EP3480397A1 - Vorrichtung zum sicherheitsverriegeln von türflügeln an einem aufnehmbaren container - Google Patents

Vorrichtung zum sicherheitsverriegeln von türflügeln an einem aufnehmbaren container Download PDF

Info

Publication number
EP3480397A1
EP3480397A1 EP18000816.1A EP18000816A EP3480397A1 EP 3480397 A1 EP3480397 A1 EP 3480397A1 EP 18000816 A EP18000816 A EP 18000816A EP 3480397 A1 EP3480397 A1 EP 3480397A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
striker
cantilever
hand lever
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18000816.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Rewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rewald GmbH
Original Assignee
Rewald GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rewald GmbH filed Critical Rewald GmbH
Publication of EP3480397A1 publication Critical patent/EP3480397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • E05B83/08Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans with elongated bars for actuating the fastening means
    • E05B83/10Rotary bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/10Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
    • E05C19/12Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/38Auxiliary or protective devices
    • E05B67/383Staples or the like for padlocks; Lock slings; Arrangements on locks to cooperate with padlocks

Definitions

  • the invention relates to a device for safety locking of hinged hinged on the container frame first and second door leaf, with a locking rod, which is rotatably mounted on a side facing away from the hinges of the second door in guide bushes about a vertical axis of rotation, one of the upper portion of the door associated clamping and closing device, which is fixedly connected via an eccentric lever with the locking rod for holding the door under load, a the lower portion of the door associated with the locking rod fixed hand lever for rotating the locking rod about the axis of rotation in an open or closed position, wherein the hand lever occupies a horizontal position, in which this can be either picked up or released by a tower on the first door tower mounted door frame, and with a firmly attached to the foot-side container frame hook receptacle, ie e is encompassed by the mouth of a fastened at the foot end of the locking rod locking hook in the closed position.
  • the lower portion of the doors is secured to a fixed to the foot-side container frame hook receptacle which is encompassed by the mouth of a fastened at the foot end of the locking rod locking hook in the closed position ( DE 20 2015 002 989 U1 ). Furthermore, it is known to insert the hand lever connected to the locking rod in a U-shaped holding box on the door leaf and secured by a locking bolt ( DE 20 2997 004 082 U1 . DE 20 2011 103 940 U1 ). All these known solutions have the disadvantage in common, that, as soon as the clamping and closing device with the locking rod when opening out of engagement, the door wings suddenly swing open due to the upcoming filling pressure of the filling and injure the operator.
  • the present invention seeks to improve a device of the type mentioned so that the security when opening the door for the operator is increased even with inclined container or door wings and simultaneous simplification and robustness of the construction.
  • the solution according to the invention is based on the knowledge, when opening the door, first to release the hand lever independently of the locking hook and then to move the latter from the closed position into the open position.
  • the door block is formed from a console-like base part in which a perpendicular to the horizontal position of the hand lever receptacle for the hand lever between a first cantilever and a second cantilever is formed, wherein the second cantilever is disposed vertically below the first cantilever and has a shorter length relative to the first cantilever, and in that a handle provided with a striker is hinged vertically from the door in a pivot axis pivotally on the base part of the door block, wherein the striker is arranged so that the center of gravity of the striker and handle is below the second cantilever so that the striker holds the receptacle of the door block up to a tilt angle of the door leaves of a maximum of 45 ° in the closed state and fully opens in his up to about 53 ° manually gifted position.
  • the closing bracket for the boundary of the recording a tine-shaped gripping extension for detecting and releasing the hand lever, a wall section associated with the first cantilever with a relative to this inclined by about 53 ° portion, a the base part vertical wall portion, a the second cantilever associated with respect to the vertical wall portion by about 112 ° sloping inclined wall section and the handle comprises.
  • the relative to the vertical base part inclined portion allows to open the recording by pivoting the striker and to move the striker from the open position back into the closed position.
  • a borehole for receiving the pivot axis of the striker is provided at the intersection of the subsection of the wall section assigned to the first cantilever arm and the wall section assigned to the base section, wherein the borehole is arranged about 8% of the width of the base part above its center axis.
  • the second cantilever associated, sloping inclined wall portion at its end facing the handle has a thorn-like projection which prevents the hand lever on the sudden movement when opening, and is provided at its end facing away from the handle with a stop body, the is supported on the door in the closed state.
  • the thorn-like projection makes it difficult to suddenly move the hand lever when opening and increases the safety of the operating personnel.
  • the pivot axis is formed of a borehole in the base part of the door block and the borehole in the vertical wall portion of the striker transversely passing through hexagon bolt, which is held by a self-locking hex nut.
  • the base part in alignment of the first cantilever is provided approximately above the inclined portion with a borehole for receiving a lock bracket. This ensures that the striker can be brought into its open position only after the release of the lock.
  • the cantilevers have a relatively large distance, for example, a distance of 90mm, which makes it possible, even by the use of slightly bent hand lever in the
  • the door leaf is integrally laser-machined, for example by welding, fixed door block and the striker with a handle and made of structural steel, for example, the quality S235JR.
  • the handle made of structural steel for example of the quality S235JR, is forged and galvanized with a fingertip profiling.
  • the Fig. 1 shows a perspective view of a section of a roll-off container 1, the door leaf 2 and 3 are articulated in each case to hinges 4, which are fixed to the vertical spar 5 of the container frame 6 of the roll-off container 1.
  • the door leaves 2 and 3 are shown in the closed state according to the prior art.
  • a locking rod 7 is rotatably disposed on a side opposite the hinges of the door leaf 2 in guide bushes 8 about a vertical axis of rotation DA.
  • An eccentric lever 9 is fastened to the locking rod 7, to which a tensioning and closing device 11 is assigned in the upper region 10 of the door leaves 2 and 3, which engages with the eccentric lever 9 and is firmly connected to the locking rod 7 via a locking rod 7
  • Hand lever 12 can be brought into an open or closed position.
  • the hand lever 12 is associated with the lower portion 13 of the door 2 and 3 and can be operated by manually rotating the locking rod 7 about its axis of rotation DA.
  • a hook receptacle 15 is fixed, which is encompassed by a fastened at the foot end 16 of the locking rod 7 locking hook 17 in the closed position.
  • Hook receptacle 15 and locking hooks 17 form the lower closure of the door wings 2 and 3.
  • the hand lever 12 is inserted in its closed position in a door frame 2 fixed to the door frame 18 in the form of a U-shaped holding box and secured by a locking pin 19.
  • the Fig. 2 represents the device according to the invention in a perspective view, which is composed essentially of a door frame 20, a striker 21 and a handle 22. All parts are laser-machined and made of structural steel of the quality S235JR. The striker 21 with the handle 22 are galvanized, wherein the handle has a finger-friendly shape.
  • the Fig. 3 shows the door frame 20, which consists of a console-like base member 23 which is integrally connected by a circumferential at its outer peripheral weld with the door leaf 2, wherein the base member 23 and thus the door frame 20 with its broad side B on the lower door 2 a vertical position occupies.
  • From the base part 23 protrude two vertically superimposed cantilever arms 24 and 25, which are spaced apart in a vertical alignment in a distance W, which is significantly larger than the diameter D of the hand lever 12, so that between the cantilevers a receptacle 26 is formed, which is is at the height of the horizontal position of the hand lever 12, so that the hand lever 12 can be moved in or out of its position during its manual movement in the receptacle 26.
  • the length L of the first cantilever arm 24 is dimensioned larger than the length l of the second cantilever arm 25.
  • the ratio of the lengths L: l is for example about 1.4 times, so that the first cantilever arm 24 projects beyond the second cantilever arm 25.
  • the distance W of the two cantilevers 24 and 25 from each other is designed so that hand lever 12 with different diameters as well as by use deformed hand lever can be moved in or out of the defined by the two cantilevers 26 recording. In the present example, the distance W is for example 90 mm.
  • a hole 27 for receiving the pivot axis SA is incorporated at a distance A from its center axis MS in the direction of the first cantilever 24.
  • the distance A in this example is about 8% of the width of the base part 23. Furthermore, in the base part 23, a further borehole 28 is introduced, which is associated with the first cantilever arm 25 and the inclusion of a closure in the form of a padlock 29 (see Fig. 2 ) serves.
  • the padlock 29 makes it possible to lock the striker 21 in the closed position.
  • FIG. 4a shows in a perspective view of the striker 21 with handle 22.
  • the striker 21 and the handle 22 form a continuous molding, consisting of a pronged gripping extension 30, a first cantilever 24 associated horizontal wall portion 31 with respect to the latter at an angle ⁇ of about 53 ° inclined (sloping) section 32, a the Base part 23 associated vertical wall portion 33, the second cantilever 25 associated with respect to the vertical wall portion 30 at an angle ⁇ of about 112 ° inclined (sloping) wall portion 34 and the handle 22 composed.
  • the tine 35 goes into the horizontal wall section 31, which has a partial section 32 inclined relative to the latter by about 53 °, to which the vertical wall section 33 of the base section 23 adjoins.
  • sloping inclined wall portion 34 is connected, which merges into the handle 22 (see Fig. 4b ).
  • a borehole 36 for receiving the pivot axis SA of the striker 21 is introduced.
  • the relative to the horizontal wall portion 31 by 53 ° sloping inclined portion 32 allows the handle 22 to pivot with the striker 21 by a maximum of 53 ° from its vertical closed position of the door 2 away in the open position, the tines 35 of the gripping extension 30 recording 26 releases.
  • the center of gravity P of the molding is approximately in the direction of the bent tine 35 on the rising wall portion 34 so that the center of gravity SP is located at a considerable distance below the second cantilever 25 (see Fig. 2 ).
  • the gripping extension 30, the wall section 31 with partial section 32 and the wall sections 33 and 34 thus surround the receptacle 26 of the door frame 20.
  • the second cantilever 25 associated sloping inclined wall portion 34 has at its end facing the handle 22 end 37 a pin-like projection 38, the at Actuation of the handle 22 in the open position counteracts a sudden movement of the hand lever 12 out of the receptacle 26 and ensures a safe opening.
  • the projection 38 serves to engage the hand lever when moving it into the receptacle 26.
  • the handle 39 remote from the end 39 of the wall portion 34 is formed as a stopper body 40 which is supported in the closed position on the wall of the door leaf 2.
  • Fig. 5a and 5b show a front and rear view of the assembled device according to the invention.
  • a hexagonal screw 41 is inserted, which in turn penetrates the borehole 36 in the vertical wall portion 33 and is fixed by means of a self-locking hex nut 42.
  • the hexagonal screw 41 and hex nut 42 form in the boreholes 27 and 36, the pivot axis SA for the handle 22 and the striker 21, which is arranged horizontally to the axis of rotation DA of the locking bar 7, so that the handle 22 occupies a vertically suspended position in the closed position ,
  • the bore 27 for the pivot axis SA in the door frame 20 is arranged so that this is about 8% of the width B of the base member 23 above the center axis MA of the door frame 20. This ensures that the center of gravity P of the striker 21 and handle 22 is on the wall portion 34 and thus below the second cantilever 25.
  • Fig. 6a to 6c illustrate the movements of the hand lever 12 and the striker 21 with handle 22 from the closing in the open position.
  • Fig. 6a are the hand lever 12 in the receptacle 26 and the striker 21 in the closed position.
  • the gripping extension 30 with its teeth 35 closes the receptacle 26 and prevents the hand lever 12 from being able to move out of the receptacle 26.
  • the padlock 29 inserted into the borehole 28 locks the striker 21 with the handle 22 in the closed position, so that unauthorized opening is counteracted (see also FIG Fig. 2 ).
  • the center of gravity P of striker 21 and handle 22 is below the front end 43 of the second cantilever 25. This ensures that the striker 21 remains up to a container inclination of up to a maximum of 45 ° in the closed position.
  • the handle 22 was manually pivoted away from the vertically hanging position in the direction of the door 2 so far that the tines 35, the receptacle 26 releases, the wall portion 34 enters the horizontal position and the hand lever 12 has moved from the receptacle 26.
  • the thorn-like projection 38 prevents a sudden movement of the hand lever 12 and prevents the danger to operating personnel when opening the door 2 or 3 before.
  • the Fig. 6c shows the movement of the hand lever 12 in the receptacle 26.
  • the handle 22 is pivoted about 53 °, so that the portion 32 of the sloping wall portion 31 assumes an approximately vertical position and abuts the wall of the door leaf 2.
  • the wall portion 34 and the vertical wall portion 33 enclose an angle of about 112 °, whereby the hand lever 12 can move along the downwardly inclined wall portion 34 into the receptacle 26.
  • When closing the handle 22 moves with the striker 21 back to its vertical hanging location.
  • the tine 35 detects the hand lever 12, pushes it into the receptacle 26 and closes the latter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sicherheitsverriegeln eines am Containerrahmen (6) in Scharnieren (4) schwenkbar angelenkten ersten (2) und zweiten Türflügels (3), mit einer Verriegelungsstange (7), einer dem oberen Bereich (10) der Türflügel (2,3) zugeordneten Spann- und Schließeinrichtung (11), einem dem unteren Bereich (13) der Türflügel (2,3) zugeordneten mit der Verriegelungsstange (7) fest verbundenen Handhebel (12) zum Drehen der Verriegelungsstange um die Drehachse (DA) in eine Offen- oder Schließlage, wobei der Handhebel (12) eine Horizontallage aufweist, in der dieser von einem am ersten Türflügel (2) aufragend befestigten Türbock (18) entweder aufnehm- oder freigebbar ist, und mit einer am fußseitigen Containerrahmen (6) fest verbundenen Hakenaufnahme (15) Verschlusshakens (17) in der Schließlage umgriffen ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die Sicherheit beim Öffnen der Türflügel für die Bedienperson auch bei geneigten Container bzw. Türflügeln und gleichzeitiger Vereinfachung und Robustheit der Konstruktion erhöht wird. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass der Türbock (18) aus einem konsolartigen Basisteil (23) gebildet ist, in welchem eine senkrecht zur Horizontallage des Handhebels (12) angeordnete Aufnahme (26) für den Handhebel (12) zwischen einem ersten Kragarm (24) und einem zweiten Kragarm (25) ausgebildet ist, wobei der zweite Kragarm (25) senkrecht unter dem ersten Kragarm (24) angeordnet ist und eine gegenüber dem ersten Kragarm (24) kürzere Länge (1) aufweist, und dass ein mit einem Schließbügel (21) versehener Handgriff (22) vertikal vom Türflügel (2 bzw. 3) in einer Schwenkachse (SA) verschwenkbar am Basisteil (23) des Türbocks (20) angelenkt ist, wobei der Schließbügel (21) so angeordnet ist, dass der Schwerpunkt (P) von Schließbügel (21) und Handgriff (22) unterhalb des zweiten Kragarmes (25) liegt, so dass der Schließbügel (21) die Aufnahme (26) des Türbocks (20) bis zu einen Neigwinkel ( ) der Türflügel (2,3) von maximal 45° im Schließzustand hält und in seiner bis zu etwa 135° manuell verschenkten Lage vollständig öffnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sicherheitsverriegeln eines am Containerrahmen in Scharnieren schwenkbar angelenkten ersten und zweiten Türflügels, mit einer Verriegelungsstange, die an einer den Scharnieren senkrecht abgewandten Seite des zweiten Türflügels in Führungsbuchsen um eine vertikale Drehachse drehbar gelagert ist, einer dem oberen Bereich der Türflügel zugeordneten Spann- und Schließeinrichtung, welche über einen Exzenterhebel mit der Verriegelungsstange zum Zusammenhalten der Türflügel unter Last fest verbunden ist, einem dem unteren Bereich der Türflügel zugeordneten mit der Verriegelungsstange fest verbundenen Handhebel zum Drehen der Verriegelungsstange um die Drehachse in eine Offen- oder Schließlage, wobei der Handhebel eine Horizontallage einnimmt, in der dieser von einem am ersten Türflügel aufragend befestigten Türbock entweder aufnehm- oder freigebbar ist, und mit einer am fußseitigen Containerrahmen fest verbundenen Hakenaufnahme, die vom Maul eines am fußseitigen Ende der Verriegelungsstange befestigten Verschlusshakens in der Schließlage umgriffen ist.
  • Stand der Technik
  • Die in der Containertechnik unter dem "Holländischen Verschluss" bekannte Verriegelung von Containertüren hat die Funktion, die Türen nach der Beladung des Containers in ihrem oberen Bereich wieder zusammenzuziehen und gegen ungewolltes Öffnen zu sichern (siehe EP 2 554 770 A2 ).
    Danach besteht ein solcher Verschluss zum Verriegeln von am Containerrahmen in Scharnieren schwenkbar angelenkten Türflügeln aus einer Verriegelungsstange, die an einer den Scharnieren senkrecht abgewandten Seite des Türflügels in Führungsbuchsen um eine vertikale Drehachse drehbar gelagert sind, einer dem oberen Bereich der Türflügel zugeordneten Spann- und Schließeinrichtung, welche über einen Exzenterhebel mit der Verriegelungsstange zum Zusammenhalten der Türflügel unter Last fest verbunden ist, einem dem unteren Bereich der Türflügel zugeordneten mit der Verriegelungsstange fest verbundenen Handhebel zum Drehen der Verriegelungsstange um die Drehachse in eine Offen- oder Schließlage, wobei der Handhebel und die Verriegelungsstange senkrecht zueinander angeordnet sind.
    Der untere Bereich der Türen wird mit einer am fußseitigen Containerrahmen fest verbundenen Hakenaufnahme, die vom Maul eines am fußseitigen Ende der Verriegelungsstange befestigten Verschlusshakens in der Schließlage umgriffen ist, gesichert ( DE 20 2015 002 989 U1 ).
    Des Weiteren ist es bekannt, den mit der Verriegelungsstange verbundenen Handhebel in einer U-förmigen Haltebox am Türflügel einzulegen und durch einen Verriegelungsbolzen zu sichern ( DE 20 2997 004 082 U1 , DE 20 2011 103 940 U1 ). Allen diesen bekannten Lösungen ist der Nachteil gemeinsam, dass, sobald die Spann- und Schließeinrichtung mit der Verriegelungsstange beim Öffnen außer Eingriff gelangen, die Türflügel durch den anstehenden Fülldruck des Füllgutes plötzlich aufschwenken und die Bedienperson verletzen können.
  • Aufgabenstellung
  • Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die Sicherheit beim Öffnen der Türflügel für die Bedienperson auch bei geneigten Container bzw. Türflügeln und gleichzeitiger Vereinfachung und Robustheit der Konstruktion erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Erkenntnis aus, beim Öffnen der Türflügel zunächst den Handhebel unabhängig vom Verschlusshaken zu lösen und anschließend letzteren aus der Schließlage in die Offenlage zu bewegen. Dies wird dadurch erreicht, dass der Türbock aus einem konsolartigen Basisteil gebildet ist, in welchem eine senkrecht zur Horizontallage des Handhebels angeordnete Aufnahme für den Handhebel zwischen einem ersten Kragarm und einem zweiten Kragarm ausgebildet ist, wobei der zweite Kragarm senkrecht unter dem ersten Kragarm angeordnet ist und eine gegenüber dem ersten Kragarm kürzere Länge aufweist, und dass ein mit einem Schließbügel versehener Handgriff vertikal vom Türflügel in einer Schwenkachse verschwenkbar am Basisteil des Türbocks angelenkt ist, wobei der Schließbügel so angeordnet ist, dass der Schwerpunkt von Schließbügel und Handgriff unterhalb des zweiten Kragarmes liegt, so dass der Schließbügel die Aufnahme des Türbocks bis zu einen Neigwinkel der Türflügel von maximal 45° im Schließzustand hält und in seiner bis zu etwa 53° manuell verschenkten Lage vollständig öffnet.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Schließbügel für das Umgrenzen der Aufnahme einen zinkenförmig ausgebildeten Greifortsatz zum Erfassen und Freigeben des Handhebels, einen dem ersten Kragarm zugeordneten Wandabschnitt mit einem gegenüber diesem um etwa 53° geneigten Teilabschnitt, einen dem Basisteil zugeordneten vertikalen Wandabschnitt, einen dem zweiten Kragarm zugeordneten, gegenüber dem vertikalen Wandabschnitt um etwa 112° abfallend geneigten Wandschnitt und den Handgriff umfasst.
    Der gegenüber dem vertikalen Basisteil geneigte Teilabschnitt ermöglicht es, die Aufnahme durch Verschwenken des Schließbügels zu öffnen und den Schließbügel aus der geöffneten Lage wieder in die Schließlage zu bewegen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Schnittpunkt des Teilabschnitts des dem ersten Kragarm zugeordneten Wandabschnittes und des dem Basisteil zugeordneten Wandabschnitts ein Bohrloch für die Aufnahme der Schwenkachse des Schließbügels vorgesehen, wobei das Bohrloch etwa um 8% der Breite des Basisteils oberhalb seiner Mittenachse angeordnet ist.
  • Von Vorteil ist auch, dass der dem zweiten Kragarm zugeordnete, abfallend geneigte Wandabschnitt an seinem dem Handgriff zugewandten Ende einen dornartigen Vorsprung aufweist, der beim Öffnen den Handhebel am schlagartigen Bewegen hindert, und an seinem dem Handgriff abgewandten Ende mit einem Anschlagkörper versehen ist, der sich im Schließzustand am Türflügel abstützt.
    Der dornartige Vorsprung erschwert das plötzliche Bewegen des Handhebels beim Öffnen und erhöht die Sicherheit des Bedienpersonals.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Schwenkachse aus einer das Bohrloch im Basisteil des Türbocks und das Bohrloch im vertikalen Wandabschnitt des Schließbügels quer durchsetzenden Sechskantschraube gebildet ist, die durch eine selbstsichernde Sechskantmutter gehalten ist.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Basisteil in Flucht des ersten Kragarms etwa oberhalb des geneigten Teilabschnitts mit einem Bohrloch für die Aufnahme eines Schlossbügels versehen ist. Dies gewährleistet, dass der Schließbügel erst nach dem Lösen des Schlosses in seine Offenstellung gebracht werden kann.
  • Von Vorteil ist auch, dass die Kragarme eine verhältnismäßig große Abstandsweite, beispielsweise einen Abstand von 90mm, aufweisen, wodurch es möglich ist, auch durch den Gebrauch leicht verbogene Handhebel in der
  • Aufnahme des Türbocks zu positionieren.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind der am Türflügel stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweißung, befestigte Türbock und der Schließbügel mit Handgriff laserbearbeitet und bestehen aus Baustahl, beispielsweise der Qualität S235JR.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der aus Baustahl, beispielsweise der Qualität S235JR, bestehende Handgriff mit einer fingerechten Profilierung geschmiedet und verzinkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine ausschnittsweise perspektivische Ansicht eines Containers mit oberen und unteren Türverschluss nach dem Stand der Technik,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der am Türflügel montierten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Türbockes,
    • Fig. 4a eine perspektivische Ansicht der montierten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Fig. 4b eine Seitenansicht des Schließbügels mit Handgriff,
    • Fig. 5a und 5b eine Vorder- und Seitenansicht des Handgriffs der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    • Fig. 6a bis 6bc Detailansichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Schließstellung und mit in die Offenstellung herausbewegten Schließbügel und Handhebel.
  • Die Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt eines Abrollcontainers 1, dessen Türflügel 2 und 3 jeweils an Scharnieren 4 angelenkt sind, welche am vertikalen Holm 5 des Containerrahmens 6 des Abrollcontainers 1 befestigt sind. Die Türflügel 2 und 3 sind in geschlossenem Zustand nach dem Stand der Technik dargestellt.
    Eine Verriegelungsstange 7 ist an einer den Scharnieren gegenüberliegenden Seite des Türflügels 2 in Führungsbuchsen 8 um eine vertikale Drehachse DA drehbar angeordnet. An der Verriegelungsstange 7 ist ein Exzenterhebel 9 befestigt, dem im oberen Bereich 10 der Türflügel 2 und 3 eine Spann- und Schließeinrichtung 11 zugeordnet ist, welche mit dem Exzenterhebel 9 in Eingriff steht und mit der Verriegelungsstange 7 über einen mit der Verriegelungsstange 7 fest verbundenen Handhebel 12 in eine Offen- oder Schließlage gebracht werden kann. Der Handhebel 12 ist dem unteren Bereich 13 der Türflügel 2 und 3 zugeordnet und kann durch manuelles Drehen der Verrieglungsstange 7 um ihre Drehachse DA betätigt werden.
    Am fußseitigen horizontalen Holm 14 des Containerrahmen 6 ist eine Hakenaufnahme 15 befestigt, die von einem am fußseitigen Ende 16 der Verriegelungsstange 7 befestigten Verschlusshaken 17 in der Schließlage umgriffen ist. Hakenaufnahme 15 und Verschlusshaken 17 bilden den unteren Verschluss der Türflügel 2 und 3.
    Der Handhebel 12 ist in seiner Schließlage in einen am Türflügel 2 fixierten Türbock 18 in Form einer u-förmigen Haltebox eingelegt und durch einen Verriegelungsbolzen 19 gesichert.
  • Die Fig. 2 stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Ansicht dar, die sich im Wesentlichen aus einem Türbock 20, einem Schließbügel 21 und einem Handgriff 22 zusammensetzt. Alle Teile sind laserbearbeitet und bestehen aus Baustahl der Qualität S235JR. Der Schließbügel 21 mit dem Handgriff 22 sind verzinkt, wobei der Handgriff eine fingergerechte Form aufweist.
  • Die Fig. 3 zeigt den Türbock 20, welcher aus einem konsolartigen Basisteil 23 besteht, welches durch eine an seinem äußeren Umfang umlaufende Schweißverbindung mit dem Türflügel 2 stoffschlüssig verbunden ist, wobei der Basisteil 23 und damit der Türbock 20 mit seiner Breitseite B am unteren Türflügel 2 eine vertikale Lage einnimmt. Vom Basisteil 23 ragen zwei vertikal übereinanderliegende Kragarme 24 und 25 ab, die in senkrechter Flucht voneinander in einer Abstandsweite W beanstandet sind, die deutlich größer ist als der Durchmesser D des Handhebels 12, so dass zwischen den Kragarmen eine Aufnahme 26 entsteht, welche sich in Höhe der Horizontallage des Handhebels 12 befindet, so dass der Handhebel 12 bei seiner manuellen Bewegung in die Aufnahme 26 hinein- oder herausbewegt werden kann.
    Die Länge L des ersten Kragarmes 24 ist gegenüber der Länge l des zweiten Kragarmes 25 größer bemessen. Das Verhältnis der Längen L : l beträgt beispielsweise etwa das 1,4fache, so dass der erste Kragarm 24 gegenüber dem zweiten Kragarm 25 übersteht. Die Abstandsweite W der beiden Kragarme 24 und 25 voneinander ist so ausgelegt, dass Handhebel 12 mit unterschiedlichen Durchmessern ebenso wie auch durch Gebrauch deformierte Handhebel in die von den beiden Kragarmen definierte Aufnahme 26 hinein- oder hinausbewegt werden können. Im vorliegenden Beispiel beträgt die Abstandsweite W beispielsweise 90 mm.
    In das Basisteil 23 ist im Abstand A von seiner Mittenachse MS in Richtung des ersten Kragarmes 24 ein Bohrloch 27 zur Aufnahme der Schwenkachse SA eingearbeitet. Der Abstand A liegt in diesem Beispiel bei etwa 8% der Breite des Basisteils 23.
    Des Weiteren ist in dem Basisteil 23 ein weiteres Bohrloch 28 eingebracht, das dem ersten Kragarm 25 zugeordnet ist und der Aufnahme eines Verschlusses in Form eines Vorhängeschlosses 29 (siehe Fig. 2) dient. Das Vorhängeschloss 29 ermöglicht es, den Schließbügel 21 in der Schließlage zu arretieren.
  • Die Figur 4a zeigt in perspektivischer Darstellung den Schließbügel 21 mit Handgriff 22. Der Schließbügel 21 und der Handgriff 22 bilden ein zusammenhängendes Formteil, das sich aus einem zinkenförmigen Greiffortsatz 30, einem dem ersten Kragarm 24 zugeordneten horizontalen Wandabschnitt 31 mit einem gegenüber letzteren im Winkel γ von etwa 53° geneigten (abfallenden) Teilabschnitt 32, einen dem Basisteil 23 zugeordneten vertikalen Wandabschnitt 33, dem zweiten Kragarm 25 zugeordneten, gegenüber dem vertikalen Wandabschnitt 30 im Winkel δ von etwa 112° geneigten (abfallenden) Wandabschnitt 34 und dem Handgriff 22 zusammensetzt. Der Zinken 35 geht dabei in den horizontalen Wandabschnitt 31 über, welcher gegenüber letzteren einen um etwa 53° geneigten Teilabschnitt 32 aufweist, an dem sich der vertikale Wandabschnitt 33 des Basisteils 23 anschließt. Mit dem Wandabschnitt 33 ist der dem zweiten Kragarm 25 zugeordnete, abfallend geneigte Wandabschnitt 34 verbunden, welcher in den Handgriff 22 übergeht (siehe Fig. 4b).
    Im Schnittpunkt SP des dem Teilabschnitt 32 zugeordneten ersten Kragarmes 24 und dem vertikalen Wandabschnitt 33 ist ein Bohrloch 36 für die Aufnahme der Schwenkachse SA des Schließbügels 21 eingebracht. Der gegenüber dem horizontalen Wandabschnitt 31 um 53° abfallend geneigte Teilabschnitt 32 ermöglicht es, den Handgriff 22 mit dem Schließbügel 21 um maximal 53° aus seiner vertikalen Schließlage vom Türflügel 2 weg in die Offenlage zu verschwenken, wobei der Zinken 35 des Greiffortsatzes 30 die Aufnahme 26 freigibt.
    Durch die Wahl der Abmessungen und der Form des Schließbügels 21 und Handgriffs 22 liegt der Schwerpunkt P des Formteils etwa in Richtung des abgebogenen Zinkens 35 auf dem ansteigenden Wandabschnitt 34, so dass der Schwerpunkt SP im deutlichem Abstand unterhalb des zweiten Kragarms 25 angeordnet ist (siehe Fig. 2).
    Der Greiffortsatz 30, der Wandabschnitt 31 mit Teilabschnitt 32 und die Wandabschnitte 33 und 34 umgrenzen somit die Aufnahme 26 des Türbocks 20.
    Der dem zweiten Kragarm 25 zugeordnete abfallend geneigte Wandabschnitt 34 besitzt an seinem dem Handgriff 22 zugewandten Ende 37 einen dornartigen Vorsprung 38, der bei Betätigung des Handgriffs 22 in die Offenlage einer plötzlichen Bewegung des Handhebels 12 aus der Aufnahme 26 heraus entgegenwirkt und ein sicheres Öffnen gewährleistet. Des Weiteren dient der Vorsprung 38 zum Erfassen des Handhebels beim Bewegen desselben in die Aufnahme 26 hinein. Das dem Handgriff 22 abgewandte Ende 39 des Wandabschnitts 34 ist als Anschlagkörper 40 ausgebildet, der sich in der Schließlage an der Wand des Türflügels 2 abstützt.
  • Die Fig. 5a und 5b zeigen eine Vorder- und Rückansicht der zusammengesetzten erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    In das den Basisteil 23 des Türbocks 20 quer durchsetzende Bohrloch 27 ist eine Sechskantschraube 41 eingesetzt, welche ihrerseits das Bohrloch 36 im vertikalen Wandabschnitt 33 durchdringt und mittels einer selbstsichernden Sechskantmutter 42 fixiert ist.
    Die Sechskantschraube 41 und Sechskantmutter 42 bilden in den Bohrlöchern 27 und 36 die Schwenkachse SA für den Handgriff 22 bzw. den Schließbügel 21, welche zur Drehachse DA der Verriegelungsstange 7 horizontal angeordnet ist, so dass der Handgriff 22 in der Schließlage eine vertikal hängende Lage einnimmt.
    Die Bohrung 27 für die Schwenkachse SA im Türbock 20 ist dabei so angeordnet, dass diese etwa 8% der Breite B des Basisteils 23 oberhalb der Mittenachse MA des Türbockes 20 liegt. Dies stellt sicher, dass sich der Schwerpunkt P des Schließbügels 21 und Handgriffs 22 auf dem Wandabschnitt 34 und damit unterhalb des zweiten Kragarms 25 befindet.
  • Die Fig. 6a bis 6c verdeutlichen die Bewegungen des Handhebels 12 und des Schließbügels 21 mit Handgriff 22 aus der Schließ- in die Offenstellung.
  • In Fig. 6a befinden sich der Handhebel 12 in der Aufnahme 26 und der Schließbügel 21 in der Schließstellung. Der Greiffortsatz 30 mit seinem Zinken 35 schließt die Aufnahme 26 und verhindert, dass der Handhebel 12 sich aus der Aufnahme 26 bewegen kann. Das in das Bohrloch 28 eingesetzte Vorhängeschloss 29 arretiert den Schließbügel 21 mit Handgriff 22 in der Schließstellung, so dass einem unbefugten Öffnen entgegengewirkt wird (siehe auch Fig. 2).
  • Der Schwerpunkt P von Schließbügel 21 und Handgriff 22 liegt unterhalb des vorderen Endes 43 des zweiten Kragarmes 25. Dies gewährleistet, dass der Schließbügel 21 bis zu einer Containerneigung von bis zu maximal 45° in der Schließlage bleibt.
  • Nach Fig. 6b wurde der Handgriff 22 manuell aus der senkrecht hängenden Lage in Richtung vom Türflügel 2 soweit weg verschwenkt, dass der Zinken 35 die Aufnahme 26 freigibt, wobei der Wandabschnitt 34 in die horizontale Lage gelangt und sich der Handhebel 12 aus der Aufnahme 26 bewegt hat. Der dornartige Vorsprung 38 verhindert dabei eine plötzliche Bewegung des Handhebels 12 und beugt der Gefährdung des Bedienpersonals beim Öffnen der Türflügel 2 bzw. 3 vor.
  • Die Fig. 6c zeigt die Bewegung des Handhebels 12 in die Aufnahme 26. Der Handgriff 22 ist dabei um etwa 53° verschwenkt, so dass der Teilabschnitt 32 des abfallenden Wandabschnitts 31 eine annähernd senkrechte Lage einnimmt und an die Wand des Türflügels 2 anschlägt. Der Wandabschnitt 34 und der vertikale Wandabschnitt 33 schließen einen Winkel einen von etwa 112° ein, wodurch sich der Handhebel 12 entlang des abwärts geneigten Wandabschnitts 34 in die Aufnahme 26 bewegen kann. Beim Schließen bewegt sich der Handgriff 22 mit dem Schließbügel 21 wieder in seine vertikal hängende Lage. Der Zinken 35 erfasst den Handhebel 12, drückt diesen in die Aufnahme 26 und verschließt letztere. Bezugszeichenliste
    Abrollcontainer 1
    Türflügel 2, 3
    Scharniere 4
    Vertikaler Holm von 6 5
    Containerrahmen 6
    Verriegelungsstange 7
    Führungsbuchsen 8
    Exzenterhebel 9
    Oberer Bereich von 2 und 3 10
    Spann- und Schließeinrichtung 11
    Handhebel 12
    Unterer Bereich von 2, 3 13
    Fußseitiger horizontaler Holm von 6 14
    Hakenaufnahme 15
    Fußseitiges Ende von 7 16
    Verschlusshaken 17
    Türbock 18
    Verriegelungsbolzen 19
    Türbock 20
    Schließbügel 21
    Handgriff 22
    Basisteil von 20 23
    Erster Kragarm 24
    Zweiter Kragarm 25
    Aufnahme für 12 26
    Bohrloch für SA 27
    Bohrloch für Vorhängeschloss 28
    Vorhängeschloss 29
    Greiffortsatz 30
    Horizontaler Wandabschnitt von 21 31
    Teilabschnitt von 31 32
    Vertikaler Wandabschnitt von 21 33
    Abfallend geneigter Wandschnitt von 21 34
    Zinken 35
    Bohrloch für SA in 23 36
    Dem Handgriff zugewandtes Ende von 34 37
    Dornartiger Vorsprung 38
    Dem Handgriff abgewandtes Ende von 34 39
    Anschlagkörper 40
    Sechskantschraube 41
    Sechskantmutter 42
    Vorderes Ende des zweiten Kragarms 25 43
    Abstand von Mittenachse MA A
    Breite von 20 B
    Durchmesser von 12 D
    Vertikale Drehachse von 7 DA
    Länge des Kragarmes 24 L
    Länge des Kragarmes 25 l
    Mittenachse MA
    Schwerpunkt von 21 und 22 P
    Schwenkachse SA
    Schnittpunkt von 32 und 33 SP
    Abstandsweite von 24, 25 W
    Neigwinkel β
    Winkel zwischen 32 und 31 γ
    Winkel zwischen 33 und 34 δ

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Sicherheitsverriegeln eines am Containerrahmen (6) in Scharnieren (4) schwenkbar angelenkten ersten (2) und zweiten Türflügels (3), mit einer Verriegelungsstange (7), die an einer den Scharnieren (4) senkrecht abgewandten Seite des zweiten Türflügels (3) in Führungsbuchsen (8) um eine vertikale Drehachse (DA) drehbar gelagert ist, einer dem oberen Bereich (10) der Türflügel (2,3) zugeordneten Spann- und Schließeinrichtung (11), welche über einen Exzenterhebel (9) mit der Verriegelungsstange (7) zum Zusammenhalten der Türflügel (2,3) unter Last fest verbunden ist, einem dem unteren Bereich (13) der Türflügel (2,3) zugeordneten mit der Verriegelungsstange (7) fest verbundenen Handhebel (12) zum Drehen der Verriegelungsstange um die Drehachse (DA) in eine Offen- oder Schließlage, wobei der Handhebel (12) eine Horizontallage aufweist, in der dieser von einem am ersten Türflügel (2) aufragend befestigten Türbock (18) entweder aufnehm- oder freigebbar ist, und mit einer am fußseitigen Containerrahmen (6) fest verbundenen Hakenaufnahme (15), die vom Maul eines am fußseitigen Ende (16) der Verriegelungsstange (7) befestigten Verschlusshakens (17) in der Schließlage umgriffen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Türbock (18) aus einem konsolartigen Basisteil (23) gebildet ist, in welchem eine senkrecht zur Horizontallage des Handhebels (12) angeordnete Aufnahme (26) für den Handhebel (12) zwischen einem ersten Kragarm (24) und einem zweiten Kragarm (25) ausgebildet ist, wobei der zweite Kragarm (25) senkrecht unter dem ersten Kragarm (24) angeordnet ist und eine gegenüber dem ersten Kragarm (24) kürzere Länge (l) aufweist, und dass ein mit einem Schließbügel (21) versehener Handgriff (22) vertikal vom Türflügel (2 bzw. 3) in einer Schwenkachse (SA) verschwenkbar am Basisteil (23) des Türbocks (20) angelenkt ist, wobei der Schließbügel (21) so angeordnet ist, dass der Schwerpunkt (S) von Schließbügel (21) und Handgriff (22) unterhalb des zweiten Kragarmes (25) liegt, so dass der Schließbügel (21) die Aufnahme (26) des Türbocks (20) bis zu einen Neigwinkel (β) der Türflügel (2,3) von maximal 45° im Schließzustand hält und in seiner bis zu etwa 53° manuell verschenkten Lage vollständig öffnet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbügel (21) zum Umgrenzen der Aufnahme (26) einen zinkenförmig ausgebildeten Greiffortsatz (30) zum Erfassen und Freigeben des Handhebels (12), einen dem ersten Kragarm (24) zugeordneten Wandabschnitt (31) mit einem gegenüber diesem um etwa 53° geneigten Teilabschnitt (32), einen dem Basisteil (23) zugeordneten vertikalen Wandabschnitt (33), einen dem zweiten Kragarm (25) zugeordneten, gegenüber dem vertikalen Wandabschnitt (33) um etwa 112° abfallend geneigten Wandschnitt (34) und den Handgriff (22) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schnittpunkt (SP) des Teilabschnitts (32) des dem ersten Kragarm (24) zugeordneten Wandabschnittes und des dem Basisteil (23) zugeordneten Wandabschnitts ein Bohrloch (37) für die Aufnahme der Schwenkachse (SA) des Schließbügels (21) vorgesehen ist, wobei das Bohrloch (37) etwa um 8% der Breite (B) des Basisteils (23) oberhalb der Mittenachse (MA) des Türbocks (20) liegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dem zweiten Kragarm (25) zugeordnete, abfallend geneigte Wandabschnitt (34) an seinem dem Handgriff (22) zugewandten Ende (36) einen dornartig ausgebildeten Vorsprung (38) aufweist, der beim Öffnen den Handhebel (12) am schlagartigen Bewegen hindert und an seinem dem Handgriff (22) abgewandten Ende (39) mit einem Anschlagkörper (40) versehen ist, der sich im Schließzustand am Türflügel (2,3) abstützt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (23) in Flucht des ersten Kragarms (24) etwa oberhalb des geneigten Teilabschnitts (32) mit einem Bohrloch (36) für die Aufnahme eines Schlossbügels (29) versehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (SA) aus einer das Bohrloch (27) im Basisteil (23) des Türbocks (20) und das Bohrloch (36) im vertikalen Wandabschnitt (33) des Schließbügels (21) quer durchsetzenden Sechskantschraube (41) gebildet ist, die durch eine selbstsichernde Sechskantmutter (42) gehalten ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türbock (20) laserbearbeitet ist und aus Baustahl, beispielsweise der Qualität S235JR besteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (23) des Türbocks (20) am Türflügel (2) stoffschlüssig, beispielsweise mittels Schweißung, befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kragarme (24,25) voneinander eine verhältnismäßig große Abstandsweite (W), beispielsweise einen Abstand von 90mm, haben.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbügel (21) mit Handgriff (22) laserbearbeitet ist und aus Baustahl, beispielsweise der Qualität S235JR, besteht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Schließbügel (21) mit Handgriff (22) verzinkt ist und eine fingerechte Profilierung aufweist.
EP18000816.1A 2017-11-06 2018-10-17 Vorrichtung zum sicherheitsverriegeln von türflügeln an einem aufnehmbaren container Pending EP3480397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005708.5U DE202017005708U1 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Vorrichtung zum Sicherheitsverriegeln von Türflügeln an einem aufnehmbaren Container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3480397A1 true EP3480397A1 (de) 2019-05-08

Family

ID=61197616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000816.1A Pending EP3480397A1 (de) 2017-11-06 2018-10-17 Vorrichtung zum sicherheitsverriegeln von türflügeln an einem aufnehmbaren container

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3480397A1 (de)
DE (1) DE202017005708U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220396985A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Ningbo E-Power Engine Technology Co., Ltd. Latch structure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022000166U1 (de) 2022-01-23 2022-03-18 Rewald Gmbh Schließbügel für eine Vorrichtung zum Sicherheitsverriegeln von Türflügeln an einem aufnehmbaren Container

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004082U1 (de) * 2007-03-16 2007-08-16 Rewald Containerwechselsysteme Gmbh Spann- und Schließeinrichtung zum Verriegeln von zwei an gegenüberliegenden Containerseitenwänden schwenkbar gelagerten Türflügeln an aufnehmbaren Containern
EP2554770A2 (de) * 2011-08-01 2013-02-06 Rewald GmbH Spann- und Schliesseinrichtung zum Verriegeln von an Containerseitenwänden schwenkbar gelagerten Türflügeln für einen aufnehmbaren Container
DE202015002989U1 (de) * 2015-04-23 2015-05-29 Rewald Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln von Türflügeln an einem abrollbaren Container

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103940U1 (de) 2011-08-01 2011-10-19 Rewald Gmbh Spann- und Schließeinrichtung zum Verriegeln von an Containerseitenwänden schwenkbar gelagerten Türflügeln für einen aufnehmbaren Container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004082U1 (de) * 2007-03-16 2007-08-16 Rewald Containerwechselsysteme Gmbh Spann- und Schließeinrichtung zum Verriegeln von zwei an gegenüberliegenden Containerseitenwänden schwenkbar gelagerten Türflügeln an aufnehmbaren Containern
EP2554770A2 (de) * 2011-08-01 2013-02-06 Rewald GmbH Spann- und Schliesseinrichtung zum Verriegeln von an Containerseitenwänden schwenkbar gelagerten Türflügeln für einen aufnehmbaren Container
DE202015002989U1 (de) * 2015-04-23 2015-05-29 Rewald Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln von Türflügeln an einem abrollbaren Container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220396985A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Ningbo E-Power Engine Technology Co., Ltd. Latch structure
US11788329B2 (en) * 2021-06-11 2023-10-17 Ningbo E-Power Engine Technology Co., Ltd. Latch structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017005708U1 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235780C1 (de)
EP3480397A1 (de) Vorrichtung zum sicherheitsverriegeln von türflügeln an einem aufnehmbaren container
EP1187963B1 (de) Sperrvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung für ein mittels eines motorantriebsaggregats antreibbares tor
DE3538966C2 (de) Gerätehalterung mit Sicherungseinrichtung, insbesondere Preßluftgerät-Lagerung in einem Brandschutzfahrzeug
DE1816490B2 (de) Elevator fuer bohrgestaenge und dergleichen
DE1938457A1 (de) Schwenkender Elevator
DE102009039042A1 (de) Sicherungslasche
DE4321824A1 (de) Faltbare Gerüstbühne
EP0164381A1 (de) Scharnierkonstruktion für einen, wahlweise um zwei schwenkachsen, drehbaren flügel
DE19735238B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Tür eines Trennwandelementes
DE102005015515A1 (de) Drehfallenverschluss
EP0783906B1 (de) Kinderspielzeug
WO2000020716A1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
DE202010007283U1 (de) Leitersicherung für eine Leiter
DE202015002989U1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Türflügeln an einem abrollbaren Container
DE4326608C1 (de) Kupplungshaken für die Unterlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE9204966U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Fahrräder
DE19804850C2 (de) Aufnahmevorrichtung für mit einer Aufnahmeöse versehene Lasten
DE2949335A1 (de) Selbsttaetige aushebeeinrichtung fuer ein landwirtschaftliches geraet, insbesondere ein maehwerk
DE3315752C2 (de)
DE1584225C3 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp-Hebe-Schwenkflügel
DE102004033859B3 (de) Verriegelung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen
DE2310584C3 (de)
DE202022000166U1 (de) Schließbügel für eine Vorrichtung zum Sicherheitsverriegeln von Türflügeln an einem aufnehmbaren Container
DE10048278A1 (de) Verschluss, insbesondere zur Festlegung eines Reserveradträgers an der Karosserie oder Heckklappe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191015

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REWALD, STEFAN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230928