DE102012020067A1 - Stellantrieb für ein Prozessstromventil - Google Patents

Stellantrieb für ein Prozessstromventil Download PDF

Info

Publication number
DE102012020067A1
DE102012020067A1 DE201210020067 DE102012020067A DE102012020067A1 DE 102012020067 A1 DE102012020067 A1 DE 102012020067A1 DE 201210020067 DE201210020067 DE 201210020067 DE 102012020067 A DE102012020067 A DE 102012020067A DE 102012020067 A1 DE102012020067 A1 DE 102012020067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
spindle nut
actuator according
drive shaft
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210020067
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210020067 priority Critical patent/DE102012020067A1/de
Publication of DE102012020067A1 publication Critical patent/DE102012020067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/047Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/50Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means
    • F16K31/508Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means the actuating element being rotatable, non-rising, and driving a non-rotatable axially-sliding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2065Manual back-up means for overriding motor control, e.g. hand operation in case of failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2068Means for returning linear actuator to zero position, e.g. upon occurrence of failure by using a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2071Disconnecting drive source from the actuator, e.g. using clutches for release of drive connection during manual control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2075Coaxial drive motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Offenbart ist, insbesondere erfindungsgemäß, ein Stellantrieb für ein Prozessstromventil mit einer Spindelmutter. Diese ist axial verfahrbar zum Einstellen eines Öffnungsquerschnitts des Prozessstromventils. Die Spindelmutter wird hierbei von einem Verstellzylinder oder von einer Spindel mit der sie in Kämmeingriff ist verschoben. Über eine Federkraft einer Rückstellfeder kann die Spindelmutter in Richtung einer Schließstellung beaufschlagt werden. Zum Verschieben der Spindelmutter über die Spindel ist ein Antriebsmotor mit einer Antriebswelle vorgesehen, der die Spindel in Drehrichtung antreibt. Über eine Kupplung ist die Spindel bei einem bestimmten Hubweg bzw. bei einem bestimmten Abstand von einem Ventilsitz in Wirkeingriff mit der Antriebswelle bringbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb für ein Prozessstromventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der DE 10 2009 022 700 A1 ist ein derartiger Stellantrieb offenbart. Dieser hat eine Spindelmutter, die als Ventilkörper eingesetzt ist, um eine Ventilöffnung auf- und zuzusteuern. Die Spindelmutter kämmt mit einer Spindel, die über eine Antriebswelle über einen elektrischen Antriebsmotor angetrieben ist. Die Spindelmutter ist drehfest, weshalb bei einer Drehung der Spindel die Spindelmutter axial verschoben wird. Die Spindelmutter, die Spindel und der Antriebsmotor mit der Antriebswelle sind über einen Verstellzylinder gemeinsam axial verschiebbar, wobei der Verstellzylinder als Notbetätigungseinrichtung vorgesehen ist. Dieser hat einen Kolben, der über eine Kolbenstange mit einer Konsole verbunden ist, auf der der Antriebsmotor fest gelagert ist. Auf seiner von der Kolbenstange abweisenden Seite ist der Kolben des Verstellzylinders über eine Rückstellfeder mit einer Federkraft in Richtung einer Schließstellung der Spindelmutter beaufschlagt. Kolbenstangenseitig begrenzt der Kolben einen Druckraum aus dem bei einer Störung, beispielsweise bei einem Stromausfall, Druckmittel entlassen wird, wodurch der Kolben über die Federkraft der Rückstellfeder zusammen mit dem Antriebsmotor, der Spindel und der Spindelmutter in Richtung der Schließstellung der Spindelmutter verschoben wird.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass der Antriebsmotor starken Beschleunigungen bei einer Notbetätigung des Stellantriebs ausgesetzt ist, was zu einer reduzierten Lebensdauer des Antriebsmotors führt. Ferner benötigt die nicht ortsfeste Anordnung des Antriebsmotors flexible Versorgungsleitungen, die mit dem Antriebsmotor mitgeführt werden müssen. Durch die mitgeführten Versorgungsleitungen ist eine Kollisionsgefahr erhöht und es hat sich gezeigt, dass diese nachteilig bei hohen Beschleunigungen brechen können.
  • Die DE 102 49 197 B3 offenbart eine weitere Ausführungsform eines Stellantriebs. Dieser hat einen Ventilkörper zum Auf- und Zusteuern einer Ventilöffnung, der über ein Koppelgetriebe mit einer Spindelmutter fest verbunden ist, um über diese in axialer Richtung in eine Öffnungs- und Schließstelllung bewegt zu werden. Die Spindelmutter kämmt mit einer Spindel, die über einen Antriebsmotor antreibbar ist. Das Koppelgetriebe ist im Normalbetrieb des Stellantriebs festgelegt. Bei Auftreten einer Notschließsituation wird das Koppelgetriebe derart gelöst, dass der Ventilkörper durch eine Federkraft einer Rückstellfeder in Richtung seiner Schließstellung axial verschoben wird.
  • Nachteilig hierbei ist, dass der Stellantrieb durch das Koppelgetriebe vorrichtungstechnisch sehr aufwendig ausgestaltet ist, der Antriebsmotor zum Spannen des Koppelgetriebes eingesetzt werden muss und dass das Koppelgetriebe bei einem Schnellschluss in einer Notschließsituation einer hohen Schlagbelastung ausgesetzt ist, wodurch es leicht beschädigt werden kann.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stellantrieb zu schaffen, der die oben genannten Nachteile beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Stellantrieb gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Stellantrieb für ein Prozessstromventil mit einer Lasttrennung bei einem Schnellschluss vorgesehen. Dieser hat eine Spindelmutter, die axial, also in ihrer Längsrichtung, in Richtung einer Öffnungs- und einer Schließstellung zum Auf- und Zusteuern einer Öffnung, insbesondere einer Ventilöffnung, über einen Verstellzylinder, der insbesondere koaxial zur Spindelmutter angeordnet ist, verschiebbar ist. Die Spindelmutter kämmt mit einer Spindel, die zusammen mit der Spindelmutter ebenfalls axial durch den Verstellzylinder verschiebbar ist. Für einen Schnellschluss in einer Notbetätigungssituation ist die Spindelmutter von einer Federkraft einer Rückstellfeder, insbesondere einer Druckfeder, in Richtung ihrer Schließstellung beaufschlagt. Die Spindel ist zum axialen Verschieben der Spindelmutter über eine, insbesondere koaxial zur Spindel angeordnete Antriebswelle eines Antriebsmotors antreibbar. Vorteilhafter Weise hat der Stellantrieb eine Kupplung, über die die Spindel nur bei einem bestimmten Hubweg, also bei einem bestimmten Abstand von der Öffnung, in Wirkeingriff mit der Antriebswelle steht und im übrigen von der Antriebswelle getrennt ist.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Spindel in einer Notsituation, bei der sie zusammen mit der Spindelmutter über die Rückstellfeder in Richtung ihrer Schließstellung bewegt wird, außerhalb eines Wirkeingriffs des Antriebsmotors gelangt und somit unabhängig von diesem bewegt werden kann. Der Antriebsmotor kann somit an einer festen Position verbleiben und ist in einer Notbetätigungssituation vorteilhafter Weise im Unterschied zum Stand der Technik keinen Beschleunigungen ausgesetzt. Durch die geringe Anzahl von Bauteilen die in einer Notbetätigungssituation in Richtung der Schließstellung bewegt werden, sind die zu beschleunigenden bzw. die zu verzögernden Massen sehr gering. Des Weiteren ist ein derartiger Stellantrieb vorrichtungstechnisch äußerst einfach ausgestaltet.
  • Der Antriebsmotor, bei dem es sich insbesondere um einen Elektromotor handelt, ist vorzugsweise an einer Basis, insbesondere an einem Gehäuse oder Gestell, des Stellantriebs festgelegt.
  • Zum Verstellen der Spindel über den Verstellzylinder hat dieser einen Kolben, der über eine Kolbenstange mit der Spindel in Axialrichtung fest verbunden ist, wobei in einer Notbetätigungssituation der Kolben zusammen mit der Kolbenstange, der Spindel und der Spindelmutter bewegt werden.
  • Damit eine Drehbewegung der Spindel nicht auf die Kolbenstange übertragen wird, ist diese über ein Lager, insbesondere ein Kugellager, insbesondere ein Axial-Kugellager, in der Spindel drehbar gelagert.
  • Die Spindel hat vorzugsweise einen Gewindeabschnitt, über den sie mit der Spindelmutter kämmt, und einen Kupplungsabschnitt für die Kupplung. Der Kupplungsabschnitt, der insbesondere außerhalb der Spindelmutter angeordnet ist, hat eine hin zur Antriebswelle und weg von der Spindelmutter und der Öffnung weisende Stirnseite, die eine Stirnverzahnung aufweist. Diese ist in Wirkeingriff mit einer Stirnverzahnung einer Stirnseite der Antriebswelle zur Herstellung einer Drehverbindung bringbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bilden die Stirnverzahnungen der Spindel und der Antriebswelle eine Hirthverzahnung.
  • Mit Vorteil trennt der Kolben des Verstellzylinders einen Druckraum von einem Federraum, wobei der Kolben über den Druckraum mit Druckmittel in Richtung der Öffnungsstellung beaufschlagbar ist. Über den Federraum wird der Kolben mit der Federkraft der darin angeordneten Rückstellfeder in Richtung der Schließstellung beaufschlagt. Somit kann der Kolben über das Druckmittel zusammen mit der Spindel und der Spindelmutter in Richtung der Öffnungsstellung entgegen der Federkraft verfahren werden, insbesondere bis die Spindel mit der Antriebswelle in Wirkeingriff steht.
  • Das Druckmittel kann vorteilhafter Weise aus dem vom Kolben begrenzten Druckraum über eine Dämpfungsdrossel entlassen werden, wodurch eine Verschiebegeschwindigkeit des Kolbens in Richtung der Schließstellung begrenzt werden kann. Es ist denkbar, dass ein Querschnitt der Dämpfungsdrossel einstellbar ist.
  • Bevorzugter Weise handelt es sich bei dem Verstellzylinder um einen Pneumatikzylinder, wobei das Druckmittel ein Gas, beispielsweise Luft ist.
  • Vorrichtungstechnisch einfach und bauraumsparend kann die Kolbenstange die als Hohlwelle ausgebildete Antriebswelle und eventuell auch den Antriebsmotor axial durchsetzen. Der Antriebsmotor ist bevorzugter Weise zwischen der Spindel und dem Verstellzylinder angeordnet.
  • Zur drehfesten und axialen Verschiebbarkeit der Spindelmutter ist zumindest eine an der Basis festgelegte und im Parallelabstand zu Spindelmutter angeordnete Führungsstange vorgesehen.
  • Damit die Spindelmutter zusammen mit der Spindel, der Kolbenstange und dem Kolben bei einer Verschiebung in Richtung der Schließposition, insbesondere in einer Notbetätigungssituation, gedämpft ist, ist eine Dämpfungsvorrichtung vorgesehen. Diese dämpft die Spindelmutter vorzugsweise ab einem bestimmten Hubweg. Vorzugsweise sind zumindest zwei Dämpfungsvorrichtungen vorgesehen.
  • Die Dämpfungsvorrichtung hat bevorzugterweise eine die Führungsstange umgreifende und mit der Spindelmutter fest verbundene Dämpfungshülse. Diese taucht zur Dämpfung ab dem bestimmten Hubweg der Spindelmutter in eine in die Führungsstange umgreifenden und fest mit dieser verbundenen Dämpfungstopf. Der Dämpfungstopf weist hierbei mit seiner Öffnung in Richtung der Dämpfungshülse und begrenzt zusammen mit der Führungsstange einen ringförmigen Dämpfungsraum, der im Querschnitt etwa dem Querschnitt der Dämpfungshülse entspricht, damit diese in diesen eintauchen kann. Bodenseitig hat der Dämpfungstopf einen Auslass, insbesondere einen gedrosselten Auslass, damit beim Eintauchen der Dämpfungshülse in den Dämpfungstopf ein darin befindliches Fluid verdrängt werden kann. Die Dämpfungshülse ist vorzugsweise mit ihrer vom Dämpfungstopf wegweisenden Stirnseite über einen Arm mit der Spindelmutter verbunden.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in einem Längsschnitt einen Stellantrieb gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei in der Darstellung auf der einen Seite seiner Längsachse dieser in einer Schließstellung und auf der anderen Seite in einer Öffnungsstellung gezeigt ist.
  • Bei dem Stellantrieb 1 in der einzigen Figur handelt es sich um einen Stellantrieb für Prozessstromventile, die beispielsweise im Kraftwerksbereich eingesetzt werden. Derartige Ventile dienen zur Regulierung eines Prozessstroms, beispielsweise um eine Dampfzufuhr zu einer Turbine einzustellen.
  • Der Stellantrieb 1 hat eine Spindelmutter 2 mit einem kegelförmigen Endabschnitt 4. Dieser ist anliegbar an einem Ventilsitz 6 ausgebildet. Der Ventilsitz 6 ist Teil einer Basis bzw. eines Gehäuses 8 des Stellantriebs 1 und umfasst eine Ventilöffnung 10. Liegt die Spindelmutter 2 mit ihrem Endabschnitt 4 auf dem Ventilsitz 6, so ist die Ventilöffnung 10 geschlossen, was in der Figur in der linken Hälfte des Stellantriebs gezeigt ist. Im abgehobenen Zustand der Spindelmutter 2 ist dagegen die Ventilöffnung geöffnet, was im rechten Teil des Stellantriebs 1 in der Figur dargestellt ist. Ausgehend von dem Endabschnitt 4 ist die Spindelmutter 2 topfförmig ausgestaltet mit einer vom Ventilsitz 6 wegweisenden Öffnung. An einer Innenmantelfläche der Spindelmutter 2 ist ein Gewinde vorgesehen, das mit einer koaxial zur Spindelmutter 2 angeordneten Spindel 12, die in die Spindelmutter 2 eintaucht, kämmt.
  • Die Spindel 12 hat einen Gewindeabschnitt 14 und einen Kupplungsabschnitt 16. Der Kupplungsabschnitt 16 ist ringförmig als separates Bauteil ausgeführt, das am Gewindeabschnitt 14 befestigt ist. Hierzu hat der Gewindeabschnitt 14 an seinem von der Spindelmutter 2 wegweisenden Endabschnitt einen Radialvorsprung, der zusammen mit einer ringförmigen Stirnfläche des Gewindeabschnitts 14 eine Anlagefläche für den Kupplungsabschnitt 16 bildet. Der Kupplungsabschnitt 16 hat auf seiner von der Spindelmutter 2 wegweisenden Stirnseite eine Stirnverzahnung 18, die in Wirkeingriff mit einer Stirnverzahnung 20 einer als Hohlwelle ausgebildeten Antriebswelle 22 eines elektrischen Antriebsmotors 24 bringbar ist. Die Stirnverzahnungen 18 und 20 bilden eine Hirthverzahnung, wie sie beispielsweise in der DE 10 2009 040 124 A1 offenbart ist. Die Stirnverzahnung 20 der Antriebswelle 22 ist an einer Stirnseite der Antriebswelle 22 ausgebildet, die gegenüberliegend von der Stirnverzahnung 18 angeordnet ist. Die ringförmige Stirnseite der Antriebswelle 22 ist an einem ringförmigen Radialvorsprung der Antriebswelle 22 ausgebildet. Die Antriebswelle 22 ist von dem Antriebsmotor 24 umfasst, der mit seiner zur Spindelmutter 2 weisenden ringförmigen Stirnfläche an einem plattenförmigen Gehäuseabschnitt 28 des Gehäuses 8 befestigt ist. Dieser ist über eine Öffnung von der Antriebswelle 22 durchsetzt, wobei die Stirnverzahnung 20 an dem ringförmigen Radialvorsprung der Antriebswelle 22 auf der zur Spindelmutter 2 weisenden Seite des Gehäuseabschnitts und der Antriebsmotor auf der von der Spindelmutter wegweisenden Seite des Gehäuseabschnitts 28 angeordnet ist.
  • Die Antriebswelle 22 wiederum ist von einer Kolbenstange 30 durchsetzt, die mit ihrem Endabschnitt den ringförmigen Kupplungsabschnitt 16 durchsetzt und in eine sacklochförmige Aussparung 32 des Gewindeabschnitts 14 der Spindel 12 eintaucht. Zwischen dem Kupplungsabschnitt 16 und dem Gewindeabschnitt 14 der Spindel 12 ist ein Axial-Kugellager 34 vorgesehen über das der Endabschnitt der Kolbenstange 30 drehbar in der Spindel 12 gelagert ist und zusammen mit dieser axial verschoben werden kann. Mit seinem anderen Endabschnitt endet die Kolbenstange 30 an einem Kolben 34 eines als Pneumatikzylinder ausgebildeten Verstellzylinders 36.
  • Der Verstellzylinder 36 ist im Wesentlichen koaxial zur Spindel 12 bzw. zur Spindelmutter 2 angeordnet. Der Kolben 34 trennt innerhalb des Verstellzylinders 36 einen Druckraum 38 von einem Federraum 40. Der Druckraum 38 ist hierbei von der Kolbenstange 30 durchsetzt und in dem Federraum 40 ist eine Rückstellfeder 42 in Form einer Druckfeder angeordnet. Diese stützt sich an einer Innenwandung des Verstellzylinders 36 ab und beaufschlagt den Kolben 34 mit einer Federkraft in Richtung der Schließstellung der Spindelmutter 2. Unmittelbar am Zylinderboden 44, der den Druckraum 38 begrenzt, ist ein Auslass 46 mit einer im Querschnitt einstellbaren Dämpfungsdrossel vorgesehen, über den Druckmittel in den Druckraum 38 entlassen werden kann. Der Verstellzylinder 36 ist ebenfalls an der Basis bzw. an dem Gehäuse 8 festgelegt.
  • Im Parallelabstand zur Spindelmutter 2 erstreckt sich ausgehend von dem Gehäuseabschnitt 28 in Richtung des Ventilsitzes 6 eine erste und zweite Führungsstange 48 bzw. 50. Diese dienen für eine Drehsicherung und einer axialen Führung der Spindelmutter 2. Diese weist hierzu an ihren zum Kupplungsabschnitt 16 weisenden Endabschnitt einen ersten und zweiten sich radial weg von der Spindelmutter 2 erstreckenden Arm bzw. Führungsarm 52 bzw. 54 auf. Der jeweilige Führungsarm 52 und 54 ist hierbei von der Führungsstange 48 bzw. 50 durchsetzt. Auf seiner zum Ventilsitz 6 weisenden Seite ist an einem jeweiligen Führungsarm eine Dämpfungshülse 56 bzw. 58 vorgesehen, die die jeweilige Führungsstange 48 bzw. 50 umfassen und von dieser durchsetzt sind. Die jeweilige Dämpfungshülse 56 bzw. 58 hat einen etwa kreisringförmigen Querschnitt. Zum Dämpfen tauchen die Dämpfungshülsen 56 und 58 jeweils in einen endseitig der Führungsstangen 48 bzw. 50 festgelegten Dämpfungstopf 60 bzw. 62 ein. Diese weisen jeweils mit ihrer Öffnung hin zur Dämpfungshülse 56 bzw. 58 und sind an einer Stirnseite der jeweiligen Führungsstange 48 bzw. 50 mit ihrer inneren Bodenseite befestigt. Die Dämpfungstöpfe 60 und 62 sind hierbei jeweils etwa koaxial zur Führungsstange 48 bzw. 50 angeordnet. Die Dämpfungstöpfe 60 und 62 begrenzen jeweils einen ringförmigen Dämpfungsraum zusammen mit der Führungsstange 48 bzw. 50 in den die Dämpfungshülse 56 bzw. 58 zum Dämpfen eintauchen kann. Ein beim Eintauchen verdrängtes Fluid wird durch einen Auslass 64 mit einer Dämpfungsdrossel an einen jeweiligen Boden der Dämpfungstöpfe 60 bzw. 62 entlassen. Die Dämpfungstöpfe 60 und 62 sind dabei derart angeordnet, dass sie eine Bewegung der Spindelmutter 2 nur am Ende des Hubwegs dämpfen und zwar derart, dass die Spindelmutter 2 vergleichsweise langsam auf den Ventilsitz 6 auftrifft. Somit ist die Dämpfungsvorrichtung nur in einem Endabschnitt des Hubwegs der Spindelmutter 2 wirksam.
  • Liegt die Spindelmutter 2 auf dem Ventilsitz 6, so ist eine Stirnseite einer jeweiligen Dämpfungshülse 56 und 58 etwas beabstandet zur inneren Bodenseite des jeweiligen Dämpfungstopfs 60 bzw. 62.
  • Zum Öffnen der Ventilöffnung 10 wird die Spindelmutter 2 zusammen mit der Spindel 12 und der Kolbenstange 30 durch den Kolben 34 in einer Richtung weg vom Ventilsitz 6 verschoben. Hierfür wird der Druckraum 38 des Verstellzylinders 36 mit Druckluft befüllt. Die Verschiebung des Kolbens 34 erfolgt dabei entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 42, wodurch diese gespannt wird. Ein Verschiebeweg bzw. Hubweg des Kolbens 34 bzw. der Spindel 14 endet, wenn die Stirnverzahnungen 18 und 20 der Spindel 12 bzw. der Antriebswelle 22 in Wirkeingriff stehen. Ist dies der Fall, kann die Spindel 12 über die Antriebswelle 22 von dem Antriebsmotor 24 gedreht werden, wodurch eine Position bzw. ein Abstand der Spindelmutter 2 vom Ventilsitz 6 einstellbar ist. Somit kann die Spindelmutter 2 stufenlos axial verschoben werden und damit ein Prozessstrom geregelt werden.
  • In einer Notbetätigungssituation, beispielsweise bei einem Stromausfall, wird eine Druckluftbeaufschlagung des Kolbens 34 im Druckraum 38 beendet und der Auslass 46 mit der Dämpfungsdrossel geöffnet. Aufgrund der Federkraft der Rückstellfeder 42 wird der Kolben 34 in Richtung einer Verkleinerung des Druckraums 38 verschoben, und bewegt hierbei zusätzlich die Kolbenstange 30 mit der Spindel 12 und der Spindelmutter 2 in Richtung des Ventilsitzes 6. Ab einem bestimmten Verschiebeweg tauchen die Dämpfungshülsen 56 und 58 in die Dämpfungstöpfe 60 bzw. 62 ein, wodurch die Verschiebebewegung der Spindelmutter 2, der Spindel 12, der Kolbenstange 30 und des Kolbens 34 gedämpft werden, bis die Spindelmutter 2 am Ventilsitz 6 anliegt. Die Dämpfungsdrossel eines oder aller Auslässe 46, 64 können beispielsweise einen verstellbaren Öffnungsquerschnitt aufweisen. Der Öffnungsquerschnitt bzw. Drosselquerschnitt kann dabei von einem Verschiebeweg des Kolbens 34 abhängen.
  • Nach der Notbetätigung des Stellantrieb 1 bzw. nach dem Schnellschluss, wird der Kolben 34 wieder mit Druckluft beaufschlagt und die Rückstellfeder 42 gespannt. Die Stirnverzahnungen 18, 20 koppeln ein und der elektrische Antriebsmotor 24 kann ausgehend vom Signal eines Lagesensors die Spindelmutter 2 entlang der Führungsstangen 48 und 50 an die erforderliche Sollposition verfahren, um erneut in den Regelmodus überzugehen.
  • Offenbart ist, insbesondere erfindungsgemäß, ein Stellantrieb für ein Prozessstromventil mit einer Spindelmutter. Diese ist axial verfahrbar zum Einstellen eines Öffnungsquerschnitts des Prozessstromventils. Die Spindelmutter wird hierbei von einem Verstellzylinder und/oder von einer Spindel mit der sie in Kämmeingriff ist verschoben. Über eine Federkraft einer Rückstellfeder kann die Spindelmutter in Richtung einer Schließstellung beaufschlagt werden. Zum Verschieben der Spindelmutter über die Spindel ist ein Antriebsmotor mit einer Antriebswelle vorgesehen, der die Spindel in Drehrichtung antreibt. Über eine Kupplung ist die Spindel bei einem bestimmten Hubweg bzw. bei einem bestimmten Abstand von einem Ventilsitz in Wirkeingriff mit der Antriebswelle bringbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stellantrieb
    2
    Spindelmutter
    4
    Endabschnitt
    6
    Ventilsitz
    8
    Gehäuse
    10
    Ventilöffnung
    12
    Spindel
    14
    Gewindeabschnitt
    16
    Kupplungsabschnitt
    18
    Stirnverzahnung
    20
    Stirnverzahnung
    22
    Antriebswelle
    24
    Antriebsmotor
    26
    Stirnfläche
    28
    Gehäuseabschnitt
    30
    Kolbenstange
    32
    Aussparung
    34
    Kolben
    36
    Verstellzylinder
    38
    Druckraum
    40
    Federraum
    42
    Rückstellfeder
    44
    Zylinderboden
    46
    Auslass
    48
    Führungstange
    50
    Führungstange
    52
    Führungsarm
    54
    Führungsarm
    56
    Dämpfungshülse
    58
    Dämpfungshülse
    60
    Dämpfungstopf
    62
    Dämpfungstopf
    64
    Auslass
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009022700 A1 [0002]
    • DE 10249197 B3 [0004]
    • DE 102009040124 A1 [0026]

Claims (13)

  1. Stellantrieb für ein Prozessstromventil mit einer Spindelmutter (2), die axial in Richtung einer Öffnungs- und einer Schließstellung zum Auf- und Zusteuern einer Öffnung (10) durch einen Verstellzylinder (36) verschiebbar ist, wobei die Spindelmutter (2) mit einer Spindel (12) kämmt, die zusammen mit der Spindelmutter (2) axial verschiebbar ist, und wobei die Spindelmutter (2) von einer Federkraft einer Rückstellfeder (42) in Richtung der Schließstellung beaufschlagt ist, wobei die Spindel (12) über eine Antriebswelle (22) eines Antriebsmotors (24) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplung (18, 20) vorgesehen ist, über die die Spindel (12) bei einem bestimmten Hubweg in Wirkeingriff mit der Antriebswelle (22) steht.
  2. Stellantrieb nach Anspruch 1, wobei der Antriebsmotor (24) an einer Basis (8) des Stellantriebs (1) festgelegt ist.
  3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verstellzylinder (36) einen Kolben (34) aufweist, der über eine Kolbenstange (30) mit der Spindel (12) in Axialrichtung fest verbunden ist.
  4. Stellantrieb nach Anspruch 3, wobei die Kolbenstange (30) über ein Lager (34) an der Spindel drehbar gelagert ist.
  5. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spindel (12) einen Gewindeabschnitt (14) und einen Kupplungsabschnitt (16) für die Kupplung hat, wobei der Kupplungsabschnitt (16) eine hin zur Antriebswelle (22) und weg von der Spindelmutter (2) weisende Stirnseite mit einer Stirnverzahnung (18) aufweist, die in Wirkeingriff mit einer Stirnverzahnung (20) einer Stirnseite der Antriebswelle (22) bringbar ist.
  6. Stellantrieb nach Anspruch 5, wobei die Stirnverzahnungen (18, 20) eine Hirthverzahnung bilden.
  7. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Kolben (34) des Verstellzylinders (36) einen Druckraum (38) von einem Federraum (40) trennt, wobei der Kolben (34) über den Druckraum (38) mit Druckmittel in Richtung der Öffnungsstellung und über den Federraum (40) mit der Federkraft der darin angeordneten Rückstellfeder (42) in Richtung der Schließstellung beaufschlagbar ist.
  8. Stellantrieb nach Anspruch 7, wobei das Druckmittel aus dem Druckraum (38) über eine Dämpfungsdrossel (46) entlassbar.
  9. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verstellzylinder (36) einer Pneumatikzylinder ist.
  10. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei die Kolbenstange (30) die als Hohlwelle ausgebildete Antriebswelle (22) axial durchsetzt.
  11. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine an der Basis (8) festgelegte und im Parallelabstand zur Spindelmutter (2) angeordnete Führungsstange (48) vorgesehen ist, über die die Spindelmutter (2) drehfest und axial verschiebbar gelagert ist.
  12. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Dämpfungsvorrichtung (56, 60; 58, 61) vorgesehen ist, mit der die Spindelmutter (2) bei einer Verschiebung in Richtung der Schließposition ab einem bestimmten Hubweg gedämpft ist.
  13. Stellantrieb nach Anspruch 12, wobei die Dämpfungsvorrichtung eine die Führungstange (48) umgreifende und mit der Spindelmutter (2) fest verbundene Dämpfungshülse (56) hat, die ab dem bestimmten Hubweg der Spindelmutter (2) zum Dämpfen in einen die Führungsstange (48) umgreifenden und fest mit dieser verbundenen Dämpfungstopf (60) eintaucht, der bodenseitig einen gedrosselten Auslass (64) aufweist.
DE201210020067 2012-10-12 2012-10-12 Stellantrieb für ein Prozessstromventil Withdrawn DE102012020067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020067 DE102012020067A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Stellantrieb für ein Prozessstromventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020067 DE102012020067A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Stellantrieb für ein Prozessstromventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020067A1 true DE102012020067A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=50382927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210020067 Withdrawn DE102012020067A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Stellantrieb für ein Prozessstromventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020067A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104653856A (zh) * 2015-02-13 2015-05-27 浙江澳翔自控科技有限公司 一种多回转电动执行器的直行程机构
US20170328413A1 (en) * 2014-12-15 2017-11-16 Belimo Holding Ag Control device
DE102016211965A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator, Spindelantrieb für einen Aktuator mit Spindelantrieb sowie Hinterachslenkung
GB2564491A (en) * 2017-07-14 2019-01-16 Biofold Fluidpower Ltd Failsafe valve actuator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249197B3 (de) 2002-10-22 2004-08-19 Moog Gmbh Verstellvorrichtung
DE102009022700A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Antrieb
DE102009040124A1 (de) 2009-09-04 2011-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Lösbare Laufradverbindung einer Fluidenergiemaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249197B3 (de) 2002-10-22 2004-08-19 Moog Gmbh Verstellvorrichtung
DE102009022700A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Antrieb
DE102009040124A1 (de) 2009-09-04 2011-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Lösbare Laufradverbindung einer Fluidenergiemaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170328413A1 (en) * 2014-12-15 2017-11-16 Belimo Holding Ag Control device
US10208804B2 (en) * 2014-12-15 2019-02-19 Belimo Holding Ag Control device
CN104653856A (zh) * 2015-02-13 2015-05-27 浙江澳翔自控科技有限公司 一种多回转电动执行器的直行程机构
CN104653856B (zh) * 2015-02-13 2017-05-17 浙江澳翔自控科技有限公司 一种多回转电动执行器的直行程机构
DE102016211965A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator, Spindelantrieb für einen Aktuator mit Spindelantrieb sowie Hinterachslenkung
DE102016211965B4 (de) 2016-06-30 2018-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator, Spindelantrieb für einen Aktuator mit Spindelantrieb sowie Hinterachslenkung
GB2564491A (en) * 2017-07-14 2019-01-16 Biofold Fluidpower Ltd Failsafe valve actuator
US11156307B2 (en) 2017-07-14 2021-10-26 Bifold Fluidpower Limited Failsafe valve actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002915B4 (de) Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle
DE112015003698B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für ein Dampfventil, kombiniertes Dampfventil und Dampfturbine
EP0462126B1 (de) Stellantrieb für sicherheits- und regelventile
AT12193U1 (de) Klappenantriebssystem
DE102013212560A1 (de) Zylinder und Zylinderanordnung mit einem derartigen Zylinder
DE102012020067A1 (de) Stellantrieb für ein Prozessstromventil
DE102012014778A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102009058027B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
WO2014177276A1 (de) Linearaktuator mit entriegelungsvorrichtung sowie fahrwerk für ein luftfahrzeug
DE102016002645A1 (de) Elektromechanischer Aktuator zur Betätigung eines durch Reibungskraftschluss kraftübertragenden Systems
DE102010031037B4 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft
EP3737882A1 (de) Ventilantrieb mit schnellfahrfunktion
DE102009022700A1 (de) Antrieb
DE102013216410A1 (de) Arretierungsvorrichtung
DE102012218907A1 (de) Stellzylinderanordnung
EP1416165A2 (de) Pneumatischer Stellantrieb
DE102012019950A1 (de) Vorrichtung zum Verändern des Leitschaufelwinkels bei axialen Strömungsmaschinen
EP2484945B1 (de) Hydraulisches Wegeventil mit Rasteinrichtung
DE102009036350A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102009036873A1 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE112004000191B4 (de) Antrieb für ein Turbinenventil
DE202015104079U1 (de) Vorrichtung zur Durchflussveränderung eines Arbeitsmediums einer Kraftmaschine
DE102022132331A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors eines Fahrzeuggetriebes und elektromechanischer Betätigungsaktor
DE738876C (de) Verstellstrebe, insbesondere zur Betaetigung von Flugzeugbauteilen, z.B. einziehbaren Fahrwerken
DE102011118321B4 (de) Hydraulischer Rotationsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee