DE102016211965B4 - Aktuator, Spindelantrieb für einen Aktuator mit Spindelantrieb sowie Hinterachslenkung - Google Patents

Aktuator, Spindelantrieb für einen Aktuator mit Spindelantrieb sowie Hinterachslenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102016211965B4
DE102016211965B4 DE102016211965.6A DE102016211965A DE102016211965B4 DE 102016211965 B4 DE102016211965 B4 DE 102016211965B4 DE 102016211965 A DE102016211965 A DE 102016211965A DE 102016211965 B4 DE102016211965 B4 DE 102016211965B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
displacement
spindle drive
actuator
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016211965.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016211965A1 (de
Inventor
Robert Rissling-Staupendahl
Christian Bischoff
Andrea Schillmöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016211965.6A priority Critical patent/DE102016211965B4/de
Publication of DE102016211965A1 publication Critical patent/DE102016211965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016211965B4 publication Critical patent/DE102016211965B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
    • B62D7/228Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system acting between the steering gear and the road wheels, e.g. on tie-rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/146Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by comprising means for steering by acting on the suspension system, e.g. on the mountings of the suspension arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2003Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb (29) mit einer eine Spindelachse (a) aufweisenden Spindel (29b) und einer Spindelmutter (29a), welche mit der Spindel (29b) über ein Bewegungsgewinde in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindel (29b) eine Dämpfungseinrichtung (21) zugeordnet ist, welche einerseits einen mit der Spindel (29b) verbundenen Verdrängungskörper (24, 24a) und andererseits einen ortsfest angeordneten, ein Kompressions- und/oder Verdrängungsmedium aufweisenden Hohlkörper (22) mit einer Aufnahmeöffnung (23) umfasst, in welcher der Verdrängungskörper (24) in Richtung der Spindelachse (a) bei gleichzeitiger Kompression und/oder Verdrängung des Kompressions- und/oder Verdrängungsmediums in radialer Richtung verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb für einen Aktuator mit einer Spindel und einer Spindelmutter, einen Aktuator sowie einer Hinterachslenkung nach den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Durch die DE 10 2014 206 934 A1 der Anmelderin wurde ein zweifach wirkender Aktuator, auch Stellmotor oder kurz Steller genannt, für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges bekannt. Der Aktuator ist mittig am Achsträger des Kraftfahrzeuges befestigt und wirkt gleichzeitig auf die Lenkung der beiden Hinterräder. Der Aktuator weist einen Spindelantrieb, bestehend aus Spindel und Spindelmutter, auf, welche drehbar im Gehäuse gelagert und axial fixiert ist. Die Spindelmutter wird über einen Elektromotor angetrieben und bewirkt eine Axialverschiebung der Spindel nach der einen oder anderen Seite. Die Spindel weist einen etwa mittig angeordneten Gewindeabschnitt mit einem Bewegungsgewinde, welches in Eingriff mit der Spindelmutter steht, sowie zwei Spindelenden auf, welche jeweils mit Lagerhülsen verbunden sind, die ihrerseits gleitend im Gehäuse geführt sind. An den Lagerhülsen, auch Aufschraubzapfen genannt, sind Gelenkgabeln für eine Verbindung mit einem Lenkgestänge angeordnet. Bekannt sind auch einfach wirkende Aktuatoren, auch Einzelsteller genannt, welche jeweils nur auf die Lenkung eines einzelnen Hinterrades wirken.
  • Ein Problem, welches bei Spindelantrieben mit einem Bewegungsgewinde, insbesondere einem Trapezgewinde auftritt, ist ein Axialspiel zwischen den Flanken des Spindelgewindes und des Muttergewindes und/oder ein Radialspiel durch Verschiebung der Achsen von Spindel- und Muttergewinde.
  • Die Erfindung umfasst die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist der Spindel des Spindelantriebs für einen Aktuator, insbesondere einer Hinterachslenkung, eine Dämpfungseinrichtung zugeordnet, welche das Axial- und/oder das Radialspiel der Spindel in der Spindelmutter dämpft. Die Dämpfungseinrichtung umfasst einerseits einen mit der Spindel verbundenen, sich in Richtung der Spindelachse erstreckenden Verdrängungskörper sowie andererseits einen ortfest angeordneten, ein Kompressions- und/oder Verdrängungsmedium aufweisenden Hohlkörper mit einer Aufnahmeöffnung, in welcher der Verdrängungskörper in axialer Richtung verschiebbar ist, wobei gleichzeitig eine Kompression und/oder eine Verdrängung des Kompressions- und/oder Verdrängungsmediums in radialer Richtung erfolgt. Unter Kompressionsmedium wird hier ein kompressibles oder komprimierbares Medium, z. B. ein Gas verstanden, während unter einem Verdrängungsmedium ein nicht kompressibles Medium, z. B. eine Flüssigkeit verstanden wird, welche durch einen anderen festen Körper verdrängbar ist. Das Kompressions- und das Verdrängungsmedium werden auch als Dämpfungsmedium bezeichnet. Der Hohlkörper kann das Dämpfungsmedium enthalten, z. B. in einer Hülle oder einem flexiblen Behälter, oder er besteht vollständig aus dem Dämpfungsmedium. Durch die Axialbewegung des Verdrängungskörpers, der schub- und drehfest mit der Spindel verbunden ist, wird eine der Axialbewegung entgegen gerichtete Widerstandkraft, auch Dämpfungskraft genannt, erzeugt, welche einem Axialspiel, dem sog. Flankenspiel entgegenwirkt, d. h. das Axialspiel dämpft. Da der Verdrängungskörper spielfrei in der Aufnahmeöffnung des Hohlkörpers aufgenommen ist, erfolgt gleichzeitig eine Dämpfung eines Radialspiels der Spindel.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahmeöffnung zylindrisch ausgebildet. Dies hat zur Folge, dass sich eine konstante, vom Weg unabhängige Dämpfungskraft ergibt, weil der Verdrängungskörper durch einen konstanten, radial erweiterbaren Querschnitt gedrückt wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahmeöffnung konisch ausgebildet. Dies hat zur Folge, dass sich in einer Richtung, d. h. der mit abnehmendem Durchmesser eine ansteigende Dämpfungskraft und in der entgegengesetzten Richtung, d. h. der mit zunehmendem Durchmesser eine abnehmende Dämpfungskraft ergibt.
  • Alternativ ist auch eine Kombination der vorgenannten Varianten möglich, z. B. außen konisch und mittig zylindrisch, so dass zu den Enden des Hohlkörpers eine höhere Dämpfungskraft vorliegt als in einem mittigen Bereich.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Verdrängungskörper als Dorn mit mindestens einer wulstartigen Verdickung, d. h. als eine Art Aufweitdorn ausgebildet. Der Dorn weist einen vorderen als Führungsteil ausgebildeten, zylindrischen Abschnitt auf, an welchen sich die wulstartige Verdickung anschließt. Letztere kann als einfache Verdickung ausgebildet sein oder auch mehrere ringartige, hintereinander angeordnete Verdickungen aufweisen. Zwischen dem Führungsteil und dem Maximum der Verdickung befindet sich ein Übergangsabschnitt, in welchem der Durchmesser des Dorns kontinuierlich ansteigt, beispielsweise konisch oder parabolisch. Aus einem Kräftedreieck, welches durch eine Normalkraft sowie deren Axial- und Radialkomponente gebildet wird, erkennt man, dass die Axialkomponente die Dämpfungskraft bildet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die mindestens eine Verdickung ein radiales Übermaß gegenüber der Aufnahmeöffnung auf, d. h. der maximale Durchmesser der Verdickung oder des Ringwulstes ist wesentlich größer als der nicht erweiterte Innendurchmesser der Aufnahmeöffnung. Der Umfang der Aufnahmeöffnung ist flexibel und dehnbar ausgebildet, so dass eine radiale Verdrängung oder Aufweitung möglich ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die mindestens eine Verdickung ein symmetrisches Profil – in Bezug auf eine radiale Mittelebene – auf. Dies bedeutet, dass die Dämpfungskraft in beiden Richtungen betragsmäßig die gleiche ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Kompressions- und/oder Verdrängungsmedium als mikrozelliger, geschäumter Kunststoff und besonders bevorzugt als Polyurethan-Elastomer ausgebildet. Durch die im Kunststoff, vorzugsweise in dem Polyurethan-Elastomer eingeschlossenen Hohlräume, auch Mikrozellen genannt, in welchen ein Fluid, z. B. ein Gas, eingeschlossen ist, wird das Dämpfungsmedium, respektive der Hohlkörper kompressibel, d. h. das Volumen kann verkleinert und aufgrund elastischer Rückstellkräfte vergrößert werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das Kompressions- und/oder Verdrängungsmedium respektive das Dämpfungsmedium aus einer Vielzahl von kugelförmigen, festen Teilchen, welche untereinander nicht verbunden, sondern gegeneinander verschiebbar sind und aneinander gleiten. Die Kügelchen liegen somit als eine Art Schüttung vor, welche in einem geeigneten Behälter – mit elastischer Aufnahmeöffnung – oder einer flexiblen Hülle aufgenommen sind. Beim Eindringen des Dorns in die Aufnahmeöffnung werden die Kügelchen in radialer Richtung „verdrängt”, d. h. verschoben. Auch hierbei entsteht eine in axialer Richtung wirkende Dämpfungskraft, welche über den Verschiebeweg in beiden Richtungen konstant bleibt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Hohlkörper als Hohlzylinder ausgebildet, wobei der Raum zwischen dem Innenzylinder und dem Außenzylinder mit dem Kompressions- und/oder Verdrängungsmedium gefüllt ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist bei einem Aktuator mit einem derartigen Spindelantrieb vorgesehen, dass die Spindelmutter drehbar im Gehäuse gelagert und axial fixiert ist, während der Hohlkörper koaxial zur Spindelachse im Gehäuse fixiert ist und somit den „passiven” oder ortsfest angeordneten Teil der Dämpfungseinrichtung bildet. Der mit der Spindel verbundene Verdrängungskörper bildet den „aktiven”, d. h. beweglichen Teil der Dämpfungseinrichtung.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Verdrängungskörper stirnseitig an einem Ende der Spindel befestigt, d. h. er bildet eine Verlängerung der Spindel in Richtung der Spindelachse. Damit werden die Bewegungen der Spindel, insbesondere ein etwaiges Axial- und/oder Radialspiel direkt auf den Verdrängungskörper übertragen, dessen Bewegung erfindungsgemäß gedämpft wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein Ende der Spindel mit einem Aufschraubzapfen, d. h. einem in einem gehäuseseitigen Gleitlager geführten Lagerzapfen verbunden, wobei der Aufschraubzapfen als Verdrängungskörper ausgebildet ist, welcher mit dem gehäuseseitig angeordneten Hohlkörper als Dämpfungseinrichtung zusammenwirkt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auf dem Umfang des Aufschraubzapfens mindestens eine wulstartige Verdickung angeordnet, welche vorzugsweise aus einzelnen Ringwülsten besteht. Damit kann die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung bei einem Minimum von zusätzlichem Bauraum in einem Aktuator mit Spindelantrieb untergebracht werden, wobei ein Axial- und/oder Radialspiel unterbunden wird. Die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung kann sowohl bei einfach wirkenden Aktuatoren als auch bei doppelt oder zweiseitig wirkenden Aktuatoren eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung in schematischer Darstellung,
  • 2 einen als Einfachsteller ausgebildeten Aktuator mit erfindungsgemäßer Dämpfungseinrichtung und
  • 3 einen als Zweifachfachsteller ausgebildeten Aktuator mit einer abgewandelten erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung 1, welche einen ortsfest angeordneten Hohlkörper 2 mit einer Aufnahmeöffnung 3 und einen als Verdrängungskörper 4 ausgebildeten Dorn 4 umfasst, welcher in der Aufnahmeöffnung 3 in axialer Richtung, entsprechend den beiden Pfeilen P1, P2, verschiebbar ist. Der Hohlkörper 2 enthält in einer ersten Variante ein komprimierbares Dämpfungsmedium 5, auch Kompressionsmedium 5 genannt, welches beispielsweise ein Gas oder ein Mikrozellen aufweisender, geschäumter Kunststoff, vorzugsweise ein Polyurethan-Elastomer sein kann. Da in den Mikrozellen des Kunststoffes ein Gas eingeschlossen ist, ist das Kompressionsmedium 5 komprimierbar, d. h. in seinem Volumen reduzierbar. In einer zweiten Variante enthält der Hohlkörper 2 ein nicht komprimierbares, d. h. ein verdrängbares Dämpfungsmedium 6, auch Verdrängungsmedium 6 genannt, welches – wie in der Zeichnung angedeutet – aus einer Vielzahl von kugelförmigen, festen Teilchen bestehen kann, welche aneinander gleiten und gegeneinander verschiebbar sind. Das Kompressionsmedium 5 oder das Verdrängungsmedium 6 können – je nach Konsistenz – in einem Behälter 7, welcher vorzugsweise als zylindrischer Behälter 7 ausgebildet ist, aufgenommen werden. Die Aufnahmeöffnung 3 ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und weist eine in radialer Richtung dehnbare Wandung 3a auf, in welcher der Verdrängungskörper 4 verschiebbar ist. Der Dorn 4 weist eine wulstartige Verdickung 4a auf, an welche sich stirnseitig ein zylindrisch ausgebildeter Führungsabschnitt 4b und andererseits ein zylindrisch ausgebildeter Schaft 4c anschließen. Der Führungsabschnitt 4b und der Schaft 4c entsprechen in ihren Durchmessern dem Durchmesser der Aufnahmeöffnung 3, während die wulstartige Verdickung 4a einen wesentlich größeren Durchmesser als die Aufnahmeöffnung 3 aufweist, d. h. sie weist ein erhebliches Übermaß ü gegenüber der Aufnahmeöffnung 3 und dem Schaft 4c auf. Die wulstartige Verdickung 4a ist in Bezug auf eine gedachte radiale Mittelebene symmetrisch ausgebildet, d. h. sie weist zu beiden Seiten das gleiche Profil und die gleiche Neigung auf. Durch eine Bewegung des Verdrängungskörpers 4 in axialer Richtung wird das Kompressionsmedium 5 in radialer Richtung komprimiert oder das Verdrängungsmedium 6 in radialer Richtung verdrängt. Bei einer Verschiebung des Verdrängungskörpers 4 in Richtung des Pfeils P1 wirkt an der schräg verlaufenden Oberfläche des Ringwulstes 4a eine Normalkraft N, welche sich aus einer Radialkomponente R und einer Axialkomponente A entsprechend dem dargestellten Kräftedreieck zusammensetzt. Die Axialkomponente A wirkt der Bewegung des Verdrängungskörpers 4 in Richtung des Pfeils P1 entgegen, während die Radialkomponente R einer Radialbewegung des Verdrängungskörpers 4, also senkrecht zur Pfeilrichtung P1 entgegenwirkt. Die Axialkomponente A wird auch als axiale Dämpfungskraft A bezeichnet.
  • 2 zeigt den Einbau einer erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung 21 in einem nicht vollständig dargestellten Aktuator 20, welcher als Einfachsteller ausgebildet und für die Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges verwendbar ist. Teile der Dämpfungseinrichtung 21, welche denen der Dämpfungseinrichtung 1 gemäß 1 entsprechen, sind in 2 mit gleichen, jedoch um 20 erhöhten Bezugszahlen bezeichnet. Die Dämpfungseinrichtung 21 umfasst einerseits einen Hohlkörper 22 mit einer zylindrisch ausgebildeten, eine Zylinderachse a aufweisenden Aufnahmeöffnung 23 sowie einen Verdrängungskörper 24, welcher in Axialrichtung a in der Aufnahmeöffnung 23 verschiebbar ist. Der Verdrängungskörper 24 weist zwei sich über den Umfang erstreckende Ringwülste 24a auf, welche in reibschlüssigem Eingriff mit dem Hohlkörper 22 stehen. Der Hohlkörper 22, welcher als Hohlzylinder oder Buchse ausgebildet ist, besteht hier vorzugsweise aus einem geschäumten, Mikrozellen aufweisenden Polyurethan-Elastomer. Der Hohlkörper 22 stellt somit einen festen Körper dar, der jedoch aufgrund seiner gasgefüllten Zellen komprimierbar ist.
  • Der Aktuator 20 entspricht – mit Ausnahme der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung 21 – dem bekannten Stand der Technik, auf den hiermit verwiesen wird. Der teilweise dargestellte Aktuator 20 weist ein Gehäuse 28 sowie einen Spindelantrieb 29 mit einer gehäuseseitig gelagerten Spindelmutter 29a und einer mit der Spindelmutter 29a Ober ein Trapezgewinde (ohne Bezugszahl) in Eingriff stehenden Spindel 29b auf. Der Verdrängungskörper 24 ist stirnseitig mit der Spindel 29b fest verbunden, so dass die Axialbewegungen der Spindel 29b direkt auf den Verdrängungskörper 24 übertragen werden. Der Hohlkörper 22 ist in einer zylindrischen Bohrung 28a des Gehäuses 28 aufgenommen und in axialer Richtung a fixiert. Aufgrund der oben im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung werden somit ein Axial- und auch ein Radialspiel des Spindelantriebes 29 durch die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung 21 gedämpft.
  • 3 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Dämpfungseinrichtung 31, welche in einen nicht vollständig dargestellten Aktuator 30 eingebaut ist, welcher als doppelt wirkender Steller ausgebildet ist, wie er in dem eingangs genannten Stand der Technik, der DE 10 2014 206 934 A1 der Anmelderin, beschrieben ist. Analoge oder gleiche Teile der Dämpfungseinrichtung 31 sind mit gleichen, jedoch um 30 erhöhten Bezugsziffern gegenüber der Dämpfungseinrichtung 1 gemäß 1 bezeichnet. Der Aktuator 30 weist ein Gehäuse 38 und einen Spindelantrieb 39 auf, welcher eine gehäuseseitig gelagerte Spindelmutter 39a und eine mit der Spindelmutter 39a in Eingriff stehende Spindel 39b aufweist. Das in der Zeichnung linke Ende der Spindel 39b ist dreh- und schubfest in einer Bohrung eines Aufschraubzapfens 34 aufgenommen, welcher teilweise als Verdrängungskörper ausgebildet ist. Der Aufschraubzapfen 34, welcher auf nicht dargestellte Weise mit einem Lenkgestänge eines Hinterrades verbunden werden kann, ist in einem gehäuseseitigen Gleitlager 38a geführt. Auf dem zylindrisch ausgebildeten Umfang des Aufschraubzapfens 34 sind zwei Ringwülste 34a angeordnet, welche mit einem im Gehäuse 38 fixierten Hohlkörper 32 in Eingriff stehen. Die beiden Ringwülste 34a auf dem Aufschraubzapfen 34 bilden mit dem Hohlkörper 32, welcher ein Dämpfungsmedium der oben beschriebenen Art aufweist oder enthält, die Dämpfungseinrichtung 31. Bewegungen der Spindel 39b, insbesondere auch ein Axial- oder Radialspiel werden direkt auf den Aufschraubzapfen 34 und die integrierten Ringwülste 34a übertragen, wobei die erfindungsgemäße Dämpfungswirkung im Zusammenwirken mit dem Hohlkörper 32, der vorzugsweise aus einem Polyurethan-Elastomer hergestellt ist, erzielt wird.
  • Wie erwähnt, ist der Aktuator 30, welcher für die Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges eingesetzt wird, zweifach wirkend, d. h. er weist auf seiner nicht dargestellten Seite einen spiegelsymmetrisch angeordneten zweiten Aufschraubzapfen, entsprechend dem ersten Aufschraubzapfen 34, auf. Für diesen zweiten Aufschraubzapfen kann in analoger Weise ebenfalls eine Dämpfungseinrichtung, entsprechend der Dämpfungseinrichtung 31, vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämpfungseinrichtung
    2
    Hohlkörper
    3
    Aufnahmeöffnung
    3a
    dehnbare Wandung
    4
    Dorn/Verdrängungskörper
    4a
    wulstartige Verdickung
    4b
    Führungsabschnitt
    4c
    Schaft
    5
    Kompressionsmedium
    6
    Verdrängungsmedium
    7
    Behälter
    20
    Aktuator (einfach)
    21
    Dämpfungseinrichtung
    22
    Hohlkörper
    23
    Aufnahmeöffnung
    24
    Verdrängungskörper
    24a
    Ringwulst
    28
    Gehäuse
    28a
    Gehäusebohrung
    29
    Spindelantrieb
    29a
    Spindelmutter
    29b
    Spindel
    30
    Aktuator (zweifach)
    31
    Dämpfungseinrichtung
    32
    Hohlkörper
    33
    Aufnahmeöffnung
    34
    Aufschraubzapfen/Verdrängungskörper
    34a
    Ringwulst
    38
    Gehäuse
    38a
    Gleitlager
    39
    Spindelantrieb
    39a
    Spindelmutter
    39b
    Spindel
    a
    Spindelachse
    A
    Axialkomponente
    N
    Normalkraft
    R
    Radialkomponente
    P1
    Bewegungsrichtung
    P2
    Bewegungsrichtung
    ü
    Übermaß

Claims (15)

  1. Spindelantrieb für einen Aktuator, insbesondere eine Hinterachslenkung, mit einer eine Spindelachse (a) aufweisenden Spindel (29b, 39b) und einer Spindelmutter (29a, 39a), welche mit der Spindel (29b, 39b) über ein Bewegungsgewinde in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindel (29b, 39b) eine Dämpfungseinrichtung (21, 31) zugeordnet ist welche das Axial- und/oder das Radialspiel der Spindel in der Spindelmutter dämpft, welche einerseits einen mit der Spindel (29b, 39b) verbundenen Verdrängungskörper (24, 24a, 34, 34a) und andererseits einen ortsfest angeordneten, ein Kompressions- und/oder Verdrängungsmedium (5, 6) aufweisenden Hohlkörper (22, 32) mit einer Aufnahmeöffnung (23, 33) umfasst, in welcher der Verdrängungskörper (24, 34) in Richtung der Spindelachse (a) verschiebbar ist, bei gleichzeitiger Kompression und/oder Verdrängung des Kompressions- und/oder Verdrängungsmediums (5, 6) in radialer Richtung.
  2. Spindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (23, 33) zylindrisch ausgebildet ist.
  3. Spindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung konisch ausgebildet ist.
  4. Spindelantrieb nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper als Dorn (4, 24, 34) mit mindestens einer wulstartigen Verdickung (4a, 24a, 34a) ausgebildet ist.
  5. Spindelantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verdickung (4a, 24a, 34a) ein in Bezug auf die Verschieberichtung (a) symmetrisches Profil aufweist.
  6. Spindelantrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verdickung als mindestens ein Ringwulst (24a, 34a) ausgebildet ist.
  7. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verdickung (4a) ein radiales Übermaß (ü) gegenüber der Aufnahmeöffnung (3) aufweist.
  8. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompressionsmedium (5) als mikrozelliger, geschäumter Kunststoff ausgebildet ist.
  9. Spindelantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff als Polyurethan-Elastomer ausgebildet ist.
  10. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängungsmedium (6) aus einer Vielzahl von gegeneinander verschiebbaren, kugelförmigen Teilchen besteht.
  11. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper als Hohlzylinder (2, 22, 32) ausgebildet ist.
  12. Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem Gehäuse (28, 38) und einem Spindelantrieb (29, 39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (29a, 39a) drehbar im Gehäuse (28, 38) gelagert und der Hohlkörper (22, 32) koaxial zur Spindelachse (a) angeordnet und im Gehäuse (28, 38) fixiert ist, wobei der Verdrängungskörper (24) stirnseitig an einem Ende der Spindel (29b) befestigt sein kann.
  13. Aktuator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ende der Spindel (39b) mit einem Aufschraubzapfen (34) verbunden ist, welcher teilweise als Verdrängungskörper (34) ausgebildet ist.
  14. Aktuator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine wulstartige Verdickung (34a) auf dem Umfang des Aufschraubzapfens (34) angeordnet ist.
  15. Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Aktuator nach einem der Ansprüche 12 bis 14.
DE102016211965.6A 2016-06-30 2016-06-30 Aktuator, Spindelantrieb für einen Aktuator mit Spindelantrieb sowie Hinterachslenkung Expired - Fee Related DE102016211965B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211965.6A DE102016211965B4 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Aktuator, Spindelantrieb für einen Aktuator mit Spindelantrieb sowie Hinterachslenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211965.6A DE102016211965B4 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Aktuator, Spindelantrieb für einen Aktuator mit Spindelantrieb sowie Hinterachslenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016211965A1 DE102016211965A1 (de) 2018-01-04
DE102016211965B4 true DE102016211965B4 (de) 2018-03-15

Family

ID=60662345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211965.6A Expired - Fee Related DE102016211965B4 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Aktuator, Spindelantrieb für einen Aktuator mit Spindelantrieb sowie Hinterachslenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016211965B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209351A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Lenkachse für ein Flurförderfahrzeug sowie Flurförderfahrzeug mit der Lenkachse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020067A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Stellantrieb für ein Prozessstromventil
DE102014206934A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020067A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Stellantrieb für ein Prozessstromventil
DE102014206934A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016211965A1 (de) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3551521B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
EP2304268B1 (de) Hydraulisch dämpfendes buchsenlager
EP1617100B1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit Axialanschlag
EP3541684B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE102013006432A1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender Zwischenschicht
EP3631219B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
EP1101044B1 (de) Gummilager mit radialer wegbegrenzung und dämpfungsmittelkanal
EP2949961B1 (de) Bewegungsdämpfungseinheit und federeinheit mit einer derartigen bewegungsdämpfungseinheit
DE202017100155U1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19842408B4 (de) Fahrzeuganstriebsstrang
DE2154103A1 (de) Kugelgelenk
DE102016202532A1 (de) Kugelgelenk
DE102017200008A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102016211965B4 (de) Aktuator, Spindelantrieb für einen Aktuator mit Spindelantrieb sowie Hinterachslenkung
DE10318616A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
DE4117128C2 (de)
DE102015211419A1 (de) Anordnung zur Abdichtung eines Aktuators und Adapterring zur Abdichtung
DE202015009020U9 (de) Getriebeelement
EP0656271A1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
EP1137562A1 (de) Schwingungsdämpfer zur dämpfung von flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen system
DE102017221512A1 (de) Spindelantrieb und Aktuator einer Lenkung mit Spindelantrieb
EP3665066B1 (de) Radaufhängung
DE10222183A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE102014223164B4 (de) Dichtungsführungseinheit
EP0748949B1 (de) Radiallager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee