WO2018050909A1 - Riemengetriebe - Google Patents

Riemengetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2018050909A1
WO2018050909A1 PCT/EP2017/073594 EP2017073594W WO2018050909A1 WO 2018050909 A1 WO2018050909 A1 WO 2018050909A1 EP 2017073594 W EP2017073594 W EP 2017073594W WO 2018050909 A1 WO2018050909 A1 WO 2018050909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
pulley
pulleys
belt transmission
diameter
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/073594
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Wissner
Original Assignee
Witec Präzisionstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witec Präzisionstechnik Gmbh filed Critical Witec Präzisionstechnik Gmbh
Priority to DE212017000220.4U priority Critical patent/DE212017000220U1/de
Publication of WO2018050909A1 publication Critical patent/WO2018050909A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • F16H7/023Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts with belts having a toothed contact surface or regularly spaced bosses or hollows for slipless or nearly slipless meshing with complementary profiled contact surface of a pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/26Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members with members having orbital motion

Definitions

  • the invention relates to a belt transmission having a loop-shaped belt which extends around a first pulley and a second pulley to transmit a torque between the pulleys.
  • the belt is a toothed belt. But it can also be a V-belt or a flat belt.
  • a steering device for adjusting a Radeinschlagwinkels a wheel of a motor vehicle in which a wheel of the wheel with a belt drive having a drive unit is adjustable.
  • a pulley is fixed on a drive shaft and another pulley on an output shaft.
  • a belt running around the pulleys braces punctually on each of the pulleys between the pulleys on either side of the pitch of the wheel axles.
  • the roller axes of the tension rollers have a fixed distance from each other.
  • the tension rollers are mounted on a carriage which is movable against a spring force transversely to the direction of the distance of the wheel axles.
  • tension rollers are used. These tension rollers not only serve to tighten the belt but also to enlarge a loop of pulleys of the respective belt drive with the belt.
  • WO 88/03620 A1 a device for the play-free forwarding and possibly converting a rotational movement by means of a trained as a loop and provided with a toothed endless transmission element is known.
  • the endless transmission element is constantly engaged with a drive and an output side.
  • the loop of the endless transmission element wraps around with its back two pulleys. It is from both sides in each case a gear of the drive or the driven side with the teeth of the endless transmission element in engagement.
  • the two engaging in the teeth of the endless transmission element gears may have different radii of curvature.
  • the transmission element can also have a toothing on both sides.
  • the pulleys on their periphery a toothing.
  • the pulleys may have different diameters to derive different speeds from a common main shaft.
  • the drive and drive side gears which are in engagement with the teeth on the back of the loop-shaped transmission element, acted upon by the tension of the loop-shaped transmission element from each other and from the pulleys away.
  • From JP 08152050 A a device with a small drive gear and a large output gear is known, around which runs a loop-shaped toothed belt. Between the two gears and at a distance from the outer peripheries engages a pair of clamping rollers on the outer circumference of the toothed belt. These tension rollers increase the wrap angle, especially in the small drive gear. The tension of the toothed belt urges the drive gear and the output gear toward each other. This loading is not supported by the tension rollers.
  • From DE 1 775 648 A is a device for the combined Auflagerung and the drive of a rotating organ, such as a hollow rotor of a debarking machine bekan ned.
  • the revolving member is externally provided with one or more drive belts or chains, with one or more rings, and supported or supported by rollers on the outside.
  • the rollers are also provided with annular grooves and arranged around the annular grooves of the rotating member so that their annular grooves cooperate with the outer part of the drive belt or the drive belt and support the rotating member and a ne Auflag bi lden to both radial and also axial To absorb stress.
  • the drive belt (s) are driven by a drive wheel disposed within the drive belt (s).
  • One of the rollers supporting the hollow rotor serves as a tensioning roller for the drive belt or belts.
  • a mechanical moving device which comprises at least three cylindrical rollers with parallel cylinder axes and at least two endless flexible belts.
  • the belts are under tension and attack at different areas of the peripheral surfaces of the rollers and hold the rollers together.
  • each belt wraps around each pair of rollers and passes between the other two rollers, these two other rollers resting against the outer periphery of the belt and over the belt against the looped rollers.
  • the cylinder axes of the rollers are supported by the belts revolving around the rollers alone.
  • stress wave gears are used, which are also known as wave gear, Gleitkeilgetriebe or after their English name as Strain Wave Gear (SWG).
  • SWG Strain Wave Gear
  • an elastic transmission element is used which is deformed by an eccentric element in order to engage in a rigid transition element in a local engagement area. This local engagement portion is moved around the rotation axis by rotating the eccentric member about an axis of rotation under dynamic deformation of the elastic transmission member. Due to different circumferences or numbers of teeth of the elastic transmission element and the rigid transmission element, the rigid transmission element is driven around the axis of rotation, while the elastic transmission element is only deformed, but does not perform any rotational movement. The rotational movement of the rigid transmission element is greatly suppressed compared with the rotational movement of the eccentric element.
  • Such voltage wave gears are expensive to manufacture and correspondingly expensive.
  • the invention has for its object to provide a belt transmission that is suitable for the realization of reductions in the field of precision mechanics without noticeable backlash.
  • a belt transmission according to the invention with a loop-shaped belt which extends around a first pulley and a second pulley, the first pulley and the second pulley are rotatably mounted about parallel wheel axles.
  • the belt engages with its inner periphery on outer peripheral contours of the pulleys to transmit torque between the pulleys.
  • the two tensioning rollers are rotatably mounted about roller axes which extend parallel to the wheel axles.
  • Each of the two tension rollers is applied directly and / or with interposition of the belt on both pulleys.
  • the roller axes of the two tension rollers have a fixed distance from each other, so that the two tension rollers support each of the two pulleys toward the other of the two pulleys out. In the opposite direction of the other of the pulleys away the pulleys are supported by the belt, which increasingly applied to them with increasing longitudinal tension against the tension rollers.
  • the two tension rollers not only act on the belt itself but also together on the two pulleys.
  • a power transmission between the pulleys and the tension rollers can be done without this power transmission via the belt in its main extension direction.
  • the power transmission takes place either directly between the tension rollers and the pulleys and / or across the thickness of the belt.
  • the latter is synonymous with the fact that a further approximation of the tension rollers to the pulleys is not possible under additional longitudinal stress but only under deformation of the belt in the thickness direction, in which he usually has a high rigidity.
  • the respective tension roller abuts a contoured outer peripheral surface on the back of the belt, which presses different distances depending on its actual thickness in the belt.
  • the outer circumferential surface of the respective tension roller may be spherical or have a plurality of parallel circumferential ribs.
  • the outer peripheral surface of the respective tensioning roller can be elastically deformable even within limits.
  • the respective tensioning roller can also rest both over the belt and directly against the respective belt wheel, with no tolerances usually being compensated in the area of direct contact, so that it can be a hard system. Due to the supporting action of the tension rollers in the new belt transmission, the storage of the two pulleys can be simplified without this storage is unstable, which would have a U mkeh rlose to r consequence. This is particularly advantageous in the technical field of precision mechanics.
  • each of the two pulleys already be so far supported rotatably about its axis by its support by the two tension rollers and the belt that there is no further definition of the position of its wheel axle, for example by pivot bearings for a shaft needs on which the at least one of the two pulleys is rotatably mounted.
  • a shaft may for example be torsionally rigid, but flexible and couple the at least one of the two pulleys to an electric motor without a bearing of the rotor of the electric motor for rotatably supporting the at least one of the two pulleys, in particular for the purpose of supporting the tension of the belt, contribute or must be strengthened.
  • the load on the bearing of the rotor of a coupled to a pulley electric motor is a significant problem in known belt transmissions, in particular for wider and correspondingly more rigid and more exciting belt.
  • the concern of the tension rollers on the two pulleys means that the strained with the pulleys belt passes directly from its support through the pulleys in its support by the tensioners, so there are no Lostrume formed between them, which could affect in the form of a backlash.
  • the two tension rollers When the two tension rollers are mounted in the belt drive according to the invention in stationary pivot bearings, they can both pulleys not only in the direction of the other of the support both pulleys but also stationary. In principle, however, it is sufficient if the roller axes of the two tensioning rollers have a fixed distance from one another, so that the two tensioning rollers support each of the two belt wheels in the direction of the other of the two belt wheels.
  • the stationary support of the two tension rollers and also the fixed distance of the two tension rollers do not exclude that the support of the tension rollers has a certain elasticity, for example due to a bending elasticity of bearing shafts in order to compensate for tolerances of the belt in the thickness direction. However, these elasticities have a high rigidity.
  • wrap angle of wraps of the two tension rollers with the belt are typically in an angular range of 60 ° to 1 10 °. In principle, the wrap angles can also be greater and amount to almost 180 °. However, such large wrap angles form only when the tension rollers lie to large portions of their cross-sectional areas between the pulleys, whereby their distance and thus the length of the belt is increased overall and in particular in the areas between the pulleys, which in terms of avoidance the backlash is not beneficial.
  • Correspondence angles of wraps of the two pulleys are in the belt gear according to the invention, although typically greater than 200 °, d. H. significantly greater than 180 °, but typically remain below 270 ° for the smaller of the two pulleys and rarely exceed 300 ° for the larger of the two pulleys.
  • the wheel axles of the two belt wheels in the belt drive according to the invention preferably have a minimum distance from each other. Minimal means for the distance of the wheel axles that a further reduction of the distance would be associated with the risk of a collision of rotating about the wheel axles pulleys.
  • the two pulleys are thus separated from each other only by a safety distance in the direction of the distance of their axles. This safety distance is regularly less than one tenth of the distance of the wheel axles. In many cases, it is less than a twentieth of the distance of the wheel axles. It rarely goes beyond one fifth of the distance of the wheel axles.
  • the fact that the two pulleys are arranged close to each other, the length of the belt in the Areas between the pulleys is minimized and here the belt is supported by the tension rollers.
  • a diameter of the outer peripheral contours of the two pulleys may differ significantly.
  • a diameter of the outer peripheral contour of the second pulley may be at least twice as large as a diameter of the outer peripheral contour of the first pulley. According to the ratio of these diameters, the transmission ratio of the belt drive according to the invention drops out.
  • a wrap angle of wrap around the belt is typically more than 270 ° due to the guide of the belt between the pulleys by the idlers.
  • the first pulley with the smaller diameter is rotatably mounted on a drive shaft rotatably driven in both directions, while the second pulley with the larger diameter is rotatably mounted on an output shaft.
  • the belt drive according to the invention then has a reduction. If the diameter of the outer circumference contour of the second pulley is at least ten times, or 20 times or 30 times as large as a diameter of the outer circumference contour of the first pulley, this reduction is at least 10: 1, 20: 1 and 30: 1, respectively, and thus without another in the order of magnitude of voltage wave gears. A backlash between the two directions of rotation of the drive shaft is still non-existent or negligible in the belt drive according to the invention.
  • a diameter of the two tension rollers over which they abut on the outer circumference of the belt or the pulleys is preferably 0.5 to 1.5 times as large as a diameter of the outer peripheral contour of the smaller of the two pulleys. In this diameter range, the belt length which does not abut the outer peripheral contours of the pulleys is only very short, and the support of the two pulleys in the direction of the distance of their wheel axles by the tension rollers is good.
  • the belt of the belt drive according to the invention is a toothed belt.
  • the pulleys include gears that the Toothed toothed belt.
  • the pulleys include guide pulleys for laterally guiding the toothed belt.
  • Fig. 1 shows a belt transmission according to the invention in a sectional view, wherein the
  • Section plane perpendicular to wheel axles of pulleys of the belt transmission runs.
  • the belt transmission 1 shown in FIG. 1 has a first belt pulley 2, which is arranged non-rotatably on a drive shaft 3 which can be driven in rotation in both directions of rotation about a wheel axle 4.
  • the drive shaft 3 may be an output shaft of an electric motor, not shown here.
  • the pulley 2 has an outer peripheral contour 5 for the engagement of a belt 6 in the form of a toothed belt 16.
  • the pulley 2 comprises a gear 7, which meshes with the toothed belt 16 and which is arranged between guide discs 8.
  • the belt 6 in the form of the toothed belt 16 also engages on an outer peripheral contour 9 of a second belt pulley 10, which likewise has a toothed wheel 11 between guide pulleys 12.
  • the pulley 10 is rotatably mounted on an output shaft 13 which is rotatably mounted about a wheel axle 14 and which transmits the transmitted with the belt 6 to the pulley 10 torque.
  • the two pulleys 2 and 10 have in the direction of the distance of their axles 4 and 14 only a safety distance 15 from each other.
  • a tension roller 17 which is rotatably mounted in a pivot bearing 18 about a roller shaft 19, which runs parallel to the wheel axles 4 and 14.
  • the idler rollers 17 abut over the entire lengths of the belt 6 between the pulleys 2 and 10 at its outer periphery.
  • a diameter of the tension rollers 17 is about the same as a diameter of the outer peripheral contour of the pulley 2, while the diameter of the outer peripheral contour 9 of the pulley 10 is about three times as large as that of the outer peripheral contour 5 of the pulley 2, although also significantly larger diameter differences up to 30: 1 and more are possible.
  • a wrap angle 20 of the belt 6 to the pulley 10 is here well 300 °.
  • a wrap angle 21 of the Belt 6 to the pulley 2 is here about 230 °; and wrapping angle 22 of the belt 6 to the tension rollers 17 are here about 90 °.
  • the tension rollers 17 very effectively shorten the lengths over which the belt 6 is not supported on the outer peripheral contours 5 and 9 of the pulleys 2 and 10. In addition, they support the belt 6 over the remaining lengths on its outer circumference. In addition, the tension rollers 17 over the belt 6 away on both pulleys 2 and 10, so that they support the two pulleys 2 and 10 in the direction of the distance of their axles 4 and 14 to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Bei einem Riemengetriebe (1 ) mit einem schlaufenförmigen Riemen (6), der um ein erstes Riemenrad (2) und ein zweites Riemenrad (10) herum verläuft, sind das erste Riemenrad (2) und das zweite Riemenrad (10) um parallele Radachsen (4, 14) drehbar gelagert. Der Riemen (6) greift mit seinem Innenumfang an Außenumfangskonturen (5, 1 1 ) der Riemenräder (2, 10) an, um ein Drehmoment zwischen den Riemenrädern (2, 10) zu übertragen. In beiden Bereichen des Riemens (6) zwischen den Riemenrädern (2, 10) liegt je eine Spannrolle (17) an einem Außenumfang des Riemens (6) an, wobei die beiden Spannrollen (17) um Rollenachsen (18) drehbar gelagert sind, die parallel zu den Radachsen (4, 14) verlaufen. Jede der beiden Spannrollen (17) liegt direkt und/oder unter Zwischenordnung des Riemens (6) an beiden Riemenräder (2, 10) an. Die Rollenachsen der beiden Spannrollen (17) weisen einen festen Abstand zueinander aufweisen, so dass die beiden Spann rollen (1 7) jedes der beiden Riemenräder (2, 10) in Richtung zu dem anderen der beiden Riemenräder (2, 10) hin abstützen.

Description

RIEMENGETRIEBE
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Riemengetriebe mit einem schlaufenförmigen Riemen, der um ein erstes Riemenrad und ein zweites Riemenrad herum verläuft, um ein Drehmoment zwischen den Riemenrädern zu übertragen. Insbesondere handelt es sich bei dem Riemen um einen Zahnriemen. Es kann aber auch ein Keilriemen oder ein Flachriemen sein.
STAND DER TECHNIK
Aus der DE 10 201 1 006 890 A1 ist eine Lenkvorrichtung zum Einstellen eines Radeinschlagwinkels eines Rads eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei der ein Radträger des Rads mit einer ein Riemengetriebe aufweisenden Antriebseinheit verstellbar ist. Ein Riemenrad ist dabei auf einer Antriebswelle und ein anderes Riemenrad auf einer Abtriebswelle festgelegt. Ein um die Riemenräder verlaufende Riemen stützt sich zwischen den Riemenrädern auf beiden Seiten des Abstands der Radachsen punktuell an jeweils einer der Spannrollen ab. Die Rollenachsen der Spannrollen weisen einen festen Abstand zueinander auf. Die Spannrollen sind dabei auf einem Schlitten gelagert, der gegen eine Federkraft quer zur Richtung des Abstands der Radachsen beweglich ist. Hierdurch weist das bekannte Riemengetriebe zwangsläufig eine ausgeprägte Umkehrlose auf.
Auch in anderen bekannten Riemengetrieben kommen Spannrollen zum Einsatz. Diese Spannrollen dienen nicht nur zum Spannen des Riemens sondern auch zum Vergrößern einer Umschlingung von Riemenrädern des jeweiligen Riemengetriebes mit dem Riemen. Aus der WO 88/03620 A1 ist eine Vorrichtung zum spielfreien Weiterleitung und ggf. Umwandeln einer Drehbewegung mithilfe eines als Schleife ausgebildeten und mit einer Verzahnung versehenen endlosen Übertragungselements bekannt. Das endlose Übertragungselement steht mit einer Antriebs- und einer Abtriebsseite ständig in Eingriff. Die Schleife des endlosen Übertragungselements umschlingt mit ihrer Rückseite zwei Umlenkrollen. Dabei steht von beiden Seiten jeweils ein Zahnrad der Antriebs- bzw. der Abtriebsseite mit der Verzahnung des endlosen Übertragungselements in Eingriff. So wird ein vergrößerter Bereich für den Eingriff der Zahnräder der Antriebs- und der Abtriebsseite geschaffen als wenn diese direkt ineinander eingreifen würden. Die beiden in die Verzahnung des endlosen Übertragungselements eingreifenden Zahnräder können differierenden Krümmungsradien aufweisen. Das Übertragungselement kann auch beidseitig eine Verzahnung aufweisen. Dann weisen auch die Umlenkrollen an ihrem Umfang eine Verzahnung auf. Auch die Umlenkrollen können unterschiedliche Durchmesser aufweisen, um unterschiedliche Drehzahlen von einer gemeinsamen Hauptwelle abzuleiten. Bei der bekannten Vorrichtung werden die antriebs- und antriebsseitigen Zahnräder, die mit der Verzahnung an der Rückseite des schleifenförmigen Übertragungselements in Eingriff stehen, durch die Spannung des schleifenförmigen Übertragungselements voneinander und von den Umlenkrollen weg beaufschlagt.
Aus der JP 08152050 A ist eine Vorrichtung mit einem kleinen Antriebszahnrad und einem großen Abtriebszahnrad bekannt, um die herum ein schlaufenförmiger Zahnriemen verläuft. Zwischen den beiden Zahnrädern und mit Abstand zu deren Außenumfängen greift ein Paar von Spann rollen am Außen umfang des Zahnriemens an . Diese Spannrollen erhöhen den Umschlingungswinkel insbesondere bei dem kleinen Antriebszahnrad . Die Spannung des Zahnriemens beaufschlagt das Antriebszahnrad und das Abtriebszahnrad aufeinander zu. Diese Beaufschlagung wird durch die Spannrollen nicht abgestützt. Aus der DE 1 775 648 A ist eine Vorrichtung für die kombinierte Auflagerung und den Antrieb eines umlaufenden Organs, wie beispielsweise eines Hohlrotors einer Entrindungsmaschine bekan nt. Das u mlaufende Organ ist au ßen m it ei ner oder meh reren Ringri l len zu m Zusammenwirken mit einem oder mehreren Treibriemen oder Ketten versehen und außen von Rollen gestützt oder auf diesen aufgelagert. Die Rollen sind dabei ebenfalls mit Ringrillen versehen und so um die Ringrillen des umlaufenden Organs angeordnet, dass ihre Ringrillen mit dem äußeren Teil des Treibriemens oder der Triebriemen zusammenwirken und das umlaufende Organ stützen u nd dafü r ei ne Auflagerung bi lden , um sowohl radiale als auch axiale Beanspruchung aufzunehmen. Der bzw. die Treibriemen werden mit einem Antriebsrad angetrieben, das innerhalb des oder der Antriebsriemen angeordnet ist. Dabei dient eine der den Hohlrotor abstützenden Rollen als Spannrolle für den oder die Treibriemen.
Aus der US 3,606,795 A ist eine mechanische Bewegungsvorrichtung bekannt, die mindestens drei zylindrische Walzen mit parallel angeordneten Zylinderachsen und mindestens zwei endlose flexible Bänder aufweist. Die Bänder stehen unter Spannung und greifen an unterschiedlichen Bereichen der Umfangsflächen der Walzen an und halten die Walzen zusammen. In einer Ausführungsform der bekannten Vorrichtung mit vier Walzen umschlingt jedes Band jeweils zwei Walzen und läuft zwischen den anderen beiden Walzen hindurch, wobei diese beiden anderen Walzen am Außenumfang des Bands und über das Band an den umschlungenen Walzen anliegen. Die Zylinderachsen der Walzen sind allein durch die um die Walzen umlaufenden Bänder aneinander abgestützt.
Um Untersetzungsgetriebe im feinmechanischen Bereich ohne große Umkehrlose zu realisieren, werden Spannungswellengetriebe eingesetzt, die auch als Wellgetriebe, Gleitkeilgetriebe oder nach ihrer englischen Bezeichnung als Strain Wave Gear (SWG) bekannt sind. Bei Spannungswellengetrieben kommt ein elastisches Übertragungselement zum Einsatz, welches mit einem Exzenterelement verformt wird, um in einem lokalen Eingriffsbereich in ein starren Übergangselement einzugreifen. Dieser lokale Eingriffsbereich wird durch Drehen des Exzenterelements um eine Drehachse unter dynamischer Verformung des elastischen Übertragungselements um die Drehachse herum bewegt. Aufgrund unterschiedlicher Umfänge oder Zahnzahlen des elastischen Übertragungselements und des starren Übertragungselements wird das starre Übertragungselement um die Drehachse herum angetrieben, während das elastische Übertragungselement nur verformt wird, aber keine Drehbewegung ausführt. Die Drehbewegung des starren Übertragungselements ist verglichen mit der Drehbewegung des Exzenterelements stark unter- setzt. Derartige Spannungswellengetriebe sind aufwändig in der Herstellung und entsprechend kostspielig.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Riemengetriebe aufzuzeigen, dass für die Realisierung von Untersetzungen auf dem Gebiet der Feinmechanik ohne merkliche Umkehrlose geeignet ist. LÖSUNG
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Riemengetriebe mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Riemengetriebes sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Bei einem erfindungsgemäßen Riemengetriebe mit einem schlaufenförmigen Riemen, der um ein erstes Riemenrad und ein zweites Riemenrad herum verläuft, sind das erste Riemenrad und das zweite Riemenrad um parallele Radachsen drehbar gelagert. Der Riemen greift mit seinem Innenumfang an Außenumfangskonturen der Riemenräder an, um ein Drehmoment zwischen den Riemenrädern zu übertragen. In beiden Bereichen des Riemens zwischen den Riemenrädern liegt je eine Spannrolle an einem Außenumfang des Riemens an, wobei die beiden Spannrollen um Rollenachsen drehbar gelagert sind, die parallel zu den Radachsen verlaufen. Jede der beiden Spannrollen liegt direkt und/oder unter Zwischenordnung des Riemens an beiden Riemenräder an. Die Rollenachsen der beiden Spannrollen weisen einen festen Abstand zueinander aufweisen, so dass die beiden Spannrollen jedes der beiden Riemenräder in Richtung zu dem anderen der beiden Riemenräder hin abstützen. In der Gegenrichtung von dem jeweils anderen der Riemenräder weg werden die Riemenräder durch den Riemen abgestützt, der sie mit zunehmender Längsspannung zunehmend gegen die Spannrollen beaufschlagt.
Bei dem erfindungsgemäßen Riemengetriebe wirken die beiden Spannrollen nicht nur auf den Riemen selbst sondern gemeinsam auch auf die beiden Riemenräder ein . So kann eine Kraftübertragung zwischen den Riemenrädern und den Spannrollen erfolgen, ohne dass diese Kraftübertragung über den Riemen in dessen Haupterstreckungsrichtung verläuft. Vielmehr erfolgt die Kraftübertragung entweder direkt zwischen den Spannrollen und den Riemenrädern und/oder über die Dicke des Riemens hinweg. Letzteres ist gleichbedeutend damit, dass eine weitere Annäherung der Spannrollen an die Riemenräder nicht unter zusätzlicher Längsspannung sondern nur unter Deformation des Riemens in Dickenrichtung möglich ist, in der er üblicherweise eine hohe Steifigkeit aufweist.
Eine gewisse Elastizität des Riemens in Dickenrichtung kann aber ausgenutzt werden, um eine Toleranz des Riemens in dieser Dickenrichtung auszugleichen, indem die jeweilige Spannrolle über eine konturierte Außenumfangsfläche an der Rückseite des Riemens anliegt, die sich je nach seiner tatsächlichen Dicke unterschiedlich weit in den Riemen eindrückt. Konkret kann die Außenumfangsfläche der jeweiligen Spannrolle ballig sein oder mehrere parallele Umfangsrippen aufweisen. Alternativ kann die Außenumfangsfläche der jeweiligen Spannrolle selbst in Grenzen elastisch verformbar sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Riemengetriebe kann die jeweilige Spannrolle auch sowohl über den Riemen hinweg als auch direkt an dem jeweiligen Riemenrad anliegen, wobei im Bereich der direkten Anlage in der Regel keine Toleranzen auszugleichen sind, so dass es sich um eine harte Anlage handeln kann. Aufgrund der Abstützwirkung der Spannrollen bei dem neuen Riemengetriebe kann die Lagerung der beiden Riemenräder vereinfacht werden, ohne dass diese Lagerung instabil wird, was eine U mkeh rlose zu r Folge hätte. Dies ist insbesondere auf dem tech n ischen Gebiet der Feinmechanik von Vorteil. Tatsächlich kann jedes der beiden Riemenräder bereits durch seine Abstützung durch die beiden Spannrollen und den Riemen soweit um seine Radachse drehbar gelagert sein, dass es keiner weiteren Definition der Lage seiner Radachse beispielsweise durch Drehlager für eine Welle bedarf, auf der das mindestens eine der beiden Riemenräder drehfest gelagert ist. Vielmehr kann eine solche Welle beispielsweise zwar torsionssteif, aber biegeweich sein und das mindestens eine der beiden Riemenräder an einen Elektromotor koppeln, ohne dass eine Lagerung des Rotors des Elektromotors zur drehbaren Lagerung des mindestens einen der beiden Riemenräder, insbesondere zwecks Abstützung der Spannung des Riemens, beitragen oder verstärkt werden muss. Die Belastung der Lagerung des Rotors eines an ein Riemenrad angekoppelten Elektromotors stellt bei bekannten Riemengetrieben ein erhebliches Problem dar, Insbesondere bei breiteren und entsprechend biegesteiferen sowie stärker zu spannenden Riemen. Darüber hinaus bedeutet das Anliegen der Spannrollen an den beiden Riemenrädern, dass der mit den Riemenrädern gespannte Riemen unmittelbar von seiner Abstützung durch die Riemenräder in seine Abstützung durch die Spannrollen übergeht, also dazwischen keine Lostrume ausgebildet sind, die sich in Form einer Umkehrlose auswirken könnten.
Wenn die beiden Spannrollen bei dem erfindungsgemäßen Riemengetriebe in ortsfesten Dreh- lagern gelagert sind, können sie beide Riemenräder nicht nur in Richtung zu dem anderen der beiden Riemenräder hin sondern auch ortsfest abstützen. Grundsätzlich reicht es aber aus, wenn die Rollenachsen der beiden Spannrollen einen festen Abstand zueinander aufweisen, damit die beiden Spannrollen jedes der beiden Riemenräder in Richtung zu dem anderen der beiden Riemenräder hin abstützen. Die ortsfeste Abstützung der beiden Spannrollen und auch der feste Abstand der beiden Spannrollen schließen nicht aus, dass die Abstützung der Spannrollen eine gewisse Elastizität aufweist, beispielsweise aufgrund einer Biegeelastizität von Lagerwellen, um Toleranzen des Riemens in Dickenrichtung ausgleichen zu können. Diese Elastizitäten weisen aber eine hohe Steifigkeit auf.
Um eine möglichst symmetrische Abstützung der beiden Riemenräder durch die Spannrollen zu erreichen, weisen diese vorzugsweise einen selben Durchmesser auf. Umschlingungswinkel von Umschlingungen der beiden Spannrollen mit dem Riemen liegen typischerweise in einem Winkelbereich von 60° bis 1 10°. Grundsätzlich können die Umschlingungswinkel auch größer sein und bis nahezu 180° betragen. So große Umschlingungswinkel bilden sich aber nur dann aus, wenn die Spannrollen zu großen Anteilen ihrer Querschnittsflächen zwischen den Riemenrädern liegen, wodurch deren Abstand und damit die Länge des Riemens insgesamt und insbesondere in den Bereichen zwischen den Riemenrädern vergrößert wird, was im Hinblick auf die Vermeidung der Umkehrlose nicht vorteilhaft ist. Umschlingungswinkel von Umschlingungen der beiden Riemenräder sind bei dem erfindungsgemäßen Riemengetriebe entsprechend zwar typischerweise größer als 200°, d. h. signifikant größer als 180°, bleiben aber bei dem kleineren der beiden Riemenräder typischerweise unter 270° und gehen auch bei dem größeren der beiden Riemenräder selten über 300° hinaus.
Vorzugsweise weisen die Radachsen der beiden Riemenräder in dem erfindungsgemäßen Riemengetriebe einen minimalen Abstand zueinander auf. Minimal bedeutet für den Abstand der Radachsen, dass eine weitere Verringerung des Abstands mit der Gefahr einer Kollision der sich um die Radachsen drehenden Riemenräder verbunden wäre. Die beiden Riemenräder sind also nur durch einen Sicherheitsabstand in Richtung des Abstands ihrer Radachsen voneinander getrennt. Dieser Sicherheitsabstand beträgt regelmäßig weniger als ein Zehntel des Abstands der Radachsen. Vielfach beträgt er weniger als ein Zwanzigstel des Abstands der Radachsen. Nur selten geht er über ein Fünftel des Abstands der Radachsen hinaus. Dadurch, dass die beiden Riemenräder dicht nebeneinander angeordnet sind, ist die Länge des Riemens in den Bereichen zwischen den Riemenrädern minimiert, und hier wird der Riemen du rch die Spannrollen abgestützt.
Um beim Übertragen des Drehmoments zwischen den Riemenrädern eine Drehzahl um die Radachsen in der gewünschten Richtung zu ändern, d. h. die Drehzahl je nach Bedarf zu über- setzen oder zu untersetzen, können die Durchmesser der Außenumfangskonturen der beiden Riemenräder erheblich voneinander abweichen. So kann ein Durchmesser der Außenumfangs- kontur des zweiten Riemenrads mindestens zweimal so groß sein wie ein Durchmesser der Außenumfangskontur des ersten Riemenrads. Entsprechend dem Verhältnis dieser Durchmesser fällt das Übersetzungsverhältnis des erfindungsgemäßen Riemengetriebes aus. Bei dem Riemenrad mit dem größeren Durchmesser beträgt ein Umschlingungswinkel einer Umschlingung mit dem Riemen aufgrund der Führung des Riemens zwischen dem Riemenrädern durch die Spannrollen typischerweise mehr als 270°.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Riemengetriebes ist das erste Riemenrad mit dem kleineren Durchmesser drehfest auf einer in beiden Drehrichtungen drehantreibbaren Antriebswelle gelagert, während das zweite Riemenrad mit dem größeren Durchmesser drehfest auf einer Abtriebswelle gelagert ist. Das erfindungsgemäße Riemengetriebe weist dann eine Untersetzung auf. Wenn der Durchmesser der Außenumfangskontur des zweiten Riemenrads mindestens zehnmal oder 20-mal oder 30-mal so groß ist wie ein Durchmesser der Außenumfangskontur des ersten Riemenrads, beträgt diese Untersetzung mindestens 10:1 , 20:1 bzw. 30:1 und kommt damit ohne weiteres in die Größenordnung von Spannungswellengetrieben. Eine Umkehrlose zwischen den beiden Drehrichtungen der Antriebswelle ist bei dem erfindungsgemäßen Riemengetriebe dennoch nicht vorhanden oder vernachlässigbar klein.
Ein Durchmesser der beiden Spannrollen, über die diese an dem Außenumfang des Riemens bzw. den Riemenrädern anliegen, ist vorzugsweise 0,5 bis 1 ,5 mal so groß wie ein Durchmesser der Außenumfangskontur des kleineren der beiden Riemenräder. In diesem Durchmesserbereich ist die nicht an den Außenumfangskonturen der Riemenräder anliegende Länge des Riemens nur sehr kurz und die Abstützung der beiden Riemenräder in Richtung des Abstands ihrer Radachsen durch die Spannrollen ist gut.
In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Riemen des erfindungsgemäßen Riemenge- triebes um einen Zahnriemen. Entsprechend umfassen die Riemenräder Zahnräder, die den Zahnriemen kämmen. Typischerweise umfassen die Riemenräder zusätzlich zu den Zahnrädern Führungsscheiben zur seitlichen Führung des Zahnriemens.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnun- gen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Riemen die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Riemen, zwei Riemen oder mehr Riemen vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, die das jeweilige Erzeugnis aufweist.
Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Um- fangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen. KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert und beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Riemengetriebe in einer Schnittansicht, wobei die
Schnittebene senkrecht zu Radachsen von Riemenrädern des Riemengetriebes verläuft.
FIGURENBESCHREIBUNG
Das in Fig. 1 dargestellte Riemengetriebe 1 weist ein erstes Riemenrad 2 auf, das drehfest auf einer Antriebswelle 3 angeordnet ist, die in beiden Drehrichtungen um eine Radachse 4 dreh- antreibbar ist. Beispielsweise kann die Antriebswelle 3 eine Ausgangswelle eines hier nicht dargestellten Elektromotors sein. Das Riemenrad 2 weist eine Außenumfangskontur 5 für den Angriff eines Riemens 6 in Form eines Zahnriemens 16 auf. Dazu umfasst das Riemenrad 2 ein Zahnrad 7, das den Zahnriemen 16 kämmt und das zwischen Führungsscheiben 8 angeordnet ist. Neben dem ersten Riemenrad 2 greift der Riemen 6 in Form des Zahnriemens 16 auch an einer Außen- umfangskontur 9 eines zweiten Riemenrads 10 an, das ebenfalls ein Zahnrad 1 1 zwischen Führungsscheiben 12 aufweist. Das Riemenrad 10 ist drehfest auf einer Abtriebswelle 13 angeordnet, die um eine Radachse 14 drehbar gelagert ist und die das mit dem Riemen 6 auf das Riemenrad 10 übertragene Drehmoment weiterleitet. Die beiden Riemenräder 2 und 10 weisen in Richtung des Abstands ihrer Radachsen 4 und 14 nur einen Sicherheitsabstand 15 voneinander auf. Zwischen seinem Angriff an den Außenumfangskonturen 5 und 9 verläuft der Riemen 6 nicht frei, sondern er wird jeweils direkt an eine Spannrolle 17 übergeben, die in einem Drehlager 18 um eine Rollenachse 19 drehbar gelagert ist, welche parallel zu den Radachsen 4 und 14 verläuft. Die Spannrollen 17 liegen über die gesamten Längen des Riemens 6 zwischen den Riemenrädern 2 und 10 an seinem Außenumfang an. Ein Durchmesser der Spannrollen 17 ist hier etwa genauso groß wie ein Durchmesser der Außenumfangskontur des Riemenrads 2, während der Durchmesser der Außenumfangskontur 9 des Riemenrads 10 hier etwa dreimal so groß ist, wie derjenige der Außenumfangskontur 5 des Riemenrads 2, obwohl auch deutlich größere Durchmesserunterschiede von bis zu 30:1 und mehr möglich sind. Ein Umschlingungswinkel 20 des Riemens 6 um das Riemenrad 10 beträgt hier gut 300°. Ein Umschlingungswinkel 21 des Riemens 6 um das Riemenrad 2 beträgt hier etwa 230°; und Umschlingungswinkel 22 des Riemens 6 um die Spannrollen 17 betragen hier etwa 90°. Die Spannrollen 17 verkürzen sehr effektiv die Längen, über die der Riemen 6 nicht an den Außenumfangskonturen 5 und 9 der Riemenräder 2 und 10 abgestützt ist. Zudem stützen sie den Riemen 6 über die noch verbleibenden Längen an seinem Außenumfang ab. Darüber hinaus liegen die Spannrollen 17 über den Riemen 6 hinweg an beiden Riemenrädern 2 und 10 an, so dass sie die beiden Riemenräder 2 und 10 in Richtung des Abstands ihrer Radachsen 4 und 14 aneinander abstützen. Dies ist durch Pfeile 23 und 24, die den Kraftübertrag von den Riemenrädern 2 und 10 auf die Spannrollen 17 bei einer Annäherung der Radachsen 4 und 14 zeigen, und Pfeile 25, die die zur Abstützung der Resul- tierenden dieser Kräfte benötigte Gegenkraft anzeigen, illustriert. Wenn der Abstand Drehlager 18 und der Rollenachsen 19 der Spannrollen 17 fest ist, wird durch die Befestigung der Drehlager 18 die Gegenkraft in Richtung der Pfeile 25 aufgebracht. Der feste Abstand der Rollenachsen 19 und das Anliegen der Spannrollen 17 an beiden Riemenrädern 2 und 10 sorgen auch dafür, dass sich die Spannrollen 17 nicht gemeinsam quer zur Richtung des Abstands der Radachsen 4 und 14 bei einer Drehrichtungsumkehr des Antriebs des Riemenrads 2 über die Antriebswelle 3 verlagern können, was eine Umkehrlose zur Folge hätte. Eine solche Umkehrlose ist bei dem Riemengetriebe 1 gemäß Fig. 1 vielmehr zuverlässig durch die ununterbrochene Führung des Riemens 6 und die wechselseitige Abstützung der Riemenräder 2 und 10 über die Spannrollen 17 verhindert.
BEZUGSZEICHENLISTE
Riemengetriebe
Riemenrad
Antriebswelle
Radachse
Außenumfangskontur
Riemen
Zahnrad
Führungsscheibe
Außenumfangskontur
Riemenrad
Zahnrad
Führungsscheibe
Abtriebswelle
Radachse
Sicherheitsabstand
Zahnriemen
Spannrolle
Drehlager
Rollenachse
Umschlingungswinkel
Umschlingungswinkel
Umschlingungswinkel
Pfeil
Pfeil
Pfeil

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Riemengetriebe (1 ) mit einem schlaufenförmigen Riemen (6), der um ein erstes Riemenrad (2) und ein zweites Riemenrad (10) herum verläuft, wobei das erste Riemenrad (2) und das zweite Riemenrad (10) um parallele Radachsen (4, 14) drehbar gelagert sind, wobei der Riemen (6) mit seinem Innenumfang an Außenumfangskonturen (5, 9) der Riemenräder (2, 10) angreift, um ein Drehmoment zwischen den Riemenrädern (2, 10) zu übertragen, wobei in beiden Bereichen des Riemens (6) zwischen den Riemenrädern (2, 10) je eine Spannrolle (17) an einem Außenumfang des Riemens (6) anliegt,
wobei die beiden Spannrollen (17) um Rollenachsen (19) drehbar gelagert sind, die parallel zu den Radachsen (4, 14) verlaufen,
wobei jede der beiden Spannrollen (17) an beiden Riemenrädern (2, 10) direkt und/oder unter Zwischenordnung des Riemens (6) anliegt,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenachsen der beiden Spannrollen (17) einen festen Abstand zueinander aufweisen, so dass die beiden Spannrollen (17) jedes der beiden Riemenräder (2, 10) in Richtung zu dem anderen der beiden Riemenräder (2, 10) hin abstützen.
2. Riemengetriebe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Radachsen (4, 14) der beiden Riemenräder (2, 10) einen minimalen Abstand zueinander aufweisen.
3. Riemengetriebe (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Riemenräder (2, 10) nur durch einen Sicherheitsabstand (15) in Richtung des Abstands ihrer Radachsen (4, 14) voneinander getrennt, der eine Kollision der sich um die Radachsen drehenden Riemenräder verhindert.
4. Riemengetriebe (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsabstand (15) nicht mehr als ein Fünftel des Abstands der Radachsen beträgt.
5. Riemengetriebe (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsabstand (15) weniger als ein Zwanzigstel des Abstands der Radachsen beträgt.
6. Riemengetriebe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der beiden Spannrollen (17) 0,5 bis 1 ,5 mal so groß ist wie ein Durchmesser der Außenumfangskontur (5) eines kleineren der beiden Riemenräder (2, 10).
7. Riemengetriebe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Spannrollen (17) einen selben Durchmesser aufweisen.
8. Riemengetriebe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Umschlingungswinkel (22) von Umschlingungen der beiden Spannrollen (17) mit dem Riemen (6) in einem Winkelbereich von 60° bis 1 10° liegen.
9. Riemengetriebe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Umschlingungswinkel (21 , 22) von Umschlingungen der beiden Riemenräder (2, 10) mit dem Riemen (6) größer als 200° sind.
10. Riemengetriebe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der Außenumfangskontur (1 1 ) des zweiten Riemenrads (10) mindestens zweimal so groß ist wie ein Durchmesser der Außenumfangskontur (5) des ersten Riemenrads (2), wobei ein Umschlingungswinkel (20) einer Umschlingung des zweiten Riemenrads (10) mit dem Riemen (6) größer als 270° ist.
1 1 . Riemengetriebe (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschlingungswinkel (20) einer Umschlingung des zweiten Riemenrads (10) mit dem Riemen (6) nicht größer als 300° ist.
12. Riemengetriebe (1 ) n ach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, ein Umschlingungswinkel (20) einer Umschlingung des ersten Riemenrads (10) mit dem Riemen (6) kleiner als 270° ist.
13. Riemengetriebe (1 ) nach Anspruch 10, 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Riemenrad drehfest auf einer in beiden Drehrichtungen drehantreibbaren Antriebswelle gelagert ist und das zweite Riemenrad drehfest auf einer Abtriebswelle gelagert ist.
14. Riemengetriebe (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Außenumfangskontur (1 1 ) des zweiten Riemenrads (10) mindestens zehnmal oder 20-mal oder 30-mal so groß ist wie ein Durch messer der Außenumfangskontur (5) des ersten Riemenrads (2).
15. Riemengetriebe (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Außenumfangskontur (1 1 ) des zweiten Riemenrads (10) mindestens zehnmal oder 20-mal oder 30-mal so groß ist wie ein Durch messer der Außenumfangskontur (5) des ersten Riemenrads (2).
16. Riemengetriebe (1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Außenumfangskontur (1 1 ) des zweiten Riemenrads (10) mindestens zehnmal oder 20-mal oder 30-mal so groß ist wie ein Durch messer der Außenumfangskontur (5) des ersten Riemenrads (2).
17. Riemengetriebe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (6) ein Zahnriemen (16) ist.
18. Riemengetriebe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spannrollen (17) in ortsfesten Drehlagern (18) gelagert sind.
PCT/EP2017/073594 2016-09-19 2017-09-19 Riemengetriebe WO2018050909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212017000220.4U DE212017000220U1 (de) 2016-09-19 2017-09-19 Riemengetriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117606.0A DE102016117606A1 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Riemengetriebe
DE102016117606.0 2016-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018050909A1 true WO2018050909A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=60117624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/073594 WO2018050909A1 (de) 2016-09-19 2017-09-19 Riemengetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102016117606A1 (de)
WO (1) WO2018050909A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209301A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Thyssenkrupp Ag Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775648A1 (de) 1968-09-04 1971-09-16 Thor Lysebraate Vorrichtung fuer kombinierte Auflagerung und Antrieb eines rotierbaren Organs
US3606795A (en) 1969-09-29 1971-09-21 Leonard B Simons Frictionless mechanical motion devices
DE8629356U1 (de) * 1986-11-01 1987-01-02 Hamül Werkzeugfabrik Th. Kirschbaum KG, 8590 Marktredwitz Vorrichtung zum spielfreien Weiterleiten und ggfs. Umwandeln einer Drehbewegung
EP0599312A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Erich Dr.h.c. Döring Riementrieb für einen Torantrieb
JPH08152050A (ja) 1994-11-29 1996-06-11 Canon Inc タイミングベルト減速機構
GB2361886A (en) * 2000-05-04 2001-11-07 David Crewe Machine tool drive
DE102011006890A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775648U (de) 1955-03-29 1958-10-16 Siemens Ag Verbindungsmuffe.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775648A1 (de) 1968-09-04 1971-09-16 Thor Lysebraate Vorrichtung fuer kombinierte Auflagerung und Antrieb eines rotierbaren Organs
US3606795A (en) 1969-09-29 1971-09-21 Leonard B Simons Frictionless mechanical motion devices
DE8629356U1 (de) * 1986-11-01 1987-01-02 Hamül Werkzeugfabrik Th. Kirschbaum KG, 8590 Marktredwitz Vorrichtung zum spielfreien Weiterleiten und ggfs. Umwandeln einer Drehbewegung
WO1988003620A1 (en) 1986-11-01 1988-05-19 Hamül Werkzeugfabrik Th. Kirschbaum Kg Device for backlash-free transmission and possibly conversion of a rotary movement
EP0599312A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Erich Dr.h.c. Döring Riementrieb für einen Torantrieb
JPH08152050A (ja) 1994-11-29 1996-06-11 Canon Inc タイミングベルト減速機構
GB2361886A (en) * 2000-05-04 2001-11-07 David Crewe Machine tool drive
DE102011006890A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016117606A1 (de) 2018-03-22
DE212017000220U1 (de) 2019-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69522001T2 (de) Differentialgetriebe
EP2128489B1 (de) Riemenspannvorrichtung für Starter-Generator-Anwendung
DE10083638B4 (de) Laschenkette
DE112015002405B4 (de) Riementransmissionssystem
EP2616370B1 (de) Rollenfördererkurve mit rundem antriebsriemen
EP3028964B1 (de) Rollenmodul mit förderrollen und mitnahmerollen
DE29805792U1 (de) Stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
EP3784925B1 (de) Übersetzungsgetriebe sowie windkraftanlage und elektrischer antrieb für fahrzeuge mit einem solchen übersetzungsgetriebe
DE10157507A1 (de) Laschenkette
WO2004085880A1 (de) Getriebevorrichtung
DE2333680A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von schlammartigen guetern
WO2018050909A1 (de) Riemengetriebe
DE2629279C3 (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE4341572C1 (de) Zahnriemengetriebe
DE102016103197A1 (de) Riemengetriebe und lenksystem
EP0363939B1 (de) Getriebe zum Umsetzen einer translatorischen Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt
EP1513421B1 (de) Walzenpaar zum spannen von strängen aus filtermaterial
EP0714770B1 (de) Papiertransportvorrichtung
DE3429122C2 (de)
EP2381132A1 (de) Getriebe
DE102019110273A1 (de) Kleinlastwägetisch
DE69603621T2 (de) Getriebe
DE102004013696A1 (de) Schubkette zur Kraftübertragung von mindestens einem Kettenrad eines Getriebes
DE3130300A1 (de) "foerdervorrichtung"
DE2541542B2 (de) Antriebssystem zum gemeinsamen antrieb von in reihe angeordneten wellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17784553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17784553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1