DE102018130969A1 - Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Antriebsanordnung - Google Patents

Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018130969A1
DE102018130969A1 DE102018130969.4A DE102018130969A DE102018130969A1 DE 102018130969 A1 DE102018130969 A1 DE 102018130969A1 DE 102018130969 A DE102018130969 A DE 102018130969A DE 102018130969 A1 DE102018130969 A1 DE 102018130969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
drive
vehicle
modules
drive arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018130969.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Wübbolt-Gorbatenko
Manfred Kraus
Christian Harkort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018130969.4A priority Critical patent/DE102018130969A1/de
Publication of DE102018130969A1 publication Critical patent/DE102018130969A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/358Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles all driven wheels being steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1509Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels with different steering modes, e.g. crab-steering, or steering specially adapted for reversing of the vehicle

Abstract

Es soll eine kostengünstige Antriebsanordnung für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.Hierzu wird eine Antriebsanordnung 1 für ein Fahrzeug mit einem Fahrwerk 2 vorgeschlagen, das mehrere Radmodule 3a, 3b, 3c, 3d umfasst. Jedes der Radmodule 3a, 3b, 3c, 3d weist ein um mindestens bis zu 90 Grad lenkbares Rad 4a, 4b, 4c, 4d zum Wenden des Fahrzeugs auf der Stelle, zum Querfahren und/oder zum Diagonalfahren des Fahrzeugs auf. Die Antriebsanordnung 1 umfasst einige Antriebseinrichtungen 6a, 6b, die in einigen der Radmodule 3a, 3d integriert sind, wobei zumindest eines der Radmodule 3b, 3c antriebseinrichtungsfrei ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Fahrwerk, das mehrere Radmodule umfasst. Jedes der Radmodule weist ein um mindestens bis zu 90 Grad lenkbares Rad zum Wenden des Fahrzeugs auf der Stelle und/oder zum Querfahren des Fahrzeugs auf. Die Antriebsanordnung umfasst einige Antriebseinrichtungen, die in einigen der Radmodulen integriert sind. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug mit der Antriebsanordnung.
  • Fahrzeuge, die auf der Stelle wenden, Quer- und Diagonalfahrten ausführen können, sind bereits hinreichend bekannt. Üblicherweise weisen die Fahrgestelle dieser Fahrzeuge mehrere lenkbare Radeinheiten auf, wobei oftmals in jeder Radeinheit ein Radnabenantrieb integriert ist.
  • Beispielsweise beschreibt die Druckschrift DE 20 2012 002 846 U1 , die wohl den nächstliegenden Stand der Technik bildet, ein Elektrokraftfahrzeug mit einem hochbeweglichen und/oder modularem Fahrwerk. Das Fahrwerk umfasst mindestens drei Räder, eine Vorderachse und eine Hinterachse. In jedem Rad ist ein Radnabenmotor integriert, der ein simultanes Lenken der Räder der Vorderachse und der Hinterachse, ein Wenden des Fahrzeugs auf der Stelle und ein Seitwärts- und Diagonalfahren des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Antriebsanordnung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die ein Wenden des Fahrzeugs auf der Stelle und/oder Quer- sowie Diagonalfahrten des Fahrzeugs ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Fahrzeug mit der Antriebsanordnung gemäß dem Anspruch 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.
  • Es wird eine Antriebsanordnung vorgeschlagen, die zur Integration in einem Fahrzeug, z.B. in einem Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug, ausgebildet ist. Vorzugsweise weist das Fahrzeug eine kompakte Bauweise, insbesondere für den Stadtverkehr, auf. Beispielsweise kann das Fahrzeug eine Einrichtung für das autonome Fahren umfassen und/oder bereitstellen.
  • Vorzugsweise ist das Fahrzeug als ein 2-Sitzerfahrzeug, 3-Sitzerfahrzeug oder 4-Sitzerfahrzeug dazu ausgebildet, Personen zu befördern. Alternativ oder optional ergänzend zur Personenbeförderung kann das Fahrzeug auch als ein ansteuerbarer und/oder programmierbarer Fahrzeugroboter und/oder als ein autonomes Liefertaxi ausgebildet sein, mit dem insbesondere ein Transport von Gegenständen, z.B. von Paketen, zu einem gewünschten Zielort erfolgen kann.
  • Die Antriebsanordnung umfasst ein Fahrwerk, das in einer möglichen konstruktiven Umsetzung der Erfindung einen rechteckigen Aufbau aufweist. Vorzugsweise umfasst das Fahrwerk mehrere Achsen, z.B. eine Vorderachse und eine Hinterachse. Insbesondere sind die Achsen beabstandet voneinander und parallel zueinander angeordnet.
  • Das Fahrwerk umfasst mehrere Radmodule, vorzugsweise mindestens drei Radmodule, insbesondere vier oder mehr Radmodule. Um den z.B. rechteckigen Aufbau des Fahrwerks zu gewährleisten, ist es in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass an jeder Achse genau zwei Radmodule angeordnet sind, die insbesondere miteinander ein Rechteck aufspannen.
  • Jedes der Radmodule weist ein um mindestens bis zu 90 Grad lenkbares Rad auf, das dazu ausgebildet ist, ein Wenden des Fahrzeugs auf der Stelle, ein Querfahren und/oder ein Diagonalfahren des Fahrzeugs, insbesondere relativ zu einer Fahrzeuglängsachse des Fahrzeugs, zu gewährleisten. Natürlich ist mit den Rädern der Radmodule auch eine Geradeausfahrt des Fahrzeugs möglich, insbesondere wenn diese nicht um einen Lenkwinkel eingeschlagen sind.
  • Bevorzugt umfasst jedes der Radmodule eine Radaufhängung, an der das entsprechende Rad befestigt ist. Vorzugsweise ermöglicht die Radaufhängung einen Radeinschlag des Rades von mindestens bis zu 90 Grad. Vorteilhaft ist, dass das Fahrzeug dadurch einen sehr geringen Wendekreis, z.B. von weniger als fünf Metern, aufweist. Insbesondere ist das Fahrzeug deshalb für den Einsatz in den immer voller werdenden Städten geeignet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist jedes der Radmodule einen Lenkaktuator zur Aktivierung des Radeinschlags des jeweiligen Rades auf. Beispielsweise ist der Lenkaktuator ein Bestandteil eines sogenannten steer by wire-Systems, durch das Lenkbewegungen einer Lenkeinrichtung des Fahrzeugs, z.B. eines Lenkrads, oder Lenkbewegungen, die auf Basis von Sensoren oder einer Fernsteuerung des Fahrzeugs auslösbar sind, auf die Räder der Radmodule übertragen werden.
  • Die Antriebsanordnung umfasst einige Antriebseinrichtungen für die Radmodule. Die Antriebseinrichtungen sind in einigen der Radmodule integriert. Bevorzugt ist die Anzahl der Radmodule größer als die Anzahl der Antriebseinrichtungen. Insbesondere ist maximal eine der Antriebseinrichtungen einem der Radmodule zugeordnet.
  • Beispielsweise sind die Antriebseinrichtungen als Elektroantriebe oder Hybridantriebe ausgebildet. Besonders bevorzugt ist, dass die Antriebseinrichtungen als Radnabenantriebe, insbesondere als Traktionsmotoren, ausgebildet sind. Alternativ sind im Rahmen der Erfindung auch Verbrennungsmotoren als Antriebseinrichtungen möglich. Insbesondere ist der Radnabenantrieb zur Drehmomenterzeugung in dem Rad des entsprechenden Radmoduls integriert, z.B. indem er eine Radnabe des Rades trägt. Im Speziellen rotiert der Radnabenantrieb mit dem jeweiligen Rad.
  • Erfindungsgemäß weist die Antriebsanordnung zumindest ein antriebseinrichtungsfreies Radmodul auf. Vorteilhaft daran ist, dass aufgrund der reduzierten Anzahl der Antriebseinrichtungen gegenüber der Anzahl der Radmodule ein erhebliches Kosteneinsparungspotential im Vergleich zu herkömmlichen Fahrwerken gegeben ist, bei denen alle Radmodule mit einer eigenen Antriebsanordnung ausgestattet sind. Trotz der gegenüber den Radmodulen reduzierten Anzahl an Antriebseinrichtungen kann das Fahrzeug bedarfsgerecht angetrieben und verfahren werden. Insbesondere wird/werden das Rad des mindestens einen antriebseinrichtungsfreien Radmoduls, insbesondere die Räder der beiden antriebseinrichtungsfreien Radmodule, durch die angetriebenen Räder sicher mitbewegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an der ersten Achse, z.B. an der Vorderachse, zwei Radmodule, insbesondere zwei Vorderradmodule, angeordnet. Vorzugsweise ist einem Radmodul, das an der ersten Achse angeordnet ist, insbesondere einem ersten Vorderradmodul, eine erste Antriebseinrichtung zugeordnet. Bevorzugt ist das andere an der ersten Achse angeordnete Radmodul, insbesondere ein zweites Vorderradmodul, antriebseinrichtungsfrei ausgebildet. Insbesondere weist dieses keine Antriebseinrichtung auf. Zusammenfassend ist es im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt ist, dass an der ersten Achse zwei Radmodule vorgesehen sind, von denen eines die erste Antriebseinrichtung aufweist und von denen das andere ohne Antriebseinrichtung, insbesondere antriebseinrichtungsfrei, ausgebildet ist.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung sind an der zweiten Achse, insbesondere an der Hinterachse, weitere zwei Radmodule, insbesondere zwei Hinterradmodule, angeordnet. Vorzugsweise ist einem Radmodul, das an der zweiten Achse angeordnet ist, insbesondere einem zweiten Hinterradmodul, eine zweite Antriebseinrichtung zugeordnet. Bevorzugt ist das andere an der zweiten Achse angeordnete Radmodul, insbesondere das erste Hinterradmodul, antriebseinrichtungsfrei ausgebildet. Insbesondere weist dieses keine Antriebseinrichtung auf. Zusammenfassend ist es im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt, dass an der zweiten Achse zwei weitere Radmodule vorgesehen sind, von denen eines die zweite Antriebseinrichtung aufweist und von denen das andere ohne Antriebseinrichtung, insbesondere antriebseinrichtungsfrei, ausgebildet ist.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Antriebseinrichtung in dem vorzugsweise rechteckigen Fahrwerk diagonal zu der zweiten Antriebseinrichtung angeordnet. Beispielsweise sind die erste Antriebseinrichtung und die zweite Antriebseinrichtung in dem Fahrwerk und/oder relativ zu der Fahrwerk- und Fahrzeuglängsrichtung schräg versetzt zueinander angeordnet.
  • Optional weist das erste Vorderradmodul die erste Antriebseinrichtung auf und das zweite Hinterradradmodul die zweite Antriebseinrichtung auf, wobei das erste Vorderradmodul mit der ersten Antriebseinrichtung auf einer Seite des Fahrwerks und/oder Fahrzeugs, z.B. auf der rechten Seite, angeordnet ist und wobei das zweite Hinterradmodul mit der zweiten Antriebseinrichtung auf der anderen Seite des Fahrwerks und/oder Fahrzeugs, z.B. auf der linken Seite, angeordnet ist. Beispielsweise sind das zweite Vorderradmodul und das erste Hinterradmodul insbesondere in dieser Anordnung antriebseinrichtungsfrei ausgebildet. Bevorzugt sind die antriebseinrichtungsfreien Radmodule diagonal und/oder schräg gegenüberliegend zueinander in dem Fahrwerk und/oder relativ zu der Fahrwerk- und Fahrzeuglängsrichtung angeordnet.
  • Insbesondere kann mit der diagonalen Anordnung der Antriebseinrichtungen sichergestellt werden, dass das Fahrzeug längs, quer und/oder diagonal zur Fahrwerk- und Fahrzeuglängsrichtung verfahren werden kann. Weiterhin können ungewollte Gierbewegungen über die diagonal versetzt angeordneten Antriebseinrichtungen ausgeglichen werden. Außerdem können unebene Fahrbahnen z.B. mit Schlaglöchern oder Hindernissen, z.B. Randsteinen, sicher gemeistert und überfahren werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung weist jedes der Radmodule des Fahrwerks eine Feder- und/oder Dämpfereinrichtung auf. Die Feder- und/oder Dämpfereinrichtung ist beispielsweise in der Radaufhängung des entsprechenden Rades des Radmoduls integriert. Vorzugsweise ist die Feder- und/oder Dämpfereinrichtungen des zumindest einen antriebseinrichtungsfreien Radmoduls anders ausgelegt als die Feder- und/oder Dämpfereinrichtungen der Radmodule, denen die Antriebseinrichtungen zugeordnet sind. Dadurch können zum Beispiel die unterschiedlichen Antriebssituationen des Rades des mindestens einen antriebseinrichtungsfreien Radmoduls und der angetriebenen Räder berücksichtigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das zumindest eine antriebseinrichtungsfreie Radmodul eine Beschwerungseinrichtung zum Ausgleich eines Eigengewichts der in den übrigen Radmodulen integrierten Antriebseinrichtungen auf. Beispielsweise kann die Beschwerungseinrichtung ein oder mehrere Gewichte umfassen, die in dem mindestens einen antriebseinrichtungsfreien Radmodul integriert sind.
  • Eine weitere bevorzugte Umsetzung der Erfindung sieht vor, dass die Antriebsanordnung eine Steuerungseinrichtung umfasst, die zur synchronen Ansteuerung der Antriebseinrichtungen ausgebildet ist. Dadurch kann gewährleistet werden, dass alle Räder der mit der Antriebseinrichtung versehenen Radmodule mit übereinstimmenden Drehmomenten beaufschlagt werden können. Optional ergänzend ist die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet, die Lenkaktuatoren der Radmodule dazu anzusteuern, die benötigten übereinstimmenden Radeinschläge der Räder zu aktivieren.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit der Antriebsanordnung nach der bisherigen Beschreibung und/oder nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
    • 1 eine Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Fahrwerk in einer Geradeausfahrt;
    • 2 die Antriebsanordnung aus 1 mit dem Fahrwerk in einer Querfahrt.
  • Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Antriebsanordnung 1, die in einem Fahrzeug integrierbar ist. Das Fahrzeug ist als ein Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildet und kann autonome Fahreigenschaften umfassen. Es wird zur Personenbeförderung eingesetzt oder wird als ansteuerbarer und/oder programmierbarer Fahrzeugroboter zur Auslieferung von Waren und Gegenständen verwendet.
  • Die Antriebsanordnung 1 umfasst ein Fahrwerk 2 das mehrere Radmodule, z.B. vier Radmodule 3a, 3b, 3c, 3d, umfasst. Jedes Radmodul 3a, 3b, 3c, 3d umfasst ein Rad 4a, 4b, 4c, 4d und eine Radaufhängung. Jedes Rad 4a, 4b, 4c, 4d ist an der entsprechenden Radaufhängung lenkbar angeordnet. Zur Aktivierung eines Radeinschlags des Rades umfasst jedes Radmodul 3a, 3b, 3c, 3d einen nicht gezeigten Lenkaktuator als Bestanteil eines stire by wire- Systems des Fahrzeugs. Die Aktivierung des Radeinschlags ist z.B. durch eine Lenkbewegung an einer Lenkeinrichtung des Fahrzeugs und/oder durch eine Sensorik- und/oder Fernsteuerung, z.B. für das autonome Fahren des Fahrzeugs, auslösbar.
  • Das Fahrwerk 2 weist zwei zueinander parallele Achsen, insbesondere eine Vorderachse 5a und eine Hinterachse 6a auf, die quer, insbesondere rechtwinklig, zu einer Fahrwerk- und Fahrzeuglängsrichtung L verlaufen und beabstandet voneinander angeordnet sind. Jede Achse 5a, 5b trägt genau zwei Radmodule 3a, 3b, 3c, 3d. Die Fahrwerk- und Fahrzeuglängsrichtung L entspricht einer Ausrichtung der Räder 4a, 4b, 4c, 4d bei einer Geradeausfahrt G, die in 1 dargestellt ist. Bei der Geradeausfahrt G des Fahrzeugs ist der Lenkeinschlag jedes Rades 4a, 4b, 4c, 4d gleich Null.
  • An der Vorderachse 5a sind das Radmodul 3a als ein rechtes Vorderradmodul und das Radmodul 3b als ein linkes Vorderradmodul angeordnet. An der Hinterachse 5b bilden das Radmodul 3c ein rechtes Hinterradmodul und das Radmodul 3d ein linkes Hinterradmodul. Somit spannen die Radmodule 3a, 3b, 3c, 3e ein Rechteck auf, durch das das Fahrwerk 2 rechtwinklig aufgebaut ist.
  • Wie in der 2 dargestellt, sind die Räder 4a, 4b, 4c, 4d so lenkbar und so weit einschlagbar, dass das Fahrzeug insbesondere relativ zu der Fahrwerk- und/oder Fahrzeuglängsrichtung L Quer- und/oder Diagonalfahrten Q vornehmen kann. Weiterhin ist durch den Radeinschlag ein Wenden des Fahrzeugs auf der Stelle, z.B. mit einem Wendekreis von weniger als 5 Metern, möglich. Hierzu ist jedes Rad 4a, 4b, 4c, 4d um mindestens bis zu 90 Grad lenkbar ausgebildet und/oder angeordnet, insbesondere beträgt der mögliche Radeinschlag jedes Rades 4a, 4b, 4c, 4d mindestens bis zu 90 Grad. Dadurch ist das Fahrzeug sehr wendig und ist insbesondere für den Stadtverkehr gut geeignet.
  • Die Antriebsanordnung umfasst einige Antriebseinrichtungen, z.B. zwei Antriebseinrichtungen 6a, 6b, die in einigen der Radmodule 3a, 3b, 3c, 3d, z.B. in zwei Radmodulen 3a, 3d integriert sind. Die Antriebseinrichtungen 6a, 6b sind als elektrische Radnabenantriebe, insbesondere als Traktionsmotoren, ausgebildet. Alternativ können die Radnabenantriebe auch als Hybridmotoren oder Verbrennungsmotoren ausgebildet sein. Die Radnabenantriebe sind in dem Rad 4a, 4d des entsprechenden Radmoduls 3a, 3d integriert, indem sie die Radnaben der Räder 4a, 4d tragen und mit dem Rad 4a, 4b mitrotieren.
  • Die Anzahl der vorhandenen Antriebseinrichtungen ist geringer als die Anzahl der vorhandenen Radmodule, sodass mindestens eines der Radmodule antriebseinrichtungsfrei ausgebildet ist. Insbesondere ist mindestens ein Radmodul an dem Fahrwerk 2 vorgesehen, das keine Antriebseinrichtung aufweist. Das führt in vorteilhafter Weise zu einer erheblichen Kostenreduzierung gegenüber Antriebsanordnungen mit Fahrwerken, bei denen jedem Radmodul eine Antriebseinrichtung zugeordnet ist. Der sichere und bedarfsgerechte Antrieb des Fahrzeugs kann auch bei mindestens einem antriebseinrichtungsfreien Radmodul 3b, 3c gewährleistet werden, da die Räder 4b, 4c der antriebseinrichtungsfreien Radmodule 3b, 3c mit den angetriebenen Rädern 4a, 4d mitrotieren und mitverfahren werden.
    Zum Gewichtsausgleich zwischen den leichteren antriebseinrichtungsfreien Radmodulen 3b, 3c und den aufgrund der integrierten Antriebseinrichtungen 6a, 6b schwereren Radmodulen 3a, 3d weisen die antriebseinrichtungsfreien Radmodule 3b, 3c eine Beschwerungseinrichtung z.B. in Form von zusätzlichen Gewichten in den entsprechenden Radmodulen 3b, 3c auf. Durch den Gewichtsausgleich kann erreicht werden, dass jedes Radmodul 3a, 3b, 3c, 3d gleich schwer ist, sodass eine sichere Lage des Fahrwerks 2 bzw. des Fahrzeugs auf der Fahrbahn, insbesondere bei schnellen Kurvenfahren, gewährleistet werden kann.
  • Gemäß den 1 und 2 weist das Radmodul 3a als das rechte Vorderradmodul eine erste Antriebseinrichtung 6a auf und das Radmodul 3d als das linke Hinterradmodul eine zweite Antriebseinrichtung 6b. Die Anordnung der beiden Antriebseinrichtungen 6a, 6b ist somit in dem rechteckig aufgebauten Fahrwerk 2 diagonal.
  • Durch die diagonale Anordnung kann eine sichere Längs-, Quer- und/oder Diagonalfahrt des Fahrzeugs unter Ausgleich bzw. Vermeidung von ungewollten Gierbewegungen gewährleistet werden. Das Überfahren von Erhöhungen oder Schlaglöchern auf der Fahrbahn oder von Hindernissen wie Randsteinen o.ä. ist durch die diagonale Anordnung der Antriebseinrichtungen 6a, 6b problemlos möglich. Alternativ zu den 1 und 2 können die beiden Antriebseinrichtungen 6a, 6b auch in dem Radmodul 3b als das linke Vorderradmodul und an dem Radmodul 3c als das rechte Hinterradmodul integriert sein, um somit ebenfalls in dem Fahrwerk 2 diagonal angeordnet zu sein.
  • Jedes Radmodul 3a, 3b, 3c, 3d umfasst eine nicht gezeigte Feder- und/oder Dämpfereinrichtung zur Abfederung und/oder Dämpfung von Unebenheiten auf der Fahrbahn. Die Auslegung der Feder- und/oder Dämpfereinrichtungen, die in den mit den Antriebseinrichtungen 6a, 6b versehenen Radmodulen 3a, 3d integriert sind, ist eine andere, als die Feder- und/oder Dämpfereinrichtungen, die in den antriebseinrichtungsfreien Radmodulen 3b, 3c integriert sind. Insbesondere kann bei der unterschiedlichen Auslegung der Feder- und/oder Dämpfereinrichtungen ein Antriebsverhalten in den einzelnen Radmodulen berücksichtigt werden und dadurch eine angenehme erschütterungsarme Fahrt in dem Fahrzeug gewährleistet werden.
  • Die Antriebsanordnung 1 umfasst eine Steuerungseinrichtung zur synchronen Ansteuerung der Antriebseinrichtungen 6a, 6b. Insbesondere werden die Antriebseinrichtungen 6a, 6b dazu angesteuert, gleiche Drehmomente auf die Räder 4a, 4d zu übertragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsanordnung
    2
    Fahrwerk
    3a
    rechtes Vorderradmodul
    3b
    linkes Vorderradmodul
    3c
    rechtes Hinterradmodul
    3d
    linkes Hinterradmodul
    4a
    Rad des rechten Vorderradmoduls
    4b
    Rad des linken Vorderradmoduls
    4c
    Rad des rechten Hinterradmoduls
    4d
    Rad des linken Hinterradmoduls
    5a
    Vorderachse
    5b
    Hinterachse
    6a
    Antriebseinrichtung des rechten Vorderradmoduls
    6b
    Antriebseinrichtung des linken Vorderradmoduls
    G
    Geradeausfahrt
    L
    Fahrwerk- und Fahrzeuglängsrichtung
    Q
    Quer- und/oder Diagonalfahrt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012002846 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Antriebsanordnung (1) für ein Fahrzeug, mit einem Fahrwerk (2), das mehrere Radmodule (3a, 3b, 3c, 3d) umfasst, wobei jedes der Radmodule (3a, 3b, 3c, 3d) ein um mindestens bis zu 90 Grad lenkbares Rad (4a, 4b, 4c, 4d) zum Wenden des Fahrzeugs auf der Stelle, zum Querfahren und/oder zum Diagonalfahren des Fahrzeugs aufweist, wobei die Antriebsanordnung (1) einige Antriebseinrichtungen (6a, 6b) umfasst, die in einigen der Radmodule (3a, 3d) integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (1) zumindest ein antriebseinrichtungsfreies Radmodul (3b, 3c) aufweist.
  2. Antriebsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (2) eine erste Achse (5a) mit zwei Radmodulen (3a, 3b) aufweist, wobei einem Radmodul (3a) eine erste Antriebseinrichtung (6a) zugeordnet ist und wobei das andere Radmodul (3b) antriebseinrichtungsfrei ist.
  3. Antriebsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (2) eine zweite Achse (5b) mit zwei weitere Radmodulen (3c, 3d) aufweist, wobei einem Radmodul (3d) eine zweite Antriebseinrichtung (6b) zugeordnet ist und wobei das andere Radmodul (3c) antriebseinrichtungsfrei ist.
  4. Antriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (2) einen rechteckigen Aufbau mit genau zwei Achsen (5a, 5b), mit genau vier Radmodulen (3a, 3b, 3c, 3d) und mit genau zwei Antriebseinrichtungen (6a, 6b) umfasst.
  5. Antriebsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinrichtung (6a) in dem Fahrwerk (2) diagonal zu der zweiten Antriebseinrichtung (6b) angeordnet ist.
  6. Antriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Radmodule (3a, 3b, 3c, 3d) eine Feder- und/oder Dämpfereinrichtung aufweist, wobei die Feder- und/oder Dämpfereinrichtungen des zumindest einen antriebseinrichtungsfreien Radmoduls (3b, 3c) eine andere Auslegung aufweist als die Feder- und/oder Dämpfereinrichtungen der Radmodule (3a, 3d), in denen die Antriebseinrichtungen (6a, 6b) integriert sind.
  7. Antriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine antriebseinrichtungsfreie Radmodul (3b, 3c) eine Beschwerungseinrichtung zum Ausgleich des Eigengewichts der in den übrigen Radmodulen (3a, 3d) integrierten Antriebseinrichtungen (6a, 6b) aufweist.
  8. Antriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Antriebseinrichtungen (6a, 6b) als ein Radnabenantrieb ausgebildet ist und/oder eine Radnabe des Rades (4a, 4d) des jeweiligen Radmoduls (3a, 3d) trägt.
  9. Antriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (1) eine Steuerungseinrichtung zur synchronen Ansteuerung der Antriebseinrichtungen (6a, 6b) umfasst.
  10. Fahrzeug mit der Antriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018130969.4A 2018-12-05 2018-12-05 Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Antriebsanordnung Pending DE102018130969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130969.4A DE102018130969A1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Antriebsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130969.4A DE102018130969A1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Antriebsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018130969A1 true DE102018130969A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130969.4A Pending DE102018130969A1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Antriebsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018130969A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125224A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem Antriebssystem, Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002846U1 (de) 2012-03-05 2012-07-20 Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH Elektrokraftfahrzeug, insbesondere Elektro-Personen-Kraftfahrzeug, oder Hybridelektrokraftfahrzeug, insbesondere Hybrideletro-Personen-Kraftfahrzeug, unddStraßenzug aus demselben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002846U1 (de) 2012-03-05 2012-07-20 Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH Elektrokraftfahrzeug, insbesondere Elektro-Personen-Kraftfahrzeug, oder Hybridelektrokraftfahrzeug, insbesondere Hybrideletro-Personen-Kraftfahrzeug, unddStraßenzug aus demselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125224A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem Antriebssystem, Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015212229B4 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeuges, Steuerung für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeug mit einer Vorderachs- und Hinterachslenkung
DE112007003518T5 (de) Lenkmechanismus, insbesondere für kurze Fahrzeuge
DE102018131850A1 (de) Radmodul für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102019003430B3 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatisierten oder autonomen Fahrbetriebs eines Fahrzeugs
DE3612122A1 (de) Verfahren zur steuerung der lenkung der hinterraeder eines kraftfahrzeuges mit steuerbaren vorder- und hinterraedern
DE102018120161A1 (de) Fahrzeug mit radselektiver Antriebsmomentanordnung und Knickgelenk sowie Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs
DE102013220921A1 (de) Lenkwinkelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015203201A1 (de) Fahrzeug mit Kontrollkreis zur Kontrolle eines Ist-Gesamtrückstellmoments in einer Lenkanlage sowie Verfahren
DE102018128419A1 (de) Lenkhandhabe eines Fahrzeugs mit einer drehbar gelagerten Querstruktur
WO2007031044A1 (de) Fahrzeug für behinderte personen
DE102009058213A1 (de) Antriebseinheit für ein Transportsystem sowie Transportsystem mit der Antriebseinheit
DE102018127533A1 (de) Mehrspuriges Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abstellen eines derartigen Kraftfahrzeugs
DE102018130969A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE102018207215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs in einem autonomen Betriebsmodus
DE102017126087A1 (de) Fahrzeug mit Drehschemelanordnung sowie Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs
EP3501469B1 (de) Ständer, vorspannlenkvorrichtung mit ständer und rollstuhlgespann mit vorspannlenkvorrichtung
EP3689709A1 (de) Fahrplattform
DE102018009785A1 (de) Fahrzeug mlt Kugelrädern
DE102018214473A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer solchen Lenkvorrichtung
EP1990254B1 (de) Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem mit einem Elektromotor
DE102015220361A1 (de) Lenksystem mit Vorderachslenkung und Hinterachslenkung sowie Verfahren zur Steuerung eines derartigen Lenksystems
WO2020094172A1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zum lenken eines kraftfahrzeugs
DE102016223360B4 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE102017125605A1 (de) Fahrwerk mit Friktionsbremseinrichtung sowie Fahrzeug mit dem Fahrwerk
DE202018005272U1 (de) Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed