EP4019391A1 - Sicherheitseinrichtung für einen kite - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für einen kite Download PDF

Info

Publication number
EP4019391A1
EP4019391A1 EP21217463.5A EP21217463A EP4019391A1 EP 4019391 A1 EP4019391 A1 EP 4019391A1 EP 21217463 A EP21217463 A EP 21217463A EP 4019391 A1 EP4019391 A1 EP 4019391A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety device
safety
release
handle
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21217463.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lou Mierswa
Aaron Matthes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boards and More GmbH
Original Assignee
Boards and More GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boards and More GmbH filed Critical Boards and More GmbH
Publication of EP4019391A1 publication Critical patent/EP4019391A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/10Kite-sails; Kite-wings; Control thereof; Safety means therefor
    • B63H8/18Arrangements for connecting the user to a kite-sail; Kite-safety means, e.g. chicken loops, safety leashes or quick release mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a safety device for a kite according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a safety device usually has a chicken loop that can be connected to a harness hook of a harness belt and that can be opened in an emergency by means of a triggering mechanism.
  • the safety device is usually connected to the two front lines directly or via a common pull line, while the control lines (back lines) of the kite are attached to the ends of a bar, which is traversed in the center in the radial direction by the pull line or the front lines and/or a safety line.
  • the kite is usually connected to the surfer via a safety leash, so that when you let go of the bar and open the chicken loop, the kite sinks without pressure and remains connected to the surfer via the safety leash.
  • Such a safety device is, for example, in the publications US 6,988,694 B2 or US 6,691,954 B1 disclosed.
  • an eyelet or a ring is formed on the end section of the chicken loop, which can be hooked into an articulated pin of the safety device.
  • this pin can be placed upwards, ie away from the surfer on the common towing line and fixed there using a gripping sleeve that is pushed from above over the pin attached to the towing line.
  • This grip sleeve is also routed along the pull line.
  • this grip sleeve is pushed away from the surfer so that the articulated pin is released and folds down towards the surfer due to the tensile force of the kite acting on the chicken loop, so that the operative engagement between the pin and the ring or the eyelet on the end section of the loop is lifted and the chicken loop is released from the harness hook.
  • a safety line which passes through the described safety device, is connected in the area of the chicken loop to a safety leash, the free end section of which is usually detachably fastened to the trapeze belt.
  • the safety device When the safety device is triggered, i.e. when the handle is actuated, the chicken loop is opened so that the kite is only connected to the surfer via the safety line and the associated safety leash the kite usually no longer develops traction.
  • the kite rotates, for example, despite the loosened chicken loop, in which case considerable forces then act on the surfer, which are usually difficult to control.
  • the safety leash can be detached from the harness so that the connection to the kite is interrupted and the wind pressure causes it to drift away from the surfer.
  • EP 2 604 502 A1 discloses a safety device in which a chicken loop is coupled to a safety line and a pull line connected to front lines via two release mechanisms.
  • the pull line can first be separated from the chicken loop via the first release mechanism and then the safety line via the second release mechanism, which remains on the harness belt/harness hook in the known concept.
  • the chicken loop is also connected to the trapeze belt via a safety leash.
  • the two triggering mechanisms are held on a main body of the chicken loop, with triggering taking place via triggering elements that can be actuated in opposite directions.
  • triggering takes place via triggering elements that can be actuated in opposite directions.
  • the triggering takes place in different directions, so that operation in an emergency is not intuitive but only takes place after careful consideration.
  • a further disadvantage is that the total weight of the safety device is considerable due to the chicken loop having a very complex structure.
  • the invention is based on the object of creating a safety device with improved ease of use and a simple structure.
  • the safety device according to the invention is provided for a kite or the like and has a safety line that is passed through a quick release (QR) device that has a release mechanism that can be adjusted from a closed position to a release position by means of a handle, preferably a release cap.
  • QR quick release
  • the safety device also has a safety device integrated into it for connection to a harness hook, which is coupled to the QR device, with the coupling being released at least in sections in the release position.
  • the safety device has a base that can be connected to the trapeze hook and a holder for the safety line that is detachably connected to the base by means of a safety mechanism.
  • the compactly designed safety device is connected directly to the harness hook, with the safety line being attached to the holder, which in turn is detachably connected to a base attached to the harness hook.
  • the base remains on the harness hook, while the bracket connected to the safety line is completely detached from the harness hook and the kite can therefore drift off.
  • This new concept does not require its own safety leash, which hinders the surfer, so that the ease of use is significantly improved compared to the solutions described at the beginning.
  • Another advantage is that before launching the kite, for example on the beach, only the safety device has to be connected to the harness hook, so that it is almost impossible to put on the safety device incorrectly.
  • the QR device is designed with a pivoted lever (pin) mounted on a main body, which in the closed position is in locking engagement with a traction mechanism/counterpart configured on the safety device, the pivoted lever being held in the closed position by the handle and pivoted into the release position when the handle is actuated.
  • a pivoted lever pin mounted on a main body, which in the closed position is in locking engagement with a traction mechanism/counterpart configured on the safety device, the pivoted lever being held in the closed position by the handle and pivoted into the release position when the handle is actuated.
  • this concept thus enables the QR device to be detached from the harness hook, so that the kite is then only connected to the harness belt via the safety line and the safety device.
  • two pivoting levers are arranged parallel to one another on the main body, with each of these pivoting levers being assigned a traction mechanism.
  • a tubular guide connected to a rotor head for the safety line is rotatably mounted on the main body, with the two pivoting levers then preferably being arranged symmetrically on both sides of the guide.
  • the pulling means/counterpart on the safety device side is designed as a bracket, the end section of which passes through the main body of the QR device in the direction of the pivoting lever in the closed position.
  • the safety mechanism is actuated by means of a grip sleeve, so that the safety line is released when it is adjusted.
  • the structure of the safety device according to the invention is particularly compact if the gripping sleeve and the handle are arranged coaxially with one another and are adjustable.
  • Functional reliability is optimal when actuation of the gripping sleeve is blocked or difficult when the handle is in the closed position.
  • the holder of the safety device can be connected to the safety line on the one hand and to the base via a rocker arm of the safety mechanism on the other.
  • the rocker arm is mounted in such a way that it holds the holder on the base when the grip sleeve is in the basic position and releases it when the grip sleeve is adjusted in a tilted position.
  • the adjustment of the handle and/or the gripping sleeve is preferably carried out against a pretension which is designed in such a way that the handle/grip sleeve is pretensioned in its basic position.
  • the handle and the grip sleeve are guided in such a way that they are actuated away from the harness hook—this corresponds to the intuitive direction of movement according to which the kite should move away from the surfer in an emergency.
  • the safety device can be used particularly flexibly if it is designed in a modular design with a chicken loop module can be attached to the QR device after the safety device has been removed.
  • the safety device holder connected to the safety line can continue to be used.
  • This module thus enables the execution of freestyle maneuvers in which the surfer detaches the safety device from the trapeze hook and hooks it back in after the maneuver has been carried out. For this, the safety device only has to be exchanged for the chicken loop module, so that a very variable use of the safety device is guaranteed.
  • the chicken loop module has an end section which is held by one of the two pivoting levers of the QR device, the pivoting of this pivoting lever being blocked.
  • the other end section of the chicken loop module is detachably connected to the further pivoted lever in a manner known per se.
  • the triggering is particularly precise if a guide is formed on the main body of the QR device, along which the traction element/counterpart or the end section of the chicken loop module slides when released.
  • the safety device is connected to the harness hook, for example, via a carabiner or some other connecting means.
  • the safety device 1 according to the invention has two assemblies: a QR (quick release) device 2 and a safety device 4. According to the view in FIG Figures 1 and 2 upwards a rotor head 6, which is formed on the end section of a tubular guide 8, which is mounted via a rotor bearing in the QR device 2, so that, for example, turning out the front lines of a kite is made possible.
  • a safety line is identified by the reference number 10, while a front line is identified by the reference number 12, which is preferably eccentrically fixed to the QR device 2, while the safety line 10 passes through the tubular guide 8 and, as will be explained in more detail below, in the area of the safety device 4 is defined.
  • the lower end section of the safety device 4 shows a connecting means, for example a carabiner 14, via which the safety device 1 is hung in a harness hook or a harness line of a harness belt.
  • a connecting means for example a carabiner 14
  • the QR device 2 has a release cap 16 which can be adjusted to separate the QR device 2 from the safety device 4 so that the kite is only connected to the harness via the safety line 10 .
  • the safety device 4 has a grip sleeve 18 which can be actuated when the QR device 2 is released in order to also release the safety line 10 from the harness so that the kite is no longer connected to the surfer.
  • the release cap 16 has a circumferential gripping groove 20 which makes it easier to grip and ensures that sufficient release force is applied.
  • the grip sleeve 18 is actuated much less frequently than the release cap 16 and, in the direction of adjustment (up into the Figures 1 and 2 ie away from the surfer) has a grip collar 22 which protrudes somewhat in the radial direction, so that a sufficient adjustment force can also be transmitted.
  • the two pivoted levers 28, 30 each have two driver legs 32a, 32b or 34a, 34b, which in the closed position shown rest against stop surfaces of the release cap 16, so that they cannot be pivoted in the direction of the guide 8.
  • the distance between the driver legs 32a, 32b or 34a, 34b is chosen so that they have a larger clear width than the diameter of the guide 8, so that the driver legs 32a, 32b; 34a, 34b can be pivoted in such a way that they come to rest on both sides of the guide 8 (roughly tangentially).
  • the pivoting of the pivoting levers 28, 30 takes place in each case via a pivoting axis 36, 38 which are inserted into brackets of the main body 24 and pass through the respective pivoting lever 28, 30.
  • Each pivoted lever 28, 30 is fitted with a retaining pin 40, 42 (the latter not visible in figure 3 ) formed, which is approximately angular and in the in figure 3 shown closed position with a bracket (pulling means) 44, 46 of the safety device 4 is in locking engagement.
  • a bracket (pulling means) 44, 46 of the safety device 4 is in locking engagement.
  • the two approximately U-shaped brackets 44, 46 are connected to the QR device 2 or its main body 24 in a tension-proof manner.
  • brackets 44, 46 are attached to a base 48 of the safety device 4, which in turn is connected to the trapeze via the carabiner 14.
  • An approximately L-shaped rocker arm 54 is mounted on support legs 50, 52 of the base 48 and can be rotated about a horizontal axis 56 (see dot-dash line in figure 3 ) is pivotable.
  • the rocker arm 54 has a retaining leg 58 which is in the figure 3 shown closed position (grip sleeve 18 not actuated) engages behind a holder 60 connected to the safety line 10, so that it is secured in the pulling direction of the safety line 10.
  • the holder 60 is made of round material in the manner of a basket, with the region actively engaging with the retaining leg 58 being approximately U-shaped or V-shaped and pointing upwards (view from figure 3 ) merges into a retaining ring 62, which is connected to the safety line 10.
  • this connection is made via a stopper ball 64 indicated by dashed lines, which is connected to the end of the safety line 10 and which is held back by the retaining ring 62 , the inside width of which is smaller than the diameter of the stopper ball 64 .
  • the rocker arm 54 also has a return leg 66 which, when the grip sleeve 18 is not adjusted, rests against the inner peripheral wall thereof, so that the rocker arm 54 in its in figure 3 shown basic position is held.
  • Both the pivoting levers 28, 30 and the rocker arm 54 can be moved in the direction of the respective release/release position via elastic pretensioning elements be biased so that the respective triggering occurs very quickly and without delay.
  • the two driver legs 32a, 32b have a shorter length than the driver legs 34a, 34b, so that when pivoting levers 28, 30 pivot in the direction of guide 8, no collision is possible.
  • the structure of the safety device 1 is again based on the figure 4 explained that a longitudinal section through the safety device 1 according to the Figures 1 and 2 indicates.
  • This sectional view shows the rotor head 6 with the tubular guide 8 which is mounted in the main body 24 of the QR device 2 via the rotor bearing 26 .
  • the driver arms 32a, 34a of the pivoted levers 28, 30 visible in this longitudinal section rest against stops 68, 70 of the release cap 16, so that pivoting of the pivoted levers 28, 30 about the respective pivot axis 36, 38 is prevented.
  • the two retaining pins 40, 42 are angled relative to the driver legs 32a, 32b or 34a, 34b and extend over the two end sections 72, 74 of the U-shaped brackets 44, 46.
  • the safety line 10 is passed through the guide 8 and connected to the stopper ball 64, which in the pulling direction (upwards in figure 5 ) is held by the retaining ring 62 of the bracket 60.
  • the approximately V-shaped bracket 60 surrounds the retaining leg 58 of the rocker arm 54, which is also supported on the inside of the grip sleeve 18 in the basic position shown.
  • the safety line 10 is thereby firmly connected to the safety device 4 in the pulling direction of the kite.
  • the two brackets 44, 46 are inserted into the base 48 of the safety device 4.
  • the carabiner 14 or other connecting means is also attached to this, via which the safety device 1 is fixed to the harness, in particular the harness hook.
  • the safety device is 1 in figure 5 shown in the closed position in which the pivoting levers 28, 30 and the rocker arm 54 are each biased into their engaged position and the trigger cap 16 and the handle sleeve 18 in their home position.
  • FIG 5 shows the safety device 1 in a triggering position, which is set by actuating the triggering cap 16 of the QR device 2.
  • the release cap 16 is adjusted against its preload, which is generated, for example, by a preload spring, along the outer circumference of the tubular guide 8 in the direction of the rotor head 6, so that the two pivot levers 28, 30 can pivot about their respective pivot axis 36, 38.
  • the two retaining pins 40, 42 pivot outwards, so that the end sections 72, 74 of the brackets 44, 46 slide on the inclined surfaces 78, 80 of the main body 24 and in the in figure 5 shown relative position of the main body 24, so that the QR device 2 is separated from the safety device 4, although the safety line 10 is still held on the retaining ring 62 of the holder 60.
  • the holder 60 is fixed in position in the safety device 4 by the rocker arm 54 .
  • the two driver legs 32a, 32b or 34a, 34b pivot towards the guide 8 so that the latter is arranged between the driver legs 32a, 32b or 34a, 34b
  • the kite is then only connected to the trapeze belt via the safety line 10, so that the kite sinks without pressure.
  • FIG 6 shows a view from below of the QR device 2, although the release cap 16 is not shown.
  • the main body 24 can be seen, in which the tubular guide 8 is mounted centrally via the rotor bearing 26 .
  • the two retaining pins 40, 42 are aligned with respect to openings 82, 84 in the main body 24, which are formed in the manner described above by the end sections 72, 74 of the brackets 44, 46 (not shown in figure 6 ) are interspersed. In the closed position, these are partially encompassed by the recesses 76, 84 of the retaining pins 40, 42.
  • the inclined surfaces 78, 80 for guiding the end sections 72, 74 are also visible in this representation.
  • FIG 7 a longitudinal section of the safety device 4 is shown in the closed/basic position.
  • the gripping sleeve 18 sits spring-loaded on the base 48 and the return arm 66 of the rocker arm 54 rests against a stop surface 86 of the gripping sleeve 18 so that the rocker arm 54 cannot swing out about the pivot axis 56 .
  • the retaining leg 58 extends over the apex of the mount 60 so that the mount is fixed in position in the pulling direction of the kite.
  • the roughly V-shaped legs of the holder 60 transition into the retaining ring 62 on which the safety line 10 (not shown) is supported via the stopper ball 64 (also not shown).
  • the rocker arm 54 is mounted on the support legs 50, 52 via the tilting axis 56.
  • the bracket 44 with the end section 72, which is engaged behind by the retaining pin 40, 42 in the closed position.
  • figure 8 shows a three-dimensional representation of the safety device 4 without the grip sleeve 18.
  • the two support legs 50, 52 protrude from this, on which the rocker arm 54 is pivotably mounted with its retaining leg 58 and the return leg 66.
  • This view also clearly shows that the rocker arm has two lateral guide bushings 88, 90 through which the rocker axis 56 passes and which extend between the two support legs 50, 52 so that the rocker arm 54 is reliably positioned between them.
  • the retaining leg 58 overlaps the apex of the bracket 60, the retaining ring 62 supports the stopper ball 64 in the pulling direction.
  • FIG figure 9 shows a plan view of the safety device 4 according to FIG figure 8 .
  • the gripping sleeve 18 surrounds the holder 60 with the retaining ring 62, the holder 60 being held in the pulling direction by the retaining leg 58 of the rocker arm 54.
  • the two guide bushings (bearing arms) 88, 90 of the rocker arm 54 can also be clearly seen in this representation.
  • the safety device 4 is shown in a release position. This is achieved by adjusting the grip sleeve 18 upwards (towards the kite). However, this adjustment is preferably only possible if the QR device 2 has been triggered. As in figure 10 shown, after the grip sleeve 18 has been adjusted, the rocker arm 54 can swing out about its tilting axis 56 against its pretension, so that the retaining leg 58 releases the holder 60 and the safety line 10 is thus detached from the base 48 and thus also from the trapeze and the kite is released , so that the surfer is no longer endangered.
  • the concept described above creates a two-stage safety device 1, with the QR device 2 having approximately the same function as a conventional quick release (safety).
  • the function of the disruptive and cumbersome safety leash is taken over by the safety device 4, which is attached directly to the trapeze and which can be detached from the trapeze via the safety mechanism after the QR device 2 has been triggered.
  • the safety device 1 is assigned a chicken loop module 92 which can be attached to the QR device 2 instead of the safety device 4 .
  • This version is in figure 11 shown.
  • the chicken loop module 92 is attached to the QR device 2 described above, with a chicken loop 94 of the Chicken loop module 92 can be opened by pressing the release cap 16 to separate the chicken loop 94 from the harness hook.
  • a chicken dick is shown in accordance with the illustration figure 11 not shown and, in principle, not necessary either, since the chicken loop module 92 is generally only used when permanent attachment to the harness hook is not desired.
  • the holder 60 is also connected to the safety line 10, a safety leash (not shown) then being attached to this ring-shaped holder 60 in a conventional manner, the free end section of which is then attached to the trapeze.
  • a safety leash (not shown) then being attached to this ring-shaped holder 60 in a conventional manner, the free end section of which is then attached to the trapeze.
  • FIG 12 the chicken loop module 92 connected to the QR device 2 is shown without the release cap 16 . Accordingly, approximately U-shaped retaining brackets 96, 98 are provided at the end sections of the chicken loop 94, which are fixed in position via the pivoting levers 28, 30.
  • the geometry of the retaining brackets 96, 98 essentially corresponds to the geometry of the brackets 44, 46 of the safety device 4, so that reference is made to the relevant explanations with regard to the active intervention.
  • the pivoting lever 30 in the chicken loop module 92 is prevented from pivoting, so that it is fixed in the engagement position with the holding bracket 96 .
  • this is fixed by means of a locking bolt 100, which is inserted into corresponding receptacles in the two driver arms 34a, 34b, so that the driver arms 34a, 34b and thus the entire pivoted lever 30 cannot pivot since the locking bolt 100 rests against the outer circumference the guide 8 arrives.
  • the release cap 16 is adjusted, the pivoted lever 30 thus remains in its in figure 12 shown relative position, while the other pivot lever 28 pivots in the manner described above and the bracket 98 releases the chicken loop 94 so that it can be detached from the trapeze hook.
  • FIG figure 13 shows a longitudinal section through the arrangement according to FIG figure 11 , in which the QR device 2 is in its closed position. Accordingly, the Release cap 16 on the main body 24, so that the two pivoting levers 28, 30 with their retaining pins 40, 42 press the retaining brackets 96, 98 against the inclined surfaces 78, 80 and the chicken loop 94 cannot come loose. As explained, the pivoting lever 30 is secured against pivoting by the locking bolt 100 .
  • the locking bolt 100 is removed from the pivoted lever 30 accordingly, so that when the release cap 16 is adjusted, the pivoted lever 30 also releases the retaining clip 98 assigned to it, so that the chicken loop 94 or the chicken loop module 92 simply is removed.
  • the safety device 4 is then used in the manner described above, so that the two brackets 44 , 46 come into engagement with the QR device 2 .
  • the safety device according to the invention is characterized by a high level of functional reliability with compact dimensions.
  • a safety device for a kite which makes the use of a safety leash superfluous.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Sicherheitseinrichtung für einen Kite, die die Verwendung einer Safetyleash überflüssig macht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für einen Kite gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Sicherheitseinrichtung (Safety) hat üblicherweise eine mit einem Trapezhaken eines Trapezgurtes verbindbare Chicken-Loop, die im Notfall mittels eines Auslösemechanismus geöffnet werden kann. Die Sicherheitseinrichtung ist üblicherweise direkt oder über eine gemeinsame Zugleine mit den beiden Frontleinen verbunden, während Steuerleinen (Backleinen) des Kites an den Enden einer Bar befestigt sind, die mittig in Radialrichtung von der Zugleine oder den Frontleinen und/oder einer Safetyline durchsetzt ist. Der Kite ist üblicherweise noch über eine Safetyleash mit dem Surfer verbunden, so dass beim Loslassen der Bar und öffnen der Chicken-Loop der Kite drucklos absinkt und über die Safetyleash mit dem Surfer verbunden bleibt.
  • Eine derartige Sicherheitseinrichtung ist beispielsweise in den Druckschriften US 6,988,694 B2 oder US 6,691,954 B1 offenbart. Bei diesen Lösungen ist an dem Endabschnitt der Chicken-Loop eine Öse oder ein Ring ausgebildet, der in einen gelenkig gelagerten Pin der Sicherheitseinrichtung eingehängt werden kann. Dieser Pin lässt sich zum Verschließen bei eingehängter Loop nach oben, d.h. weg vom Surfer an die gemeinsame Zugleine anlegen und dort mittels einer Griffhülse fixieren, die von oben her über den an die Zugleine angelegten Pin aufgeschoben wird. Diese Griffhülse ist ebenfalls entlang der Zugleine geführt. Zum Auslösen der Chicken-Loop wird diese Griffhülse vom Surfer weggedrückt, so dass der gelenkig gelagerte Pin freigegeben wird und aufgrund der auf die Chicken-Loop wirkenden Zugkraft des Kites nach unten zum Surfer hin wegklappt, so dass der Wirkeingriff zwischen dem Pin und dem Ring bzw. der Öse am Endabschnitt der Loop aufgehoben wird und sich die Chicken-Loop vom Trapezhaken löst.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass der Pin beim Öffnen nach unten ausschwenkt, so dass es zu einem so genannten "Pin-Schlag" kommt, der zu einer Verletzung des Kitesurfers führen kann oder von diesem zumindest als unangenehm empfunden wird.
  • In der auf die Anmelderin zurückgehenden DE 10 2009 029 987 B4 ist eine Lösung gezeigt, bei der ein Schwenkhebel zum Lösen des Wirkeingriffs nicht nach unten ausschwenkt, sondern so gelagert ist, dass er bei Betätigung der Hülse seitwärts und/oder nach oben ausschwenkt, so dass der Pin-Schlag zuverlässig vermieden werden kann. Diese gegenüber dem eingangs beschriebenen Stand der Technik inverse Lösung wird auf dem Markt als großer Vorteil gegenüber dem eingangs beschriebenen Stand der Technik angesehen.
  • Nachteilig bei beiden Systemen ist, dass zum Zusammenbau der Sicherheitseinrichtung nach einem Auslösen die Griffhülse in ihrer Betätigungsrichtung, d.h. weg von der Chicken-Loop verschoben werden muss, so dass der Pin oder der Schwenkhebel in eine Öffnungsposition verbracht wird und der Endabschnitt der Chicken-Loop eingesetzt werden kann. Nach dem Loslassen der Griffhülse ist dann dieser Endabschnitt kraft- und formschlüssig verriegelt. Dieser "Zusammenbau" ist zum einen in der Regel nur mit zwei Händen durchführbar, insbesondere deswegen, da die Griffhülse in die Öffnungsstellung verbracht und auch gehalten werden muss. Es gibt zwar Lösungen, bei denen die Griffhülse zum Einsetzen in ihrer Öffnungsstellung verbleibt - dennoch muss diese zum Verbringen in diese Öffnungsstellung gegen die Kraft einer Feder verstellt werden.
  • In der EP 3 466 805 A1 ist eine Sicherheitseinrichtung beschrieben, bei der das Einsetzen ohne Verstellung der Griffhülse/Handhabe erfolgt, so dass der Zusammenbau auch bei ungünstigen Bedingungen, beispielsweise bei starkem Wellengang oder dergleichen problemlos erfolgen kann.
  • Bei allen vorbeschriebenen Lösungen ist eine Safetyline, die die beschriebene Sicherheitseinrichtung durchsetzt, im Bereich der Chicken-Loop mit einer Safetyleash verbunden, deren freier Endabschnitt üblicherweise lösbar am Trapezgurt befestigt ist. Beim Auslösen der Sicherheitseinrichtung, d.h. beim Betätigen der Handhabe wird die Chicken-Loop geöffnet, so dass der Kite nur noch über die Safetyline und die damit verbundene Safetyleash mit dem Surfer verbunden ist, wobei die Bar mit den daran befestigten Backlines losgelassen wird, so dass der Kite üblicherweise keine Zugkraft mehr entwickelt. Bei ungünstigen Bedingungen kann es jedoch vorkommen, dass der Kite trotz gelöster Chicken-Loop beispielsweise rotiert, wobei dann erhebliche Kräfte auf den Surfer einwirken, die in der Regel nur noch schwierig beherrschbar sind. Für einen derartigen Notfall kann dann die Safetyleash vom Trapezgurt gelöst werden, so dass die Verbindung zum Kite unterbrochen ist und dieser durch den Winddruck von dem Surfer wegdriftet.
  • Diese nur im Notfall genutzte Safetyleash muss mit einer hinreichenden Länge ausgeführt sein, um den Surfer nicht zu behindern. Diese doch erhebliche Länge hat jedoch den Nachteil, dass die Safetyleash im Normalzustand (Chicken-Loop geschlossen) zwischen der Chicken-Loop und dem Trapez hin- und herbaumelt und somit den Surfer behindert. Gerade bei Anfängern wird häufig auch vergessen, die Safetyleash beim Starten am Strand einzuhängen, so dass der Kite bei gelöster Chicken-Loop nicht mehr gehalten werden kann. Auch das Lösen der seitlich oder rückwärtig am Trapezgurt befestigten Safetyleash ist im geschilderten Notfall problematisch.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP 2 604 502 A1 ist eine Sicherheitseinrichtung offenbart, bei der eine Chicken-Loop über zwei Auslösemechanismen mit einer Safetyline und einer mit Frontleinen verbundenen Zugleine gekoppelt sind. Dabei kann zunächst die Zugleine über den ersten Auslösemechanismus und dann die Safetyline über den zweiten Auslösemechanismus von der Chicken-Loop getrennt werden, die bei dem bekannten Konzept am Trapezgurt/Trapezhaken verbleibt. Bei dieser bekannten Sicherheitseinrichtung ist des Weiteren die Chicken-Loop noch über eine Safetyleash mit dem Trapezgurt verbunden.
  • Die beiden Auslösemechanismen sind dabei an einem Grundkörper der Chicken-Loop gehalten, wobei das Auslösen über in entgegengesetzt betätigbare Auslöseelemente erfolgt. Ein derartiges Design erfordert einen sehr komplexen Aufbau der Chicken-Loop. Man hat des Weiteren den Nachteil, dass das Auslösen in unterschiedlichen Richtungen erfolgt, so dass die Bedienung im Notfall nicht intuitiv, sondern erst nach sorgfältigem Überlegen erfolgt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass aufgrund der sehr komplex aufgebauten Chicken-Loop das Gesamtgewicht der Sicherheitseinrichtung erheblich ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitseinrichtung mit verbessertem Bedienkomfort und einfachem Aufbau zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sicherheitseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung ist für einen Kite oder dergleichen vorgesehen und hat eine Safetyline, die durch eine Quickrelease (QR)-Einrichtung hindurchgeführt ist, die einen Auslösemechanismus hat, der mittels einer Handhabe, vorzugsweise einer Auslösekappe, aus einer Schließstellung in eine Freigabestellung verstellbar ist. Die Sicherheitseinrichtung hat des Weiteren eine in diese integrierte Safetyeinrichtung zum Verbinden mit einem Trapezhaken, die mit der QR-Einrichtung gekoppelt ist, wobei in der Freigabestellung die Kopplung zumindest abschnittsweise gelöst ist.
  • Erfindungsgemäß hat die Safetyeinrichtung eine mit dem Trapezhaken verbindbare Basis und eine Halterung für die Safetyline, die mittels eines Safetymechanismus lösbar mit der Basis verbunden ist.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Konzept wird somit die kompakt ausgeführte Safetyeinrichtung direkt mit dem Trapezhaken verbunden, wobei die Safetyline an der Halterung befestigt ist, die ihrerseits lösbar mit einer am Trapezhaken befestigten Basis verbunden ist.
  • Bei einem Auslösen der Safetyeinrichtung verbleibt somit die Basis an dem Trapezhaken, während die mit der Safetyline verbundene Halterung vom Trapezhaken vollständig gelöst ist und somit der Kite abdriften kann.
  • Dieses neuartige Konzept erfordert keine eigene Safetyleash, die den Surfer behindert, so dass der Bedienkomfort gegenüber den eingangs beschriebenen Lösungen deutlich verbessert ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass vor dem Starten des Kites, beispielsweise am Strand, lediglich die Safetyeinrichtung mit dem Trapezhaken verbunden werden muss, so dass ein fehlerhaftes Anlegen der Sicherheitseinrichtung nahezu ausgeschlossen ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die QR-Einrichtung mit einem an einem Hauptkörper gelagerten Schwenkhebel (Pin) ausgeführt, der in der Schließstellung in Verriegelungseingriff mit einem an der Safetyeinrichtung ausgebildeten Zugmittel/Gegenstück steht, wobei der Schwenkhebel über die Handhabe in der Schließstellung gehalten ist und bei Betätigen der Handhabe in die Freigabestellung verschwenkt.
  • Dieses Konzept ermöglicht somit, ähnlich wie beim eingangs beschriebenen Stand der Technik, ein Lösen der QR-Einrichtung vom Trapezhaken, so dass der Kite dann nur noch über die Safetyline und die Safetyeinrichtung mit dem Trapezgurt verbunden ist.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind am Hauptkörper zwei Schwenkhebel parallel zu einander angeordnet, wobei jedem dieser Schwenkhebel jeweils ein Zugmittel zugeordnet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist am Hauptkörper eine mit einem Rotorkopf verbundene rohrförmige Führung für die Safetyline drehbar gelagert, wobei dann vorzugsweise die beiden Schwenkhebel symmetrisch beidseitig der Führung angeordnet sind.
  • Bei einem einfach aufgebauten Ausführungsbeispiel ist das safetyeinrichtungsseitige Zugmittel/Gegenstück als Bügel ausgebildet, dessen Endabschnitt in der Schließstellung den Hauptkörper der QR-Einrichtung in Richtung zum Schwenkhebel durchsetzt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Betätigung des Safetymechanismus mittels einer Griffhülse, so dass bei deren Verstellung die Safetyline freigegeben wird.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung ist besonders kompakt, wenn die Griffhülse und die Handhabe koaxial zu einander angeordnet und verstellbar sind.
  • Die Funktionssicherheit ist optimal, wenn die Betätigung der Griffhülse in der Schließstellung der Handhabe blockiert oder erschwert ist.
  • Die Halterung der Safetyeinrichtung kann einerseits mit der Safetyline und andererseits über einen Kipphebel des Safetymechanismus mit der Basis verbunden sein. Der Kipphebel ist dabei so gelagert, dass er in der Grundstellung der Griffhülse die Halterung an der Basis hält und bei Verstellen der Griffhülse in einer Kippstellung freigibt.
  • Die Verstellung der Handhabe und/oder der Griffhülse erfolgt vorzugsweise gegen eine Vorspannung, die derart ausgebildet ist, dass die Handhabe/Griffhülse jeweils in ihre Grundposition vorgespannt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Handhabe und die Griffhülse so geführt, dass deren Betätigung weg vom Trapezhaken erfolgt - dies entspricht der intuitiven Bewegungsrichtung, gemäß der sich der Kite im Notfall weg vom Surfer bewegen soll.
  • Die Sicherheitseinrichtung ist besonders flexibel einsetzbar, wenn diese in modularer Bauweise mit einem Chicken-Loop-Modul ausgeführt ist, das bei abgenommener Safetyeinrichtung an die QR-Einrichtung ansetzbar ist. Dabei kann die mit der Safetyline verbundene Halterung der Safetyeinrichtung weiter genutzt werden. Dieses Modul ermöglicht somit die Ausführung von Freestyle-Manövern, bei denen der Surfer die Sicherheitseinrichtung vom Trapezhaken löst und nach Durchführung des Manövers wieder einhängt. Dafür muss lediglich die Safetyeinrichtung gegen das Chicken-Loop-Modul ausgewechselt werden, so dass eine sehr variable Nutzung der Sicherheitseinrichtung gewährleistet ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung hat das Chicken-Loop-Modul einen Endabschnitt, der von einem der beiden Schwenkhebel der QR-Einrichtung gehalten ist, wobei die Verschwenkung dieses Schwenkhebels blockiert ist. Der andere Endabschnitt des Chicken-Loop-Moduls ist in an sich bekannter Weise lösbar mit dem weiteren Schwenkhebel verbunden.
  • Das Auslösen ist besonders exakt, wenn an dem Hauptkörper der QR-Einrichtung eine Führung ausgebildet ist, entlang der das Zugmittel/Gegenstück oder der Endabschnitt des Chicken-Loop-Moduls beim Lösen abgleitet.
  • Die Verbindung der Safetyeinrichtung mit dem Trapezhaken erfolgt beispielsweise über einen Karabiner oder ein sonstiges Verbindungsmittel.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 und 2 eine Vorderansicht und eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung;
    • Figur 3 die Sicherheitseinrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 in einer Darstellung ohne Auslösekappe und Griffhülse;
    • Figur 4 eine Schnittdarstellung der Sicherheitseinrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3;
    • Figur 5 eine weitere Schnittdarstellung, in der die Sicherheitseinrichtung in einer Freigabestellung einer QR-Einrichtung gezeigt ist;
    • Figur 6 eine Unteransicht der QR-Einrichtung gemäß den Figuren 4 und 5;
    • Figur 7 eine Schnittdarstellung einer Safetyeinrichtung der Sicherheitseinrichtung gemäß den Figuren 1 bis 6;
    • Figur 8 die Safetyeinrichtung gemäß Figur 7 ohne Griffhülse;
    • Figur 9 eine Draufsicht auf die Safetyeinrichtung gemäß den Figuren 7 und 8;
    • Figur 10 eine Figur 7 entsprechende Darstellung der Safetyeinrichtung im ausgelösten Zustand;
    • Figur 11 ein an die QR-Einrichtung angesetztes Chicken-Loop-Modul;
    • Figur 12 die Anordnung gemäß Figur 11 ohne Auslösekappe;
    • Figur 13 eine Schnittdarstellung der Sicherheitseinrichtung gemäß den Figuren 11 und 12 mit eingehängtem Chicken-Loop-Modul und
    • Figur 14 ein Figur 13 entsprechender Schnitt mit geöffnetem Chicken-Loop-Modul.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung 1 - auch Safety genannt - dargestellt. Diese dient im Prinzip dazu, einen Kite über seine Frontleinen mit einem Trapezhaken eines Trapezgurtes zu verbinden. Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung 1 hat im Prinzip zwei Baugruppen: eine QR (Quickrelease)-Einrichtung 2 und eine Safetyeinrichtung 4. Aus der QR-Einrichtung 2 ragt gemäß der Ansicht in den Figuren 1 und 2 nach oben hin ein Rotorkopf 6, der am Endabschnitt einer rohrförmigen Führung 8 ausgebildet ist, die über ein Rotorlager in der QR-Einrichtung 2 gelagert ist, so dass beispielsweise ein Ausdrehen der Frontleinen eines Kites ermöglicht ist. In der Darstellung gemäß Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 eine Safetyline bezeichnet, während mit dem Bezugszeichen 12 eine Frontleine gekennzeichnet ist, die an der QR-Einrichtung 2 vorzugsweise exzentrisch festgelegt ist, während die Safetyline 10 die rohrförmige Führung 8 durchsetzt und, wie im Folgenden noch näher erläutert wird, im Bereich der Safetyeinrichtung 4 festgelegt wird.
  • An dem in den Figuren 1 und 2 unten liegenden Endabschnitt der Safetyeinrichtung 4 ist ein Verbindungsmittel, beispielsweise ein Karabiner 14, dargestellt, über den die Sicherheitseinrichtung 1 in einen Trapezhaken oder einer Trapezleine eines Trapezgurtes eingehängt wird.
  • Die QR-Einrichtung 2 hat eine Auslösekappe 16, durch deren Verstellung die QR-Einrichtung 2 von der Safetyeinrichtung 4 getrennt werden kann, so dass der Kite nur noch über die Safetyline 10 mit dem Trapezgurt verbunden ist. In etwa entsprechender Weise hat die Safetyeinrichtung 4 eine Griffhülse 18, die bei gelöster QR-Einrichtung 2 betätigt werden kann, um auch die Safetyline 10 vom Trapezgurt zu lösen, so dass der Kite nicht mehr mit dem Surfer verbunden ist.
  • Wie des Weiteren aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, ist die Sicherheitseinrichtung 1 in der Vorderansicht gemäß Figur 1 etwas breiter als in der in Figur 2 dargestellten Seitenansicht, so dass eine ergonomisch vorteilhafte Betätigung der Auslösekappe 16 bzw. der Griffhülse 18 gewährleistet ist. Dabei hat die Auslösekappe 16 eine umlaufende Griffnut 20, die das Umgreifen erleichtert und gewährleistet, dass genügend Auslösekraft aufgebracht wird. Die Griffhülse 18 wird wesentlich seltener als die Auslösekappe 16 betätigt und hat in Verstellrichtung (nach oben in den Figuren 1 und 2, d.h. weg vom Surfer) einen Griffbund 22, der in Radialrichtung etwas auskragt, so dass ebenfalls eine hinreichende Verstellkraft übertragbar ist.
  • In der dreidimensionalen Darstellung gemäß Figur 3 sind die Griffhülse 18 und die Auslösekappe 16 nicht dargestellt, so dass das "Innenleben" der Sicherheitseinrichtung 1 sichtbar wird. In dieser Darstellung erkennt man recht deutlich den Rotorkopf 6 mit der damit verbundenen rohrförmigen Führung 8, die drehbar an einem Hauptkörper 24 gelagert ist. Die Drehlagerung erfolgt dabei über ein Rotorlager 26, das am Hauptkörper 24 der QR-Einrichtung 2 angeordnet ist. Wie im Folgenden noch näher erläutert, sind beidseitig der Führung 8 zwei Schwenkhebel 28, 30 gelagert, deren Grundaufbau in der eingangs genannten EP 3 466 805 A1 der Anmelderin erläutert ist, so dass hier nur zum Verständnis wichtige Merkmale beschrieben werden und im Übrigen auf die Offenbarung dieser Druckschrift verwiesen wird. Demgemäß haben die beiden Schwenkhebel 28, 30 jeweils zwei Mitnehmerschenkel 32a, 32b bzw. 34a, 34b, die in der dargestellten Schließposition an Anschlagflächen der Auslösekappe 16 anliegen, so dass sie nicht in Richtung zur Führung 8 verschwenkt werden können. Der Abstand der Mitnehmerschenkel 32a, 32b bzw. 34a, 34b ist so gewählt, dass diese eine größere lichte Weite als der Durchmesser der Führung 8 haben, so dass die Mitnehmerschenkel 32a, 32b; 34a, 34b so verschwenkt werden können, dass sie beidseitig der Führung 8 (etwa tangential) zu liegen kommen. Die Schwenklagerung der Schwenkhebel 28, 30 erfolgt jeweils über eine Schwenkachse 36, 38, die in Konsolen des Hauptkörpers 24 eingesetzt sind und den jeweiligen Schwenkhebel 28, 30 durchsetzen. Jeder Schwenkhebel 28, 30 ist mit einem Haltepin 40, 42 (letzterer nicht sichtbar in Figur 3) ausgebildet, der etwa winkelförmig ausgeführt ist und in der in Figur 3 dargestellten Schließposition mit jeweils einem Bügel (Zugmittel) 44, 46 der Safetyeinrichtung 4 in Verriegelungseingriff steht. Dadurch sind die beiden etwa U-förmigen Bügel 44, 46 zugfest mit der QR-Einrichtung 2 bzw. deren Hauptkörper 24 verbunden.
  • Diese beiden Bügel 44, 46 sind an einer Basis 48 der Safetyeinrichtung 4 befestigt, die ihrerseits über den Karabiner 14 mit dem Trapez verbunden ist. An Stützschenkeln 50, 52 der Basis 48 ist ein etwa L-förmig ausgebildeter Kipphebel 54 gelagert, der um eine horizontale Achse 56 (siehe strichpunktierte Linie in Figur 3) verschwenkbar ist. Der Kipphebel 54 hat einen Rückhalteschenkel 58, der in der in Figur 3 dargestellten Schließposition (Griffhülse 18 nicht betätigt) eine mit der Safetyline 10 verbundene Halterung 60 hintergreift, so dass diese in Zugrichtung der Safetyline 10 gesichert ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Halterung 60 korbartig aus Rundmaterial gefertigt, wobei der mit dem Rückhalteschenkel 58 in Wirkeingriff stehende Bereich etwa U- oder V-förmig ausgebildet ist und nach oben hin (Ansicht nach Figur 3) in einen Rückhaltering 62 übergeht, der mit der Safetyline 10 verbunden ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt diese Verbindung über eine gestrichelt angedeutete Stopperkugel 64, die mit dem Ende der Safetyline 10 verbunden ist und die von dem Rückhaltering 62 zurückgehalten wird, dessen lichte Weite kleiner als der Durchmesser der Stopperkugel 64 ist.
  • Der Kipphebel 54 hat des Weiteren einen Rückstellschenkel 66, der bei nicht verstellter Griffhülse 18 an deren Innenumfangswandung anliegt, so dass der Kipphebel 54 in seiner in Figur 3 dargestellten Grundposition gehalten wird.
  • Sowohl die beiden Schwenkhebel 28, 30 als auch der Kipphebel 54 können über elastische Vorspannelemente in Richtung der jeweiligen Freigabe-/Löseposition vorgespannt sein, so dass das jeweilige Auslösen sehr schnell und ohne Verzögerung erfolgt.
  • Wie Figur 3 des Weiteren entnehmbar, haben die beiden Mitnehmerschenkel 32a, 32b eine geringere Länge als die Mitnehmerschenkel 34a, 34b, so dass bei einem Einschwenken der Schwenkhebel 28, 30 in Richtung der Führung 8 keine Kollision möglich ist.
  • Der Aufbau der Sicherheitseinrichtung 1 wird nochmals anhand der Figur 4 erläutert, die einen Längsschnitt durch die Sicherheitseinrichtung 1 gemäß den Figuren 1 und 2 zeigt. Man sieht in dieser Schnittdarstellung den Rotorkopf 6 mit der rohrförmigen Führung 8, die über das Rotorlager 26 in dem Hauptkörper 24 der QR-Einrichtung 2 gelagert ist. Die in diesem Längsschnitt sichtbaren Mitnehmerschenkel 32a, 34a der Schwenkhebel 28, 30 liegen, wie erläutert, an Anschlägen 68, 70 der Auslösekappe 16 an, so dass ein Schwenken der Schwenkhebel 28, 30 um die jeweilige Schwenkachse 36, 38 verhindert ist. Die beiden Haltepins 40, 42 sind gegenüber den Mitnehmerschenkeln 32a, 32b bzw. 34a, 34b angewinkelt und überstrecken die beiden Endabschnitte 72, 74 der U-förmigen Bügel 44, 46. Wie Figur 4 entnehmbar, tauchen diese senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Endabschnitte 72, 74 abschnittsweise in Rückhalte-Ausnehmungen der Haltepins 40, 42 ein, wobei in der Darstellung gemäß Figur 4 lediglich die Ausnehmung des Haltepins 42 mit dem Bezugszeichen 76 versehen ist. Die Endabschnitte 72, 74 sind dabei jeweils auf Schrägflächen 78, 80 des Hauptkörpers 24 abgestützt. Diese sind so geneigt, dass sie nach außen hin, zur Auslösekappe 16 hin, abfallen.
  • Wie vorstehend erläutert, ist die Safetyline 10 durch die Führung 8 hindurchgeführt und mit der Stopperkugel 64 verbunden, die in Zugrichtung (nach oben in Figur 5) durch den Rückhaltering 62 der Halterung 60 gehalten ist. Die etwa V-förmige Halterung 60 umgreift den Rückhalteschenkel 58 des Kipphebels 54, wobei dieser in der dargestellten Grundposition ebenfalls an der Innenseite der Griffhülse 18 abgestützt ist. Wie erläutert, ist dadurch die Safetyline 10 in Zugrichtung des Kites zugfest mit der Safetyeinrichtung 4 verbunden.
  • Die beiden Bügel 44, 46 sind in die Basis 48 der Safetyeinrichtung 4 eingesetzt. An dieser ist auch der Karabiner 14 oder das sonstige Verbindungsmittel befestigt, über das die Sicherheitseinrichtung 1 am Trapez, insbesondere dem Trapezhaken, festgelegt wird.
  • Wie erläutert, ist die Sicherheitseinrichtung 1 in Figur 5 in der Schließposition gezeigt, in der die Schwenkhebel 28, 30 und der Kipphebel 54 jeweils in ihre Eingriffsposition und die Auslösekappe 16 und die Griffhülse 18 in ihre Grundposition vorgespannt sind.
  • Figur 5 zeigt die Sicherheitseinrichtung 1 in einer Auslöseposition, die durch Betätigen der Auslösekappe 16 der QR-Einrichtung 2 eingestellt wird. Dabei wird die Auslösekappe 16 gegen ihre Vorspannung, die beispielsweise über eine Vorspannfeder erzeugt wird, entlang des Außenumfangs der rohrförmigen Führung 8 in Richtung zum Rotorkopf 6 verstellt, so dass die beiden Schwenkhebel 28, 30 um ihre jeweilige Schwenkachse 36, 38 verschwenken können. Dabei schwenken die beiden Haltepins 40, 42 nach außen, so dass die Endabschnitte 72, 74 der Bügel 44, 46 an den Schrägflächen 78, 80 des Hauptkörpers 24 abgleiten und in der in Figur 5 dargestellten Relativposition von dem Hauptkörper 24 freikommen, so dass die QR-Einrichtung 2 von der Safetyeinrichtung 4 getrennt wird, wobei allerdings die Safetyline 10 noch am Rückhaltering 62 der Halterung 60 gehalten ist. Bei diesem Auslösen weitet sich der Abstand zwischen den beiden Bügeln 44, 46 während des Abgleitens auf den Schrägflächen 78, 80 etwas auf, so dass diese sich vom Hauptkörper 24 lösen können, wobei die Bügel 44, 46 durch entsprechende Durchbrüche des Hauptkörpers 24 hindurch herausgezogen werden. Die Halterung 60 ist dabei durch den Kipphebel 54 in der Safetyeinrichtung 4 lagefixiert. Die beiden Mitnehmerschenkel 32a, 32b bzw. 34a, 34b schwenken dabei hin zur Führung 8, so dass diese zwischen den Mitnehmerschenkeln 32a, 32b bzw. 34a, 34b angeordnet ist
  • Nach diesem Auslösevorgang ist der Kite dann dementsprechend nur noch über die Safetyline 10 mit dem Trapezgurt verbunden, so dass der Kite drucklos absinkt.
  • Figur 6 zeigt eine Ansicht von unten auf die QR-Einrichtung 2, wobei allerdings die Auslösekappe 16 nicht dargestellt ist. Man erkennt den Hauptkörper 24, in dem zentrisch über das Rotorlager 26 die rohrförmige Führung 8 gelagert ist. Die beiden Haltepins 40, 42 sind mit Bezug zu Durchbrüchen 82, 84 des Hauptkörpers 24 ausgerichtet, die in der vorbeschriebenen Weise von den Endabschnitten 72, 74 der Bügel 44, 46 (nicht dargestellt in Figur 6) durchsetzt sind. In der Schließposition werden diese dabei durch die Ausnehmungen 76, 84 der Haltepins 40, 42 abschnittsweise umgriffen. In dieser Darstellung sind auch die Schrägflächen 78, 80 zur Führung der Endabschnitte 72, 74 sichtbar.
  • In Figur 7 ist ein Längsschnitt der Safetyeinrichtung 4 in der Schließ- /Grundposition dargestellt. Dabei sitzt die Griffhülse 18 federvorgespannt auf der Basis 48 auf und der Kipphebel 54 liegt mit seinem Rückstellschenkel 66 an einer Anschlagfläche 86 der Griffhülse 18 an, so dass der Kipphebel 54 nicht um die Kippachse 56 ausschwenken kann. Dementsprechend überstreckt der Rückhalteschenkel 58 den Scheitel der Halterung 60, so dass diese in Zugrichtung des Kites lagefixiert ist. Die etwa V-förmig angestellten Schenkel der Halterung 60 gehen in den Rückhaltering 62 über, an dem die nicht dargestellte Safetyline 10 über die Stopperkugel 64 (ebenfalls nicht dargestellt) abgestützt ist. Wie erläutert, ist der Kipphebel 54 an den Stützschenkeln 50, 52 über die Kippachse 56 gelagert. In der Schnittansicht gemäß Figur 7 sieht man auch den Bügel 44 mit dem Endabschnitt 72, der in der Schließposition von dem Haltepin 40, 42 hintergriffen ist.
  • Figur 8 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der Safetyeinrichtung 4 ohne die Griffhülse 18. Sichtbar sind die beiden Bügel 44, 46 mit ihren Endabschnitten 72, 74, die in der Basis 48 verankert sind. Aus dieser stehen die beiden Stützschenkel 50, 52 hervor, an denen der Kipphebel 54 mit seinem Rückhalteschenkel 58 und dem Rückstellschenkel 66 schwenkbar gelagert ist. In dieser Ansicht sieht man auch anschaulich, dass der Kipphebel zwei seitliche Führungsbuchsen 88, 90 hat, die von der Kippachse 56 durchsetzt sind und die sich zwischen den beiden Stützschenkeln 50, 52 erstrecken, so dass der Kipphebel 54 zuverlässig zwischen diesen positioniert ist. Wie erläutert, übergreift der Rückhalteschenkel 58 den Scheitel der Halterung 60, deren Rückhaltering 62 die Stopperkugel 64 in Zugrichtung abstützt.
  • Figur 9 zeigt eine Draufsicht auf die Safetyeinrichtung 4 gemäß Figur 8. Dementsprechend umgreift die Griffhülse 18 die Halterung 60 mit dem Rückhaltering 62, wobei die Halterung 60 über den Rückhalteschenkel 58 des Kipphebels 54 in Zugrichtung gehalten ist. In dieser Darstellung sieht man auch deutlich die beiden Führungsbuchsen (Lagerarme) 88, 90 des Kipphebels 54. Die beiden Bügel (44, 46?) stehen mit ihren Endabschnitten 72, 74 nach oben hin aus der Griffhülse 18 heraus.
  • In Figur 10 ist die Safetyeinrichtung 4 in einer Freigabestellung gezeigt. Diese wird durch Verstellen der Griffhülse 18 nach oben (zum Kite hin) erreicht. Diese Verstellung ist allerdings vorzugsweise nur möglich, wenn die QR-Einrichtung 2 ausgelöst wurde. Wie in Figur 10 dargestellt, kann nach dem Verstellen der Griffhülse 18 entgegen ihrer Vorspannung der Kipphebel 54 um seine Kippachse 56 ausschwenken, so dass der Rückhalteschenkel 58 die Halterung 60 freigibt und somit die Safetyline 10 von der Basis 48 und somit auch vom Trapez gelöst wird und der Kite freikommt, so dass der Surfer nicht mehr gefährdet wird.
  • Durch das vorbeschriebene Konzept wird im Prinzip eine zweistufige Sicherheitseinrichtung 1 geschaffen, wobei die QR-Einrichtung 2 in etwa die gleiche Funktion wie ein herkömmliches Quickrelease (Safety) hat. Die Funktion der störenden und umständlich zu handhabenden Safetyleash wird bei dem beschriebenen Konzept durch die Safetyeinrichtung 4 übernommen, die direkt am Trapez befestigt ist und die über den Safetymechanismus nach dem Auslösen der QR-Einrichtung 2 vom Trapez gelöst werden kann.
  • Wie eingangs erläutert, ist es jedoch bei bestimmten Bedingungen gewünscht, die Sicherheitseinrichtung 1 vom Trapez, insbesondere vom Trapezhaken, zu lösen und dann wieder einzuhängen. Derartige Manöver sind mit der beschriebenen Sicherheitseinrichtung 1 nur schwierig realisierbar. Erfindungsgemäß wird der Sicherheitseinrichtung 1 ein Chicken-Loop-Modul 92 zugeordnet, das anstelle der Safetyeinrichtung 4 an die QR-Einrichtung 2 angesetzt werden kann. Diese Ausführung ist in Figur 11 dargestellt. Demgemäß ist das Chicken-Loop-Modul 92 an die vorbeschriebene QR-Einrichtung 2 angesetzt, wobei sich eine Chicken-Loop 94 des Chicken-Loop-Moduls 92 durch Betätigen der Auslösekappe 16 öffnen lässt, um die Chicken-Loop 94 vom Trapezhaken zu trennen. Ein Chicken-Dick ist in der Darstellung gemäß Figur 11 nicht dargestellt und im Prinzip auch nicht erforderlich, da das Chicken-Loop-Modul 92 in der Regel nur dann eingesetzt wird, wenn keine dauerhafte Fixierung an dem Trapezhaken gewünscht ist.
  • Wie in Figur 11 dargestellt, ist die Halterung 60 weiterhin mit der Safetyline 10 verbunden, wobei an diese ringförmige Halterung 60 dann in herkömmlicher Weise eine Safetyleash (nicht dargestellt) angesetzt wird, deren freier Endabschnitt dann am Trapez befestigt ist. Eine derartige Lösung unterscheidet sich in der Grundfunktion nicht von herkömmlichen Quickrelease-Einrichtungen.
  • In Figur 12 ist das mit der QR-Einrichtung 2 verbundene Chicken-Loop-Modul 92 ohne Auslösekappe 16 dargestellt. Demgemäß sind an den Endabschnitten der Chicken-Loop 94 jeweils etwa U-förmige Haltebügel 96, 98 vorgesehen, die über die Schwenkhebel 28, 30 lagefixiert sind. Die Geometrie der Haltebügel 96, 98 entspricht dabei im Wesentlichen der Geometrie der Bügel 44, 46 der Safetyeinrichtung 4, so dass hinsichtlich des Wirkeingriffs auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird.
  • Da die Chickenl-Loop 94 üblicherweise lediglich einseitig öffnen sollen, ist bei dem Chicken-Loop-Modul 92 der Schwenkhebel 30 an einem Verschwenken gehindert, so dass er in der Eingriffsposition mit dem Haltebügel 96 festgelegt ist. Diese Festlegung erfolgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Arretierbolzen 100, der in entsprechende Aufnahmen der beiden Mitnehmerschenkel 34a, 34b eingesetzt wird, so dass die Mitnehmerschenkel 34a, 34b und damit der gesamte Schwenkhebel 30 nicht einschwenken kann, da der Arretierbolzen 100 in Anlage an den Außenumfang der Führung 8 gelangt. Beim Verstellen der Auslösekappe 16 verbleibt der Schwenkhebel 30 somit in seiner in Figur 12 dargestellten Relativposition, während der andere Schwenkhebel 28 in der vorbeschriebenen Weise ausschwenkt und den Haltebügel 98 der Chicken-Loop 94 freigibt, so dass sich diese vom Trapezhaken lösen kann.
  • Figur 13 zeigt einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Figur 11, in der sich die QR-Einrichtung 2 in ihrer Schließstellung befindet. Dementsprechend liegt die Auslösekappe 16 auf dem Hauptkörper 24 auf, so dass die beiden Schwenkhebel 28, 30 mit ihren Haltepins 40, 42 die Haltebügel 96, 98 gegen die Schrägflächen 78, 80 drücken und sich die Chicken-Loop 94 nicht lösen kann. Wie erläutert, ist der Schwenkhebel 30 durch den Arretierbolzen 100 gegen eine Verschwenkung gesichert.
  • Dies erschließt sich anschaulich aus Figur 14, die die Anordnung gemäß Figur 13 in der Freigabestellung zeigt. Diese Freigabestellung wird, wie erläutert, durch Verstellen der Auslösekappe 16 hin zum Rotorkopf 6 eingestellt. Durch diese Verschiebung der Auslösekappe 16 ist der dem Schwenkhebel 28 zugeordnete Anschlag 68 (nicht sichtbar in Figur 14) nicht mehr wirksam, so dass der Schwenkhebel 28 mit seinen Mitnehmerschenkeln 32a, 32b in Richtung zur Führung 8 einschwenken kann, so dass der Haltepin 40 den Haltebügel 96 freigibt. Der andere Haltebügel 98 bleibt in Anlage an der Schrägfläche 80, da der Schwenkhebel 30 am Verschwenken gehindert ist. In der Freigabestellung rutscht dann entsprechend den vorstehenden Ausführungen der Haltebügel 96 entlang der Schrägfläche 78 ab, so dass die Chicken-Loop 94 öffnet.
  • Zum Ansetzen der Safetyeinrichtung 4 wird entsprechend der Arretierbolzen 100 von dem Schwenkhebel 30 entfernt, so dass bei verstellter Auslösekappe 16 auch der Schwenkhebel 30 den ihm zugeordneten Haltebügel 98 freigibt, so dass die Chicken-Loop 94 bzw. das Chicken-Loop-Modul 92 einfach abgenommen wird. Im Folgenden wird dann die Safetyeinrichtung 4 in der vorbeschriebenen Weise eingesetzt, so dass die beiden Bügel 44, 46 in Eingriff mit der QR-Einrichtung 2 kommen.
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung zeichnet sich durch eine hohe Funktionssicherheit bei kompakten Abmessungen aus.
  • Offenbart ist eine Sicherheitseinrichtung für einen Kite, die die Verwendung einer Safetyleash überflüssig macht.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Sicherheitseinrichtung
    2
    Quickrelease (QR)-Einrichtung
    4
    Safetyeinrichtung
    6
    Rotorkopf
    8
    Führung
    10
    Safetyline
    12
    Frontleine
    14
    Karabiner
    16
    Auslösekappe
    18
    Griffhülse
    20
    Griffnut
    22
    Griffbund
    24
    Hauptkörper
    26
    Rotorlager
    28
    Schwenkhebel
    30
    Schwenkhebel
    32
    Mitnehmerschenkel
    34
    Mitnehmerschenkel
    36
    Schwenkachse
    38
    Schwenkachse
    40
    Haltepin
    42
    Haltepin
    44
    Bügel
    46
    Bügel
    48
    Basis
    50
    Stützschenkel
    52
    Stützschenkel
    54
    Kipphebel
    56
    Kippachse
    58
    Rückhalteschenkel
    60
    Halterung
    62
    Rückhaltering
    64
    Stopperkugel
    66
    Rückstellschenkel
    68
    Anschlag
    70
    Anschlag
    72
    Endabschnitt
    74
    Endabschnitt
    76
    Ausnehmung
    78
    Schrägfläche
    80
    Schrägfläche
    82
    Durchbruch
    84
    Durchbruch
    86
    Anschlagfläche
    88
    Führungsbuchse
    90
    Führungsbuchse
    92
    Chicken-Loop-Modul
    94
    Chicken-Loop
    96
    Haltebügel
    98
    Haltebügel
    100
    Arretierbolzen

Claims (15)

  1. Sicherheitseinrichtung für einen Kite, dessen Safetyline (10) durch eine Quickrelease (QR)-Einrichtung (2) geführt ist, die einen Auslösemechanismus hat, der mittels einer Handhabe, vorzugsweise einer Auslösekappe (16), aus einer Schließstellung in eine Freigabestellung verstellbar ist, und mit einer Safetyeinrichtung (4) zum Verbinden mit einem Trapezhaken, die mit der QR-Einrichtung (2) lösbar gekoppelt ist, wobei in der Freigabestellung die Kopplung zumindest abschnittsweise gelöst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Safetyeinrichtung (4) eine mit dem Trapezhaken verbindbare Basis (48) und eine Halterung (60) für die Safetyline (10) hat, die mittels eines Safetymechanismus lösbar mit einander verbunden sind.
  2. Sicherheitseinrichtung nach Patentanspruch 1, wobei die QR-Einrichtung (2) zumindest einen an einem Hauptkörper (24) gelagerten Schwenkhebel (28, 30) hat, der in der Schließstellung in Verriegelungseingriff mit einem an der Safetyeinrichtung (4) ausgebildeten Zugmittel/Gegenstück steht, wobei der Schwenkhebel (28, 30) über die Handhabe in der Schließstellung gehalten ist und bei Betätigen der Handhabe in die Freigabestellung verschwenkt.
  3. Sicherheitseinrichtung nach Patentanspruch 2, wobei zwei Schwenkhebel (28, 30) parallel zu einander am Hauptkörper (24) gehalten sind, denen jeweils ein Zugmittel zugeordnet ist.
  4. Sicherheitseinrichtung nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei am Hauptkörper (24) eine mit einem Rotorkopf (6) verbundene rohrförmige Führung (8) für die Safetyline (10) drehbar gelagert ist, wobei vorzugsweise die beiden Schwenkhebel (28, 30) beidseitig der Führung (8) angeordnet sind.
  5. Sicherheitseinrichtung nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, wobei das Zugmittel ein an der Basis (48) befestigter Bügel (44, 46) ist, dessen Endabschnitt (72, 74) in der Schließstellung den Hauptkörper (24) in Richtung zum Schwenkhebel (28, 30) durchsetzt.
  6. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Safetymechanismus mittels einer Griffhülse (18) betätigt ist.
  7. Sicherheitseinrichtung nach Patentanspruch 6, wobei die Griffhülse (18) und die Handhabe koaxial angeordnet sind.
  8. Sicherheitseinrichtung nach Patentanspruch 7, wobei die Betätigung des Safetymechanismus mittels einer Griffhülse (18) in der Schließstellung der Handhabe blockiert oder zumindest erschwert ist.
  9. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Halterung (60) einerseits mit der Safetyline (10) verbunden ist und andererseits über einen Kipphebel (54) der Safetyeinrichtung (4) mit der Basis (48) verbunden ist, der in der Grundstellung der Griffhülse (18) die Halterung (60) an der Basis (48) hält und bei Verstellen der Griffhülse (18) freigibt.
  10. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Handhabe und/oder die Griffhülse (18) in eine Grundposition vorgespannt sind.
  11. Sicherheitseinrichtung nach Patentanspruch 10, wobei die Betätigung der Handhabe und/oder der Griffhülse (18) in Richtung weg vom Trapezhaken erfolgt.
  12. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem Chicken-Loop-Modul (92), das bei abgenommener Safetyeinrichtung (4) an die QR-Einrichtung (2) ansetzbar ist, wobei die Halterung (60) mit der Safetyline (10) verbunden bleibt, so dass eine Safetyleash in die Halterung (60) einhängbar ist.
  13. Sicherheitseinrichtung nach Patentanspruch 3 und 12, wobei das Chicken-Loop-Modul (92) einen Endabschnitt hat, der von einem Schwenkhebel (30) gehalten ist, wobei die Verschwenkung des Schwenkhebels (30) blockiert ist, während ein weiterer Endabschnitt des Chicken-Loop-Moduls (92) lösbar mit dem weiteren Schwenkhebel (28) in Wirkverbindung steht.
  14. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei an dem Hauptkörper (24) Schrägflächen (78, 80) ausgebildet sind, entlang denen das Zugmittel oder der Endabschnitt des Chicken-Loop-Moduls (92) beim Verstellen der Auslösekappe (16) in Richtung der Freigabestellung abgleitet.
  15. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Safetyeinrichtung (4) durch ein Verbindungsmittel, vorzugsweise einen Karabiner (14) an einem Trapezhaken oder dergleichen befestigbar ist.
EP21217463.5A 2020-12-23 2021-12-23 Sicherheitseinrichtung für einen kite Pending EP4019391A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134819.3A DE102020134819A1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Sicherheitseinrichtung für einen Kite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4019391A1 true EP4019391A1 (de) 2022-06-29

Family

ID=79165009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21217463.5A Pending EP4019391A1 (de) 2020-12-23 2021-12-23 Sicherheitseinrichtung für einen kite

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4019391A1 (de)
DE (1) DE102020134819A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6691954B1 (en) 2001-12-28 2004-02-17 Ocean Rodeo Sports Inc. Integrated kite control bar and controlled tension release safety device
US6988694B2 (en) 2002-05-14 2006-01-24 Nalu Kai Incorporated Push release loop
EP2604502A1 (de) 2011-05-25 2013-06-19 Neil Pryde Limited Vorrichtung zur Kopplung von Kite-Leinen
DE102009029987B4 (de) 2009-05-25 2014-03-27 Boards & More Gmbh Sicherheitseinrichtung
EP3466805A1 (de) 2017-10-04 2019-04-10 Boards & More GmbH Sicherheitseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6691954B1 (en) 2001-12-28 2004-02-17 Ocean Rodeo Sports Inc. Integrated kite control bar and controlled tension release safety device
US6988694B2 (en) 2002-05-14 2006-01-24 Nalu Kai Incorporated Push release loop
DE102009029987B4 (de) 2009-05-25 2014-03-27 Boards & More Gmbh Sicherheitseinrichtung
EP2604502A1 (de) 2011-05-25 2013-06-19 Neil Pryde Limited Vorrichtung zur Kopplung von Kite-Leinen
EP3466805A1 (de) 2017-10-04 2019-04-10 Boards & More GmbH Sicherheitseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020134819A1 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655535C3 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
AT398149B (de) Seitenstrebe für die unterlenker einer dreipunktanbauvorrichtung
DE3026963C2 (de) Schaltkopf zum Betätigen eines Kettenumwerfers
AT510436B1 (de) Karabinerhaken
EP1780114B1 (de) Vorderer Kettenumwerfer
EP0296537A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Klemmen, Nachspannen und Sichern von Seilen, Kabeln, Drähten, Riemen od. dgl.
WO2011069179A1 (de) Möbelscharnier
DE102009029987B4 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102016103532B3 (de) Steuerungs- und Zugkraftübertragungseinrichtung für einen Lenkdrachen
WO2006084447A1 (de) Not-trenn-sicherheitskupplung
EP4019391A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen kite
DE102009059243B4 (de) Halteeinrichtung für einen Kite
EP1129920B1 (de) Gelenkige Kupplungsstange für Schienenfahrzeuge
EP3466805B1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE1949085C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102010021462B4 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Kite und Kite
EP0116676B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE10331968B3 (de) Karabinerhaken
DE10128405A1 (de) Türangelanordnung für Hecktüren
EP0178489A1 (de) Vorrichtung zur Lösbaren Befestigung einer mit einem Surfer verbindbaren Trapezleine am Gabelbaum eines Surfbrettes
AT522731B1 (de) Verbindungsglied und dessen Verwendung
EP3736243B1 (de) Sicherheitslasthaken
DE10154395B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einer Verriegelungsklinke
EP3527478A1 (de) Haltevorrichtung für einen kite und kite
DE3340697A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230102

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MATHES, ARON

Inventor name: MIERSWA, AURELIEN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240321