DE102010017121A1 - Möbelscharnier - Google Patents

Möbelscharnier Download PDF

Info

Publication number
DE102010017121A1
DE102010017121A1 DE102010017121A DE102010017121A DE102010017121A1 DE 102010017121 A1 DE102010017121 A1 DE 102010017121A1 DE 102010017121 A DE102010017121 A DE 102010017121A DE 102010017121 A DE102010017121 A DE 102010017121A DE 102010017121 A1 DE102010017121 A1 DE 102010017121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer element
furniture hinge
hinge according
guide lever
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010017121A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich ONI GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich ONI GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich ONI GmbH and Co KG filed Critical Hettich ONI GmbH and Co KG
Priority to DE102010017121A priority Critical patent/DE102010017121A1/de
Priority to CN201180026125.6A priority patent/CN102918222B/zh
Priority to TW100117352A priority patent/TW201200706A/zh
Priority to ES11721293.6T priority patent/ES2637091T3/es
Priority to EP11721293.6A priority patent/EP2576947B1/de
Priority to PCT/EP2011/058053 priority patent/WO2011147725A1/de
Priority to PL11721293T priority patent/PL2576947T3/pl
Publication of DE102010017121A1 publication Critical patent/DE102010017121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/142Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Bei einem Möbelscharnier (1) mit einem türseitigen, ersten Anschlagteil (2) und einem wandseitigen, zweiten Anschlagteil (3), welche durch einen Traghebel (4) und einen Führungshebel (5) verschwenkbar miteinander verbunden sind, ist zwischen den beiden Hebeln (4, 5) ein Distanzelement (6) zur Begrenzung des Öffnungswinkels des Möbelscharniers 1 angeordnet, wobei das Distanzelement (6) als den Öffnungswinkel (α, β, γ) des Möbelscharniers (1) variabel einstellbarer Begrenzer ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelscharnier gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Möbelscharniere der vorliegenden Art sind an sich bekannt und werden ohne Begrenzung des Öffnungswinkels durch Distanzelemente verwendet, wenn ein behinderungsfreies Öffnen einer Möbeltür in einem herstellerseitig vorbestimmten Winkelbereich ohne weiteres möglich ist. Ein Einsatz mit eingesetztem Distanzelement kommt dann in Betracht, wenn aufgrund der Einbausituation das Öffnen einer Möbeltür in einem bestimmten Winkelbereich nicht möglich oder nicht erwünscht ist und deshalb ein zusätzlicher mechanischer Anschlag, zum Beispiel im Scharniertopf, den herstellerseitig vorbestimmten Öffnungswinkelbereich begrenzen soll.
  • In funktioneller Hinsicht erfüllen die bekannten Möbelscharniere mit demontierten Distanzelementen die entsprechenden Anforderungen. Nachteilig bei den bekannten Konstruktionen ist, dass zum Einstellen des Möbelscharniers für einen begrenzten Öffnungswinkel je nach gewünschtem Öffnungswinkel zusätzliche unterschiedliche Distanzelemente in dem Möbelscharnier eingebaut werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Möbelscharnier der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem der Öffnungswinkel variabel einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Möbelscharnier mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist das Möbelscharnier mit einem Distanzelement bestückt, das als den Öffnungswinkel des Möbelscharniers variabel einstellbarer Begrenzer ausgebildet ist. Mit einem derart ausgebildeten Distanzelement ist ein zeitaufwendiges Austauschen eines ersten Distanzelements durch ein zweites Distanzelement zur Veränderung des Öffnungswinkels des Möbelscharniers nicht mehr notwendig.
  • Außerdem kann dadurch die Lagerhaltung verschiedener Distanzelemente zur Begrenzung des Öffnungswinkels des Möbelscharniers bei unterschiedlichen Öffnungswinkeln vermieden werden. Es braucht nur noch ein Distanzelement hergestellt werden, mit dem das Möbelscharnier für unterschiedliche Öffnungswinkel bestückt werden kann. Die gewünschte Begrenzung des Öffnungswinkels kann beim Möbelaufbau ohne Vorhaltung weitere Distanzstücke einfach durch Einstellung am Möbelscharnier erfolgen.
  • Das Distanzelement kann dabei so gestaltet sein, dass die Einstellung zur Begrenzung des Öffnungswinkels stetig vom maximalen herstellerseitig vorbestimmten Öffnungswinkelbereich bis zum gewünschten Öffnungswinkelbereich beschränkt werden kann.
  • Die Anordnung des Distanzelementes am Traghebel an der dem Führungshebel zugewandten Seite ermöglicht eine stabile Lage und eine Ausbildung mit großen Anschlagsflächen.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante weist das Distanzelement auf seiner dem Führungshebel zugewandten Seite mehrere als Berührungsflächen zum Führungshebel ausgebildete Keilflächen mit unterschiedlichen Keilwinkeln auf. Ein derart ausgebildetes Distanzelement ist einfach herstellbar und dauerhaft nutzbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist das Distanzelement auf einer dem Führungshebel abgewandten Seite mit einer Nut, einer Aussparung oder einer Durchbrechung zur Aufnahme eines Werkzeuges ausgebildet, mit dem das Distanzelement so einstellbar ist, dass eine der Keilflächen mit einem bestimmten Keilwinkel dem Führungshebel zugewandt ist.
  • Damit ist ein solches Distanzelement in einfacher Weise, beispielsweise mit einem Schraubendreher, verstellbar.
  • Das Distanzelement ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante an dem Traghebel festgelegt. Der Traghebel weist dabei insbesondere eine Öffnung auf, über die die Nut des Distanzelementes zugänglich ist. Auf diese Weise lässt sich das Distanzelement in einfachster Weise einstellen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante steht aus der dem Führungshebel abgewandten Seite des Distanzelementes eine der Anzahl der Keilflächen entsprechende Zahl von an dem Traghebel verrastbaren, vorzugsweise als Rastnocken ausgebildeten, Rastelementen hervor. Dadurch lässt sich der Öffnungswinkel des Möbelscharniers spürbar auf eine nächste Winkelposition einstellen.
  • An dem Distanzelement ist gemäß einer weiteren Ausführungsvariante mindestens eine Markierung zur Anzeige des eingestellten Öffnungswinkels vorgesehen. Mit einer solchen Kennzeichnung, beispielsweise in Gestalt von sichtbaren Farbpunkten o. ä. Markierungen, kann diese über den eingestellten Winkel des Möbelscharniers Auskunft geben.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbelscharniers,
  • 2 eine Ausschnittsvergrößerung des mit römisch II bezeichneten Bereiches des Möbelscharniers aus 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Traghebels mit integriertem Distanzelement,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Distanzelements,
  • 5 eine Ausschnittsvergrößerung des mit römisch V bezeichneten Bereichs des Distanzelements aus 4,
  • 6a–c Seitenschnittansichten des Distanzelementes aus 4 in unterschiedlich verdrehten Positionen,
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Möbelscharniers aus 1,
  • 8a–c unterschiedliche Darstellungen des Möbelscharniers mit für einen vorbestimmten Öffnungswinkel eingestelltem Distanzelement,
  • 9a–c unterschiedliche Darstellungen des Möbelscharniers mit für einen anderen Öffnungswinkel eingestelltem Distanzelement,
  • 10a–c unterschiedliche Darstellungen des Möbelscharniers mit auf einen dritten Öffnungswinkel eingestelltem Distanzelement.
  • 11 eine perspektivische Darstellung eines Traghebels des erfindungsgemäßen Möbelscharniers mit Blick auf die dem Führungshebel abgewandte Seite,
  • 12 eine Ausschnittsvergrößerung des mit römisch XII bezeichneten Bereiches des Traghebels aus 11,
  • 13 eine perspektivische Darstellung eines Traghebels des erfindungsgemäßen Möbelscharniers mit Blick auf die dem Führungshebel zugewandte Seite,
  • 14 eine Ausschnittsvergrößerung des mit römisch XIV bezeichneten Bereiches des Traghebels aus 13,
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Möbelscharniers und anderer Teile. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein Möbelscharnier mit einem türseitigen ersten Anschlagteil 2 und einem wandseitigen zweiten Anschlagteil 3 bezeichnet, bei dem die Anschlagteile 2 und 3 durch einen Traghebel 4 und einen Führungshebel 5 schwenkbar, bevorzugt viergelenkartig, miteinander verbunden sind. Zur besseren Erkennbarkeit der des Traghebels 4 und des Führungshebels 5 ist das erste Anschlagteil 2 halbseitig geschnitten dargestellt.
  • Das erste Anschlagteil 2 ist in bekannter Weise topfartig ausgebildet und dient zur Festlegung an einer (nicht gezeigten) Möbeltür. Das zweite Anschlagteil 3 kann in an sich bekannter Weise an einer Wand eines Möbels befestigt werden.
  • Der Öffnungswinkel des Möbelscharniers 1 ist durch ein Distanzelement 6 auf einen vorbestimmten Winkel α, β, γ reduzierbar. Das Distanzelement 6 ist zwischen dem Traghebel 4 und dem Führungshebel 5 angeordnet. Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, ist das Distanzelement 6 am Grund einer zum Führungshebel 5 gerichteten Verprägung 42 in einer kreisförmigen Öffnung 49 des Traghebels 4 drehbar angeordnet.
  • Das Distanzelement 6 ist bevorzugt verliersicher an dem Traghebel 4 angeordnet, bevorzugt ist das Zylinderstück 62 im Sinne einer losen Nietung genietet oder getaumelt.
  • Wie in den 4 bis 6 zu erkennen ist, weist das Distanzelement 6 auf seiner dem Führungshebel 5 zugewandten Seite mehrere als Berührungsflächen zum Führungshebel 5 ausgebildete Keilflächen 64, 65, 66 mit unterschiedlichen Keilwinkeln auf. Auf der den Führungshebel 5 abgewandten Seite weist das Distanzelement 6 im Zylinderstück 62 eine Nut 63, Aussparung oder Durchbrechung zur Aufnahme eines Werkzeuges, insbesondere eines Schraubendrehers, auf, mit dem das Distanzelement 6 verdreht werden kann, um eine gewünschte Öffnungswinkelbegrenzung des Möbelscharniers 1 durch Ausrichten eine der Keilflächen 64, 65, 66 als Berührungsflächen zum Führungshebel 5 auszuwählen. Bei entsprechender Gestaltung ist auch eine werkzeuglose Betätigungsmöglichkeit denkbar.
  • Die Nut 63 ist bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsvariante des Distanzelements 6 in einem aus der den Führungshebel 5 abgewandten Seite des Distanzelementes 6 hervorstehenden Zylinderstück 62 ausgebildet. Dieses Zylinderstück 62 ragt im eingebauten Zustand in die Verprägung 42 durch die Öffnung 49 des Traghebels 4, so dass die Nut 63 in einfacher Weise zur Einstellung des maximalen Öffnungswinkels α, β, γ am Möbelscharnier 1 im Öffnungszustand zugänglich ist, da der Traghebel 4 dann aus dem topfartig ausgebildeten Anschlagteil 2 herausgeschwenkt ist.
  • Die in den 4 bis 6 gezeigte Ausführungsvariante des Distanzelementes 6 ist mit drei Keilflächen mit unterschiedlichen Keilwinkeln α, β, γ ausgebildet. Eine Ausführungsvariante mit nur zwei oder mehr als drei Keilflächen mit unterschiedlichen Keilwinkeln oder sogar nur einer Berührungsfläche mit einem kontinuierlich ansteigenden Verlauf, die um die Drehachse des Distanzelementes zumindest teilweise gewunden ist, ist ebenfalls denkbar.
  • Wie in den 4 bis 6 des Weiteren gut zu erkennen ist, stehen aus der dem Führungshebel 5 abgewandten Seite 61 des Distanzelementes 6 zwei diametral angeordnete Rastelemente 67, die vorzugsweise als beidseitig mit gleicher Schräge ausgebildete Rastnocken gestaltet sind, hervor. Die Rastelemente greifen an der zum Führungshebel 5 zugewandten Seite in korrespondierende Freimachungen 68 am Traghebel 4 ein, die vorzugsweise als Vertiefungen mit keilartigem Querschnitt ausgeführt sind, ein. Wie in den 11 bis 14 zu erkennen ist, sind die Freimachungen 68 um die Öffnung 49 strahlenartig im Winkel derart angeordnet, dass beim Eingriff der Rastelemente 67 die Keilflächen 64, 65,66 so ausgerichtet sind, dass der Führungshebel mit seiner dem Traghebel zugewandten Seite je nach gewünschtem maximalen Öffnungswinkels α, β, γ bei der Öffnungswinkelbegrenzung an der ausgewählten Keilfläche 64 oder 65 oder 66 großflächig (nahezu plan) anschlägt. Durch den großflächigen Anschlag ist eine genaue Einhaltung der Öffnungswinkelbegrenzung über eine lange Lebensdauer gegeben.
  • Über diese Rastelemente 67 lässt sich das Distanzelement 6 spürbar von einer Winkelposition auf eine nächste Winkelposition einstellen. Es ist auch denkbar, die hier als Rastnocken ausgebildeten zwei Rastelemente 67 umfänglich mehrfach, entsprechend korrespondierend zur Anordnung der Keilflächen 64, 65, 66, um das Zylinderstück 62 auf der den Führungshebel 5 abgewandten Seite 61 des Distanzelementes 6 anzuordnen. Die Freimachungen 68 an der zum Führungshebel 5 zugewandten Seite des Traghebels 4 sind dann natürlich nur zweifach erforderlich.
  • Die 6a bis 6c zeigen das Distanzelement 6 aus unterschiedlichen Perspektiven zur Darstellung der unterschiedlich geformten Keilflächen 64, 65, 66.
  • Der Traghebel 4 besteht im Wesentlichen aus dem Grundkörper 41 mit der darin etwa zentral angeordneten Verprägung 42, durch die das Zylinderstück 62 des Distanzelementes 6 hindurchragt. Die Verprägung 42 ist an ihrem dem türseitigen ersten Anschlagteil 2 zugewandten Ende teilkreisförmig ausgebildet und nimmt das Distanzelement 6 drehbar umfänglich auf. Von dem Grundkörper 41 des Traghebels 4 sind seitliche umgebogene Wangen 47, 48 angeordnet, die jeweilige Öffnungen 44, 45 zur verschwenkbaren Befestigung des Traghebels an Drehachsen 7, 8 aufweisen. An einer dem türseitigen ersten Anschlagteil 2 zugewandten Stirnfläche des Traghebels 4 ist eine der Kontur der Drehachse 7 folgende Zunge 46 angeformt.
  • Der Grundkörper 41 ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante mit um die Verprägung 42 herum angeordneten Positionsanzeigemarkierungen 43 ausgebildet, durch die die gewählte Einstellung des Öffnungswinkels des Distanzelementes 6, z. B. durch die Lage der Nut 63, erkennbar ist.
  • Das Distanzelement 6 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und ist bevorzugt aus einem Metall hergestellt.
  • In den 8a, b, c bis 10a, b, c ist das Möbelscharnier 1 in unterschiedlichen Ansichten mit unterschiedlich eingestelltem Distanzelement 6 gezeigt.
  • Dabei zeigen die 8a bis c eine Einstellung des Distanzelementes 6, bei dem das Möbelscharnier 1 auf einen ersten relativ kleinen Öffnungswinkel α eingestellt ist, bei dem die Keilfläche 65 des Distanzelementes 6 mit dem Führungshebel 5 beim Öffnen des Möbelscharniers 1 in Anschlag kommt.
  • Bei den in den 9a bis c gezeigten Darstellungen ist das Distanzelement 6 auf einen Winkel β eingestellt, wobei die Keilfläche 66 beim Öffnen des Möbelscharniers 1 mit dem Führungshebel 5 in Anschlag kommt.
  • Schließlich ist in den 10a bis c eine Einstellung des Möbelscharniers gezeigt, bei der sich das Möbelscharnier auf einen größtmöglichen Winkel γ öffnen lässt, wobei die Keilfläche 64 beim Öffnen des Möbelscharniers 1 mit dem Führungshebel 5 in Berührung kommt.
  • Die Begrenzung dieses Öffnungswinkels kann vorzugsweise bis auf einen Öffnungswinkel von ca. 80° erfolgen. Die weiteste Offenstellung des Öffnungswinkels beträgt vorzugsweise etwa 107°. Andere maximal e und minimale Offenstellungen des Öffnungswinkels sind jedoch ebenfalls denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbelscharnier
    2
    Anschlagteil
    3
    Anschlagteil
    4
    Traghebel
    5
    Führungshebel
    6
    Distanzelement
    7
    Drehachse
    8
    Drehachse
    41
    Grundkörper
    42
    Verprägung
    43
    Öffnung
    44
    Öffnung
    45
    Öffnung
    46
    Zunge
    47
    Seitenwange
    48
    Seitenwange
    49
    Öffnung
    61
    Seite
    62
    Zylinderstück
    63
    Nut
    64
    Keilfläche
    65
    Keilfläche
    66
    Keilfläche
    67
    Rastelement
    68
    Freimachung
    α
    Öffnungswinkel
    β
    Öffnungswinkel
    γ
    Öffnungswinkel

Claims (12)

  1. Möbelscharnier (1) mit einem türseitigen, ersten Anschlagteil (2) und einem wandseitigen, zweiten Anschlagteil (3), welche durch einen Traghebel (4) und einen Führungshebel (5) verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei zwischen den beiden Hebeln (4, 5) ein Distanzelement (6) zur Begrenzung des Öffnungswinkels des Möbelscharniers (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (6) als den Öffnungswinkel (α, β, γ) des Möbelscharniers (1) variabel einstellbarer Begrenzer ausgebildet ist.
  2. Möbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (6) auf seiner dem Führungshebel (5) zugewandten Seite mehrere als Berührungsflächen zum Führungshebel (5) ausgebildete Keilflächen (64, 65, 66) mit unterschiedlichen Keilwinkeln aufweist.
  3. Möbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (6) auf seiner dem Führungshebel (5) zugewandten Seite eine Berührungsfläche mit einer kontinuierlich ansteigenden Berührungsfläche, die zumindest teilweise um die Drehachse gewunden ist, aufweist.
  4. Möbelscharnier nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (6) auf einer dem Führungshebel (5) abgewandten Seite eine Nut (63), eine Aussparung oder eine Durchbrechung zur Aufnahme eines Werkzeuges aufweist, mit dem das Distanzelement (6) so einstellbar ist, dass eine der Keilflächen (64, 65, 66) dem Führungshebel (5) zugewandt ist.
  5. Möbelscharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (63) in einem aus der dem Führungshebel (5) abgewandten Seite des Distanzelementes (6) hervor stehenden Zylinderstück (62) ausgebildet ist.
  6. Möbelscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (6) drehbar an dem Traghebel (4) festgelegt ist.
  7. Möbelscharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Traghebel (4) eine Verprägung (42) mit einer Öffnung (49) aufweist, über die die Nut (63) des Distanzelementes (6) zugänglich ist.
  8. Möbelscharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderstück (62) in die Verprägung (42) des Traghebels (4) hinein ragt.
  9. Möbelscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der dem Führungshebel (5) abgewandten Seite des Distanzelementes (6) eine der Anzahl der Keilflächen (64, 65, 66) entsprechende Zahl von an dem Traghebel (4) verrastbaren, vorzugsweise als Rastnocken ausgebildeten Rastelementen (67) hervorsteht.
  10. Möbelscharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Distanzelement (6) mindestens eine Markierung zur Anzeige des eingestellten Öffnungswinkels (α, β, γ) vorgesehen ist.
  11. Möbelscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (6) einstückig ausgebildet ist.
  12. Möbelscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (6) aus Metall hergestellt ist.
DE102010017121A 2010-05-27 2010-05-27 Möbelscharnier Withdrawn DE102010017121A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017121A DE102010017121A1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Möbelscharnier
CN201180026125.6A CN102918222B (zh) 2010-05-27 2011-05-18 家具铰链
TW100117352A TW201200706A (en) 2010-05-27 2011-05-18 Furniture hinge
ES11721293.6T ES2637091T3 (es) 2010-05-27 2011-05-18 Bisagra de mueble
EP11721293.6A EP2576947B1 (de) 2010-05-27 2011-05-18 Möbelscharnier
PCT/EP2011/058053 WO2011147725A1 (de) 2010-05-27 2011-05-18 Möbelscharnier
PL11721293T PL2576947T3 (pl) 2010-05-27 2011-05-18 Zawiasa meblowa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017121A DE102010017121A1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Möbelscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017121A1 true DE102010017121A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44119100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017121A Withdrawn DE102010017121A1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Möbelscharnier

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2576947B1 (de)
CN (1) CN102918222B (de)
DE (1) DE102010017121A1 (de)
ES (1) ES2637091T3 (de)
PL (1) PL2576947T3 (de)
TW (1) TW201200706A (de)
WO (1) WO2011147725A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105350847A (zh) * 2015-11-30 2016-02-24 伍志勇 家具铰链的角度调节机构
AT518248A4 (de) * 2016-06-22 2017-09-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
CN108869530A (zh) * 2018-06-28 2018-11-23 安徽省润创信息技术有限公司 一种家具铰链结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103670088A (zh) * 2013-12-17 2014-03-26 伍志勇 家具铰链的开启限位机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8323249U1 (de) * 1983-08-12 1983-11-24 Richard Heinze Kunststoff-Spritzgießwerke GmbH & Co, 4900 Herford Moebelscharnier
DE3101228C2 (de) * 1981-01-16 1989-11-09 Miele & Cie Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De
DE202004010842U1 (de) * 2004-07-09 2004-10-14 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708545C2 (de) * 1977-02-28 1982-02-25 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Viergelenk-Möbelscharnier
IT217648Z2 (it) * 1989-07-28 1992-01-07 T G N Spa Cerniera per mobili. con basi non incassate
JP3001240B2 (ja) * 1990-09-01 2000-01-24 株式会社ムラコシ精工 ヒンジ
US20030131446A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-17 Bender C. Scott Adjustable hinge
WO2008024469A2 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Terry Moseley Hinge with adjustable maximum opening angle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101228C2 (de) * 1981-01-16 1989-11-09 Miele & Cie Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De
DE8323249U1 (de) * 1983-08-12 1983-11-24 Richard Heinze Kunststoff-Spritzgießwerke GmbH & Co, 4900 Herford Moebelscharnier
DE202004010842U1 (de) * 2004-07-09 2004-10-14 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105350847A (zh) * 2015-11-30 2016-02-24 伍志勇 家具铰链的角度调节机构
AT518248A4 (de) * 2016-06-22 2017-09-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
AT518248B1 (de) * 2016-06-22 2017-09-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
US10968672B2 (en) 2016-06-22 2021-04-06 Julius Blum Gmbh Furniture fitting
CN108869530A (zh) * 2018-06-28 2018-11-23 安徽省润创信息技术有限公司 一种家具铰链结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2576947A1 (de) 2013-04-10
EP2576947B1 (de) 2017-05-17
ES2637091T3 (es) 2017-10-10
CN102918222A (zh) 2013-02-06
TW201200706A (en) 2012-01-01
WO2011147725A1 (de) 2011-12-01
PL2576947T3 (pl) 2017-10-31
CN102918222B (zh) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873792B1 (de) Türband
DE19728641A1 (de) Positionsscharnier für Türen
DE69921874T2 (de) Scharnier mit einer durch Nocken querverstellbaren Grundplatte
EP1028213B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils, vorzugsweise des Tragarms eines Scharniers, an einer Möbelwand o.dgl.
EP2576947B1 (de) Möbelscharnier
DE3639276A1 (de) Moebelscharnier mit schnellverschluss
EP3652400B1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel
EP2546438B1 (de) Zur verschieblichen Montage in einer einen Hinterschnitt aufweisenden Beschlagnut vorgesehenes Beschlagteil
EP2565351B1 (de) Griffanordnung
EP3973126B1 (de) Möbelbeschlag
EP3680431A1 (de) Verdeckttürband
DE602005005494T2 (de) Gelenk mit druckkraft beim öffnen für möbeleinheiten mit gesims
DE112008000005T5 (de) Dreifachklemmen-Verriegelungsvorrichtung
EP2370654A1 (de) Band zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels an einem rahmen
EP3757464A1 (de) Wandhängendes gehäuse
DE102011078754B4 (de) Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren federvorgespannten Scharnierteilen
EP3168399B1 (de) Schrank mit rahmenprofilen
DE10141158B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Gasvolumenstroms
CH706604B1 (de) Objektband und Verwendung eines Objektbands an einem Tür- oder Fensterblatt und einer Tür- oder Fensterzarge.
DE3034619A1 (de) Ecklager fuer dreh-kipp-fenster, -tueren o.dgl.
DE10347150A1 (de) Unterkonstruktion
AT13580U1 (de) Objektband und Anordnung eines Objektbands an einem Tür- oder Fensterblatt und einer Tür- oder Fensterzarge
EP0340455B1 (de) Drehlager zur Verbindung zweier Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3006428C2 (de)
DE10313842A1 (de) Schranktür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee