DE102009029987B4 - Sicherheitseinrichtung - Google Patents

Sicherheitseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009029987B4
DE102009029987B4 DE102009029987.4A DE102009029987A DE102009029987B4 DE 102009029987 B4 DE102009029987 B4 DE 102009029987B4 DE 102009029987 A DE102009029987 A DE 102009029987A DE 102009029987 B4 DE102009029987 B4 DE 102009029987B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
loop
pivot lever
lever
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009029987.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009029987A1 (de
Inventor
Aurélien Mierswa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boards and More GmbH
Original Assignee
Boards and More GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boards and More GmbH filed Critical Boards and More GmbH
Priority to DE102009029987.4A priority Critical patent/DE102009029987B4/de
Priority to DE202010007197U priority patent/DE202010007197U1/de
Publication of DE102009029987A1 publication Critical patent/DE102009029987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009029987B4 publication Critical patent/DE102009029987B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/10Kite-sails; Kite-wings; Control thereof; Safety means therefor
    • B63H8/16Control arrangements, e.g. control bars or control lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/10Kite-sails; Kite-wings; Control thereof; Safety means therefor
    • B63H8/18Arrangements for connecting the user to a kite-sail; Kite-safety means, e.g. chicken loops, safety leashes or quick release mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/50Accessories, e.g. repair kits or kite launching aids
    • B63H8/56Devices to distribute the user's load, e.g. harnesses
    • B63H8/58Spreader bars; Hook connection arrangements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Sicherheitseinrichtung für einen Kite, mit einer Loop (6), die lösbar mit einem Trapezhaken verbindbar ist und einen Auslösemechanismus (8) aufweist, der in einer Schließstellung einen Endabschnitt (22) der Loop (6) verriegelt, wobei ein Schwenkhebelrückhaltebereich (43) eines Schwenkhebels (24) an dem Loopendabschnitt (22) anliegt und durch Verschieben einer Handhabe in eine Freigabestellung verschwenkbar ist, in der sich der Loopendabschnitt (22) vom Auslösemechanismus (8) löst, so dass die Loop (6) öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebelrückhaltebereich (43) nach oben weg von der Loop (6) verschwenkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für einen Kite gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Sicherheitseinrichtung hat üblicher Weise eine mit einem Trapezhaken eines Trapezgurtes verbindbare Chicken-Loop, die mittels eines Auslösemechanismus im Notfall geöffnet werden kann. Die Sicherheitseinrichtung ist üblicher Weise direkt oder über eine gemeinsame Zugleine mit den beiden Frontleinen verbunden, während die beiden Backleinen des Kites an der entlang der Zugleine verschiebbaren Bar befestigt sind. Der Kite ist üblicher Weise noch über eine Safetyleash mit dem Surfer verbunden, so dass beim Loslassen der Bar und Öffnen der Chicken-Loop der Kite drucklos absinkt und mit dem Surfer verbunden bleibt. Bei einigen Konstruktionen ist der Kite mit einer so genannten 5ten Leine ausgeführt, die die Bar durchsetzt und die auch beim Öffnen der Chicken-Loop und Loslassen der Bar mit dem Surfer verbunden bleibt. Ein derartiges System mit 5ter Leine ist beispielsweise in der EP 1 644 244 B1 beschrieben.
  • Die Funktion und der Aufbau einer herkömmlichen Sicherheitseinrichtung wird in der US 6,988,694 B2 erläutert. Bei einer derartigen bekannten Lösung ist an der die Frontleine verbindenden Zugleine (siehe hierzu 11 der US 6 988 694 B2 ) eine Chicken-Loop angeordnet, an deren Endabschnitt ein Ring ausgebildet ist, der in einen gelenkig gelagerten Pin eingehängt werden kann. Dieser Pin lässt sich zum Verschließen bei eingehängter Loop nach oben, d. h. weg vom Kitesurfer an die gemeinsame Zugleine anlegen und dort mittels einer Hülse fixieren, die von oben her über den an die Zugleine angelegten Pin aufgeschoben wird. Diese Hülse ist ebenfalls entlang der Zugleine geführt. Zum Auslösen der Chicken-Loop wird diese Hülse vom Kitesurfer weg gedrückt, so dass der gelenkig gelagerte Pin frei gegeben wird und aufgrund der auf die Chicken-Loop wirkenden Zugkraft nach unten zum Surfer in wegklappt, so dass der Wirkeingriff zwischen dem Pin und dem Ring am Endabschnitt der Loop aufgehoben wird und sich die Chicken-Loop vom Trapezhaken löst.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass der Pin beim Öffnen nach unten ausschwenkt, so dass es zu einem so genannten „Pin-Schlag” kommt, der zu einer Verletzung des Kitesurfers führen kann oder von diesem zumindest als unangenehm empfunden wird.
  • Eine ähnliche Sicherheitseinrichtung ist auch in der US 6,691,954 B1 offenbart.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitseinrichtung zu schaffen, bei der eine Gefährdung des Surfers beim Öffnen minimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sicherheitseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist die Sicherheitseinrichtung mit einer Loop ausgeführt, die lösbar mit einem Trapezhaken verbindbar ist und einen Auslösemechanismus aufweist, der in der Schließstellung einen freien Endabschnitt der Loop über einen Schwenkhebel verriegelt, wobei in dieser Verriegelungsposition ein Schwenkhebelrückhaltebereich an einem Loopendabschnitt anliegt und durch Verschieben einer Handhabe des Verriegelungsmechanismus in eine Freigabestellung verschwenkbar ist, in der sich der Endabschnitt der Loop vom Auslösemechanismus löst, so dass die Loop öffnet. Erfindungsgemäß ist der Schwenkhebelrückhaltebereich derart gelagert, dass er von der Schließstellung in die Freigabestellung nach oben, weg von der Loop verschwenkt.
  • Durch dieses Ausschwingen nach oben lässt sich der eingangs genannte Pin-Schlag zuverlässig vermeiden, da der genannte Schwenkhebelrückhaltebereich lediglich um einen geringen Winkel verschwenkt werden muss, um den mit einer auf den Kitesurfer zu wirkenden Zugkraft beaufschlagten Endabschnitt der Loop frei zu geben. Das Öffnen der Loop erfolgt dann ohne Kontakt mit dem Schwenkhebel – im Unterschied dazu musste bei der eingangs beschriebenen bekannten Lösung der Schwenkhebel von seiner oberen Schließstellung nach unten, hin zum Surfer geschwenkt werden, wobei der Endabschnitt der Loop erst nach dieser Verschwenkung um einen vergleichsweise großen Schwenkwinkel frei kam.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt die Schwenkachse des Schwenkhebels oberhalb des Anlagebereiches zwischen dem Endabschnitt der Loop und dem Schwenkhebel.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist der Endabschnitt ein an die Loop angesetzter Bügel, in den der Schwenkhebelrückhaltebereich in der Schließstellung einschwenkt.
  • Die Verriegelung des Schwenkhebels ist besonders einfach, wenn dieser mit einem jenseits seiner Drehachse ausgebildeten Mitnehmerschenkel ausgeführt ist.
  • Dieser Mitnehmerschenkel ist bei einem Ausführungsbeispiel mit Bezug zum Schwenkhebelrückhaltebereich angestellt oder versetzt.
  • Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel ist der Schwenkhebel gabelförmig mit zwei Mitnehmerschenkeln ausgeführt.
  • Die Handhabe zum Auslösen der Sicherheitseinrichtung ist vorzugsweise als Schiebehülse ausgeführt, in die der Mitnehmerschenkel eintaucht.
  • Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn die Schiebehülse einen Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser hat, in den der Mitnehmerschenkel beim Entriegeln einschwenkt. In der Schließstellung liegt der Mitnehmerschenkel an einem Bereich mit geringerem Durchmesser der Schiebehülse an.
  • Der Aufbau der Sicherheitseinrichtung ist besonders einfach, wenn der Schwenkhebel und die Schiebehülse an einem Tragteil gelagert sind, an dessen Endabschnitt eine Aufnahme für die Schwenkhebelschwenkachse und eine Aufnahme für einen anderen Loopendabschnitt hat.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist das Tragteil mit einer schräg angestellten Stützfläche ausgebildet, an der der Endabschnitt der Loop in der Verriegelungsposition anliegt.
  • Ein Verdrehen der Frontleinen lässt sich vermeiden, wenn am Tragteil ein Wirbel ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn der Schwenkhebel von außen her betätigbar ist. Dabei kann der Schwenkhebel mit einem Betätigungskopf ausgeführt sein.
  • Der Schwenkhebelrückhaltebereich kann als Rückhaltehaken ausgeführt sein, der einen Bereich des Bügels formschlüssig umgreift.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Kite mit einer 5ten Leine ausgeführt, die die Sicherheitseinrichtung durchsetzt und an ihrem Endabschnitt einen Ring zur Befestigung an der Safety-Leash oder zum Aufsetzen auf die Loop hat.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht der Sicherheitseinrichtung aus 1;
  • 3 einen Längsschnitt der Sicherheitseinrichtung;
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 2;
  • 5 eine Einzeldarstellung eines Schwenkhebels der Sicherheitseinrichtung gemäß 1 und
  • 6 einen 4 entsprechenden Schnitt durch die Sicherheitseinrichtung in ihrer Freigabestellung.
  • 1 zeigt eine schematische Vorderansicht einer Sicherheitseinrichtung 1, über die Frontleinen 2, 4 eines nicht dargestellten Kites mit einem Trapezhaken eines Trapezgurtes des Kitesurfers verbindbar sind. Die dargestellte Sicherheitseinrichtung 1 hat eine Chicken-Loop, im Folgenden Loop 6 genannt, in die der Trapezhaken eingehängt wird und die mittels eines Auslösemechanismus 8 zum Trennen vom Trapezhaken lösbar ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kite mit einer 5ten Leine 10 ausgeführt, die den Auslösemechanismus 8 durchsetzt und an ihrem Endabschnitt einen Ring 12 trägt, der beispielsweise bei Freestyle-Manövern – in die Loop 6 eingehängt wird. Um ein Verdrehen der Frontleinen 2, 4 zu vermeiden, sind diese an einem Wirbel 14 befestigt, der drehbar auf einer im Folgenden noch näher erläuterten Achse des Auslösemechanismus 8 gelagert ist. Die 5te Leine 10 verläuft koaxial zu dieser Achse und durchsetzt auch die nicht dargestellte Bar des Kites. Die eigentliche Chicken-Loop 6 ist im Prinzip aus einem biegeelastischen, hochfesten Material, beispielsweise aus einem mit einem Mantel geschützten Draht oder Tampen ausgeführt und mit einem festen Endabschnitt 16 an einem Tragteil 18 des Auslösemechanismus 8 angelenkt. Dieses Tragteil 18 umgreift die oben erwähnte Achse und erstreckt sich gemäß 1 bis zum Wirbel 14.
  • Ein freier Endabschnitt der Loop 6 ist mit einer die Handhabung vereinfachenden Kappe 20 ausgeführt, in deren Bereich die Loop einen im Folgenden noch näher beschriebenen ringförmigen Bügel 22 trägt, von dem in 1 lediglich ein kleiner Bereich sichtbar ist.
  • Auf dem Tragteil 18 ist eine als Handhabe ausgebildete Schiebehülse 23 verschiebbar geführt, die aus einer dargestellten Schließposition nach oben, hin zum Wirbel 14 in eine Freigabeposition verstellbar ist. In dieser Schließposition greift ein Schwenkhebel 24, von dem in 1 nur ein Betätigungskopf 26 sichtbar ist, verriegelnd in den Bügel 22 ein. Beim Verschieben der Schiebehülse 23 nach oben, hin zum Wirbel 14 (Ansicht nach 1) schwenkt dieser Schwenkhebel 24 aus, so dass der Bügel 22 frei gegeben wird und die Chicken-Loop öffnet.
  • Um ein versehentliches Lösen der Chicken-Loop 6 vom Trapezhaken zu verhindern, ist diese mit einem Verriegelungsfinger 28 ausgeführt, der bei angesetzter Chicken-Loop 6 den schlaufenförmig ausgebildeten Trapezhaken durchsetzt.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Sicherheitseinrichtung gemäß 1. Man erkennt deutlich die Chicken-Loop 6, einen unteren Bereich des Tragteils 18, die auf diesem geführte Schiebehülse 23, einen verjüngten Bereich des Tragteils 18, der sich bis zum Wirbel 14 erstreckt, und einen Haken 30, der in eine Schlaufe der Bar eingehängt werden kann. In der Darstellung gemäß 2 durchsetzt die Kappe 20 der Loop 6 den Ring 12 und der Betätigungskopf 26 des weiter nicht sichtbaren Schwenkhebels 24 steht aus dem Tragteil 18 hervor.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch die Mittelebene 33 der Sicherheitseinrichtung 1. Aus dieser Schnittdarstellung ergeben sich einige weitere Details der vorbeschriebenen Konstruktion. Man erkennt das in weitestem Sinn pilzförmige Tragteil 18 mit einer Basis 34 und einer sich zum Wirbel 14 hin erstreckenden Achsführung 36. An der Basis 34 ist der ebenfalls mit einer Kappe 38 ausgeführte Endabschnitt 16 der Loop 6 mittels eines Bolzens 40 festgelegt. Der am anderen Endabschnitt der Loop 6 über die Kappe 20 befestigte Bügel 22 liegt in der genannten Schließstellung an einer in einem spitzen Winkel schräg zur Achse 33 angestellten Stützfläche 42 auf und ist in dieser Anlageposition mittels eines Schwenkhebel-Rückhaltehakens 43 des Schwenkhebels 24 gesichert. Der Schwenkhebel 24 ist über einen Schwenkbolzen 44 an der Basis 34 schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse, d. h. die Achse des Schwenkbolzens 44 mit Bezug auf die Loop 6 oberhalb des Anlagebereiches zwischen Bügel 22 und Stützfläche 42 angeordnet ist.
  • In der Darstellung gemäß 3 erstreckt sich der Schwenkhebel 24 über den Schwenkbolzen 44 hinaus und ist dort mit Mitnehmerschenkeln 46 ausgeführt, die im Folgenden noch näher erläutert werden. Die Schiebehülse 23 ist entlang der Achsführung 36 des Tragteils 18 verschiebbar geführt und hat gemäß der Schnittdarstellung in 3 einen nach unten, zur Loop 6 hin offenen, die Basis 34 abschnittsweise umgreifenden und im Durchmesser erweiterten Bereich 48, an dessen Innenumfangswandung der Rückhaltehaken 43 in seiner Schließstellung anliegt, so dass dieser den Bügel 22 gegen die Stützfläche 42 drückt. Nach oben hin schließt sich an den erweiterten Bereich 48 ein Zylinderabschnitt 50 mit vergleichsweise geringerem Durchmesser an, in den die Mitnehmerschenkel 46 eintauchen, so dass diese in ihrer Vertikalposition arretiert sind.
  • Die Achsführung 36 ist von einer hülsenförmigen Achse 52 durchsetzt, die an ihrem in 3 oberen Endabschnitt mit einem in Radialrichtung erweiterten Stützflansch 54 ausgeführt ist, der in den Innenraum eines etwa zylinderförmigen Drehkopfes 56 eintaucht und an dessen Boden über eine Scheibe 58 gleitgelagert ist. Die Außenseite dieses Bodens des Drehkopfes 56 liegt ihrerseits auf der benachbarten Stirnfläche der Achsführung 36 auf.
  • Die beiden Frontleinen 2, 4 sind an einem aus Kunststoff gefertigten Kopf 60 gelagert, der mit dem Drehkopf 56 verbunden ist. Die 5te Leine 10 durchsetzt den Wirbel 14 und das Tragteil 18 und hat an ihrem unteren Endabschnitt den bereits erwähnten Ring 12.
  • Zur Verdeutlichung der Relativposition zwischen dem Schwenkhebel 24 und dem Bügel 22 ist in 4 ein Schnitt entlang der Linie A-A in 2 dargestellt. Diese Schnittebene ist gegenüber der mit 33 angedeuteten Mittelebene in der Darstellung gemäß 2 nach rechts versetzt. Man erkennt, dass das Tragteil 18 nicht rotationssymmetrisch ausgebildet ist, da beim Schnitt entlang der Linie A-A lediglich ein Teil der Achsführung 36 und der Basis 34 sichtbar ist. Auch gemäß dieser Darstellung ist der Bügel 22 über den Rückhaltehaken 43 gegen die Stützfläche 42 der Basis 34 gepresst wird, wobei zusätzlich eine formschlüssige Arretierung dadurch erfolgt, dass eine Verriegelungsfläche 62 des Rückhaltehakens 43 den Bereich des Bügels 22 umgreift, der gegen die Stützfläche 62 vorgespannt ist. Dabei wird in der Darstellung gemäß 4 nach unten hin die lichte Weite zwischen dem Rückhaltehaken 43 und der Stützfläche 42 geringer als der Durchmesser des Bügels 22, so dass dieser formschlüssig gesichert ist.
  • Der Aufbau des Schwenkhebels 24 wird anhand der Einzeldarstellung in 5 erläutert. Demgemäß hat dieser zwei im Parallelabstand zueinander verlaufende Mitnehmerschenkel 46a, 46b, deren Parallelabstand so gewählt ist, dass die Achsführung 36 (siehe 3) zwischen diese beiden Mitnehmerschenkel 46a, 46b eintauchen kann. Diese sind an ihren in 5 links liegenden Endabschnitten mit jeweils koaxial zueinander angeordneten Lagerbohrungen 64a, 64b versehen, die von dem Schwenkbolzen 44 durchsetzt sind. Der Rückhaltehaken 43 ist in diesem Bereich in der Ansicht gemäß 5 unterhalb der Lagerbohrungen 64a, 64b an die Mitnehmerschenkel 46a, 46b angebunden, wobei dessen Breite B in etwa dem Parallelabstand der genannten Mitnehmerschenkel 46a, 46b entspricht. Die anhand 4 erläuterte Verriegelungsfläche 62 weist in der Darstellung gemäß 5 zum Betrachter – diese ist dementsprechend gegenüber den Bohrungen 64a, 64b versetzt (nach unten in 5) angeordnet. Der von außen zugängliche Betätigungskopf 26 des Schwenkhebels 24 weist in der Darstellung gemäß 5 nach unten. Der in dieser Darstellung rechts vom Betätigungskopf 26 verlaufende, nicht sichtbare rückseitige Bereich des Schwenkhebels 24 liegt in der in 4 dargestellten Schließposition an der Innenumfangsfläche des erweiterten Bereiches 48 der Schiebehülse 23 an.
  • 6 zeigt einen 4 entsprechenden Schnitt durch die Sicherheitseinrichtung 1 in ihrer Freigabestellung. Zum Öffnen der Loop 6 wird die Schiebehülse 23 entlang der Achsführung 36 nach oben, hin zum Wirbel 14 verschoben (push), so dass die beiden Mitnehmerschenkel 46a, 46b aus dem Zylinderabschnitt 50 oder dem Abschnitt mit verringertem Durchmesser der Schiebehülse 23 und der Rückhaltehaken 43 aus dem erweiterten Bereich 48 der Schiebehülse 23 heraus bewegt werden. Dadurch ist die Lagefixierung des Schwenkhebels 24 aufgehoben, so dass er verschwenken kann und der Rückhaltehaken 43 nach oben ausschwenkt und den Bügel 22 freigibt, so dass dieser entlang der schräg angestellten Stützfläche 62 nach unten (Ansicht nach 6) abgleiten kann und schließlich die Chicken-Loop 6, wie in 6 angedeutet, geöffnet wird, so dass die gesamte, vom Surfer gelöste Sicherheitseinrichtung 1 vom Surfer weg geweht wird bis Zug auf die üblicher Weise am Surfer befestigte 5te Leine oder eine zusätzliche, nicht dargestellte Safetyleash kommt. Bei der Verschwenkung des Schwenkhebels 24 werden die beiden Mitnehmerschenkel 46a, 46b in den erweiterten Bereich 48 hinein verschwenkt, so dass die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 24 nicht durch eine Kollision mit der Schiebehülse 23 behindert wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Bügel 22 eine etwa rechteckförmige Ringstruktur, selbstverständlich kann auch ein kreisförmiger Ring oder dergleichen verwendet werden.
  • Zum Schließen der Loop 6 wird der Bügel 22 bei nach oben geschobener Schiebehülse 23 auf die Stützfläche 42 aufgesetzt und der Schwenkhebel 24 durch Kraftbeaufschlagung des Betätigungskopfes 26 in seine Schließstellung zurück verschwenkt (siehe 4), wobei dann die beiden Mitnehmerschenkel 46a, 46b jeweils seitlich der Achsführung 36 vorbei schwenken bis der Endabschnitt der Mitnehmerschenkel 46a, 46b in den Zylinderabschnitt 50 der Schiebehülse 23 eintaucht. Beim Zurückverschieben der Schiebehülse 23 in die in 4 dargestellte Schließstellung wird das Rückschwenken zusätzlich durch Auflaufen des erweiterten Bereiches 48 der Schiebehülse 23 auf die Rückfläche des Rückhaltehakens 43 unterstützt, so dass dieser in seine Schließstellung zurück schwenkt und dort lagefixiert ist. Dieses Zurückschwenken kann durch eine Federbeaufschlagung der Schiebehülse 23 in Richtung ihrer Schließstellung unterstützt werden.
  • Selbstverständlich kann die Erfindung auch auf andere Weise realisiert werden. Wesentlich ist, dass das Öffnen durch Versetzen eines Verriegelungselementes nach oben erfolgt, so dass der eingangs beschriebene Pin-Schlag nicht auftreten kann.
  • Offenbart ist eine Sicherheitseinrichtung für einen Kite, mit einer Loop, die lösbar mit einem Trapezhaken verbindbar ist und einen Auslösemechanismus aufweist, der in einer Schließstellung einen Endabschnitt der Loop über einen Schwenkhebel verriegelt. Erfindungsgemäß schwenkt ein Wirkbereich des Schwenkhebels zum Auslösen nach oben von der Loop weg.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherheitseinrichtung
    2
    Frontleine
    4
    Frontleine
    6
    Loop
    8
    Auslösemechanismus
    10
    5te Leine
    12
    Ring
    14
    Wirbel
    16
    Endabschnitt
    18
    Tragteil
    20
    Kappe
    22
    Bügel
    23
    Schiebehülse
    24
    Schwenkhebel
    26
    Betätigungskopf
    28
    Finger
    30
    Haken
    33
    Mittelebene
    34
    Basis
    36
    Achsführung
    38
    Kappe
    40
    Bolzen
    42
    Stützfläche
    43
    Rückhaltehaken
    44
    Schwenkbolzen
    46
    Mitnehmerschenkel
    48
    erweiterter Bereich
    50
    Zylinderabschnitt
    52
    Achse
    54
    Radialflansch
    56
    Drehkopf
    58
    Scheibe
    60
    Kopf
    62
    Verriegelungsfläche
    64
    Lagerbohrung

Claims (15)

  1. Sicherheitseinrichtung für einen Kite, mit einer Loop (6), die lösbar mit einem Trapezhaken verbindbar ist und einen Auslösemechanismus (8) aufweist, der in einer Schließstellung einen Endabschnitt (22) der Loop (6) verriegelt, wobei ein Schwenkhebelrückhaltebereich (43) eines Schwenkhebels (24) an dem Loopendabschnitt (22) anliegt und durch Verschieben einer Handhabe in eine Freigabestellung verschwenkbar ist, in der sich der Loopendabschnitt (22) vom Auslösemechanismus (8) löst, so dass die Loop (6) öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebelrückhaltebereich (43) nach oben weg von der Loop (6) verschwenkt.
  2. Sicherheitseinrichtung nach Patentanspruch 1, wobei eine Schwenkachse (44) des Schwenkhebels (24) oberhalb, d. h. an der von der Loop (6) entfernten Seite des Anlagebereiches zwischen dem Loopendabschnitt (22) und dem Schwenkhebel (24) angeordnet ist.
  3. Sicherheitseinrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Loopendabschnitt ein an die Loop (6) angesetzter Bügel (22) ist, in den der Schwenkhebelrückhaltebereich (43) in der Schließstellung einschwenkt.
  4. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Schwenkhebel (24) jenseits seiner Drehachse (44) zumindest einen Mitnehmerschenkel (46) hat.
  5. Sicherheitseinrichtung nach Patentanspruch 4, wobei der Mitnehmerschenkel (46) mit Bezug zum Schenkhebelrückhaltebereich (43) versetzt ist.
  6. Sicherheitseinrichtung nach Patentanspruch 4 oder 5, wobei der Schwenkhebel (24) zwei im Parallelabstand zueinander angeordnete Mitnehmerschenkel (46a, 46b) hat.
  7. Sicherheitseinrichtung nach einem der Patentansprüche 4, 5 oder 6, wobei die Handhabe eine Schiebehülse (23) ist, in die der Mitnehmerschenkel (46) eintaucht.
  8. Sicherheitseinrichtung nach Patentanspruch 7, wobei die Schiebehülse (23) einen Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser (48) hat, in den der Mitnehmerschenkel (46) in der Freigabestellung einschwenkt.
  9. Sicherheitseinrichtung nach Patentanspruch 7 oder 8, wobei die Schiebehülse (23) und der Schwenkhebel (24) an einem Tragteil (18) gelagert sind, an dem eine Aufnahme für eine Schwenkhebelschwenkachse (44) und eine Aufnahme für einen anderen Endabschnitt der Loop (6) vorgesehen ist.
  10. Sicherheitseinrichtung nach Patentanspruch 9, wobei das Tragteil (18) eine schräg verlaufende Stützfläche (42) hat, an der der Endabschnitt (22) der Loop (6) in der Schließstellung anliegt.
  11. Sicherheitseinrichtung nach Patentanspruch 9 oder 10, wobei das Tragteil (18) einen Wirbel (14) trägt, an dem Frontleinen (2, 4) des Kites befestigt sind.
  12. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Schwenkhebel (24) von außen her betätigbar ist.
  13. Sicherheitseinrichtung nach Patentanspruch 12, wobei der Schwenkhebel (24) einen Betätigungskopf (26) hat.
  14. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schwenkhebelrückhaltebereich ein Rückhaltehaken (43) mit einer einen Bereich des Bügels (22) umgreifenden Verriegelungsfläche (62) ist.
  15. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei eine 5te Leine (10) den Auslösemechanismus (8) durchsetzt und an ihrem Endabschnitt einen Ring (12) oder dergleichen zur Befestigung am Trapez oder zum Aufsetzen auf die Loop (6) hat.
DE102009029987.4A 2009-05-25 2009-06-23 Sicherheitseinrichtung Active DE102009029987B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029987.4A DE102009029987B4 (de) 2009-05-25 2009-06-23 Sicherheitseinrichtung
DE202010007197U DE202010007197U1 (de) 2009-05-25 2010-05-25 Sicherheitseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022577 2009-05-25
DE102009022577.3 2009-05-25
DE102009029987.4A DE102009029987B4 (de) 2009-05-25 2009-06-23 Sicherheitseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009029987A1 DE102009029987A1 (de) 2010-12-09
DE102009029987B4 true DE102009029987B4 (de) 2014-03-27

Family

ID=43049396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029987.4A Active DE102009029987B4 (de) 2009-05-25 2009-06-23 Sicherheitseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009029987B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122966A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Boards & More Gmbh Sicherheitseinrichtung
DE102020134819A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Boards & More Gmbh Sicherheitseinrichtung für einen Kite

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012003062U1 (de) 2012-03-27 2012-04-30 Dirk Schiffmann Loopverbindung an der Zugleine eines Lenkdrachen
DE102013104100B4 (de) 2013-04-23 2016-10-06 Boards & More Gmbh Kitebar
FR3055378B1 (fr) 2016-08-31 2018-08-17 Donatien Roger Systeme d'accrochage pour aile de kitesurf et barre d'aile de kitesurf le comprenant

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6691954B1 (en) * 2001-12-28 2004-02-17 Ocean Rodeo Sports Inc. Integrated kite control bar and controlled tension release safety device
US6988694B2 (en) * 2002-05-14 2006-01-24 Nalu Kai Incorporated Push release loop
EP1644244B1 (de) * 2003-12-17 2007-03-21 Boards & More AG Tubekite

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6691954B1 (en) * 2001-12-28 2004-02-17 Ocean Rodeo Sports Inc. Integrated kite control bar and controlled tension release safety device
US6988694B2 (en) * 2002-05-14 2006-01-24 Nalu Kai Incorporated Push release loop
EP1644244B1 (de) * 2003-12-17 2007-03-21 Boards & More AG Tubekite

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122966A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Boards & More Gmbh Sicherheitseinrichtung
DE102020134819A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Boards & More Gmbh Sicherheitseinrichtung für einen Kite
EP4019391A1 (de) 2020-12-23 2022-06-29 Boards & More GmbH Sicherheitseinrichtung für einen kite

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009029987A1 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858362B1 (de) Freiarmschirm
DE102009029987B4 (de) Sicherheitseinrichtung
DE4235780C1 (de)
DE202010007197U1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE202011050423U1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102010021462B4 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Kite und Kite
EP3466805B1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE202007014788U1 (de) Lastbügel oder -haken
EP3480397A1 (de) Vorrichtung zum sicherheitsverriegeln von türflügeln an einem aufnehmbaren container
DE2406762C3 (de) Auslöse-Skibindung
DE812053C (de) Skibindung
DE10331968B3 (de) Karabinerhaken
DE4326608C1 (de) Kupplungshaken für die Unterlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE602004003156T2 (de) Riegelvorrichtung von Runge eines Lastkraftwagens
DE2310584C3 (de)
DE29713340U1 (de) Schiebeleiter mit Seilzug und Sperreinrichtung
DE2649795A1 (de) Sicherheitshaken
DE10242454B4 (de) Sicherheitselement eines lenkbaren Drachens
DE102020134819A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Kite
DE10340765B4 (de) Hakenmaulsicherung für einen Lasthaken
DE69000678T2 (de) Verriegelbarer halter fuer fahrradstaender.
DE19804850C2 (de) Aufnahmevorrichtung für mit einer Aufnahmeöse versehene Lasten
AT523823B1 (de) Sicherheitskarabiner zum anlegen an ein seilelement
DE2036776A1 (de) Greifklemme für Blechplatten
DE202010008687U1 (de) Sicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141230

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE