EP3889381A1 - Möbelbeschlag - Google Patents

Möbelbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP3889381A1
EP3889381A1 EP21176680.3A EP21176680A EP3889381A1 EP 3889381 A1 EP3889381 A1 EP 3889381A1 EP 21176680 A EP21176680 A EP 21176680A EP 3889381 A1 EP3889381 A1 EP 3889381A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
actuating element
fitting
stop
furniture fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21176680.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3889381B1 (de
Inventor
Malte SCHMID
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP3889381A1 publication Critical patent/EP3889381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3889381B1 publication Critical patent/EP3889381B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/14Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with double-acting springs, e.g. for closing and opening or checking and closing no material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/163Horizontal pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture with a furniture body and with a furniture part mounted movably relative to the furniture body and with such a furniture fitting for moving the movable furniture part.
  • a limiting device for limiting a maximum opening angle of the furniture fitting can prevent the movable furniture part from colliding with laterally adjacent cabinets or with a room ceiling.
  • Furniture fittings with such limiting devices are for example from the WO 2011/069179 A1 and the DE 20 2004 010 842 U1 known, stops in the form of brackets can be snapped onto a hinge axis of the furniture fitting.
  • a movably mounted part of the furniture fitting strikes this bracket, so that the maximum pivoting path of the furniture fitting is limited.
  • the disadvantage here is that the brackets only limit a predefined pivot angle and that consequently brackets of different sizes are necessary to achieve different opening angles. There is also the risk that the brackets will detach from the hinge axis and be lost in the process, as a result of which the desired limitation of the pivot angle of the furniture fitting is no longer guaranteed.
  • the object of the present invention is therefore to specify a furniture fitting of the type mentioned at the beginning while avoiding the disadvantages discussed above.
  • the limiting device has at least one movably mounted actuating element, the opening angle being adjustable by manual actuation or actuation of the actuating element by means of a tool.
  • the furniture fitting has a movably mounted actuating element, by means of which the maximum pivoting path of the furniture fitting can be limited in an adjustable manner.
  • the actuating element is movably and captively mounted on the furniture fitting and, when the furniture fitting is in an assembled state, is freely accessible for manual actuation or for actuation taking place with the tool.
  • the actuating element can be arranged on the first fitting part, on the second fitting part or also on a movably mounted component of the furniture fitting.
  • the opening angle can be continuously adjusted within predetermined limits by actuating the actuating element.
  • the opening angle can be fixed at several predetermined latching positions by actuating the actuating element.
  • the limiting device has a stop for limiting the opening angle, a position of the stop being adjustable by actuating the actuating element. It can be provided that the stop is effective between at least two components of the furniture fitting, which move relative to one another during the relative pivoting movement of the first and second fitting part.
  • the furniture according to the invention has a furniture body, a furniture part mounted so as to be movable relative to the furniture body, and a furniture fitting of the type in question.
  • Fig. 1a shows a perspective view of a piece of furniture 1, with a movable furniture part 3 being supported by a furniture fitting 4 so as to be pivotable about a horizontal axis of rotation relative to a furniture body 2.
  • the furniture fitting 4 is designed as an actuator 4a for a movable furniture part 3 in the form of a furniture flap, so that the movable furniture part 3 is movably supported, starting from a vertical closed position, into a position raised relative to the furniture body 2 (and in the opposite direction).
  • the furniture fitting 4 can, however, also be used for furniture parts 3 which, in the assembled position, are mounted so as to be pivotable about a vertically extending axis of rotation relative to the furniture body 2.
  • the furniture fitting 4 has a first fitting part 5 in the form of a housing 5 a, which is to be fastened to the furniture body 2.
  • a second fitting part 6 of the furniture fitting 4 is to be attached to the movable furniture part 3, the second fitting part 6 being pivotably connected to the first fitting part 5.
  • the first fitting part 5 and the second fitting part 6 are connected to one another via at least one first lever 8, a spring device 7 of the furniture fitting 5 being provided for applying force to the second fitting part 6.
  • FIG. 1b shows the furniture fitting 4 according to a possible embodiment.
  • the spring device 7 (for example at least one compression spring designed as a helical spring) is mounted on the first fitting part 5 and is supported on a stationary hinge axis A and presses against the hinge axis B.
  • the hinge axis B is mounted on a first lever end of a two-armed reversing lever 9, which is mounted rotatably about the hinge axis C.
  • the second lever end of the reversing lever 9 is connected via the hinge axis D to a push lever 10, which is articulated via a bolt 11 to a lever 12 rotatable about an axis of rotation E.
  • the lever 12 is Articulated via the hinge axes F and G to the first lever 8 and to a second lever 14, the first lever 8 and the second lever 14 being articulated to the second fitting part 6 via the hinge axes H and I.
  • the furniture fitting 4 also includes a damping device 15 in the form of a hydraulic fluid damper, which is designed as a piston-cylinder unit in the exemplary embodiment shown.
  • the lever 12 pivotable about the hinge axis E hits a plunger of the piston-cylinder unit, whereupon a relative movement takes place between the cylinder and the piston of the damping device 15 and thus the movement of the lever 12 to perform a damping stroke (and thus the movable furniture part 3) is braked towards the end of the closing movement up to the fully closed position.
  • the furniture fitting 4 has a limiting device 16 for limiting an opening angle of a relative pivoting movement of the first and second fitting parts 5, 6, so that the maximum pivoting path of the second fitting part 6 (and thus that of the movable furniture part 3) can be limited.
  • a movably mounted actuating element 16a is provided, whereby the maximum opening angle of the furniture fitting 4 can be limited in an adjustable manner by manual actuation or by actuation of the actuating element 16a by means of a tool.
  • This limiting device 16 is advantageous, for example, when the movable furniture part 3 is in the assembled position directly under a ceiling and a collision of the movable furniture part 3 with this ceiling when opening is to be prevented.
  • the limiting device 16 is also advantageous for furniture parts 3 which can be moved around a vertically running axis of rotation in the assembled position, so that when the movable furniture part 3 is opened, a collision with objects that are laterally next to the furniture body 2 is excluded.
  • the actuating element 16 a of the limiting device 16 is mounted on the first lever 8.
  • the levers 8 and 14 form together with the joint axes F, G, H, I form a four-bar linkage, the distance between the levers 8, 14 being able to be limited by the limiting device 16.
  • Fig. 2a shows the furniture fitting 4 designed as an actuator 4a in a cross section.
  • the setting device 13 can be seen in more detail with a setting wheel, the distance of the bolt 11 relative to the joint axis E along the guide of the lever 12 and thus also the torque exerted by the spring device 7 on the second fitting part 6 being adjustable by turning the setting wheel.
  • the limiting device 16 can be seen with an actuating element 16a, which is provided for limiting an opening angle of a relative pivoting movement of the first and second fitting parts 5, 6.
  • the actuating element 16a is movably - preferably rotatably - mounted on the first lever 8, a stop 18 being adjustable by rotating the actuating element 16a, which can be supported on the second lever 14 to limit the opening angle.
  • the levers 8 and 14 each have a U-profile in cross section with legs 14a running parallel to one another, the stop 18 being able to be supported on at least one of the legs 14a of the second lever 14, preferably on a material thickness of the leg 14a.
  • Figures 2b-2d each show the in Fig. 2a circled area in an enlarged view, different positions of the stop 18 are shown.
  • the actuating element 16a has a receptacle 17 for a tool, the stop 18 in the form of a threaded nut being adjustable along a threaded section 19 by rotating the receptacle 17 by means of a tool. It is preferably provided that the threaded section 19 is formed in one piece together with the actuating element 16a.
  • the threaded section 19 is followed by a first unthreaded section 19a and a second unthreaded section 19b, the first unthreaded section 19a and the second unthreaded section 19b being spaced from one another by the threaded section 19 in the longitudinal direction of the threaded section 19.
  • the stop 18 in the form of the threaded nut is pretensioned by a spring element 20 in the form of a helical spring, a first end region of the helical spring being fastened to the actuating element 16a and a second end region of the helical spring being fastened to the stop 18, so that the stop 18 is unthreaded when it enters the first Section 19a can be acted upon with a force acting in the direction of the second threaded section 19b and upon entry into the second threadless section 19b with a force acting in the direction of the first threaded section 19a.
  • the spring element 20 serves on the one hand to prevent the stop 18 from jamming with the actuating element 16a (protection against clamping), and on the other hand to prevent the stop 18 from becoming detached from the first threadless section 19a (protection against loosening). Furthermore, the spring element 20 serves to preload the stop 18, when it is located in one of the threadless sections 19a, 19b, in the direction of the threaded section 19, so that the engagement of the stop 18 in the threaded section 19 is facilitated.
  • the stop 18 is in the form of the threaded nut on the second threadless section 19b, so that the thread engagement of the stop 18 is canceled.
  • the stop 18 is therefore idle and cannot jam with the actuating element 16a when the actuating element 16a is rotated accordingly.
  • the spring element 20 acts in Figure 2b as a compression spring, so that the stop 18 is pushed away from the actuating element 16a and is pressed in the direction of the threaded section 19, so that the stop 18 immediately engages in the threaded section 19 when the actuating element 16a is rotated in the opposite direction.
  • Figure 2c shows the stop 18, designed as a threaded nut, which is in threaded engagement with the threaded section 19.
  • the stop 18 is finally in the position shown in FIG Figure 2d
  • the position shown is movable, in which the stop 18 is located in the first threadless section 19a and thus the threaded engagement of the stop 18 is also canceled.
  • the spring element 20 on the one hand Actuating element 16a and on the other hand is firmly anchored to the stop 18, the spring element 20 is in Figure 2d tensioned and pulls the stop 18 in the direction of the threaded section 19. In this way, the stop 18 is captively connected to the actuating element 16a; when the actuating element 16a is rotated accordingly, the stop 18 immediately re-engages the threaded section 19.
  • Fig. 3a shows the furniture fitting 4 designed as an actuator 4a, the limiting device 16 limiting the opening angle of the second fitting part 6 relative to the first fitting part 5 to an exemplary 107 °.
  • Figure 3b shows the in Fig. 3a circled area in an enlarged view.
  • Figure 3c shows the furniture fitting 4, the opening angle of the second fitting part 6 relative to the first fitting part 5 being limited to an exemplary 90 ° by the limiting device 16.
  • Fig. 3d shows the in Figure 3c circled area in an enlarged view, the different positions of the stop 18 (cf. Figures 3b and 3d ) relative to thread section 19 ( Figures 2a-2d ) of the actuating element 16a can be seen.
  • the stop 18 lies against the material thickness of a leg 14a of the second lever 14 and thereby prevents a further opening movement of the second fitting part 6 relative to the first fitting part 5.
  • Figure 4a shows the furniture fitting 4 in a side view, the limiting device 16 being effective for limiting a maximum opening angle of the furniture fitting 4 between the levers 8 and 14.
  • Figure 4b shows a section along the in Figure 4a level AA
  • Figure 4c shows an enlarged view of the FIG Figure 4b circled area.
  • the rotatably mounted actuating element 16a can be seen, the stop 18 being rotated along the threaded section 19 by rotating the actuating element 16a is movable.
  • the second lever 14 has a U-profile in cross section with two legs 14a running parallel to one another, the stop 18 resting against at least one of the two legs 14a of the second lever 14 in a position limiting the opening angle. This offers the possibility of nesting the first lever 8 and the second lever 14 in one another, as a result of which a compact design of the levers 8, 14 together with the limiting device 16 integrated therein can be brought about.
  • Figure 5a shows the furniture fitting 4 designed as an actuator 4a with a limiting device 16 which has a displaceably mounted actuating element 16a to limit a maximum opening angle.
  • the actuating element 16a is mounted on the first lever 8 of the furniture fitting so as to be displaceable in the direction of the double arrow shown, the actuating element 16a being formed in one piece together with the stop 18 in the figure shown.
  • the maximum opening angle is again limited to 107 °, the stop 18 of the actuating element 16a resting on the leg 14a of the second lever 14.
  • Figure 5b shows the furniture fitting 4 according to Figure 5a with an actuating element 16a, which has been displaced in the direction of the joint axis G by manual operation or by operation using a tool.
  • the maximum opening angle of the furniture fitting 4 is then limited to approximately 90 °, the stop 18 again resting against at least one of the legs 14a of the second lever 14 and thus preventing a continued opening movement of the second fitting part 6.
  • sufficient self-locking is of course to be provided (for example by means of catches arranged on the actuating element 16a which interact with counter catches of the first lever 8).
  • Figure 6a shows the furniture fitting 4 designed as an actuator 4a with a limiting device 16 which is used to limit a maximum Opening angle has an eccentric which can be pivoted about an axis of rotation 21 as an actuating element 16a.
  • the actuating element 16a in the form of the eccentric is mounted on the first lever 8 of the furniture fitting 4 around the axis of rotation 21, which runs parallel to the joint axes A, B, C, D, E, F, G, H, I of the furniture fitting 4.
  • the stop 18 is formed in one piece together with the actuating element 16a, the stop 18 being able to be supported on at least one of the legs 14a of the second lever 14 to limit a maximum opening angle.
  • the opening angle of the second fitting part 6 is limited to about 109 °
  • the opening angle can be limited to about 90 ° by rotating the eccentric about the axis of rotation 21 ( Figure 6b ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Abstract

Möbelbeschlag (4) zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus (2) bewegbar gelagerten Möbelteiles (3), umfassend:- ein erstes Beschlagteil (5) zur Befestigung an einem Möbelkorpus (2),- ein zweites Beschlagteil (6) zur Befestigung an einem bewegbaren Möbelteil (3), wobei das zweite Beschlagteil (6) mit dem ersten Beschlagteil (5) schwenkbar verbunden ist,- eine Begrenzungsvorrichtung (16) zur Begrenzung eines Öffnungswinkels einer relativen Schwenkbewegung des ersten und zweiten Beschlagteiles (5, 6),wobei die Begrenzungsvorrichtung (16) zumindest ein bewegbar gelagertes Betätigungselement (16a) aufweist, wobei durch eine manuelle oder durch eine mittels Werkzeug erfolgende Betätigung des Betätigungselementes (16a) der Öffnungswinkel einstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Möbelbeschlag zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteiles, umfassend:
    • ein erstes Beschlagteil zur Befestigung an einem Möbelkorpus,
    • ein zweites Beschlagteil zur Befestigung an einem bewegbaren Möbelteil, wobei das zweite Beschlagteil mit dem ersten Beschlagteil schwenkbar verbunden ist,
    • eine Begrenzungsvorrichtung zur Begrenzung eines Öffnungswinkels einer relativen Schwenkbewegung des ersten und zweiten Beschlagteiles.
  • Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem Möbelkorpus und mit einem relativ zum Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil und mit einem solchen Möbelbeschlag zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles.
  • Durch eine Begrenzungsvorrichtung zur Begrenzung eines maximalen Öffnungswinkels des Möbelbeschlages können Kollisionen des bewegbaren Möbelteiles mit seitlich angrenzenden Schränken oder mit einer Raumdecke verhindert werden. Möbelbeschläge mit solchen Begrenzungsvorrichtungen sind beispielsweise aus der WO 2011/069179 A1 und der DE 20 2004 010 842 U1 bekannt, wobei Anschläge in Form von Klammern auf eine Gelenkachse des Möbelbeschlages aufschnappbar sind. Bei der Schwenkbewegung des Möbelbeschlages trifft ein bewegbar gelagerter Teil des Möbelbeschlages auf diese Klammer auf, sodass der maximale Schwenkweg des Möbelbeschlages begrenzt wird. Nachteilig daran ist, dass die Klammern jeweils nur einen vordefinierten Schwenkwinkel begrenzen und dass folglich zur Erzielung unterschiedlicher Öffnungswinkel verschieden große Klammern notwendig sind. Auch besteht dabei die Gefahr, dass sich die Klammern von der Gelenkachse lösen und dabei verloren gehen, wodurch die erwünschte Schwenkwinkelbegrenzung des Möbelbeschlages nicht mehr gewährleistet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Möbelbeschlag der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung der oben diskutierten Nachteile anzugeben.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Begrenzungsvorrichtung zumindest ein bewegbar gelagertes Betätigungselement aufweist, wobei durch eine manuelle oder durch eine mittels Werkzeug erfolgende Betätigung des Betätigungselementes der Öffnungswinkel einstellbar ist.
  • Somit weist der Möbelbeschlag ein bewegbar gelagertes Betätigungselement auf, durch welches der maximale Schwenkweg des Möbelbeschlages einstellbar begrenzbar ist. Das Betätigungselement ist am Möbelbeschlag beweglich und unverlierbar gelagert und in einem montierten Zustand des Möbelbeschlages für die manuelle oder für die mit dem Werkzeug erfolgende Betätigung frei zugänglich. Das Betätigungselement kann dabei am ersten Beschlagteil, am zweiten Beschlagteil oder auch an einem bewegbar gelagerten Bauteil des Möbelbeschlages angeordnet sein.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Öffnungswinkel durch eine Betätigung des Betätigungselementes innerhalb vorgegebener Grenzen stufenlos einstellbar ist. Alternativ dazu ist es möglich, dass der Öffnungswinkel durch eine Betätigung des Betätigungselementes an mehreren vorgegebenen Rastpositionen festlegbar ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Begrenzungsvorrichtung einen Anschlag zur Begrenzung des Öffnungswinkels aufweist, wobei durch eine Betätigung des Betätigungselementes eine Lage des Anschlages einstellbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Anschlag zwischen zumindest zwei Bauteilen des Möbelbeschlages, welche sich bei der relativen Schwenkbewegung des ersten und zweiten Beschlagteiles relativ zueinander bewegen, wirksam ist.
  • Das erfindungsgemäße Möbel weist einen Möbelkorpus, ein relativ zum Möbelkorpus bewegbar gelagertes Möbelteil und einen Möbelbeschlag der in Rede stehenden Art auf.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele. Dabei zeigt bzw. zeigen:
  • Fig. 1a, 1b
    ein Möbel mit einem relativ zu einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil sowie einen Möbelbeschlag zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles,
    Fig. 2a-2d
    eine Schnittdarstellung des Möbelbeschlages sowie verschiedene Stellungen eines durch eine Begrenzungsvorrichtung einstellbaren Anschlages zur Begrenzung eines maximalen Öffnungswinkels des Möbelbeschlages,
    Fig. 3a-3d
    den Möbelbeschlag mit zwei verschiedenen maximalen Öffnungswinkeln sowie vergrößerte Detaildarstellungen hierzu,
    Fig. 4a-4c
    den Möbelbeschlag in einer Seitenansicht sowie vergrößerte Detaildarstellungen hierzu,
    Fig. 5a, 5b
    der Möbelbeschlag mit einem Betätigungselement in Form eines verschiebbaren Schiebers in zwei verschiedenen Stellungen,
    Fig. 6a, 6b
    der Möbelbeschlag mit einem Betätigungselement in Form eines drehbar gelagerten Exzenters in zwei verschiedenen Stellungen.
  • Fig. 1a zeigt eine perspektivische Darstellung eines Möbels 1, wobei ein bewegbares Möbelteil 3 durch einen Möbelbeschlag 4 um eine horizontal verlaufende Drehachse relativ zu einem Möbelkorpus 2 schwenkbar gelagert ist. Der Möbelbeschlag 4 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Stellantrieb 4a für ein bewegbares Möbelteil 3 in Form einer Möbelklappe ausgebildet, sodass das bewegbare Möbelteil 3 ausgehend von einer vertikalen Schließstellung in eine relativ zum Möbelkorpus 2 angehobene Lage (und in die umgekehrte Richtung) bewegbar gelagert ist. Der Möbelbeschlag 4 ist aber auch für Möbelteile 3, welche in Montagelage um eine vertikal verlaufende Drehachse relativ zum Möbelkorpus 2 schwenkbar gelagert sind, verwendbar. Der Möbelbeschlag 4 weist ein erstes Beschlagteil 5 in Form eines Gehäuses 5a auf, welches am Möbelkorpus 2 zu befestigen ist. Ein zweites Beschlagteil 6 des Möbelbeschlages 4 ist am bewegbaren Möbelteil 3 zu befestigen, wobei das zweite Beschlagteil 6 mit dem ersten Beschlagteil 5 schwenkbar verbunden ist. Das erste Beschlagteil 5 und das zweite Beschlagteil 6 stehen über zumindest einen ersten Hebel 8 miteinander in Verbindung, wobei eine Federvorrichtung 7 des Möbelbeschlages 5 zur Kraftbeaufschlagung des zweiten Beschlagteiles 6 vorgesehen ist.
  • Fig. 1b zeigt den Möbelbeschlag 4 gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel. Am ersten Beschlagteil 5 ist die Federvorrichtung 7 (beispielsweise zumindest eine als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder) gelagert, welche sich an einer ortsfesten Gelenkachse A abstützt und gegen die Gelenkachse B drückt. Die Gelenkachse B ist an einem ersten Hebelende eines zweiarmigen Umlenkhebels 9 gelagert, welcher um die Gelenkachse C drehbar gelagert ist. Das zweite Hebelende des Umlenkhebels 9 steht über die Gelenkachse D mit einem Schubhebel 10 in Verbindung, welcher über einen Bolzen 11 mit einem um eine Drehachse E drehbaren Hebel 12 gelenkig verbunden ist. Durch eine Einstellvorrichtung 13 ist der Abstand des Bolzens 11 entlang einer Führung des Hebels 12 relativ zur Gelenkachse E und damit der wirksame Hebelarm zwischen dem Bolzen 11 und der Gelenkachse E und folglich auch das auf das zweite Beschlagteil 6 wirksame Drehmoment veränderbar einstellbar. Der Hebel 12 ist über die Gelenkachsen F und G mit dem ersten Hebel 8 und mit einem zweiten Hebel 14 gelenkig verbunden, wobei der erste Hebel 8 und der zweite Hebel 14 über die Gelenkachsen H und I mit dem zweiten Beschlagteil 6 gelenkig verbunden sind. Der Möbelbeschlag 4 umfasst ferner eine Dämpfvorrichtung 15 in Form eines hydraulischen Fluiddämpfers, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel als Kolben-Zylinder-Einheit ausgeführt ist. Bei der Schließbewegung des Möbelbeschlages 4 trifft der um die Gelenkachse E schwenkbare Hebel 12 auf einen Stößel der Kolben-Zylinder-Einheit auf, woraufhin zur Ausführung eines Dämpfungshubes eine Relativbewegung zwischen dem Zylinder und dem Kolben der Dämpfvorrichtung 15 erfolgt und damit die Bewegung des Hebels 12 (und damit des bewegbaren Möbelteiles 3) gegen Ende der Schließbewegung bis hin zur vollständigen Schließstellung abgebremst wird.
  • Der Möbelbeschlag 4 weist eine Begrenzungsvorrichtung 16 zur Begrenzung eines Öffnungswinkels einer relativen Schwenkbewegung des ersten und zweiten Beschlagteiles 5, 6 auf, sodass also der maximale Schwenkweg des zweiten Beschlagteiles 6 (und damit jener des bewegbaren Möbelteiles 3) begrenzbar ist. Hierfür ist ein bewegbar gelagertes Betätigungselement 16a vorgesehen, wobei durch eine manuelle oder durch eine mittels Werkzeug erfolgende Betätigung des Betätigungselementes 16a der maximale Öffnungswinkel des Möbelbeschlages 4 einstellbar begrenzbar ist. Diese Begrenzungsvorrichtung 16 ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn sich das bewegbare Möbelteil 3 in Montagelage unmittelbar unter einer Raumdecke befindet und eine Kollision des bewegbaren Möbelteiles 3 mit dieser Raumdecke beim Öffnen verhindert werden soll. Ebenso ist die Begrenzungsvorrichtung 16 bei Möbelteilen 3 vorteilhaft, welche in Montagelage um eine vertikal verlaufende Drehachse bewegbar sind, sodass beim Öffnen des bewegbaren Möbelteiles 3 eine Kollision mit Objekten, welche sich seitlich neben dem Möbelkorpus 2 befinden, ausgeschlossen wird. Das Betätigungselement 16a der Begrenzungsvorrichtung 16 ist am ersten Hebel 8 gelagert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bilden die Hebel 8 und 14 zusammen mit den Gelenkachsen F, G, H, I ein Gelenkviereck aus, wobei durch die Begrenzungsvorrichtung 16 der Abstand zwischen den Hebeln 8, 14 begrenzbar ist.
  • Fig. 2a zeigt den als Stellantrieb 4a ausgebildeten Möbelbeschlag 4 in einem Querschnitt. Hier ist die Einstellvorrichtung 13 mit einem Einstellrad näher erkennbar, wobei durch Drehung des Einstellrades der Abstand des Bolzens 11 relativ zur Gelenkachse E entlang der Führung des Hebels 12 und damit auch das von der Federvorrichtung 7 auf das zweite Beschlagteil 6 ausgeübte Drehmoment einstellbar ist. Überdies ist die Begrenzungsvorrichtung 16 mit einem Betätigungselement 16a ersichtlich, welches zur Begrenzung eines Öffnungswinkels einer relativen Schwenkbewegung des ersten und zweiten Beschlagteiles 5, 6 vorgesehen ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 16a am ersten Hebel 8 beweglich - vorzugsweise drehbar - gelagert, wobei durch Drehung des Betätigungselementes 16a ein Anschlag 18 verstellbar ist, welcher zur Begrenzung des Öffnungswinkels am zweiten Hebel 14 abstützbar ist. Die Hebel 8 und 14 weisen im Querschnitt jeweils ein U-Profil mit zueinander parallel verlaufenden Schenkeln 14a auf, wobei der Anschlag 18 an zumindest einem der Schenkel 14a des zweiten Hebels 14, vorzugsweise an einer Materialstärke des Schenkels 14a, abstützbar ist.
  • Fig. 2b-2d zeigen jeweils den in Fig. 2a eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Ansicht, wobei unterschiedliche Stellungen des Anschlages 18 gezeigt sind. Das Betätigungselement 16a weist eine Aufnahme 17 für ein Werkzeug auf, wobei durch Drehung der Aufnahme 17 mittels Werkzeug der Anschlag 18 in Form einer Gewindemutter entlang eines Gewindeabschnittes 19 verstellbar ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Gewindeabschnitt 19 zusammen mit dem Betätigungselement 16a einstückig ausgebildet ist. An den Gewindeabschnitt 19 schließt sich ein erster gewindeloser Abschnitt 19a und ein zweiter gewindeloser Abschnitt 19b an, wobei der erste gewindelose Abschnitt 19a und der zweite gewindelose Abschnitt 19b durch den Gewindeabschnitt 19 in Längsrichtung des Gewindeabschnittes 19 voneinander beabstandet sind.
  • Der Anschlag 18 in Form der Gewindemutter ist durch ein Federelement 20 in Form einer Schraubenfeder vorgespannt, wobei ein erster Endbereich der Schraubenfeder am Betätigungselement 16a und ein zweiter Endbereich der Schraubenfeder am Anschlag 18 befestigt ist, sodass der Anschlag 18 bei einem Eintritt in den ersten gewindelosen Abschnitt 19a mit einer in Richtung des zweiten Gewindeabschnittes 19b wirkenden Kraft und bei einem Eintritt in den zweiten gewindelosen Abschnitt 19b mit einer in Richtung des ersten Gewindeabschnitts 19a wirkenden Kraft beaufschlagbar ist. Das Federelement 20 dient also einerseits dazu, ein Verklemmen des Anschlages 18 mit dem Betätigungselement 16a zu verhindern (Klemmschutz), andererseits um ein Ablösen des Anschlages 18 vom ersten gewindelosen Abschnitt 19a auszuschließen (Löseschutz). Ferner dient das Federelement 20 dazu, den Anschlag 18, wenn sich dieser in einem der gewindelosen Abschnitte 19a, 19b befindet, in Richtung des Gewindeabschnitts 19 vorzuspannen, sodass das Einspuren des Anschlages 18 in den Gewindeabschnitt 19 erleichtert wird.
  • In Figur 2b befindet sich der Anschlag 18 in Form der Gewindemutter am zweiten gewindelosen Abschnitt 19b, sodass also der Gewindeeingriff des Anschlages 18 aufgehoben ist. Der Anschlag 18 befindet sich somit im Leerlauf und kann sich bei einer entsprechenden Drehung des Betätigungselementes 16a nicht mit diesem verklemmen. Das Federelement 20 wirkt in Figur 2b als Druckfeder, sodass der Anschlag 18 vom Betätigungselement 16a weggedrückt und in Richtung des Gewindeabschnitts 19 gedrückt wird, sodass der Anschlag 18 bei einer entgegengesetzten Drehung des Betätigungselementes 16a sofort in den Gewindeabschnitt 19 einspurt.
  • Fig. 2c zeigt den als Gewindemutter ausgebildeten Anschlag 18, welcher sich in Gewindeeingriff mit dem Gewindeabschnitt 19 befindet. Durch eine fortgesetzte Verdrehung des Betätigungselementes 16a ist der Anschlag 18 schließlich in die in Figur 2d gezeigte Stellung bewegbar, in welcher sich der Anschlag 18 im ersten gewindelosen Abschnitt 19a befindet und somit der Gewindeeingriff des Anschlages 18 ebenfalls aufgehoben ist. Da das Federelement 20 einerseits am Betätigungselement 16a und andererseits am Anschlag 18 fest verankert ist, ist das Federelement 20 in Figur 2d gespannt und zieht den Anschlag 18 in Richtung des Gewindeabschnitts 19. Auf diese Weise ist der Anschlag 18 mit dem Betätigungselement 16a unverlierbar verbunden, bei einer entsprechenden Drehung des Betätigungselementes 16a spurt der Anschlag 18 sofort wieder in den Gewindeabschnitt 19 ein.
  • Fig. 3a zeigt den als Stellantrieb 4a ausgebildeten Möbelbeschlag 4, wobei die Begrenzungsvorrichtung 16 den Öffnungswinkel des zweiten Beschlagteiles 6 relativ zum ersten Beschlagteil 5 auf beispielhafte 107° begrenzt. Der durch das Betätigungselement 16a verstellbare Anschlag 18 liegt dabei am Schenkel 14a des zweiten Hebels 14 an und verhindert dadurch eine weitere Öffnungsbewegung des zweiten Beschlagteiles 6. Fig. 3b zeigt den in Fig. 3a eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Ansicht.
  • Fig. 3c zeigt den Möbelbeschlag 4, wobei durch die Begrenzungsvorrichtung 16 der Öffnungswinkel des zweiten Beschlagteiles 6 relativ zum ersten Beschlagteil 5 auf beispielhafte 90° begrenzt ist. Fig. 3d zeigt den in Fig. 3c eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Ansicht, wobei die unterschiedlichen Stellungen des Anschlages 18 (vgl. Fig. 3b und Fig. 3d) relativ zum Gewindeabschnitt 19 (Fig. 2a-2d) des Betätigungselementes 16a erkennbar sind. Der Anschlag 18 liegt dabei an der Materialstärke eines Schenkels 14a des zweiten Hebels 14 an und verhindert dadurch eine weitere Öffnungsbewegung des zweiten Beschlagteiles 6 relativ zum ersten Beschlagteil 5.
  • Fig. 4a zeigt den Möbelbeschlag 4 in einer Seitenansicht, wobei die Begrenzungsvorrichtung 16 zur Begrenzung eines maximalen Öffnungswinkels des Möbelbeschlages 4 zwischen den Hebeln 8 und 14 wirksam ist. Fig. 4b zeigt einen Schnitt entlang der in Fig. 4a eingezeichneten Ebene A-A, Fig. 4c zeigt eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 4b eingekreisten Bereiches. In Fig. 4c ist das drehbar gelagerte Betätigungselement 16a erkennbar, wobei durch Drehung des Betätigungselementes 16a der Anschlag 18 entlang des Gewindeabschnittes 19 bewegbar ist. Der zweite Hebel 14 weist im Querschnitt ein U-Profil mit zwei zueinander parallel verlaufenden Schenkeln 14a auf, wobei der Anschlag 18 in einer den Öffnungswinkel begrenzenden Stellung an zumindest einem der beiden Schenkel 14a des zweiten Hebels 14 anliegt. Dies bietet die Möglichkeit, den ersten Hebel 8 und den zweiten Hebel 14 ineinander zu verschachteln, wodurch eine kompakte Bauweise der Hebel 8, 14 samt der darin integrierten Begrenzungsvorrichtung 16 herbeigeführt werden kann.
  • Fig. 5a zeigt den als Stellantrieb 4a ausgebildeten Möbelbeschlag 4 mit einer Begrenzungsvorrichtung 16, welche zur Begrenzung eines maximalen Öffnungswinkels ein verschiebbar gelagertes Betätigungselement 16a aufweist. Das Betätigungselement 16a ist am ersten Hebel 8 des Möbelbeschlages in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeils verschiebbar gelagert, wobei in der gezeigten Figur das Betätigungselement 16a zusammen mit dem Anschlag 18 einstückig ausgebildet ist. In Fig. 5a ist der maximale Öffnungswinkel wieder auf 107° beschränkt, wobei der Anschlag 18 des Betätigungselementes 16a am Schenkel 14a des zweiten Hebels 14 anliegt.
  • Fig. 5b zeigt den Möbelbeschlag 4 gemäß Figur 5a mit einem Betätigungselement 16a, welches durch eine manuelle oder durch eine mittels Werkzeug erfolgende Betätigung in Richtung der Gelenkachse G verschoben wurde. Der maximale Öffnungswinkel des Möbelbeschlages 4 ist dann auf etwa 90° beschränkt, wobei der Anschlag 18 wieder an zumindest einem der Schenkel 14a des zweiten Hebels 14 anliegt und somit eine fortgesetzte Öffnungsbewegung des zweiten Beschlagteiles 6 verhindert. Um eine unerwünschte Verschiebung des verschiebbar gelagerten Betätigungselementes 16a zu verhindern, ist natürlich eine ausreichende Selbsthemmung vorzusehen (beispielsweise durch am Betätigungselement 16a angeordnete Rasten, welche mit Gegenrasten des ersten Hebels 8 zusammenwirken).
  • Fig. 6a zeigt den als Stellantrieb 4a ausgebildeten Möbelbeschlag 4 mit einer Begrenzungsvorrichtung 16, welche zur Begrenzung eines maximalen Öffnungswinkels einen um eine Drehachse 21 schwenkbaren Exzenter als Betätigungselement 16a aufweist. Das Betätigungselement 16a in Form des Exzenters ist am ersten Hebel 8 des Möbelbeschlages 4 um die Drehachse 21 gelagert, welche parallel zu den Gelenkachsen A, B, C, D, E, F, G, H, I des Möbelbeschlages 4 verläuft. Der Anschlag 18 ist zusammen mit dem Betätigungselement 16a einstückig ausgebildet, wobei der Anschlag 18 zur Begrenzung eines maximalen Öffnungswinkels an zumindest einem der Schenkel 14a des zweiten Hebels 14 abstützbar ist. In Figur 6a ist der Öffnungswinkel des zweiten Beschlagteiles 6 auf etwa 109° beschränkt, durch Drehung des Exzenters um die Drehachse 21 ist der Öffnungswinkel auf etwa 90° begrenzbar (Figur 6b).
  • Wenn auch die Erfindung anhand eines Möbelbeschlages 4 in Form eines Stellantriebes 4a für Möbelklappen gezeigt und erläutert wurde, so ist es aber durchaus einsichtig, dass die gezeigten Ausführungsbeispiele der Begrenzungsvorrichtung 16 auch in Kombination mit einem Möbelscharnier (mit einem Scharnierarm und mit einem Scharniertopf als Beschlagteile) einsetzbar sind.

Claims (15)

  1. Möbelbeschlag (4) zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus (2) bewegbar gelagerten Möbelteiles (3), umfassend:
    - ein erstes Beschlagteil (5) zur Befestigung an einem Möbelkorpus (2),
    - ein zweites Beschlagteil (6) zur Befestigung an einem bewegbaren Möbelteil (3), wobei das zweite Beschlagteil (6) mit dem ersten Beschlagteil (5) schwenkbar verbunden ist,
    - eine Begrenzungsvorrichtung (16) zur Begrenzung eines Öffnungswinkels einer relativen Schwenkbewegung des ersten und zweiten Beschlagteiles (5, 6),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsvorrichtung (16) zumindest ein bewegbar gelagertes Betätigungselement (16a) aufweist, wobei durch eine manuelle oder durch eine mittels Werkzeug erfolgende Betätigung des Betätigungselementes (16a) der Öffnungswinkel einstellbar ist.
  2. Möbelbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel durch eine Betätigung des Betätigungselementes (16a) innerhalb vorgegebener Grenzen stufenlos einstellbar ist.
  3. Möbelbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (5) und das zweite Beschlagteil (6) über zumindest einen ersten Hebel (8) miteinander schwenkbar verbunden sind, wobei das Betätigungselement (16a) am ersten Hebel (8) beweglich gelagert ist.
  4. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsvorrichtung (16) einen Anschlag (18) zur Begrenzung des Öffnungswinkels aufweist, wobei durch eine Betätigung des Betätigungselementes (16a) eine Lage des Anschlages (18) einstellbar ist, vorzugsweise wobei ein zweiter Hebel (14) vorgesehen ist, über welchen das erste Beschlagteil (5) und das zweite Beschlagteil (6) miteinander schwenkbar verbunden sind, wobei der Anschlag (18) zur Begrenzung des Öffnungswinkels am zweiten Hebel (14) abstützbar ist.
  5. Möbelbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der zweite Hebel (14) im Querschnitt ein U-Profil mit zwei Schenkeln (14a) aufweist, wobei der Anschlag (18) an zumindest einem der Schenkel (14a) des U-Profils abstützbar ist, und/oder
    - der Anschlag (18) an einer Materialstärke des zweiten Hebels (14) abstützbar ist.
  6. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16a) drehbar gelagert ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das Betätigungselement (16a) eine Aufnahme (17) für ein Werkzeug aufweist, wobei durch Drehung der Aufnahme (17) mittels Werkzeug der Öffnungswinkel einstellbar ist.
  7. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (18) als Gewindemutter ausgebildet ist, welche durch eine Drehung des Betätigungselementes (16a) entlang eines, vorzugsweise mit dem Betätigungselement (16a) einstückig verbundenen, Gewindeabschnittes (19) bewegbar ist, vorzugsweise wobei sich an den Gewindeabschnitt (19) jeweils ein erster gewindeloser Abschnitt (19a) und ein zweiter gewindeloser Abschnitt (19b) anschließen, wobei der erste gewindelose Abschnitt (19a) und der zweite gewindelose Abschnitt (19b) durch den Gewindeabschnitt (19) in Längsrichtung des Gewindeabschnittes (19) voneinander beabstandet sind.
  8. Möbelbeschlag nach einem, der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (18) durch zumindest ein Federelement (20) vorgespannt ist, vorzugsweise wobei das Federelement (20) als Schraubenfeder mit einem ersten Endbereich und mit einem zweiten Endbereich ausgebildet ist, wobei der erste Endbereich der Schraubenfeder am Betätigungselement (16a) und der zweite Endbereich der Schraubenfeder am Anschlag (18) befestigt ist, sodass der Anschlag (18) bei einem Eintritt in den ersten gewindelosen Abschnitt (19a) mit einer in Richtung des zweiten Gewindeabschnittes (19b) wirkenden Kraft und bei einem Eintritt in den zweiten gewindelosen Abschnitt (19b) mit einer in Richtung des ersten Gewindeabschnitts (19a) wirkenden Kraft beaufschlagbar ist.
  9. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16a) als drehbar gelagerter Exzenter ausgebildet ist.
  10. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16a) als verschiebbar gelagerter Schieber ausgebildet ist.
  11. Möbelbeschlag nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16a) zusammen mit dem Anschlag (18) einstückig ausgebildet ist.
  12. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelbeschlag (4) eine Federvorrichtung (7) zur Kraftbeaufschlagung des zweiten Beschlagteiles (6) aufweist.
  13. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Betätigungselement (16a) in einem montierten Zustand des Möbelbeschlages (4) für die manuelle oder für die mit dem Werkzeug erfolgende Betätigung frei zugänglich ist, und/oder
    - das Betätigungselement (16a) am Möbelbeschlag (4) unverlierbar gelagert ist.
  14. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelbeschlag (4) als Stellantrieb (4a) für Möbelklappen ausgebildet ist.
  15. Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2) und mit einem relativ zum Möbelkorpus (2) bewegbar gelagerten Möbelteil (3) und mit einem Möbelbeschlag (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles (3).
EP21176680.3A 2016-06-22 2017-04-13 Möbel Active EP3889381B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50563/2016A AT518248B1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Möbelbeschlag
EP17720654.7A EP3475508B1 (de) 2016-06-22 2017-04-13 Möbelbeschlag
PCT/AT2017/060095 WO2017219055A1 (de) 2016-06-22 2017-04-13 Möbelbeschlag

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17720654.7A Division EP3475508B1 (de) 2016-06-22 2017-04-13 Möbelbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3889381A1 true EP3889381A1 (de) 2021-10-06
EP3889381B1 EP3889381B1 (de) 2024-03-06

Family

ID=58664400

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17720654.7A Active EP3475508B1 (de) 2016-06-22 2017-04-13 Möbelbeschlag
EP21176680.3A Active EP3889381B1 (de) 2016-06-22 2017-04-13 Möbel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17720654.7A Active EP3475508B1 (de) 2016-06-22 2017-04-13 Möbelbeschlag

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10968672B2 (de)
EP (2) EP3475508B1 (de)
JP (1) JP6768848B2 (de)
CN (1) CN109415920B (de)
AT (1) AT518248B1 (de)
ES (1) ES2886452T3 (de)
HU (1) HUE055636T2 (de)
WO (1) WO2017219055A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20156022A1 (it) * 2015-11-30 2017-05-30 Leandro Cappellotto Meccanismo di movimentazione di ante di mobili
DE102016106651A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mechanismus und Verfahren zum Betätigen einer Ladeklappe
DE102017126367A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
USD944040S1 (en) * 2019-05-16 2022-02-22 Julius Blum Gmbh Storage furniture
USD956118S1 (en) * 2019-11-18 2022-06-28 Dewertokin Kft Fitting for furniture
AT524337B1 (de) 2020-10-22 2023-07-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
CN112302449A (zh) * 2020-11-17 2021-02-02 清远市星徽精密制造有限公司 一种可大范围调节负载用的家具驱动操从装置
DE102021124934A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente und Verfahren
DE102021125611A1 (de) 2021-10-04 2023-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Betätigungsaktor und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors
DE102022101400A1 (de) * 2022-01-21 2023-07-27 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239989A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem schrank
DE9010872U1 (de) * 1989-07-28 1990-09-27 Tgn Spa
DE202004010842U1 (de) 2004-07-09 2004-10-14 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
WO2008024469A2 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Terry Moseley Hinge with adjustable maximum opening angle
WO2011069179A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Julius Blum Gmbh Möbelscharnier
DE102010045187A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Scharnier
DE202010014948U1 (de) * 2010-11-04 2012-02-06 Grass Gmbh Vorrichtung zum Antrieb eines beweglichen Möbelteils
DE202011109550U1 (de) * 2011-12-23 2013-03-25 Grass Gmbh Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638620A (en) * 1949-04-13 1953-05-19 Civitelli Gennaro Doorstop
GB1066710A (en) * 1965-01-23 1967-04-26 Krause Kg Robert Improvements in and relating to wide-angle furniture hinges
US3902220A (en) * 1974-12-05 1975-09-02 Weber Knapp Co Lid counterbalance mechanism
JPS5910304A (ja) 1982-04-05 1984-01-19 フエン・アンド・コンパニ− 刈り取られた植物を乾燥するための組成物および方法
JPS6087982A (ja) 1983-09-22 1985-05-17 Honda Motor Co Ltd 自動溶接方法
JPS6087982U (ja) * 1983-11-22 1985-06-17 余合住金産業株式会社 蝶番
JP2545926B2 (ja) 1987-07-07 1996-10-23 日本電装株式会社 電流検出器
AT392320B (de) * 1987-12-23 1991-03-11 Blum Gmbh Julius Weitwinkelscharnier
DE8817256U1 (de) * 1987-12-23 1995-12-21 Blum Gmbh Julius Weitwinkelscharnier
JPH01105178U (de) * 1987-12-31 1989-07-14
US5727289A (en) * 1996-01-17 1998-03-17 Reder; Andrew Hinge mounted adjustable door stop
US6453804B1 (en) * 2001-02-09 2002-09-24 Mando Climate Control Corporation Hinge assembly for a door of kimchi storage device
US7941897B1 (en) * 2002-05-20 2011-05-17 Vertical Doors, Inc. Vertical door conversion kit
US7093877B2 (en) * 2004-02-09 2006-08-22 M & C Corporation Gutter mounted deck lid hinge
JP2005240465A (ja) 2004-02-27 2005-09-08 Arai Tekko:Kk 扉体開閉装置
DE102010017121A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
AT509720B1 (de) * 2010-08-23 2011-11-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für möbelteile
WO2013031250A1 (ja) * 2011-08-31 2013-03-07 スガツネ工業株式会社 ヒンジ装置
ITMO20130025A1 (it) * 2013-02-05 2014-08-06 D G N S R L Cerniera a scatto regolabile.
AT513387B1 (de) 2013-02-08 2014-04-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteiles
AT515216B1 (de) * 2014-05-02 2015-07-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen
AT16872U1 (de) * 2016-02-26 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb
AT518253B1 (de) * 2016-06-22 2017-09-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelteile

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239989A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem schrank
DE9010872U1 (de) * 1989-07-28 1990-09-27 Tgn Spa
DE202004010842U1 (de) 2004-07-09 2004-10-14 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
WO2008024469A2 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Terry Moseley Hinge with adjustable maximum opening angle
WO2011069179A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Julius Blum Gmbh Möbelscharnier
DE102010045187A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Scharnier
DE202010014948U1 (de) * 2010-11-04 2012-02-06 Grass Gmbh Vorrichtung zum Antrieb eines beweglichen Möbelteils
DE202011109550U1 (de) * 2011-12-23 2013-03-25 Grass Gmbh Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3889381B1 (de) 2024-03-06
US10968672B2 (en) 2021-04-06
AT518248A4 (de) 2017-09-15
HUE055636T2 (hu) 2021-12-28
WO2017219055A1 (de) 2017-12-28
CN109415920B (zh) 2021-05-25
CN109415920A (zh) 2019-03-01
EP3475508A1 (de) 2019-05-01
ES2886452T3 (es) 2021-12-20
JP6768848B2 (ja) 2020-10-14
EP3475508B1 (de) 2021-06-02
JP2019522744A (ja) 2019-08-15
AT518248B1 (de) 2017-09-15
US20190093404A1 (en) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3475508B1 (de) Möbelbeschlag
EP2954138B1 (de) Stellantrieb zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles
EP4033061B1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP1907657B1 (de) Dämpfungselement
AT502487B1 (de) Dämpferanordnung
EP3039212B1 (de) Stellantrieb für bewegbare möbelteile
EP3117060B1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
AT414257B (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegliche möbelteile
EP1959792B1 (de) Möbel mit wenigstens einem ersten und einem zweiten möbelteil
EP2809861B1 (de) Stellantrieb für eine klappe eines möbels
EP2017421B1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare Möbelteile
WO2017219054A1 (de) Stellantrieb für möbelteile
DE102007037480A1 (de) Möbelscharnier
EP2439363A2 (de) Panikdruckstange
DE10203269A1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP2309086A1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
EP2251514A1 (de) Deckelsteller
EP1988242B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
AT521814B1 (de) Möbelscharnier
AT519901B1 (de) Möbelbeschlag zum Bewegen eines Möbelteiles
DE2843588A1 (de) Brems- und haltevorrichtung fuer um eine horizontale achse schwenkbare moebelteile, insbesondere moebelklappen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3475508

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220322

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3475508

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015916

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN