DE102020100719A1 - Verfahren zur redundanten Steuerung eines elektrischen Lenksystems eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur redundanten Steuerung eines elektrischen Lenksystems eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102020100719A1
DE102020100719A1 DE102020100719.1A DE102020100719A DE102020100719A1 DE 102020100719 A1 DE102020100719 A1 DE 102020100719A1 DE 102020100719 A DE102020100719 A DE 102020100719A DE 102020100719 A1 DE102020100719 A1 DE 102020100719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
motor vehicle
target
actuator
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020100719.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Raither
Kristof Polmans
Leonard Lapis
Carlo Mario Miano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Presta AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Presta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Presta AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102020100719.1A priority Critical patent/DE102020100719A1/de
Priority to CN202180008985.0A priority patent/CN114929556A/zh
Priority to PCT/EP2021/050165 priority patent/WO2021144184A1/de
Priority to EP21700670.9A priority patent/EP4090574A1/de
Publication of DE102020100719A1 publication Critical patent/DE102020100719A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/003Backup systems, e.g. for manual steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for
    • B62D9/002Steering deflectable wheels not otherwise provided for combined with means for differentially distributing power on the deflectable wheels during cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0484Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures for reaction to failures, e.g. limp home
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/148Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering provided with safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Lenksystems eines Kraftfahrzeuges umfassend eine Vorderachslenkung (2) mit einem selbsthemmenden Vorderachslenksteller (20), mittels dessen die beiden Vorderräder (FL,FR) gekoppelt lenkbar sind und eine Hinterachslenkung (3) mit einem selbsthemmenden Hinterachslenksteller (30), mittels dessen die beiden Hinterräder (RL,RR) gekoppelt lenkbar sind, wobei folgende Verfahrensschritte vorgesehen sind:
• Feststellen, dass eine der Lenkungen (2,3) einen Fehler aufweist;
• Abschalten der fehlerbehafteten Lenkung (2,3) und Ansteuern der fehlerfreien Lenkung (2,3), wobei der Lenksteller (20,30) der fehlerfreien Lenkung (2,3) derart angesteuert wird, dass eine aus einer ins Lenkrad eingeleiteten Lenkbewegung abgeleitete Soll-Bewegung des Kraftfahrzeuges erreicht wird oder dass eine von einem autonomen Fahrmodus vorgegebenen Soll-Bewegung des Kraftfahrzeuges erreicht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Lenksystems eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Kraftfahrzeug, das dazu ausgebildet ist, dieses Verfahren auszuführen.
  • Elektrische Lenksysteme weisen zumindest einen Aktuator auf, der den Lenkeinschlag wenigstens eines gelenkten Rades steuert. Es sind elektrische Lenksysteme bekannt, bei denen jedes gelenkte Rad von einem separaten Stellglied gesteuert wird. Unter den bekannten elektrischen Lenksystemen gibt es zum Beispiel solche, die keine mechanische Verbindung zwischen den gelenkten Rädern und dem Lenkrad haben, und solche, die ebenfalls keine mechanische Verbindung haben, um den Lenkeinschlag zwischen den gelenkten Rädern selbst zu synchronisieren.
  • Die sicherheitsrelevanten Anforderungen an ein elektrisches Lenksystem sind äußerst hoch. Das elektrische Lenksystem muss eine derartige Redundanz aufweisen, dass im Falle eines Ausfalls eines Lenkaktuators, das Kraftfahrzeug lenkbar bleibt.
  • Aus der Übersetzung der europäischen Patentschrift DE 603 15 116 T2 ist ein redundantes Lenksystem mit jeweils einem Aktuator an einem lenkbaren Vorderrad bekannt, wobei im Notbetriebsmodus, welcher bei einem Ausfall eines gegebenen Rad-Stellglieds aktiviert wird, das Steuergerät einen Sollwert eines Ausgleichslenkeinschlags für das vom Ausfall nicht betroffene Vorderrad bestimmt. Als nachteilig erweist sich diese Lösung dahingehend, dass viele Komponenten notwendig sind, um den Notlenkbetrieb zu ermöglichen, was mit einem hohen Kostenfaktor verbunden ist.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik die Offenlegungsschrift DE 10 2008 000 365 A1 bekannt, in der eine Allradlenkung beschrieben ist, bei der in den Radaufhängungen aller Räder des Fahrzeugs mindestens ein Lenker durch einen Steller ersetzt ist, wobei bei Ausfall eines Radstellers, die anderen Radsteller die Lenkaufgabe übernehmen, um eine Lenkbarkeit des Fahrzeugs zu gewährleisten. Hierbei werden ebenfalls viele Komponenten benötigt, um die Redundanz abzubilden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Lenksystems eines Kraftfahrzeuges anzugeben, das bei einem Ausfall eines elektrischen Stellglieds, die Spursteuerung des Kraftfahrzeugs gemäß dem Wunsch des Fahrers so weit wie möglich aufrechthalten kann, zumindest um das Kraftfahrzeug in Sicherheit zu bringen.
  • Diese Aufgabe wird von einem Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Lenksystems eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem elektrischen Lenksystem sowie einem Kraftfahrzeug, die dazu ausgelegt ist, ein solches Verfahren auszuführen, gelöst. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Demnach ist ein Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Lenksystems eines Kraftfahrzeuges umfassend eine Vorderachslenkung mit einem selbsthemmenden Vorderachslenksteller, mittels dessen die beiden Vorderräder gekoppelt lenkbar sind und eine Hinterachslenkung mit einem selbsthemmenden Hinterachslenksteller, mittels dessen die beiden Hinterräder gekoppelt lenkbar sind, vorgesehen, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst:
    • • Feststellen, dass eine der Lenkungen (Hinterachs- oder Vorderachslenkung) einen Fehler aufweist;
    • • Abschalten der fehlerbehafteten Lenkung und Ansteuern der fehlerfreien Lenkung, wobei der Lenksteller der fehlerfreien Lenkung derart angesteuert wird, dass eine aus einer ins Lenkrad eingeleiteten Lenkbewegung abgeleitete Soll-Bewegung des Kraftfahrzeuges erreicht wird oder dass eine von einem autonomen Fahrmodus vorgegebenen Soll-Bewegung des Kraftfahrzeuges erreicht wird.
  • Durch die Bereitstellung von Stellgliedern sowohl an der Vorderachse als auch an der Hinterachse des Kraftfahrzeuges kann eine notwendige Redundanz verteilt werden. Dies ermöglicht die Nutzung von Synergien zwischen reduzierter Ausfallwahrscheinlichkeit und verbesserter Fahrtüchtigkeit, da auf beiden Achsen vollwertige Lenkaktuatoren vorhanden sind. Insbesondere für Fahrzeuge, die mit einer Hinterachslenkung ausgestattet werden müssen, die höhere Lenkwinkel ermöglicht, wird ein Vorteil bei den Gesamtkosten, verglichen mit einem Konzept, das auf einem vollständig redundanten Stellglied an der Vorderachse basiert, erzielt. Ein Fehler beschreibt einen Zustand, in dem die Vorderachslenkung oder die Hinterachslenkung nicht so funktionieren wie erwartet und/oder wie vorgegeben.
  • Vorzugsweise ist ein vom fehlerfreien Lenksteller gestellter Radlenkwinkel größer als ein Radlenkwinkel des Vorderachslenkstellers im fehlerfreien Zustand beider Lenkungen zum Erreichen derselben Soll-Bewegung des Kraftfahrzeuges wäre. Die Winkellage der Räder der vom Ausfall betroffenen Lenkung kann so durch die fehlerfreie Lenkung kompensiert werden.
  • Vorzugsweise weist das Kraftfahrzeug sowohl einen Vorderachsantrieb als auch einen Hinterachsantrieb auf. Weiterhin ist es denkbar und möglich, dass das Kraftfahrtzeug mehrachsig ausgebildet ist, beispielsweise mit drei Achsen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Kraftfahrzeug einen Hinterradantrieb oder Vorderradantrieb mit einer Torque-Vectoring-Steuerung auf, der im fehlerbehafteten Zustand einer Lenkung die fehlerfreie Lenkung beim Erreichen der Soll-Bewegung unterstützt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • • Ermitteln des Lenkwinkels des Lenkmittels und der Position des Gaspedals;
    • • Umrechnen dieses Fahrerwunsches anhand eines Fahrzeugmodells in Soll-Gierrate, Soll-Schwimmwinkel, Soll-Längsbeschleunigung und Soll-Querbeschleunigung;
    • • Berechnen eines Fehlervektors zwischen den Soll-Werten und den entsprechend geschätzten oder gemessenen Ist-Werten, wobei der Fehlervektor den Unterschied zwischen Ist- und Sollzustand wiedergibt.
  • Vorzugsweise ist weiterhin folgender Verfahrensschritt umfasst:
    • • Minimieren des Fehlervektors mittels Ansteuern des Hinterachslenkstellers und Torque-Vectoring.
  • Es ist zudem vorteilhaft, wenn das Kraftfahrzeug eine Steuereinheit des Lenksystems mit einer ersten Untereinheit aufweist, in die der Lenkwinkel des Lenkmittels und die Position des Gaspedals einfließen, wobei aus diesen Parametern ein Fahrerwunsch ermittelt wird, der mit Hilfe eines Kraftfahrzeugmodells auf den aktuellen Kraftfahrzeugzustand umgerechnet wird. Bevorzugt fließen dazu die folgenden gemessenen oder geschätzten Parameter in eine Steuerlogik zur Fehlerkompensation ein: Kraftfahrzeuggeschwindigkeit, Gierrate, Querbeschleunigung, geschätzter Vorderradlenkwinkel oder gemessener Lenkwinkel, und geschätzter Schwimmwinkel. Die Steuerlogik bestimmt dann vorzugsweise einen einzuschlagenden Soll-Hinterradlenkwinkel für die Hinterradlenkung und ein Soll-Differenzmoment für den Vorderradantrieb oder den Hinterradantrieb.
  • Für den Fall, dass ein Hinterradantrieb zur Verfügung steht, ist es vorteilhaft, wenn folgender Schritt ausgeführt wird: Ansteuern des Hinterradantriebs mittels der Torque-Vectoring-Steuerung, wobei das Ansteuern derart ausgeführt wird, dass zwischen den Hinterrädern ein Differenzmoment entsteht, welches ein Giermoment hervorruft. Das Giermoment kompensiert bevorzugt die durch die blockierte Vorderachslenkung hervorgerufene Seitenkraft, so dass der Schwimmwinkel Null ist und die Vorderräder nicht blockieren.
  • Für einen Vorderradantrieb gilt vorzugsweise eine analoge Steuerung.
  • Weiterhin sind ein elektrisches Lenksystem mit einer Steuereinheit vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, das zuvor beschriebene Verfahren auszuführen und ein Kraftfahrzeug mit einem solchen elektrischen Lenksystem.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile sind dabei figurübergreifend mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit Vorderachs- und Hinterachslenkung mit Ausfall der Vorderachslenkung und Durchfahrt einer Linkskurve,
    • 2: eine schematische Darstellung des Kraftfahrzeugs der 1 mit Ausfall der Vorderachslenkung und Durchfahrt einer Rechtskurve,
    • 3: eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs der 1 mit Ausfall der Hinterachslenkung und Durchfahrt einer Linkskurve,
    • 4: eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs der 1 mit Ausfall der Hinterachslenkung und Durchfahrt einer Rechtskurve,
    • 5: ein Blockdiagramm einer Steuerung eines elektrischen Lenksystems eines Kraftfahrzeuges im Notlenkbetrieb,
    • 6: ein Blockdiagramm einer Steuerung eines elektrischen Lenksystems eines Kraftfahrzeuges im Notlenkbetrieb, sowie
    • 7: ein Diagramm der Abhängigkeiten von Giermoment, Soll-Schwimmwinkel und Fehlerwinkel der Vorderradlenkung.
  • In den 1 bis 4 ist ein elektrisches Lenksystem 1 mit Vorderachs- und Hinterachlenkung 2,3 und Vorder- und Hinterachsantrieb 4,5 dargestellt. Die Vorderachslenkung 2 weist einen elektrischen Vorderachslenksteller 20, bevorzugt ein Zentralsteller auf, über den beide Vorderräder FL,FR gekoppelt lenkbar sind. Der elektrische Vorderachslenksteller 20 wirkt bevorzugt über ein erstes Zahnstangen-Lenkgetriebe auf die Vorderräder FL,FR. Die beiden Vorderräder FL,FR werden von einem einzelnen Aktuator 40 angetrieben. Die Hinterachslenkung 3 weist einen elektrischen Hinterachslenksteller 30, bevorzugt einen Zentralsteller auf, über den beide Hinterräder RL,RR gekoppelt lenkbar sind. Der elektrische Hinterachslenksteller 30 wirkt bevorzugt über ein zweites Lenkgetriebe auf die Hinterräder RL,RR. Die beiden Hinterräder RL,RR werden ebenfalls von einem einzelnen Aktuator 50 gemeinsam angetrieben. Beide Lenksteller 20,30 sind selbsthemmend ausgebildet und weisen einen größeren Hub als herkömmliche Lenksteller auf.
  • Für den Fall, dass einer der Lenksteller 20,30 ausfällt, übernimmt der jeweils andere Lenksteller 20,30 die Lenksteuerung.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Ausfall der Vorderachslenkung 2. Der ausgefallene oder fehlerbehaftete Vorderachslenksteller 20 ist ausgeschaltet und damit in der zuletzt angesteuerten Position fixiert. Der Fahrerwunsch wird mittels eines in ein Lenkrad eingeleiteten Lenkwinkels und der Position des Gaspedals bestimmt und auf den Kraftfahrzeugzustand umgerechnet (wie z. B. Schwimmwinkel, Gierrate, Kraftfahrzeugbeschleunigung). Die berechneten Sollwerte werden an den Hinterachslenksteller 30 und das Torque-Vectoring-System weitergeben, um das Kraftfahrzeug in die vom Fahrer gewünschte Richtung mit der gewünschten Geschwindigkeit und der Gierrate zu steuern.
  • Die Hinterachslenkung 3 schlägt dabei in diesem Ausführungsbeispiel mit einem höheren Radlenkwinkel in die entsprechende Richtung ein als eine funktionsfähige Vorderachslenkung dies tun würde, um dem Fahrerwunsch nachzukommen.
  • 1 zeigt das Durchfahren einer Linkskurve. In 2 ist das Durchfahren einer Rechtskurve dargestellt.
  • Die 3 und 4 zeigen das Kraftfahrzeug, wobei dessen Hinterachslenkung 30 ausgefallen ist. Die Vorderachslenkung 20 übernimmt den Notlenkbetrieb. In diesem Fall verbleiben die Hinterräder RR,RL in der zuletzt angesteuerten Position des Lenkstellers 2 fixiert. Die Vorderachslenkung 20 kann eine Fehlstellung der Hinterräder RR,RL kompensieren, indem die Vorderräder FL,FR mit einem höheren Radlenkwinkel beaufschlagt werden als das der Fall bei freibeweglichen Hinterrädern RR,RL wäre, wobei dem Fahrerlenkwunsch nachgekommen wird.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm einer Steuerung des elektrischen Lenksystems des Kraftfahrzeuges für einen Notlenkbetrieb mittels Hinterachslenkung 3. Die Steuereinheit des Lenksystems 6 weist eine erste Untereinheit 7 auf, in die der Lenkwinkel δSW des Lenkmittels und die Position des Gaspedals Sped einfließen. Aus diesen Parametern wird ein Fahrerwunsch ermittelt. Der Fahrerwunsch wird dann auf den Kraftfahrzeugzustand umgerechnet. Dazu fließen die folgenden gemessenen oder geschätzten Parameter in eine Steuerlogik zur Fehlerkompensation 8 ein:
    • Kraftfahrzeuggeschwindigkeit vveh, Gierrate ψ, Querbeschleunigung ay, geschätzter Vorderradlenkwinkel δFA,est oder gemessener Lenkwinkel δFA,meas, und geschätzter Schwimmwinkel βveh,est. Die Steuerlogik 8 bestimmt einen einzuschlagenden Soll-Hinterradlenkwinkel δRA,req für die Hinterradlenkung 3 sowie ein Soll-Drehmoment TRA,req für den Hinterradantrieb 5. Zudem wird ein Soll-Drehmoment TFA,req für den Vorderradantrieb 4 bestimmt. Aus den Soll-Drehmomenten wird ein-Differenzmoment ΔT für den Hinterradantrieb 5 gebildet. Durch das Soll-Differenzmoment ΔT entsteht ein Giermoment, welches die durch die blockierte Vorderachslenkung 2 hervorgerufene Seitenkraft kompensiert, so dass der Schwimmwinkel βveh Null ist und die Vorderräder FL,FR nicht blockieren.
  • 6 zeigt den Zustand, dass die Hinterachslenkung 3 ausfällt. Es fließen entsprechend der Beschreibung für Notlenkbetrieb mittels Hinterachslenkung 3 die Parameter in die Steuerlogik zur Fehlerkompensation 8 ein, wobei ein geschätzter Hinterradlenkwinkel δfr,est oder ein gemessener Lenkwinkel δRA,meas in die Fehlerkompensation 8 einfließen. Die Steuerlogik 8 bestimmt einen einzuschlagenden Soll-Vorderradlenkwinkel δFA,req für die Vorderradlenkung 2 sowie ein Soll-Drehmoment TFA,req für den Vorderradantrieb 4. Zudem wird ein Soll-Drehmoment TRA,req für den Hinterradantrieb 5 bestimmt. Aus den Soll-Drehmomenten wird ein-Differenzmoment ΔT für den Vorderradantrieb 4 gebildet.
  • Im Detail werden somit bevorzugt folgende Verfahrensschritte ausgeführt:
    • Ermitteln des Lenkwinkels des Lenkmittels und der Position des Gaspedals und umrechnen dieses Fahrerwunsches anhand eines Fahrzeugmodells in Soll-Gierrate, Soll-Schwimmwinkel, Soll-Längsbeschleunigung und Soll-Querbeschleunigung. Wobei in einem nächsten Schritt anhand der geschätzten oder gemessenen Ist-Gierrate, Ist-Querbeschleunigung, Ist-Längsbeschleunigung und dem Ist-Schwimmwinkel ein Fehlervektor berechnet wird, der den Unterschied zwischen Ist- und Sollzuständen wiedergibt. Dieser Fehlervektor wird dann durch Eingriff von Torque-Vectoring und Hinterachslenkung minimiert.
  • Das Torque-Vectoring-System des zur Verfügung stehenden Antriebs ermöglicht somit den Ausfall der Vorderachslenkung 2 zu kompensieren.
  • 7 zeigt ein Diagramm in dem das benötigte Giermoment T gegen den Soll-Schwimmwinkel βveh,req aufgetragen ist. Die drei Kurven geben dabei unterschiedliche Fehlerwinkel der Vorderradlenkung wieder für den Zustand, dass das Fahrzeug sich in einer Geradeausposition befindet. Der Fehlerwinkel entspricht einer Abweichung des jeweiligen Radlenkwinkels von seinem Wert im fehlerlosen Zustand. Von links nach rechts gesehen, beträgt der Fehlerwinkel -2°, -1° und 0°. Das System ist dabei dazu ausgelegt, den Fehlerwinkel zu minimieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60315116 T2 [0004]
    • DE 102008000365 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Lenksystems eines Kraftfahrzeuges umfassend eine Vorderachslenkung (2) mit einem selbsthemmenden Vorderachslenksteller (20), mittels dessen die beiden Vorderräder (FL,FR) gekoppelt lenkbar sind und eine Hinterachslenkung (3) mit einem selbsthemmenden Hinterachslenksteller (30), mittels dessen die beiden Hinterräder (RL,RR) gekoppelt lenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Verfahrensschritte vorgesehen sind: • Feststellen, dass eine der Lenkungen (2,3) einen Fehler aufweist; • Abschalten der fehlerbehafteten Lenkung (2,3) und Bereitstellen der fehlerfreien Lenkung (2,3), wobei der Lenksteller (20,30) der fehlerfreien Lenkung (2,3) derart angesteuert wird, dass eine aus einer ins Lenkrad eingeleiteten Lenkbewegung abgeleitete Soll-Bewegung des Kraftfahrzeuges erreicht wird oder dass eine von einem autonomen Fahrmodus vorgegebenen Soll-Bewegung des Kraftfahrzeuges erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom fehlerfreien Lenksteller (20,30) gestellter Radlenkwinkel größer ist als ein Radlenkwinkel des Vorderachslenkstellers (20) im fehlerfreien Zustand beider Lenkungen (2,3) zum Erreichen derselben Soll-Bewegung des Kraftfahrzeuges wäre.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug sowohl einen Vorderachsantrieb (4) als auch einen Hinterachsantrieb (5) aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug einen Hinterradantrieb mit einer Torque-Vectoring-Steuerung aufweist, der im fehlerbehafteten Zustand einer Lenkung (2,3) die fehlerfreie Lenkung (2,3) beim Erreichen der Soll-Bewegung unterstützt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: • Ermitteln eines Lenkwinkels (δSW) eines Lenkmittels und einer Position eines Gaspedals (sped); • Umrechnen dieses Fahrerwunsches anhand eines Fahrzeugmodells in Soll-Gierrate, Soll-Schwimmwinkel, Soll-Längsbeschleunigung und Soll-Querbeschleunigung; • Berechnen eines Fehlervektors zwischen den Soll-Werten und entsprechend geschätzten oder gemessenen Ist-Werten, wobei der Fehlervektor den Unterschied zwischen Ist- und Sollzustand wiedergibt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass folgender Verfahrensschritt weiterhin umfasst ist: • Minimieren des Fehlervektors mittels Ansteuern des Hinterachslenkstellers und Torque-Vectoring.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der folgende Verfahrensschritt umfasst ist: • Ansteuern des Hinterradantriebs mittels der Torque-Vectoring-Steuerung, wobei das Ansteuern derart ausgeführt wird, dass zwischen den Hinterrädern (RL,RR) ein Differenzmoment (ΔT) entsteht, welches in ein Giermoment (T) des Kraftfahrzeuges resultiert.
  8. Elektrisches Lenksystem (1) mit einer Steuereinheit, die dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  9. Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Lenksystem (1) nach Anspruch 8.
DE102020100719.1A 2020-01-14 2020-01-14 Verfahren zur redundanten Steuerung eines elektrischen Lenksystems eines Kraftfahrzeuges Pending DE102020100719A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100719.1A DE102020100719A1 (de) 2020-01-14 2020-01-14 Verfahren zur redundanten Steuerung eines elektrischen Lenksystems eines Kraftfahrzeuges
CN202180008985.0A CN114929556A (zh) 2020-01-14 2021-01-07 用于冗余地控制机动车的电动转向系统的方法
PCT/EP2021/050165 WO2021144184A1 (de) 2020-01-14 2021-01-07 Verfahren zur redundanten steuerung eines elektrischen lenksystems eines kraftfahrzeuges
EP21700670.9A EP4090574A1 (de) 2020-01-14 2021-01-07 Verfahren zur redundanten steuerung eines elektrischen lenksystems eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100719.1A DE102020100719A1 (de) 2020-01-14 2020-01-14 Verfahren zur redundanten Steuerung eines elektrischen Lenksystems eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020100719A1 true DE102020100719A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=74187258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100719.1A Pending DE102020100719A1 (de) 2020-01-14 2020-01-14 Verfahren zur redundanten Steuerung eines elektrischen Lenksystems eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4090574A1 (de)
CN (1) CN114929556A (de)
DE (1) DE102020100719A1 (de)
WO (1) WO2021144184A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220017141A1 (en) * 2020-07-17 2022-01-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic steering system and automatic steering method
EP4201788A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-28 thyssenkrupp Presta AG Lenkungseinrichtung, sowie fahrzeug mit einer lenkungseinrichtung
DE102022104423A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Geschütztes Fahrzeug und Verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119973A1 (de) * 2022-08-09 2024-02-15 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, sowie Kraftwagen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60315116T2 (de) 2002-12-11 2008-04-10 Michelin Recherche Et Technique S.A. Fahrzeuglenksystem mit einem Notbetriebsmodus im Falle eines Ausfalls eines Radlenk-Aktuators
DE102008000365A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Steer by Wire Lenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102014224970A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Lenkantrieb und Lenksystem für ein Fahrzeug
DE102015212229A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Lenken eines Fahrzeuges, Steuerung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102017221289A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Robert Bosch Gmbh Risikominimaler Zustand in einem steer-by-wire-Lenksystem
DE102018207215A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs in einem autonomen Betriebsmodus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100718A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hinterachslenkung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014100719A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hinterachslenkung für Kraftfahrzeuge
DE102014105045A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016211342B4 (de) * 2016-06-24 2021-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017220069B4 (de) * 2017-11-10 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Fahrzeug
DE102018107612A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Thyssenkrupp Ag Kraftfahrzeug mit Hinterradlenkung und Torque-Vectoring auf der Hinterradachse
DE102018115787A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gewindetrieb und Linearaktuator mit diesem Gewindetrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60315116T2 (de) 2002-12-11 2008-04-10 Michelin Recherche Et Technique S.A. Fahrzeuglenksystem mit einem Notbetriebsmodus im Falle eines Ausfalls eines Radlenk-Aktuators
DE102008000365A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Steer by Wire Lenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102014224970A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Lenkantrieb und Lenksystem für ein Fahrzeug
DE102015212229A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Lenken eines Fahrzeuges, Steuerung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102017221289A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Robert Bosch Gmbh Risikominimaler Zustand in einem steer-by-wire-Lenksystem
DE102018207215A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs in einem autonomen Betriebsmodus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220017141A1 (en) * 2020-07-17 2022-01-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic steering system and automatic steering method
US11608108B2 (en) * 2020-07-17 2023-03-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic steering system and automatic steering method
EP4201788A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-28 thyssenkrupp Presta AG Lenkungseinrichtung, sowie fahrzeug mit einer lenkungseinrichtung
DE102022104423A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Geschütztes Fahrzeug und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN114929556A (zh) 2022-08-19
EP4090574A1 (de) 2022-11-23
WO2021144184A1 (de) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020100719A1 (de) Verfahren zur redundanten Steuerung eines elektrischen Lenksystems eines Kraftfahrzeuges
DE102019007715A1 (de) Steer by Wire System
DE102019104392B4 (de) Kraftfahrzeug mit angetriebenen Rädern auf mehreren Achsen und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102018107612A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hinterradlenkung und Torque-Vectoring auf der Hinterradachse
DE102017222450A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2021122160A1 (de) Steer-by-Wire-Lenksystem, Verfahren zum Betrieb eines Steer-by-Wire-Lenksystems und Fahrzeug
DE102018212804A1 (de) Verfahren zur gezielten Änderung und/oder Ausrichtung eines Radlenkwinkels
DE102019104391A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102020117322A1 (de) Fahrzeugsystem mit einem ESC-fehlertolerantem Bremssystem
DE102015009241B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugführungssystems
WO2021083751A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges im notlenkbetrieb mittels vorderradbremsen-basierten torque-vectoring
DE102020100449A1 (de) Kraftfahrzeuglenksystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuglenksystems
DE102018207215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs in einem autonomen Betriebsmodus
DE19835352C1 (de) Brems- und/oder Fahrwerkregelvorrichtung
DE102010021561A1 (de) Verfahren zur Fahrzeuglenkung mit einer Fahrzeuglenkvorrichtung
DE102019215549A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102019204565A1 (de) Verfahren zum Manövrieren eines Fahrzeugs
EP1388472B1 (de) Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem
DE102017215088A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Lenk- und/oder Gierbewegung eines automatisch fahrenden Kraftfahrzeugs mit einem Vorderachs-Lenksystem
DE102017213193A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019216934A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102018130969A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE102022130098A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Drehzahl der Räder eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102022207031A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102022203601A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence