DE202010007283U1 - Leitersicherung für eine Leiter - Google Patents

Leitersicherung für eine Leiter Download PDF

Info

Publication number
DE202010007283U1
DE202010007283U1 DE201020007283 DE202010007283U DE202010007283U1 DE 202010007283 U1 DE202010007283 U1 DE 202010007283U1 DE 201020007283 DE201020007283 DE 201020007283 DE 202010007283 U DE202010007283 U DE 202010007283U DE 202010007283 U1 DE202010007283 U1 DE 202010007283U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
conductor
fuse
fuse according
headband
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020007283
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG filed Critical Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Priority to DE201020007283 priority Critical patent/DE202010007283U1/de
Publication of DE202010007283U1 publication Critical patent/DE202010007283U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/06Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees in one piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/48Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/48Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects
    • E06C7/482Supports specially adapted for resting the ladder against or in a corner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Leitersicherung (10) für eine Leiter (3) mit einem Befestigungselement (1) und einem lösbaren Halteelement (2), welches im an der Leiter (3) montierten Zustand im Wesentlichen horizontal von der Leiter (3) seitlich vorragt, wobei das Halteelement (2) mit einer Sicherungseinrichtung (4) versehen ist, welche eine gesicherte Befestigung der Leiter (3) an senkrechten Elementen, insbesondere an Masten, Baumstämmen und ähnlichem, ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (4) ein Anlageelement (5) und einen daran schwenkbar montierten Haltebügel (6) aufweist, welcher im geschlossenen Zustand das senkrechte Element umgreift und welcher an dem Anlageelement (5) über einen Rastverschluss (7) fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leitersicherung für eine Leiter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Sicherungseinrichtung für sogenannte Anstellleitern, bei welchen die Leiter gegen ein feststehendes, stabähnliches Element, wie zum Beispiel einen Baum, einen Mast oder eine Rohrleitung, angelegt wird.
  • Wenn eine solche Leiter beispielsweise an einen Baum gestellt wird, damit ein Benutzer in die Baumkrone aufsteigen kann, besteht häufig ein Problem dahingehend, dass der Durchmesser des Baums geringer ist als die Breite der Leiter selbst. Dadurch entsteht die Gefahr eines seitlichen Wegkippens der Leiter. Zudem kann eine Leiter, welche in einem zu geringen Neigungswinkel aufgestellt wird, sich unbeabsichtigt von dem Baum oder einem anderen Anstellelement lösen und nach hinten wegkippen. Um dies zu verhindern, sind im Stand der Technik verschiedene Leitersicherungen vorgeschlagen worden, die eine Sicherung des oberen Endes der Leiter an einem Anstellelement ermöglichen. Beispielsweise sind im Stand der Technik einfache Haken an solchen Anstellleitern vorgeschlagen worden, die ein Einhaken des oberen Leiterendes ermöglichen.
  • Die bisher im Stand der Technik vorgeschlagenen derartigen Leitersicherungen für Anstellleitern sind jedoch entweder hinsichtlich ihrer Variabilität oder hinsichtlich der Gewährleistung der Sicherung mangelhaft. Bei einfachen, bogenförmig gekrümmten Haken an dem oberen Leiterende besteht ein Problem dahingehend, dass die Leitersicherung keine Anpassung an unterschiedliche Durchmesser von Bäumen oder ähnlichem ermöglicht. Zudem sind solche Haken als Leitersicherungen umständlich zu bedienen, und die gesamte Leiter muss mitsamt der Sicherungseinrichtung umständlich durch ein Anheben eingehakt werden.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leitersicherung für Leitern bereitzustellen, die zum einen in der Anwendung und Benutzung eine hohe Variabilität aufweist und zudem einen möglichst hohen Grad an Sicherheit gegen ein Wegkippen, Wegrutschen oder Ablösen des oberen Leiterendes gewährleistet. Diese Aufgabe wird mit einer Leitersicherung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird eine Leitersicherung mit einem Befestigungselement und einem lösbaren Halteelement nach dem Anspruch 1 vorgeschlagen, wobei das Halteelement im an der Leitermontierten Zustand im Wesentlichen horizontal von der Leiter seitlich vorragt, wobei das Halteelement mit einer Sicherungseinrichtung versehen ist, welche eine gesicherte Befestigung der Leiter an senkrechten Elementen, wie zum Beispiel an Masten, Baumstämmen oder ähnlichem, ermöglicht, wobei die Leitersicherung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Sicherungseinrichtung ein Anlageelement und einen daran schwenkbar montierten Haltebügel aufweist, welcher im geschlossenen Zustand das im Wesentlichen senkrechte Element umgreift und welcher an dem Anlageelement über einen Rastverschluss fixierbar ist. Die Leitersicherung nach der Erfindung kann bei Bedarf mit ihrem Befestigungselement an einer bestehenden Anstellleiter leicht befestigt werden, so dass die Leitersicherung auch an unterschiedlichen Positionen in der Höhe der Leiter montierbar ist. Das Befestigungselement ist insbesondere derart ausgestaltet, dass eine variable Befestigung an bestehenden Leitern ermöglicht wird, ohne dass diese beschädigt werden.
  • Die Leitersicherung weist ferner ein Halteelement auf, das mit dem Befestigungselement gekoppelt ist. Das Halteelement der Leitersicherung ragt im montierten Zustand von der Leiter vor, d. h. es ist im Wesentlichen horizontal ausgerichtet bzw. in etwa senkrecht bezogen auf die Längsachse der Leiter, wobei die üblichen Anstellwinkel von 65 bis 75 Grad der Leiter zu berücksichtigen sind. Die erfindungsgemäße Leitersicherung ist mit einer Sicherungseinrichtung versehen, die eine lösbare Befestigung an senkrechten Elementen wie zum Beispiel Baumstämmen ermöglicht. Die Sicherungseinrichtung ist im Wesentlichen aus zwei Teilen gebildet: zum einen einem Anlageelement, welches der Anlage an dem Baum oder ähnlichem dient. Zum anderen weist die Sicherungseinrichtung einen an dem Anlageelement schwenkbar montierten Haltebügel auf, welcher im geschlossenen Zustand das senkrechte Element bzw. den Baum umgreift und welcher an dem Anlageelement über einen Rastverschluss lösbar fixierbar ist. Wenn die Sicherungseinrichtung der Leitersicherung geschlossen ist, umgreift die Sicherungseinrichtung mit dem Anlageelement und dem Haltebügel vollständig das senkrechte Element, an welchem die Leiter angestellt ist. Auf diese Weise werden eine hohe Standfestigkeit der Leiter und ein hoher Grad einer Sicherung der Leiter gewährleistet, da weder ein Zurückkippen noch ein seitliches Umkippen der Leiter möglich ist. Durch den Rastverschluss der Sicherungseinrichtung lässt sich die erfindungsgemäße Leitersicherung auf einfache Art und Weise auch vom Boden aus fixieren. Der Rastverschluss hat ferner den Vorteil, dass gegebenenfalls durch unterschiedliche Rastpositionen die Leitersicherung auch einfach an unterschiedliche Durchmesser von Baumstämmen oder ähnlichem angepasst werden kann. Die Sicherungseinrichtung mit dem schwenkbar montierten Haltebügel und dem Rastverschluss funktioniert ähnlich wie das Prinzip der Handschelle, bei welcher ein feststehendes Element mit einem schwenkbar montierten Bügel über eine Rasterung verschlossen wird, bis der gewünschte Haltedurchmesser erreicht ist. Die erfindungsgemäße Leitersicherung ist denkbar einfach zu bedienen und lässt sich nicht nur an unterschiedliche Durchmesser von senkrechten Elementen leicht anpassen, sondern ist auch in der Montage an bestehenden Leitern sehr variabel. Die Leitersicherung nach der Erfindung kann leicht an unterschiedlichen Positionen in der Höhe an Leitern montiert werden. Die Leitersicherung kann auch an unterschiedlichen Typen und Formen von Leitern befestigt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leitersicherung ist der Haltebügel der Sicherungseinrichtung in dem Rastverschluss in verschiedenen Einstellpositionen zur Anpassung an den Umfang des senkrechten Elements bzw. Baums lösbar fixierbar. Damit ist auch bei unterschiedlichen Durchmessern von Bäumen eine sichere Fixierung des oberen Endes der Leiter an dem Baum gewährleistet. Der Rastverschluss kann beispielsweise eine Kombination von einem federbelasteten Raststift und einer Reihe von Löchern aufweisen, in welche der Raststift des Rastverschlusses automatisch beim Schließen des Haltebügels einrastet, bis der erforderliche Innendurchmesser erreicht ist. Hierdurch wird ein Wackeln der Leiter schon beim erstmaligen Betreten durch einen Benutzer sicher vermieden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Rastverschluss der Sicherungseinrichtung mit einer Entriegelung versehen, welche entfernt von der Sicherungseinrichtung und insbesondere auch vom Boden aus durch einen Benutzer betätigt werden kann. Auf diese Weise kann der Benutzer den Rastverschluss nach einem Verlassen der Leiter vom Boden aus lösen. Die Entriegelung erlaubt sodann ein Öffnen des Haltebügels und ein Loslösen des oberen Endes von dem senkrechten Element.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Entriegelungsseil zum Öffnen des Rastverschlusses der Sicherungseinrichtung vorgesehen. Das Entriegelungsseil kann beispielsweise entlang eines Holmes der Leiter über entsprechende Führungen zum Boden geführt werden, so dass der Benutzer durch einfaches Ziehen an dem Entriegelungsseil den Rastverschluss bzw. die Entriegelung des Rastverschlusses öffnen kann. Dies erhöht weiter den Grad der Sicherheit der Leitersicherung. Der Benutzer muss nicht, während er sich auf der Leiter befindet, die Sicherung lösen, sondern kann dies bequem vom Boden aus durchführen. Der Rastverschluss kann zu diesem Zweck beispielsweise mit einem federbelasteten Schnappriegel versehen sein, an dem das Entriegelungsseil befestigt ist, wobei der Schnappriegel in eines oder in mehrere Rastlöcher eingreift, sobald der Haltebügel geschlossen wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Haltebügel und dem Anlageelement ein Sicherungsauslöseelement vorgesehen, mittels welchem der Haltebügel von einer Öffnungsstellung automatisch beim Anlegen der Leiter bzw. der Leitersicherung über den Rastverschluss schließt. Als Sicherungsauslöseelement kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltung beispielsweise ein Drahtseil verwendet werden, das zwischen dem freien Ende des Haltebügels und dem Anlageelement derart befestigt ist, dass sich durch das Anlegen an einen Baumstamm oder ein anderes Element der Haltebügel automatisch in Richtung der Schließstellung dreht. Auf diese Weise wird die Leitersicherung an dem Baumstamm oder an ähnlichem automatisch fixiert, sobald sie an diesen angelegt wird. Der Benutzer der Leiter kann anschließend sicher auf die Leiter steigen. Das automatische Verschließen des Haltebügels in dem Rastverschluss gewährleistet schon beim erstmaligen Besteigen der Leiter, dass die Leiter nicht von dem Baumstamm wegkippen kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leitersicherung ist die Sicherungseinrichtung mit dem Haltebügel und dem Anlageelement an dem leiterseitigen Befestigungselement über eine im Wesentlichen horizontale Achse Y drehbar montiert. Auf diese Weise kann die Leitersicherung auf unterschiedliche Neigungswinkel der Anstellleiter angepasst werden. Ebenso ermöglicht dies eine sichere Fixierung der Leiter beispielsweise an schräg gewachsenen Baumstämmen oder ähnlichem. Die Schwenkachse Y der Sicherungseinrichtung kann beispielsweise auch einen beschränkten Winkelbereich aufweisen, so dass nur in einem vorausgewählten Winkelbereich eine Verdrehung der Sicherungseinrichtung bezogen auf die Längsachse der Leiter möglich ist. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise ein Wegkippen der Sicherungseinrichtung nach unten vermieden wird und dennoch eine gewisse Flexibilität in der Verwendung gegeben ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Befestigungselement zur lösbaren Befestigung an der Leiter insbesondere in verschiedenen Höhenpositionen ausgebildet. Das Befestigungselement nach der erfindungsgemäßen Leitersicherung weist hierzu geeignete Befestigungselemente auf, die ein beschädigungsloses Montieren an bestehenden Leitern, beispielsweise an Aluminiumleitern mit hohlen Sprossen, ermöglichen. Die Möglichkeit einer Befestigung der Leitersicherung beispielsweise in verschiedenen Höhenpositionen erhöht die Variabilität im Gebrauch: Je nach den örtlichen Gegebenheiten und beispielsweise je nachdem, ob auf einer bestimmten Höhe ein Ast im Wege ist, kann die Leitersicherung entsprechend auf einer geeigneten Höhe an der Leiter bzw. am oberen Bereich der Leiter befestigt werden. Als eine vorteilhafte Art des Befestigungselements kann beispielsweise eine Kombination von Montagewinkeln und Befestigungsrohren vorgesehen sein, wie sie weiter unten im Zusammenhang mit der bevorzugten Ausführungsform beschrieben ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen das Anlageelement und der Haltebügel der Sicherungseinrichtung einen jeweils in etwa halbkreisförmig gebogenen Abschnitt auf. Auf diese Weise bietet die Leitersicherung im geschlossenen Zustand des Haltebügels einen in etwa kreisförmigen Haltedurchlass, der entsprechend dem Durchmesser des senkrechten Elements bzw. des Baums jeweils in der Größe angepasst werden kann. Die halbkreisförmige Ausgestaltung der Elemente der Sicherungseinrichtung hat den Vorteil, dass auch ein leichtes Wegkippen und Wackeln der Leiter effektiv vermieden werden kann, da die Leitersicherung den Baumstamm oder das senkrechte Element von allen Seiten relativ eng umgreift.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden mehr im Detail anhand einer beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leitersicherung mit geöffnetem Haltebügel;
  • 2 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leitersicherung mit teilweiser Darstellung der zugehörigen Leiter; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leitersicherung mit geöffnetem Haltebügel und montiertem Entriegelungsseil und Drahtseil.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leitersicherung 10 ist in den 1 bis 3 dargestellt. In der 1 ist eine Draufsicht, in der 2 eine Seitenansicht und in der 3 eine perspektivische Ansicht der Leitersicherung 10 zu sehen, wobei sie hier in der Öffnungsstellung, d. h. mit geöffnetem Haltebügel 6, gezeigt ist.
  • Die Leitersicherung 10 weist ein Befestigungselement 1 auf, welches einer Montage an einer bestehenden Leiter 3, insbesondere einer Aluminiumanstellleiter, dient. Das Befestigungselement 1 ist mit einem Halteelement 2 gekoppelt, an welchem die eigentliche Sicherungseinrichtung 4 für die Sicherung der Leiter an einem stabförmigen Element oder einem Baum (in den Figuren nicht dargestellt) vorgesehen ist. Das Halteelement 2 mit der Sicherungseinrichtung 4 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel über eine Achse Y mit dem Befestigungselement 1 verbunden, so dass zumindest eine gewisse relative Verschwenkung bzw. Drehung des Halteelements 2 bezüglich des Befestigungselements 1 zur Anpassung an jeweilige Gegebenheiten vor Ort möglich ist.
  • Das Befestigungselement 1 der Leitersicherung 10 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung aus zwei seitlichen Befestigungswinkeln 13 gebildet, die über zwei parallel zueinander verlaufende Befestigungsrohre 12 verbunden sind. Vergleiche hierzu auch die perspektivische Darstellung der 3.
  • Die Befestigungsrohre 12 werden durch zwei nebeneinanderliegende hohle Sprossen einer Leiter 3 hindurchgeführt und mitsamt den Befestigungswinkeln 13 über lösbare Befestigungsmittel, wie zum Beispiel Stifte, Splinte oder ähnliches, gesichert. Die Befestigungsrohre 12 weisen dafür einen festgelegten Abstand zueinander auf, welcher dem standardisierten Abstand von Sprossen derartiger Aluminiumleitern entspricht. Auf diese Weise kann die Leitersicherung 10 an verschiedenen Höhenpositionen an der Leiter 3 montiert werden, ohne dass die Leiter 3 selbst beschädigt werden muss, beispielsweise durch Vorsehen von Befestigungsbohrungen. Am oberen Ende der Befestigungswinkel 13 sind jeweils über zwei Stangen 17 montierte Anlenkungen 14 vorgesehen. Die Anlenkungen 14 bilden eine Anlenkungsachse Y, mittels welcher das Halteelement 2 an dem Befestigungselement 1 montiert ist. Auf diese Weise lässt sich das Halteelement 2 im Verhältnis zum Befestigungselement 1 in zumindest einem gewissen Rahmen verschwenken, so dass die Ausrichtung des Halteelements 2 auf unterschiedliche Neigungswinkel der Leiter 3 angepasst werden kann (vgl. 2).
  • Die Sicherungseinrichtung 4, welche einem Anlegen an einen Baumstamm oder ähnliches dient, besteht aus einem stationären Anlageelement 5 in Form eines plattenförmigen Bauteils mit einer halbkreisförmigen Aussparung sowie einem daran angelenkten Haltebügel 6, der um eine vertikale Achse X drehbar ist. Der Haltebügel 6 ist in den 1 bis 3 in seiner Öffnungsstellung dargestellt und kann, wie es mit den Pfeilen in den 1 und 3 gekennzeichnet ist, auf das Anlageelement 5 hin geschwenkt werden und mittels eines Rastverschlusses 7 an letzterem lösbar fixiert werden.
  • Das Anlageelement 5 der Sicherungseinrichtung 4 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem oberen und einem unteren blechförmigen Bauteil, zwischen welchen Verstärkungen 16 befestigt sind, so dass in seinem Inneren ein Hohlraum zur Aufnahme des Rastverschlusses 7 und des Haltebügels 6 in geschlossener Position vorhanden ist. Im mittleren Bereich weist das Anlageelement 5 eine relativ großflächige Aussparung auf, um möglichst viel Gewicht einzusparen. Der Haltebügel 6 ist über eine Gelenkachse X an einer Seite des Anlageelements 5 drehbar befestigt und weist selbst eine gebogene, sichelartige Form auf. An dem gegenüberliegenden Ende zu der Achse X weist das Anlageelement 5 einen Rastverschluss 7 auf, der aus einer schwenkbaren Entriegelung 8 und einer Zugfeder 18 besteht. Die Entriegelung 8 weist an ihrem nach innen weisenden Ende einen Vorsprung bzw. einen stiftartigen Abschnitt auf, der mit einer Schrägfläche versehen ist, so dass bei einem Einschwenken des Haltebügels 6 die Entriegelung 8 mit ihrem vorstehenden Abschnitt in eine Reihe von entsprechenden Rastlöchern an der Außenseite des Haltebügels 6 einrasten kann. Die Rastlöcher sind in den 1 bis 3 nicht gezeigt. Das Schließen und die im Durchmesser einstellbare Sicherung des Haltebügels 6 funktionieren nach dem Prinzip einer Handschelle, so dass auch bei unterschiedlich dicken Baumstämmen eine möglichst enge Anlage der Leitersicherung 10 an den Außenumfang gewährleistet ist.
  • In der in den Figuren dargestellten Öffnungsstellung des Haltebügels 6 der Sicherungseinrichtung 4 wird der Haltebügel 6 durch eine Art Öffnungssicherung in seiner Position gehalten, damit er nicht unbeabsichtigt vor einer Anlage an einem Baumstamm oder ähnlichem schließt. Bei dem in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Öffnungssicherung des Haltebügels 6 aus einem Federstift 19, der über eine Druckfeder 20 in Richtung auf den Haltebügel 6 an der Stelle der Schwenkachse X vorbelastet ist. Der Federstift 19 greift in der in der 1 dargestellten Öffnungsstellung in eine dafür vorgesehene leichte Aussparung oder Vertiefung an dem Haltebügel 6 ein, so dass der Haltebügel 6 mit einer gewissen Kraft in seiner Öffnungsstellung gehalten wird, bis eine Anlage an einem Mast oder einem Baumstamm erfolgt.
  • Für ein automatisches Schließen der Leitersicherung 10 bzw. des Haltebügels 6 der Sicherungseinrichtung 4 ist zwischen dem Haltebügel 6 und dem stationären Anlageelement 5 ein Sicherungsauslöseelement 11 vorgesehen, das bei dem Ausführungsbeispiel nach der 3 in Form eines Drahtseils dargestellt ist. Aufgrund des Drahtseils 11 wird der Haltebügel 6 bei einer Anlage der Leiter mit der Leitersicherung 10 an einem Baumstamm zwangsweise derart gedreht, dass der Haltebügel 6 aus seiner Sicherungsrasterung der Öffnungsstellung (Federstift 19, Druckfeder 20) gelöst und in Richtung der Schließstellung verschwenkt wird, so dass das freie Ende des Haltebügels 6 mit den Rastlöchern in den Rastverschluss 7 einschnappt. Je nach der Dicke des Baums bzw. dem Durchmesser des Mastes wird der Haltebügel 6 mehr oder weniger tief in die Aufnahme des Anlageelements 5 eingeschwenkt, so dass die Leitersicherung 10 möglichst genau auf den jeweiligen Durchmesser angepasst ist und eine sichere Fixierung auch gegen ein unbeabsichtigtes Schwenken oder Kippen der Leiter 3 gewährleistet ist. Während das Schließen der Sicherungseinrichtung 4 wie beschrieben vollautomatisch durch eine einfache Anlage der Leitersicherung 10 an einen Baumstamm oder ähnliches erfolgt, wird das Öffnen der Sicherungseinrichtung 4 nach einem Benutzen der Leiter 3 vom Benutzer selbst aktiv ausgelöst. Hierzu ist die Entriegelung 8 des Rastverschlusses mit einem Entriegelungsseil 9 verbunden, welches von der an einem oberen Punkt der Leiter 3 befestigten Leitersicherung 10 zum Boden geführt wird (vgl. hierzu 3).
  • Wenn der Benutzer nun an dem Entriegelungsseil 9 zieht, öffnet sich die Entriegelung 8 des Rastverschlusses 7, so dass die Leitersicherung 10 einfach vom Baumstamm oder vom Mast gelöst werden kann. Das Entriegelungsseil 9 wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung hierzu durch eine Reihe von Seilführungen 15 seitlich an dem Anlageelement 5 und dem Befestigungswinkel 13 des Befestigungselements 1 geführt, so dass ein einfacher Zug an dem Entriegelungsseil 9 ausreicht, um die Entriegelung 8 entgegen der Rückhaltekraft einer Zugfeder 18 zu betätigen und den Haltebügel 6 lösen zu können.
  • Auf diese Weise ist sowohl die Montage der Leitersicherung 10 an einer bestehenden Anstellleiter 3 als auch deren Bedienung denkbar einfach. Die Leitersicherung 10 kann automatisch ohne aufwendige Mechaniken geschlossen werden, ohne dass der Benutzer zunächst ungesichert auf die Leiter aufsteigen muss. Das Öffnen der Sicherungseinrichtung 4 der Leitersicherung 10 erfolgt ebenfalls vom Boden aus durch ein einfaches Betätigen des Entriegelungsseils 9 durch den Bediener. Wegen des Funktionsprinzips der erfindungsgemäßen Leitersicherung 10 nach Art einer Handschelle kann die Leitersicherung flexibel auf unterschiedlich dicke Baumstämme eingestellt werden und gewährleistet jederzeit einen sicheren Halt der Anstellleiter 3 gegen sowohl ein seitliches Kippen als auch ein vollständiges Wegkippen von dem Baum. Die gesamte Leitersicherung besteht aus vergleichsweise einfach aufgebauten Elementen wie zum Beispiel Blechen, Winkeln oder Rohren, so dass auch die Herstellungskosten vergleichsweise gering sind. Die Elemente und Bauteile der erfindungsgemäßen Leitersicherung 10 sind vorzugsweise aus einem Metallwerkstoff wie zum Beispiel Aluminium und/oder Kunststoff hergestellt. Beispielsweise können die Blechteile des Anlageelements 5 aus Aluminiumblech hergestellt sein, wohingegen die Verstärkungen 16 des Anlageelements 5 aus einem harten Kunststoff hergestellt sein können. Andere Materialien, wie sie dem Fachmann des Gebiets bekannt sind, können selbstverständlich ebenso eingesetzt werden.

Claims (9)

  1. Leitersicherung (10) für eine Leiter (3) mit einem Befestigungselement (1) und einem lösbaren Halteelement (2), welches im an der Leiter (3) montierten Zustand im Wesentlichen horizontal von der Leiter (3) seitlich vorragt, wobei das Halteelement (2) mit einer Sicherungseinrichtung (4) versehen ist, welche eine gesicherte Befestigung der Leiter (3) an senkrechten Elementen, insbesondere an Masten, Baumstämmen und ähnlichem, ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (4) ein Anlageelement (5) und einen daran schwenkbar montierten Haltebügel (6) aufweist, welcher im geschlossenen Zustand das senkrechte Element umgreift und welcher an dem Anlageelement (5) über einen Rastverschluss (7) fixierbar ist.
  2. Leitersicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (6) in dem Rastverschluss (7) in verschiedenen Einstellpositionen zur Anpassung an den Umfang des senkrechten Elements lösbar fixierbar ist.
  3. Leitersicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastverschluss (7) mit einer Entriegelung (8) versehen ist, welche entfernt von der Sicherungseinrichtung (4) und insbesondere vom Boden aus durch einen Benutzer betätigt werden kann.
  4. Leitersicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entriegelungsseil (9) zum Öffnen des Rastverschlusses (7) vorgesehen ist.
  5. Leitersicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Haltebügel (6) und dem Anlageelement (5) ein Sicherungsauslöseelement (11) vorgesehen ist, mittels welchem der Haltebügel (6) automatisch beim Anlegen der Leiter über den Rastverschluss (7) schließt.
  6. Leitersicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherungsauslöseelement (11) ein Drahtseil vorgesehen ist.
  7. Leitersicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (4) an dem leiterseitigen Befestigungselement (1) über eine im Wesentlichen horizontale Achse Y drehbar montiert ist.
  8. Leitersicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) zur lösbaren Befestigung an der Leiter (3), insbesondere in verschiedenen Höhenpositionen, ausgebildet ist.
  9. Leitersicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (5) und der Haltebügel (6) in etwa halbkreisförmig gebogene Abschnitte aufweisen.
DE201020007283 2010-05-20 2010-05-20 Leitersicherung für eine Leiter Expired - Lifetime DE202010007283U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020007283 DE202010007283U1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Leitersicherung für eine Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020007283 DE202010007283U1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Leitersicherung für eine Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007283U1 true DE202010007283U1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42664478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020007283 Expired - Lifetime DE202010007283U1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Leitersicherung für eine Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010007283U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106229881A (zh) * 2016-08-05 2016-12-14 国网湖南省电力公司带电作业中心 进入500/220千伏同塔多回输电线路电场的方法及所用软梯头
CN110529036A (zh) * 2019-09-27 2019-12-03 国网河南省电力公司宜阳县供电公司 一种变电站检修装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106229881A (zh) * 2016-08-05 2016-12-14 国网湖南省电力公司带电作业中心 进入500/220千伏同塔多回输电线路电场的方法及所用软梯头
CN106229881B (zh) * 2016-08-05 2017-11-03 国网湖南省电力公司带电作业中心 进入500/220千伏同塔多回输电线路电场的方法及所用软梯头
CN110529036A (zh) * 2019-09-27 2019-12-03 国网河南省电力公司宜阳县供电公司 一种变电站检修装置
CN110529036B (zh) * 2019-09-27 2024-03-26 国网河南省电力公司宜阳县供电公司 一种变电站检修装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115551T2 (de) Karabinerhaken
EP3527428A1 (de) Dachträger
DE3538966C2 (de) Gerätehalterung mit Sicherungseinrichtung, insbesondere Preßluftgerät-Lagerung in einem Brandschutzfahrzeug
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
EP2698296A2 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr
DE1653994B2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE202010007283U1 (de) Leitersicherung für eine Leiter
EP3480397A1 (de) Vorrichtung zum sicherheitsverriegeln von türflügeln an einem aufnehmbaren container
DE102013004820B4 (de) Halterungsvorrichtung zum Lagern von Haltestangen an einem Kran
DE102007027746A1 (de) Vorrichtung mit einem Haken zum Anhängen eines Gegenstandes
EP1254040A1 (de) Sicherungseinrichtung
EP3341554B1 (de) Leiterkopfsicherung
EP1405764B1 (de) Lastenträger, insbesondere Fahrradträger
DE202017105519U1 (de) Lastenträgersystem
CH662317A5 (de) Dachtraeger fuer kraftfahrzeuge.
DE202017101379U1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Person
CH715315B1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer beweglichen Einrichtung, insbesondere einer Leiter, an einer Struktur.
DE2649795A1 (de) Sicherheitshaken
DE202011003440U1 (de) Rückhaltesystem für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102019114675B4 (de) Set aus zwei Transportvorrichtungen mit verdrehsicherem Verstellelement
EP2423153A1 (de) Verriegelungsmechanismus für Flurförderzeug
DE102017117986B4 (de) Transportvorrichtung zur Sicherung von Transportgut auf Fahrzeugen
DE2746043C3 (de)
DE69822094T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Leiter, gegebenenfalls teleskopisch
DE102022121403A1 (de) Sicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100930

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131203