WO2011147725A1 - Möbelscharnier - Google Patents

Möbelscharnier Download PDF

Info

Publication number
WO2011147725A1
WO2011147725A1 PCT/EP2011/058053 EP2011058053W WO2011147725A1 WO 2011147725 A1 WO2011147725 A1 WO 2011147725A1 EP 2011058053 W EP2011058053 W EP 2011058053W WO 2011147725 A1 WO2011147725 A1 WO 2011147725A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spacer element
furniture hinge
guide lever
lever
furniture
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/058053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Sander
Original Assignee
Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg filed Critical Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg
Priority to PL11721293T priority Critical patent/PL2576947T3/pl
Priority to ES11721293.6T priority patent/ES2637091T3/es
Priority to CN201180026125.6A priority patent/CN102918222B/zh
Priority to EP11721293.6A priority patent/EP2576947B1/de
Publication of WO2011147725A1 publication Critical patent/WO2011147725A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/142Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a furniture hinge according to the preamble of claim 1.
  • Furniture hinges of the present type are known per se and are used without limitation of the opening angle by spacer elements, if a disability-free opening of a Möbeit in a manufacturer's predetermined winkei Symposium is readily possible.
  • An insert with inserted spacer element comes into consideration if, due to the installation situation, the opening of a furniture door in a certain angular range is not possible or not desirable and therefore an additional mechanical stop » for example in the hinge pot, the factory-defined opening angle range is to limit.
  • Object of the present invention is therefore to provide a Svöbleischierier of the generic type, in which the opening angle is variably adjustable.
  • the furniture hinge is equipped with a spacer element, which is designed as the opening angle of the furniture hinge variably adjustable limiter.
  • a spacer element formed, a time-consuming replacement of a first D ' display element by a second spacer element for changing the opening angle of the furniture hinge is no longer necessary.
  • the spacer element can be designed so that the setting to limit the opening angle can be limited continuously from the maximum likewiseiler discourse predetermined ⁇ réelleswinkelbereic to the desired ⁇ fmungswinkei Symposium.
  • the arrangement de spacer element on the support lever on the side facing the guide lever allows a stable position and training with large Anschiags vom.
  • the spacer element has on its side facing the guide lever several as contact surfaces for the guide lever! formed wedge surfaces with different wedge angles on.
  • Such trained spacer element is easy to produce and permanently usable.
  • the spacer element is on a guide lift! opposite side with a groove, one
  • adjustable In order for such a distance element in a simple manner, for example with a screwdriver, adjustable.
  • the spacer element is fixed according to a preferred amongsväriante to the support lever.
  • the lifting jack! in particular has an opening through which the groove of the spacer element is accessible. In this way, the spacer element can be adjusted in the simplest way.
  • the side facing away from the guide lever of the spacer element is one of the number of Wedge surfaces corresponding number of latched to the support lever, preferably formed as a locking cam, locking elements forth.
  • At least one marking for displaying the set opening angle is provided on the spacer element according to a further embodiment variant.
  • a marking for example in the form of visible color dots o. ⁇ . Markings, this can give information about the set angle of the furniture hinge.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of an embodiment variant of a furniture hinge according to the invention
  • FIG. 3 shows a perspective view of an embodiment variant of a support lever according to the invention with integrated spacer element
  • FIG. 4 shows a perspective view of an embodiment variant of a spacer element according to the invention
  • FIG. 5 is an enlarged detail of the designated Roman V
  • FIGS. 6a-c are side sectional views of the spacer element from FIG. 4 in different rotated positions
  • FIG. 7 is a perspective view of a detail of the furniture hinge of FIG. 1, FIG.
  • FIGS. 8a-c show different representations of the furniture hinge with a spacer element set for a predetermined opening angle
  • FIGS. 9a-c show different representations of the furniture hinge with a spacer element set for a different opening angle
  • Figures TQa-c different representations of the furniture hinge with set to a third opening angle spacer.
  • FIG. 11 is a perspective view of a carrying lever of the furniture hinge according to the invention, with a view of the side facing away from the guide lever,
  • FIG. 12 shows a detail enlargement of the area of the lifting lever of FIG. 11 designated by Roman X.sub.li.
  • FIG. 13 is a perspective view of a support bracket of the furniture hinge according to the invention with a view of the side facing the guide lever,
  • FIG. 14 shows an enlarged detail of the area of the lifting lever designated by Roman XIV from FIG. 13,
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the example representation and position of the furniture hinge and other parts selected in the respective figures. These terms are not intended to be limiting, that is to say, they may vary as a result of different divisions of work or the mirror-symmetric design or the like.
  • the reference numeral 1 denotes a furniture hinge with a door-side first attachment part 2 and a wall-side second attachment part 3, in which the attachment parts 2 and 3 are pivotably connected to one another by a support lever 4 and a guide lever 5, preferably in a four-jointed manner ,
  • a support lever 4 and a guide lever 5 preferably in a four-jointed manner
  • the first Anschiagteil 2 is pot-shaped in a known manner and is used for fixing to a (not shown) furniture door, the second stop member 3 can be fixed in a conventional manner to a wall of a piece of furniture.
  • the opening angle of the furniture hinge 1 can be reduced by a spacer element 6 to a predetermined angle, ß, ⁇ .
  • the spacer element 6 is arranged between the support lever 4 and the guide lever 5. As shown in Figures 2 and 3, the spacer element 6 is rotatably arranged at the bottom of a directed to the guide lever 5 Vergargung 42 in a circular opening 49 of the support lever 4.
  • the spacer element 6 is preferably arranged captively on the support lever 4, preferably the cylindrical piece 62 is riveted or staggered in the sense of a loose riveting. As can be seen in FIGS. 4 to 6, the spacing element 6 has, on its side facing the guide lever 5, a plurality of contact surfaces 84, 65, 66 with different wedge angles designed as contact surfaces with the guide lever 5. On the lead lift!
  • the groove 63 is formed in the embodiment variant of the spacer element 6 shown in the figures in a cylinder piece 62 protruding from the side of the spacer element 6 facing away from the guide lever 5.
  • This ZY iinder Sharing 62 projecting in the installed state in the embossment 42 through the opening 49 of the supporting Hebeis 4, so that the groove 63 ⁇ in a simple manner for adjusting the maximum opening angle, ß t ⁇ on M ⁇ beSschamier 1 in ⁇ ff- voltage state is accessible, since the support lever 4 is then swung out of the cup-shaped stop member 2.
  • the embodiment variant of the spacer element 6 shown in FIGS. 4 to 6 is formed with three wedge-shaped surfaces with different angles of curvature, ⁇ , ⁇ .
  • the clearances 68 are arranged at an angle around the opening 49 in such a manner that when the locking elements 67 engage, the wedge surfaces 64, 65, 66 are aligned so that the guide lever engages with its Wear side facing depending on the desired maximum off- ß at the opening angle limit on the selected wedge surface 64 or 65 or 66 over a large area (almost flat) strikes. Due to the large-area stop exact compliance with the opening angle limitation over a long life is given.
  • the spacer element 6 can be noticeably adjusted from an angular position to a next angle position via these latching elements 67. It is also conceivable that the two Rasteiemente 67 formed here as a detent cam circumferentially multiply, corresponding to corresponding to the arrangement of Keilfi Stahlen 64, 65, 66 to the cylinder piece 62 on the side facing away from the guide lever 5 side 61 of the spacer element 6 to arrange.
  • the clearances 68 on the side facing the guide lever 5 side of the support lifting 4 are then of course only two times necessary,
  • Figures 6a to 6c show the spacer element 6 from different perspectives to represent the differently shaped wedge surfaces 64, 65, 66th
  • the support lever 4 consists essentially of the main body 41 with the dari approximately centrally arranged Vergargung 42 through which the cylindrical piece 62 of the spacer element 6 protrudes.
  • the embossment 42 is formed on its part facing the door-side first Anschiagteil 2 part-circular and takes the spacer 6 rotatably circumferentially. From the Grundkör- 41 of the support lever 4 lateral bent cheeks 47, 48 are arranged, the respective openings 44, 45 for pivotally mounting the support lever on axes of rotation 7, 8 have.
  • a tongue 46 following the contour of the axis of rotation 7 is formed on an end face of the support member 4 facing the door-side first abutment U 2.
  • the base body 41 is formed in a preferred embodiment with position indicator marks 43 around the embossment 42, by which the selected setting of the opening angle of the spacer element 6, e.g. by the position of the groove 63, can be seen.
  • the spacer element 6 is preferably formed in one piece and is preferably made of a metal.
  • FIGs 8a, b, c to 10a, b, c the ⁇ beischamier 1 is shown in different views with under Kunststofflieh set spacer 6.
  • the figures 8a-c show an adjustment of the spacer element 6, wherein the furniture hinge 1 is set to a first relatively small ⁇ réelleswinkei ⁇ , in which the Keiifläebe 65 of the spacer element 6 comes with the guide lever 5 when opening the öbelschamiers 1 into abutment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Bei einem Möbelscharnier (1) mit einem türseitigen, ersten Anschlagteil (2) und einem wandseitigen, zweiten Anschlagteil (3), welche durch einen Traghebel (4) und einen Führungshebel (5) verschwenkbar miteinander verbunden sind, ist zwischen den beiden Hebeln (4, 5) ein. Distanzelement (8) zur Begrenzung des Öffnungswinkels des Möbelscharniers (1) angeordnet, wobei das Distanzelement (6) als den Öffnungswinkel (α, ß, γ) des Möbelscharniers (1) variabel einstellbarer Begrenzer ausgebildet ist.

Description

Möbelscharnier
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelscharnier gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Möbelscharniere der vorliegenden Art sind an sich bekannt und werden ohne Begrenzung des Öffnungswinkels durch Distanzelemente verwendet, wenn ein behinderungsfreies Öffnen einer Möbeitür in einem herstellerseitig vorbestimm- ten Winkeibereich ohne weiteres möglich ist. Ein Einsatz mit eingesetztem Distanzelement kommt dann in Betracht, wenn aufgrund der Einbausituation das Öffnen einer Möbeltür in einem bestimmten Winkelbereich nicht möglich oder nicht erwünscht ist und deshalb ein zusätzlicher mechanischer Anschlag» zum Beispiel im Schamiertopf, den herstellerseitig vorbestimmten Öffnungswinkel- bereich begrenzen soll.
In funktioneller Hinsicht erfüllen die bekannten Möbelschamlere mit demontierten Distanzelementen die entsprechenden Anforderungen. Nachteilig bei den bekannten Konstruktionen ist, dass zum Einstellen des Möbelscharniers für ei- nen begrenzten Öffnungswinkel je nach gewünschtem Öffnungswinkel zusätzliche unterschiedliche Distanzelemente in dem Möbelscharnier eingebaut werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Svlöbeischarnier der gat- tungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem der Öffnungswinkel variabel einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Möbelscharnier mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist das Möbeiseharnier mit einem Distanzelement bestückt, das als den Öffnungswinkel des Möbelscharniers variabel einstellbarer Begrenzer ausgebildet ist. Mit einem derart ausgebildeten Distanzelement ist ein zeitaufwendiges Austauschen eines ersten D'istanzeiements durch ein zweites Dis- tanzelement zur Veränderung des Öffnungswinkels des Möbelscharnlers nicht mehr notwendig.
Außerdem kann dadurch die Lagerhaltung verschiedener Distanzelemente zur Begrenzung des Öffnungswinkels des Möbeischarniers bei unterschiedlichen Öffnungswinkeln vermieden werden. Es braucht nur noch ein Distanzeiement hergestellt werden, mit dem das fvlöbelscharnier für unterschiedliche Öffnungswinke! bestückt werden kann. Die gewünschte Begrenzung des Öffnungswinkeis kann beim Möbelaufbau ohne Vorhaitung weitere Distanzstücke einfach durch Einstellung am Möbeischarnier erfolgen.
Das Distanzelement kann dabei so gestaltet sein, dass die Einstellung zu Begrenzung des Öffnungswinkels stetig vom maximalen hersteilerseitig vorbestimmten Öffnungswinkelbereic bis zum gewünschten Öfmungswinkeibereich beschränkt werden kann.
Die Anordnung de Distanzelementes am Traghebel an der dem Führungshebel zugewandten Seite ermöglicht eine stabile Lage und eine Ausbildung mit großen Anschiagsflächen.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariant weist das Distanzeiement auf seiner dem Führungshebel zugewandten Seite mehrere als Berührungsflächen zum Führungshebe! ausgebildete Keilflächen mit unterschiedlichen Keilwinkeln auf. Ein derart ausgebildetes Distanzelement ist einfach hersteilbar und dauerhaft nutzbar.
Gemäß einerweiteren bevorzugten Ausführungsväriante ist das Distanzele- ment auf einer dem Führungshebe! abgewandten Seite mit einer Nut, einer
Aussparung oder einer Durchbrechung zur Aufnahme eines Werkzeuges ausgebildet, mit dem das Distanzelement so einstellbar ist, dass eine de Keilflächen mit einem bestimmten Keilwinkel dem FOhrungshebel zugewandt ist. Damit ist ein solches Distanzeiement in einfacher Weise, beispielsweise mit einem Schraubendreher, verstellbar.
Das Distanzelement ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsväriante an dem Traghebel festgelegt. Der Traghebe! weist dabei insbesondere eine Öffnung auf, über die die Nut des Distanzelementes zugänglich ist. Auf diese Weise lässt sich das Distanzelement in einfachsterweise einstellen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante steht aus der dem Führungshebel abgewandten Seite des Distanzelementes eine der Anzahl der Keilflächen entsprechende Zahl von an dem Traghebel verrastbaren, vorzugsweise als Rastnocken ausgebildeten, Rastelementen hervor. Dadurch Jässt sich der Öffnungswinkel des Möbelscharniers spurbar auf eine nächste Winkelpositio einstellen.
An dem Distanzelement ist gemäß einer weiteren Ausführungsvariante mindestens eine Markierung zur Anzeige des eingestellten Öffnungswinkeis vorgesehen. Mit einer solchen Kennzeichnung, beispielsweise in Gestalt von sichtbaren Farbpunkten o. ä. Markierungen, kann diese über den eingestellten Winkel des Möbelscharniers Auskunft geben.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Äusführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbelscharniers,
Figur 2 eine. Ausschnittevergrößerung des mit römisch II bezeichneten
Bereiches des Möbelscharniers aus Figur 1 ,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Traghebels mit integriertem Distanzelement,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer Äusführungsvariante eines erfindungsgemäßen Distanzeiements,
Figur 5 eine Ausschnittsvergrößerung des mit römisch V bezeichneten
Bereichs des Distanzeiements aus Figur 4,
Figuren 6a-c Seitenschnittansichten des Distanzelementes aus Figur 4 in unterschiedlich verdrehten Positionen,
Figur 7 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Möbelscharniers aus Figur 1 ,
Figuren 8a-c unterschiedliche Darstellungen des Möbelscharniers mit für einen vorbestimmten Öffnungswinkel eingestelltem Distanzelement,
Figuren 9a-c unterschiedliche Darstellungen des Möbelscharniers mit für einen anderen Öffnungswinkel eingestelltem Distanzelement,
Figuren TQa-c unterschiedliche Darstellungen des Möbelscharniers mit auf einen dritten Öffnungswinkel eingestelltem Distanzelement.
Figur 11 eine perspektivische Darstellung eines Traghebeis des erfindungsgemäßen Möbelscharniers mit Blick auf die dem Führungshebel abgewandte Seite, Figur 12 eine Ausschniitsvergrößerung des mit römisch Xli bezeichneten Bereiches des Traghebeis aus Figur 11,
Figur 13 eine perspektivische Darstellung eines Tragbebeis des erfindungsgemäßen Möbelscharniers mit Blick auf die dem Füh- rüngshebel zugewandte Seite,
Figur 14 eine Ausschnittsvergrößerung des mit römisch XIV bezeichneten Bereiches des Traghebeis aus Figur 13,
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Möbelscharniers und anderer Teile. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Ärbeitssteilungen oder die spiegelsymmetrisehe Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein Möbelschamier mit einem türseitigen ersten Anschiagteil 2 und einem wandseitigen zweiten Anschiagieil 3 bezeichnet, bei dem die Anschfagteile 2 und 3 durch einen Traghebel 4 und einen Führungshebel 5 schwenkbar, bevorzugt viergelenkartig, mitei- nander verbunden sind. Zur besseren Erkennbarkeit der des Traghebels 4 und des Führungshebels 5 ist das erste Anschiagteil 2 halbseitig geschnitten dargestellt
Das erste Anschiagteil 2 ist in bekannter Weise topfartig ausgebildet und dient zur Festlegung an einer (nicht gezeigten) Möbeltür, Das zweite Anschlagteil 3 kann in an sich bekannter Weise an einer Wand eines Möbels befestigt werden.
Der Öffnungswinkel des Möbelscharniers 1 ist durch ein Distanzelement 6 auf einen vorbestimmten Winkel , ß, γ reduzierbar. Das Distanzelement 6 ist zwischen dem Traghebel 4 und dem Führungshebel 5 angeordnet. Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, ist das Distanzelement 6 am Grund einer zum Führungshebel 5 gerichteten Verprägung 42 in einer kreisförmigen Öffnung 49 des Traghebels 4 drehbar angeordnet.
Das Distanzelement 6 ist bevorzugt verliersicher an dem Traghebel 4 angeordnet, bevorzugt ist das Zylinderstück 62 im Sinne einer losen Nietung genietet oder getaumelt. Wie in den Figuren 4 bis 6 zu erkennen ist, weist das Distanzelement 6 auf seiner dem Führungshebel 5 zugewandten Seite mehrere als Berührungsflächen zum Führungshebel 5 ausgebildete KeiifläGhen 84, 65, 66 mit unterschiedliche Keilwinkeln auf. Auf der den Führungshebe! 5 abgewandten Seite weist das Distanzeiement 6 im Zylinderstück 62 eine Nut 63, Aussparung oder Durchbrechung zur Aufnahme eines Werkzeuges, insbesondere eines Schraubendrehers, auf, mit dem das Distanzelement 6 verdreht werden kann, um eine gewünschte Öffnungswinkelbegrenzung des Sviöbelschamiers 1 durch Ausrichten eine der Keiif lachen 64, 65, 66 als Berührungsflächen zum Führungshebel 5 auszuwählen. Bei entsprechender Gestaltung ist auch eine werkzeuglose Betätig u ng s m ö g itchkeit den k ar .
Die Nut 63 Ist bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsvariante des Dis- tanzeiements 6 in einem aus der den Führungshebel 5 abgewandten Seite des Distanzeäementes 6 hervorstehenden Zylinderstück 62 ausgebildet. Dieses Zy- iinderstück 62 ragt im eingebauten Zustand in die Verprägung 42 durch die Öffnung 49 des Trag hebeis 4, so dass die Nut 63 in einfacher Weise zur Einstellung des maximalen Öffnungswinkels α, ßt γ am MÖbeSschamier 1 im Öff- nungszustand zugänglich ist, da der Traghebel 4 dann aus dem topfartig aus- gebildeten Anschlagteil 2 herausgeschwenkt ist.
Die in den Figuren 4 bis 6 gezeigte Ausführungsvariante des Distanzelementes 6 äst mit drei Keilfiächen mit unterschiedlichen Keitwinkein , ß, γ ausgebildet. Eine Aüsführungsvariante mit nur zwei oder mehr als drei Kellflächen mit unter- schiedlichen Keitwinkein oder sogar nur einer Berührungsfläche mit einem kontinuierlich ansteigenden Verlauf, die um die Drehachse des Distanzelementes zumindest teilweise gewunden ist, ist ebenfalls denkbar.
Wie in den Figuren 4 bis 6 des Weiteren gut zu erkennen ist, stehen aus der dem Führungshebel 5 abgewandten Seite 61 des Distanzelementes 6 zweidiametral angeordnete Rastelemente 67, die vorzugsweise als beidseitig mit gleicher Schräge ausgebiidete Rastnocken gestaltet sind, hervor. Die Rasteie- mente greifen an der zum Führungshebel 5 zugewandten Seite in korrespondierende Freimachungen 68 am Traghebel 4 ein, die vorzugsweise als Vertie- fungen mit keilartigem Querschnitt ausgeführt sind, ein. Wie in den Figuren 1 1 bis 14 zu erkennen ist, sind die Freimachungen 68 um die Öffnung 49 strahien- artig im Winkel derart angeordnet, dass beim Eingriff der Rastelemente 67 die Keilflächen 64, 65,66 so ausgerichtet sind dass der Führungshebel mit seiner dem Traghebei zugewandten Seite je nach gewünschtem maximalen Off- nungswinkels ß, γ bei der Öffnungswinkelbegrenzung an der ausgewählten Keilfläche 64 oder 65 oder 66 großflächig (nahezu plan) anschlägt. Durch den großflächigen Anschlag ist eine genaue Einhaltung der Öffnungswinkelbegrenzung über eine lange Lebensdauer gegeben.
Über diese Rastelemente 67 lässt sich das Distanzelement 6 spürbar von einer Winkelposition auf eine nächste Winke!position einstellen. Es ist auch denkbar, die hier als Rastnocken ausgebildeten zwei Rasteiemente 67 umfänglich mehrfach, entsprechend korrespondierend zur Anordnung der Keilfiächen 64, 65, 66, um das Zylinderstück 62 auf der den Führungshebel 5 abgewandten Seite 61 des Distanzelementes 6 anzuordnen. Die Freimachungen 68 an der zum Führungshebel 5 zugewandten Seite des Traghebeis 4 sind dann natüriich nur zweifach erforderlich, Die Figuren 6a bis 6c zeigen das Distanzelement 6 aus unterschiedlichen Perspektiven zur Darstellung der unterschiedlich geformten Keilflächen 64, 65, 66.
Der Traghebel 4 besteht im Wesentlichen aus dem Grundkörper 41 mit der dari etwa zentral angeordneten Verprägung 42, durch die das Zylinderstück 62 des Distanzelementes 6 hindurchragt. Die Verprägung 42 ist an ihrem dem türseitigen ersten Anschiagteil 2 zugewandten Ende teilkreisförmig ausgebildet und nimmt das Distanzelement 6 drehbar umfänglich auf. Von dem Grundkör- per41 des Traghebels 4 sind seitliche umgebogene Wangen 47, 48 angeordnet, die jeweilige Öffnungen 44, 45 zur verschwenkbaren Befestigung des Traghebeis an Drehachsen 7, 8 aufweisen. An einer dem türseitigen ersten An- schlagteÜ 2 zugewandten Stirnfläch des Trag.he.beis 4 ist eine der Kontur der Drehachse 7 folgende Zunge 46 angeformt.
Der Grundkörper 41 ist in einer bevorzugten Ausführungsvahante mit um di Verprägung 42 herum angeordneten Positionsanzeigemarkierungen 43 ausgebildet, durch die die gewählte Einstellung des Öffnungswinkeis des Distanzelementes 6, z.B. durch die Lage der Nut 63, erkennbar ist.
Das Distanzelement 6 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und ist bevor- zugt aus einem Metall hergestellt.
In den Figuren 8a, b, c bis 10a, b, c ist das öbeischamier 1 in unterschiedlichen Ansichten mit unterschiedlieh eingestelltem Distanzelement 6 gezeigt. Dabei zeigen die Figuren 8a bis c eine Einstellung des Distanzelementes 6, bei dem das Möbelscharnier 1 auf einen ersten relativ kleinen Öffnungswinkei α eingestellt ist, bei dem die Keiifläebe 65 des Distanzelementes 6 mit dem Führungshebel 5 beim Öffnen des öbelschamiers 1 in Anschlag kommt.
Bei den in den Figuren 9a bis c gezeigten Darstellungen ist das Distanzelement 8 auf einen Winkel ß eingestellt, wobei die Keilfläche 66 beim Öffnen des Möbelscharniers 1 mit dem Führungshebel 5 in Anschlag kommt, Schließlich ist in den Figuren 10a bis c eine Einstellung des Möbelschamiers gezeigt, bei der sich das Möbelscharnier auf einen größtmöglichen Winkel γ Öffnen fässt, wobei die Keilfläche 64 beim Öffnen des Ivlöbelscharniers 1 mit dem Führungshebe! 5 in Berührung kommt. Die Begrenzung dieses Öffnungswinkeis kann vorzugsweis bis auf einen Öffnungswinkei von ca, 80° erfoigen. Die weiteste Öffensteliung des Öffnungswinkeis beträgt vorzugsweise etwa 107°. Andere maximale und minimale Offen- steilungen des Öffnungswinkels sind jedoch ebenfalls denkbar.
W
Bezugszeichenliste
1 Möbelscharnier
2 Anschlagteil
3 Anschlagteii
4 Traghebel
5 Führungshebel
6 Distanzelernent
7 Drehachse
8 Drehachse
41 Grundkörper
42 Verprägung
43 Öffnung
44 Öffnung
45 Öffnung
46 Zunge
47Seitenwange
48 Seitenwange
49 Öffnung
61 Seite
62 Zytinderstück
63 Nut
64 Keilfiäche
65 Keilfiäche
66 Keilfläch
67 Rastelement
68 Freimachung et Öffnungswlnkel p Öffnungswinkel γ Öffnungswinkel

Claims

Ansprüche
Möbelschamter (1) mit einem türseitigen, ersten Änschlagteil (2) und einem wandseitigen, zweiten Ansehtagteil (3), welche durch einen Traghebel (4) und einen Führungshebel (5) verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei zwischen den beiden Hebein (4, 5) ein Distanzeiement (6) zur Begrenzung des Öffnungswinkeis des Möbelscharniers (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (6) als den Öffnungswinkei (α, ß, γ) des Möbelscharniers (1 ) variabel einstellbarer Begrenzer ausgebildet ist.
Möbelscharnier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzeiement (6) auf seiner dem Führungshebel (5) zugewandten Seite mehrere als Berührungsflächen zum Führungshebel (5) ausgebildete Keilflächen (64, 65, 66) mit unterschiedlichen Keilwinkeln aufweist.
Möbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (6) auf seiner dem Führungshebel (5) zugewandten Seite eine Berührungsfläche mit einer kontinuierlich ansteigenden Berührungsflache, die zumindest teilweise um die Drehachse gewunden ist, aufweist.
Möbelscharnier nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (6) auf einer dem Führungshebel (5) abgewandten Seite eine Nut (63), eine Aussparung oder eine Durchbrechung zur Aufnahme eines Werkzeuges aufweist, mit dem das Distanzeiement (6) so einstellbar ist, dass eine der Keilflächen (64, 65, 66) dem Führungshebel (5) zugewandt ist.
Möbelscharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut
(63) in einem aus der dem Führungshebel (5) abgewandten Seite des Distanzelementes (6) hervor stehenden Zylinderstück (62) ausgebildet ist.
6. Möbelscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (6) drehbar an dem Traghebel (4) festgelegt ist.
7. Möbeischamier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Traghebel (4) eine Verprägung (42) mit einer Öffnung (49) aufweist, über die die Nut (63) des Distanzelementes (6) zugänglich ist.
8. Möbeischamier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderstück (62) in die Verprägung (42) des Traghebeis (4) hinein ragt.
9. Möbeischamier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der dem Führungshebel (5) abgewandten Seite des Distanzelementes (6) eine der Anzahl der Keilflächen (64, 65, 66) entsprechende Zahl von an dem Traghebei (4) verrastbaren, vorzugsweise als Rasf- nocken ausgebildeten Rastelementen (67) hervorsteht.
10. Möbelscharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Distanzelement (6) mindestens eine Markierung zur Anzeige des eingestellten Öffnungswinkels (a, (3, y) vorgesehen ist.
1 1. Möbeischamier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (6) einstückig ausgebildet ist.
12. Möbelscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (6) au Metall hergestellt ist.
PCT/EP2011/058053 2010-05-27 2011-05-18 Möbelscharnier WO2011147725A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11721293T PL2576947T3 (pl) 2010-05-27 2011-05-18 Zawiasa meblowa
ES11721293.6T ES2637091T3 (es) 2010-05-27 2011-05-18 Bisagra de mueble
CN201180026125.6A CN102918222B (zh) 2010-05-27 2011-05-18 家具铰链
EP11721293.6A EP2576947B1 (de) 2010-05-27 2011-05-18 Möbelscharnier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017121A DE102010017121A1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Möbelscharnier
DE102010017121.2 2010-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011147725A1 true WO2011147725A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44119100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/058053 WO2011147725A1 (de) 2010-05-27 2011-05-18 Möbelscharnier

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2576947B1 (de)
CN (1) CN102918222B (de)
DE (1) DE102010017121A1 (de)
ES (1) ES2637091T3 (de)
PL (1) PL2576947T3 (de)
TW (1) TW201200706A (de)
WO (1) WO2011147725A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103670088A (zh) * 2013-12-17 2014-03-26 伍志勇 家具铰链的开启限位机构
CN105350847B (zh) * 2015-11-30 2017-09-05 伍志勇 家具铰链的角度调节机构
AT518248B1 (de) 2016-06-22 2017-09-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
CN108869530A (zh) * 2018-06-28 2018-11-23 安徽省润创信息技术有限公司 一种家具铰链结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184228A (en) * 1977-02-28 1980-01-22 Karl Lautenschlager Kg, Mobelbeschlagfabrik Quadruple knuckle joint cabinet hinge
US5035026A (en) * 1989-07-28 1991-07-30 T.G.N. S.P.A. Hinge for pieces of furniture
WO2008024469A2 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Terry Moseley Hinge with adjustable maximum opening angle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101228A1 (de) * 1981-01-16 1982-09-02 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Moebelscharnier mit einer oeffnungswinkelbegrenzung
DE8323249U1 (de) * 1983-08-12 1983-11-24 Richard Heinze Kunststoff-Spritzgießwerke GmbH & Co, 4900 Herford Moebelscharnier
JP3001240B2 (ja) * 1990-09-01 2000-01-24 株式会社ムラコシ精工 ヒンジ
US20030131446A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-17 Bender C. Scott Adjustable hinge
DE202004010842U1 (de) * 2004-07-09 2004-10-14 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184228A (en) * 1977-02-28 1980-01-22 Karl Lautenschlager Kg, Mobelbeschlagfabrik Quadruple knuckle joint cabinet hinge
US5035026A (en) * 1989-07-28 1991-07-30 T.G.N. S.P.A. Hinge for pieces of furniture
WO2008024469A2 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Terry Moseley Hinge with adjustable maximum opening angle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2576947B1 (de) 2017-05-17
TW201200706A (en) 2012-01-01
EP2576947A1 (de) 2013-04-10
ES2637091T3 (es) 2017-10-10
DE102010017121A1 (de) 2011-12-01
CN102918222B (zh) 2015-04-22
CN102918222A (zh) 2013-02-06
PL2576947T3 (pl) 2017-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873792B1 (de) Türband
DE2735787A1 (de) Fuehrungselement fuer nachgiebig zu lagernde schiebetuerelemente sowie damit ausgeruestetes schiebetuerelement
EP0168672B1 (de) Gerätetür eines Haushalt-Einbaugerätes mit Türblatt
EP2576947B1 (de) Möbelscharnier
DE3639276A1 (de) Moebelscharnier mit schnellverschluss
EP2644810A2 (de) Multifunktionsstopper
EP3652400B1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel
EP3425155B1 (de) Klemmschutzeinrichtung für eine tür
EP2565351B1 (de) Griffanordnung
EP0991836B1 (de) Scharnier für blechschranktüren
EP1132560B1 (de) Scharnier, sowie Verfahren zur Höhenverstellung eines Scharniers
EP3327240B1 (de) Haltevorrichtung zum halten einer sonnenschutzvorrichtung und haltesystem
DE112008000005T5 (de) Dreifachklemmen-Verriegelungsvorrichtung
EP3757464A1 (de) Wandhängendes gehäuse
DE3034619C2 (de) Ecklager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen o.dgl.
DE102011078754B4 (de) Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren federvorgespannten Scharnierteilen
CH706604B1 (de) Objektband und Verwendung eines Objektbands an einem Tür- oder Fensterblatt und einer Tür- oder Fensterzarge.
EP3783178B1 (de) Tür
AT13580U1 (de) Objektband und Anordnung eines Objektbands an einem Tür- oder Fensterblatt und einer Tür- oder Fensterzarge
DE102019111677B4 (de) Scharnier für türen und befestigungskörper für türscharniere
EP3623558B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einem möbelkorpus
WO2008119460A1 (de) Treibstangenanordnung mit mindestens einer treibstange und mindestens einem treibstangenführungselement
EP1507049B1 (de) Entwässerungsrinne
DE202008005218U1 (de) Beschlagsatz
EP4311903A1 (de) Schnäpper für eine fenster- oder türanordnung und fenster- oder türanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180026125.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11721293

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011721293

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011721293

Country of ref document: EP