DE102021125611A1 - Elektromechanischer Betätigungsaktor und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors - Google Patents

Elektromechanischer Betätigungsaktor und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors Download PDF

Info

Publication number
DE102021125611A1
DE102021125611A1 DE102021125611.9A DE102021125611A DE102021125611A1 DE 102021125611 A1 DE102021125611 A1 DE 102021125611A1 DE 102021125611 A DE102021125611 A DE 102021125611A DE 102021125611 A1 DE102021125611 A1 DE 102021125611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
actuator
pump
actuating
electromechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021125611.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Greb
Laszlo Man
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021125611.9A priority Critical patent/DE102021125611A1/de
Priority to CN202211200244.5A priority patent/CN115929862A/zh
Publication of DE102021125611A1 publication Critical patent/DE102021125611A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0037Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Um die Kosten zum Herstellen und/oder Betreiben eines elektromotorischen Betätigungsaktors (11) zu reduzieren, ist ein Spindelaktor (30) mit einer Aus- und Einspureinrichtung (17) kombiniert, die so ausgeführt und angeordnet ist, dass die Spindelstange (32)/Spindelmutter (31) an einem Ende des Betätigungsweges (33) ausspurt, wobei die Spindelstange (32)/Spindelmutter (31) nach einer Drehrichtungsumkehr der Spindelmutter (31) /Spindelstange (32) wieder einspurt, wobei durch die Aus- und Einspureinrichtung (17) sichergestellt ist, dass die antriebsmäßige Verbindung zwischen dem Elektromotor (12) und der Pumpe (9) auch dann aufrechterhalten wird, wenn die Spindelstange (32)/Spindelmutter (31) ein Ende des Betätigungsweges (33) erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Betätigungsaktor mit einem Elektromotor, der antriebsmäßig mit einer Pumpe verbunden ist, die zur Versorgung einer Kühlung und/oder Schmierung mit einem geeigneten Medium dient, und mit einem Betätigungselement, das mit Hilfe des elektromechanischen Betätigungsaktors translatorisch entlang eines Betätigungsweges verlagerbar ist, wobei der elektromechanische Betätigungsaktor als Spindelaktor mit einer elektromotorisch in Drehbewegung versetzbaren Spindelmutter/Spindelstange ausgeführt ist, die so mit einer Spindelstange/Spindelmutter zusammenwirkt, dass die Spindelstange/Spindelmutter bei einer Drehbewegung der Spindelmutter/Spindelstange eine lineare Bewegung entlang des Betätigungsweges ausführt. Die Erfindung betrifft des Weitern ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen elektromechanischen Betätigungsaktors in einem Hydrauliksystem.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2018 112 213 A1 ist ein Getriebeaktor mit zumindest einem Elektromotor bekannt, der eine Pumpe antreibt, wobei der Elektromotor mittels eines einen Drehantrieb eines Rotors des Elektromotors in eine Linearbewegung wandelnden Getriebes eine Linearverlagerung einer Schaltwelle bewirkt, wobei eine Antriebswelle der Pumpe in das Getriebe eingeschaltet und von diesem bei beziehungsweise vorzugsweise von einem weiteren Elektromotor in eine Mittellage entlang der Schaltgassen geschalteter Schaltwelle drehangetrieben ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2018 114 902 A1 ist ein Spindelaktor mit einem Spindeltrieb bekannt, der eine elektromotorisch in Drehbewegung versetzbare Spindelmutter umfasst, die so mit einer Spindelstange zusammenwirkt, dass die Spindelstange bei einer Drehbewegung der Spindelmutter eine lineare Bewegung ausführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Kosten zum Herstellen und/oder Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu reduzieren.
  • Die Aufgabe ist bei einem elektromechanischen Betätigungsaktor mit einem Elektromotor, der antriebsmäßig mit einer Pumpe verbunden ist, die zur Versorgung einer Kühlung und/oder Schmierung mit einem geeigneten Medium dient, und mit einem Betätigungselement, das mit Hilfe des elektromechanischen Betätigungsaktors translatorisch entlang eines Betätigungsweges verlagerbar ist, wobei der elektromechanische Betätigungsaktor als Spindelaktor mit einer elektromotorisch in Drehbewegung versetzbaren Spindelmutter/Spindelstange ausgeführt ist, die so mit einer Spindelstange/Spindelmutter zusammenwirkt, dass die Spindelstange/Spindelmutter bei einer Drehbewegung der Spindelmutter/Spindelstange eine lineare Bewegung entlang des Betätigungsweges ausführt, dadurch gelöst, dass der Spindelaktor mit einer Aus- und Einspureinrichtung kombiniert ist, die so ausgeführt und angeordnet ist, dass die Spindelstange/Spindelmutter an einem Ende des Betätigungsweges ausspurt, wobei die Spindelstange/Spindelmutter nach einer Drehrichtungsumkehr der Spindelmutter /Spindelstange wieder einspurt, wobei durch die Aus- und Einspureinrichtung sichergestellt ist, dass die antriebsmäßige Verbindung zwischen dem Elektromotor und der Pumpe auch dann aufrechterhalten wird, wenn die Spindelstange/Spindelmutter ein Ende des Betätigungsweges erreicht. Nach dem Ausspuren führt ein weiteres Verdrehen der Spindelmutter/Spindelstange nicht mehr zu einer linearen Bewegung der Spindelstange/Spindelmutter. Beim weiteren Verdrehen der Spindelmutter/Spindelstange wird der elektromotorische Antrieb nur noch zum Antrieb der Pumpe verwendet. Die Aus- und Einspureinrichtung kann nur an einem Ende des Betätigungsweges wirksam sein. Besonders vorteilhaft ist die Aus- und Einspureinrichtung aber an beiden entgegengesetzten Enden des Betätigungsweges wirksam. So kann ausgehend von einer Endlage bei Drehung eines Rotors des Elektromotors zunächst durch die Spindelstange beziehungsweise die Spindelmutter das Betätigungselement axial verlagert werden. Sobald das Ende des Betätigungsweges, das auch als Endlage bezeichnet wird, erreicht ist, spuren die Spindelmutter und die Spindelstange aus. Bei weiterer Drehung des Rotors wird dann lediglich die Pumpe angetrieben. Bei einer Drehrichtungsumkehr findet der Prozess in umgekehrter Richtung statt, so dass auch in beiden Endlagen eine Pumpenfunktion dargestellt werden kann. Auch während der Betätigung läuft die Pumpe. Da die Betätigung mit dem Spindelaktor jedoch nur wenige Umdrehungen erfordert, ist hierdurch keine unerwünschte oder schädliche Kühlung und/oder Schmierung zu befürchten. Die Pumpe kann als einfache Pumpe ausgeführt sein, die nur in einer Richtung fördert. Das ist zum Beispiel beim Betätigen einer Parksperre ausreichend, die nur in einem offenen Zustand gekühlt oder geschmiert werden muss. Die Pumpe kann aber vorteilhaft auch als Reversierpumpe ausgeführt sein, die in zwei entgegengesetzten Förderrichtungen Hydraulikmedium fördert. Bei dem Medium handelt es sich vorzugsweise um ein Hydraulikmedium, das auch als Hydrauliköl bezeichnet wird. Bei dem Medium kann es sich aber auch um Wasser handeln. Analog kann es sich bei der Pumpe um eine Wasserpumpe handeln.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektromechanischen Betätigungsaktors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe antriebsmäßig mit einem Rotor des Spindelaktors verbunden ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Pumpe direkt an den Spindelaktor angeflanscht. Eine antriebsmäßige Verbindung zwischen dem Rotor und einer Antriebswelle der Pumpe umfasst zum Beispiel eine Wellenkupplung. Durch die mit dem Spindelaktor kombinierte Pumpe wird eine multifunktionelle Einheit geschaffen, die sowohl zur hydraulischen Betätigung als auch zur Darstellung einer Kühl- und/oder Schmierfunktion dient.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektromechanischen Betätigungsaktors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor über eine Wellenkupplung antriebsmäßig mit dem Rotor verbunden ist. So wird auf einfache Art und Weise ein modulartiger Aufbau ermöglicht. Dadurch wiederum wird die Verwendung einer herkömmlichen Pumpe und gegebenenfalls besonders vorteilhaft die Verwendung einer herkömmlichen Pumpe mit einem herkömmlichen Spindelaktor ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektromechanischen Betätigungsaktors ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rotor und der Pumpe ein Getriebe angeordnet ist, das sicherstellt, dass die Pumpe auch bei einer Antriebsdrehrichtungsumkehr des Rotors in der gleichen Drehrichtung angetrieben wird. Bei dem Getriebe handelt es sich um eine Art mechanischer Gleichrichter. Das Getriebe kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn die Pumpe nur eine Förderrichtung aufweist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektromechanischen Betätigungsaktors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe als Reversierpumpe ausgeführt ist, die zwei Förderanschlüsse umfasst, durch die ein Hydraulikmedium aus einem Tank über eine Ventilanordnung, die nur passive Ventile umfasst, in entgegengesetzten Förderrichtungen gefördert werden kann, um die Kühlung und/oder Schmierung mit Hydraulikmedium zu versorgen. Die passiven Ventile sind vorteilhaft als Rückschlagventile ausgeführt. Das liefert unter anderem den Vorteil, dass auf ein aktives Ventil verzichtet werden kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektromechanischen Betätigungsaktors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aus- und Einspureinrichtung mit einem Überwegmechanismus kombiniert ist, der mindestens eine Überwegfeder umfasst, die nach einem Ausspuren am Ende des Betätigungsweges nach einer Drehrichtungsumkehr der Spindelmutter/Spindelstange wieder ein korrektes Einspuren sicherstellt. Dadurch wird auf einfache Art und Weise ein ordnungsgemäßer Betrieb der Multifunktionseinheit sichergestellt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektromechanischen Betätigungsaktors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Überwegmechanismus in den Spindelaktor integriert ist. So kann der Überwegmechanismus vorteilhaft zusammen mit der Aus- und Einspureinrichtung in einem Gehäuse des Spindelaktors geschützt untergebracht werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektromechanischen Betätigungsaktors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Überwegmechanismus in das Betätigungselement integriert ist. Dadurch wird zum Beispiel die Verwendung eines herkömmlichen Spindelaktors vereinfacht.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Aus- und Einspureinrichtung und/oder einen Überwegmechanismus für einen vorab beschriebenen elektromechanischen Betätigungsaktor. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben eines vorab beschriebenen elektromechanischen Betätigungsaktors in einem Hydrauliksystem ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass der Spindelaktor sowohl zum Verlagern des Betätigungselements als auch zur Versorgung der Kühlung und/oder Schmierung mit einem geeigneten Medium verwendet wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Längsschnittdarstellung eines elektromechanischen Betätigungsaktors mit einem Spindelaktor und mit einer Pumpe zur Versorgung einer Kühlung und/oder Schmierung mit einem geeigneten Medium gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine ähnliche Darstellung wie in 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine detaillierte Darstellung des elektromechanischen Betätigungsaktors mit der Pumpe aus 1;
    • 4 eine perspektivische Darstellung des elektromechanischen Betätigungsaktors mit der Pumpe aus 3; und
    • 5 die gleiche Darstellung wie in 4 mit geöffneter Pumpe.
  • In den 1 bis 5 ist ein elektromechanischer Betätigungsaktor 11; 21 mit einem Elektromotor 12; 22 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Der Elektromotor 12; 22 umfasst einen Stator 13; 23, in welchem ein Rotor 14; 24 mit Hilfe einer Lagereinrichtung 15; 25 drehbar angeordnet ist.
  • Zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Teile werden in den 1 bis 5 die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Der elektromechanische Betätigungsaktor 11; 21 ist als Spindelaktor 30 mit einer Spindelmutter 31 und mit einer Spindelstange 32 ausgeführt. Die Spindelmutter 31 ist drehfest mit dem Rotor 14; 24 des Elektromotors 12; 22 verbunden.
  • Die Spindelstange 32 ist, wie man in 3 sieht, mit einer Verdrehsicherung 35 ausgestattet. So wird erreicht, dass sich die Spindelstange 32 in axialer Richtung entlang eines Betätigungsweges 33 verlagert, wenn die Spindelmutter 31 relativ zu der Spindelstange 32 verdreht wird. Der Aufbau und die Funktion derartiger Spindelaktoren 30 sind an sich bekannt.
  • Der Rotor 14; 24 des Elektromotors 12; 22 ist antriebsmäßig mit einer Pumpe 9 verbunden, die zur Versorgung einer Kühlung und/oder Schmierung 4 mit einem geeigneten Medium dient. Bei dem Medium handelt es sich vorzugsweise um ein Hydraulikmedium, wie Öl oder Wasser, das mit Hilfe der Pumpe 9 über eine Filtereinrichtung 7, die als Saugfilter ausgeführt sein kann, aus einem Tank 6 angesaugt wird. Die Kühlung und/oder Schmierung 4 dient zum Kühlen und/oder Schmieren eines beispielhaft angedeuteten Getriebes 5.
  • Die Pumpe 9 ist als Reversierpumpe ausgeführt, die in einem Hydrauliksystem 20 in zwei entgegengesetzten Förderrichtungen über eine Ventilanordnung 8 Hydraulikmedium aus dem Tank 6 fördert. Die Ventilanordnung 8 umfasst insgesamt vier passive Ventile, die als Rückschlagventile ausgeführt sind. Zwei der Ventile sperren in Richtung des Tanks 6. Die beiden anderen Ventile öffnen in Richtung der Kühlung und/oder Schmierung 4.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dient das Betätigungselement 10 zum Öffnen und/oder Schließen einer Parksperre 1. Die Parksperre 1 umfasst ein Parksperrenrad 2, das mit Hilfe einer Parksperrenklinke 3 gegen ein Verdrehen gesperrt werden kann. In dem dargestellten Zustand ist die Parksperre 1 geöffnet.
  • In 1 ist dem Betätigungselement 10 eine Aus- und Einspureinrichtung 17 zugeordnet. Die Aus- und Einspureinrichtung 17 ist mit einem Überwegmechanismus 18 kombiniert. Der Überwegmechanismus 18 ist in den Spindelaktor 30 integriert und umfasst insgesamt vier Überwegfedern 19.
  • In 3 sieht man, dass der Rotor 14 des Elektromotors 12 über eine Wellenkupplung 40 mit einer Antriebswelle 41 der Pumpe 9 drehfest verbunden ist. Ein optionales Getriebe 42 kann zwischen den Rotor 14 und die Antriebswelle 41 geschaltet werden, wenn die Pumpe 9, anders als in den dargestellten Ausführungsbeispielen gezeigt, nur als einfache Pumpe mit nur einer Förderrichtung ausgeführt ist.
  • In den 4 und 5 sieht man, dass die mit dem elektromechanischen Betätigungsaktor 11 kombinierte Pumpe 9 ein Gehäuse 44 mit zwei Gehäusekörpern 45 und 46 umfasst. Der Gehäusekörper 45 ist dem elektromechanischen Betätigungsaktor 11 zugeordnet. Der Gehäusekörper 46 ist der Pumpe 9 zugeordnet.
  • In 5 ist die Pumpe offen, das heißt ohne den Gehäusekörper 46 gezeigt. Hier sieht man, dass die Pumpe 9 als Zahnradpumpe mit einem Innenzahnrad 48 und einem Außenzahnrad 49 ausgeführt ist.
  • In 2 ist dem Betätigungselement 10 eine Aus- und Einspureinrichtung 27 zugeordnet, die mit einem Überwegmechanismus 28 kombiniert ist. Der Überwegmechanismus 28 umfasst zwei Überwegfedern 29. Das Betätigungselement 10 dient zum Beispiel zum Betätigen einer (nicht dargestellten) Klauenkupplung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Parksperre
    2
    Parksperrenrad
    3
    Parksperrenklinke
    4
    Kühlung und/oder Schmierung
    5
    Getriebe
    6
    Tank
    7
    Filtereinrichtung
    8
    Ventilanordnung
    9
    Pumpe
    10
    Betätigungselement
    11
    elektromechanischer Betätigungsaktor
    12
    Elektromotor
    13
    Stator
    14
    Rotor
    15
    Lagereinrichtung
    17
    Aus- und Einspureinrichtung
    18
    Überwegmechanismus
    19
    Überwegfeder
    20
    Hydrauliksystem
    21
    elektromechanischer Betätigungsaktor
    22
    Elektromotor
    23
    Stator
    24
    Rotor
    25
    Lagereinrichtung
    27
    Aus- und Einspureinrichtung
    28
    Überwegmechanismus
    29
    Überwegfeder
    30
    Spindelaktor
    31
    Spindelmutter
    32
    Spindelstange
    33
    Betätigungsweg
    35
    Verdrehsicherung
    40
    Wellenkupplung
    41
    Antriebswelle
    42
    Getriebe
    44
    Gehäuse
    45
    Gehäusekörper
    45
    Gehäusekörper
    48
    Innenzahnrad
    49
    Außenzahnrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018112213 A1 [0002]
    • DE 102018114902 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektromechanischer Betätigungsaktor (11,21) mit einem Elektromotor (12;22), der antriebsmäßig mit einer Pumpe (9) verbunden ist, die zur Versorgung einer Kühlung und/oder Schmierung (4) mit einem geeigneten Medium dient, und mit einem Betätigungselement (10), das mit Hilfe des elektromechanischen Betätigungsaktors (11:21) translatorisch entlang eines Betätigungsweges (33) verlagerbar ist, wobei der elektromechanische Betätigungsaktor (11;21) als Spindelaktor (30) mit einer elektromotorisch in Drehbewegung versetzbaren Spindelmutter (31)/Spindelstange (32) ausgeführt ist, die so mit einer Spindelstange (32)/Spindelmutter (31) zusammenwirkt, dass die Spindelstange (32)/Spindelmutter (31) bei einer Drehbewegung der Spindelmutter (31)/Spindelstange (32) eine lineare Bewegung entlang des Betätigungsweges (33) ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelaktor (30) mit einer Aus- und Einspureinrichtung (17;27) kombiniert ist, die so ausgeführt und angeordnet ist, dass die Spindelstange (32)/Spindelmutter (31) an einem Ende des Betätigungsweges (33) ausspurt, wobei die Spindelstange (32)/Spindelmutter (31) nach einer Drehrichtungsumkehr der Spindelmutter (31) /Spindelstange (32) wieder einspurt, wobei durch die Aus- und Einspureinrichtung (17;27) sichergestellt ist, dass die antriebsmäßige Verbindung zwischen dem Elektromotor (12;22) und der Pumpe (9) auch dann aufrechterhalten wird, wenn die Spindelstange (32)/Spindelmutter (31) ein Ende des Betätigungsweges (33) erreicht.
  2. Elektromechanischer Betätigungsaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (9) antriebsmäßig mit einem Rotor (14;24) des Spindelaktors (30) verbunden ist.
  3. Elektromechanischer Betätigungsaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (14;24) über eine Wellenkupplung (40) antriebsmäßig mit dem Rotor (14;24) verbunden ist.
  4. Elektromechanischer Betätigungsaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rotor (14;24) und der Pumpe (9) ein Getriebe (42) angeordnet ist, das sicherstellt, dass die Pumpe (9) auch bei einer Antriebsdrehrichtungsumkehr des Rotors (14;24) in der gleichen Drehrichtung angetrieben wird.
  5. Elektromechanischer Betätigungsaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (9) als Reversierpumpe ausgeführt ist, die zwei Förderanschlüsse umfasst, durch die ein Hydraulikmedium (20) aus einem Tank (6) über eine Ventilanordnung (8), die nur passive Ventile umfasst, in entgegengesetzten Förderrichtungen gefördert werden kann, um die Kühlung und/oder Schmierung (4) mit Hydraulikmedium (20) zu versorgen.
  6. Elektromechanischer Betätigungsaktors nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus- und Einspureinrichtung (17;27) mit einem Überwegmechanismus (18;28) kombiniert ist, der mindestens eine Überwegfeder (19;29) umfasst, die nach einem Ausspuren am Ende des Betätigungsweges (33) nach einer Drehrichtungsumkehr der Spindelmutter (31)/Spindelstange (32) wieder ein korrektes Einspuren sicherstellt.
  7. Elektromechanischer Betätigungsaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwegmechanismus (18) in den Spindelaktor (30) integriert ist.
  8. Elektromechanischer Betätigungsaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwegmechanismus (18) in das Betätigungselement (10) integriert ist.
  9. Aus- und Einspureinrichtung (17;27) und/oder Überwegmechanismus (18;28) für einen elektromechanischen Betätigungsaktor (11;21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors (11 ;21) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Hydrauliksystem (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelaktor (30) sowohl zum Verlagern des Betätigungselements (10) als auch zur Versorgung der Kühlung und/oder Schmierung (4) mit einem geeigneten Medium verwendet wird.
DE102021125611.9A 2021-10-04 2021-10-04 Elektromechanischer Betätigungsaktor und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors Pending DE102021125611A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125611.9A DE102021125611A1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Elektromechanischer Betätigungsaktor und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors
CN202211200244.5A CN115929862A (zh) 2021-10-04 2022-09-29 机电操作执行器和用于运行机电操作执行器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125611.9A DE102021125611A1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Elektromechanischer Betätigungsaktor und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021125611A1 true DE102021125611A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=85570950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021125611.9A Pending DE102021125611A1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Elektromechanischer Betätigungsaktor und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115929862A (de)
DE (1) DE102021125611A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017219055A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag
DE102018114902A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelaktor
DE102018112213A1 (de) 2018-05-22 2019-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeaktor mit Pumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017219055A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag
DE102018114902A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelaktor
DE102018112213A1 (de) 2018-05-22 2019-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeaktor mit Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN115929862A (zh) 2023-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213888B3 (de) Elektrohydraulischer Aktuator
EP1404956B1 (de) Elektromotorischer antrieb mit einer schnecke
DE102008040459A1 (de) Verstellvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102017121007A1 (de) Parksperre und Verfahren zur Betätigung dieser
DE102020203459A1 (de) Getriebeölfiltermodul
WO2019223834A1 (de) Getriebeaktor mit pumpe
DE102016215148A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP4172513B1 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit doppeltwirkendem betätigungszylinder am verriegelungselement; sowie ansteuerungsverfahren
DE102018111184A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre
EP2314900B1 (de) Ventileinrichtung
DE102021125611A1 (de) Elektromechanischer Betätigungsaktor und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors
DE19861137C2 (de) Stelleinrichtung zur automatisierten Betätigung eines Schaltgetriebes
DE102022101840A1 (de) Elektromechanischer Betätigungsaktor und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors
DE202022002768U1 (de) Elektromechanischer Betätigungsaktor
DE102019125519B4 (de) Betätigungseinrichtung mit Kupplungsaktor und integrierter Kühlmittelpumpfunktion
DE102020214490A1 (de) Koppelvorrichtung zur An- und/oder Abkopplung eines Zahnrades an eine bzw. von einer Welle und ein Getriebe mit einer entsprechenden Koppelvorrichtung
DE102022132331A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors eines Fahrzeuggetriebes und elektromechanischer Betätigungsaktor
DE102004030005B4 (de) Elektromechanischer Kupplungsaktuator für ein Fahrzeug mit einem automatisierten oder teilautomatisierten Schaltgetriebe
DE102020203462A1 (de) Kraftfahrzeug mit Getriebeölpumpe
DE102018221801A1 (de) Parksperrenanordnung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE102018211287A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung sowie Kupplungsanordnung mit der Betätigungsvorrichtung
AT405385B (de) Motorfahrzeug, insbesondere einachsmotorfahrzeug
DE102021126678B3 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102012218912A1 (de) Getriebe mit einem Grundgetriebe und schaltbarem Nebenabtrieb für einen Schiffsantrieb
DE102022205039B4 (de) Türantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0061300000

Ipc: F16H0025200000

R016 Response to examination communication