DE102022132331A1 - Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors eines Fahrzeuggetriebes und elektromechanischer Betätigungsaktor - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors eines Fahrzeuggetriebes und elektromechanischer Betätigungsaktor Download PDF

Info

Publication number
DE102022132331A1
DE102022132331A1 DE102022132331.5A DE102022132331A DE102022132331A1 DE 102022132331 A1 DE102022132331 A1 DE 102022132331A1 DE 102022132331 A DE102022132331 A DE 102022132331A DE 102022132331 A1 DE102022132331 A1 DE 102022132331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
actuator
electromechanical actuating
actuating actuator
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022132331.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Grethel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102022132331A1 publication Critical patent/DE102022132331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/08Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0037Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors (11) eines Fahrzeuggetriebes mit einem Elektromotor (12), der antriebsmäßig mit einer Pumpe (9) verbunden ist, die zur Versorgung einer Kühlung und/oder Schmierung (4) mit einem geeigneten Medium dient, und mit einem Betätigungselement (10), das mit Hilfe des elektromechanischen Betätigungsaktors (11) translatorisch entlang eines Betätigungsweges (33) verlagerbar ist, wobei der elektromechanische Betätigungsaktor (11) einen elektromotorisch in Drehbewegung versetzbaren Drehkörper (35) umfasst, der in einem eingespurten Zustand über eine gewindeartige Struktur (34) so mit einem Schiebekörper (36) zusammenwirkt, dass der Schiebekörper (36) bei einer Drehbewegung des Drehkörpers (35) eine lineare Bewegung entlang des Betätigungsweges (33) ausführt.Um die Kosten zum Herstellen und/oder Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors (11) eines Fahrzeuggetriebes zu reduzieren, ist der elektromechanische Betätigungsaktor (11) mit einer Aus- und Einspureinrichtung (17) kombiniert, die so ausgeführt und angeordnet ist, dass der Schiebekörper (36) zum Ausspuren an einem Ende des Betätigungsweges (33) mit einer Ausspurkraft beaufschlagt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors eines Fahrzeuggetriebes mit einem Elektromotor, der antriebsmäßig mit einer Pumpe verbunden ist, die zur Versorgung einer Kühlung und/oder Schmierung mit einem geeigneten Medium dient, und mit einem Betätigungselement, das mit Hilfe des elektromechanischen Betätigungsaktors translatorisch entlang eines Betätigungsweges verlagerbar ist, wobei der elektromechanische Betätigungsaktor einen elektromotorisch in Drehbewegung versetzbaren Drehkörper umfasst, der in einem eingespurten Zustand über eine gewindeartige Struktur so mit einem Schiebekörper zusammenwirkt, dass der Schiebekörper bei einer Drehbewegung des Drehkörpers eine lineare Bewegung entlang des Betätigungsweges ausführt. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen elektromechanischen Betätigungsaktor eines Fahrzeuggetriebes, der gemäß einem derartigen Verfahren betrieben wird. Bei einfachen Getrieben bzw. Antrieben für z. B. E-Achsen werden nur eine Kühlung für das Getriebe und/oder eine Kupplung und/oder einer elektrischen Antriebsmaschine sowie eine Funktion, etwa das Betätigen einer Parksperre oder das Trennen bzw. Verbinden des Antriebes mit den Rädern mittels beispielsweise einer Kupplung benötigt.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2018 112 213 A1 ist ein Getriebeaktor mit zumindest einem Elektromotor bekannt, der eine Pumpe antreibt, wobei der Elektromotor mittels eines einen Drehantrieb eines Rotors des Elektromotors in eine Linearbewegung wandelnden Getriebes eine Linearverlagerung einer Schaltwelle bewirkt, wobei eine Antriebswelle der Pumpe in das Getriebe eingeschaltet und von diesem bei beziehungsweise vorzugsweise von einem weiteren Elektromotor in eine Mittellage entlang der Schaltgassen geschalteter Schaltwelle drehangetrieben ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2018 114 902 A1 ist ein Spindelaktor mit einem Spindeltrieb bekannt, der eine elektromotorisch in Drehbewegung versetzbare Spindelmutter umfasst, die so mit einer Spindelstange zusammenwirkt, dass die Spindelstange bei einer Drehbewegung der Spindelmutter eine lineare Bewegung ausführt. Weiterhin ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2016 109 553 A1 ein Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors mit einem Elektromotor, der antriebsmäßig mit einer Pumpe verbunden ist, die zur Versorgung einer Kühlung und/oder Schmierung mit einem geeigneten Medium dient und mit einem Betätigungselement, das mit Hilfe des elektromechanischen Betätigungsaktors translatorisch entlang eines Betätigungsweges verlagerbar ist, bekannt. Der elektromechanische Betätigungsaktor umfasst einen elektromotorisch in Drehbewegung versetzbaren Drehkörper, der in einem eingespurten Zustand über eine gewindeartige Struktur so mit einem Schiebekörper zusammenwirkt, dass der Schiebekörper bei einer Drehbewegung des Drehkörpers eine lineare Bewegung entlang des Betätigungsweges ausführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Kosten zum Herstellen und/oder Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors eines Fahrzeuggetriebes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu reduzieren.
  • Die Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors eines Fahrzeuggetriebes mit einem Elektromotor, der antriebsmäßig mit einer Pumpe verbunden ist, die zur Versorgung einer Kühlung und/oder Schmierung mit einem geeigneten Medium dient, und mit einem Betätigungselement, das mit Hilfe des elektromechanischen Betätigungsaktors translatorisch entlang eines Betätigungsweges verlagerbar ist, wobei der elektromechanische Betätigungsaktor einen elektromotorisch in Drehbewegung versetzbaren Drehkörper umfasst, der in einem eingespurten Zustand über eine gewindeartige Struktur so mit einem Schiebekörper zusammenwirkt, dass der Schiebekörper bei einer Drehbewegung des Drehkörpers eine lineare Bewegung entlang des Betätigungsweges ausführt, dadurch gelöst, dass der elektromechanische Betätigungsaktor mit einer Aus- und Einspureinrichtung kombiniert ist, die so ausgeführt und angeordnet ist, dass der Schiebekörper zum Ausspuren an einem Ende des Betätigungsweges mit einer Ausspurkraft beaufschlagt wird. Der elektromechanische Betätigungsaktor ist vorzugsweise als Spindelaktor mit einer Spindelstange und einer Spindelmutter ausgeführt. Je nach Ausführung des Spindelaktors kann die Spindelstange oder die Spindelmutter elektromotorisch in Drehung versetzt werden, um eine translatorische Bewegung der Spindelmutter oder der Spindelstange in der gewünschten Betätigungsrichtung zu bewirken. Die Spindelstange ist, zumindest bereichsweise, mit einem Außengewinde ausgestattet, das im eingespurten Zustand in ein Innengewinde eingreift, das, zumindest bereichsweise, an der Spindelmutter vorgesehen ist. Das elektromotorisch angetriebene Teil des Spindelaktors, also entweder die Spindelstange oder die Spindelmutter, wird als Drehkörper bezeichnet. Analog wird das andere Teil des Spindelaktors, also die Spindelmutter oder die Spindelstange, als Schiebekörper bezeichnet. Der Drehkörper des elektromechanischen Betätigungsaktors ist direkt oder indirekt mit einem Rotor des elektromotorischen Antriebs verbunden. Darüber hinaus ist die Pumpe antriebsmäßig mit dem Rotor des Spindelaktors beziehungsweise des elektromotorischen Antriebs, insbesondere eines Elektromotors, verbunden. Auch diese antriebsmäßige Verbindung kann direkt oder indirekt erfolgen. Vorzugsweise ist eine geeignete Übersetzung, insbesondere ein Getriebe, zwischen dem Drehkörper und dem elektromotorischen Antrieb vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Übersetzung, insbesondere ein Getriebe, zwischen dem elektromotorischen Antrieb und der Pumpe vorgesehen sein. Die Pumpe ist vorzugsweise als Reversierpumpe ausgeführt, um in entgegengesetzten Richtungen ein geeignetes Medium, insbesondere ein Hydraulikmedium, zu fördern. Bei dem Hydraulikmedium handelt es sich zum Beispiel um Öl. Bei dem Hydraulikmedium kann es sich aber auch um Wasser handeln, wenn die Pumpe zum Beispiel als Kühlmediumpumpe, insbesondere als Wasserpumpe, ausgeführt ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebekörper zum Einspuren nach einer Drehrichtungsumkehr des Drehkörpers mit einer Einspurkraft beaufschlagt wird. Besonders vorteilhaft wird der Schiebekörper nicht nur zum Ausspuren sondern auch zum Einspuren, insbesondere nach einer Drehrichtungsumkehr eines Drehkörpers, kraftmäßig unterstützt. Dadurch wird der Betrieb des elektromechanischen Betätigungsaktors effizienter, weil schneller und stabiler umgeschaltet werden kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausspurkraft und/oder die Einspurkraft hydraulisch bereitgestellt werden/wird. Das liefert unter anderem den Vorteil, dass die vorhandene Pumpe genutzt werden kann, um den Betrieb des elektromechanischen Betätigungsaktors effizienter zu gestalten.
  • Bei einem elektromechanischen Betätigungsaktor eines Fahrzeuggetriebes, der gemäß einem vorab beschriebenen Verfahren betrieben wird, ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass der Schiebekörper mit einem Hydraulikkolben kombiniert ist, der mindestens eine hydraulische Wirkfläche aufweist, die mit einem Hydraulikdruck beaufschlagbar ist, um die Ausspurkraft und/oder die Einspurkraft zu erzeugen. Der Schiebekörper ist entlang des Betätigungsweges verlagerbar, wenn der Drehkörper elektromotorisch angetrieben wird. Am Ende des Betätigungsweges wird durch den Hydraulikdruck erreicht, dass der Schiebekörper ausspurt. Nach dem Ausspuren führt ein weiteres Verdrehen des Drehkörpers nicht mehr zu einer linearen Bewegung des Schiebekörpers. Beim weiteren Verdrehen des Drehkörpers wird der elektromotorische Antrieb nur noch zum Antrieb der Pumpe verwendet. Die Aus- und Einspureinrichtung kann nur an einem Ende des Betätigungsweges wirksam sein. Besonders vorteilhaft ist die Aus- und Einspureinrichtung aber an beiden entgegengesetzten Endes des Betätigungsweges wirksam. So kann ausgehend von einer Endlage bei Drehung des Drehkörpers zunächst der Schiebekörper axial verlagert werden. Sobald das Ende des Betätigungsweges, das auch als Endlage bezeichnet wird, erreicht ist, spuren der Drehkörper und der Schiebekörper aus. Bei einer Drehrichtungsumkehr findet der Prozess in umgekehrter Richtung statt, so dass auch in beiden Endlagen die gewünschte Pumpenfunktion dargestellt werden kann. Auch während der Betätigung durch den Schiebekörper läuft die Pumpe. Da eine Betätigung mit dem elektromechanischen Betätigungsaktor jedoch nur wenige Umdrehungen erfordert, ist hierdurch keine unerwünschte oder schädliche Reduzierung der Kühlung und/oder Schmierung zu befürchten. Die Pumpe kann als einfache Pumpe ausgeführt sein, die nur in einer Richtung fördert. Das ist zum Beispiel zum Betätigen einer Parksperre ausreichend, die nur in einem offenen Zustand gekühlt oder geschmiert werden muss. Die Pumpe kann aber vorteilhaft auch als Reversierpumpe ausgeführt sein, die in zwei entgegengesetzten Förderrichtungen Medium fördert.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektromechanischen Betätigungsaktors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkolben axial einander abgewandte hydraulische Wirkflächen aufweist, die mit Hydraulikdruck beaufschlagbar sind, um die Ausspurkraft und/oder die Einspurkraft zu erzeugen. Der Begriff axial bezieht sich auf die translatorische Bewegung des Schiebekörpers in einer der Betätigungsrichtungen. Der Hydraulikkolben kann einstückig mit dem Schiebekörper verbunden sein. Eine mehrteilige Ausführung ist aber auch möglich. Über den Hydraulikkolben wird das Einspuren und/oder Ausspuren des vorzugsweise als Spindelaktor ausgeführten elektromechanischen Betätigungsaktors erheblich vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektromechanischen Betätigungsaktors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebekörper mit dem Hydraulikkolben in einem Hydraulikzylinder hin und her bewegbar ist. Der Hydraulikzylinder umfasst vorteilhaft einen Ringraum, der radial außerhalb des Schiebekörpers vorgesehen ist und in dem der Hydraulikkolben hin und her bewegbar ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektromechanischen Betätigungsaktors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkolben in dem Hydraulikzylinder zwei Druckräume begrenzt, die mit unterschiedlichen Hydraulikdrücken beaufschlagbar sind. Dadurch wird das Einspuren und Ausspuren des elektromechanischen Betätigungsaktors, insbesondere des Spindelaktors, erheblich vereinfacht. Über die Größe des jeweiligen Hydraulikdrucks kann die Kraft zum Einspuren und/oder Ausspuren vorteilhaft variiert werden. Der Hydraulikkolben ist vorteilhaft als Ringkolben ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektromechanischen Betätigungsaktors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckräume hydraulisch mit der Pumpe verbunden sind. Mindestens eine Ventileinrichtung kann zwischen die Druckräume und die Pumpe geschaltet sein. Besonders vorteilhaft stehen die Druckräume jedoch direkt mit einem Eingang und/oder einem Ausgang beziehungsweise mit zwei Förderanschlüssen der als Reversierpumpe ausgeführten Pumpe in Verbindung. Dadurch werden der Herstellaufwand und auch der Betätigungsaufwand reduziert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektromechanischen Betätigungsaktors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe als Reversierpumpe ausgeführt ist, die zwei Förderanschlüsse umfasst, die hydraulisch mit den Druckräumen des Hydraulikzylinders verbunden sind. Die Verbindung ist vorzugsweise als direkte hydraulische Verbindung ausgeführt. Das liefert unter anderem den Vorteil, dass keine zusätzlichen Ventile benötigt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektromechanischen Betätigungsaktors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe über eine Ventilanordnung, die nur passive Ventile umfasst, mit einem Tank und mit der Kühlung und/oder Schmierung verbunden ist. Die passiven Ventile sind vorteilhaft als Rückschlagventile ausgeführt. Das liefert unter anderem den Vorteil, dass auf ein aktives Ventil verzichtet werden kann.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch einen Schiebekörper, einen Schiebekörper mit einem Hydraulikkolben, einen Hydraulikkolben, und/oder einen Drehkörper für einen vorab beschriebenen elektromechanischen Betätigungsaktor. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Längsschnittdarstellung eines elektromechanischen Betätigungsaktors eines Fahrzeuggetriebes mit einem Elektromotor, der antriebsmäßig mit einer Pumpe verbunden ist, die zur Versorgung einer Kühlung und/oder Schmierung dient, und mit einem Betätigungselement, das mit Hilfe des elektromechanischen Betätigungsaktors entlang eines Betätigungsweges verlagerbar ist, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; und
    • 2 eine ähnliche Darstellung wie in 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In den 1 und 2 ist ein elektromechanischer Betätigungsaktor 11; 21 eines Fahrzeuggetriebes mit einem Elektromotor 12; 22 jeweils schematisch im Längsschnitt dargestellt. Der Elektromotor 12; 22 umfasst einen Stator, in welchem ein Rotor drehbar angeordnet ist.
  • Zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Teile werden in den 1 und 2 die gleichen Bezugszeichen verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden zunächst die Gemeinsamkeiten der beiden Ausführungsbeispiele beschrieben, bevor auf deren Unterschiede eingegangen wird.
  • Der elektromechanische Betätigungsaktor 11; 21 ist als Spindelaktor 30 mit einer Spindelmutter 31 und einer Spindelstange 32 ausgeführt. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Spindelstange 32 antriebsmäßig mit dem Elektromotor 12 verbunden. Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Spindelmutter 31 antriebsmäßig mit dem Elektromotor 22 verbunden.
  • In 1 stellt die Spindelstange 32 einen Drehkörper 35 dar, während die Spindelmutter 31 einen Schiebekörper 36 darstellt, der entlang eines Betätigungsweges 33 translatorisch in entgegengesetzten Betätigungsrichtungen axial verlagerbar ist.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel stellt die Spindelmutter 31 einen Drehkörper 35 dar, während die Spindelstange 32 einen Schiebekörper 36 darstellt, der entlang eines Betätigungsweges 33 translatorisch in entgegengesetzten Betätigungsrichtungen axial verlagerbar ist.
  • Die antriebsmäßige Verbindung zwischen dem Drehkörper 35 und dem Elektromotor 12; 22 umfasst ein optionales Getriebe 5. Der Elektromotor 12; 22 ist darüber hinaus antriebsmäßig mit einer Pumpe 9 verbunden, die zur Versorgung einer Kühlung und/oder Schmierung 4 mit einem geeigneten Medium dient.
  • Bei dem Medium handelt es sich vorzugsweise um ein Hydraulikmedium, wie Öl oder Wasser, das mit Hilfe der Pumpe 9 über eine optionale Filtereinrichtung aus einem Tank 6 angesaugt wird. Die Kühlung und/oder Schmierung 4 dient zum Beispiel zum Kühlen und/oder Schmieren eines Getriebes.
  • Die Pumpe 9 ist als Reversierpumpe ausgeführt, die in einem Hydrauliksystem 20 in zwei entgegengesetzten Förderrichtungen, also in den 1 und 2 nach unten und nach oben, über eine Ventilanordnung 8 Hydraulikmedium aus dem Tank 6 fördert. Die Ventilanordnung 8 umfasst insgesamt vier passive Ventile, die als Rückschlagventile ausgeführt sind. Zwei in den 1 und 2 links angeordnete Ventile sperren in Richtung des Tanks 6. Die beiden anderen Ventile öffnen in Richtung der Kühlung und/oder Schmierung 4.
  • Der Schiebekörper 36 ist vorteilhaft mit einer Verdrehsicherung ausgestattet, die ein unerwünschtes Verdrehen des Schiebekörpers 36 verhindert, wenn der Drehkörper 35 elektromotorisch angetrieben wird. Durch die translatorische Bewegung des Schiebekörpers 36 entlang des Betätigungsweges 33 wird ein Betätigungselement 10 betätigt.
  • Das Betätigungselement 10 dient zum Beispiel zum Öffnen und/oder Schließen an einer Parksperre. Die Parksperre umfasst zum Beispiel ein Parksperrenrad, das mit Hilfe einer Parksperrenklinke gegen ein Verdrehen gesperrt werden kann. Über den elektromechanischen Betätigungsaktor 11; 21 kann die Parksperre geöffnet und vorteilhaft auch geschlossen werden.
  • Der Elektromotor 12; 22, der sowohl zum Antreiben der Pumpe 9 als auch zum Antreiben des Spindelaktors 30 dient, wird über eine Steuerung 13; 23 angesteuert. Die Steuerung 13; 23 ist steuerungsmäßig mit einem Sensor 14; 24 verbunden. Der Sensor 14; 24 ist als Wegsensor ausgeführt. Mit dem Wegsensor 14; 24 wird die Position des Schiebekörpers 36 im Betrieb des elektromechanischen Betätigungsaktors 11; 21 erfasst.
  • In den 1 und 2 ist der Spindelaktor 30 jeweils unmittelbar vor einem Einspuren einer gewindeartigen Struktur 34 dargestellt. Die gewindeartige Struktur 34 ist sowohl an dem Drehkörper 35 als auch an dem Schiebekörper 36 vorgesehen. Im eingespurten Zustand, das heißt, wenn sich ein Innengewinde mit einem Außengewinde in Eingriff befindet, führt der Schiebekörper 36 eine Bewegung entlang seines Betätigungsweges 33 aus, wenn der Drehkörper 35 durch den Elektromotor 12; 22 angetrieben wird.
  • Der Spindelaktor 30 ist mit einer Aus- und Einspureinrichtung 17; 27 kombiniert. Die Aus- und Einspureinrichtung 17; 27 umfasst einen Hydraulikkolben 15; 25, der als Ringkolben ausgeführt und in einem Hydraulikzylinder 16; 26 translatorisch hin und her bewegbar ist. Der Hydraulikkolben 15; 25 ist bewegungsmäßig mit dem Schiebekörper 36 gekoppelt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Hydraulikkolben 15; 25 einstückig mit dem Schiebekörper 36 verbunden.
  • Der Hydraulikkolben 15; 25 unterteilt einen Ringraum in dem Hydraulikzyli8nder 16; 26 in zwei Druckräume 18, 19; 28, 29. Die Druckräume 18, 19; 28, 29 sind hydraulisch über Hydraulikleitungen mit Verzweigungen 41, 42 des Hydrauliksystems 20 verbunden. Die als Reversierpumpe ausgeführte Pumpe 9 ist in dem Hydrauliksystem 20 zwischen den Verzweigungen 41, 42 angeordnet.
  • Über weitere Hydraulikleitungen sind die Verzweigungen 41, 42 mit Verzweigungen 43, 44 in dem Hydrauliksystem 20 verbunden. Zwischen den Verzweigungen 43, 44 ist eine Verzweigung 45 vorgesehen, die mit dem Tank 6 verbunden ist. Die Verzweigung 45 ist zwischen den beiden in Richtung Tank 6 sperrenden Rückschlagventilen der Ventilanordnung 8 angeordnet. Eine weitere Verzweigung 46 ist zwischen den in Richtung Kühlung und/oder Schmierung 4 öffnenden Rückschlagventilen der Ventilanordnung 8 angeordnet.
  • Sobald die gewindeartige Struktur 34 aus dem Eingriff kommt, wird der Schiebekörper 36 über den Hydraulikkolben 15; 25, der zu diesem Zweck mit Hydraulikdruck beaufschlagt wird, in seinem ausgespurten Zustand gehalten. Über einen Abbau des Hydraulikdrucks beziehungsweise Druckaufbau in dem jeweils anderen Druckraum kann die gewindeartige Struktur 34 nach einer Drehrichtungsumkehr wieder in Eingriff gebracht werden.
  • Die hydraulischen Wirkflächen des Hydraulikkolbens 15; 25 sind so mit der Pumpe 9 beziehungsweise der einen hydraulischen Gleichrichter darstellenden Ventilanordnung 8 verbunden, dass der bei einer Kühlölförderung entstehende Druck über den jeweiligen Druckraum 18, 19; 28, 29 einer der hydraulischen Wirkflächen an dem Hydraulikkolben 15; 25 zugeführt wird, um die gewindeartige Struktur 34 ausgespurt zu halten. Dieser Mechanismus wird bei einer Drehrichtungsumkehr in der entgegengesetzten Förderrichtung der Pumpe 9 zum Einspuren der gewindeartigen Struktur 34 genutzt. Am Ende des Betätigungsweges 33 wird dann wieder das Ausspuren unterstützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 4
    Kühlung und/oder Schmierung
    5
    Getriebe
    6
    Tank
    8
    Ventilanordnung
    9
    Pumpe
    10
    Betätigungselement
    11
    elektromechanischer Betätigungsaktor
    12
    Elektromotor
    13
    Steuerung
    14
    Wegsensor
    15
    Hydraulikkolben
    16
    Hydraulikzylinder
    17
    Aus- und Einspureinrichtung
    18
    Druckraum
    19
    Druckraum
    20
    Hydrauliksystem
    21
    elektromechanischer Betätigungsaktor
    22
    Elektromotor
    23
    Steuerung
    24
    Wegsensor
    25
    Hydraulikkolben
    26
    Hydraulikzylinder
    27
    Aus- und Einspureinrichtung
    28
    Druckraum
    29
    Druckraum
    30
    Spindelaktor
    31
    Spindelmutter
    32
    Spindelstange
    33
    Betätigungsweg
    34
    gewindeartige Struktur
    35
    Drehkörper
    36
    Schiebekörper
    41
    Verzweigung
    42
    Verzweigung
    43
    Verzweigung
    44
    Verzweigung
    45
    Verzweigung
    46
    Verzweigung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018112213 A1 [0002]
    • DE 102018114902 A1 [0002]
    • DE 102016109553 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors (11,21) eines Fahrzeuggetriebes mit einem Elektromotor (12;22), der antriebsmäßig mit einer Pumpe (9) verbunden ist, die zur Versorgung einer Kühlung und/oder Schmierung (4) mit einem geeigneten Medium dient, und mit einem Betätigungselement (10), das mit Hilfe des elektromechanischen Betätigungsaktors (11,21) translatorisch entlang eines Betätigungsweges (33) verlagerbar ist, wobei der elektromechanische Betätigungsaktor (11;21) einen elektromotorisch in Drehbewegung versetzbaren Drehkörper (35) umfasst, der in einem eingespurten Zustand über eine gewindeartige Struktur (34) so mit einem Schiebekörper (36) zusammenwirkt, dass der Schiebekörper (36) bei einer Drehbewegung des Drehkörpers (35) eine lineare Bewegung entlang des Betätigungsweges (33) ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Betätigungsaktor (11;21) mit einer Aus- und Einspureinrichtung (17;27) kombiniert ist, die so ausgeführt und angeordnet ist, dass der Schiebekörper (36) zum Ausspuren an einem Ende des Betätigungsweges (33) mit einer Ausspurkraft beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebekörper (36) zum Einspuren nach einer Drehrichtungsumkehr des Drehkörpers (35) mit einer Einspurkraft beaufschlagt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausspurkraft und/oder die Einspurkraft hydraulisch bereitgestellt werden/wird.
  4. Elektromechanischer Betätigungsaktor (11;21) eines Fahrzeuggetriebes, der gemäß einem Verfahren nach Anspruch 3 betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebekörper (36) mit einem Hydraulikkolben (15;25) kombiniert ist, der mindestens eine hydraulische Wirkfläche aufweist, die mit einem Hydraulikdruck beaufschlagbar ist, um die Ausspurkraft und/oder die Einspurkraft zu erzeugen.
  5. Elektromechanischer Betätigungsaktor (11;21) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkolben (15;25) axial einander abgewandte hydraulische Wirkflächen aufweist, die mit Hydraulikdruck beaufschlagbar sind, um die Ausspurkraft und/oder die Einspurkraft zu erzeugen.
  6. Elektromechanischer Betätigungsaktor (11;21) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebekörper (36) mit dem Hydraulikkolben (15;25) in einem Hydraulikzylinder (16;26) hin und her bewegbar ist.
  7. Elektromechanischer Betätigungsaktor (11;21) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkolben (15;25) in dem Hydraulikzylinder (16;26) zwei Druckräume (18,19;28,29) begrenzt, die mit unterschiedlichen Hydraulikdrücken beaufschlagbar sind.
  8. Elektromechanischer Betätigungsaktor (11;21) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckräume (18,19;28,29) hydraulisch mit der Pumpe (9) verbunden sind.
  9. Elektromechanischer Betätigungsaktor (11;21) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (9) als Reversierpumpe ausgeführt ist, die zwei Förderanschlüsse umfasst, die hydraulisch mit den Druckräumen (18,19;28,29) des Hydraulikzylinders (16;26) verbunden sind.
  10. Elektromechanischer Betätigungsaktor (11;21) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (9) über eine Ventilanordnung (8), die nur passive Ventile umfasst, mit einem Tank (6) und mit der Kühlung und/oder Schmierung (4) verbunden ist.
DE102022132331.5A 2022-01-20 2022-12-06 Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors eines Fahrzeuggetriebes und elektromechanischer Betätigungsaktor Pending DE102022132331A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101253 2022-01-20
DE102022101253.0 2022-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022132331A1 true DE102022132331A1 (de) 2023-07-20

Family

ID=86990514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022132331.5A Pending DE102022132331A1 (de) 2022-01-20 2022-12-06 Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors eines Fahrzeuggetriebes und elektromechanischer Betätigungsaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022132331A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109553A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Gkn Automotive Ltd. System zur Betätigung einer Parksperre
DE102018114902A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelaktor
DE102018112213A1 (de) 2018-05-22 2019-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeaktor mit Pumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109553A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Gkn Automotive Ltd. System zur Betätigung einer Parksperre
DE102018114902A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelaktor
DE102018112213A1 (de) 2018-05-22 2019-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeaktor mit Pumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018469A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102016109553B4 (de) System zur Betätigung einer Parksperre
WO2008067935A2 (de) Verstelleinrichtung
WO2006005516A1 (de) Aktuatoranordnung zur betätigung der reibkupplung eines antriebsstrangs
DE102007016550B4 (de) Hydrostatische Retarderpumpe und hydrostatischer Motor
DE102009042079A1 (de) Kurbel-CVT-Gebriebe
WO2016131592A1 (de) Ventilvorrichtung für ein fahrzeug, automatikgetriebe und verfahren zur steuerung einer ventilvorrichtung
EP2503188A1 (de) Schaltzylinder für eine Antriebseinrichtung, insbesondere für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine, Antriebseinrichtung, Arbeitsmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine
DE102020004982A1 (de) Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102016215148A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2019091629A1 (de) Elektrohydraulischer bremsaktor
WO2020216492A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger
EP4172513B1 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit doppeltwirkendem betätigungszylinder am verriegelungselement; sowie ansteuerungsverfahren
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE4432851C2 (de) Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf
DE102016108876A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Eingangsglieds
DE102022132331A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors eines Fahrzeuggetriebes und elektromechanischer Betätigungsaktor
DE102012020067A1 (de) Stellantrieb für ein Prozessstromventil
DE102011084587B4 (de) Vorrichtung zum Auswählen eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
DE102020005102B4 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
WO2006066521A1 (de) Linearantrieb mit kraftübersetzer
DE102019125519A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Kupplungsaktor und integrierter Kühlmittelpumpfunktion
DE102009055741A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Gehäuse- oder gehäuselose Armaturen
DE102019213356A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60123320T2 (de) Einrichtung zum Bremsen eines Rotors gegenüber einem Stator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed