DE102011006890A1 - Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung - Google Patents

Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102011006890A1
DE102011006890A1 DE201110006890 DE102011006890A DE102011006890A1 DE 102011006890 A1 DE102011006890 A1 DE 102011006890A1 DE 201110006890 DE201110006890 DE 201110006890 DE 102011006890 A DE102011006890 A DE 102011006890A DE 102011006890 A1 DE102011006890 A1 DE 102011006890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
blocking
belt drive
locking
blocking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110006890
Other languages
English (en)
Inventor
Florian KLEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201110006890 priority Critical patent/DE102011006890A1/de
Publication of DE102011006890A1 publication Critical patent/DE102011006890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/148Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering provided with safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1581Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by comprising an electrical interconnecting system between the steering control means of the different axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkvorrichtung zum Einstellen eines Radeinschlagwinkels eines Rades eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Hinterrades, umfassend mindestens ein Radführungsglied, einen Radträger, welcher um eine Drehachse schwenkbar ist, und einen Fahrzeugaufbau, wobei das Radführungsglied einerseits mit dem schwenkbaren Radträger, andererseits mit dem Fahrzeugaufbau verbunden und in seiner Länge mittels einer als Riementrieb (10) ausgebildeten Antriebseinheit verstellbar ist, und wobei der Riementrieb (10) mittels einer Blockiereinrichtung (12) feststellbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass der Riementrieb (10) eine Riemenspannvorrichtung (11) aufweist und dass die Blockiereinrichtung (12) durch die Riemenspannvorrichtung (11) automatisch betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkvorrichtung zum Einstellen eines Radeinschlagwinkels nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie einen Stellantrieb zur Änderung der Länge eines Stellgliedes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 11.
  • Durch die DE 10 2006 020 041 A1 wurde eine gattungsgemäße Lenkvorrichtung zur Lenkung der Hinterräder eines Kraftfahrzeuges bekannt. Die Hinterräder sind bei der bekannten Lenkvorrichtung über Lenker und Spurstangen mit einem Fahrzeugaufbau, einem so genannten Hilfsrahmen verbunden. Die Lenkung der Hinterräder beruht darauf, dass eine Spurstange in ihrer Länge verstellbar ist, wodurch ein Radeinschlag der Hinterräder erreicht wird. Die Längenänderung der Spurstange wird über einen Elektromotor mit Riementrieb und einen Drehspindelantrieb bewirkt. Bei abgeschaltetem Elektromotor wird die Position der Spurstange durch eine elektromagnetisch betätigte Blockiereinrichtung fixiert. Dabei greift ein Magnetstößel formschlüssig in das Abtriebsrad des Riementriebes ein. Die Festsetzung der Riemenabtriebsscheibe erfolgt vorzugsweise bei stromlosem Magneten, d. h. durch Federkraft. Der bekannte Riementrieb weist keine Spannvorrichtung zur Aufrechterhaltung der Riemenspannung auf.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lenkvorrichtung und einen Stellantrieb der eingangs genannten Art im Hinblick auf der Wirksamkeit zu verbessern und bezüglich des Gewichtes zu reduzieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist bei einer Lenkvorrichtung vorgesehen, dass der Riementrieb eine Riemenspannvorrichtung aufweist und dass die Blockiereinrichtung automatisch durch die Riemenspannvorrichtung betätigbar ist. Riemenspannvorrichtung und Blockiereinrichtung werden somit funktionell zu einer Einheit integriert. Die automatisch funktionierende Riemenspannvorrichtung überträgt ihre Bewegungen auf die Blockiereinrichtung mit der Folge, dass der Abtrieb des Riementriebes bei stehendem Antrieb mechanisch blockiert oder festgesetzt und bei laufendem Antrieb entriegelt wird. Damit entfällt ein Elektromagnet mit Magnetstößel, woraus sich eine Gewichtsersparnis ergibt. Durch die Riemenspannvorrichtung werden einerseits die Umschlingungswinkel erhöht und ein Schlupf vermieden. Eine Verstellung des Achsabstandes beider Riemenscheiben ist nicht erforderlich.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Riemenspannvorrichtung mindestens zwei Spannrollen auf, welche von außen an den Riemen angedrückt werden und damit die erforderliche Riemenspannung gewährleisten. Der Begriff Riemen steht auch für den allgemeinen Begriff Zugmittel.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Spannrollen an einem beweglichen Schlitten, einem sog. Spannschlitten angeordnet. Der Schlitten, der gleitend in einer ortsfesten Führung angeordnet ist, bewegt sich, abgestützt durch Federn, im Wesentlichen quer zur Zugrichtung des Riemens. Die Spannrollen greifen bei einer Null- oder Mittellage des Schlittens symmetrisch von beiden Seiten in den Riemen ein, wobei der Abtrieb des Riementriebes bei der Nulllage blockiert ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Blockiereinrichtung eine auf der Abtriebsseite des Riementriebes angeordnete Sperrscheibe sowie ein Sperrglied, welches durch die Bewegung des Schlittens betätigbar ist. Die Blockiereinrichtung kann form- oder kraftschlüssig wirken. Die Bewegung des Schlittens wird durch die Riemenspannung gesteuert, wobei sich beim Betrieb des Riementriebes ein Zug- und ein Leertrum ausbilden. Das Zugtrum bewegt den Schlitten aus der Nulllage und entriegelt somit den Abtrieb durch Betätigung des Sperrgliedes. Wird der Antrieb abgeschaltet, geht die Zugspannung im Zugtrum zurück, und der Schlitten wird durch die Federn in seine Nulllage zurückgeführt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auf dem beweglichen Schlitten ein nockenartiges Steuerelement, auch Steuernocken genannt, angeordnet, welches mit dem Sperrglied in Wirkverbindung steht, d. h. in der Nulllage des Schlittens wird das Sperrglied angehoben und verriegelt den Abtrieb. Außerhalb der Nulllage wird das Sperrglied zurückgestellt und nimmt seine Entriegelungsposition ein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Schlitten mit den Spannrollen symmetrisch aufgebaut und in seiner Nulllage symmetrisch zur Längsachse des Sperrgliedes angeordnet. Aufgrund der symmetrischen Anordnung kann der Riementrieb in beiden Drehrichtungen betrieben werden, wobei die automatische Funktion des Ver- und Entriegelns beibehalten wird. Dadurch, dass das Zugtrum bei wechselnden Drehrichtungen auf gegenüberliegenden Seiten liegt, wird der Schlitten entweder auf die eine oder die andere Seite ausgelenkt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Blockiereinrichtung formschlüssig ausgebildet, d. h. die Sperrscheibe ist als Zahnscheibe mit einer Außenverzahnung und das Sperrglied ist als Verriegelungsbolzen ausgebildet, welcher in radialer Richtung sperrend in die Außenverzahnung eingreift.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Blockiereinrichtung kraftschlüssig, d. h. als Reibungsbremse ausgebildet, wobei die Sperrscheibe als Bremsscheibe und das Sperrglied als radial zustellbare Bremsbacke ausgebildet sind. Bei Bewegung des Schlittens in die Nulllage wird die Bremsbacke über den Steuernocken zugestellt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zur Erfassung der Position des Schlittens ein Wegsensor, umfassend einen am Schlitten angeordneten Geber sowie einen ortsfesten Nehmer, vorgesehen. Damit kann angezeigt werden, ob der Abtrieb verriegelt (Nulllage des Schlittens) oder entriegelt (Schlitten außerhalb der Nulllage) ist. Reißt beispielsweise der Riemen, entfällt die Riemenspannung auf die Spannrollen, und der Schlitten kehrt in seine Nulllage zurück, wodurch das Abtriebsrad verriegelt wird. Dies wird durch den Sensor angezeigt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist bei einem Stellantrieb – analog zum unabhängigen Patentanspruch 1 – vorgesehen, dass die Blockiereinrichtung automatisch durch die Riemenspannvorrichtung betätigt werden kann, d. h. dass die Abtriebsscheibe bei abgeschaltetem Antrieb festgehalten und bei laufendem Antrieb entsperrt wird. Für den Stellantrieb gelten analog die gleichen Vorteile, wie oben für die Lenkvorrichtung angegeben, d. h. auch für die bevorzugten Ausführungsformen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
  • 1 einen Stellantrieb nach dem Stand der Technik,
  • 2 einen erfindungsgemäßen Riementrieb mit Riemenspannvorrichtung und Blockiereinrichtung in verriegelter Nulllage,
  • 3 den Riementrieb gemäß 2 linksdrehend,
  • 4 den Riementrieb gemäß 2 rechtsdrehend,
  • 5 den Riementrieb bei gerissenem Riemen in verriegelter Nulllage,
  • 6a die Blockiereinrichtung,
  • 6b eine formschlüssige Blockiereinrichtung und
  • 6c eine kraftschlüssige Blockiereinrichtung
  • 1 zeigt einen Riementrieb 1, allgemein Zugmittelgetriebe genannt, für eine Lenkvorrichtung nach dem Stand der Technik. Der Riementrieb 1 umfasst eine Antriebsscheibe 2, eine Abtriebsscheibe 3 sowie einen Riemen 4, allgemein als Zugmittel bezeichnet. Die Antriebsscheibe 2 wird durch einen Elektromotor 5 angetrieben. Die Abtriebsscheibe 3 treibt über eine in der Abtriebsscheibe 3 integrierte nicht dargestellte Spindelmutter eine Spindel 6 an, welche eine Translationsbewegung ausführt und eine Längenänderung eines nicht dargestellten Radführungsgliedes, z. B. einer Spurstange bewirken kann. Bezüglich der Lenkvorrichtung wird auf den eingangs genannten Stand der Technik verwiesen; die DE 10 2006 020 041 A1 wird vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen. Um eine Feststellung der Spindel 6 bei stehendem Elektromotor 5 zu erreichen, ist eine Sperr- oder Blockiereinrichtung 7 vorgesehen, welche einen Elektromagneten 7a und einen beweglichen Magnetstößel 7b umfasst. Bei abgeschaltetem Antrieb greift der Magnetstößel 7b blockierend in die Abtriebsscheibe 3 ein, womit gleichzeitig die Translationsbewegung der Spindel 6, entsprechend dem Doppelpfeil P, unterbunden wird. Um einen Schlupf des Riemens 4 zu vermeiden, wird bei bekannten Riementrieben eine Riemenspannvorrichtung vorgesehen, welche im Allgemeinen auf einer Veränderung des Achsabstandes zwischen Antriebsrad 2 und Abtriebsrad 3 basiert. Bei dem dargestellten Riemenantrieb 1 müsste dazu der Elektromotor 5 verschoben werden, was durch zwei Pfeile A angedeutet ist.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Riementrieb 10, allgemein auch als Zugmittelantrieb bezeichnet. Der Riementrieb 10, welcher bevorzugt als Stellantrieb für eine Lenkvorrichtung, insbesondere für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges verwendet wird, umfasst eine Riemenspannvorrichtung 11 und eine Blockiereinrichtung 12. Der Riementrieb 10 weist eine Antriebsscheibe 13 mit einem Mittelpunkt M1, eine Abtriebsscheibe 14 mit einem Mittelpunkt M2 sowie einen beide Scheiben 13, 14 umschlingenden Riemen 15, allgemein Zugmittel genannt, auf. Die Antriebsscheibe 13 wird durch einen nicht dargestellten Elektromotor angetrieben, und die Abtriebsscheibe 14 treibt über eine nicht dargestellte Mutter eine Drehspindel an, um eine Längenänderung eines nicht dargestellten Radführungsgliedes zu erreichen. Die Blockiereinrichtung 12 weist einen Verriegelungsbolzen 16 sowie eine Rückstellfeder 17 auf. An der Antriebsscheibe 14 ist eine Sperrscheibe 18 befestigt, welche auf ihrem Umfang eine nicht näher dargestellte Verzahnung oder Vertiefungen aufweist, in welche der Verriegelungsbolzen 16 eingreift. In der Zeichnung ist der Riementrieb 10 in verriegelter Position dargestellt, was durch einen mit V bezeichneten Kreis angedeutet ist. Die Riemenspannvorrichtung 11 umfasst einen Spannschlitten 19, im Folgenden auch kurz Schlitten 19 genannt, welcher in einer ortsfest angeordneten Führung 20 etwa quer zur Richtung des Riemens 15 geführt ist. An dem Schlitten 19 sind symmetrisch zu einer Verbindungslinie zwischen den beiden Mittelpunkten M1, M2 zwei Spannrollen 21, 22 angeordnet, welche von außen an den Riemen 15 angedrückt werden. Auf beiden Stirnseiten des Schlittens 19 sind Druckfedern 23, 24 angeordnet, welche sich einerseits an der ortsfesten Führung 20 und andererseits an den Stirnseiten des Spannschlittens 19 abstützen. Die beiden Druckfedern 23, 24 üben in der dargestellten Mittelposition gleiche, entgegengesetzt gerichtete Federkräfte F auf den Schlitten 19 aus, sodass dieser in der dargestellten Nulllage gehalten wird. Auf der dem Verriegelungsbolzen 16 zugewandten Seite des Schlittens 19 ist eine nockenartige Erhebung 25 angeordnet, welche auch als nockenartiges Steuerelement oder kurz als Steuernocken 25 bezeichnet wird. In der dargestellten Position, d. h. bei verriegelter Abtriebsscheibe 14 befindet sich der Steuernocken 25 unmittelbar unterhalb des Verriegelungsbolzens 16 und drückt diesen in die Sperrscheibe 18. Unterhalb des Schlittens 19 ist ein Wegsensor 26 angeordnet, welcher aus einem ortsfesten Nehmer 26a und einem diesbezüglich mit dem Schlitten 19 beweglichen Geber 26b besteht. Der Sensor 26 zeigt in der dargestellten Position an, dass die Abtriebsscheibe 14 verriegelt ist.
  • 3 zeigt den Riementrieb 10 in entriegeltem Zustand, dargestellt durch den mit E bezeichneten Kreis, bei laufender Antriebsscheibe 13, welche sich entsprechend dem Drehpfeil D entgegen dem Uhrzeigersinn (links drehend) dreht. Aufgrund der links drehenden Antriebsscheibe 13 baut sich auf der linken Seite des Riemens 15 ein Zugtrum 15a auf, in welchem eine Zugkraft FZ wirkt. Die Zugkraft FZ, die sich aus einer senkrechten Komponente FS und einer horizontalen Komponente FH zusammensetzt, wirkt mit der horizontalen Komponente FH auf die Spannrolle 21 und drückt somit den Spannschlitten 19 aus der Mittellage (gemäß 2) in eine in der Zeichnung links gelegene, außermittige Position. Bei dieser Querbewegung des Schlittens 19 wird die links angeordnete Feder 23 gespannt, während die rechts angeordnete Feder 24 entspannt wird. Die Spannrolle 22 sorgt für die Aufrechterhaltung der erforderlichen Riemenspannung. Der Steuernocken 25 ist durch die Verschiebung des Schlittens 19 ebenfalls in der Zeichnung nach links verschoben worden, sodass der Verriegelungsbolzen 16 durch die Rückstellfeder 17 aus der Sperrscheibe 18 herausgezogen wurde. Aus dieser Darstellung erkennt man die funktionelle Verknüpfung der Riemenspannvorrichtung 11 und der Blockiereinrichtung 12 (vgl. 2): Durch den Aufbau einer Riemenspannung im Zugtrum 15a erfolgen die Verschiebung des Schlittens 19 aus der Nulllage und damit die Entriegelung der Abtriebsscheibe 14 automatisch. Der Sensor 26 zeigt in der dargestellten Position (der Geber 26b ist bezüglich des Nehmers 26a ausgelenkt) an, dass die Abtriebsscheibe entriegelt ist.
  • 4 zeigt die Riemenspannvorrichtung 10 in entriegeltem Zustand (vgl. Kreis E) bei rechts drehender Antriebsscheibe 13 und Abtriebsscheibe 14, angedeutet durch die beiden Drehpfeile D. In diesem Falle liegt das Zugtrum 15a auf der rechten Seite in der Zeichnung, d. h. der Schlitten 19 wurde aufgrund der Horizontalkomponente FH der Zugkraft FZ im Zugtrum 15a nach rechts verschoben. Dabei wurde der Steuernocken 25 unter dem Verriegelungsbolzen 16 herausgezogen, sodass eine Entriegelung stattfand. Die rechts gelegene Feder 24 wurde gespannt, während die links gelegene Feder 23 entspannt wurde. Die Spannrolle 21 drückt gegen das Leertrum 15b, während das Zugtrum 15a die Spannrolle 22 nach rechts drückt.
  • Der Vergleich der 3 und 4 zeigt, dass die Riemenspannvorrichtung 11 für beide Drehrichtungen funktioniert und jeweils eine Aktivierung oder eine Deaktivierung der Blockiereinrichtung 12 bewirkt. In beiden Fällen ist der Geber 26b des Sensors 26 mit dem Schlitten 19 bezüglich des Nehmers 26a ausgelenkt, wodurch der Sensor 26 anzeigt, dass die Abtriebsscheibe 14 entriegelt ist. Hierbei ist der Geber 26b bevorzugt fest mit dem Schlitten 19 verbunden oder Teil des Schlittens 19.
  • 5 zeigt den Riementrieb 10 bei gerissenem Riemen 15, wobei die Abtriebsscheibe 14 automatisch verriegelt wird, dargestellt durch den Kreis V. Der Schlitten 19 befindet sich in seiner mittleren Position (Nulllage), in welcher er durch die beiden von außen in entgegengesetzten Richtungen wirkenden Federn 23, 24 gehalten wird. Der Steuernocken 25 befindet sich unterhalb des Verriegelungsbolzens 16 und drückt diesen in eine Ausnehmung der Sperrscheibe 18. Der Sensor 26 zeigt diese Situation mit gerissenem Riemen 15 als verriegelte Nulllage an.
  • 6a zeigt die Blockiereinrichtung 12 gemäß 2 als Einzelheit, und 6b zeigt die Blockiereinrichtung 12 als vergrößerte Einzelheit mit Verriegelungsbolzen 16, Rückstellfeder 17 und Steuernocken 25 auf dem Schlitten 19. Die Sperrscheibe 18 weist eine Außenverzahnung auf, welche aus Zahnlücken 18a und Zähnen 18b besteht. Der Verriegelungsbolzen 16 greift in eine Zahnlücke 18a ein und blockiert somit die Abtriebsscheibe. Die Blockiereinrichtung 12 wirkt also formschlüssig.
  • 6c zeigt eine alternative Blockiereinrichtung 27, bei welcher die Sperrscheibe auf dem Abtriebsrad als Bremsscheibe oder Bremstrommel 28 ausgebildet ist. Ein radial beweglicher Bolzen 29 weist an seiner der Bremstrommel 28 zugewandten Stirnseite einen Bremsbelag 30 auf; der Bolzen 29 mit Bremsbelag 30 wird auch als Bremsbacke 30 bezeichnet. Die Abbremsung erfolgt, wenn sich der Steuernocken 25 des Schlittens 19 unter den Bolzen 29 schiebt. Eine Rückstellfeder 31 zieht den Bolzen 29 zurück, wenn der Steuernocken 25 unter dem Bolzen 29 herausgezogen wird. Die Blockiereinrichtung 27 arbeitet somit kraft- oder reibschlüssig, d. h. die Festsetzung des Abtriebes erfolgt nicht ruckartig, sondern in einer kontinuierlichen Verzögerungsphase.
  • Der oben beschriebene Riementrieb 10 wird vorzugsweise als Stellantrieb für eine Lenkvorrichtung, wie sie im eingangs genannten Stand der Technik beschrieben ist, verwendet. Analoge Anwendungen liegen im Rahmen der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Riementrieb
    2
    Antriebsscheibe
    3
    Abtriebsscheibe
    4
    Riemen
    5
    Antriebsmotor
    6
    Spindel
    7
    Sperr- oder Blockiereinrichtung
    7a
    Elektromagneten
    7b
    Magnetstößel
    10
    Riementrieb
    11
    Riemenspannvorrichtung
    12
    Blockiereinrichtung
    13
    Antriebsscheibe
    14
    Abtriebsscheibe
    15
    Riemen
    15a
    Zugtrum
    15b
    Leertrum
    16
    Verriegelungsbolzen
    17
    Rückstellfeder
    18
    Sperrscheibe
    19
    Spannschlitten
    20
    Führung
    21
    Spannrolle
    22
    Spannrolle
    23
    Druckfeder
    24
    Druckfeder
    25
    Steuernocken
    26
    Sensor
    26a
    Nehmer
    26b
    Geber
    27
    Blockiereinrichtung
    28
    Bremstrommel
    29
    Bolzen
    30
    Bremsbelag (Bremsbacke)
    31
    Rückstellfeder
    A
    Verschieberichtung Motor
    D
    Drehrichtung
    E
    entriegelte Position
    F
    Federkraft
    FZ
    Zugkraft
    FH
    horizontale Komponente
    FS
    senkrechte Komponente
    M1
    Mittelpunkt
    M2
    Mittelpunkt
    P
    Bewegungsrichtung Spindel
    V
    verriegelte Position
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006020041 A1 [0002, 0024]

Claims (20)

  1. Lenkvorrichtung zum Einstellen eines Radeinschlagwinkels eines Rades eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Hinterrades, umfassend mindestens ein Radführungsglied, einen Radträger, welcher um eine Drehachse schwenkbar ist, und einen Fahrzeugaufbau, wobei das Radführungsglied einerseits mit dem schwenkbaren Radträger, andererseits mit dem Fahrzeugaufbau verbunden und in seiner Länge mittels einer als Riementrieb (10) ausgebildeten Antriebseinheit verstellbar ist, und wobei der Riementrieb (10) mittels einer Blockiereinrichtung (12) feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Riementrieb (10) eine Riemenspannvorrichtung (11) aufweist und dass die Blockiereinrichtung (12; 27) durch die Riemenspannvorrichtung (11) automatisch betätigbar ist.
  2. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenspannvorrichtung (11) mindestens zwei durch Federn (23, 24) belastete Spannrollen (21, 22) aufweist.
  3. Lenkvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannrollen (21, 22) einen festen Abstand aufweisen und auf einem beweglichen Spannschlitten (19) angeordnet sind.
  4. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (12; 27) ein Sperrglied (16; 29) und eine abtriebseitig angeordnete Sperrscheibe (18; 28) umfasst und dass das Sperrglied (16; 29) durch die Bewegung des Spannschlittens (19) betätigbar ist.
  5. Lenkvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Spannschlitten (19) ein nockenartiges Steuerelement (25) angeordnet ist, welches mit dem Sperrglied (16; 29) in Wirkverbindung steht.
  6. Lenkvorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschlitten (19) mit den Spannrollen (21, 22) symmetrisch aufgebaut und in seiner Nulllage symmetrisch zum Sperrglied (16; 29) angeordnet ist.
  7. Lenkvorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied als durch eine Rückstellfeder (17) belasteter Verriegelungsbolzen (16) ausgebildet ist.
  8. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe als Zahnscheibe (18) mit einer Außenverzahnung (18a, 18b) ausgebildet ist.
  9. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (27) als Reibungsbremse ausgebildet ist, wobei die Sperrscheibe als Bremsscheibe (28) und das Sperrglied als Bremsbacke (30) ausgebildet ist.
  10. Lenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Spannschlitten (19) ein Geber (26b) eines Wegsensors (26) angeordnet ist, welcher mit einem ortsfest angeordneten Nehmer (26a) des Wegsensors (26) zusammen wirkt.
  11. Stellantrieb zur Änderung der Länge eines Stellgliedes, umfassend einen elektromotorisch angetriebenen Riementrieb (10), welcher eine Antriebsscheibe (13), eine Abtriebsscheibe (14) sowie einen beide Scheiben (13, 14) umschlingenden Riemen (15) aufweist, und eine Blockiereinrichtung (12) zur Festsetzung der Abtriebsscheibe (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Riementrieb (10) eine selbsttätig nachspannenden Riemenspannvorrichtung (11) mit einem beweglichen Spannschlitten (19) aufweist und dass die Blockiereinrichtung (12; 27) durch den Spannschlitten (19) betätigbar ist.
  12. Stellantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschlitten (19) mindestens zwei mit dem Riemen (15) in Eingriff stehende Spannrollen (21, 22) aufweist.
  13. Stellantrieb nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschlitten (19) ortsfest geführt und durch in entgegengesetzten Richtungen wirkende Federn (23, 24) abgestützt ist.
  14. Stellantrieb nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (12; 27) ein Sperrglied (16; 29) und eine abtriebseitig angeordnete Sperrscheibe (18; 28) umfasst und dass das Sperrglied (16; 29) durch die Bewegung des Spannschlittens (19) betätigbar ist.
  15. Stellantrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Spannschlitten (19) ein nockenartiges Steuerelement (25) angeordnet ist, welches mit dem Sperrglied (16; 29) in Wirkverbindung steht.
  16. Stellantrieb nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschlitten (19) mit den Spannrollen (21, 22) symmetrisch aufgebaut und in seiner Nulllage symmetrisch zum Sperrglied (16; 29) angeordnet ist.
  17. Stellantrieb nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied als durch eine Rückstellfeder (17) belasteter Verriegelungsbolzen (16) ausgebildet ist.
  18. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe als Zahnscheibe (18) mit einer Außenverzahnung (18a, 18b) ausgebildet ist.
  19. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (27) als Reibungsbremse ausgebildet ist, wobei die Sperrscheibe als Bremsscheibe (28) und das Sperrglied als Bremsbacke (30) ausgebildet ist.
  20. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Spannschlitten (19) ein Geber (26b) eines Wegsensors (26) angeordnet ist, welcher mit einem ortsfest angeordneten Nehmer (26a) des Wegsensors (26) zusammen wirkt.
DE201110006890 2011-04-06 2011-04-06 Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung Withdrawn DE102011006890A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006890 DE102011006890A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006890 DE102011006890A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006890A1 true DE102011006890A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=46874919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110006890 Withdrawn DE102011006890A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011006890A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016004940A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riementrieb
DE102016211342A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018050909A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Witec Präzisionstechnik Gmbh Riemengetriebe
DE102018222232A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Lenkeinrichtung für eine lenkbare Radachse eines Kraftfahrzeugs
CN114423311A (zh) * 2019-09-19 2022-04-29 费得洛克有限公司 具有两个能够与壳体模块连接的封闭部件的封闭装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020041A1 (de) 2005-05-02 2007-03-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020041A1 (de) 2005-05-02 2007-03-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016004940A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riementrieb
US10520067B2 (en) 2014-07-07 2019-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Belt drive
DE102016211342A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016211342B4 (de) * 2016-06-24 2021-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018050909A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Witec Präzisionstechnik Gmbh Riemengetriebe
DE102016117606A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Rolf Wissner Riemengetriebe
DE212017000220U1 (de) 2016-09-19 2019-04-24 Witec Präzisionstechnik Gmbh Riemengetriebe
DE102018222232A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Lenkeinrichtung für eine lenkbare Radachse eines Kraftfahrzeugs
CN114423311A (zh) * 2019-09-19 2022-04-29 费得洛克有限公司 具有两个能够与壳体模块连接的封闭部件的封闭装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750904C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60300967T2 (de) Seilantriebsanordnung
DE19617796C2 (de) Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE102012004855B4 (de) Schlupfverhinderungsmechanismus für einen Antriebskrafttransmissionsriemen
DE102010005995B4 (de) Vorrichtung zum stationären Anordnen von schwimmenden Körpern
DE102016012782A1 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102006012440A1 (de) Bremse mit Spindel und Kurvenscheiben-Anordnung
DE102011006890A1 (de) Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung
DE102011101516A1 (de) Gurtaufroller mit einer Straffeinrichtung und einer geschwindigkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung
EP2219984B1 (de) Aufzugsantrieb und verfahren zum antreiben und halten einer aufzugskabine, ein entsprechendes verfahren sowie eine bremseinrichtung und verfahren zum verzögern und halten einer aufzugskabine und ein zugehöriges verfahren
DE3100922A1 (de) "riementrieb"
DE2121307C3 (de) Federspeicher-Bremseinrichtung für schienen- bzw. seilgeführte Fördermittel, insbesondere für Bergbahnen
DE2853772A1 (de) Schliessvorrichtung fuer ein laengs einer fuehrungsbahn bewegliches torblatt, insbesondere schiebetor
DE4405870A1 (de) Manueller Antrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE4119241A1 (de) Zugmittelgetriebe
DE102006000661A1 (de) Gurtaufroller
DE60011865T2 (de) Kraftfahrzeug-anlasser mit reibungsantrieb
DE2941361C2 (de) Seiltrieb
EP2678477B1 (de) Brückenverlegefahrzeug mit einer verriegelungsvorrichtung
EP3382131B1 (de) Tor und betätigungsmodul für ein tor
EP2169342B1 (de) Zurrvorrichtung für eine auf einem Kampffahrzeug angeordnete Waffenanlage
EP3081415A1 (de) Schutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016212618A1 (de) Bremsanordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug
EP2070735B1 (de) Spannvorrichtung für eine Reifenkette
DE2328449C2 (de) Vorrichtung zum mehrlagigen Aufwickeln von Seilen, Kabeln od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee