WO2011069179A1 - Möbelscharnier - Google Patents

Möbelscharnier Download PDF

Info

Publication number
WO2011069179A1
WO2011069179A1 PCT/AT2010/000471 AT2010000471W WO2011069179A1 WO 2011069179 A1 WO2011069179 A1 WO 2011069179A1 AT 2010000471 W AT2010000471 W AT 2010000471W WO 2011069179 A1 WO2011069179 A1 WO 2011069179A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge
positioning device
furniture
furniture hinge
cup
Prior art date
Application number
PCT/AT2010/000471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Nagel
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to DE212010000189U priority Critical patent/DE212010000189U1/de
Priority to CN201090001360.9U priority patent/CN202689769U/zh
Publication of WO2011069179A1 publication Critical patent/WO2011069179A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/142Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a furniture hinge with at least two stop members for attachment to furniture parts, wherein the stop members are connected to each other via at least one joint and at least one hinge lever and the stop members between two end positions are pivotable relative to each other, wherein a stop member as a hinge arm and a further stop member as Hinge pot is formed.
  • WO 2009/105794 A1 from January 20, 2009 shows a furniture hinge which has two stop parts for attachment to furniture parts.
  • the stopper parts are once designed as a hinge cup and once as a hinge arm and are connected to each other via two hinge levers.
  • the invention has set itself the task of specifying an improved over the prior art furniture hinge.
  • This is achieved in the furniture hinge according to the invention in that a positioning device is provided, by which at least one of the two end positions is changeable, wherein the positioning device limits the pivoting of the articulated lever and can be fastened to the hinge cup.
  • the positioning device limits the pivoting of the articulated lever and can be fastened to the hinge cup.
  • Positioning device on the furniture hinge - preferably without tools - releasably fastened. Due to the detachable attachment also a subsequent attachment of the positioning device is made possible on the furniture hinge. Likewise, if it is no longer needed, it can be easily removed. Furthermore, there is the advantage that, should the positioning be damaged, it can be easily removed from the furniture hinge, without the furniture hinge itself must be removed from the furniture. According to a preferred embodiment it can be provided that the positioning device is at least partially - preferably substantially completely - formed of dimensionally stable material. The use of dimensionally stable material ensures that the changed end position of the furniture hinge even after prolonged use of the furniture hinge - or the positioning - remains the same and thus the changed maximum opening angle is not changed.
  • the positioning device is designed as a stop.
  • a stop would be a cost effective way to make a limitation of the opening angle.
  • the positioning device is formed in one piece. Due to the one-piece assembly times of the positioning can be reduced if not avoided.
  • the positioning device is arranged on the hinge cup.
  • the accessibility for the attachment of a positioning device on the hinge cup would be simple, thus a quick attachment of the positioning would be possible.
  • the joint has at least one joint axis, wherein the positioning device is arranged on this joint axis. Furthermore, it can preferably be provided that the positioning device is formed around the pot edge of the hinge cup.
  • the positioning device is formed between the hinge cup and the articulated lever.
  • the positioning device partially surrounds the articulation axis. By partially gripping a positioning can be snapped and thus locks on the hinge axis. By such a latching connection, the positioning device can be easily removed again from the joint axis or the furniture hinge.
  • 1a is a plan view of a furniture hinge according to the prior art
  • FIG. 1b shows a section through Fig. 1a
  • FIG. 1c is a detail view of Fig. 1b
  • Fig. 2a is a perspective view of a furniture hinge and a
  • FIG. 2b is a detail view of Fig. 2a
  • Fig. 3a is a perspective view of a furniture hinge with attached
  • FIG. 3b is a detail view of Fig. 3a
  • 4a is a plan view of a furniture hinge with positioning
  • FIG. 4b is a section through Fig. 4a
  • FIG. 4c is a detailed view of Fig. 4b
  • 5a is a plan view of a furniture hinge with positioning
  • FIG. 5b is a section through the Fig. 5a
  • FIG. 5c is a detail view of Fig. 5b
  • 6a is a perspective view of a positioning device
  • 6b is another perspective view of a positioning device
  • FIG. 7a is a perspective view of a variant of a furniture hinge and a
  • Fig. 7b is a perspective view as shown in Fig. 7a with attached
  • Fig. 8a is a section through the side view of an open furniture hinge as in
  • FIGS. 7a and 7b show
  • Fig. 8b is a detail view of Fig. 8a and
  • Fig. 9 is a perspective view of a piece of furniture with two furniture hinges.
  • FIG. 1a shows the plan view of a furniture hinge 1 according to the prior art.
  • the furniture hinge 1 in this case has two stop parts 2 and 3, which in two furniture parts 11 and 12 (not shown) can be attached.
  • the two stop parts 2 and 3 are connected to each other at least via an articulated lever 42.
  • FIG. 1b shows a section through a furniture hinge 1 according to the prior art, as shown in Figure 1a.
  • the stop member 3 is formed as a hinge cup 31 and the stop member 2 is formed as a hinge arm 21.
  • the hinge arm 21 and the hinge cup 31 are connected to each other via the articulated lever 42.
  • the furniture hinge 1 already has its maximum opening angle, which is about 105 ° in this hinge.
  • FIG. 1 c shows a detailed representation of FIG. 1 b. This shows the pivot lever 42 and the hinge lever 43, which connect the hinge cup 31 and the hinge arm 21 (not shown) hinged together.
  • the articulated lever 43 is arranged on the hinge axis 41, which in turn is arranged in the hinge cup 31.
  • the furniture hinge 1 is located in one of its end positions and has its maximum opening angle in this end position.
  • the end position - in which the furniture hinge 1 has the maximum opening angle - results in this furniture hinge 1 thereby from the fact that the hinge cup 31 acts as a stop for the articulated lever 42 and thus the furniture hinge 1 can not continue to open up to this point.
  • Figure 2a shows a perspective view of a furniture hinge 1 and a not yet placed positioning 5.
  • the furniture hinge 1 is in an approximately half open state.
  • the furniture hinge 1 has the two stop parts 2 and 3, which in furniture parts 11 and 12 (not shown) can be arranged.
  • the furniture hinge 1 is formed as a 4-point hinge.
  • FIG. 2 b shows a detailed illustration of FIG. 2 a, in which the stop parts 2 and 3 are designed as a hinge arm 21 and as a hinge cup 31.
  • the hinge arm 21 is pivotally connected via the two articulated levers 42 and 43 with the hinge cup 31.
  • the articulated lever 43 is movably arranged on the hinge axis 41 on the hinge cup 31.
  • the positioning device 5 will be attached to the hinge axis 41 in this embodiment in order to reduce the maximum opening angle of the furniture hinge 1.
  • Figure 3a shows a perspective view of a furniture hinge 1, in which a positioning device 5 in the furniture hinge 1 - more precisely in the hinge cup 31 - is arranged.
  • the furniture hinge 1 has in this case also two stop parts 2 and 3, which are hinged together.
  • FIG. 3b shows a detailed representation of FIG. 3a.
  • the positioning device 5 is in this embodiment mounted on the hinge cup 31 and extends over the hinge axis 41, on which the articulated lever 43 is movably arranged. In this case, the positioning device 5 protrudes at least partially over the joint axis 41. As can be clearly seen from this exemplary embodiment, the positioning device 5 is formed around the pot edge of the hinge cup 31. Thus, the positioning device 5 acts between the hinge cup 31 and the hinge lever 43.
  • Figure 4a shows a furniture hinge 1, which is also in a half-open state, as shown in Figures 2a and 2b.
  • FIG. 4b shows a section through FIG. 4a.
  • the hinge arm 21 is pivotally connected via the two articulated levers 42 and 43 with the hinge cup 31.
  • the positioning device 5 is arranged (see detail view Figure 4c).
  • FIG. 4c shows a sectional view of the detailed view of FIG. 4b, from which it can be seen that the positioning device 5 extends over the joint axis 41.
  • the articulated lever 43 is also movably arranged.
  • the furniture hinge 1 is in a half-open state, neither the articulated lever 42 nor the articulated lever 43 strike the positioning device 5, thus positioning device 5 is ineffective in this opening state of the furniture hinge 1.
  • FIG. 5a shows the top view of a furniture hinge 1, consisting of two stop members 2 and 3, which are hingedly connected to each other via the hinge lever 42 and 43 (not shown).
  • the furniture hinge 1 is located in a - new - end position, which was determined by the positioning device 5.
  • FIG. 5b shows a sectional view of FIG. 5a, in which the maximum opening angle of the furniture hinge 1 is supplemented by the positioning device 5.
  • the maximum opening angle is smaller than it was before attaching the positioning device 5 (see Figure 1 b, in which the opening angle was about 107 ° and now at about 90 °).
  • FIG. 5c shows a detailed view of FIG. 5a, from which it can be seen that the positioning device 5 acts as a stop for the articulated lever 42 and thus limits the opening angle.
  • the positioning device 5 is arranged here in the hinge cup 31 above the joint axis 41. Since the positioning device 5 is detachably fastened, it can be removed without tools from the hinge cup 31 or the joint axis 41. This would lead to the maximum opening angle being increased again.
  • the positioning device 5 By a different embodiment of the positioning device 5, it is possible to achieve any desired maximum opening angle without the furniture hinge 1 would have to be exchanged or removed. Thus, one and the same furniture hinge 1 can be subsequently changed in its maximum opening angle, since the end position of the furniture hinge 1 can be limited by the attachment of the positioning device 5.
  • the positioning device 5 thereby partially surrounds the articulation axis 41. This results in the positioning device 5 being fastened to the articulation axis 41, but since the positioning device 5 has two clamps 6 and 7 (not shown, see FIGS. 6a and 6b) Joint axis 41 can be solved again. Thus, a positioning device 5 can be fastened both later on the hinge cup 31 and subsequently released again from the hinge cup 31.
  • Figure 6a and Figure 6b show a perspective view of a positioning device 5. This is integrally formed, resulting in extremely short assembly times on öbelscharnier 1 (not shown).
  • the positioning device 5 has two hook-shaped brackets 6 and 7, which can be clipped on the hinge axis 41 (not shown) in a simple manner. Thus, it is possible without tools to attach the positioning device 5 to a furniture hinge 1 and also to remove again.
  • the positioning device 5 is formed from a dimensionally stable material to ensure that the position of the end position of the furniture hinge 1 does not change even after several years of use of the positioning device 5.
  • the positioning device 5 has a curved outer surface 8 and is dimensioned so that the positioning device 5 in a standard bore of a furniture part 12 (not shown) - for receiving a hinge cup 31 (not shown) - can find space without the furniture part 12 - actually the Standard hole in furniture part 12 - needs to be changed.
  • the positioning device 5 is realized purely mechanically.
  • the positioning device 5 also comprise electrical components in order to achieve approximately an automated change in the maximum opening angle. Fig.
  • FIG. 7a shows a perspective view of a furniture hinge 1 'and a positioning device 5'.
  • This hinge 1 ' is a so-called one-point hinge, whereas the furniture hinge 1 of the preceding figures is a so-called four-point hinge.
  • the furniture hinge 1 ' also has two stop members 2' and 3 ', which are formed in this embodiment as a hinge arm 21' and as a hinge cup 31 '.
  • the hinge arm 21 'and the hinge cup 31' are connected to each other via a hinge lever 42 ', wherein the hinge lever 42' on the hinge axis 41 'is arranged to be movable.
  • the positioning device 5 ' is attached to the hinge axis 41' and the pivot lever 42 'releasably without tools.
  • the fastening device 5' When opening the hinge 1 ', the fastening device 5' is pivoted together with the articulated lever 42 'about the hinge axis 41' until it rests against the rear wall of the hinge cup 31 '(see FIG. 8b). Also in this embodiment, the positioning device 5 'surrounds the hinge axis 41' partially and is formed between the hinge cup 31 'and the articulated lever 42.
  • Fig. 8a shows a cross section through a side view of a furniture hinge 1 ', which has a hinge 4, a hinge arm 21' and a hinge cup 31 '.
  • the furniture hinge 1 ' is in this embodiment in the open state, wherein the pivot angle or the pivoting of the articulated lever 42 is limited by the positioning device 5'.
  • the positioning device 5 is arranged on the hinge axis 41 'and the articulated lever 42 and is mitverschwenkt with this articulated lever 42' until the positioning device 5 'on the inside of the hinge cup 31' is present.
  • FIG. 8b shows a detailed view of FIG. 8a, from which the positioning device 5 ', the articulation axis 41', the pivot lever 42 'and the hinge cup 31' of the furniture hinge 1 'can be clearly seen.
  • Figure 9 shows a perspective view of a piece of furniture 13, which has two furniture parts 11 and 12, wherein the furniture part 11 is formed as a furniture body and the furniture part 12 is designed to be movable.
  • the furniture hinges 1 shown are arranged on the one hand on the furniture part 1 1 with a stop member 2 and on the other hand on the furniture part 12 with a stop member 3.
  • the two stop parts 2 and 3 are articulated pivotally connected to each other via the articulated lever 42.
  • the furniture hinge 1 comprises a positioning device 5, which is not recognizable here, whereby the end position of the furniture hinge 1 - if this has the maximum opening angle, is variable.

Abstract

Möbelscharnier (1) mit wenigstens zwei Anschlagteilen (2, 3) zur Befestigung an Möbelteilen (11, 12), wobei die Anschlagteile (2, 3) über zumindest ein Gelenk (4) und über wenigstens einem Gelenkhebel (42, 43) miteinander verbunden sind und die Anschlagteile (2, 3) zwischen zwei Endpositionen relativ zueinander verschwenkbar sind, wobei ein Anschlagteil (2) als Scharnierarm (21) und ein weiterer Anschlagteil (3) als Scharniertopf (31) ausgebildet ist, wobei eine Positioniervorrichtung (5) vorgesehen ist, durch die zumindest eine der beiden Endpositionen veränderbar ist, wobei die Positioniervorrichtung (5) den Schwenkweg des Gelenkhebels (42, 43) begrenzt und am Scharniertopf (31) befestigbar ist.

Description

Möbelscharnier
Die Erfindung betrifft ein Möbelscharnier mit wenigstens zwei Anschlagteilen zur Befestigung an Möbelteilen, wobei die Anschlagteile über zumindest ein Gelenk und über wenigstens einem Gelenkhebel miteinander verbunden sind und die Anschlagteile zwischen zwei Endpositionen relativ zueinander verschwenkbar sind, wobei ein Anschlagteil als Scharnierarm und ein weiterer Anschlagteil als Scharniertopf ausgebildet ist.
Eine Vielzahl derartiger Möbelscharniere sind Stand der Technik. So zeigt etwa die WO 2009/105794 A1 vom 20. Jänner 2009 ein Möbelscharnier, welches zwei Anschlagteile für die Befestigung an Möbelteilen aufweist. Die Anschlagteile sind dabei einmal als Scharniertopf und einmal als Scharnierarm ausgeführt und sind über zwei Gelenkhebel miteinander verbunden.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Möbelscharnier anzugeben. Dies wird beim erfindungsgemäßen Möbelscharnier dadurch erreicht, dass eine Positioniervorrichtung vorgesehen ist, durch die zumindest eine der beiden Endpositionen veränderbar ist, wobei die Positioniervorrichtung den Schwenkweg des Gelenkhebels begrenzt und am Scharniertopf befestigbar ist. Mit anderen Worten wird es durch die Positioniervorrichtung ermöglicht, dass der maximale Öffnungswinkel, der sich aus der Stellung der beiden Anschlagteile zueinander ergibt, durch die Positioniervorrichtung beeinflusst wird. Somit weist das Möbelscharnier durch die Verwendung der Positioniervorrichtung einen veränderten maximalen Öffnungswinkel auf, da sich zumindest eine der beiden Endpositionen in ihrer Lage verändert hat.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert: Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die
Positioniervorrichtung am Möbelscharnier - vorzugsweise werkzeuglos - lösbar befestigbar ist. Durch die lösbare Befestigung wird auch ein nachträgliches Anbringen der Positioniervorrichtung am Möbelscharnier ermöglicht. Ebenso kann diese, sollte sie nicht mehr gebraucht werden, einfach wieder entfernt werden. Des Weiteren ergibt sich der Vorteil, dass, sollte die Positioniervorrichtung beschädigt sein, diese einfach vom Möbelscharnier entfernt werden kann, ohne dass das Möbelscharnier selbst dabei aus dem Möbel ausgebaut werden muss. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Positioniervorrichtung zumindest teilweise - vorzugsweise im Wesentlichen vollständig - aus formstabilem Material gebildet ist. Die Verwendung von formstabilem Material gewährleistet, dass die geänderte Endposition des Möbelscharniers auch nach längerer Benützung des Möbelscharniers - beziehungsweise der Positioniervorrichtung - gleich bleibt und somit auch der geänderte maximale Öffnungswinkel nicht verändert wird.
Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Positioniervorrichtung als Anschlag ausgebildet ist. Ein Anschlag wäre eine kostengünstige Möglichkeit um eine Begrenzung des Öffnungswinkels herzustellen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Positioniervorrichtung einstückig ausgebildet ist. Durch die Einstückigkeit können Montagezeiten der Positioniervorrichtung reduziert wenn nicht sogar vermieden werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn die Positioniervorrichtung am Scharniertopf angeordnet ist. Die Zugänglichkeit für die Anbringung einer Positioniervorrichtung am Scharniertopf wäre einfach, somit wäre ein rasches Anbringen der Positioniervorrichtung möglich.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Gelenk zumindest eine Gelenksachse aufweist, wobei die Positioniervorrichtung an dieser Gelenksachse angeordnet ist. Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Positioniervorrichtung um den Topfrand des Scharniertopfes ausgebildet ist.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Positioniervorrichtung zwischen Scharniertopf und Gelenkhebel ausgebildet ist.
Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn die Positioniervorrichtung die Gelenksachse teilweise umgreift. Durch ein teilweises Umgreifen kann eine Positioniervorrichtung aufgeschnappt werden und verrastet somit an der Gelenksachse. Durch eine derartige Rastverbindung kann die Positioniervorrichtung wieder einfach von der Gelenksachse bzw. dem Möbelscharnier entfernt werden.
Schutz wird auch begehrt für ein Möbel mit einem Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1a eine Draufsicht auf ein Möbelscharnier nach dem Stand der Technik,
Fig. 1b einen Schnitt durch Fig. 1a,
Fig. 1c eine Detailansicht der Fig. 1b,
Fig. 2a eine perspektivische Ansicht eines Möbelscharniers und einer
Positioniervorrichtung,
Fig. 2b eine Detailansicht der Fig. 2a,
Fig. 3a eine perspektivische Ansicht eines Möbelscharniers mit angebrachter
Positioniervorrichtung,
Fig. 3b eine Detailansicht der Fig. 3a,
Fig. 4a eine Draufsicht eines Möbelscharniers mit Positioniervorrichtung,
Fig. 4b ein Schnitt durch Fig. 4a,
Fig. 4c eine Detaildarstellung von Fig. 4b,
Fig. 5a eine Draufsicht auf ein Möbelscharnier mit Positioniervorrichtung,
Fig. 5b einen Schnitt durch die Fig. 5a,
Fig. 5c eine Detailansicht der Fig. 5b, Fig. 6a eine perspektivische Ansicht einer Positioniervorrichtung,
Fig. 6b eine weitere perspektivische Ansicht einer Positioniervorrichtung,
Fig. 7a eine perspektivische Ansicht einer Variante eines Möbelscharniers und einer
Variante einer Positioniervorrichtung,
Fig. 7b eine perspektivische Ansicht wie in Fig. 7a mit angebrachter
Positioniervorrichtung,
Fig. 8a ein Schnitt durch die Seitenansicht eines geöffneten Möbelscharniers wie in
Fig. 7a und 7b dargestellt,
Fig. 8b eine Detailansicht der Fig. 8a und
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines Möbel mit zwei Möbelscharnieren.
Figur 1a zeigt die Draufsicht eines Möbelscharniers 1 nach dem Stand der Technik. Das Möbelscharnier 1 weist dabei zwei Anschlagteile 2 und 3 auf, welche in zwei Möbelteilen 11 und 12 (nicht dargestellt) angebracht werden können. Die beiden Anschlagteile 2 und 3 sind dabei zumindest über einen Gelenkhebel 42 miteinander verbunden.
Figur 1b zeigt einen Schnitt durch ein Möbelscharnier 1 nach dem Stand der Technik, wie in Figur 1a dargestellt. Der Anschlagteil 3 ist dabei als ein Scharniertopf 31 ausgebildet und der Anschlagteil 2 ist als ein Scharnierarm 21 ausgebildet. Der Scharnierarm 21 und der Scharniertopf 31 sind über den Gelenkhebel 42 miteinander verbunden. In diesem Beispiel weist das Möbelscharnier 1 bereits seinen maximalen Öffnungswinkel auf, der bei diesem Scharnier ca. 105° beträgt. Figur 1c zeigt eine Detaildarstellung der Figur 1 b. Diese zeigt den Gelenkhebel 42 und den Gelenkhebel 43, welche den Scharniertopf 31 und den Scharnierarm 21 (nicht dargestellt) gelenkig miteinander verbinden. Dabei ist der Gelenkhebel 43 an der Gelenksachse 41 angeordnet, welche wiederum im Scharniertopf 31 angeordnet ist. Das Möbelscharnier 1 befindet sich in einer seiner Endpositionen und weist in dieser Endposition seinen maximalen Öffnungswinkel auf. Die Endposition - bei der das Möbelscharnier 1 den maximalen Öffnungswinkel aufweist - ergibt sich bei diesem Möbelscharnier 1 dabei daraus, dass der Scharniertopf 31 als Anschlag für den Gelenkhebel 42 fungiert und sich somit das Möbelscharniers 1 nicht weiter als bis zu diesem Punkt hin öffnen lässt. Figur 2a zeigt eine perspektivische Darstellung eines Möbelscharniers 1 und einer noch nicht platzierten Positioniervorrichtung 5. Das Möbelscharnier 1 befindet sich in einem etwa zur Hälfte geöffneten Zustand. Das Möbelscharnier 1 weist die beiden Anschlagteile 2 und 3 auf, welche in Möbelteilen 11 und 12 (nicht dargestellt) angeordnet werden können. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Möbelscharnier 1 als 4-Punkt-Scharnier ausgebildet.
Figur 2b zeigt eine Detaildarstellung von Figur 2a, bei der die Anschlagteile 2 und 3 als Scharnierarm 21 und als Scharniertopf 31 ausgebildet sind. Der Scharnierarm 21 ist gelenkig über die beiden Gelenkhebel 42 und 43 mit dem Scharniertopf 31 verbunden. Der Gelenkhebel 43 ist an der Gelenksachse 41 am Scharniertopf 31 beweglich angeordnet. Die Positioniervorrichtung 5 wird in diesem Ausführungsbeispiel an der Gelenksachse 41 angebracht werden um den maximalen Öffnungswinkel des Möbelscharniers 1 zu verringern.
Figur 3a zeigt eine perspektivische Darstellung eines Möbelscharniers 1 , bei dem eine Positioniervorrichtung 5 im Möbelscharnier 1 - genauer im Scharniertopf 31 - angeordnet ist. Das Möbelscharnier 1 weist dabei ebenso wieder zwei Anschlagteile 2 und 3 auf, welche gelenkig miteinander verbunden sind.
Figur 3b zeigt eine Detaildarstellung der Figur 3a. Die Positioniervorrichtung 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel dabei am Scharniertopf 31 montiert und erstreckt sich über die Gelenksachse 41 , an der der Gelenkhebel 43 beweglich angeordnet ist. Dabei ragt die Positioniervorrichtung 5 zumindest teilweise über die Gelenksachse 41. Wie aus diesem Ausführungsbeispiel gut erkennbar ist, ist dabei die Positioniervorrichtung 5 um den Topfrand des Scharniertopfes 31 ausgebildet. Somit wirkt die Positioniervorrichtung 5 zwischen dem Scharniertopf 31 und dem Gelenkhebel 43.
Figur 4a zeigt ein Möbelscharnier 1 , das sich ebenso, wie in den Figur 2a und 2b dargestellt, in einem halb geöffneten Zustand befindet.
Figur 4b zeigt einen Schnitt durch die Figur 4a. Der Scharnierarm 21 ist gelenkig über die beiden Gelenkhebel 42 und 43 mit dem Scharniertopf 31 verbunden. Am Scharniertopf 31 - über der Gelenksachse 41 - ist die Positioniervorrichtung 5 angeordnet (siehe dazu Detailansicht Figur 4c). Figur 4c zeigt eine Schnittdarstellung der Detailansicht der Figur 4b, aus der erkennbar ist, dass die Positioniervorrichtung 5 sich über die Gelenksachse 41 erstreckt. An der Gelenksachse 41 ist ebenso der Gelenkhebel 43 beweglich angeordnet. Das Möbelscharnier 1 befindet sich dabei in einem halb geöffneten Zustand, weder der Gelenkhebel 42 noch der Gelenkhebel 43 schlagen an der Positioniervorrichtung 5 an, somit ist Positioniervorrichtung 5 in diesem Öffnungszustand des Möbelscharniers 1 wirkungslos. Figur 5a zeigt die Draufsicht eines Möbelscharniers 1, bestehend aus zwei Anschlagteilen 2 und 3, welche gelenkig miteinander über den Gelenkhebel 42 und 43 (nicht dargestellt) verbunden sind. Das Möbelscharnier 1 befindet sich in einer - neuen - Endposition, welche durch die Positioniervorrichtung 5 bestimmt wurde. Figur 5b zeigt eine Schnittdarstellung der Figur 5a, bei der der maximale Öffnungswinkel des Möbelscharniers 1 durch die Positioniervorrichtung 5 ergänzt wird. Somit ist der maximale Öffnungswinkel kleiner als er dies vor Anbringen der Positioniervorrichtung 5 war (siehe Figur 1 b, bei der der Öffnungswinkel etwa 107° betrug und jetzt bei etwa 90° liegt).
Figur 5c zeigt eine Detaildarstellung der Figur 5a, aus der ersichtlich ist, dass die Positioniervorrichtung 5 als Anschlag für den Gelenkhebel 42 fungiert und somit den Öffnungswinkel begrenzt. Angeordnet ist dabei die Positioniervorrichtung 5 im Scharniertopf 31 über der Gelenksachse 41. Da die Positioniervorrichtung 5 lösbar befestigbar ausgebildet ist, kann diese werkzeuglos wieder vom Scharniertopf 31 bzw. der Gelenksachse 41 entfernt werden. Dies würde dazu führen, dass der maximale Öffnungswinkel wieder vergrößert wird.
Durch eine unterschiedliche Ausgestaltung der Positioniervorrichtung 5 wird es möglich, jeden beliebig gewünschten maximalen Öffnungswinkel zu erzielen, ohne dass dafür das Möbelscharnier 1 ausgetauscht oder ausgebaut werden müsste. Somit kann ein und dasselbe Möbelscharnier 1 nachträglich in seinem maximalen Öffnungswinkel verändert werden, da sich die Endposition des Möbelscharniers 1 durch die Anbringung der Positioniervorrichtung 5 begrenzen lässt. Die Positioniervorrichtung 5 umgreift dabei teilweise die Gelenksachse 41. Dies führt dazu, dass die Positioniervorrichtung 5 an der Gelenksachse 41 befestigt ist, jedoch da die Positioniervorrichtung 5 zwei Klammern 6 und 7 (nicht dargestellt, siehe Fig. 6a und 6b) aufweist, von dieser Gelenksachse 41 wieder gelöst werden kann. Somit ist eine Positioniervorrichtung 5 sowohl nachträglich am Scharniertopf 31 befestigbar als auch nachträglich wieder vom Scharniertopf 31 lösbar.
Figur 6a und Figur 6b zeigen eine perspektivische Darstellung einer Positioniervorrichtung 5. Diese ist dabei einstückig ausgebildet, was zu äußerst kurzen Montagezeiten am öbelscharnier 1 (nicht dargestellt) führt. Die Positioniervorrichtung 5 weist dabei zwei hakenförmig ausgebildete Klammern 6 und 7 auf, welche über die Gelenksachse 41 (nicht dargestellt) auf einfache Art und Weise aufgeklipst werden können. Somit ist es werkzeuglos möglich, die Positioniervorrichtung 5 an einem Möbelscharnier 1 anzubringen und auch ebenso wieder zu entfernen.
Die Positioniervorrichtung 5 ist dabei aus einem formstabilen Material ausgebildet, um zu gewährleisten, dass sich die Lage der Endposition des Möbelscharniers 1 auch nach mehrjährigem Gebrauch der Positioniervorrichtung 5 nicht verändert. Die Positioniervorrichtung 5 weist eine gewölbte Außenfläche 8 auf und ist so dimensioniert, dass die Positioniervorrichtung 5 in einer Standardbohrung eines Möbelteils 12 (nicht dargestellt) - zur Aufnahme eines Scharniertopfes 31 (nicht dargestellt) - Platz finden kann ohne dass das Möbelteil 12 - genaugenommen die Standardbohrung im Möbelteil 12 - verändert werden muss. Wie aus den Figuren 6a und 6b erkennbar ist die Positioniervorrichtung 5 rein mechanisch realisiert. Ebenso wäre es natürlich auch vorstellbar dass die Positioniervorrichtung 5 auch elektrische Komponenten aufwiese um etwa eine automatisierte Veränderung des maximalen Öffnungswinkels zu erzielen. Fig. 7a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbelscharniers 1 ' und einer Positioniervorrichtung 5'. Bei diesem Scharnier 1' handelt es sich um ein sogenanntes Ein-Punkt-Scharnier, hingegen handelt es sich bei dem Möbelscharnier 1 der vorangegangenen Abbildungen um ein sogenanntes Vier-Punkt-Scharnier. Das Möbelscharnier 1 ' weist ebenso zwei Anschlagteile 2' und 3' auf, welche in diesem Ausführungsbeispiel als Scharnierarm 21' und als Scharniertopf 31 ' ausgebildet sind. Der Scharnierarm 21' und der Scharniertopf 31' sind über einen Gelenkhebel 42' miteinander verbunden, wobei der Gelenkhebel 42' an der Gelenksachse 41 ' beweglich angeordnet ist. Die Positioniervorrichtung 5' ist dabei an der Gelenksachse 41' und dem Gelenkhebel 42' werkzeuglos lösbar befestigt.
Beim Öffnen des Scharniers 1' wird die Befestigungsvorrichtung 5' zusammen mit dem Gelenkhebel 42' um die Gelenksachse 41' verschwenkt bis sie an der Rückwand des Scharniertopfes 31 ' ansteht (siehe dazu Fig. 8b). Auch in diesem Ausführungsbeispiel umgreift die Positioniervorrichtung 5' die Gelenksachse 41' teilweise und ist zwischen dem Scharniertopf 31 ' und dem Gelenkhebel 42 ausgebildet.
Fig. 8a zeigt einen Querschnitt durch eine Seitenansicht eines Möbelscharniers 1 ', welches ein Gelenk 4, einen Scharnierarm 21' und einen Scharniertopf 31' aufweist. Das Möbelscharnier 1' befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel im geöffneten Zustand, wobei der Schwenkwinkel bzw. der Schwenkweg des Gelenkhebels 42 durch die Positioniervorrichtung 5' begrenzt wird. Dabei ist die Positioniervorrichtung 5 an der Gelenkachse 41' und dem Gelenkhebel 42 angeordnet und wird auch mit diesem Gelenkhebel 42' mitverschwenkt, bis die Positioniervorrichtung 5' an der Innenseite des Scharniertopfes 31' ansteht.
Fig. 8b zeigt eine Detailansicht der Fig. 8a aus der gut ersichtlich die Positioniervorrichtung 5', die Gelenkachse 41', der Schwenkhebel 42' und der Scharniertopf 31' des Möbelscharniers 1' hervorgeht.
Figur 9 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Möbels 13, welches zwei Möbelteile 11 und 12 aufweist, wobei der Möbelteil 11 als ein Möbelkorpus ausgebildet ist und das Möbelteil 12 bewegbar ausgebildet ist. Die gezeigten Möbelscharniere 1 sind dabei einerseits am Möbelteil 1 1 mit einem Anschlagteil 2 und andererseits am Möbelteil 12 mit einem Anschlagteil 3 angeordnet. Die beiden Anschlagteile 2 und 3 sind über den Gelenkhebel 42 gelenkig schwenkbar miteinander verbunden. Das Möbelscharnier 1 umfasst eine hier nicht erkennbare Positioniervorrichtung 5, wodurch die Endposition des Möbelscharniers 1 - wenn diese den maximalen Öffnungswinkel aufweist, veränderbar ist. Wenn auch die Erfindung anhand des gezeigten Ausführungsbeispieles konkret beschrieben wurde, versteht es sich von selbst, dass der Anmeldungsgegenstand nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Vielmehr versteht es sich von selbst, dass Maßnahmen und Abwandlungen, die dazu dienen, den Erfindungsgedanken umzusetzen, durchaus denkbar und erwünscht sind. So könnte beispielsweise eine derartige Positioniervorrichtung 5 nicht nur dafür eingesetzt werden, den Öffnungswinkel zu begrenzen, sondern ebenso auch um den Winkel im geschlossenen Zustand zu beeinflussen oder beides. Ebenso wäre es vorstellbar, dass die Positioniervorrichtung 5 mehrere unterschiedliche Endpositionen ermöglicht und somit verschiedene maximale Öffnungswinkel mit ein und derselben Positioniervorrichtung 5 erzielbar wären.
Bezugszeichenliste:
1 , 1* Möbelscharnier
2, 3, 2', 3' Anschlagteil
4, 4' Gelenk
5, 5' Positioniervorrichtung
6, 7 Klammern der Positioniervorrichtung 5
11 , 12 Möbelteil
13 Möbel
21 , 21' Scharnierarm
31 , 31 ' Scharniertopf
41 , 41 ' Gelenksachse
42, 43,42', 43' Gelenkhebel

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Möbelscharnier (1) mit wenigstens zwei Anschlagteilen (2, 3) zur Befestigung an Möbelteilen (11 , 12), wobei die Anschlagteile (2, 3) über zumindest ein Gelenk (4) und über wenigstens einem Gelenkhebel (42, 43) miteinander verbunden sind und die Anschlagteile (2, 3) zwischen zwei Endpositionen relativ zueinander verschwenkbar sind, wobei ein Anschlagteil (2) als Scharnierarm (21) und ein weiterer Anschlagteil (3) als Scharniertopf (31) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positioniervorrichtung (5) vorgesehen ist, durch die zumindest eine der beiden Endpositionen veränderbar ist, wobei die Positioniervorrichtung (5) den Schwenkweg des Gelenkhebels (42, 43) begrenzt und am Scharniertopf (31) befestigbar ist.
2. Möbelscharnier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (5) am Möbelscharnier (1) - vorzugsweise werkzeuglos - lösbar befestigbar ist.
3. Möbelscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (5) zumindest teilweise - vorzugsweise im Wesentlichen vollständig - aus formstabilem Material gebildet ist.
4. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (5) als Anschlag ausgebildet ist.
5. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (5) einstückig ausgebildet ist.
6. Möbelscharnier nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (5) am Scharniertopf (31) angeordnet ist.
7. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (5) um den Topfrand des Scharniertopfes (31 ) ausgebildet ist.
8. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (5) zwischen Scharniertopf (31) und Gelenkhebel (43) ausgebildet ist.
9. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (4) zumindest eine Gelenksachse (41) aufweist, wobei die Positioniervorrichtung (5) an dieser Gelenksachse (41) angeordnet ist.
10. Möbelscharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (5) die Gelenksachse (41) teilweise umgreift.
11. Möbel (13) mit einem Möbelscharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
PCT/AT2010/000471 2009-12-09 2010-12-09 Möbelscharnier WO2011069179A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212010000189U DE212010000189U1 (de) 2009-12-09 2010-12-09 Möbelscharnier
CN201090001360.9U CN202689769U (zh) 2009-12-09 2010-12-09 家具铰链和家具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19442009A AT509094B1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Möbelscharnier
ATA1944/2009 2009-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011069179A1 true WO2011069179A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43735961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2010/000471 WO2011069179A1 (de) 2009-12-09 2010-12-09 Möbelscharnier

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN202689769U (de)
AT (1) AT509094B1 (de)
DE (1) DE212010000189U1 (de)
WO (1) WO2011069179A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10968672B2 (en) 2016-06-22 2021-04-06 Julius Blum Gmbh Furniture fitting

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008777U1 (de) * 2013-10-07 2015-01-08 Grass Gmbh & Co. Kg Scharnier für ein Möbelteil und Möbel
CN103670088A (zh) * 2013-12-17 2014-03-26 伍志勇 家具铰链的开启限位机构
CN103835603A (zh) * 2014-02-25 2014-06-04 伍志勇 可限制家具门打开角度的铰链
SI3289154T1 (sl) * 2015-04-30 2023-04-28 Arturo Salice S.P.A Šarnir za pohištveno krilo, ki se odpira navzdol
DE102018108763A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239041A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-03 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Moebelscharnier
DE8619865U1 (de) * 1986-07-24 1986-09-11 ONI-Metallwarenfabriken Günter GmbH & Co, 4973 Vlotho Eingelenkiges Einlaßscharnier
US20030131446A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-17 Bender C. Scott Adjustable hinge
DE202004010842U1 (de) * 2004-07-09 2004-10-14 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
WO2009105794A1 (de) 2008-02-25 2009-09-03 Julius Blum Gmbh Scharnier mit einer dämpfvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008024469A2 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Terry Moseley Hinge with adjustable maximum opening angle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239041A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-03 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Moebelscharnier
DE8619865U1 (de) * 1986-07-24 1986-09-11 ONI-Metallwarenfabriken Günter GmbH & Co, 4973 Vlotho Eingelenkiges Einlaßscharnier
US20030131446A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-17 Bender C. Scott Adjustable hinge
DE202004010842U1 (de) * 2004-07-09 2004-10-14 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
WO2009105794A1 (de) 2008-02-25 2009-09-03 Julius Blum Gmbh Scharnier mit einer dämpfvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10968672B2 (en) 2016-06-22 2021-04-06 Julius Blum Gmbh Furniture fitting
EP3889381A1 (de) 2016-06-22 2021-10-06 Julius Blum GmbH Möbelbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
CN202689769U (zh) 2013-01-23
AT509094B1 (de) 2013-07-15
AT509094A1 (de) 2011-06-15
DE212010000189U1 (de) 2012-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509094B1 (de) Möbelscharnier
AT12190U1 (de) Stellantrieb zum bewegen einer klappe eines möbels
DE102005056614B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Kippkraft für ein Lkw-Fahrerhaus
EP2088339B1 (de) Kugelgelenksvorrichtung
EP1825090B1 (de) Aufsteller für heck- oder frontklappen von kraftfahrzeugkarosserien
DE102017010477A1 (de) Medizinisches Instrument mit Kunststoffgriffen mit Torsionssicherung
EP1840070B1 (de) Anschlussvorrichtung
WO2007076954A2 (de) Zange
DE2949962A1 (de) Scharnier
EP3996637B1 (de) Verschluss für eine orthese
DE102018110106A1 (de) Zange
EP3456211A2 (de) Vorrichtung zur halterung mindestens eines fingers
EP2172136A1 (de) Sitzmöbel mit Sitzteil und Rückenteil
EP2949848A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer an einem möbelkorpus bewegbar aufgenommenen faltklappe sowie möbel mit einer solchen vorrichtung
EP2066202B1 (de) Küchenmaschine mit schwenkbarem deckel zum abdecken einer kupplungsstelle
DE102015013316A1 (de) Scharnier für ein Kraftfahrzeug
EP1932719A1 (de) Haltevorrichtung für Gepäckstangen
EP3736243B1 (de) Sicherheitslasthaken
EP3466805A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102020102770B4 (de) Griffelement
DE202013008886U1 (de) Schiebeschaftinstrument
DE102019108139B4 (de) Kartuschenpistole und deren Anwendung
WO2010015492A1 (de) Griffbefestigung
DE102010016746B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung wenigstens eines Gegenstands für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Kühlbox, sowie Kraftfahrzeug
DE102017222206A1 (de) Haltegriff für Fahrzeuge, mit zumindest einem Anhängelement, sowie Fahrzeug mit einem derartigen Haltegriff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201090001360.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10798711

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2120100001896

Country of ref document: DE

Ref document number: 212010000189

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10798711

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1