DE102016211342A1 - Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016211342A1
DE102016211342A1 DE102016211342.9A DE102016211342A DE102016211342A1 DE 102016211342 A1 DE102016211342 A1 DE 102016211342A1 DE 102016211342 A DE102016211342 A DE 102016211342A DE 102016211342 A1 DE102016211342 A1 DE 102016211342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering device
vehicle
wheel
steering
vehicle system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016211342.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016211342B4 (de
Inventor
Henrik Stegmann
Hubertus Eilers
Stefan Lekon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016211342.9A priority Critical patent/DE102016211342B4/de
Priority to PCT/EP2017/062210 priority patent/WO2017220270A1/de
Publication of DE102016211342A1 publication Critical patent/DE102016211342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016211342B4 publication Critical patent/DE102016211342B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/148Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering provided with safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for
    • B62D9/005Emergency systems using brakes for steering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Lenkvorrichtung zum Einstellen eines Radeinschlagwinkels eines Rades eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Hinterrades, umfassend mindestens ein Radführungsglied, einen Radträger, welcher um eine Drehachse schwenkbar ist, und einen Fahrzeugaufbau, wobei das Radführungsglied einerseits mit dem schwenkbaren Radträger und andererseits mit einer Antriebseinheit verbunden ist, wobei die Lenkvorrichtung mittels einer Blockiereinrichtung feststellbar ist, wobei die Blockiereinrichtung von einem zweiten Fahrzeugsystem gebildet wird, das mit der Lenkvorrichtung zumindest mittelbar über einen Signalaustausch verbunden ist und durch die Ausnutzung von dynamischen Stellkräften außerhalb der Antriebseinheit auf den Radträger die Blockierfunktion bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkvorrichtung zum Einstellen eines Radeinschlagwinkels eines Rades eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Hinterrades, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Durch die DE 10 2006 020 041 A1 wurde eine gattungsgemäße Lenkvorrichtung zur Lenkung der Hinterräder eines Kraftfahrzeuges bekannt. Die Hinterräder sind bei der bekannten Lenkvorrichtung über Lenker und Spurstangen mit einem Fahrzeugaufbau, einem so genannten Hilfsrahmen verbunden. Die Lenkung der Hinterräder beruht darauf, dass eine Spurstange in ihrer Länge verstellbar ist und auf den bzw. die Radträger wirkt, an denen jeweils ein Rad drehbar gelagert ist. Dadurch wird ein Radeinschlag der Hinterräder erreicht. Die Längenänderung der Spurstange wird über einen Elektromotor mit Riementrieb und einen Drehspindelantrieb bewirkt. Bei abgeschaltetem Elektromotor wird die Position der Spurstange durch eine elektromagnetisch betätigte Blockiereinrichtung fixiert. Dabei greift ein Magnetstößel formschlüssig in das Abtriebsrad des Riementriebes ein. Die Festsetzung der Riemenabtriebsscheibe erfolgt vorzugsweise bei stromlosem Magneten, d. h. durch Federkraft. Der bekannte Riementrieb weist keine Spannvorrichtung zur Aufrechterhaltung der Riemenspannung auf.
  • In der DE 10 2011 006 890 A1 wird vorgeschlagen, dass der Riementrieb eine Riemenspannvorrichtung aufweist und dass die Blockiereinrichtung durch die Riemenspannvorrichtung automatisch betätigbar ist.
  • Alternativ ist aus der DE 10 2009 028 568 A1 eine Vorrichtung zur Blockierung eines linearen Stellantriebs, umfassend eine von einem Motor angetriebene nicht selbsthemmende Bewegungsschraube, deren Spindel den Hauptabtrieb bildet, bekannt. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung eine selbsthemmende Bewegungsschraube, deren Spindel oder deren Mutter über ein Getriebe mit dem Motor dauerhaft oder über eine schaltbare im stromlosen Zustand offene Kupplung lösbar in Wirkverbindung steht, wobei das nicht mit dem Motor in Wirkverbindung stehende Bauteil der selbsthemmenden Bewegungsschraube, nämlich die Mutter für den Fall, dass die Spindel mit dem Motor in Wirkverbindung steht und umgekehrt einen Anschlag für die den Hauptabtrieb des linearen Stellantriebs bildende Spindel bildet, wobei der Anschlag entsprechend der gezielten axialen Verschiebung der den Hauptabtrieb des linearen Stellantriebs bildenden Spindel bei gleichzeitiger Selbsthemmung synchron axial verstellt wird.
  • Grundsätzlich wird ein beträchtlicher Aufwand für die Möglichkeit der Blockierung des Stellantriebs betrieben. Der Stellantrieb für die Hinterachslenkung ist aber vergleichbar dynamisch wie eine Vorderachslenkung, d. h. die Blockierung des Stellantriebs ist vor allem ein Zugeständnis für die Fahrsicherheit bei einem Systemfehler oder gar Systemausfall. Bevorzugt ist daher die Blockierung mit einem Lenkwinkel von 0°, welche der Geradeausstellung der Räder entspricht. Dieses ist die am einfachsten beherrschbare Hinterradstellung, entsprechend einer herkömmlichen Achse ohne Hinterradlenkung.
  • Die vorliegende Erfindung befasst mit der Minimierung des Aufwands für eine Notbetriebsfunktion des Stellantriebs, derart, dass die Blockiereinrichtung von einem zweiten Fahrzeugsystem gebildet wird, das mit der Lenkvorrichtung zumindest mittelbar über einen Signalaustausch verbunden ist und durch die Ausnutzung von dynamischen Stellkräften außerhalb der Antriebseinheit auf den Radträger die Blockierfunktion bewirkt.
  • Der große Vorteil besteht darin, dass die Lenkvorrichtung für die Hinterräder keine Blockiereinrichtung aufweisen muss und dadurch konstruktiv deutlich einfacher gehalten werden kann. Es werden nicht nur Kosten, sondern auch Bauräume gespart. Zudem wird die Lenkvorrichtung deutlich robuster.
  • Bei einer ersten Ausführungsform wird das zweite Fahrzeugsystem von einem Bremssystem gebildet, das über die Einleitung von Bremskräften auf den Radträger einwirkt. Als Bremssystem kann ein Antiblockiersystem oder auch ein über die Bremse wirksames Fahrzeugstabilisierungssystem, auch unter dem Begriff ESP bekannt, dienen. Hierbei können die Räder einzeln gebremst werden.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, dass das zweite Fahrzeugsystem von einem Antriebsmomentverteilungssystem gebildet wird, das zumindest an der mit der Lenkvorrichtung bestückten Fahrzeugachse 1 radspezifische Antriebsmomente einleitet. Nicht nur Bremskräfte, sondern auch Antriebskräfte üben auf den Radträger Stellkräfte aus, die die Lenkvorrichtung in einer definierten Betriebsposition halten können.
  • Bei einer Variante wird durch das zweite Fahrzeugsystem der Schwerpunkt eines Fahrzeugaufbaus verlagerbar, wodurch der Radträger um seine Drehachse verschwenkt wird. Ein Fahrzeugaufbau weist im Stillstand und bei einer Normbeladung eine sogenannte Konstruktionslage auf. Wird die Konstruktionslage im Rahmen einer Fahrsituation verlassen, dann führt der Radträger bedingt durch seine Anlenkung innerhalb einer Fahrzeugachse 1 eine Schwenkbewegung aus. Diese Fahrsituation wird durch das zweite Fahrzeugsystem praktisch künstlich erzeugt.
  • Man kann z. B. vorsehen, dass das zweite Fahrzeugsystem von einem verstellbaren Stabilisator gebildet wird, der auf den Fahrzeugaufbau ein Rollmoment ausübt. Der Stabilisator soll gewöhnlich ein Gegenmoment zu einem Rollmoment erzeugen. Im Rahmen der Erfindung soll das Gegenmoment eine definierte Schrägstellung bewirken und damit den Schwerpunkt verlagern.
  • Alternativ kann das zweite Fahrzeugsystem von einem den Fahrzeugaufbau tragenden verstellbaren Federträger gebildet werden. Denkbar sind z. B. Luftfeder oder auch hydropneumatische Stellzylinder.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird der Effekt ausgenutzt, dass ein Rad abhängig vom Reifendruck Seitenkräfte übertragen kann. Diese Seitenkräfte bewirken eine Kraft, die über das Radführungsglied auf die Antriebseinrichtung übertragen wird. Das zweite Fahrzeugsystem wird von einer Reifendruckregelanlage gebildet, das durch eine Änderung des Reifendrucks mittelbar Stellkräfte auf das Radführungsglied ausübt und damit die Blockfunktion übernimmt.
  • Als weitere Möglichkeit kann das zweite Fahrzeugsystem von einer Vorderachslenkung gebildet werden, die einen Winkelfehler der Lenkvorrichtung kompensiert. Bei modernen Vorderachslenkungen gibt der Fahrer einen Lenkwinkel vor, der für die Kurvenfahrt geeignet erscheint. Die Vorderachslenkung kann jedoch über geeignete Sensoren feststellen, dass das Fahrzeug z. B. deutlich unter- oder übersteuert und der vorgesehene Kurvenradius nicht eingehalten werden kann. Dann korrigiert die Vorderachslenkung den vorgegebenen Lenkwinkel selbsttätig. Eine derartige Lenkung wird in der Literatur auch als Aktivlenkung bezeichnet. Wenn die Vorderachslenkung nun sensiert, dass die Lenkvorrichtung an der Hinterachse ausgefallen ist und an sich eine Blockierung notwendig wäre, dann kann die Vorderachslenkung einen Hinterachslenkungsfehler kompensieren.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 Prinzipschaubild einer Hinterachse mit einer Bremsanlage,
  • 2 Prinzipschaubild einer Hinterachse mit einem Antriebsmomentenverteilungssystem,
  • 3 u. 4 Prinzipschaubild einer Hinterachse mit einem System zur Verlagerung des Schwerpunkts,
  • 5 Prinzipschaubild einer Hinterachse mit einem Fahrzeugsystem zur Ansteuerung eines Federträgers,
  • 6 Prinzipschaubild einer Hinterachse mit einem Reifendruckregelsystem,
  • 7 Prinzipschaubild einer Hinterachse einer Servolenkung an einer Vorderachse.
  • Die 1 zeigt das Prinzipschaubild einer Fahrzeugachse 1 als Teil eines Kraftfahrzeugs beliebiger Bauart. Die Fahrzeugachse 1 umfasst mindestens einen Radträger 3 für jeweils ein Fahrzeugrad 5. Dieser Radträger 3 ist um eine Drehachse 7 schwenkbar zur Fahrzeugachse 1 und damit auch zu einem Fahrzeugaufbau 9 gelagert. Seitlich versetzt zur Drehachse 7 ist an dem Radträger 3 ein Radführungsglied 11 in der Form einer starren Strebe mit einer Antriebseinheit 13 verbunden, dessen Abtriebswelle 15 axial verschiebbar ist, um auf den Radträger 3 ein Schwenkmoment auszuüben.
  • Über die Antriebseinheit 13 können die Fahrzeugräder 3 der Hinterachse eine Lenkbewegung ausführen, um z. B. den Geradeauslauf zu stabilisieren oder auch den Wendekreis des Kraftfahrzeugs zu minimieren. Dieses System stellt ein erstes Fahrzeugsystem dar.
  • In der 1 ist zusätzlich schematisch eine Fahrzeugbremsanlage als zweites Fahrzeugsystem 17 eingezeichnet. An beiden Radträgern 3 ist eine Radbremse 19 dargestellt, die über eine Druckmittelversorgung 21 betätigt wird. Ein Steuergerät 23 und diverse Ventile 25 sorgen für einen bestimmungsgemäßen Bremseingriff, um das Kraftfahrzeug abzubremsen und dabei richtungsstabil zu halten. Dabei werden beide Fahrzeugräder 5 individuell abgebremst. Bei jedem Bremsvorgang wirkt eine Bremskraft FB, die auf den Radträger ein Drehmoment um die Drehachse 7 ausübt.
  • Die Antriebseinheit 13 wird ebenfalls über ein Steuergerät betrieben, das mit dem Steuergerät 23 für die Fahrzeugbremsanlage 17 identisch sein kann. Es sind jedoch auch getrennte Steuergeräte denkbar. Grundsätzlich besteht jedoch ein Signalaustausch z. B. über eine Signalleitung 18 zwischen dem Fahrzeugsystem der Lenkvorrichtung und dem zweiten Fahrzeugsystem 17, hier die Fahrzeugbremsanlage.
  • Sollte der Fall eintreten, dass die Lenkvorrichtung blockiert werden soll (entspricht der Geradeausfahrt mit Lenkwinkel = 0°), da z. B. die Energieversorgung der Lenkvorrichtung ausgefallen ist, dann kann durch gezielte Bremseingriffe eine Bremskraft FB erzeugt werden, so dass durch die Ausnutzung dieser dynamischen Stellkraft eine Blockierung der Antriebseinheit 13 erreicht werden kann.
  • Die 2 zeigt ebenfalls ein Prinzipschaubild eines Kraftfahrzeugs mit einer Lenkvorrichtung 11; 13; 15 für die Hinterachse und einem zweiten Fahrzeugsystem 17 in der Ausführung eines Antriebsmomentenverteilungssystems, das zumindest an der mit der Lenkvorrichtung bestückten Fahrzeugachse 1, also der Hinterachse, radspezifische Antriebsmomente MA einleiten kann.
  • Ein Fahrzeugmotor 27 erzeugt ein Antriebsmoment, das über eine Kupplung 29 auf ein Verteilergetriebe 31 in eine Antriebseinheit 13 übertragen wird. Die Antriebseinheit verfügt über zwei Antriebswellen 33; 35. Jeweils eine Antriebswelle 33; 35 ist mit einem Achsgetriebe 37; 39 verbunden. Jedes Achsgetriebe 37; 39 wiederum ist mit einem Radgetriebe 41; 43 verbunden, das in seiner Momentenübersetzung einstellbar ist. Dazu sind der Fahrzeugmotor 27 und die Getriebe 41; 43 mit einem Steuergerät 45 verbunden.
  • An einer Vorderachse 47 ist symbolisch ein Lenker als Teil einer Vorderachslenkung 49 dargestellt. An der Hinterachse ist eine Lenkvorrichtung gemäß der 1 verwirklicht, also ein schwenkbarer Radträger 3, ein Radführungsglied 11 und eine Antriebseinheit 13; 15.
  • Das zweite Fahrzeugsystem 17 ist ebenfalls mit der Antriebseinheit 13 zumindest mittelbar vernetzt. Sollte die Antriebseinheit 13 nicht mehr mit Energie versorgt werden können und eine Blockierung einer definierten Radträgerwinkelstellung erforderlich sein, so kann diese Radträgerwinkelstellung durch die gezielte Einleitung eines Antriebsmoments MA eine Stellkraft auf das Radführungsglied 11 und damit auf die Antriebseinheit 13 ausgeübt werden, so dass über die Stellkraft eine Blockierung erreicht wird.
  • Die 3 und 4 zeigen vereinfacht einen Querschnitt durch ein Kraftfahrzeug mit Blick auf die als Hinterachse ausgeführte Fahrzeugachse 1. In 3 befindet sich der Fahrzeugaufbau 9 in der Horizontalstellung, die z. B. bei einer Geradeausfahrt vorliegt. Das Kraftfahrzeug verfügt neben der Lenkvorrichtung 3; 13; 15 über ein zweites Fahrzeugsystem 17, mit dem der Schwerpunkt 51 des Fahrzeugaufbaus 9 verlagerbar ist. Konkret wird das zweite Fahrzeugsystem 17 von einem über einen Schwenkmotor 53 verstellbaren Stabilisator 55 gebildet. Der Schwenkmotor 53 ist zwischen Stabilisatorabschnitten angeordnet und kann über ein z. B. hydraulisches System 57 ein Rollmoment ausüben. Der Stabilisator 55 kann selbstverständlich auch z. B. elektrisch betrieben werden, z.B. mittels eines elektromotorisch angetriebenen Wankstabilisators mit Rädergetriebe. Ein Steuergerät 59 des zweiten Fahrzeugsystems ist mit der Antriebseinheit 13 verbunden. Wie ein Vergleich der 3 und 4 zeigt, führt die Fahrzeugaufbaubewegung zu einer Änderung der Winkellage des Radträgers 3 zur Antriebseinheit der Lenkvorrichtung. Folglich kann über dieses Rollmoment eine Stellkraft auf die Antriebseinheit 13 ausgeübt werden, die zu einer Blockierung führt.
  • Die 5 zeigt eine Alternative zur 4. Abweichend wird ein verstellbarer Federträger 61 eingesetzt, der ebenfalls über eine Längenveränderung eine Schwenkbewegung des Radträgers 3 verursacht. Damit kann man z. B. eine Verlagerung des Fahrzeugaufbaus um eine Längs- oder eine Querachse nachbilden und eine Schwenkbewegung vergleichbar mit der Darstellung nach 4 erreichen, sodass ebenfalls eine Blockierung der Antriebseinheit möglich ist.
  • In der 6 wird zur Blockierung der Antriebseinheit ein Reifendruckregelsystem als zweites Fahrzeugsystem 17 eingesetzt. Das Reifendruckregelsystem 17 umfasst ein Steuergerät 63, das eine Ventilanordnung 65 zur Reifendruckeinstellung an den Fahrzeugrädern 5 ansteuert. Somit kann an jedem Fahrzeugrad 5 zumindest an der mit der Lenkvorrichtung bestückten Fahrzeugachse 1 selektiv der Reifendruck eingestellt werden. Der Reifendruck bestimmt die auf das Fahrzeugrad 5 und damit auf den Radträger 3 übertragbaren Kräfte. Folglich lassen sich bei vorgegebener Achsgeometrie auch unterschiedliche Stellkräfte auf den Radträger 3 ausüben und damit eine gezielte Blockierung der Antriebseinheit 13 erreichen.
  • Die Variante nach 7 zeigt eine Hinterachse 1 gemäß der 1. An der Vorderachse ist als zweites Fahrzeugsystem 17 eine Servolenkung (eine hydraulisch und/oder elektrisch kraftunterstützte Lenkung), vorzugsweise Überlagerungslenkung, ausgeführt, die in Abhängigkeit einer Lenkwinkelvorgabe über ein Lenkrad 67 an ein Steuergerät 69 einem Aktuator 71 einen Stellwinkel vorgibt.
  • Wenn die Lenkvorrichtung 11; 13; 15 an der Hinterachse 1 ausfällt und eine Blockierfunktion wünschenswert wäre, dann greift das Steuergerät 69 ein, in dem es über den Signalaustausch mit der Lenkvorrichtung 11; 13; 15 den Ausfall erfasst und den Stellwinkel an der Servolenkung 17 entsprechend korrigiert, um einen Winkelfehler der Lenkvorrichtung zu kompensieren, und damit in der Wirkung eine Blockierung der Lenkvorrichtung 11; 13; 15 nachzubilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugachse
    3
    Radträger
    5
    Fahrzeugrad
    7
    Drehachse
    9
    Fahrzeugaufbau
    11
    Radführungsglied
    13
    Antriebseinheit
    15
    Abtriebswelle
    17
    zweites Fahrzeugsystem
    18
    Signalleitung
    19
    Radbremse
    21
    Druckmittelversorgung
    23
    Steuergerät
    25
    Ventil
    27
    Fahrzeugmotor
    29
    Kupplung
    31
    Verteilergetriebe
    33
    Antriebswelle
    35
    Antriebswelle
    37
    Achsgetriebe
    39
    Achsgetriebe
    41
    Radgetriebe
    43
    Radgetriebe
    45
    Steuergerät
    47
    Vorderachse
    49
    Vorderachslenkung
    51
    Schwerpunkt
    53
    Schwenkmotor
    55
    Stabilisator
    57
    hydraulisches System
    59
    Steuergerät
    61
    Federträger
    63
    Steuergerät
    65
    Ventilanordnung
    67
    Lenkrad
    69
    Steuergerät
    71
    Aktuator
    FB
    Bremskraft
    MA
    Antriebsmoment
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006020041 A1 [0002]
    • DE 102011006890 A1 [0003]
    • DE 102009028568 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Lenkvorrichtung (11; 13; 15) zum Einstellen eines Radeinschlagwinkels eines Fahrzeugrades (5) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Hinterrades, umfassend mindestens ein Radführungsglied (11), einen Radträger (3), welcher um eine Drehachse (5) schwenkbar ist, und einen Fahrzeugaufbau (9), wobei das Radführungsglied (11) einerseits mit dem schwenkbaren Radträger (3) und andererseits mit einer Antriebseinheit verbunden ist, wobei die Lenkvorrichtung mittels einer Blockiereinrichtung feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung von einem zweiten Fahrzeugsystem (17) gebildet wird, das mit der Lenkvorrichtung (11; 13; 15) zumindest mittelbar über einen Signalaustausch verbunden ist und durch die Ausnutzung von dynamischen Stellkräften außerhalb der Antriebseinheit (13) auf den Radträger (3) die Blockierfunktion bewirkt.
  2. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fahrzeugsystem (17) von einem Bremssystem (19) gebildet wird, das über die Einleitung von Bremskräften auf den Radträger (3) einwirkt.
  3. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fahrzeugsystem (17) von einem Antriebsmomentverteilungssystem gebildet wird, das zumindest an der mit der Lenkvorrichtung (11; 13; 15) bestückten Fahrzeugachse (1) radspezifische Antriebsmomente einleitet.
  4. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das zweite Fahrzeugsystem (17) der Schwerpunkt (51) eines Fahrzeugaufbaus (9) verlagerbar ist, wodurch der Radträger (3) um seine Drehachse (7) verschwenkt wird.
  5. Lenkvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fahrzeugsystem (17) von einem verstellbaren Stabilisator (55) gebildet wird, der auf den Fahrzeugaufbau (9) ein Rollmoment ausübt.
  6. Lenkvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fahrzeugsystem (17) von einem den Fahrzeugaufbau (9) tragenden verstellbaren Federträger (61) gebildet wird.
  7. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fahrzeugsystem (17) von einer Reifendruckregelanlage gebildet wird.
  8. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fahrzeugsystem (17) von einer Vorderachslenkung gebildet wird, die einen Winkelfehler der Lenkvorrichtung (11; 13; 15) kompensiert.
DE102016211342.9A 2016-06-24 2016-06-24 Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Active DE102016211342B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211342.9A DE102016211342B4 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2017/062210 WO2017220270A1 (de) 2016-06-24 2017-05-22 Lenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211342.9A DE102016211342B4 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016211342A1 true DE102016211342A1 (de) 2017-12-28
DE102016211342B4 DE102016211342B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=58739057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211342.9A Active DE102016211342B4 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016211342B4 (de)
WO (1) WO2017220270A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11697456B2 (en) 2020-01-23 2023-07-11 Thyssenkrupp Presta Ag Method for controlling a motor vehicle at slow speeds by means of a drive differential torque on the rear axle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100719A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur redundanten Steuerung eines elektrischen Lenksystems eines Kraftfahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020041A1 (de) 2005-05-02 2007-03-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung
DE102009028568A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Blockierung eines linearen Stellantriebs
DE102011006890A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310942B4 (de) * 2003-03-13 2007-02-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lenkvorrichtung für Fahrzeuge mit einem frei durch Seitenkräfte lenkbaren Radpaar
DE102006028957B4 (de) * 2006-06-23 2009-07-09 Terex Demag Gmbh Hinterachslenkung für einen Fahrzeugkran
DE102013227093B4 (de) * 2013-12-23 2019-07-18 Ovalo Gmbh Hinterradlenkung
DE102014200608B4 (de) * 2014-01-15 2020-12-03 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020041A1 (de) 2005-05-02 2007-03-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung
DE102009028568A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Blockierung eines linearen Stellantriebs
DE102011006890A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11697456B2 (en) 2020-01-23 2023-07-11 Thyssenkrupp Presta Ag Method for controlling a motor vehicle at slow speeds by means of a drive differential torque on the rear axle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016211342B4 (de) 2021-05-06
WO2017220270A1 (de) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918572T2 (de) Radaufhängungsanordnung bei einem fahrzeug
EP1997715B1 (de) Aktives Fahrwerksystem eines zweispurigen Fahrzeugs sowie Betriebsverfahren hierfür
EP1843906B1 (de) Fahrdynamik-steuerungs- oder regelsystem für ein zweispuriges zweiachsiges kraftfahrzeug
WO2009132744A1 (de) Fahrzeug-lenksystem der by-wire-bauart
DE102016215793A1 (de) Fahrzeug sowie Verfahren zum Lenken des Fahrzeugs
DE102007034840A1 (de) Fahrwerkssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Fahrdynamikregelung
DE102016001592A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Fahrtrichtung von Kraftfahrzeugen
DE102016006466B4 (de) Verfahren zur Veränderung eines Lenkwinkels eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2019091510A1 (de) Fahrzeug mit radselektiver antriebsmomentanordnung und knickgelenk sowie verfahren zum steuern des fahrzeugs
DE60115068T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern von selbstlenkenden rädern
DE102016211342B4 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011012089B4 (de) Rangiersystem für einen mehrachsigen Anhänger und ein dazugehöriges Verfahren
DE10018532A1 (de) Vorrichtung zur Spureinstellung an einem Fahrzeug
DE19963747C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges oder eines Fahrzeuggespannes bei Untersteuertendenz
DE102011079859B4 (de) Betriebsverfahren eines Fahrzeug-Lenksystems
AT409750B (de) Verfahren zur einflussnahme auf die lenkung und/oder den bedarfsweisen antrieb einer vor- odernachlaufachse in einem nutzfahrzeug
DE102019219392A1 (de) Steer-by-Wire Lenksystem
DE102016210126B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug zur Umsetzung des Verfahrens
DE19622964A1 (de) Aktiver Wagenheber
EP0424784A2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung zur Erzeugung einer nach Richtung und Grösse steuerbaren Stellkraft
DE102015202208A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung für ein Fahrzeug
DE102013000546B3 (de) Bremsvorrichtung für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs
AT525556B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Elektro-Antrieb
WO2018162229A1 (de) Lenkvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum lenken eines fahrzeugs
EP1712381B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur stufenlosen Regulierung des Aufstellens einer Tandemachse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final