DE102018207215A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs in einem autonomen Betriebsmodus - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs in einem autonomen Betriebsmodus Download PDF

Info

Publication number
DE102018207215A1
DE102018207215A1 DE102018207215.9A DE102018207215A DE102018207215A1 DE 102018207215 A1 DE102018207215 A1 DE 102018207215A1 DE 102018207215 A DE102018207215 A DE 102018207215A DE 102018207215 A1 DE102018207215 A1 DE 102018207215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
vehicle
faulty
axle
fault
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018207215.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Bergweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018207215.9A priority Critical patent/DE102018207215A1/de
Publication of DE102018207215A1 publication Critical patent/DE102018207215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/003Backup systems, e.g. for manual steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/148Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering provided with safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/029Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • B60W2050/0292Fail-safe or redundant systems, e.g. limp-home or backup systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs mit zwei lenkbaren Achsen und diesen zugeordneten Lenkaktuatoren insbesondere in einem autonomen Betriebsmodus, wobei in einem Fehlerfall an einer der Achsen deren Lenkaktuator in einen fixierten Zustand versetzt und zum Lenken des Fahrzeugs nur noch die nicht fehlerbehaftete Achse gelenkt wird. Bei Eintritt des Fehlerfalls während einer Fahrt wird anhand von Navigationsdaten abgeschätzt, ob das Versetzen in den fixierten Zustand sofort erfolgt oder insbesondere während einer Kurvenfahrt erst nach einem Zurückschwenken der Räder der fehlerbehafteten Achse in eine Neutralposition. An einem entsprechenden Lenksystem kann der Fahrer des Fahrzeugs auch im Fehlerfall mit seiner Lenkhandhabe einen Lenkwinkel stellen, und zwar entweder über eine mechanische Rückfallebene gegebenenfalls auch an der fehlerbehafteten Achse oder über ein steer-by-wire-System an der nicht fehlerbehafteten Achse.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs mit zwei lenkbaren Achsen und diesen zugeordneten Lenkaktuatoren insbesondere in einem autonomen Betriebsmodus. Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung in Form eines Fahrzeug-Lenksystems sowie einer elektronischen Steuer- und Recheneinheit oder eines auf einer solchen installierbaren Computerprogramms oder Computerprogrammprodukts
  • In der als nächstkommenden Stand der Technik erachteten DE 10 2014 007 607 B4 ist ein Sicherheitssystem für die Lenkungssteuerung beim hochautomatisierten (oder autonomen) Fahren beschrieben. Bekanntlich wird beim autonomen Fahren unter anderem das Lenken des Fahrzeugs von einer elektronischen Steuereinheit übernommen, welche hierfür einen sog. Lenkaktuator, der bspw. elektromotorisch die lenkbaren Räder einer Fahrzeugachse verschwenkt, d.h. lenkt, geeignet ansteuert. Bei Ausfall des Lenkaktuators ermittelt ein Sicherheitssystem zunächst anhand des Fahrzustandes, ob eine Situation vorliegt, in welcher der aktuell eingestellte Lenkwinkel der lenkbaren Fahrzeug-Räder fixiert werden sollte. Bejahendenfalls wird eine Lenkwinkel-Fixierungssteuerung durchgeführt, welche aufgehoben wird, sobald der Fahrzeugführer das Steuer manuell übernimmt, d.h. mit seiner Lenkhandhabe (Lenkrad) auf mechanischem Wege den Lenkwinkel vorgibt bzw. stellt. Hierdurch kann im Fehlerfall, bspw. wenn das Fahrzeug in einer Kurve fährt, zunächst quasi automatisch die Kurvenfahrt beibehalten werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit des Abkommens von der Fahrbahn verringert werden kann. Nach Verstreichen eines geringen Zeitintervalls kann dann der Fahrer selbst das Fahrzeug weiter lenken.
  • Vorliegend wird für ein Fahrzeug mit Allradlenkung bzw. genauer für ein zweispuriges Fahrzeug mit zumindest zwei mit lenkbaren Rädern ausgerüsteten Achsen ein vorteilhaftes Betriebsverfahren für einen Fehlerfall, d.h. wenn an einer dieser (beiden) Achsen der (für beide Räder dieser Achse einzige) Lenkaktuator ausfällt, aufgezeigt (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs und besteht im Wesentlichen darin, dass insbesondere ausgehend von einem autonomen Betriebsmodus in einem Fehlerfall an einer der Achsen deren Lenkaktuator in einen fixierten Zustand versetzt und zum Lenken des Fahrzeugs nur noch die nicht fehlerbehaftete Achse gelenkt wird. Dabei kann bei Eintritt des Fehlerfalls während einer Fahrt, insbesondere während einer Kurvenfahrt, zunächst durchaus anhand von Navigationsdaten abgeschätzt werden, ob das Versetzen in den fixierten Zustand sofort erfolgt oder erst nach einem Zurückschwenken der Räder der fehlerbehafteten Achse in eine Neutralposition.
  • In diesem Sinne beansprucht wird auch eine elektronische Steuer- und Recheneinheit oder ein auf einer solchen installierbares Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt, welche(s) ausführbaren Programmcode umfasst und gestaltet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Bei einem entsprechenden Lenksystem eines Kraftfahrzeugs zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Fahrer des Fahrzeugs auch im Fehlerfall mit seiner Lenkhandhabe einen Lenkwinkel stellen, und zwar entweder über eine mechanische Rückfallebene gegebenenfalls auch an der fehlerbehafteten Achse oder über ein steer-by-wire-System, d.h. einem Lenksystem, bei welchem der Fahrerwunsch elektronisch an einen Lenkaktuator übermittelt wird, an der nicht fehlerbehafteten Achse, bei welcher es sich ausdrücklich auch um die Fahrzeug-Hinterachse handeln kann.
  • Analog dem bekannten Stand der Technik wird insbesondere beim hochautomatisierten (oder autonomen) Fahren in Folge eines Fehlerfalls im Lenksystem einer der Fahrzeugachsen, wozu auch eine fehlerhafte Übermittlung eines Lenkbefehls von einer elektronischen Steuereinheit zum (jeweiligen) Lenkaktuator zählt, der fehlerbehaftete bzw. vom Fehler betroffene Lenkaktuator in einen fixierten Zustand überführt, in welchem die lenkbaren Räder dieser Achse in derjenigen Schwenkposition festgehalten werden, welche sie beim Überführen in den fixierten Zustand inne hatten. Dabei kann - insbesondere abhängig von der aktuellen Fahrsituation dieses Überführen in den fixierten Zustand quasi sofort mit Auftreten des Fehlers oder erst nach einer geringen Zeitspanne zeitlich versersetzt erfolgen. Letzteres wird insbesondere dann gewählt, wenn eine aktuelle Kurvenfahrt vorhersehbar nach einer sehr kurzen Fahrtstrecke beendet ist, da dann vor dem Fixieren (= Versetzen in den fixierten Zustand) die lenkbaren Räder selbsttätig (unter Seitenkrafteinfluss) noch in ihre Neutralposition, in welcher signifikant geringere Seitenkräfte als in einer verschwenkten und einen Lenkwinkel darstellenden Position auftreten, zurück schwenken. Liegt jedoch noch ein längerer Kurvenverlauf bevor, was insbesondere anhand von für das autonome Fahren selbstverständlich vorliegenden Navigationsdaten einfach feststellbar ist, sollen durch die bzw. eine elektronische Steuereinheit die lenkbaren Räder der fehlerbehafteten Achse mit Eintritt eines Fehlerfalls quasi sofort hinsichtlich ihres Lenkwinkels fixiert werden. Letzteres empfiehlt sich ebenfalls, wenn das Fahrzeug bei Eintritt des Fehlerfalls eine gerade Strecke befährt.
  • Ausdrücklich darauf hingewiesen sei, dass im vorstehenden Absatz zwar insbesondere der Eintritt eines Fehlerfalls in einem Fahrzeug-Lenksystem während eines autonomen Fahrbetriebs beschrieben wurde, dass jedoch die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt ist. Vielmehr ist praktisch Gleiches auch in einem manuellen Fahrbetrieb möglich, d.h. auch bei Führung des Fahrzeugs durch den Fahrer soll in einem Fehlerfall an einer der Achsen deren Lenkaktuator in einen fixierten Zustand versetzt und zum Lenken des Fahrzeugs nur noch die nicht fehlerbehaftete Achse gelenkt werden. Insbesondere soll bei einem Fehlerfall im Lenksystem der Vorderachse deren Lenkaktuator in einen fixierten Zustand versetzt und zum Lenken des Fahrzeugs nur noch über die Hinterachse gelenkt werden, was beispielsweise nach dem steer-by-wire-Prinzip (hierbei wird eine Lenkvorgabe des Fahrers elektronisch an einen geeigneten insbesondere elektromechanischen Lenkaktuator übermittelt) auch im nichtautonomen Betriebszustand (d.h. wenn der Fahrer lenkt) einfach umsetzbar ist.
  • Mit hinsichtlich ihres Lenkwinkels fixierten Rädern einer fehlerbehafteten Achse ist es nun möglich, zumindest gewisse Lenkumfänge mit der anderen nicht fehlerbehafteten Achse durchzuführen. Insbesondere handelt es sich bei dieser nicht fehlerbehafteten Achse um die Hinterachse des Kraftfahrzeugs bzw. eines Personenkraftwagens, da diese Fahrzeuge üblicherweise an der Vorderachse gelenkt werden, während die Hinterrad- oder Hinterachs-Lenkung nur zur Verkleinerung des Wendekreises bei sehr geringen Fahrgeschwindigkeiten und zur Stabilisierung des Fahrverhaltens bei schnellen Spurwechseln bei hohen Fahrgeschwindigkeiten zum Einsatz kommt. Beispielsweise eine solche Hinterachs-Lenkung kann aber dann und nur dann wirkungsvoll einen sich auf das Fahrzeug auswirkenden Lenkwinkel stellen, wenn die lenkbaren Räder der anderen Achse, also beispielsweise der Vorderachse, nicht frei verschwenken können sondern in einer oder zeitlich aufeinander folgend in verschiedenen Positionen festgehalten, d.h. hinsichtlich ihres Lenkwinkels fixiert sind. In anderen Worten ausgedrückt wird vorliegend also vorgeschlagen, das Fahrzeug bei einem Fehler im Lenksystem der Vorderachse bei geeignet fixierten lenkbaren Vorderrädern zunächst noch im autonomen Betriebszustand alleine mit der (vorhandenen) Hinterachs-Lenkung zu lenken, jedenfalls solange, bis der Fahrer (Fahrzeugführer) eingreift.
  • Ausdrücklich darauf hingewiesen sei, dass im vorstehenden Absatz zwar insbesondere die Fahrzeug-Vorderachse als vorrangige lenkbare Achse beschrieben wurde und dass bei einem Ausfall der Vorderachs-Lenkung auf die nur in bestimmten Fällen zum unterstützenden Lenken verwendete Hinterachs-Lenkung gewechselt wird, dass aber durchaus alternativ (oder in Abhängigkeit von zumindest einer Randbedingung) die Fahrzeug-Hinterachse als vorrangige lenkbare Achse vorgesehen sein kann, so dass dann bei deren Ausfall auf die Vorderachs-Lenkung umgeschaltet werden würde.
  • Selbstverständlich soll in einem Fehlerfall des Lenksystems einer der Fahrzeug-Achsen beim autonomen Fahrbetrieb der Fahrer des Fahrzeugs schnellstmöglich eingreifen können und den autonomen Betriebszustand beenden können, da hiermit die höchste Sicherheit gewonnen werden kann. Dabei kann das Fahrzeug mit unterschiedlichen Lenksystemen ausgerüstet sein. Beispielsweise kann eine andauerndere direkte mechanische Verbindung zwischen dem Lenksystem insbesondere der Vorderachse und dem Lenkrad bzw. der Lenkhandgabe des Fahrers vorgesehen sein, so dass der Fahrer mit seinem Lenkrad jederzeit das elektronische Steuerungssystem für den autonomen Betriebszustand übersteuern kann. (In diesem Fall dreht das Lenkrad auch im hochautomatisierten Fahrbetrieb mit). Es kann jedoch auch eine sog. mechanische Rückfallebene vorgesehen sein, welche im Fehlerfall selbsttätig zuschaltet und dem Fahrer dann insbesondere an der Vorderachse mit dem fehlerbehafteten Lenkaktuator ein direktes Lenken ermöglicht. Selbstverständlich muss in den beiden vorstehend genannten Fällen dann die Fixierung der lenkbaren Räder (hinsichtlich ihres Lenkwinkels) aufgehoben werden. In einer weiteren Ausführungsform kann der Fahrer aber auch über das steer-by-wire-Prinzip an der anderen nicht fehlerbehafteten Achse (bspw. die jeweils gewünschten (bzw. erforderlichen) Lenkwinkel stellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014007607 B4 [0002]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs mit zwei lenkbaren Achsen und diesen zugeordneten Lenkaktuatoren insbesondere in einem autonomen Betriebsmodus, wobei in einem Fehlerfall an einer der Achsen deren Lenkaktuator in einen fixierten Zustand versetzt und zum Lenken des Fahrzeugs nur noch die nicht fehlerbehaftete Achse gelenkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei insbesondere auch bei Führung des Fahrzeugs durch den Fahrer in einem Fehlerfall an der Vorderachse in einem deren Lenkaktuator in einen fixierten Zustand versetzt und zum Lenken des Fahrzeugs nur noch über die Hinterachse gelenkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei Eintritt des Fehlerfalls während einer Fahrt anhand von Navigationsdaten abgeschätzt wird, ob das Versetzen in den fixierten Zustand sofort erfolgt oder insbesondere während einer Kurvenfahrt erst nach einem Zurückschwenken der Räder der fehlerbehafteten Achse in eine Neutralposition.
  4. Lenksystem eines Kraftfahrzeugs zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem der Fahrer des Fahrzeugs auch im Fehlerfall mit seiner Lenkhandhabe einen Lenkwinkel stellen kann, und zwar entweder über eine mechanische Rückfallebene gegebenenfalls auch an der fehlerbehafteten Achse oder über ein steer-by-wire-System an der nicht fehlerbehafteten Achse.
  5. Elektronische Steuer- und Recheneinheit oder auf einer solchen installierbares Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt, welche(s) ausführbaren Programmcode umfasst und gestaltet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3 auszuführen.
DE102018207215.9A 2018-05-09 2018-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs in einem autonomen Betriebsmodus Pending DE102018207215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207215.9A DE102018207215A1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs in einem autonomen Betriebsmodus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207215.9A DE102018207215A1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs in einem autonomen Betriebsmodus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018207215A1 true DE102018207215A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=68336793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207215.9A Pending DE102018207215A1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs in einem autonomen Betriebsmodus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018207215A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100719A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur redundanten Steuerung eines elektrischen Lenksystems eines Kraftfahrzeuges
DE102020100449A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Thyssenkrupp Ag Kraftfahrzeuglenksystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuglenksystems
DE102022207207A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems eines Fahrzeugs und Fahrzeug-Lenksystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004001258B4 (de) * 2003-07-09 2012-02-02 Trw Automotive U.S. Llc Vorrichtung zum Verschwenken lenkbarer Räder eines Fahrzeugs
DE102013220921A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Lenkwinkelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014007607B4 (de) * 2013-05-28 2016-09-15 Mando Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lenkung, wenn ein Fehler in einem Motorpostionssensor auftritt
DE102015008587A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Audi Ag Kraftfahrzeug für ein pilotiertes Fahren mit einem Vorderachslenksystem und einem Hinterachslenksystem
DE102015009241A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugführungssystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004001258B4 (de) * 2003-07-09 2012-02-02 Trw Automotive U.S. Llc Vorrichtung zum Verschwenken lenkbarer Räder eines Fahrzeugs
DE102014007607B4 (de) * 2013-05-28 2016-09-15 Mando Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lenkung, wenn ein Fehler in einem Motorpostionssensor auftritt
DE102013220921A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Lenkwinkelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015008587A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Audi Ag Kraftfahrzeug für ein pilotiertes Fahren mit einem Vorderachslenksystem und einem Hinterachslenksystem
DE102015009241A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugführungssystems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100449A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Thyssenkrupp Ag Kraftfahrzeuglenksystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuglenksystems
DE102020100719A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur redundanten Steuerung eines elektrischen Lenksystems eines Kraftfahrzeuges
WO2021144184A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-22 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zur redundanten steuerung eines elektrischen lenksystems eines kraftfahrzeuges
CN114929556A (zh) * 2020-01-14 2022-08-19 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 用于冗余地控制机动车的电动转向系统的方法
DE102022207207A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems eines Fahrzeugs und Fahrzeug-Lenksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3458337B1 (de) Steer-by-wire-system, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines steer-by-wire-systems
DE102015212229B4 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeuges, Steuerung für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeug mit einer Vorderachs- und Hinterachslenkung
DE102019003430B3 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatisierten oder autonomen Fahrbetriebs eines Fahrzeugs
DE102014107309A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Position eines Kraftfahrzeugs mit Hinterachslenkung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102013225725A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Einparkvorgangs in eine Querparklücke und Einparkassistent
DE102018207215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs in einem autonomen Betriebsmodus
DE102017206701A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Hinterradlenkung und Fahrzeug
WO2021144184A1 (de) Verfahren zur redundanten steuerung eines elektrischen lenksystems eines kraftfahrzeuges
WO2020193490A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs bei einem einparkmanöver in eine längsparklücke
DE102013010306A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hinterachslenkung eines Fahrzeugs
DE102010049586A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs bei der Ansteuerung einer Zielposition
EP3652045B1 (de) Lenkvorrichtung für ein fahrzeug
DE102017126087A1 (de) Fahrzeug mit Drehschemelanordnung sowie Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs
DE102019204102A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Einparken in eine Längsparklücke
EP3707058A1 (de) Verfahren zum lenken eines fahrzeuges
DE102014216102B4 (de) Verfahren zum hochautomatisierten Fahren eines Kraftfahrzeugs
DE102015011408B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lenkung eines Fahrzeugs und Lenkung für ein Fahrzeug
DE102013015027A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenkhilfesystems eines Kraftfahrzeugs
DE102018127731B3 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Lenken eines Kraftfahrzeugs
EP3626583B1 (de) Verfahren zum betreiben einer steuereinheit eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug mit einer steuereinheit zum durchführen eines derartigen verfahrens
DE4134501A1 (de) Lastwagen, insbesondere sattelauflieger
DE102006008071B4 (de) Steuerungssystem zur Regelung der Rückwärtsfahrt eines Gespanns und Verfahren zum Betreiben eines solchen Steuerungssystems
DE102019217417A1 (de) Verfahren und ein System zur Steuerung/Regelung der Lenkung eines Anhängers
DE102010020645A1 (de) Fahrzeuggespann
DE102012022802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Lenkung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed