DE102018127533A1 - Mehrspuriges Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abstellen eines derartigen Kraftfahrzeugs - Google Patents

Mehrspuriges Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abstellen eines derartigen Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018127533A1
DE102018127533A1 DE102018127533.1A DE102018127533A DE102018127533A1 DE 102018127533 A1 DE102018127533 A1 DE 102018127533A1 DE 102018127533 A DE102018127533 A DE 102018127533A DE 102018127533 A1 DE102018127533 A1 DE 102018127533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
wheels
lane
parking
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018127533.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Wübbolt-Gorbatenko
Christian Harkort
Simon Mersmann
Andreas Wöllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018127533.1A priority Critical patent/DE102018127533A1/de
Publication of DE102018127533A1 publication Critical patent/DE102018127533A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1509Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels with different steering modes, e.g. crab-steering, or steering specially adapted for reversing of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/148Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering provided with safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrspuriges Kraftfahrzeug (12), insbesondere autonomes Kraftfahrzeug, mit einer Lenkung und mehreren mittels der Lenkung aktiv lenkbaren Rädern (14, 16, 18, 20).Es ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug (12) einen Abstellmodus aufweist, bei dem zumindest zwei dieser aktiv lenkbaren Räder (14, 16, 18, 20) zum sicheren Abstellen des Kraftfahrzeugs um jeweils mindestens 10° gegenläufig aus ihrer jeweiligen Spur (22, 24) herausgelenkt angeordnet sind.Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Abstellen eines derartigen mehrspurigen Kraftfahrzeugs (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrspuriges Kraftfahrzeug, insbesondere ein mehrspuriges autonomes Kraftfahrzeug, mit einer Lenkung und mehreren mittels der Lenkung aktiv lenkbaren Rädern.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Abstellen eines derartigen mehrspurigen Kraftfahrzeugs, insbesondere eines mehrspurigen autonomen Kraftfahrzeugs.
  • Ein mehrspuriges Kraftfahrzeug ist ein Kraftfahrzeug, dessen Räder mehrspurig angeordnet sind. Sind die Räder des Fahrzeugs nicht an eine Schiene oder eine sonstige Führung gebunden, so sind in der Regel zumindest zwei der Räder mittels einer Lenkung aktiv lenkbar, d.h. relativ zur jeweiligen Spur verschwenkbar. Ein solches mehrspuriges Kraftfahrzeug ist in der Regel ein Kraftfahrzeug zum Fahren auf der Straße, also ein Straßenfahrzeug. Ein handelsüblicher Personenkraftwagen (PKW) ist somit ein solches mehrspuriges Kraftfahrzeug. Ebenso ein LKW, ein Bus, etc.
  • Als autonomes Kraftfahrzeug oder selbstfahrendes Kraftfahrzeug bezeichnet man ein Kraftfahrzeug, das ohne Einfluss eines menschlichen Fahrers fahren, steuern und einparken kann (Hochautomatisiertes Fahren bzw. Autonomes Fahren). Ein autonomes Personenbeförderungsfahrzeug wird auch als (autonomer) People Mover bezeichnet. Autonom bedeutet in diesem Zusammenhang, dass keine der beförderten Personen das Fahrzeug steuert, sondern dass das Personenbeförderungsfahrzeug selbstgesteuert oder automatisch gesteuert ist. Die beförderten Personen sind also in der Regel „nur“ Fahrgäste/Passagiere.
  • Die Hauptfunktion der Lenkung eines Fahrzeugs bezieht sich auf das Fahren. Bei einem abgestellten Kraftfahrzeug, wie etwa einem abgestellten Personenkraftwagen, soll die Lenkung lediglich dafür sorgen, dass das Kraftfahrzeug bei einem ungewollten Losrollen an einem Hang diesen Hang nicht schnurgerade hinabrollt, sondern nach rechts oder links abbiegt und so an Schwung verliert.
  • Die Druckschrift DE 43 34 279 A1 zeigt ein zweispuriges Fahrzeug mit lenkbaren Vorder- und Hinterrädern und entsprechender Allrad-Lenksteuerung. Derartige Fahrzeuge werden in der Land- und Bauwirtschaft eingesetzt. Mit einem solchen Fahrzeug sind vier verschiedene Lenkungsarten möglich: Vorderrad-Lenkung, Hinterrad-Lenkung, Allrad-Lenkung und Synchron-Lenkung. Die beschriebene Funktion der Lenkung bezieht sich auf das Fahren.
  • Die Druckschrift DE 38 40 783 C1 zeigt ein zweispuriges Kraftfahrzeug mit lenkbaren Vorder- und Hinterrädern. Zur Verbesserung des Rangierbetriebs verfügt das Kraftfahrzeug über Allradlenkung und wahlweise auch Allradantrieb. Die aktiv lenkbaren Räder jeder der Achsen können zu diesem Zweck gleich wie gegensinnig aus ihrer jeweiligen Spur herausgelenkt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung Maßnahmen zum sicheren Abstellen eines mehrspurigen Kraftfahrzeugs anzugeben.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 9. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen mehrspurigen Kraftfahrzeug mit einer Lenkung und mehreren mittels der Lenkung aktiv lenkbaren Rädern, ist vorgesehen, dass dieses Kraftfahrzeug einen Abstellmodus bzw. Parkmodus aufweist, bei dem zumindest zwei dieser aktiv lenkbaren Räder zum sicheren Abstellen des Kraftfahrzeugs um jeweils mindestens 10° (≥ 10°) gegenläufig aus ihrer jeweiligen Spur herausgelenkt angeordnet sind. Mit anderen Worten sind also zumindest zwei dieser aktiv lenkbaren Räder zum sicheren Abstellen des Kraftfahrzeugs um jeweils mindestens 10° gegenläufig aus ihrer jeweiligen Spur herausgelenkt anordenbar. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich das Fahrzeug nicht ohne Weiteres unbeabsichtigt aus der Abstellposition bewegen kann. Insbesondere sind hier natürlich zweispurige Kraftfahrzeuge gemeint. Das mehrspurige Kraftfahrzeug kann dabei auch ein autonomes Kraftfahrzeug, also ein Kraftfahrzeug zum autonomen Fahren sein.
  • Das mehrspurige Kraftfahrzeug ist insbesondere ein mehrspuriges autonomes Personenbeförderungsfahrzeug. Ein autonomes Personenbeförderungsfahrzeug wird auch als (autonomer) People Mover bezeichnet. Autonom bedeutet in diesem Zusammenhang, dass keine der beförderten Personen das Fahrzeug steuert, sondern dass das Personenbeförderungsfahrzeug selbstgesteuert bzw. automatisch gesteuert ist. Wird ein solches Fahrzeug automatisch in den Abstell- bzw. Parkmodus verbracht, so werden zumindest zwei dieser aktiv lenkbaren Räder zum sicheren Abstellen des Personenbeförderungsfahrzeugs um jeweils mindestens 10° gegenläufig aus ihrer jeweiligen Spur herausgelenkt angeordnet. In der Regel ist das Personenbeförderungsfahrzeug ein Personenbeförderungsfahrzeug zum Fahren auf der Straße, also ein Personenbeförderungs-Straßenfahrzeug.
  • Prinzipiell kann der sich bei der Anordnung dieser Räder ergebende Winkel α, α' im Bereich 20° ≤ α, α' ≤ 160° liegen, um die gewünschte Funktion zu realisieren. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der sich bei der Anordnung dieser Räder ergebende Winkel α, α' im Bereich 40° ≤ α, α' ≤ 90°, liegt. Für diese Winkeleinstellung müssen die Räder nur vergleichsweise wenig aus der Spur herausgelenkt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die aktiv lenkbaren Räder, die gegenläufig aus ihrer jeweiligen Spur herausgelenkt anordenbar sind, immer paarweise gegenläufig aus ihrer jeweiligen Spur herausgelenkt anordenbar. Es ergibt sich also ein Abstellmodus, bei dem die aktiv lenkbaren Räder, die gegenläufig aus ihrer jeweiligen Spur herausgelenkt angeordnet sind, immer paarweise gegenläufig aus ihrer jeweiligen Spur herausgelenkt angeordnet sind.
  • Insbesondere sind mehrere derartige Paare von aktiv lenkbaren Rädern vorgesehen, die gegenläufig aus ihrer jeweiligen Spur herausgelenkt anordenbar sind. Dies hat entsprechende Auswirkungen auf den Abstellmodus.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die aktiv lenkbaren Räder, die gegenläufig aus ihrer jeweiligen Spur herausgelenkt anordenbar sind, auf einer quer zu den Spuren verlaufenden gemeinsamen Achse angeordnet. Dies hat entsprechende Auswirkungen auf den Abstellmodus.
  • Insbesondere ist bei dem mehrspurigen Kraftfahrzeug die Spurweite kleiner als der Achsabstand. Dies ist insbesondere bei Bussen oder ähnlichen mehrspurigen Kraftfahrzeugen der Fall. Hier ist es besonders sinnvoll, dass der sich bei der Anordnung der Räder ergebende Winkel α, α' im Bereich 40° ≤ α, α' ≤ 90°, liegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anordnungen der aktiv lenkbaren Räder von zumindest zwei dieser Radpaare gegensinnig geöffnete Winkel α, α'oder gleichsinnig geöffnete Winkel α, α' bilden.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das mehrspurige Kraftfahrzeug ein Elektro- oder Hybrid-Antriebssystem umfasst. Dabei ist insbesondere die Verwendung von Radnaben(elektro)motoren vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung von aktiv lenkbaren Rädern eines mehrspurigen Kraftfahrzeugs zum Abstellen dieses Fahrzeugs. Dabei ist vorgesehen, dass zumindest zwei dieser aktiv lenkbaren Räder um jeweils mindestens 10° gegenläufig aus ihrer jeweiligen Spur herausgelenkt angeordnet sind.
  • Die zuvor für das mehrspurige Kraftfahrzeug genannten Ausführungsformen gelten entsprechend auch für die Anordnung von aktiv lenkbaren Rädern eines derartigen mehrspurigen Kraftfahrzeugs.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Abstellen eines mehrspurigen Kraftfahrzeugs, welches eine Lenkung und mehrere mittels der Lenkung aktiv lenkbare Räder aufweist, ist vorgesehen, dass zumindest zwei dieser aktiv lenkbaren Räder zum sicheren Abstellen des Kraftfahrzeugs um jeweils mindestens 10° gegenläufig aus ihrer jeweiligen Spur herausgelenkt werden.
  • Die zuvor für das mehrspurige Kraftfahrzeug genannten Ausführungsformen gelten entsprechend auch für das Verfahren zum Abstellen eines mehrspurigen Kraftfahrzeugs, welches eine Lenkung und mehrere mittels der Lenkung aktiv lenkbare Räder aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Auslenkung der zumindest zwei aktiv lenkbaren Räder beim Abstellen des Kraftfahrzeugs automatisch erfolgt. Bevorzugt ist das mehrspurige Kraftfahrzeug ein mehrspuriges autonomes Kraftfahrzeug, insbesondere ein mehrspuriges autonomes Personenbeförderungsfahrzeug. Ein autonomes Personenbeförderungsfahrzeug wird auch als (autonomer) People Mover bezeichnet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines mehrspurigen Kraftfahrzeugs gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem ersten Abstellmodus,
    • 2: eine schematische Darstellung des mehrspurigen Kraftfahrzeugs in einem zweiten Abstellmodus,
    • 3 eine schematische Darstellung des mehrspurigen Kraftfahrzeugs in einem dritten Abstellmodus und
    • 4 eine schematische Darstellung des mehrspurigen Kraftfahrzeugs in einem vierten Abstellmodus.
  • Die 1 zeigt die Kontur 10 eines mehrspurigen Kraftfahrzeugs 12 in Draufsicht. Das mehrspurige Kraftfahrzeug 12 weist vier Räder 14, 16, 18, 20 auf, die hier im Beispiel alle als lenkbare Räder 14, 16, 18, 20 ausgebildet sind, die mittels einer (nicht gezeigten) Lenkung des mehrspurigen Kraftfahrzeugs 12 aktiv lenkbar sind. Das mehrspurigen Kraftfahrzeugs 12 ist im gezeigten Beispiel ein zweispuriges Kraftfahrzeug 12, dessen Räder 14, 16, 18, 20 in zwei Spuren 22, 24 angeordnet sind. Genauer gesagt sind die Räder 14, 16, 18, 20 paarweise auf je einer quer zu den Spuren 22, 24 verlaufenden gemeinsamen Achse 26, 28 angeordnet. Diese Achsen 26, 28 können physisch vorhandene Achsen 26, 28 oder auch nur gedachte Achsen 26, 28 sein. Weist das mehrspurige Kraftfahrzeug 12 eine bevorzugte Bewegungsrichtung (Pfeil 30) auf, so ergibt sich an der als Vorderachse fungierenden einen Achse 26 ein Radpaar 32 von Vorderrädern 14, 16 und an der als Hinterachse fungierenden Achse 28 ein Radpaar 34 von Hinterrädern 18, 20.
  • Beim Fahren werden die Räder 14, 16, 18, 20 herkömmlich gelenkt, sodass sie bei Fahrt geradeaus parallel entlang der jeweiligen Spur 22, 24 ausgerichtet sind und die Räder 14, 16; 18, 20 so gelenkt werden, dass die beiden Räder 14, 16; 18, 20 einer jeweiligen Achse 26, 28 für eine Kurvenfahrt parallel zueinander aus der Ausrichtung ihrer jeweiligen Spur 22, 24 heraus gelenkt sind.
  • Daneben gibt es einen Abstellmodus, bei dem zumindest zwei dieser aktiv lenkbaren Räder 14, 16, 18, 20 zum sicheren Abstellen des Kraftfahrzeugs 12 um jeweils mindestens 10° gegenläufig aus ihrer jeweiligen Spur 22, 24 herausgelenkt angeordnet sind. Basierend auf dieser Minimalanforderung sind in den 1 - 4 nun vier verschiedenen Varianten der Anordnung der aktiv lenkbaren Räder 14, 16, 18, 20 bei diesem Abstellmodus gezeigt.
  • Bei allen Varianten sind die (hier vier) aktiv lenkbaren Räder 14, 16; 18, 20 bezogen auf die jeweilige Achse 26, 28 paarweise gegenläufig aus ihrer jeweiligen Spur 22, 24 herausgelenkt angeordnet. Die sich bei der Anordnung dieser Räder 14, 16; 18, 20 ergebenden Winkel werden als α, α' bezeichnet und liegen im Bereich 30° ≤ α, α' ≤ 160° um ein ungewolltes Wegrollen des Kraftfahrzeugs 12 zu verhindern.
  • Bei der Variante der 1 bilden die Anordnungen der aktiv lenkbaren Räder 14, 16; 18, 20 paarweise gegensinnig geöffnete Winkel α, α'. Diese sind jeweils nach außen geöffnet bzw. diese Winkel α, α' weisen voneinander weg.
  • Bei der Variante der 2 bilden die Anordnungen der aktiv lenkbaren Räder 14, 16; 18, 20 paarweise gleichsinnig geöffnete Winkel α, α'. Diese sind -bezogen auf die bevorzugte Bewegungsrichtung (Pfeil 30) - beide nach vorne gerichtet.
  • Bei der Variante der 3 bilden die Anordnungen der aktiv lenkbaren Räder 14, 16; 18, 20 ebenfalls paarweise gleichsinnig geöffnete Winkel α, α'. Diese sind jedoch - bezogen auf die bevorzugte Bewegungsrichtung (Pfeil 30) - beide nach hinten gerichtet.
  • Bei der Variante der 4 bilden die Anordnungen der aktiv lenkbaren Räder 14, 16; 18, 20 wieder paarweise gegensinnig geöffnete Winkel α, α'. Diese sind jeweils nach innen geöffnet bzw. diese Winkel α, α' weisen aufeinander zu.
  • Die in den Beispielen der 1 - 4 gezeigten Winkel α, α' sind alle in etwa rechte Winkel (Winkel α, α' = 90°).
  • Bevorzugt umfasst das mehrspurige Kraftfahrzeug 12 ein Elektro- oder Hybrid-Antriebssystem, ist also ein Elektro- oder Hybridfahrzeug.
  • Elektrofahrzeuge mit Radnabenantrieb bieten ein hohes Maß an Manövrierfähigkeit. Es besteht beispielweise die Möglichkeit, alle vier angetriebenen und gelenkten Räder 14, 16, 18, 20 um annähern 90° einzuschlagen und platzsparend in eine Parklücke seitwärts einzufahren.
  • Ein großer Lenkwinkel benötigt allerdings auch mehr Bewegungsfreiheit als dies der Fall ist bei herkömmlichen Fahrzeugen mit max. 45° Radlenkwinkel. Die Bewegungsfreiheit wird unter anderem durch die am Bremssattel montierte Feststellbremse oder auch deren Bowdenzug eingeschränkt. Bei sehr großen Lenkwinkeln (90°) kann die Feststellbremse außerdem ungewollt betätigt werden.
  • Bei dem hier gezeigten Kraftfahrzeug 12 wird daher insbesondere auf eine Parkbremsbetätigungseinrichtung (per Motor, Getriebe, Bowdenzug) verzichtet und die Feststellbremse über die Anordnung/Stellung der Räder 14, 16, 18, 20 realisiert.
  • Das mehrspurige Kraftfahrzeug 12 kann ein autonomes mehrspuriges Kraftfahrzeug 12 sein und ist insbesondere ein mehrspuriges autonomes Personenbeförderungsfahrzeug, auch autonomer People Mover genannt. Neben der Steuerung beim Fahren übernimmt ein solches autonomes Kraftfahrzeug auch die Kontrolle beim Abstellen des Fahrzeugs. Neben möglichen Bremseinstellungen stellt das mehrspuriges autonomes Kraftfahrzeug 12 auch die Anordnung der Räder 14, 16, 18, 20 im Abstellmodus ein. Dabei wird insbesondere auf eine Parkbrems-Funktion verzichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kontur in Draufsicht
    12
    Kraftfahrzeug
    14
    Rad
    16
    Rad
    18
    Rad
    20
    Rad
    22
    Spur
    24
    Spur
    26
    Achse
    28
    Achse
    30
    Pfeil
    32
    Radpaar
    34
    Radpaar
    α, α'
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4334279 A1 [0006]
    • DE 3840783 C1 [0007]

Claims (10)

  1. Mehrspuriges Kraftfahrzeug (12), insbesondere mehrspuriges autonomes Kraftfahrzeug (12), mit einer Lenkung und mehreren mittels der Lenkung aktiv lenkbaren Rädern (14, 16, 18, 20), gekennzeichnet durch einen Abstellmodus, bei dem zumindest zwei dieser aktiv lenkbaren Räder (14, 16, 18, 20) zum sicheren Abstellen des Kraftfahrzeugs um jeweils mindestens 10° gegenläufig aus ihrer jeweiligen Spur (22, 24) herausgelenkt angeordnet sind.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (12) ein autonomes Personenbeförderungsfahrzeug ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der sich bei der Anordnung dieser Räder (14, 16; 18, 20) ergebende Winkel α, α' im Bereich 40° ≤ α, α' ≤ 90°, liegt.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiv lenkbaren Räder (14, 16; 18, 20), die gegenläufig aus ihrer jeweiligen Spur (22, 24) herausgelenkt anordenbar sind, immer paarweise gegenläufig aus ihrer jeweiligen Spur (22, 24) herausgelenkt anordenbar sind.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mehrere derartige Paare (32, 34) von aktiv lenkbaren Rädern (14, 16; 18, 20), die gegenläufig aus ihrer jeweiligen Spur (22, 24) herausgelenkt anordenbar sind.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiv lenkbaren Räder (14, 16; 18, 20), die gegenläufig aus ihrer jeweiligen Spur (22, 24) herausgelenkt anordenbar sind, auf einer quer zu den Spuren (22, 24) verlaufenden gemeinsamen Achse (26, 28) angeordnet sind.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungen der aktiv lenkbaren Räder (14, 16; 18, 20) von zumindest zwei dieser Paare (32, 34) gegensinnig geöffnete Winkel α, α'oder gleichsinnig geöffnete Winkel α, α' bilden.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrspurige Kraftfahrzeug (12) ein Elektro- oder Hybrid-Antriebssystem umfasst.
  9. Verfahren zum Abstellen eines mehrspurigen Kraftfahrzeugs (12), insbesondere eines mehrspurigen autonomen Kraftfahrzeugs (12), welches eine Lenkung und mehrere mittels der Lenkung aktiv lenkbare Räder (14, 16; 18, 20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei dieser aktiv lenkbaren Räder (14, 16; 18, 20) zum sicheren Abstellen des Kraftfahrzeugs (12) um jeweils mindestens 10° gegenläufig aus ihrer jeweiligen Spur (28, 30) herausgelenkt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung der zumindest zwei aktiv lenkbaren Räder (14, 16; 18, 20) beim Abstellen des Kraftfahrzeugs (12) automatisch erfolgt.
DE102018127533.1A 2018-11-05 2018-11-05 Mehrspuriges Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abstellen eines derartigen Kraftfahrzeugs Ceased DE102018127533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127533.1A DE102018127533A1 (de) 2018-11-05 2018-11-05 Mehrspuriges Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abstellen eines derartigen Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127533.1A DE102018127533A1 (de) 2018-11-05 2018-11-05 Mehrspuriges Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abstellen eines derartigen Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018127533A1 true DE102018127533A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=67909898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127533.1A Ceased DE102018127533A1 (de) 2018-11-05 2018-11-05 Mehrspuriges Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abstellen eines derartigen Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018127533A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104070A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung zum Verhindern einer Bewegung des Fortbewegungsmittels in einem Parkmodus und ein solches Fortbewegungsmittel
DE102022118306B3 (de) 2022-04-12 2023-07-06 Liyang Xinli Machinery Casting Co., LTD Geteiltes und im Leerlaufgang verriegelbares Elektroachsaggregat
EP4183640A3 (de) * 2021-11-23 2023-08-09 Hyundai Mobis Co., Ltd. Eckmodulvorrichtung für ein fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840783C1 (en) 1988-12-03 1990-03-29 Klaus Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin De Doerr Parking and manoeuvring aid for motor vehicles
DE4334279A1 (de) 1993-10-08 1995-04-13 Claas Ohg Allrad-Lenkungssteuerung
DE102009035771A1 (de) * 2009-08-01 2010-03-25 Daimler Ag Wegrollsicherung für ein Fahrzeug
DE102015210678A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Festsetzen eines Fahrzeugs
DE102017212364A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Audi Ag Verfahren zum Abstellen eines Kraftfahrzeugs in einer Abstellposition, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840783C1 (en) 1988-12-03 1990-03-29 Klaus Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin De Doerr Parking and manoeuvring aid for motor vehicles
DE4334279A1 (de) 1993-10-08 1995-04-13 Claas Ohg Allrad-Lenkungssteuerung
DE102009035771A1 (de) * 2009-08-01 2010-03-25 Daimler Ag Wegrollsicherung für ein Fahrzeug
DE102015210678A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Festsetzen eines Fahrzeugs
DE102017212364A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Audi Ag Verfahren zum Abstellen eines Kraftfahrzeugs in einer Abstellposition, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104070A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung zum Verhindern einer Bewegung des Fortbewegungsmittels in einem Parkmodus und ein solches Fortbewegungsmittel
EP4183640A3 (de) * 2021-11-23 2023-08-09 Hyundai Mobis Co., Ltd. Eckmodulvorrichtung für ein fahrzeug
DE102022118306B3 (de) 2022-04-12 2023-07-06 Liyang Xinli Machinery Casting Co., LTD Geteiltes und im Leerlaufgang verriegelbares Elektroachsaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003171B4 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung
DE102014107309A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Position eines Kraftfahrzeugs mit Hinterachslenkung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102019003430B3 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatisierten oder autonomen Fahrbetriebs eines Fahrzeugs
DE102016121632A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine Parklücke, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
EP3152102B1 (de) Fahrzeug-verbund mit mehreren angetriebenen fahrzeugmodulen
DE102006037588B4 (de) Verfahren zur automatischen oder teilautomatischen spurtreuen Mehrachslenkung eines Straßenfahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018127533A1 (de) Mehrspuriges Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abstellen eines derartigen Kraftfahrzeugs
DE102008009874A1 (de) Anordnung eines Wankstabilisierungssystems sowie eines Lenksystems an einem Kraftfahrzeug
DE102016001997A1 (de) Verfahren zur Spurführung eines Fahrzeuges
DE102016211468A1 (de) Steuerung eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs
DE102014007979B4 (de) Fahrzeug-Verbund mit mehreren angetriebenen Fahrzeugmodulen
EP0678439B1 (de) Nicht spurgebundenes Fahrzeug mit willkürlich betätigbarer Vorderradlenkung und selbsttätig arbeitender Hinterradlenkung
DE102015118468A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs in eine Parklücke mit Bordstein, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018207215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs in einem autonomen Betriebsmodus
WO2015192986A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers beim rangieren eines kraftfahrzeuggespanns
DE202017103154U1 (de) Zweiwegefahrzeug
DE102018130429A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines rückwärtsgerichteten Manövriervorganges eines Fahrzeuggespanns
DE202015002528U1 (de) Zwischenwagen für einen Fahrzeugverbund
DE102018127731B3 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Lenken eines Kraftfahrzeugs
EP0308574A1 (de) Anordnung für den Transport der Lenk- und Antriebseinheiten von selbstfahrenden, frontangetriebenen Spezialkraftfahrzeugen
DE102005002882B4 (de) Fahrgestell für ein auf einer Bahn spurgeführtes Spielfahrzeug
DE3146612C2 (de) Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE2716956C2 (de) Zweigliedriger Omnibus
DE2919831A1 (de) Gelenkfahrzeug mit einer schutzvorrichtung gegen uebermaessiges einknicken
DE102021115823B3 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Durchführung eines Parkmanövers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final