DE102015203201A1 - Fahrzeug mit Kontrollkreis zur Kontrolle eines Ist-Gesamtrückstellmoments in einer Lenkanlage sowie Verfahren - Google Patents

Fahrzeug mit Kontrollkreis zur Kontrolle eines Ist-Gesamtrückstellmoments in einer Lenkanlage sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015203201A1
DE102015203201A1 DE102015203201.9A DE102015203201A DE102015203201A1 DE 102015203201 A1 DE102015203201 A1 DE 102015203201A1 DE 102015203201 A DE102015203201 A DE 102015203201A DE 102015203201 A1 DE102015203201 A1 DE 102015203201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheel
steering
torque
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015203201.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Kolb
Marcel Philipp Mayer
Ralf Stopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015203201.9A priority Critical patent/DE102015203201A1/de
Publication of DE102015203201A1 publication Critical patent/DE102015203201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/045Improving turning performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0466Controlling the motor for returning the steering wheel to neutral position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for
    • B62D9/002Steering deflectable wheels not otherwise provided for combined with means for differentially distributing power on the deflectable wheels during cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/24Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/20Steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/30Wheel torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/40Torque distribution
    • B60W2720/406Torque distribution between left and right wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen werden u.a. Radmotoren eingesetzt, welche selektiv einem Rad zugeordnet sind. So weist ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug eine Antriebsachse auf, wobei dieser zwei Radmotoren zugeordnet sind, die jedes der Antriebsräder bewegen können. Es ist möglich, dass die Radmotoren unterschiedliche Antriebsdrehmomente ausgeben, um die Kurvencharakteristik des Fahrzeugs zu verbessern. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug vorzuschlagen, dessen Lenkeigenschaften verbessert sind. Hierzu wird ein Fahrzeug 1 mit einer Lenkachsanordnung 4 umfassend: eine Lenkachse 6; zwei gelenkte Rädern 5, eine Lenkanlage 9; mit mindestens zwei radselektiven Antrieben 11 für zwei Räder 5, 7 an einer beliebigen Achse 2, 3 des Fahrzeugs 1; mit einer Steuereinrichtung 12, wobei diese ausgebildet ist, durch Kontrolle der radselektiven Antriebe 11 das Fahrzeug 1 in unterschiedliche Betriebszustände zu setzen, wobei einer als ein Kurvenfahrtbetriebszustand ausgebildet ist, wobei in der Kurvenstellung an der Lenkanlage 9 ein IST-Gesamtrückstellmoment anliegt, welche die Rückstellung der Lenkanlage 9 in eine Geradeausstellung bewirkt, wobei in dem Kurvenfahrtbetriebszustand durch die Steuereinrichtung 12 eine Kurvendrehmomentverteilung an den Rädern 5, 7 ansteuerbar ist, vorgeschlagen, wobei die Steuereinrichtung 12 ausgebildet ist, die radselektiven Antriebe 11 in einem Kontrollkreis zur Kontrolle des IST-Gesamtrückstellmoments als eine erste Aktorik anzusteuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Lenkachsanordnung umfassend: eine Lenkachse; zwei gelenkte Räder, wobei die gelenkten Räder um einen Lenkwinkel verschwenkbar an der Lenkachse angeordnet sind; eine Lenkanlage zur Vorgabe des Lenkwinkels an den gelenkten Rädern; mit mindestens zwei radselektiven Antrieben für zwei Räder an einer beliebigen Achse des Fahrzeugs; mit einer Steuereinrichtung, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, durch Kontrolle der radselektiven Antriebe das Fahrzeug in unterschiedliche Betriebszustände zu setzen, wobei einer der Betriebszustände als ein Kurvenfahrtbetriebszustand ausgebildet ist, in dem die gelenkten Räder in einer Kurvenstellung angeordnet sind, wobei in der Kurvenstellung der gelenkten Räder an der Lenkanlage ein IST-Gesamtrückstellmoment und/oder IST-Gesamtrückstellkraft anliegt, welche die Rückstellung der Lenkanlage in eine Geradeausstellung bewirkt, wobei in dem Kurvenfahrtbetriebszustand durch die Steuereinrichtung eine Kurvendrehmomentverteilung an den Rädern ansteuerbar ist und/oder angesteuert wird, wobei sich die Drehmomente an den Rädern um einen Differenzwert unterscheiden, so dass durch die Kurvendrehmomentverteilung im Vergleich zu einer Gleichverteilung der Drehmomente ein erstes Teilrückstellmoment als Anteil des IST-Gesamtrückstellmoment an der Lenkanlage erzeugt wird. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs.
  • Bei Hybridfahrzeugen oder Elektrofahrzeugen werden u.a. Radmotoren eingesetzt, welche selektiv einem Rad zugeordnet sind. So weist beispielsweise eine Antriebsachse eines derartigen Hybrid- oder Elektrofahrzeugs eine Antriebsachse auf, wobei der Antriebsachse zwei Radmotoren zugeordnet sind, die jedes der Antriebsräder der Antriebsachse bewegen können. Im Fahrbetrieb ist es möglich, dass beide Radmotoren das gleiche Antriebsdrehmoment ausgeben, sodass das Hybrid- beziehungsweise Elektrofahrzeug angetrieben wird. Es ist jedoch auch möglich, dass die Radmotoren unterschiedliche Antriebsdrehmomente ausgeben, um die Kurvencharakteristik des Hybrid- beziehungsweise Elektrofahrzeugs zu verbessern. Dieses Verfahren ist unter anderem unter der Bezeichnung Torque-Vectoring bekannt. Die Antriebsachse ist üblicherweise als eine Hinterachse des Fahrzeugs ausgebildet.
  • Eine andere Ausgestaltung zeigt die Offenlegungsschrift DE 103 43 640 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet. In dieser Offenlegungsschrift wird ein Lenksystem für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben des Lenksystems vorgestellt. Das Nutzfahrzeug weist einen Verbrennungsmotor zum Antrieb der Räder einer Hinterachse auf. Den Rädern der Vorderachse ist jeweils ein Radmotor zugeordnet, die über eine Steuereinrichtung angesteuert werden können. In der Offenlegungsschrift wird vorgeschlagen, dass zum Unterstützen oder zum Bewirken eines Lenkens des Nutzfahrzeuges das zu übertragende Drehmoment eines kurvenäußeren Rads größer als das zu übertragende Drehmoment eines kurveninneren Rads ist. Somit werden in Abhängigkeit einer gewünschten Lenkstellung die Radmotoren von der Steuereinrichtung angesteuert. Anwendungsbeispiele betreffen das Fahren von Kurven mit geringen Radien oder ein Gegenlenken des Nutzfahrzeugs als Reaktion auf eine äußere Einwirkung, wie zum Beispiel bei einer Fahrt des Nutzfahrzeugs parallel zu einem Hang.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug vorzuschlagen, dessen Lenkeigenschaften verbessert sind. Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Fahrzeug, welches bevorzugt als ein zweispuriges Fahrzeug ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist das Fahrzeug als ein Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Bus, etc. realisiert. Alternativ hierzu kann das Fahrzeug auch als ein Nutzfahrzeug ausgebildet sein. Alternativ ist das Fahrzeug als ein Dreirad ausgebildet.
  • Das Fahrzeug weist eine Lenkachsanordnung auf, wobei die Lenkachsanordnung bevorzugt eine Vorderachse, jedoch auch eine Hinterachse oder eine Zwischenachse bilden kann.
  • Die Lenkachsanordnung weist eine Lenkachse sowie zwei gelenkte Räder auf, wobei die gelenkten Räder um einen Lenkwinkel verschwenkbar an der Lenkachse angeordnet sind. Der Lenkwinkel der gelenkten Räder ist insbesondere so gewählt, dass dieser der Ackermann-Bedingung entspricht. Somit können die zwei gelenkten Räder relativ zu der Lenkachse einen identischen Lenkwinkel oder einen Lenkwinkel mit einer Differenz betragsmäßig weniger als 10 Grad, vorzugsweise weniger als 5 Grad, aufweisen. Die gelenkten Räder weisen insbesondere Reifen, im Speziellen Straßenreifen, auf.
  • Die Lenkachsanordnung umfasst eine Lenkanlage zur Vorgabe des Lenkwinkels an den gelenkten Rädern. Vorzugsweise umfasst die Lenkanlage eine Stelleinrichtung zum Einstellen des Lenkwinkels. Bei der Stelleinrichtung kann es sich um eine manuelle Stelleinrichtung, wie zum Beispiel eine Lenksäule mit einem Lenkrad, oder um eine fremdenergiegestützte Stelleinrichtung, wie zum Beispiel einen elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieb, etc. handeln. Die Lenkanlage ist mit den gelenkten Rädern derart wirkverbunden, dass der vorgegebene Lenkwinkel an den gelenkten Rädern eingestellt wird.
  • Das Fahrzeug weist ferner mindestens zwei radselektive Antriebe auf, wobei die zwei radselektive Antriebe den Rädern einer beliebigen Achse des Fahrzeugs selektiv zugeordnet sind. Somit ist einer der radselektiven Antriebe exklusiv einem Rad und ein anderer radselektiver Antrieb exklusiv dem anderen Rad zugeordnet. Die Räder können als die gelenkten Räder ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend können die Räder auch einer anderen Achse, insbesondere einer ungelenkten Achse zugeordnet sein. Bevorzugt weisen die radselektiven Antriebe mindestens einen Elektromotor auf, der damit einen Traktionsmotor für das Fahrzeug bildet. Besonders bevorzugt weist jeder der radselektiven Antriebe einen separaten Elektromotor als Traktionsmotor auf. Im Speziellen sind die radselektiven Antriebe jeweils als ein Radmotor ausgebildet.
  • Das Fahrzeug umfasst ferner eine Steuereinrichtung, welche als eine separate Steuereinrichtung oder auch als ein Teil einer übergeordneten Steuereinrichtung des Fahrzeugs ausgebildet sein kann. Die Steuereinrichtung ist programmtechnisch und/oder schaltungstechnisch ausgebildet, durch Kontrolle der radselektiven Antriebe das Fahrzeug in unterschiedliche Betriebszustände zu setzen. Die Kontrolle kann eine Steuerung und/oder Regelung umfassen.
  • Einer der Betriebszustände ist als ein Kurvenfahrtbetriebszustand ausgebildet. In dem Kurvenfahrtbetriebszustand sind die gelenkten Räder der Lenkachsanordnung in einer Kurvenstellung angeordnet. Insbesondere sind die Räder um einen Lenkwinkel gegenüber einer Geradausstellung relativ zu der Lenkachse verschwenkt. In der Kurvenstellung der gelenkten Räder, insbesondere während einer Kurvenfahrt, liegt an der Lenkanlage ein Ist-Gesamtrückstellmoment und/oder IST-Gesamtrückstellkraft an, welches die Rückstellung der Lenkanlage in die Geradeausstellung bewirkt oder zumindest bewirken soll. Das Ist-Gesamtrückstellmoment umfasst ein statisches Teilrückstellmoment, welches z.B. durch eine Spreizung der gelenkten Räder gegeben ist, sowie ein dynamisches Teilrückstellmoment, welches durch die Kurvenfahrt des Fahrzeugs gegeben ist.
  • Statt des Ist-Gesamtrückstellmoments oder ergänzend zu dem Ist-Gesamtrückstellmoment kann die IST-Gesamtrückstellkraft betrachtet werden.
  • Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, durch Steuerung der radselektiven Antriebe in dem Kurvenfahrtbetriebszustand eine Kurvendrehmomentverteilung an den Rädern zu bewirken, wobei sich die Drehmomente an den Rädern einer Achse um einen Differenzwert unterscheiden. Das von den radselektiven Antrieben ausgegebene Antriebsdrehmoment an den Rädern ist somit nicht gleich, sondern unterscheidet sich um den Differenzwert. Durch die Kurvendrehmomentverteilung wird im Vergleich zu einer Gleichverteilung der Drehmomente, wobei jeder radselektive Antrieb seinem zugeordneten Rad das gleiche Drehmoment ausgibt, ein erstes Teilrückstellmoment als Anteil des Ist-Gesamtrückstellmoments an der Lenkanlage erzeugt. Das erste Teilrückstellmoment kann so gerichtet sein, dass die Rückstellung der Lenkanlage in die Geradeausstellung bewirkt wird. Es ist jedoch auch möglich, dass das erste Teilrückstellmoment in eine Gegenrichtung dazu wirkt. Somit kann das erste Teilrückstellmoment das gleiche Vorzeichen oder das gegengesetzte Vorzeichen des Ist-Gesamtrückstellmoment aufweisen. Hintergrund dieser Ausgestaltung ist, dass durch die Kurvendrehmomentverteilung das Ist-Gesamtrückstellmoment erhöht oder erniedrigt werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, die radselektiven Antriebe in einem Kontrollkreis zur Kontrolle des Ist-Gesamtrückstellmoments als eine erste Aktorik, insbesondere als ein erstes Stellglied, anzusteuern. Insbesondere ist der Kontrollkreis ausgebildet, das Ist-Gesamtrückstellmoment einem Soll-Gesamtrückstellmoment nachzuführen, wobei als eine erste Aktorik die radselektiven Antriebe eingesetzt werden. Der Kontrollkreis kann insbesondere als ein Regel- und/oder Steuerkreis zur Kontrolle des Ist-Gesamtrückstellmoments ausgebildet sein.
  • Es ist dabei eine Überlegung der Erfindung, dass die Steuereinrichtung und der Kontrollkreis eingesetzt werden, um das Ist-Gesamtrückstellmoment an ein Soll-Gesamtrückstellmoment anzugleichen. Damit wird die aus der Kurvendrehmomentverteilung resultierende erstes Teilrückstellmoment in der Kontrollstrategie nicht zur Kompensation von Giermomenten behandelt, sondern als eine Stellgröße verwendet. Dieser konzeptionelle Unterschied führt dazu, dass durch die Steuerung der Kurvendrehmomentverteilung nicht auf ein vorgegebenes Kurvenverhalten abgezielt wird, wie dies üblicherweise bei Torque-Vectoring getan wird, sondern dass die Kurvendrehmomentverteilung zur Beeinflussung des Ist-Gesamtrückstellmoments als Stellgröße eingesetzt wird.
  • Die weitere Ausgestaltung des Fahrzeugs kann aus folgenden Möglichkeiten ausgewählt sein:
    Bei einer ersten möglichen Alternative sind die radselektiven Antriebe der Lenkachse zugeordnet, wobei die Lenkachse die einzige Traktionsachse des Fahrzeugs bildet. Insbesondere bilden die radselektiven Antriebe die einzigen und ausschließlichen Traktionsmotoren des Fahrzeugs. Optional umfasst das Fahrzeug eine weitere Achse, wobei die weitere Achse passiv ausgebildet ist.
  • Bei einer zweiten Alternative der Erfindung weist das Fahrzeug einen weiteren Traktionsmotor auf, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der weitere Traktionsmotor auf eine weitere Achse des Fahrzeugs wirkt. Der weitere Traktionsmotor kann hierbei als ein weiterer Elektromotor oder als ein Verbrennungsmotor ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass die radselektiven Antriebe und/oder der weitere Elektromotor über einen Generator mit elektrischem Strom versorgt werden, welcher durch einen Verbrennungsmotor angetrieben ist.
  • Bei einer bevorzugten dritten Alternative der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Fahrzeug eine weitere Achse aufweist, wobei die weitere Achse zwei Räder sowie zwei weitere radselektive Antriebe aufweist, welche den weiteren Rädern der weiteren Achse radselektiv zugeordnet sind. Es ist besonders bevorzugt, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, die weiteren radselektiven Antriebe in dem Kontrollkreis als weitere Aktorik, insbesondere weiteres Stellglied anzusteuern. Insbesondere ist vorgesehen, dass durch eine weitere Kurvendrehmomentverteilung im Vergleich zu einer Gleichverteilung der Drehmomente an den weiteren Rädern ein weiteres Teilrückstellmoment als Anteil des Ist-Gesamtrückstellmoments an der Lenkanlage erzeugt wird. Somit ist die Steuereinrichtung über den Kontrollkreis in der Lage, das Ist-Gesamtrückstellmoment durch Ansteuerung der ersten Aktorik und optional ergänzend der weiteren Aktorik, insbesondere jeweils als Stellglieder zu kontrollieren und zu ändern, um dieses einem Soll-Gesamtrückstellmoment nachzuführen.
  • Bevorzugt ist Gesamtheit der radselektiven Antriebe so dimensioniert, dass das Fahrzeug auf eine Geschwindigkeit größer als 100 km/h beschleunigt werden kann. In Abhängigkeit der Ausgestaltung der Erfindung kann es sich um die radselektiven Antriebe der Lenkachse und/oder um die radselektiven Antriebe der weiteren Achse handeln.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung ist einer der Betriebszustände als ein Rückstellbetriebszustand ausgebildet, wobei ausgehend von dem Kurvenfahrtbetriebszustand der Differenzwert bei der Kurvendrehmomentverteilung verändert wird, sodass das erste Teilrückstellmoment an der Lenkanlage gegenüber dem Kurvenfahrtbetriebszustand verändert ist. Optional ergänzend ist in dem Rückstellbetriebszustand vorgesehen, dass auch die weitere Kurvendrehmomentverteilung an der weiteren Achse hinsichtlich des Differenzwerts verändert wird, sodass das weitere Teilrückstellmoment an der Lenkanlage gegenüber dem Kurvenfahrtbetriebszustand verändert ist. Diese Weiterbildung reflektiert den Gedanken, dass das Soll-Gesamtrückstellmoment in dem Rückstellbetriebszustand ungleich zu dem Soll-Gesamtrückstellmoment des Kurvenfahrtbetriebszustands ausgebildet ist, wobei die Nachführung des Ist-Gesamtrückstellmoments durch Ansteuerung der ersten Aktorik und optional ergänzend der weiteren Aktorik erfolgt. Somit erlaubt das erfindungsgemäße Fahrzeug, in Abhängigkeit des vorliegenden Betriebszustands zur Realisierung von unterschiedlichen Soll-Gesamtrückstellmomenten durch Kontrolle der Aktoriken unterschiedliche Teilrückstellmomente bereitzustellen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Lenkachsanordnung eine Lenkkraftunterstützungseinrichtung auf. Die Lenkkraftunterstützungseinrichtung wird mit Fremdenergie betrieben und kann beispielsweise hydraulisch oder pneumatisch ausgelegt sein.
  • Die Lenkkraftunterstützungseinrichtung stellt ein zweites Teilrückstellmoment als Anteil des Ist-Gesamtrückstellmoments bereit, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, die Lenkkraftunterstützungseinrichtung in dem Kontrollkreis als zweite Aktorik, insbesondere zweites Stellglied anzusteuern. Die Nachführung des Soll-Gesamtrückstellmoments wird somit über die erste Aktorik, optional die weitere Aktorik und bei dieser bevorzugten Weiterbildung über die zweite Aktorik umgesetzt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Lenkkraftunterstützungseinrichtung als eine elektrische Lenkkraftunterstützungseinrichtung ausgebildet.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass das Fahrzeug ein erstes elektrisches Versorgungssystem für radselektiven Antriebe und ein zweites elektrisches Versorgungssystem für die Lenkkraftunterstützungseinrichtung aufweist. Das erste und das zweite elektrische Versorgungssystem sind unabhängig voneinander betreibbar. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das erste elektrische Versorgungssystem auch bei einer Deaktivierung oder bei einem Ausfall, insbesondere unerwartetem Ausfall, des zweiten elektrischen Versorgungssystems immer noch zur Verfügung steht. Beispielsweise ist das erste elektrische Versorgungssystem für eine Versorgungsspannung von 48 Volt und das zweite elektrische Versorgungssystem für eine Versorgungsspannung von 12 Volt ausgelegt. Für den Fall, dass das zweite elektrische Versorgungssystem ausfällt und damit auch die elektrische Lenkkraftunterstützungseinrichtung deaktiviert wird, kann über den Kontrollkreis durch Ansteuerung der ersten und optional ergänzend der weiteren Aktorik eine z.B. auch vom Gesetzgeber zwingend gefordertes Ist-Gesamtrückstellmoment erzeugt werden.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass einer der Betriebszustände als ein Notfallbetriebszustand ausgebildet ist, wobei die Lenkkraftunterstützungseinrichtung und/oder das zweite elektrische Versorgungssystem deaktiviert oder ausgefallen sind, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, das zweite Teilrückstellmoment durch die erste und optional ergänzend die weitere Aktorik zu substituieren. Betrachtet man den Kontrollkreis, so führt der Ausfall der Lenkkraftunterstützungseinrichtung dazu, dass die zweite Aktorik als Stellglied wegbricht. Die Steuereinrichtung ist in dem Notfallbetriebszustand ausgebildet, den Anteil des ersten Teilrückstellungsmoments und optional ergänzend das weitere Teilrückstellmoment zu erhöhen, bis das vorgegebene Soll-Gesamtrückstellmoment erreicht ist. Auf diese Weise ist eine ausreichende Rückstellung der Lenkanlage in jeder Betriebssituation sichergestellt.
  • Die Lenkanlage kann als ein Lenkgetriebe ausgebildet sein, wobei die Stelleinrichtung zum Beispiel als eine Lenksäule mit einem Lenkrad realisiert ist, um den Lenkwinkel vorzugeben. Alternativ hierzu ist die Lenkanlage als ein Steer-by-Wire-System ausgebildet, wobei die Stelleinrichtung als ein zum Beispiel elektrischer Aktor ausgebildet ist, der den Lenkwinkel mechanisch vorgibt.
  • Ein weiterer Gegenstand betrifft ein Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs wie dies zuvor beschrieben wurde in einem, einigen oder allen Betriebszuständen wie diese zuvor beschrieben wurden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ein Fahrzeug in gleicher Darstellung als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 ein Fahrzeug in gleicher Darstellung wie die vorhergehenden Figuren als drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 ein Fahrzeug in gleicher Darstellung wie die vorhergehenden Figuren als viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Fahrzeug 1 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Draufsicht von oben. Das Fahrzeug 1 weist eine erste Achse 2 und eine zweite Achse 3 auf, wobei die erste Achse 2 als eine Vorderachse und die zweite Achse 3 als eine Hinterachse ausgebildet ist. Insbesondere ist das Fahrzeug 1 als ein zweispuriges Fahrzeug 1 ausgebildet. Die erste Achse 2 wird durch eine Lenkachsanordnung 4 gebildet und weist zwei gelenkte Räder 5 auf, welche an einer Lenkachse 6 um einen Lenkwinkel alpha verschwenkbar angeordnet sind. Der Lenkwinkel alpha beträgt beispielsweise mindestens +/–10 Grad, vorzugsweise mindestens +/–20 Grad.
  • Die zweite Achse 3 weist weitere Räder 7 auf, welche jedoch stets geradeauslaufend an der zweiten Achse 3 angeordnet sind, so dass die zweite Achse 3 eine ungelenkte Achse bildet. Die zweite Achse 3 kann als eine passive Achse, also als eine Achse ohne Traktionsmotor, ausgebildet sein. Bei alternativen Ausführungsbeispielen weist die zweite Achse 3 einen Traktionsmotor 8 auf, welcher als ein Verbrennungsmotor oder als ein Elektromotor ausgebildet sein kann.
  • Die Lenkachsanordnung 4 weist ferner eine Lenkanlage 9 auf, welche über die Lenkachse 6 mit den gelenkten Rädern 5 wirkverbunden ist. Die Lenkanlage 9 kann über die Lenkachse 6 den Lenkwinkel alpha an den gelenkten Rädern 5 vorgeben. Beispielsweise ist die Lenkachse 6 als eine Achsschenkellenkung ausgebildet.
  • Die Lenkanlage 9 ist mit einer Stelleinrichtung 10 wirkverbunden, über die der Lenkwinkel alpha vorgegeben werden kann. Bei der Kombination der Lenkanlage 9 und der Stelleinrichtung 10 kann es sich um ein Lenkgetriebe handeln, wobei der Lenkwinkel beispielsweise über ein Lenkrad und eine Lenksäule mechanisch vorgegeben wird. In dieser Ausgestaltung ist die Stelleinrichtung 10 als eine manuelle Stelleinrichtung 10 ausgebildet. Alternativ hierzu kann die Lenkanlage 9 und die Stelleinrichtung 10 auch als eine Steer-by-Wire-Einrichtung ausgebildet sein, wobei die Stelleinrichtung 10 als eine fremdenergiebetriebene, insbesondere elektrisch betriebene, Stelleinrichtung 10 ausgebildet ist.
  • Jedem der gelenkten Räder 5 ist ein radselektiver Antrieb 11 zugeordnet, wobei der radselektive Antrieb 11 in der 1 und in den nachfolgenden Figuren nur schematisiert dargestellt ist. Die radselektiven Antriebe 11 sind so ausgebildet, dass diese unterschiedliche Drehmomente Mvr (Drehmoment vorne rechts) und Mvl (Drehmoment vorne links) auf die gelenkten Räder 5 aufbringen können. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den radselektiven Antrieben 11 um mindestens einen Elektromotor. Es ist bei diesem Ausführungsbeispiel sogar vorgesehen, dass jedem der gelenkten Räder 5 ein separater Elektromotor zugeordnet ist. Insbesondere sind die radselektiven Antriebe 11 als Radmotoren ausgebildet, welche jeweils ausschließlich mit dem zugeordneten gelenkten Rad 5 wirkverbunden sind.
  • Das Fahrzeug 1 weist eine Steuereinrichtung 12 auf, welche ausgebildet ist, ein Ist-Gesamtrückstellmoment an der Lenkanlage 9 zu erfassen oder zu bestimmen. Das Ist-Gesamtrückstellmoment an der Lenkanlage 9 ist das Moment, das in einer Kurvenstellung der gelenkten Räder 5 an der Lenkanlage 9 anliegt und welches die Rückstellung der Lenkanlage 9 in eine Geradeausstellung bewirkt. Die Erfassung und/oder Bestimmung des Ist-Gesamtrückstellmoments kann beispielsweise über einen Sensor 13 in der Lenkachse 6, insbesondere in der Lenkanlage 9 oder der Stelleinrichtung 10 umgesetzt werden.
  • Die Steuereinrichtung 12 ist ausgebildet, durch Kontrolle der radselektiven Antriebe 11 das Fahrzeug 1 in unterschiedliche Betriebszustände zu setzen. In der Steuereinrichtung 12 ist ein Kontrollkreis umgesetzt. Der Kontrollkreis kann als ein Softwaremodul, eine Schaltung oder eine Kombination aus beiden Möglichkeiten realisiert sein. Der Kontrollkreis ist ausgebildet, das Ist-Gesamtrückstellmoment zu kontrollieren und zur Kontrolle des Ist-Gesamtrückstellmoments die radselektiven Antriebe 11 der Lenkachsanordnung 4 als eine erste Aktorik anzusteuern.
  • Der Ausbildung liegt die Überlegung zugrunde, dass durch eine Kurvendrehmomentverteilung, wobei sich die Drehmomente Mvr und Mvl an den gelenkten Rädern 5 um einen Differenzwert im Vergleich zu einer Gleichverteilung der Drehmomente an den gelenkten Rädern 5 unterscheiden, ein erstes Teilrückstellmoment als Anteil des Ist-Gesamtrückstellmoments an der Lenkanlage 9 erzeugt werden kann. Die Größe des ersten Teilrückstellmoments wird in Abhängigkeit oder durch Vorgabe des Differenzwerts bei der Kurvendrehmomentverteilung durch die Steuereinrichtung 12, insbesondere durch den Kontrollkreis, eingestellt.
  • Beispielsweise ist der Kontrollkreis als ein Steuer- und/oder Regelkreis ausgebildet, wobei ein Soll-Gesamtrückstellmoment vorgegeben ist und der Kontrollkreis ausgebildet ist, das Ist-Gesamtrückstellmoment dem Soll-Gesamtrückstellmoment nachzuführen. Das Soll-Gesamtrückstellmoment kann konstant sein oder in Abhängigkeit des Betriebszustands des Fahrzeugs und weiterer Parameter, wie zum Beispiel dem Lenkwinkel, der Geschwindigkeit, dem Gewicht, etc. vorgegeben werden. Damit bilden die radselektiven Antriebe 11 ein erstes Stellglied in dem Kontrollkreis zur Kontrolle des Ist-Gesamtrückstellmoments.
  • Beispielsweise kann durch die Steuereinrichtung 12 ein weiterer Betriebszustand, nämlich ein Rückstellbetriebszustand, angesteuert werden, wobei ausgehend von dem Kurvenfahrtbetriebszustand der Differenzwert verändert wird, sodass das erste Teilrückstellmoment an der Lenkanlage 9 gegenüber dem Kurvenfahrtbetriebszustand verändert ist. Dieser zweite Betriebszustand unterstreicht nochmals das technische Konzept, die radselektiven Antriebe 11 als Stellglied in dem Kontrollkreis zu verwenden.
  • Bei dem in der 1 dargestellten Betriebszustand werden von der Steuereinrichtung 12, insbesondere von dem Kontrollkreis die radselektiven Antriebe 11 so angesteuert, dass das Drehmoment Mvr größer als das Drehmoment Mvl. Auf diese Weise wird ein erstes Teilrückstellmoment erzeugt, das gegen das IST-Gesamtrückstellmoment gerichtet ist.
  • Die 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Fahrzeugs 1 in der 1, wobei die radselektiven Antriebe 11 nicht an der ersten Achse 2, sondern an der zweiten Achse 3, insbesondere der ungelenkten Hinterachse, angeordnet sind. Die radselektiven Antriebe 11 können mit den gleichen Varianten ausgelegt sein wie die radselektiven Antriebe 11 in der 1. In der 2 bilden die radselektiven Antriebe 11 der zweiten Achse 3 eine zweite Aktorik und/oder das Stellglied für den Kontrollkreis. Die Funktionsweise ist dabei analog zu der Funktionsweise in der 1. Insbesondere kann ebenfalls ein Kurvenfahrtbetriebszustand mit einem ersten Differenzwert und ein Rückstellbetriebszustand mit einem zweiten Differenzwert bei der Kurvendrehmomentverteilung an den weiteren Rädern 7 angesteuert werden. Die 2 zeigt den gleichen Betriebszustand wie in der 1, wobei von der Steuereinrichtung 12, insbesondere von dem Kontrollkreis die radselektiven Antriebe 11 so angesteuert werden, dass das Drehmoment Mhr (Drehmoment hinten rechts) größer als das Drehmoment Mhl (Drehmoment hinten links) ist. Auf diese Weise wird ein zweites Teilrückstellmoment erzeugt, das gegen das IST-Gesamtrückstellmoment gerichtet ist.
  • Die 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei sowohl die gelenkten Räder 5 als auch die weiteren Räder 7 jeweils über einen radselektiven Antrieb 11 verfügen, wobei die radselektiven Antriebe 11 über die Steuereinrichtung 12 angesteuert werden können. Die radselektiven Antriebe 11 der ersten Achse 2, ausgebildet als die Vorderachse, bilden eine erste Aktorik oder ein erstes Stellglied in dem Kontrollkreis und die radselektiven Antriebe 11 der zweiten Achse 3, ausgebildet als ungelenkte Hinterachse, bilden die zweite Aktorik oder ein zweites Stellglied in der Steuereinrichtung 12, insbesondere in dem Kontrollkreis zur Kontrolle des Ist-Gesamtrückstellmoments an der Lenkanlage 9.
  • Die 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei radselektive Antriebe 11 jeweils für die gelenkten Räder 5 als auch für die weiteren Räder 7 vorgesehen sind. Neben dem Ausführungsbeispiel wie dies in der 4 gezeigt ist, wobei jedes der Räder 5, 7 einen radselektiven Antrieb 11 aufweist, kann analog zu den 1 und 2 auch vorgesehen sein, dass nur die erste Achse 2 radselektive Antriebe 11 aufweist und die zweite Achse 3 keine radselektiven Antriebe 11 aufweist, oder wie in der 2, dass die erste Achse 2 keine radselektiven Antriebe 11 aufweist und die zweite Achse 3 die radselektiven Antriebe 11 aufweist.
  • Ergänzend zu dem Aufbau weist das Fahrzeug 1 in der 4 eine Lenkkraftunterstützungseinrichtung 15 auf. Die Lenkkraftunterstützungseinrichtung 15 dient dazu, die in die Lenkanlage 9 eingebrachte Lenkkraft oder Lenkmoment mit einem weiteren Teilrückstellmoment zu unterstützen. In dieser Ausgestaltung ist die Lenkkraftunterstützungseinrichtung 15 als eine elektrische Lenkkraftunterstützungseinrichtung 15 ausgebildet, welche über ein zweites elektrisches Versorgungssystem 17 mit einer Spannung von 12 Volt betrieben wird. Die radselektiven Antriebe 11 werden dagegen über ein erstes elektrisches Versorgungssystem 16 versorgt, welches ein höheres Spannungsniveau, zum Beispiel 48 Volt, aufweist. Die Steuereinrichtung 12 ist ausgebildet, die Lenkkraftunterstützungseinrichtung 15 als weitere Aktorik oder Stellglied in dem Kontrollkreis zu verwenden, sodass – je nach Ausgestaltung – die erste Aktorik und/oder die zweite Aktorik und zudem die dritte Aktorik in dem Kontrollkreis zur Kontrolle des Ist-Gesamtrückstellmoments verwendet werden.
  • Die Steuereinrichtung 12 ist ausgebildet, als weiteren Betriebszustand einen Notbetriebszustand umzusetzen, wobei nach Deaktivierung oder Ausfall der Lenkkraftunterstützungseinrichtung 15 und/oder des zweiten elektrischen Versorgungssystems 17 das fehlende Teilrückstellmoment der Lenkkraftunterstützungseinrichtung 15 durch Anpassung des ersten Teilrückstellmoments der ersten und/oder zweiten Aktorik zu substituieren und/oder zu kompensieren. Fällt somit überraschenderweise das zweite elektrische Versorgungssystem 17 und/oder die Lenkkraftunterstützung 15 aus, so bildet die Steuereinrichtung 12 mit den radselektiven Antrieben 11 ein redundantes System, welches das fehlende Teilrückstellmoment der Lenkkraftunterstützungseinrichtung 15 durch Ansteuerung der radselektiven Antriebe 11 substituiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    erste Achse (Vorderachse)
    3
    zweite Achse (Hinterachse)
    4
    Lenkachsanordnung
    5
    gelenkte Räder
    6
    Lenkachse
    7
    Räder
    8
    Traktionsmotor
    9
    Lenkanlage
    10
    Stelleinrichtung
    11
    radselektive Antriebe
    12
    Steuereinrichtung
    13
    Sensor
    14
    leer
    15
    Lenkkraftunterstützungseinrichtung
    16
    erstes elektrisches Versorgungssystem
    17
    zweites elektrisches Versorgungssystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10343640 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Fahrzeug (1) mit einer Lenkachsanordnung (4) umfassend: eine Lenkachse (6); zwei gelenkte Räder (5), wobei die gelenkten Räder (5) um einen Lenkwinkel (alpha) verschwenkbar an der Lenkachse (6) angeordnet sind; eine Lenkanlage (9) zur Vorgabe des Lenkwinkels (alpha) an den gelenkten Rädern (5); mit mindestens zwei radselektiven Antrieben (11) für zwei Räder (5, 7) an einer beliebigen Achse (2, 3) des Fahrzeugs (1); mit einer Steuereinrichtung (12), wobei die Steuereinrichtung (12) ausgebildet ist, durch Kontrolle der radselektiven Antriebe (11) das Fahrzeug (1) in unterschiedliche Betriebszustände zu setzen, wobei einer der Betriebszustände als ein Kurvenfahrtbetriebszustand ausgebildet ist, in dem die gelenkten Räder (5) in einer Kurvenstellung angeordnet sind, wobei in der Kurvenstellung der gelenkten Räder (5) an der Lenkanlage (9) ein IST-Gesamtrückstellmoment und/oder IST-Gesamtrückstellkraft anliegt, welche die Rückstellung der Lenkanlage (9) in eine Geradeausstellung bewirkt, wobei in dem Kurvenfahrtbetriebszustand durch die Steuereinrichtung (12) eine Kurvendrehmomentverteilung an den Rädern (5, 7) ansteuerbar ist und/oder angesteuert wird, wobei sich die Drehmomente an den Rädern (5, 7) um einen Differenzwert unterscheiden, so dass durch die Kurvendrehmomentverteilung im Vergleich zu einer Gleichverteilung der Drehmomente ein erstes Teilrückstellmoment als Anteil des IST-Gesamtrückstellmoment an der Lenkanlage (9) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) ausgebildet ist, die radselektiven Antriebe (11) in einem Kontrollkreis zur Kontrolle des IST-Gesamtrückstellmoments als eine erste Aktorik anzusteuern.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) als ein Elektrofahrzeug ausgebildet ist, das ausschließlich elektrisch angetrieben ist.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine weitere Achse (3) aufweist, wobei die weitere Achse (3) zwei Räder (7) sowie zwei weitere radselektive Antriebe (11) aufweist, wobei die zwei weiteren radselektiven Antriebe (11) den Rädern (7) der weiteren Achse (3) zugeordnet sind, wobei die Steuereinrichtung (12) ausgebildet ist, die weiteren radselektiven Antriebe (11) in dem Kontrollkreis zur Kontrolle des IST-Gesamtrückstellmoments bzw. IST-Gesamtrückstellkraft als weitere Aktorik anzusteuern.
  4. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit der radselektiven Antriebe (11) zur Beschleunigung des Fahrzeugs (1) auf eine Geschwindigkeit größer als 100 km/h ausgebildet sind.
  5. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Betriebszustände als ein Rückstellbetriebszustand ausgebildet ist, wobei ausgehend von dem Kurvenfahrtbetriebszustand der Differenzwert verändert wird, so dass das erste Teilrückstellmoment an der Lenkanlage gegenüber dem Kurvenfahrtbetriebszustand verändert ist.
  6. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkachsanordnung (4) eine Lenkkraftunterstützungseinrichtung (15) aufweist, wobei die Lenkkraftunterstützungseinrichtung (15) ein zweites Teilrückstellmoment als Anteil des Ist-Gesamtrückstellmoments bereitstellt, wobei die Steuereinrichtung (12) ausgebildet ist, die Lenkkraftunterstützungseinrichtung (15) in dem Kontrollkreis als zweite Aktorik anzusteuern.
  7. Fahrzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkkraftunterstützungseinrichtung (15) als eine elektrische Lenkkraftunterstützungseinrichtung (15) ausgebildet ist.
  8. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) ein erstes elektrisches Versorgungssystem (16) für die radselektiven Antriebe und ein zweites elektrisches Versorgungssystem (17) für die Lenkkraftunterstützungseinrichtung (15) aufweist, wobei das erste und das zweite elektrische Versorgungssystem (16, 17) unabhängig voneinander betreibbar sind.
  9. Fahrzeug (1) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Notfallbetriebszustand, wobei die Lenkkraftunterstützungseinrichtung (15) und/oder das zweite elektrische Versorgungssystem (17) deaktiviert sind, wobei die Steuereinrichtung (12) ausgebildet ist, das zweite Teilrückstellmoment durch die erste und/oder die weitere Aktorik zu substituieren.
  10. Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs (1) in mindestens einem Betriebszustand, wobei die Steuereinrichtung (12) ausgebildet ist, als Reaktion auf eine Änderung des Soll-Gesamtrückstellmoments bzw. IST-Gesamtrückstellkraft die erste, die weitere und optional ergänzend die zweite Aktorik als Stellglied anzusteuern.
DE102015203201.9A 2015-02-23 2015-02-23 Fahrzeug mit Kontrollkreis zur Kontrolle eines Ist-Gesamtrückstellmoments in einer Lenkanlage sowie Verfahren Pending DE102015203201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203201.9A DE102015203201A1 (de) 2015-02-23 2015-02-23 Fahrzeug mit Kontrollkreis zur Kontrolle eines Ist-Gesamtrückstellmoments in einer Lenkanlage sowie Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203201.9A DE102015203201A1 (de) 2015-02-23 2015-02-23 Fahrzeug mit Kontrollkreis zur Kontrolle eines Ist-Gesamtrückstellmoments in einer Lenkanlage sowie Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203201A1 true DE102015203201A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=56577587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203201.9A Pending DE102015203201A1 (de) 2015-02-23 2015-02-23 Fahrzeug mit Kontrollkreis zur Kontrolle eines Ist-Gesamtrückstellmoments in einer Lenkanlage sowie Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015203201A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106741138A (zh) * 2016-12-16 2017-05-31 吉林大学 一种电动轮驱动汽车的多模式转向系统及控制方法
WO2017211338A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum steuern eines fahrzeugs sowie fahrzeug zur umsetzung des verfahrens
CN108657270A (zh) * 2018-06-11 2018-10-16 南京航空航天大学 一种车辆线控转向系统、容错控制方法及故障诊断方法
DE102017126087A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug mit Drehschemelanordnung sowie Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs
DE102018120161A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug mit radselektiver Antriebsmomentanordnung und Knickgelenk sowie Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs
DE102018212804A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur gezielten Änderung und/oder Ausrichtung eines Radlenkwinkels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343640A1 (de) 2003-09-20 2005-04-28 Deere & Co Lenksystem für ein landwirtschaftliches oder industriellles Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
US20090088917A1 (en) * 2006-04-24 2009-04-02 Torquil Ross-Martin Steering arrangement for a driverless vehicle
DE102004025777B4 (de) * 2003-05-26 2010-07-08 Nissan Motor Co. Ltd., Yokohama Lenksteuerung und Lenkverfahren zum Steuern linker und rechter Antriebsräder eines Fahrzeugs
DE102013011883A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zum Betreiben der Lenkung eines Kranftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025777B4 (de) * 2003-05-26 2010-07-08 Nissan Motor Co. Ltd., Yokohama Lenksteuerung und Lenkverfahren zum Steuern linker und rechter Antriebsräder eines Fahrzeugs
DE10343640A1 (de) 2003-09-20 2005-04-28 Deere & Co Lenksystem für ein landwirtschaftliches oder industriellles Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
US20090088917A1 (en) * 2006-04-24 2009-04-02 Torquil Ross-Martin Steering arrangement for a driverless vehicle
DE102013011883A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zum Betreiben der Lenkung eines Kranftfahrzeugs

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017211338A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum steuern eines fahrzeugs sowie fahrzeug zur umsetzung des verfahrens
CN106741138A (zh) * 2016-12-16 2017-05-31 吉林大学 一种电动轮驱动汽车的多模式转向系统及控制方法
CN106741138B (zh) * 2016-12-16 2019-02-19 吉林大学 一种电动轮驱动汽车的多模式转向系统及控制方法
DE102017126087A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug mit Drehschemelanordnung sowie Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs
DE102018120161A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug mit radselektiver Antriebsmomentanordnung und Knickgelenk sowie Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs
WO2019091510A1 (de) 2017-11-08 2019-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug mit radselektiver antriebsmomentanordnung und knickgelenk sowie verfahren zum steuern des fahrzeugs
CN109927776A (zh) * 2017-11-08 2019-06-25 舍弗勒技术股份两合公司 具有转盘装置的车辆和用于控制车辆的方法
CN108657270A (zh) * 2018-06-11 2018-10-16 南京航空航天大学 一种车辆线控转向系统、容错控制方法及故障诊断方法
CN108657270B (zh) * 2018-06-11 2023-08-15 南京航空航天大学 一种车辆线控转向系统、容错控制方法及故障诊断方法
DE102018212804A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur gezielten Änderung und/oder Ausrichtung eines Radlenkwinkels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3022107B1 (de) Verfahren zum betreiben der lenkung eines kraftfahrzeugs
DE102015203201A1 (de) Fahrzeug mit Kontrollkreis zur Kontrolle eines Ist-Gesamtrückstellmoments in einer Lenkanlage sowie Verfahren
DE102016215793B4 (de) Fahrzeug sowie Verfahren zum Lenken des Fahrzeugs
DE102019104392B4 (de) Kraftfahrzeug mit angetriebenen Rädern auf mehreren Achsen und Verfahren zu dessen Steuerung
DE10221721B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Lenksystem sowie einem Anschlag zum Begrenzen des maximalen Einschlagwinkels
DE102015212229B4 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeuges, Steuerung für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeug mit einer Vorderachs- und Hinterachslenkung
EP2772374B1 (de) Betriebsverfahren für ein einachsiges Wankstabilisierungssystem eines zweiachsigen, zweispurigen Fahrzeugs
DE102019104391A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
WO2019091510A1 (de) Fahrzeug mit radselektiver antriebsmomentanordnung und knickgelenk sowie verfahren zum steuern des fahrzeugs
EP4087770A1 (de) Kraftfahrzeuglenksystem, kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuglenksystems
DE102013220921A1 (de) Lenkwinkelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007043599A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Lenkvorganges in einem Fahrzeug
EP3053806A1 (de) Lenkantrieb und lenksystem für ein fahrzeug
DE102018122991A1 (de) Lenkbare Achse sowie Fahrzeug mit der Achse
DE102017126087A1 (de) Fahrzeug mit Drehschemelanordnung sowie Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs
DE102010021561A1 (de) Verfahren zur Fahrzeuglenkung mit einer Fahrzeuglenkvorrichtung
DE102011120917A1 (de) Fahrzeuglenksystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuglenksystems
DE102010019480A1 (de) Fahrzeuganhänger, Fahrzeuggespann sowie Fahrerassistenzverfahren
DE102019219392A1 (de) Steer-by-Wire Lenksystem
DE102016210126B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug zur Umsetzung des Verfahrens
DE102019204565A1 (de) Verfahren zum Manövrieren eines Fahrzeugs
EP1944219A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
EP1990254B1 (de) Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem mit einem Elektromotor
DE102008000365A1 (de) Steer by Wire Lenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102015203200A1 (de) Fahrzeug mit redundanter Lenkmomentgenerierung sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0006000000

Ipc: B60W0030045000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication