DE102018009785A1 - Fahrzeug mlt Kugelrädern - Google Patents

Fahrzeug mlt Kugelrädern Download PDF

Info

Publication number
DE102018009785A1
DE102018009785A1 DE102018009785.5A DE102018009785A DE102018009785A1 DE 102018009785 A1 DE102018009785 A1 DE 102018009785A1 DE 102018009785 A DE102018009785 A DE 102018009785A DE 102018009785 A1 DE102018009785 A1 DE 102018009785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
vehicle
wheels
gear
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018009785.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Schleife
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018009785.5A priority Critical patent/DE102018009785A1/de
Publication of DE102018009785A1 publication Critical patent/DE102018009785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/02Roller skates; Skate-boards with wheels arranged in two pairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0033Roller skates; Skate-boards with a castor wheel, i.e. a swiveling follow-up wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0046Roller skates; Skate-boards with shock absorption or suspension system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/12Roller skates; Skate-boards with driving mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/22Wheels for roller skates
    • A63C17/24Wheels for roller skates with ball-shaped or spherical running surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/14Ball-type wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/10Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted in which the main member is plate-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • B62D61/065Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels with single rear wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/12Electrically powered or heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/20Shock or vibration absorbing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • B60Y2200/122Trikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/60Industrial applications, e.g. pipe inspection vehicles
    • B60Y2200/62Conveyors, floor conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/80Control of differentials
    • B60Y2300/82Torque vectoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit Kugelrädern, wobei mindestens ein Kugelrad (9, 11; 31, 33) an einem Fahrwerk (3) befestigt und von einer Antriebseinheit (7) antreibbar ist. Bei einem Fahrzeug mit Kugelrädern, welche eine ausreichende Stabilität während der Fahrt aufweist, ist die Antriebseinheit (7) auf einer Achse (5, 17) angeordnet, welche zwei Kugelräder (9, 11; 31, 33) miteinander verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit Kugelrädern, wobei mindestens ein Kugelrad an einem Fahrwerk befestigt und von einer Antriebseinheit antreibbar ist.
  • In der DE 10 2017 006 828 A1 ist ein Fahrzeug zum Transport von Gütern und/oder Personen auf einer Oberfläche offenbart, an dessen Fahrwerk ausschließlich ein Kugelrad zum Abrollen auf der Oberfläche angeordnet ist. Eine Antriebseinheit für das Kugelrad, eine Energiequelle zur Energieversorgung der Antriebseinheit, eine mit der Antriebseinheit verbundene Lagestabilisierungseinheit zum Regeln einer Schwerpunktlage des Fahrzeuges relativ zum Kugelrad und eine Abstellvorrichtung zum Abstellen des Fahrzeuges auf der Oberfläche sind weiterhin gezeigt. Die Verwendung nur eines einzigen Kugelrades erfordert einen hohen konstruktiven Aufwand, um die Stabilität des Fahrzeuges während der Fahrt zu gewährleisten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug mit Kugelrädern anzugeben, welches sich während der Fahrt ausreichend stabil verhält.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem Fahrzeug dadurch gelöst, dass die Antriebseinheit auf einer Achse angeordnet ist, welche zwei Kugelräder miteinander verbindet. Dadurch, dass die angetriebene Achse zwei Räder aufweist, können an der nicht angetriebenen Achse ein oder auch zwei oder auch mehrere Kugelräder befestigt werden, wobei bei nur der Verwendung eines einzigen Kugelrades auf der nicht angetriebenen Achse schon eine ausreichende Stabilität des Fahrzeuges während des Fahrbetriebes erlangt wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Antriebseinheit als Elektromotor ausgebildet und/oder eine Lenkung der Kugelräder erfolgt per Torque Vectoring über die Achse. Dadurch entfällt die klassische Lenkung, die man aus brennstoffbetriebenen Fahrzeugen kennt.
  • In einer Ausgestaltung ist am Fahrwerk entgegengesetzt zur Antriebsachse eine zweite Achse positioniert, welche ein Fahrzeug mittig angeordnetes drittes Kugelrad trägt. Durch ein Torque Vectoring der einen Achse im Zusammenspiel mit dem frei beweglich passiven Kugelrad lassen sich fahrdynamisch vollständig neue Lenkmanöver erzielen. Das Fahrzeug kann enorm kleine Lenkradien realisieren und sich faktisch um die Hinterachse drehen.
  • In einer Variante ist eine Drehachse des dritten Kugelrades versetzt zum Mittelpunkt des Kugelrades ausgebildet. Dadurch wird eine exzentrische Achse realisiert, wobei das passive dritte Kugelrad durch einen Drehimpuls ausgehend von der angetriebenen Achse eindrehen und das Fahrzeug in die gewünschte Richtung lenken kann. Die vertikale Drehachse des Kugelrades ist versetzt zum eigentlichen Mittelpunkt der Kugel, d.h. dass die Drehachse exzentrisch ausgeführt ist.
  • In einer Ausführungsform ist das dritte Kugelrad über einen Stoßdämpfer am Fahrwerk fixiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung erfolgt die Aufhängung des allein an der nicht angetriebenen Achse befestigten dritten Kugelrades beidseitig über ein Drehlager, das als Kugelschale ausgebildet ist, die so beschnitten ist, dass eine große Oberfläche des Kugelrades frei von der Kugelschale ist. Ein so ausgebildetes Drehlager nimmt das dritte Kugelrad auf, ohne dem Betrachter den Anblick des Kugelrades zu verwehren.
  • In einer Weiterbildung ist am Fahrwerk entgegengesetzt zur angetriebenen Achse ein Querträger positioniert, an dessen entgegengesetzten Enden das dritte und ein viertes Kugelrad drehbar befestigt sind. Ein solches vier Kugelräder aufweisendes Fahrzeug besitzt eine Stabilität wie jedes heute bekannte Kraftfahrzeug. Das an dem Querträger, welcher eine nicht angetriebene Achse darstellt, befestigte dritte und vierte Kugelrad kann reibminimiert sein und ohne energetischen Aufwand angebunden werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Querträger über zwei Stoßdämpfer mit dem Fahrwerk verbunden. Diese Stoßdämpfer sind dabei in Positionen angeordnet, die nahe je eines der beiden Kugelräder gelegen sind.
  • In einer Ausgestaltung erfolgt eine Aufhängung des oder der an dem nicht angetriebenen Querträger befestigten Kugelräder durch eine versetzte Drehachse. Die Drehachsen der Kugellager sind somit exzentrisch ausgebildet.
  • In einer Alternative erfolgt die Aufhängung des dritten und vierten Kugelrades an dem Querträger einseitig über je ein Drehlager, das als Kugelschale ausgebildet ist und so beschnitten ist, dass eine große Oberfläche des Kugelrades frei von der Kugelschale ist. Die einseitige Aufhängung ermöglicht dem Betrachter die Beobachtung des Kugelrades, ohne dass dabei eine Felge sichtbar wird. Das hat den Vorteil, dass das dritte und das vierte, an dem Querträger befestigte Kugelrad freier angebunden werden kann, was optisch für ein Fahrzeugkonzept deutlich attraktiver erscheint.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuges,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuges.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuges 1 mit drei Kugelrädern dargestellt. Das Fahrzeug weist ein Fahrwerk 3 auf, welches an der Vorderachse 5 eine Antriebseinheit 7 aufweist, welches einen Elektromotor umfasst. An der Vorderachse 5 sind über die Antriebseinheit 7 zwei Kugelräder 9, 11 verbunden, die jeweils in einem Kugellager 13, 15 positioniert sind. Am entgegengesetzten Ende des Fahrwerkes 3 ist als Hinterachse 17 allein ein drittes Kugelrad 19 gelagert. Dieses dritte Kugelrad 19 ist so aufgehängt, dass eine versetzte Drehachse 21 in z-Richtung ausgebildet ist. Das dritte Kugelrad 19 ist beidseitig über eine Kugelschale 23 aufgenommen, die so beschnitten ist, dass möglichst viel vom Kugelrad 19 für den Betrachter zu sehen ist. D.h. die Kugelschale 23 überdeckt das Kugelrad 19 beidseitig zur Drehachse 21. Die vertikale Drehachse 21 des dritten Kugelrades 19 ist versetzt zum eigentlichen Mittelpunkt des dritten Kugelrades 19 ausgeführt. Über einen Stoßdämpfer 25 ist die Kugelschale 23 mit dem Fahrwerk 3 verbunden.
  • Die Lenkung des Fahrzeuges 1 erfolgt per Torque Vectoring über die angetriebene Vorderachse 5.Beim Torque Vectoring überträgt ein Differential ein Drehmoment des Elektromotors auf das Kugelrad 19, wobei das Drehmoment des Kugelrades 19 durch das Differential variiert wird. Dadurch, dass die Aufhängung des dritten Kugelrades 19 durch eine exzentrische Drehachse 21 erfolgt, kann das passive Kugelrad 19 durch einen Drehimpuls ausgehend von der Vorderachse 5 eindrehen und das Fahrzeug 1 in die gewünschte Richtung lenken.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuges 27 dargestellt, bei welchem sowohl an der Hinterachse 17 wie auch der Vorderachse 29 jeweils zwei Kugelräder 9, 11; 31, 33 angeordnet sind. Die Antriebseinheit 7 ist dabei an der Hinterachse 17 angebunden, welche somit aktiv angetrieben wird und die Kugelräder 9, 11 bewegt. An einem Querträger 37 sind je eine Kugelschale 39, 41 befestigt, in welcher sich jeweils ein drittes Kugellager 31 und ein viertes Kugelrad 33 drehbar gelagert ist. Die Aufhängung ist dabei einseitig, d.h. die Kugelschalen 37, 39 überdecken das jeweilige Kugelrad 31, 33 einseitig zur Drehachse des Kugelrades 31, 33. Somit ist so viel wie möglich von dem Kugelrad 31, 33 optisch sichtbar ist.
  • An dem Querträger 35 ist nahe des dritten und vierten Kugelrades 31, 33 je ein Stoßdämpfer 41, 43 befestigt, der den Querträger 35 mit dem Fahrwerk 3 verbindet. Die Kugelräder 31, 33 sind dabei jeweils an einer Exzenterachse 45, 47 angeordnet. Die beiden Kugelräder 31, 33 der Vorderachse 29 werden wiederum über Torque Vectoring durch das in der Antriebseinheit 7 positionierten Differentials gelenkt, wobei die Drehmomente der Kugelräder 31 und 33 unabhängig voneinander variierbar sind. Durch die Kugelräder 31, 33 der Vorderachse 29 wird ein Reibwiderstand deutlich minimiert.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    3
    Fahrwerk
    5
    Vorderachse
    7
    Antriebseinheit
    9
    Kugelrad
    11
    Kugelrad
    13
    Kugelschale
    15
    Kugelschale
    17
    Hinterachse
    19
    Kugelrad
    21
    Drehachse
    23
    Kugelschale
    25
    Stoßdämpfer
    27
    Fahrzeug
    29
    Vorderachse
    31
    Kugelrad
    33
    Kugelrad
    35
    Querträger
    37
    Kugelschale
    39
    Kugelschale
    41
    Stoßdämpfer
    43
    Stoßdämpfer
    45
    Exzenterachse
    47
    Exzenterachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017006828 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fahrzeug mit Kugelrädern, wobei mindestens ein Kugelrad (9, 11; 31, 33) an einem Fahrwerk (3) befestigt und von einer Antriebseinheit (7) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (7) auf einer Achse (5, 17) angeordnet ist, welche zwei Kugelräder (9, 11; 31, 33) miteinander verbindet.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (7) einen Elektromotor umfasst und/oder eine Lenkung der Kugelräder (9, 11; 31, 33) per Torque Vectoring über die Achse (5, 17) erfolgt.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrwerk (3) entgegengesetzt zur angetriebenen Achse (5) eine zweite Achse (17) positioniert ist, welche ein zentrisch angeordnetes drittes Kugellager (19) trägt.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (21) des dritten Kugelrades (19) versetzt zum Mittelpunkt des dritten Kugelrades (19) ausgebildet ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Kugelrad (19) über einen Stoßdämpfer (25) am Fahrwerk (3) fixiert ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung des allein an der nicht angetriebenen Achse (17) befestigten dritten Kugelrades (19) beidseitig über ein Drehlager erfolgt, das als Kugelschale (23) ausgebildet ist, die so beschnitten ist, dass eine große Oberfläche des Kugelrades (19) frei von der Kugelschale (23) ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrwerk (3) entgegengesetzt zur angetriebenen Achse (17) ein Querträger (35) positioniert ist, an dessen entgegengesetzten Enden das dritte und ein viertes Kugelrad (31, 33) drehbar befestigt sind.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (35) über zwei Stoßdämpfer (41, 43) mit dem Fahrwerk (3) verbunden ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 4, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufhängung des oder der an dem Querträger (35) befestigten Kugelräder (31,33) durch eine versetzte Drehachse (45, 47) erfolgt, die zentrisch zum Querträger (35) ausgebildet ist.
  10. Fahrzeug nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung des dritten und vierten Kugelrades (31, 33) an dem Querträger (35) einseitig über je ein Drehlager erfolgt, die als Kugelschale (37, 39) ausgebildet sind und so beschnitten sind, dass eine große Oberfläche des Kugelrades (31, 33) frei von der Kugelschale (37, 39) bleibt.
DE102018009785.5A 2018-12-13 2018-12-13 Fahrzeug mlt Kugelrädern Withdrawn DE102018009785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009785.5A DE102018009785A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Fahrzeug mlt Kugelrädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009785.5A DE102018009785A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Fahrzeug mlt Kugelrädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018009785A1 true DE102018009785A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70858332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009785.5A Withdrawn DE102018009785A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Fahrzeug mlt Kugelrädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018009785A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2597274A (en) * 2020-07-17 2022-01-26 Early Rider Ltd Vehicles with spherical wheels
KR20220072902A (ko) * 2020-11-25 2022-06-03 한국타이어앤테크놀로지 주식회사 거칠기가 서로 다른 다수의 표면을 갖는 볼타이어 및 이의 제어 시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006828A1 (de) 2017-07-19 2018-02-01 Daimler Ag Fahrzeug zum Transport von Güter und/oder Personen auf einer Oberfläche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006828A1 (de) 2017-07-19 2018-02-01 Daimler Ag Fahrzeug zum Transport von Güter und/oder Personen auf einer Oberfläche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2597274A (en) * 2020-07-17 2022-01-26 Early Rider Ltd Vehicles with spherical wheels
KR20220072902A (ko) * 2020-11-25 2022-06-03 한국타이어앤테크놀로지 주식회사 거칠기가 서로 다른 다수의 표면을 갖는 볼타이어 및 이의 제어 시스템
KR102484468B1 (ko) * 2020-11-25 2023-01-05 한국타이어앤테크놀로지 주식회사 거칠기가 서로 다른 다수의 표면을 갖는 볼타이어 및 이의 제어 시스템

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039059A1 (de) Als Verbundlenkerachse ausgeführte angetriebene Fahrzeugachse
DE102018009785A1 (de) Fahrzeug mlt Kugelrädern
DE937507C (de) Allradangetriebener Zweiachsschlepper
DE102015212580A1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE3240981C2 (de)
DE1530783B2 (de) Hinterachsaufhangung fur Kraftfahr zeuge mit einer Starrachse
DE102018213802A1 (de) Verbindungsaufbau zum verbinden einer radnabenmotoreinheit mit einer aufhängungsvorrichtung vom federbeintyp
DE102017126087A1 (de) Fahrzeug mit Drehschemelanordnung sowie Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs
DE3340973C2 (de)
DE3242930A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE102018005047A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102017105095A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE926531C (de) Achsaufhaengung mit Pendelhalbachsen fuer Kraftfahrzeuge
DE3840114A1 (de) Sturzkonstante radaufhaengung
DE1925346A1 (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE102014211203A1 (de) Mehrlenkerhinterachse
DE102018130969A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
EP3132993B1 (de) Verkleinerbare kutschenstruktur mit faltmechanismus zur transportvereinfachung
DE801249C (de) Vierradantrieb, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE354055C (de) Motorfahrzeug mit Luftschraubenantrieb
DE1133638B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer die Rad-Hubbewegungen eines Fahr-zeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs
DE629871C (de) Aus zwei Teilen zusammensetzbares Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE595638C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1948874A1 (de) Kraftfahrzeugkonstruktion
DE374068C (de) Fuer schnelles Fahren geeignetes Kraftfahrzeug mit drei gegen die vollkommen glatte Aussenform zuruecktretenden Laufraedern

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee