DE102016109553B4 - System zur Betätigung einer Parksperre - Google Patents

System zur Betätigung einer Parksperre Download PDF

Info

Publication number
DE102016109553B4
DE102016109553B4 DE102016109553.2A DE102016109553A DE102016109553B4 DE 102016109553 B4 DE102016109553 B4 DE 102016109553B4 DE 102016109553 A DE102016109553 A DE 102016109553A DE 102016109553 B4 DE102016109553 B4 DE 102016109553B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking lock
actuating
actuator
drive
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016109553.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016109553A1 (de
Inventor
Sascha Miebach
Marc Eck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive Ltd
Original Assignee
GKN Automotive Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive Ltd filed Critical GKN Automotive Ltd
Priority to DE102016109553.2A priority Critical patent/DE102016109553B4/de
Priority to JP2017098895A priority patent/JP6438523B2/ja
Priority to US15/599,513 priority patent/US10151364B2/en
Priority to CN201710367542.6A priority patent/CN107435736A/zh
Publication of DE102016109553A1 publication Critical patent/DE102016109553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016109553B4 publication Critical patent/DE102016109553B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/68Lever-link mechanisms, e.g. toggles with change of force ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0037Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors

Abstract

System zur Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs, die als sekundäres Funktionsteil von mit Druck-, Kühl- und/oder Schmieröl zu versorgenden Primärkomponenten einer Primärbaugruppe vorgesehen ist, umfassend- ein Stellglied (5) zur Überführung der Parksperre aus einer Losstellung in eine Sperrstellung und/oder aus der Sperrstellung in eine Losstellung,- eine Pumpeinrichtung (1) zur Erzeugung eines Hydraulikdrucks und/oder eines Hydraulikvolumenstroms zur Versorgung der Primärkomponenten mit Druck-, Kühl- und/oder Schmieröl, wobei der Pumpeinrichtung (1) Pumpenantriebsglieder zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (5) einen mechanischen Stellmechanismus aufweist und über eine schaltbare Kupplungseinrichtung (16) zumindest mittelbar mit der Pumpeinrichtung (1) oder mit den der Pumpeinrichtung (1) zugeordneten Pumpenantriebsgliedern unter Herstellen einer mechanischen Verbindung zwischen dem Stellglied (5) und der Pumpeinrichtung (1) oder den die Pumpeinrichtung (1) antreibenden Antriebsgliedern derart verkoppelbar ist, dass die Parksperre mittels des mechanisch wirkenden Stellmechanismus aus der Losstellung in die Sperrstellung und/oder aus der Sperrstellung in die Losstellung überführt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betätigungssystem zur Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, die als sekundäres Funktionsteil von mit Druck-, Kühl- und/oder Schmieröl zu versorgenden Primärkomponenten einer Primärbaugruppe vorgesehen ist, umfassend
    • - ein Stellglied zur Überführung der Parksperre aus einer Losstellung in eine Sperrstellung und/oder aus der Sperrstellung in eine Losstellung, und
    • - eine Pumpeinrichtung zur Erzeugung eines Hydraulikdrucks und/oder eines Hydraulikvolumenstroms zur Versorgung der Primärkomponenten mit Druck-, Kühl- und/oder Schmieröl, wobei der Pumpeinrichtung Pumpenantriebsglieder, insbesondere ein die Pumpe antreibender Elektromotor sowie bevorzugt wenigstens eine Antriebswelle, zugeordnet sind, über die die Pumpeinrichtung im Bedarfsfall angetrieben ist.
  • Zur Erfindung gehörig werden ebenfalls angesehen ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Parksperrenbetätigungssystem, eine Primärbaugruppe mit einem derartigen Parksperrenbetätigungssystem bzw. der besagten Primärbaugruppe, ein Verfahren zur Ansteuerung eines derartigen Systems, ein Computerprogrammprodukt für eine elektronische Steuereinheit zur Ansteuerung eines derartigen Systems sowie eine mit einem derartigen Computerprogrammprodukt bedatete elektronische Steuereinheit.
  • Betätigungssysteme zur Betätigung einer Parksperre, die als sekundäres Funktionsteil einer Primärbaugruppe vorgesehen sind, die eine Mehrzahl von mit Druck-, Kühl- und/oder Schmieröl zu versorgenden Primärkomponenten aufweist, sind grundsätzlich bekannt. Unter einer Primärbaugruppe sind dabei insbesondere Antriebsstrangbaugruppen eines Kraftfahrzeugs wie Power Takeoff Units (PTUs), Differentiale, (Automatik-)Getriebe und ähnliche Baugruppen eines Kraftfahrzeugs zu verstehen, die mit einem Hydrauliksystem versehen sind, deren Primärfunktion aber nicht die einer Parksperre ist, in die eine Parksperre allerdings als zusätzliches sekundäres Funktionsteil gut integrierbar ist. Bevorzugt ist die Primärbaugruppe ein Getriebe und die Parksperre ist in das Hydrauliksystem des Getriebes funktional integriert.
  • Ein der Anmelderin aus der Praxis bekanntes System mit einem hydraulischen Stellmechanismus für ein zu betätigendes Stellglied zeigt 1. Nachteilig an einem derartigen System ist, dass ein verhältnismäßiges aufwendiges und damit teures Hydrauliksystem vorgesehen werden muss, mit dem die verschiedenen hydraulischen Komponenten, zum Beispiel die verschiedenen zum Stellglied führenden Leitungsstränge und das für deren Ansteuerung verantwortliche 4/2 Schieberventil, gezielt mit Druck-, Schmier- oder Kühlöl versorgt werden können müssen. Ein derartiges Hydrauliksystem erfordert eine Vielzahl von Komponenten, einen hohen Bauraumbedarf und verursacht einen gesteigerten Regelungsaufwand. Aufgrund der Gefahr des Eindringens von Luft oder Kontaminationen in das Hydrauliksystem sowie des Auftretens von Druckspitzen bei den erforderlichen Regelungs- und Steuervorgängen (insbesondere bei Erreichen der Stellgliedendpositionen), ist ein derartiges System verhältnismäßig störanfällig. Zudem ist eine über eine Steuervorrichtung anzusteuernde Sperrverrastung vorzusehen, die verhindert, dass das unter Vorspannung stehende Stellglied in die Sperrstellung zurückgedrückt wird, und die zusätzlich angesteuert werden muss sowie zusätzlichen Bauteil- und Bauraumbedarf sowie Kosten verursacht.
  • Weitere Systeme zur Betätigung einer Parksperre sind aus den Druckschriften DE 41 27 991 A1 , DE 10 2012 010 172 A1 , EP 2 878 860 A1 und DE 10 2011 080 498 A1 bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Betätigungssystem zur Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das mit möglichst wenigen, einfachen, robusten, wenig störanfälligen und preiswerten Komponenten bei gleichzeitig geringem Bauraumbedarf und möglichst wenig komplexer Systemarchitektur auskommt und das eine einfache Ansteuerung und Integration der Parksperre in die Primärbaugruppe sowie ein einfaches Verfahren zur Verriegelung bzw. Entriegelung der Parksperre ermöglicht.
  • Hinsichtlich des hydraulischen Betätigungssystems wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Stellglied einen mechanisch wirkenden Stellmechanismus aufweist und über eine schaltbare Kupplungseinrichtung zumindest mittelbar mit der Pumpeinrichtung oder mit den der Pumpeinrichtung zugeordneten Pumpenantriebsgliedern unter Herstellen einer mechanischen Verbindung zwischen dem Stellglied und der Pumpeinrichtung oder den die Pumpeinrichtung antreibenden Antriebsgliedern derart verkoppelbar ist, dass die Parksperre bei geschlossener Kupplungseinrichtung mittels des mechanisch wirkenden Stellmechanismus und insbesondere zumindest mittelbar von den Pumpenantriebsgliedern angetrieben aus der Losstellung in die Sperrstellung und/oder aus der Sperrstellung in die Losstellung überführt werden kann.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe durch die Verfahrensschritte gelöst:
    • - Herstellen einer mechanischen Verbindung zwischen dem Stellglied und der Pumpeinrichtung oder den die Pumpeinrichtung antreibenden Antriebsgliedern zwischen dem Stellglied und der Pumpeinrichtung oder den der Pumpeinrichtung zugeordneten Pumpenantriebsgliedern durch Schließen einer schaltbaren Kupplungseinrichtung,
    • - Überführen der Parksperre mittels eines am Stellglied vorgesehenen mechanisch wirkenden Stellmechanismus aus der Losstellung in die Sperrstellung und/oder aus der Sperrstellung in die Losstellung,
    • - Lösen der Kupplungseinrichtung nach Überführen der Parksperre in die Sperrstellung aus der Losstellung oder in die Losstellung aus der Sperrstellung.
  • Mit dem Herstellen einer Kopplung bzw. mit dem Verkoppeln von Stellglied und Pumpeinrichtung ist das Herstellen einer leistungsübertragenden, mechanischen Verbindung zwischen dem Stellglied auf der Kupplungsabtriebsseite und der Pumpeinrichtung (rotatorisch angetriebenen Pumpenkomponenten) oder den die Pumpeinrichtung antreibenden Antriebsgliedern, einschließlich des motorischen Pumpenantriebs gemeint.
  • Durch diese Maßnahmen kann auf ein teures und aufwendiges Hydrauliksystem zur Parksperrenbetätigung weitgehend verzichtet werden und hydraulische Ventile können wegfallen. Die Ansteuerung des Stellglieds zur mechanischen Betätigung der Parksperre kann allein durch Schließen bzw. Öffnen der Kupplungseinrichtung erfolgen. Eine aufwendige Leitungsarchitektur und hydraulische Steuerelemente zur Ansteuerung eines hydraulischen Stellglieds sowie das Stellglied selbst können entfallen und die Anforderungen an die hydraulische Druckleistung der Pumpeinrichtung werden verringert. Zudem kann Gewicht und Bauraumbedarf reduziert werden und die Funktionsfähigkeit des Systems kann selbst bei Lufteintritt oder bei Auftreten von Verschmutzungen innerhalb des Hydrauliksystems aufrechterhalten werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der mechanische Stellmechanismus ein Antriebsglied und ein Abtriebsglied aufweist, wobei durch Schließen der Kupplungseinrichtung das Antriebsglied in formschlüssigen Eingriff mit dem Abtriebsglied gebracht wird. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass der mechanische Stellmechanismus ein Antriebsglied und ein Abtriebsglied aufweist und durch Schließen der Kupplungseinrichtung das Antriebsglied in Drehung versetzt wird. Insbesondere in letzterem Fall ist bevorzugt vorgesehen, dass das Antriebsglied und das Abtriebsglied sich in dauerhaft in einem formschlüssigen Eingriff miteinander befinden und durch Schließen bzw. Öffnen der Kupplungseinrichtung der mechanische Stellmechanismus wirksam wird, um das Abtriebsglied translatorisch zu bewegen, bzw. dessen Wirksamkeit aufgehoben wird, also die Bewegung des Abtriebsglied in translatorische Richtung beendet wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Stellmechanismus von einem Spindeltrieb gebildet ist. Dieser weist einerseits eine Spindelstange und andererseits eine mit der Spindelstange dauerhaft in Eingriff befindliche oder über die Kupplungseinrichtung zumindest vorrübergehend in Eingriff bringbare Spindelmutter auf. Durch rotatorisches Antreiben des Antriebsglieds (Spindelstange bzw. Spindelmutter) kann das Abtriebsglied (Spindelmutter bzw. Spindelstange) durch Umwandeln der rotatorischen Bewegung des Antriebsglieds in eine translatorische Schubbewegung mittels eines Antriebsgewindes angetrieben werden und so für ein Einlegen oder Lösen der Parksperre sorgen.
  • Die Pumpeinrichtung kann insbesondere elektromotorisch angetrieben sein. Der die Pumpeinrichtung antreibende Elektromotor ist derselbe Elektromotor, der zumindest mittelbar auch das Stellglied antreibt und somit sowohl als Pumpenantrieb als auch als Stellgliedantrieb. „Mittelbarer Antrieb“ bzw. „mittelbares Antreiben“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Elektromotor nicht direkt (unmittelbar) über die Kupplungseinrichtung mit dem Stellglied verbunden sein muss, sondern dass weitere Pumpantriebskomponenten sowie zum Beispiel eine Antriebswelle oder rotierende Pumpenbauteile in die Antriebskette eingebunden und dem Elektromotor und dem Stellglied zwischengeschaltet sein können.
  • Für den Antrieb der Pumpeinrichtung ist bevorzugt ein Elektromotor vorgesehen, dessen Drehrichtung umkehrbar ist, der also zur Überführung der Parksperre aus der Sperrstellung in die Losstellung in eine Lösedrehrichtung zu drehen vermag und zur Überführung der Parksperre aus der Losstellung in die Sperrstellung in eine der Lösedrehrichtung entgegengesetzten Sperrdrehrichtung zu drehen vermag. Um auch die Pumpeinrichtung in beiden Drehrichtungen des Elektromotors sinnvoll einsetzen zu können, kann die Pumpeinrichtung eine in zwei entgegengesetzte Richtungen antreibbare Hydraulikpumpe, insbesondere eine Gerotorpumpe, sein.
  • Da das Hydrauliksystem nur sekundär für die Betätigung einer Parksperre genutzt wird und primär für die Versorgung von Primärkomponenten der Primärbaugruppe mit Druck-, Kühl- und/oder Schmieröl über einen Versorgungsstrang bestimmt ist, ist die Pumpeinrichtung mit einem hydraulischen Versorgungsstrang verbunden.
  • Zusammenfassend ist also zur Schaffung eines Betätigungssystems einer Parksperre vorgesehen, dass ein Stellglied einen mechanisch wirkenden Stellmechanismus aufweist und über eine schaltbare Kupplungseinrichtung mit einem Pumpenantrieb eines Hydrauliksystems der Primärbaugruppe über eine Kupplungseinrichtung verkoppelbar ist, um die Parksperre zu betätigen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigt
    • 1 ein Betätigungssystem zur hydraulischen Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Stand der Technik, und
    • 2 ein Betätigungssystem zur Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs mit einem einen mechanischen Stellmechanismus aufweisenden Stellglied.
  • 1 zeigt ein aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekanntes Konzept zur Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs mittels eines Stellglieds, das über einen hydraulischen Stellmechanismus verfügt.
  • Über eine mittels eines Elektromotors M angetriebene Pumpeinrichtung 1 wird hydraulischer Druck in einer Druckleitung 2 aufgebaut. Die Druckleitung ist mit einem elektromagnetisch ansteuerbaren 4/2 Schieberventil 6 (4/2 spool type solenoid valve) verbunden, mittels dessen Schaltung wahlweise ein erster Leitungsstrang 3 oder ein zweiter Leitungsstrang 4 als eine zu einem hydraulischen Stellglied 5 führende Druckzuführleitung eingesetzt werden kann, während der jeweils andere Leitungsstrang als weitgehend druckfreie Rückleitung fungiert.
  • Bei Beaufschlagung des ersten Leitungsstrangs 3 mit Hydraulikdruck (dies entspricht der in der 1 dargestellten Stellung des Schieberventils 6) wird die Parksperre mittels des hydraulisch betätigten Stellglieds 5 in eine Losstellung überführt. In dieser Losstellung befindet sich ein über eine Feder vorgespannter Eingriffshebel 7 der Parksperre außer Eingriff mit einem korrespondierenden Gegenstück, hier beispielhaft einem Sperrkranz 9, der in nicht in der Figur dargestellter Weise mit einem Teil des Antriebsstrangs derart zusammenwirkt, dass bei in Eingriff mit dem Sperrkranz 9 stehendem Eingriffshebel 7 die Parksperre aktiviert ist.
  • Wird ausgehend von der in 1 gezeigten Stellung das 4/2 Schieberventil 6 geschaltet und wird so der zweite Leitungsstrang 4 mit Druck beaufschlagt, wird das Stellglied 5 aus der in 1 gezeigten Stellung zurückgezogen, so dass ein unter Vorspannung stehender Stellnocken 8 gegen den Eingriffshebel 7 angestellt wird und den Eingriffshebel 7 derart gegen den Sperrkranz 9 drängt, dass der Eingriffshebel mit dem Sperrkranz 9 in formschlüssigen Eingriff gerät, sobald die Stellung des Sperrkranzes 9 ein Zustandekommen eines derartigen formschlüssigen Eingriff zulässt (Sperrstellung der Parksperre).
  • Um die Parksperre in der in 1 gezeigten Losstellung zu halten, ist eine über eine Steuervorrichtung (ECU) ansteuerbare Sperrverrastung 12 vorgesehen, die auf das Stellglied 5 einzuwirken vermag, um dieses in einer die Losstellung der Parksperre gewährleistenden Stellung zu sichern.
  • Mit der Druckleitung 2 verbunden ist ein mit einem hydraulischen Steuerventil 11 versehender Versorgungsstrang 13. Bei offenem Steuerventil 11 kann dem in 1 gezeigten Hydraulikkreis bzw. dem Hydraulikflüssigkeitsreservoir 10 Hydraulikflüssigkeit als Druck-, Kühl- oder Schmieröl entnommen und über die Versorgungsleitung 13 anderen Primärkomponenten einer Primärbaugruppe, der das Parksperrenbetätigungssystem zugeordnet ist, zugeführt werden.
  • Das in 1 dargestellte hydraulische Betätigungskonzept mittels eines hydraulischen Stellmechanismus weist ein verhältnismäßig aufwendiges Hydrauliksystem mit einer Vielzahl von insbesondere hydraulischen Komponenten auf, was zu den eingangs beschriebenen Nachteilen führt.
  • In 2 werden die in 1 bereits verwendeten Bezugszeichen, soweit diese Bezugszeichen funktionsgleichen Komponenten zugewiesen sind, beibehalten.
  • 2 zeigt im Gegensatz zu 1 ein rein mechanisches und somit ohne einen hydraulischen Stellmechanismus auskommendes Betätigungssystem zur Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs, bei dem die Parksperre unter Kopplung mit der Hydraulikpumpe 1 und/oder mit dem Elektromotor M oder sonstigen Pumpenantriebskomponenten über einen mechanischen Stellmechanismus eines Stellglieds 5 aus der in der 2 gezeigten Losstellung in eine Sperrstellung oder aus der Sperrstellung in die in 2 gezeigte Losstellung überführt werden kann.
  • In 2 ist eine Pumpeinrichtung (Hydraulikpumpe 1) mittels des Motors M elektromotorisch angetrieben. Der Elektromotor M kann in zwei entgegengesetzten Drehrichtungen, nämlich einer Sperrdrehrichtung und einer Lösedrehrichtung, angetrieben werden. Außerdem kann die Pumpeinrichtung 1 als bidirektional arbeitsfähige Hydraulikpumpe ausgebildet sein. Abhängig von der Drehrichtung, in der der Motor M dreht, lässt sich durch Kopplung eines mechanischen Stellglieds 5 mit einem rotatorisch angetriebenen Teil der Pumpeinrichtung 1 oder mit einem Antriebsglied der die Pumpe antreibenden Antriebskette mittels einer Kupplungseinrichtung 16 die Parksperre, die in 2 entsprechend der schon zu 1 beschriebenen Parksperre aufgebaut ist, einlegen oder lösen.
  • Durch Schließen der Kupplungseinrichtung 16 und dem damit erfolgenden Herstellen einer leistungsübertragenden Antriebsverbindung zwischen der Pumpeinrichtung oder den die Pumpeinrichtung antreibenden Antriebsgliedern auf der Kupplungsantriebsseite und dem Stellglied 5 auf der Kupplungsabtriebsseite wird ein Antriebsglied 14 eines mechanischen Stellmechanismus, das von einer Spindelstange oder Spindelmutter gebildet sein kann, rotatorisch angetrieben. Das Antriebsglied 14 ist mit einem Abtriebsglied 15 des mechanischen Stellmechanismus derart in Eingriff, dass die Rotationsbewegung des Antriebsglieds 14 in eine translatorische Bewegung des Abtriebsglieds 15 (korrespondierend zur Ausgestaltung des Antriebsglieds 14 entweder eine Spindelmutter oder eine Spindelstange) umgesetzt wird. Je nach Drehrichtung des Elektromotors in Lösedrehrichtung oder Sperrdrehrichtung wird die Parksperre gelöst oder eingelegt.
  • Durch geeignete Maßnahmen ist dafür gesorgt, dass die Spindelstange, die in 2 beispielhaft als das sich translatorisch bewegende Abtriebsglied 15 des Stellmechanismus fungiert, sich nicht mit der über die Kupplungseinrichtung 16 drehend angetriebenen Spindelmutter, die in 2 als Antriebsglied 14 des mechanischen Stellmechanismus fungiert, mitdreht. Die Spindelstange drängt bei Antrieb durch die rotierende Spindelmutter den Stellnocken 8 mittels des Antriebsgewindes des Spindeltriebs in axialer Richtung entweder in die in 2 gezeigte Losstellung (Motor M dreht in Löserichtung), oder aber ermöglicht ein Verschieben des unter Vorspannung stehenden Stellnockens 8 in die entgegengesetzte Richtung, indem sich die Spindelstange 15 aus der in 2 gezeigten Stellung in eine Sperrstellung derart zurückzieht (Motor M dreht in Sperrrichtung), dass der Stellnocken den Eingriffshebel 7 vorspannungsgetrieben in Eingriff mit dem Sperrkranz 9 drängt, sobald der Sperrkranz in eine Stellung gerät, die einen Eingriff des Eingriffshebels in den Sperrkranz zulässt.
  • Dadurch, dass das Abtriebsglied 15 gegen ein Drehen um die eigene Achse gesichert ist, ist auch die Parksperre in der von ihr bei gelöster Kupplungsvorrichtung eingenommenen Losstellung dauerhaft gesichert, ohne dass es eines zusätzlichen Sicherungsmechanismus bedarf. Denn die innere Selbsthemmung des Gewindes des Spindeltriebs verhindert zusammen mit der Sicherung des Abtriebsglieds 15 gegen ein Verdrehen eine ungewollte Verschiebung des Stellnockens 8.
  • Die Kupplung 16 kann von derselben elektronischen Steuereinheit (ECU), die auch die Hydraulikpumpe 1 ansteuert, angesteuert und über einen bevorzugt elektromagnetisch angesteuerten Aktuator 17 betätigt werden.
  • Mit der Hydraulikpumpe 1 verbunden ist eine Versorgungsleitung bzw. ein Versorgungsstrang 13 zur Versorgung von Primärkomponenten einer Primärbaugruppe, in die das Parksperrenbetätigungssystem integriert ist. Über den Versorgungsstrang 13 kann zur Betätigung von hydraulischen Aktuatoren oder zur Beölung von Bauteilen (Zahnräder, Lager, Kupplungen, etc.) Hydraulikflüssigkeit zu den jeweiligen Komponenten gefördert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpeinrichtung
    2
    Druckleitung
    3
    erster Leitungsstrang
    4
    zweiter Leitungsstrang
    5
    Stellglied
    6
    4/2 Schieberventil
    7
    Eingriffshebel
    8
    Stellnocken
    9
    Sperrkranz
    10
    Hydraulikflüssigkeitsreservoir
    11
    Steuerventil
    12
    Sperrverrastung
    13
    Versorgungsstrang
    14
    Antriebsglied
    15
    Abtriebsglied
    16
    schaltbare Kupplungseinrichtung
    17
    Kupplungsaktuator

Claims (17)

  1. System zur Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs, die als sekundäres Funktionsteil von mit Druck-, Kühl- und/oder Schmieröl zu versorgenden Primärkomponenten einer Primärbaugruppe vorgesehen ist, umfassend - ein Stellglied (5) zur Überführung der Parksperre aus einer Losstellung in eine Sperrstellung und/oder aus der Sperrstellung in eine Losstellung, - eine Pumpeinrichtung (1) zur Erzeugung eines Hydraulikdrucks und/oder eines Hydraulikvolumenstroms zur Versorgung der Primärkomponenten mit Druck-, Kühl- und/oder Schmieröl, wobei der Pumpeinrichtung (1) Pumpenantriebsglieder zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (5) einen mechanischen Stellmechanismus aufweist und über eine schaltbare Kupplungseinrichtung (16) zumindest mittelbar mit der Pumpeinrichtung (1) oder mit den der Pumpeinrichtung (1) zugeordneten Pumpenantriebsgliedern unter Herstellen einer mechanischen Verbindung zwischen dem Stellglied (5) und der Pumpeinrichtung (1) oder den die Pumpeinrichtung (1) antreibenden Antriebsgliedern derart verkoppelbar ist, dass die Parksperre mittels des mechanisch wirkenden Stellmechanismus aus der Losstellung in die Sperrstellung und/oder aus der Sperrstellung in die Losstellung überführt werden kann.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Stellmechanismus ein Antriebsglied (14) und ein Abtriebsglied (15) aufweist, wobei durch Schließen der Kupplungseinrichtung (16) das Antriebsglied (14) in formschlüssigen Eingriff mit dem Abtriebsglied (15) gebracht wird.
  3. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Stellmechanismus ein Antriebsglied (14) und ein Abtriebsglied (15) aufweist und durch Schließen der Kupplungseinrichtung (16) das Antriebsglied (14) in Drehung versetzt wird.
  4. System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (14) und das Abtriebsglied (15) sich dauerhaft derart in formschlüssigem Eingriff miteinander befinden, dass durch Schließen der Kupplungseinrichtung (16) das Abtriebsglied (15) translatorisch bewegt wird.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmechanismus von einem Spindeltrieb gebildet ist.
  6. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (16) elektromagnetisch betätigt ist.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (1) mittels eines Elektromotors (M) angetrieben ist und dieser Elektromotor (M) bei geschlossener Kupplungseinrichtung (16) zumindest mittelbar auch das Stellglied (5) antreibt.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb des Stellglieds (5) ein Elektromotor (M) vorgesehen ist, der zur Überführung der Parksperre aus der Sperrstellung in die Losstellung in eine Lösedrehrichtung zu drehen vermag und zur Überführung der Parksperre aus der Losstellung in die Sperrstellung in eine der Lösedrehrichtung entgegengesetzten Sperrdrehrichtung zu drehen vermag.
  9. Primärbaugruppe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe, Power-Takeoff-Unit oder Differential, mit einem Hydrauliksystem zur Versorgung von Primärkomponenten der Primärbaugruppe, insbesondere von Lagern, Zahnrädern, Kupplungen und Aktuatoren, mit Druck-, Kühl- oder Schmieröl, wobei das Hydrauliksystem eine über einen Pumpenantrieb angetriebene Pumpeinrichtung (1) aufweist, umfassend ein Parksperrenbetätigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Parksperrenbetätigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder mit einer Primärbaugruppe nach dem vorhergehenden Anspruch.
  11. Verfahren zur Ansteuerung eines Betätigungssystems zur Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte - Herstellen einer mechanischen Verbindung zwischen dem Stellglied (5) und der Pumpeinrichtung (1) oder den die Pumpeinrichtung (1) antreibenden Antriebsgliedern zwischen dem mechanischen Stellmechanismus und der Pumpeinrichtung (1) oder den der Pumpeinrichtung (1) zugeordneten Pumpenantriebsgliedern durch Schließen einer schaltbaren Kupplungseinrichtung (16), - Überführen der Parksperre mittels eines am Stellglied (5) vorgesehenen mechanisch wirkenden Stellmechanismus aus der Losstellung in die Sperrstellung und/oder aus der Sperrstellung in die Losstellung, - Lösen der Kupplungseinrichtung (16) nach Überführen der Parksperre in die Sperrstellung aus der Losstellung oder in die Losstellung aus der Sperrstellung.
  12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet dadurch, dass der mechanische Stellmechanismus ein Antriebsglied (14) und ein Abtriebsglied (15) aufweist und durch Schließen der Kupplungseinrichtung (16) Antriebsglied (14) und Abtriebsglied (15) in formschlüssigen Eingriff miteinander gebracht werden.
  13. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Stellmechanismus ein Antriebsglied (14) und ein Abtriebsglied (15) aufweist, wobei durch Schließen der Kupplungseinrichtung (16) das Antriebsglied (14) in Drehung versetzt wird.
  14. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Überführen der Parksperre in die Sperrstellung oder in die Lösestellung mittels des mechanischen Stellmechanismus eine rotatorische Bewegung des Antriebsglieds (14) in eine translatorische Bewegung des Abtriebsglieds (15) umgewandelt wird.
  15. Verfahren nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb der Pumpeinrichtung (1) ein Elektromotor (M) vorgesehen ist und der Elektromotor (M) zur Überführung der Parksperre aus der Sperrstellung in die Losstellung in eine Lösedrehrichtung dreht und zur Überführung der Parksperre aus der Losstellung in die Sperrstellung in eine der Lösedrehrichtung entgegengesetzten Sperrdrehrichtung dreht.
  16. Computerprogrammprodukt, das eine elektronische Steuereinheit zur Steuerung eines Betätigungssystems zur Betätigung einer Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 dazu veranlasst, das Betätigungssystem zur Betätigung der Parksperre nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 oder 15 anzusteuern, wenn die elektronische Steuereinrichtung im Programmcode des Computerprogrammprodukts enthaltene Programmroutinen ausführt.
  17. Elektronische Steuereinheit zur Steuerung eines Betätigungssystems zur Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 10 gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15 mit einem Programmspeicher, der mit einem Computerprogrammprodukt nach dem vorhergehenden Anspruch bedatet ist.
DE102016109553.2A 2016-05-24 2016-05-24 System zur Betätigung einer Parksperre Active DE102016109553B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109553.2A DE102016109553B4 (de) 2016-05-24 2016-05-24 System zur Betätigung einer Parksperre
JP2017098895A JP6438523B2 (ja) 2016-05-24 2017-05-18 パーキングブレーキを作動させるためのシステム
US15/599,513 US10151364B2 (en) 2016-05-24 2017-05-19 Activating a parking brake
CN201710367542.6A CN107435736A (zh) 2016-05-24 2017-05-23 用于启动驻车制动器的系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109553.2A DE102016109553B4 (de) 2016-05-24 2016-05-24 System zur Betätigung einer Parksperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016109553A1 DE102016109553A1 (de) 2017-11-30
DE102016109553B4 true DE102016109553B4 (de) 2022-01-27

Family

ID=60269460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109553.2A Active DE102016109553B4 (de) 2016-05-24 2016-05-24 System zur Betätigung einer Parksperre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10151364B2 (de)
JP (1) JP6438523B2 (de)
CN (1) CN107435736A (de)
DE (1) DE102016109553B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7281635B2 (ja) 2018-09-28 2023-05-26 ニデックパワートレインシステムズ株式会社 ギヤボックス、及びモータ駆動ユニット
CN109681626B (zh) * 2019-01-29 2020-08-07 东风汽车集团有限公司 驻车与电机冷却集成的混动变速箱液压控制方法及系统
DE102019201664B4 (de) * 2019-02-08 2021-07-29 Magna Pt B.V. & Co. Kg System zum Betätigen einer Parksperre
CN109809332B (zh) * 2019-02-12 2023-09-15 安徽合力股份有限公司 一种叉车制动系统
JP7245729B2 (ja) * 2019-06-21 2023-03-24 Ntn株式会社 電動ブレーキ装置
DE102019214131A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020203462A1 (de) * 2020-03-18 2021-09-23 Mahle International Gmbh Kraftfahrzeug mit Getriebeölpumpe
DE102022132331A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors eines Fahrzeuggetriebes und elektromechanischer Betätigungsaktor
DE102022101840A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Betätigungsaktor und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Betätigungsaktors
DE102022202616A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Magna powertrain gmbh & co kg Parksperrenbetätigung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127991A1 (de) 1991-08-23 1993-02-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre fuer getriebe von kraftfahrzeugen
DE102011080498A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre
DE102012010172A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
EP2878860A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Transmisiones y Equipos Mecánicos, S.A. de C.V. Parksperranordnung und Getriebe für ein Fahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011106680A (ja) * 2003-02-26 2011-06-02 Nsk Ltd 電動リニアアクチュエータ
GB201020092D0 (en) * 2010-11-26 2011-01-12 Camcon Oil Ltd Shaft locking assembly
DE102012016235B4 (de) 2012-08-09 2016-11-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen Antriebsstrang
JP2015189437A (ja) * 2014-03-28 2015-11-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 パーキング装置およびパーキング機構の診断方法
CN104358866B (zh) 2014-10-28 2016-11-30 长城汽车股份有限公司 一种驻车机构、变速器及汽车
CN105333140B (zh) 2015-11-26 2017-12-15 合肥工业大学 一种汽车变速器用驻车锁止机构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127991A1 (de) 1991-08-23 1993-02-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre fuer getriebe von kraftfahrzeugen
DE102011080498A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre
DE102012010172A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
EP2878860A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Transmisiones y Equipos Mecánicos, S.A. de C.V. Parksperranordnung und Getriebe für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016109553A1 (de) 2017-11-30
JP6438523B2 (ja) 2018-12-12
JP2017211086A (ja) 2017-11-30
US20170343067A1 (en) 2017-11-30
CN107435736A (zh) 2017-12-05
US10151364B2 (en) 2018-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016109553B4 (de) System zur Betätigung einer Parksperre
DE102016115925B4 (de) System zur hydraulischen Betätigung einer Parksperre
DE102015214037B4 (de) Parksperre
EP2263018B1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätigbares formschlüssiges schaltelement
EP2927540B1 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe hiermit
EP2754911B1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und wenigstens eines Getriebestellglieds in einem Kraftfahrzeug
DE102017211025A1 (de) Betätigungsvorrichtungsanordnung
DE102009028340A1 (de) Einrichtung zur Notentriegelung einer Parksperre eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102009005753A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisiertes Getriebe
DE102009005755A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe
DE102017121007A1 (de) Parksperre und Verfahren zur Betätigung dieser
EP3472496B1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer parksperre eines automatikgetriebes, sowie parksperreneinrichtung für ein solches automatikgetriebe
DE102009005756A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe
WO2016131592A1 (de) Ventilvorrichtung für ein fahrzeug, automatikgetriebe und verfahren zur steuerung einer ventilvorrichtung
DE102009035348A1 (de) Parksperrenvorrichtung
WO2021094347A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer parksperre in einem automatik-getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102014017172B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Automatikgetriebeeinrichtung sowie entsprechende Automatikgetriebeeinrichtung
WO2018014976A1 (de) Hydraulischer aktuator und hydraulisches betätigungssystem
EP4172513B1 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit doppeltwirkendem betätigungszylinder am verriegelungselement; sowie ansteuerungsverfahren
DE4432851C2 (de) Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf
DE102014208374A1 (de) Parksperrenaktuator für eine hydraulisch betätigbare Parksperre eines Automatgetriebes
DE102013211226A1 (de) Betätigungseinrichtung für zwei Kupplungen
DE102016116692B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102004043344A1 (de) Parksperrensystem einer Getriebeeinrichtung
EP3728905B1 (de) Ventilsystem für eine hydraulische notfahrgangfunktion eines kraftfahrzeug-automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BTB IP BUNGARTZ BALTZER PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final