EP3736243B1 - Sicherheitslasthaken - Google Patents

Sicherheitslasthaken Download PDF

Info

Publication number
EP3736243B1
EP3736243B1 EP20151671.3A EP20151671A EP3736243B1 EP 3736243 B1 EP3736243 B1 EP 3736243B1 EP 20151671 A EP20151671 A EP 20151671A EP 3736243 B1 EP3736243 B1 EP 3736243B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking lever
locking
hook
lever
load hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20151671.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3736243A1 (de
Inventor
Bernhard Oswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pewag Austria GmbH
Original Assignee
Pewag Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pewag Austria GmbH filed Critical Pewag Austria GmbH
Publication of EP3736243A1 publication Critical patent/EP3736243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3736243B1 publication Critical patent/EP3736243B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • B66C1/36Crane hooks with means, e.g. spring-biased detents, for preventing inadvertent disengagement of loads

Definitions

  • the invention relates to a safety load hook with a lower part which forms a suspension bend and to which an upper part is pivotably attached via a connecting bolt which, in an open position pivotable with respect to the lower part, allows the suspension of a load on the suspension bend and in a closed position the suspension bend of the Covering the lower part to the outside in such a way that the introduction of a load to be absorbed into the suspension bend or the removal of a load contained there from this is prevented.
  • Safety load hooks are load hooks that are designed in such a way that when the load hook is in the closed position, the bending of the lower part is completely or almost completely covered by the upper part (with a remaining small opening gap of up to 3 mm in accordance with EN 818-6) is held in this closed position by a locking arrangement. This prevents unintentional unhooking of a load or any other element received in the hook.
  • the locking For the open position of the lower part, the locking must first be released in order to be able to rotate the upper part and thereby to be able to unhook or hang the picked up or picked up load or the like on the hook mouth.
  • the locking arrangement can consist of a locking lever, a spring that holds it in a locking position, and a support bolt with which the locking lever and the spring are connected to the lower part of the hook.
  • the locking effect can also be omitted and the upper part can open. This occurs when, due to the dynamics of the process, the mass of the locking lever results in such a large inertial force that it overcomes the force of the pretensioning spring and the locking lever opens, which in turn subsequently releases the upper part.
  • a completely pivotable hook is provided, which can be brought into a closed position and an open position. In the closed position, the hook is positively held by a locking element that can be snapped into a latching recess, which in turn can be released again via a remote control, the hook itself being pretensioned into its release position by a spring.
  • EP0080955B1 discloses a safety load hook according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on proposing a load hook of the type mentioned, in which the above-mentioned undesired unlocking of the locking lever if too great a force is incorrectly applied to the upper part of the safety load hook or if it hits you with great dynamism without using a remote-controlled lock Object can be avoided in an almost vertical direction downwards.
  • a safety load hook of the type mentioned in which, in the closed position, the upper part can be blocked with respect to the lower part by means of a locking arrangement which comprises a locking lever with a receiving bore, which around a support bolt arranged in this bore in a release position and in a The locking position is pivotable, can be biased into the locking position by means of a tension spring, is fastened together with the tension spring via the support bolt on the lower part and in the locking position with a shaped projection engages in an assigned shaped receptacle on the upper part, the locking lever being designed with a lever section on its side opposite the shaped projection with respect to the receiving bore in such a way that the center of gravity of the locking lever is essentially on the surface of the receiving bore for the support bolt or within which is enclosed by this cross-sectional area, and the locking lever is supported in the locking position via the free end of its lever portion on the lower part.
  • the center of gravity of the locking lever is particularly preferably located on the central axis of the receiving bore for the support bolt.
  • a locking lever is now used, which is formed on its side opposite the shaped projection with respect to the receiving bore with a lever section in such a way that the center of gravity of the locking lever is essentially on the outer surface of the receiving bore for the support bolt or within the cross-sectional area enclosed by this, thus comes to lie directly or almost in the pivot point of the locking lever.
  • the lever section provided there is also designed so that the locking lever is supported in its locking position via the free end of the lever section on the lower part and thus with the occurrence of misuse too high a force on the tip of the upper part of the load hook as a result of the support of the locking lever on the lower part, an undesired shearing of the support bolt of the locking lever is prevented.
  • the center of gravity of the locking lever can lie not only within the cross-sectional area enclosed by the surface of the receiving hole for the support bolt, but also "essentially" on the surface of the receiving hole, then this should take into account that a training with a center of mass is exactly the lateral surface in the practical case is often not exactly achieved because of the inevitable in the production of such locking levers, even if only slight tolerance deviations in the shape of the locking lever, so that as a result, a minor one Deviation in the position of the center of gravity of the locking lever is to be detected slightly outside of the cross-section enclosed by the lateral surface.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is that the lever portion of the locking lever is provided with a recess within which the tension spring is securely held in the assembly position, which makes assembly much easier and the often required use of an assembly aid to hold the tension spring in the Makes mounting position unnecessary.
  • the lever portion of the locking lever is supported in its locking position via a substantially straight or only slightly curved, spherical end surface at its free end on a correspondingly assigned counter surface on the lower part, which compared to the case of a rounded or point-like support point, a particularly effective support of the locking lever on the lower part is achieved.
  • the recess of the lever section for receiving the tension spring is also delimited on both sides of the lever section by one side flank of the same, thereby creating a pocket-like recess for the tension spring that is easy to manufacture.
  • the locking lever is particularly preferably designed so that its center of gravity is located centrally between these two side flanks of the lever section.
  • FIG. 1 a central cross-section of a safety load hook as it is known from the prior art is shown, while the representations of FIG Figures 2 to 6 show an embodiment of a load hook according to the invention, the description of the known load hook according to Fig. 1 for understanding the in the Figures 2 to 6 illustrated embodiment of a safety load hook according to the invention is helpful.
  • a safety load hook 1 which has a lower part 2 which allows a suspension bend 3 for hanging a load (which is not shown in all figures) for transportation with the safety load hook 1.
  • an upper part 4 is provided, which is pivotably attached to the lower part 2 via a connecting bolt 5 and in turn is connected to a suitable connection, such as, for. B. a coupling connection (as in the Figs. 1 to 3 shown), or an eyelet or a swivel.
  • a suitable connection such as, for. B. a coupling connection (as in the Figs. 1 to 3 shown), or an eyelet or a swivel.
  • the upper part 4 can be brought into a closed position by pivoting, as in the Figures 1 and 4th is shown: In this the hanging bend 3 is completely covered to the outside (as in Fig. 2 shown). Instead, however, a small residual gap could also remain so that in any case a load attached to the suspension bend 3 is always securely held by the load hook 1 while it is being handled and cannot unintentionally get out of the suspension bend 3. Such a residual gap can be up to 3 mm according to EN 818-6.
  • the upper part 4 of the load hook 1 is opened outwards around the connecting bolt 5 opposite the lower part 2, as shown in the side view of FIG Fig. 3 is shown, which also applies to the in Fig. 1 shown safety hook 1 applies.
  • a locking arrangement which is provided overall with the reference numeral 6, and which, like the Figures 1 , 2 and 4th show, comprises a pivotable locking lever 7 which is pivotable about a support pin 9 relative to the lower part 2 and has a receiving bore 8 (cf. Fig. 5 ), through which the support bolt 9 runs and serves as a pivot axis for the locking lever 7.
  • the locking arrangement 6 also includes a tension spring 10 which, in the locking position of the locking arrangement 6, in which the lower part 2 and the upper part 4 are locked relative to one another in the closed position of the load hook 1, biases the locking lever 7 into a locking position in which a The shaped projection 11 attached to the locking lever 7 engages in an associated shaped receptacle 12 on the side of the upper part 4 facing it to form a latch.
  • a tension spring 10 which, in the locking position of the locking arrangement 6, in which the lower part 2 and the upper part 4 are locked relative to one another in the closed position of the load hook 1, biases the locking lever 7 into a locking position in which a The shaped projection 11 attached to the locking lever 7 engages in an associated shaped receptacle 12 on the side of the upper part 4 facing it to form a latch.
  • the shaped projection 11 is designed in the form of an outwardly protruding small lever arm, which forms a V-shaped end face in cross section at its protruding end, with which it can be inserted into a correspondingly designed shaped receptacle 12 on the facing side of the upper part 4 engages in the form of a recess, whereby the desired locking is achieved.
  • the locking lever 7 is biased into its locking position by the biasing spring 10, so that when the locking position is reached, as shown in FIG Fig. 1 is shown, an undesired release of the locking effect is avoided.
  • the arrangement can be made from Fig. 1 also lead to the fact that the load hook 1, when it hits a stop in the vertical direction with relatively great dynamics, as a result of the inertial energy of the locking bolt 7 can lead to an opening moment acting on this in the opening direction, counter to the biasing effect of the tensioning spring 10 and exceeding its biasing moment, whereby the shaped projection 11 is unscrewed from the shaped receptacle 12 and thus in turn an undesired elimination of the locking effect between the upper part 4 and lower part 2 entry.
  • the locking lever 7 is provided with a lever section 13 on its side opposite the shaped projection 11 with respect to the receiving bore 8 for the support bolt 9, which opposite the shaped projection 11 with respect to the receiving bore 8 is a counterweight as part of the construction of the locking lever 7 forms and is designed so that the center of gravity S of the locking lever 7 lies on the lateral surface M of the receiving bore 8, as shown in FIG Fig. 5 is shown, or within the cross-sectional area Q of the receiving bore 8 enclosed by the lateral surface M.
  • the locking lever 7 should very preferably be designed in such a way that the center of gravity S is also centered in the direction of view A Fig. 5 seen view of the locking lever 7, as shown in Fig. 6 is shown lies.
  • the locking lever 7 By designing the locking lever 7 so that its center of gravity S is to lie essentially on the lateral surface M of the receiving bore 8 or within the surface cross-section Q of the receiving bore 8 enclosed by this lateral surface M , a state is created which is also maintained in the event of a violent vertical impact Load hook 1 on a collision element creates a situation in which it suddenly affects the center of gravity S. acting mass moment of inertia of the locking lever 7 is so small that its effect in the opening direction of the locking lever 7 can no longer exceed the biasing effect of the same by the tension spring 10 in the locking direction. This is particularly true when (as not shown in the figures) the locking lever 7 is designed so that its center of gravity S lies on the central axis of the receiving bore 8 or within the opening area of the receiving bore 8 enclosed by the lateral surface M.
  • the shape of the locking lever 7 and the opposite end surface of the lower part 2 of the load hook 1 in the load hook 1 shown is designed so that the locking lever 7 also holds the upper part 4 in its open position in this open position by the shaped projection 11 here with its side flank 14 facing away from the outside of the safety load hook 1 comes to rest against an outer contact surface 15 on the outside of the upper part 4 and is held in this contact by the tension spring 10, whereby an undesired folding back of the upper part 4 is prevented in its closed position.
  • the corresponding shapes of the shaped projection 11 and the upper part 4 are expressly referred to in the Figs. 2 and 3 Shown designs of these parts referenced.
  • the load hook of the Figs. 2 to 4 the tension spring 10 sits within a recess 19 in the lever section 13, which is delimited on both sides by a side flank 20 and forms a type of receiving pocket in which the tension spring is held in its assembly position.
  • a lever arm 18 is also attached to the locking lever 7, by means of which it is possible to open the locking arrangement 6 from its locking position and thereby release the upper part 4, so that this, as in FIG Fig. 3 shown, can be rotated into its open position in order to hang a load in the hanging bend 3 of the lower part 2 or to pull out a load hanging there.
  • the tension spring 10 presses the shaped projection 11 with its side surface 14 again in the direction of the facing side of the upper part 4 until the side surface 14 rests against the outer contact surface 15 there, whereby the in Fig. 3 The position shown occurs, in which the upper part 4 is held in its open position.
  • This holding position of the upper part 4 can then, as soon as desired, either again by actuation of the lever arm 18 or by a somewhat larger closing moment acting on the upper part 4, and the latter is returned to its in Fig. 2 Shown closed position are transferred, in which then the locking lever 7 is its locking position, as it is in the Fig. 2 and 4th is shown, under the action of the tension spring 10 can resume.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherheitslasthaken mit einem Unterteil, das eine Einhängebiegung ausbildet und an dem ein Oberteil über einen Verbindungsbolzen verschwenkbar befestigt ist, das in einer gegenüber dem Unterteil verschwenkbaren Offenstellung das Einhängen einer Last an der Einhängebiegung zuläßt sowie in einer Schließstellung die Einhängebiegung des Unterteils nach außen hin so abdeckt, daß das Einbringen einer aufzunehmenden Last in die Einhängebiegung oder das Entnehmen einer dort enthaltenen Last aus dieser verhindert ist.
  • Bei Sicherheitslasthaken handelt es sich um Lasthaken, die so gestaltet sind, daß in der geschlossenen Position des Lasthakens die Einhängebiegung des Unterteils vom Oberteil komplett oder nahezu komplett (mit einem verbleibenden kleinen Öffnungsspalt von bis zu 3 mm gemäß der EN 818-6) abgedeckt und in dieser Schließstellung durch eine Verriegelungsanordnung gehalten wird. Damit wird ein unbeabsichtigtes Aushängen einer aufgenommenen Last oder eines anderen im Haken aufgenommenen Elementes verhindert.
  • Dabei muß für die Offenstellung des Unterteiles zuerst die Verrieglung gelöst werden, um das Oberteil drehen und dadurch die aufgenommene bzw. aufzunehmende Last o. ä. am Hakenmaul aus- bzw. einhängen zu können.
  • Die Verrieglungsanordnung kann dabei aus einem Sperrhebel, einer Feder, die diesen in einer Verriegelungsposition hält, und einem Stützbolzen bestehen, mit dem der Sperrhebel und die Feder mit dem Hakenunterteil verbunden sind.
  • Eine solche Anordnung hat sich bislang in der Regel weitgehend als sicher dargestellt. Allerdings hat sich in der Praxis jedoch gezeigt, daß unter gewissen Umständen diese Anordnung letztlich doch versagen kann, nämlich in folgenden Fällen:
    • Wenn durch eine Fehlanwendung eine zu große Kraft auf das Oberteil wirkt, kann in der Verriegelungsstellung der Bolzen des Sperrhebels aufgrund der dann auf ihn wirkenden Hebelwirkung abgeschert werden. Damit entfällt dann die Verriegelungswirkung und die gewünschte sichere Verbindung des Lasthakens mit seiner Last ist nicht mehr gewährleistet.
  • Außerdem kann, wenn der Lasthaken in nahezu vertikaler Richtung mit großer Dynamik auf einen Gegenstand aufschlägt, die Verriegelungswirkung ebenfalls entfallen und sich das Oberteil öffnen. Das erfolgt dann, wenn aufgrund der Dynamik des Vorgangs die Masse des Sperrhebels eine derart große Trägheitskraft zur Folge hat, daß diese die Kraft der Vorspannfeder überwindet und sich der Sperrhebel öffnet, wodurch wiederum in der Folge das Oberteil freigegeben wird.
  • Bei dem Sicherheitslasthaken aus der DE 10 2007 027 746 A1 ist ein in Gänze verschwenkbarer Haken vorgesehen, der in eine Verschließposition und eine Öffnungsposition verbracht werden kann. In der Verschließposition wird der Haken formschlüssig über ein in eine Rastausnehmung einrastbares Blockierelement gehalten, das seinerseits über eine Fernsteuerung wieder gelöst werden kann, wobei der Haken selbst über eine Feder in seine Freigabeposition hin vorgespannt ist. Bei diesen Lasthaken können die weiter oben angegebenen Nachteile wegen der gewählten Gesamtanordnung nicht auftreten, jedoch ist die Verwendung einer Fernsteuerung aufwendig.
  • Auch bei der Lasthakenkonstruktion gemäß der CA 2 489 760 A1 wird der Lasthaken in seiner geschlossenen Trageposition mittels eines im Gehäuse der Hebeeinrichtung angebrachten Verriegelungsgliedes ferngesteuert lageverriegelt, wobei er, wenn er sich nicht in seiner Trageposition befindet, mittels Federspannung in eine aufgeklappte Position hin vorgespannt ist. Auch hier kann eine Aufhebung der Verriegelung bei Aufschlagen des Lasthakens auf einen Gegenstand ebensowenig eintreten wie bei einer Fehlanwendung des Lasthakens mit einer zu großen Kraft am Oberteil. Der Einbau einer Fernsteuerung für die Verriegelung ist allerdings recht aufwendig.
  • EP0080955B1 offenbart einen Sicherheitslasthaken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ausgehend hiervon stellt die Erfindung darauf ab, einen Lasthaken der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem ohne Anwendung einer ferngesteuerten Verriegelung die weiter oben genannten unerwünschten Entriegelungen des Sperrhebels bei Fehlanwendung einer zu großen Kraft am Oberteil des Sicherheitslasthakens oder bei dessen Aufschlagen mit großer Dynamik auf einen Gegenstand in nahezu vertikaler Richtung nach unten vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch einen Sicherheitslasthaken der eingangs genannten Art, bei dem in der Verschließstellung das Oberteil gegenüber dem Unterteil mittels einer Verriegelungsanordnung blockierbar ist, die einen Sperrhebel mit einer Aufnahmebohrung umfaßt, der um einen in dieser Bohrung angeordneten Stützbolzen in eine Löseposition und in eine Verriegelungsposition verschwenkbar ist, mittels einer Spannfeder in die Verriegelungsposition vorspannbar ist, zusammen mit der Spannfeder über den Stützbolzen am Unterteil befestigt ist und in der Verriegelungsposition mit einem Formvorsprung in eine zugeordnete Formaufnahme am Oberteil eingreift, wobei der Sperrhebel auf seiner dem Formvorsprung bezüglich der Aufnahmebohrung gegenüberliegenden Seite mit einem Hebelabschnitt derart ausgebildet ist, daß der Masseschwerpunkt des Sperrhebels im wesentlichen auf der Mantelfläche der Aufnahmebohrung für den Stützbolzen oder innerhalb der von dieser umschlossenen Querschnittsfläche liegt, und der Sperrhebel sich in der Verriegelungsposition über das freie Ende seines Hebelabschnitts am Unterteil abstützt.
  • Besonders bevorzugt liegt dabei der Masseschwerpunkt des Sperrhebels auf der Mittelachse der Aufnahmebohrung für den Stützbolzen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitslasthaken wird nun ein Sperrhebel eingesetzt, der auf seiner dem Formvorsprung bezüglich der Aufnahmebohrung gegenüberliegenden Seite mit einem Hebelabschnitt ausgebildet ist derart, daß der Masseschwerpunkt des Sperrhebels im wesentlichen auf der Mantelfläche der Aufnahmebohrung für den Stützbolzen oder innerhalb der von dieser umschlossenen Querschnittsfläche, somit direkt bzw. nahezu im Drehpunkt des Sperrhebels zu liegen kommt. Damit wird verhindert, daß in einem in etwa vertikaler Richtung mit großer Dynamik auf einen Gegenstand aufschlagenden Fall des Lasthakens ein unerwünschtes Lösen der Verriegelungsanordnung eintritt, weil dabei durch die beim Aufschlag frei werdende Trägheitskraft praktisch kein bzw. nur ein sehr geringes Öffnungsmoment auf den Sperrhebel einwirkt, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß dieses die Kraft der Vorspannfeder unerwünscht überwindet.
  • Dabei ist weiterhin bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitslasthaken auf der dem Formvorsprung bezüglich der Aufnahmebohrung des Sperrhebels gegenüberliegenden Seite der dort vorgesehene Hebelabschnitt auch noch so ausgebildet, daß der Sperrhebel in seiner Verriegelungsposition über das freie Ende des Hebelabschnitts sich am Unterteil abstützt und damit bei Auftreten einer Fehlanwendung mit einer zu hohen Kraft auf die Spitze des Oberteils des Lasthakens infolge der Abstützung des Sperrhebels am Unterteil ein unerwünschtes Abscheren des Stützbolzens des Sperrhebels verhindert wird.
  • Wenn anspruchsgemäß der Masseschwerpunkt des Sperrhebels nicht nur innerhalb der von der Mantelfläche der Aufnahmebohrung für den Stützbolzen umschlossenen Querschnittsfläche, sondern auch "im wesentlichen" auf der Mantelfläche der Aufnahmebohrung liegen kann, dann soll dies dem Rechnung tragen, daß eine Ausbildung mit einem Masseschwerpunkt genau auf der Mantelfläche im praktischen Fall wegen der bei der Herstellung solcher Sperrhebel meist unvermeidlich auftretenden, wenn auch nur geringen Toleranzabweichungen in der Form des Sperrhebels oftmals nicht exakt erreicht wird, so daß infolge dessen auch eine geringfügige Abweichung der Lage des Masseschwerpunkts des Sperrhebels etwas außerhalb des von der Mantelfläche umschlossenen Querschnitts mit erfaßt sein soll.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht auch darin, daß der Hebelabschnitt des Sperrhebels mit einer Ausnehmung versehen ist, innerhalb derer die Spannfeder sicher in der Montageposition gehalten wird, was die Montage wesentlich erleichtert und die oftmals erforderliche Verwendung einer Montagehilfe zur Halterung der Spannfeder in der Montageposition entbehrlich macht.
  • Es ist bei der Erfindung ferner von Vorteil, wenn sich der Hebelabschnitt des Sperrhebels in dessen Verriegelungsposition über eine im wesentlichen geradlinige oder eine nur schwach gekrümmte, ballige Endfläche an seinem freien Ende auf einer entsprechend zugeordneten Gegenfläche am Unterteil abstützt, wodurch gegenüber dem Falle einer gerundeten oder punktförmigen Abstützstelle eine besonders wirksame Abstützung des Sperrhebels am Unterteil erreicht wird.
  • Vorzugsweise wird auch die Ausnehmung des Hebelabschnitts zur Aufnahme der Spannfeder an beiden Seiten des Hebelabschnitts von jeweils einer Seitenflanke desselben begrenzt, wodurch eine einfach herstellbare taschenartige Ausnehmung für die Spannfeder geschaffen wird.
  • Besonders bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitslasthaken der Sperrhebel auch so ausgebildet, daß sein Masseschwerpunkt mittig zwischen diesen beiden Seitenflanken des Hebelabschnitts vorliegt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Mittelschnitt eines aus dem Stand der Technik bekannten Sicherheitslasthakens;
    Fig. 2
    einen Mittelschnitt durch einen erfindungsgemäßen Sicherheitslasthaken;
    Fig. 3
    eine nicht-geschnittene Seitenansicht des Lasthakens aus Fig. 2, jedoch in geöffnetem Zustand;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Schnittdarstellung der zwischen dem Oberteil und dem Unterteil eines erfindungsgemäßen Sicherheitslasthakens eingesetzten Verriegelungsanordnung, wie sie auch aus Fig. 2 ersichtlich ist;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des bei der Verriegelungsanordnung gemäß den Figuren 2 bis 4 eingesetzten Sperrhebels, sowie
    Fig. 6
    eine Ansicht des Sperrhebels auf Fig. 5 in Blickrichtung des dort gezeigten Pfeiles A.
  • In Fig. 1 ist ein Mittelquerschnitt eines Sicherheitslasthakens gezeigt, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, während die Darstellungen der Figuren 2 bis 6 ein Ausführungsbeispiel eines Lasthakens gemäß der Erfindung zeigen, wobei die Beschreibung des bekannten Lasthakens gemäß Fig. 1 für das Verständnis des in den Figuren 2 bis 6 geschilderten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sicherheitslasthakens hilfreich ist.
  • In allen Figuren, die nachfolgend beschrieben werden, werden gleiche Teile stets mit demselben Bezugszeichen versehen.
  • In allen Figuren ist ein Sicherheitslasthaken 1 gezeigt, der ein Unterteil 2 aufweist, das eine Einhängebiegung 3 zum Einhängen einer Last (die in allen Figuren nicht dargestellt ist) zur Beförderung mit dem Sicherheitslasthaken 1 gestattet.
  • Des weiteren ist ein Oberteil 4 vorgesehen, das über einen Verbindungsbolzen 5 verschwenkbar am Unterteil 2 befestigt ist und seinerseits oben mit einem geeigneten Anschluß, wie z. B. einem Kuppelanschluß (wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt), oder einer Öse oder einem Wirbel, versehen ist.
  • Das Oberteil 4 kann durch Verschwenken in eine Verschlußstellung gebracht werden, wie sie in den Figuren 1 und 4 gezeigt ist: In dieser wird die Einhängebiegung 3 vollständig nach außen hin abgedeckt (wie in Fig. 2 gezeigt). Es könnte aber stattdessen auch noch ein kleiner Restspalt derart verbleiben, daß in jedem Fall eine in der Einhängebiegung 3 angebrachte Last während ihrer Handhabung durch den Lasthaken 1 stets sicher gehalten ist und nicht unbeabsichtigt aus der Einhängebiegung 3 nach außen gelangen kann. Ein solcher Restspalt kann gemäß EN 818-6 bis zu 3 mm betragen.
  • Um eine in dem Lasthaken 1 aufgenommene Last wieder aus der Einhängebiegung 3 entnehmen oder eine Last in die Aufnahmebiegung 3 einhängen zu können, wird das Oberteil 4 des Lasthakens 1 nach außen um den Verbindungsbolzen 5 gegenüber dem Unterteil 2 aufgeklappt, wie dies in der Seitenansicht der Fig. 3 dargestellt ist, was gleichermaßen auch für den in Fig. 1 gezeigten Sicherheitslasthaken 1 gilt.
  • Dadurch wird eine Einlaßöffnung in die Einhängebiegung 3 zwischen dem Unterteil 2 und dem Oberteil 4 des Lasthakens 1 geschaffen, welche den Zugang zum Einbringen bzw. Herausnehmen einer Last schafft.
  • Zwischen dem Unterteil 2 und dem Oberteil 4 des Lasthakens 1 ist eine Verriegelungsanordnung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 6 versehen ist, angeordnet und die, wie die Figuren 1, 2 und 4 zeigen, einen verschwenkbaren Sperrhebel 7 umfaßt, der um einen Stützbolzen 9 gegenüber dem Unterteil 2 verschwenkbar ist und eine Aufnahmebohrung 8 aufweist (vgl. Fig. 5), durch welche der Stützbolzen 9 verläuft und für den Sperrhebel 7 als Schwenkachse dient.
  • Die Verriegelungsanordnung 6 umfaßt ferner noch eine Spannfeder 10, welche in der Verriegelungsstellung der Verriegelungsanordnung 6, in welcher das Unterteil 2 und das Oberteil 4 in der Verschließstellung des Lasthakens 1 relativ zueinander verriegelt werden, den Sperrhebel 7 in eine Verriegelungsstellung hin vorspannt, in der ein am Sperrhebel 7 angebrachter Formvorsprung 11 in eine zugeordnete Formaufnahme 12 an der ihm zugewandten Seite des Oberteils 4 zum Ausbilden einer Verrastung eingreift.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten bekannten Ausbildung der Verriegelungsanordnung 6 ist der Formvorsprung 11 in Form eines nach außen ragenden kleinen Hebelarmes ausgebildet, der an seinem vorragenden Ende im Querschnitt eine V-förmige Endfläche ausbildet, mit der er in eine an der zugewandten Seite des Oberteiles 4 entsprechend ausgebildete Formaufnahme 12 in Form einer Vertiefung eingreift, wodurch die gewünschte Verriegelung erreicht wird.
  • Der Sperrhebel 7 wird dabei durch die Vorspannfeder 10 in seine Verriegelungsstellung hin vorgespannt, so daß bei Erreichen der Verriegelungsstellung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, ein unerwünschtes Lösen der Verriegelungswirkung vermieden wird.
  • Wenn bei der bekannten Anordnung gemäß Fig. 1 nun auf das Oberteil 4 des Lasthakens 1 infolge irgendeiner Fehlanwendung eine übergroße Öffnungskraft einwirkt und sich die Verriegelungsanordnung 6 in ihrer Verriegelungsstellung befindet, hat sich in der Praxis allerdings gezeigt, daß es dann wegen der Hebelwirkung, die über den Formvorsprung 11 auf den Sperrhebel 7 und über diesen auf den Stützbolzen 9 ausgeübt wird, durchaus zu einem Abscheren des Stützbolzens 9 kommen kann, was zu einem völligen Wegfall der Verriegelungswirkung der Verriegelungsanordnung 6 führt.
  • Des weiteren kann die Anordnung aus Fig. 1 auch dazu führen, daß der Lasthaken 1, wenn er in vertikaler Richtung mit relativ großer Dynamik gegen einen Anschlag stößt, infolge der Trägheitsenergie des Sperrbolzens 7 zu einem auf diesen in Öffnungsrichtung wirkenden, der Vorspannwirkung der Spannfeder 10 entgegen gerichteten und deren Vorspannmoment übersteigenden Öffnungsmoment kommen kann, wodurch der Formvorsprung 11 aus der Formaufnahme 12 herausgedreht wird und damit wiederum ein unerwünschtes Wegfallen der Verriegelungswirkung zwischen Oberteil 4 und Unterteil 2 eintritt.
  • Bei der in den Figuren 2 bis 6 gezeigten Ausführungsform eines Sicherheitslasthakens 1 gemäß der Erfindung wird die dort eingesetzte Verriegelungsanordnung 6 in einer gegenüber der aus Fig. 1 deutlich abgeänderten Formgebung eingesetzt:
    • Zur näheren Darstellung der Unterschiedlichkeit wird zunächst auf die Figuren 4 bis 6 verwiesen.
  • Aus diesen ist erkennbar, daß hier der Sperrhebel 7 auf seiner dem Formvorsprung 11 bezüglich der Aufnahmebohrung 8 für den Stützbolzen 9 gegenüberliegenden Seite mit einem Hebelabschnitt 13 versehen ist, der gegenüber dem Formvorsprung 11 bezüglich der Aufnahmebohrung 8 ein Gegengewicht im Rahmen des Aufbaus des Sperrhebels 7 ausbildet und dabei so ausgelegt ist, daß der Masseschwerpunkt S des Sperrhebels 7 auf der Mantelfläche M der Aufnahmebohrung 8 liegt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, oder auch innerhalb der von der Mantelfläche M umschlossenen Querschnittsfläche Q der Aufnahmebohrung 8. Dabei sollte ganz bevorzugt eine Gestaltung des Sperrhebels 7 so vorgenommenen werden, daß dabei der Masseschwerpunkt S auch noch mittig in der in der Blickrichtung A aus Fig. 5 gesehenen Ansicht des Sperrhebels 7, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, liegt.
  • Allerdings läßt sich bei der Herstellung eines solchen Sperrhebels 7 infolge unvermeidbarer Herstellungstoleranzen bei dessen Formgebung nicht immer gewährleisten, daß der Masseschwerpunkt S, falls dessen Lage auf der Mantelfläche M der Aufnahmebohrung 8 liegen soll, eine solche Lage präzise und genau erreicht, vielmehr kann für diesen Fall es zu geringfügigen Abweichungen hiervon kommen, durch die der Masseschwerpunkt S auch vielleicht geringfügig etwas außerhalb der Mantelfläche M zu liegen kommt, dem durch eine Formulierung, daß der Masseschwerpunkt S "im wesentlichen auf der Mantelfläche M" liegen soll, Rechnung getragen werden soll.
  • Durch die Ausbildung des Sperrhebels 7 so, daß dessen Masseschwerpunkt S im wesentlichen auf der Mantelfläche M der Aufnahmebohrung 8 oder innerhalb des von dieser Mantelfläche M umschlossenen Flächenquerschnitts Q der Aufnahmebohrung 8 liegen soll, wird ein Zustand geschaffen, der auch bei einem heftigen vertikalen Aufprall des Lasthakens 1 auf ein Kollisionselement eine Situation schafft, in welcher das dann auf den Schwerpunkt S plötzlich einwirkende Massenträgheitsmoment des Sperrhebels 7 so gering ist, daß seine Wirkung in Öffnungsrichtung des Sperrhebels 7 die Vorspannwirkung desselben durch die Spannfeder 10 in Verriegelungsrichtung nicht mehr übersteigen kann. Dies gilt ganz besonders dann, wenn (wie in den Figuren nicht dargestellt) der Sperrhebel 7 so ausgestaltet ist, daß sein Masseschwerpunkt S auf der Mittelachse der Aufnahmebohrung 8 oder auch innerhalb des von der Mantelfläche M umschlossenen Öffnungsbereiches der Aufnahmebohrung 8 liegt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 erkennbar ist, ist bei dem gezeigten Lasthaken 1 die Formgebung des Sperrhebels 7 und der diesem gegenüberliegenden Endfläche des Unterteils 2 des Lasthakens 1 so ausgebildet, daß der Sperrhebel 7 auch in dieser Öffnungsposition das Oberteil 4 in dessen geöffneter Stellung hält, indem der Formvorsprung 11 hier mit seiner von der Außenseite des Sicherheitslasthakens 1 abgewandten Seitenflanke 14 gegen eine äußere Anlagefläche 15 an der Außenseite des Oberteiles 4 zur Anlage kommt und in diesem Anlagekontakt durch die Spannfeder 10 gehalten wird, wodurch ein unerwünschtes Zurückklappen des Oberteils 4 in dessen geschlossener Position verhindert wird. Auf die entsprechenden Formgebungen des Formvorsprungs 11 und des Oberteiles 4 wird ausdrücklich auf die in den Fig. 2 und 3 gezeigten Formgestaltungen dieser Teile verwiesen.
  • Der Hebelabschnitt 13 des Sperrhebels 7, der auf der der Aufnahmebohrung 8 sowie dem Stützbolzen 9 gegenüberliegenden Seite des Sperrhebels 7 vorgesehen ist, ist in seiner Formgebung so ausgebildet, daß er entweder eine freie, geradlinig verlaufende Endfläche 16 (wie in den Figuren dargestellt) oder eine schwach gekrümmte Endfläche (in den Figuren nicht dargestellt) aufweist, mit der er sich auf einer zugeordneten Abstütz-Gegenfläche 17 am Unterteil 2 abstützt, wie dies in den Figuren 2 bis 4 dargestellt ist.
  • Da dieser Hebelabschnitt 13 des Sperrhebels 7 bezüglich der durch den Stützbolzen 9 geschaffenen Drehachse dem Formvorsprung 11 des Sperrhebels 7 gegenüberliegt, wird, wie besonders gut aus Fig. 4 erkennbar, auch bei einem überstarken Drehmoment, das versehentlich auf das Oberteil 4 in Öffnungsrichtung wirken sollte, durch die Formgebung des Sperrhebels 7 mit dem Hebelabschnitt 13 eine starre Abstützung auf dem Unterteil 2 erreicht, durch die kein Abscheren des Stützbolzens 9 mehr auftreten kann und auch ein großes Kippmoment des Oberteils 4 gegenüber dem Unterteil 2 erfolgreich abgestützt wird.
  • Bei dem Lasthaken der Fig. 2 bis 4 sitzt die Spannfeder 10 innerhalb einer Ausnehmung 19 im Hebelabschnitt 13, die zu beiden Seiten jeweils von einer Seitenflanke 20 begrenzt wird und eine Art Aufnahmetasche ausbildet, in der die Spannfeder in ihrer Montageposition gehalten wird.
  • In gegenläufiger Verlängerung des Formvorsprungs 11 ist am Sperrhebel 7 noch ein Hebelarm 18 angebracht, mittels dessen es möglich ist, die Verriegelungsanordnung 6 aus ihrer Verriegelungsposition zu öffnen und dadurch das Oberteil 4 freizugeben, so daß dieses, wie in Fig. 3 gezeigt, in seine geöffnete Position verdrehet werden kann, um in die Einhängebiegung 3 des Unterteils 2 eine Last einzuhängen oder eine dort hängende Last herauszuholen. Im geöffneten Zustand wird dann, bei Freigabe des Hebelarms 18, durch die Spannfeder 10 der Formvorsprung 11 mit seiner Seitenfläche 14 wieder in Richtung auf die zugewandte Seite des Oberteils 4 gedrückt, bis die Seitenfläche 14 dort an der äußeren Anlagefläche 15 anliegt, wodurch die in Fig. 3 gezeigte Stellung eintritt, in welcher das Oberteil 4 in seiner geöffneten Position gehalten wird. Diese Haltestellung des Oberteils 4 kann dann, sobald gewünscht, entweder wieder durch eine Betätigung des Hebelarms 18 oder durch ein etwas größeres Schließmoment, das auf das Oberteil 4 wirkt, aufgehoben und letzteres wieder in seine in Fig. 2 gezeigte Schließstellung überführt werden, in welcher dann auch der Sperrhebel 7 seine Verriegelungsposition, wie sie in den Fig. 2 und 4 gezeigt ist, unter Einwirkung der Spannfeder 10 wieder einnehmen kann.

Claims (6)

  1. Sicherheitslasthaken (1) mit einem Unterteil (2), das eine Einhängebiegung (3) ausbildet und an dem ein Oberteil (4) über einen Verbindungsbolzen (5) verschwenkbar befestigt ist, das in einer gegenüber dem Unterteil (2) verschwenkbaren Offenstellung das Einhängen einer Last an der Einhängebiegung (3) zuläßt sowie in einer Verschließstellung die Einhängebiegung (3) des Unterteils (2) nach außen hin so abdeckt, daß das Einbringen einer aufzunehmenden Last in die Einhängebiegung (3) oder das Entnehmen einer dort gehaltenen Last aus dieser verhindert ist, wobei in der Verschließstellung das Oberteil (4) gegenüber dem Unterteil (2) mittels einer Verriegelungsanordnung (6) blockierbar ist, die einen Sperrhebel (7) mit einer Aufnahmebohrung (8) umfaßt, der um einen in dieser angeordneten Stützbolzen (9) in eine Löseposition und in eine Verriegelungsposition verschwenkbar und mittels einer Spannfeder (10) in die Verriegelungsposition vorspannbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (7)
    zusammen mit der Spannfeder (10) über den Stützbolzen (9) am Unterteil (2) befestigt ist und in der Verriegelungsposition mit einem Formvorsprung (11) in eine zugeordnete Formaufnahme (12) am Oberteil (4) eingreift, wobei der Sperrhebel (7) auf seiner dem Formvorsprung (11) bezüglich der Aufnahmebohrung (8) gegenüberliegenden Seite mit einem Hebelabschnitt (13) derart ausgebildet ist, daß der Masseschwerpunkt (S) des Sperrhebels (7) im wesentlichen auf der Mantelfläche (M) der Aufnahmebohrung (8) für den Stützbolzen (9) oder innerhalb der von dieser umschlossenen Querschnittsfläche (Q) liegt, und der Sperrhebel (7) sich in der Verriegelungsposition über das freie Ende seines Hebelabschnitts (13) am Unterteil (2) abstützt.
  2. Sicherheitslasthaken nach Anspruch 1, bei dem der Masseschwerpunkt (S) des Sperrhebels (7) auf der Mittelachse der Aufnahmebohrung (8) für den Stützbolzen (9) liegt.
  3. Sicherheitslasthaken nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Hebelabschnitt (13) des Sperrhebels (7) eine Ausnehmung (19) aufweist, in welcher die Spannfeder (10) in ihrer Montageposition gehalten ist.
  4. Sicherheitslasthaken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem sich der Hebelabschnitt (13) des Sperrhebels (7) in der Verriegelungsposition über eine im wesentlichen geradlinige oder ballig gekrümmte Endfläche (16) an seinem freien Ende auf einer zugeordneten Gegenfläche (17) am Unterteil (2) abstützt.
  5. Sicherheitslasthaken nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei dem die Ausnehmung (19) des Hebelabschnitts (13) zur Aufnahme der Spannfeder (10) an beiden Seiten von jeweils einer Seitenflanke (20) des Hebelabschnitts (13) begrenzt ist.
  6. Sicherheitslasthaken nach Anspruch 6, bei dem der Masseschwerpunkt (S) des Sperrhebels (7) mittig zwischen beiden Seitenflanken (20, 20) liegt.
EP20151671.3A 2019-02-12 2020-01-14 Sicherheitslasthaken Active EP3736243B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103517.1A DE102019103517B4 (de) 2019-02-12 2019-02-12 Sicherheitslasthaken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3736243A1 EP3736243A1 (de) 2020-11-11
EP3736243B1 true EP3736243B1 (de) 2021-08-18

Family

ID=69174305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20151671.3A Active EP3736243B1 (de) 2019-02-12 2020-01-14 Sicherheitslasthaken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11142432B2 (de)
EP (1) EP3736243B1 (de)
DE (1) DE102019103517B4 (de)
TW (1) TWI825272B (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US731162A (en) * 1902-12-31 1903-06-16 Charles W Carter Snap-hook.
US1514781A (en) * 1923-03-15 1924-11-11 Muse John Birt Fastening device
US1520576A (en) * 1924-05-01 1924-12-23 Keaton James Ralph Hook
US2027376A (en) * 1934-08-10 1936-01-14 Byron Jackson Co Safety hook
US2705357A (en) * 1952-09-09 1955-04-05 Davick Einar Closed hooks
GB1430543A (en) 1973-06-01 1976-03-31 Bluten Kanthal Ab Safety hooks
US3940173A (en) * 1975-02-10 1976-02-24 Columbus Mckinnon Corporation Safety hook
US4309052A (en) * 1980-03-07 1982-01-05 Acco Industries Inc. Safety hook
FR2491901A3 (fr) * 1980-10-10 1982-04-16 Charlet Sa Crochet de securite
FR2517289B1 (fr) * 1981-11-30 1985-07-12 Becque Forges Crochet de levage avec dispositif de securite
FR2520711B1 (fr) * 1982-02-02 1986-07-25 Henrion Blaise Perfectionnements apportes aux crochets a verrouillage
GB2116624B (en) * 1982-03-11 1985-03-20 Rfd Ltd Releasable connector
SE8500447L (sv) * 1985-02-01 1986-08-02 Thomas Berglund Sekerhetslastkrok
US4977647A (en) * 1989-10-27 1990-12-18 D.B. Industries, Inc. Double locking snap hook
JPH0967079A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Unie Concept:Kk 重量物吊上げ用フック装置
US20050127695A1 (en) 2003-12-10 2005-06-16 Cranston Diversified Industries, Inc. Remote controlled load lifting hook and methods
DE102007027746A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Ludwig Giritzer Vorrichtung mit einem Haken zum Anhängen eines Gegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019103517A1 (de) 2020-08-13
TWI825272B (zh) 2023-12-11
EP3736243A1 (de) 2020-11-11
US11142432B2 (en) 2021-10-12
DE102019103517B4 (de) 2021-04-22
TW202030142A (zh) 2020-08-16
US20200255265A1 (en) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2935737B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
AT510436B1 (de) Karabinerhaken
EP2139727B1 (de) Befestigungsanordnung sowie werkzeug zum verriegeln eines befestigungselementes
EP1784578A1 (de) U-f\rmiges klemmst]ck
DE4235780C1 (de)
WO2011069179A1 (de) Möbelscharnier
WO2000019394A1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
EP2994650B1 (de) Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement
AT510061B1 (de) Karabinerhaken
EP3736243B1 (de) Sicherheitslasthaken
EP1840070B1 (de) Anschlussvorrichtung
WO2013117255A1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für reifenschutzketten
EP2524097B1 (de) Handhabe für eine schliesseinrichtung eines kraftfahrzeuges
EP1939132A2 (de) Fernbetätigbarer Lastbügel oder -haken
EP2900889B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer tür oder klappe mit einem schloss
WO2017108024A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit drehfallenabstützung
AT522731B1 (de) Verbindungsglied und dessen Verwendung
AT523198B1 (de) Lösbares Gurtverbindersystem
WO2006114201A1 (de) Bauteil zum verkürzen von gliederketten
EP2944746B1 (de) Verschluss
DE8326565U1 (de) Hebevorrichtung
EP4019391A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen kite
DE2822985A1 (de) Drehriegelschloss
DE6921640U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer an rahmen angelenkte tueren, insbesondere fuer container-tueren
DE202008013372U1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verbinden von Containern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201106

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66C 1/36 20060101AFI20210331BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000130

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1421474

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000130

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5