DE3315752C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3315752C2
DE3315752C2 DE19833315752 DE3315752A DE3315752C2 DE 3315752 C2 DE3315752 C2 DE 3315752C2 DE 19833315752 DE19833315752 DE 19833315752 DE 3315752 A DE3315752 A DE 3315752A DE 3315752 C2 DE3315752 C2 DE 3315752C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
handle
locking device
jaw
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833315752
Other languages
English (en)
Other versions
DE3315752A1 (de
Inventor
Wilfried 3111 Eimke De Dreyfuss
Thomas E. Houston Tex. Us Remp
Kurt 3101 Eicklingen De Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drilltec Patents and Technologies Co Inc
Original Assignee
Drilltec Patents & Technologies Co Inc Houston Tex Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drilltec Patents & Technologies Co Inc Houston Tex Us filed Critical Drilltec Patents & Technologies Co Inc Houston Tex Us
Priority to DE19833315752 priority Critical patent/DE3315752A1/de
Priority to EP84104795A priority patent/EP0124117A3/de
Priority to US06/643,476 priority patent/US4599778A/en
Publication of DE3315752A1 publication Critical patent/DE3315752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3315752C2 publication Critical patent/DE3315752C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/16Connecting or disconnecting pipe couplings or joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einführ- und Zen­ triervorrichtung für miteinander zu verschraubende Rohre gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Einführ- und Zentriervorrichtung ist durch die US-PS 42 13 237 bekannt, bei der die beiden halb­ zylindrischen Backen durch ein Scharnier gelenkig miteinan­ der verbunden sind, an dessen beiden Scharnierteilen jeweils ein Handgriff angebracht ist, und um dessen Achse eine Zylinderfeder angeordnet ist, die die Scharnierteile und damit die Handgriffe so beaufschlagt, daß die Backen der Vorrichtung und Schließstellung vorgespannt sind. Zum Öffnen der beiden Backen müssen die beiden Handgriffe zusammenge­ drückt werden gegen die Kraft der Feder. Diese bekannte Vorrichtung ist im wesentlichen nur geeignet für relativ leichte Rohre geringen Durchmessers. Zur Erzielung einer vernünftigen Schließwirkung ist es notwendig, sehr starke Federn zu verwenden. Aber auch dann ist die Schließwirkung gering wegen der ungünstigen Hebelwirkungen, wenn man nicht baulich und damit größenmäßig einen sehr großen Aufwand treiben will. Treibt man einen solchen baulichen und damit größenmäßig großen Aufwand, bereitet die Handhabung der Vorrichtung erhebliche Schwierigkeiten.
Durch die US-PSen 14 78 668 und 16 60 853 sowie das DE-GM 18 25 499 sind Rohrverschraubungszangen bekannt, die gelenkig miteinander verbundene Backen aufweisen, die in der Schließlage verriegelt werden können und einen Handgriff aufweisen, der so mit zwei benachbarten Backen in Verbindung steht, daß bei Betätigung der Zange eine gleichmäßige Pres­ sung über dem Rohrumfang erzielt wird. Diese bekannten Rohrverschraubungszangen sind nicht als Einführ- und Zen­ triervorrichtung für zu verschraubende Rohre geeignet.
Im Gebrauch sind auch Vorrichtungen, die gelen­ kig miteinander verbundene halbzylindrische Backen und Handgriffe nahe den offenen Enden der Backen aufweisen. Die Handgriffe bilden im geschlossenen Zustand der Backen einen spitzen Winkel und weisen zur Bedienungsperson. Diese Vor­ richtungen weisen einen separat als Schließfalle ausgebilde­ ten Verschluß auf. Nachteilig ist, daß zur Bedienung des Verschlusses beim Öffnen der Griff um einen der Handgriffe gelockert werden muß, was problematisch sein kann wegen der meist recht schweren Vorrichtung. Nachteilig ist ferner, daß die Vorrichtung nach dem Öffnen der Backen nur nach hinten vom Rohr von der Bedienungsperson aus gesehen weggenommen werden kann, wozu eine Hand losgelassen werden muß und die schwere Vorrichtung dann nur mit der anderen Hand gehalten werden muß. Falls die räumlichen Verhältnisse es zulassen, kann sich die Bedienungsperson auch auf der dem Verschluß gegenüberliegenden Seite aufstellen, so daß die Vorrichtung zwischen Bedienungsperson und Rohr angeordnet ist; dann gestaltet sich aber das Ergreifen der Handgriffe mühsam, weil diese auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet sind und von der Bedienungsperson wegzeigen. Außerdem ist dann die Bedienung des Verschlusses erschwert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einführ- und Zentriervorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Schließwirkung und die Handhabung verbessert werden auch bei größeren Abmessungen der Vorrichtung.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist der eine Handgriff gleichzeitig Teil des Verschlusses, so daß eine bessere Schließwirkung unabhängig von den Federkräften erreichbar ist und für die Bedienung des Verschlusses kein Handwechsel erforderlich ist. Die Vorrichtung kann stets voll mit beiden Händen gehalten werden. Auch bei einer Auslegung der Vorrichtung für große und schwere Rohre können das Gewicht und der bauliche Aufwand minimal gehalten wer­ den, was die Handhabung erleichtert. Die Bedienung der Vorrichtung erfolgt von der gelenkigen Verbindung der Backen aus, so daß die Vorrichtung von vorn, d. h. aus einer Lage zwischen Bedienungsperson und Rohr an das Rohr angelegt und ferner nach vorn, d. h. nach Öffnen des Verschlusses zur Bedienungsperson hin vom Rohr abgenommen werden kann.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beige­ fügten Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung die Vor­ richtung im geöffneten Zustand zusammen mit zwei zu verbindenden Rohrenden,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung im geschlossenen Zustand und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit Blick auf die Verschließvorrichtung.
Die Zeichnung zeigt eine Einführ- und Zentriervorrich­ tung 1 für miteinander zu verschraubende Rohre 30, 32, ins­ besondere zur Verwendung beim Abteufen von Rohren. Die Vor­ richtung weist zwei halbzylindrische Backen 4, 20 auf, die durch ein Scharnier oder ein Gelenk 36 gelenkig miteinander verbunden sind. Auf den zylindrischen Innenflächen 38, 40 dieser Backen sind ringförmige Vorsprünge 42 bzw. 44 mit jeweils einer nach unten zeigenden ringförmigen Schulter 46 bzw. 48 ausgebildet. Mit dieser Schulter liegt die Vorrichtung auf dem Rand der Muffe 34 des Rohres 32 in der Einbaulage auf. Am oberen Ende sind die Backen mit einer sich an die Vorsprünge anschließenden trichterförmigen Erweiterung 50 bzw. 52 ver­ sehen. Auf der Außenseite der Backen sind etwa mittig je­ weils ein Handgriff 2 bzw. 24 angeordnet.
Der Handgriff 2 der Backe 4 ist als Teil eines Ver­ schlusses 6 ausgebildet. Hierzu ist der Handgriff 2 um eine Achse 54 schwenkbar an der Backe angeordnet. Eine drehbar gelagerte Verbindungsstange 8 verbindet den Handgriff 2 mit dem einen freien Ende 14 eines Doppelhebels 12, der um eine Achse 56 schwenkbar und ebenfalls auf der Backe 4 angeordnet ist. Am anderen freien Ende 16 des Doppelhebels ist eine Klaue 18 ausgebildet, die in der Schließstellung der Backen einen auf der anderen Backe 20 angeordneten Zahn 22 übergreift, wie dies besonders deutlich in der Fig. 2 dargestellt ist. Die Verriegelungsvorrichtung 10 ist vorzugsweise als selbstsichernde Schnappvorrichtung ausgebildet.
In der Schließstellung der beiden Backen sind die Handgriffe 2, 24 diametral zueinander angeordnet.
Alternativ zu der in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsform kann der Handgriff 2 auch um seine horizontale Achse 26 drehbar ausgebildet sein. Es wird dann nicht die Schwenkbewegung sondern die Drehbewegung auf die Verrie­ gelungsvorrichtung 10 übertragen, was beispielsweise auch durch einen Bowdenzug (nicht dargestellt) anstelle der Ver­ bindungsstange 8 erfolgen kann.
In der Zeichnung sind die Bauteile des Verschlusses 6 bzw. der Verriegelungsvorrichtung 10 als auf den Backen an­ geordnete Elemente dargestellt. Die Bauteile des Verschlusses (mit Ausnahme natürlich des Handgriffes 2) können aber auch ganz oder mit Teilen in die Backen eingelassen ausgebildet sein (nicht dargestellt).
Die in der Zeichnung dargestellte Einführ- und Zentrier­ vorrichtung für miteinander zu verschraubende Rohre berück­ sichtigt optimal ergonomische Gesichtspunkte. Die Handgriffe 2 und 24 können selbstverständlich außermittig, d. h. in der Schließstellung diametral, auch näher zum Scharnier 36 hin angeordnet sein. Auf jeden Fall ist durch die darge­ stellte und beschriebene Ausbildung gewährleistet, daß die Vorrichtung sowohl von vorn, d. h. aus einer Lage zwischen Bedienungsperson und Rohr, an das Rohr anlegbar als auch nach vorn, d. h. nach Öffnen des Verschlusses zur Bedie­ nungsperson hin vom Rohr abnehmbar ist, wodurch eine erheb­ liche Arbeitserleichterung erzielt wird.

Claims (5)

1. Einführ- und Zentriervorrichtung für miteinander zu verschraubende Rohre, insbesondere zur Verwendung beim Abteufen von Rohren, mit zwei gelenkig miteinander verbunde­ nen halbzylindrischen Backen, auf deren zylindrischer Innen­ fläche ein ringförmiger Vorsprung mit einer nach unten zeigenden ringförmigen Schulter zur Auflage auf den Muffen­ rand eines der Rohre ausgebildet ist, die ferner an ihrem oberen Ende eine sich an den Vorsprung anschließende trich­ terförmige Erweiterung aufweisen und die jeweils mit einem Handgriff zum Öffnen der Backen ausgestattet sind, und mit einem Schließmittel zum Zusammenhalten der beiden Backen in der Schließstellung, in der die Backen die Muffe des Rohres mit Spiel umschließen, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) der einen Backe (4) um eine horizontale Achse drehbar oder um eine vertikale Achse schwenkbar an dieser Backe angeordnet ist und mit einer die beiden Backen (4, 20) in deren Schließstellung miteinander verbindende Verriege­ lungsvorrichtung (10) über ein Verbindungsglied (8) verbun­ den ist, welches die Dreh- oder Schwenkbewegung des Hand­ griffes (2) auf die Verriegelungsvorrichtung (10) zum Schließen und Öffnen derselben überträgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verriegelungsvorrichtung (10) einen Doppel­ hebel (12) aufweist, an dessen einem freien Ende (14) das Verbindungsglied (8) angreift und an dessen anderem freien Ende (16) eine Klaue (18) ausgebildet ist, die in der Schließstellung einen auf der anderen Backe (20) angeordne­ ten Zahn (22) übergreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Handgriffe (2, 24) mittig so auf den Backen (4, 20) angebracht sind, daß sie in der Backen­ schließstellung diametral zueinander stehen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Handgriff (2) über einen Bowdenzug oder eine Verbindungsstange mit der Verrie­ gelungsvorrichtung (10) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile des Verschlus­ ses (6) bzw. der Verriegelungsvorrichtung (10) oder einige dieser Bauteile ganz oder teilweise in den Backen eingelas­ sen angeordnet sind.
DE19833315752 1983-04-30 1983-04-30 Einfuehr und zentriervorrichtung fuer miteinander zu verschraubende rohre Granted DE3315752A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315752 DE3315752A1 (de) 1983-04-30 1983-04-30 Einfuehr und zentriervorrichtung fuer miteinander zu verschraubende rohre
EP84104795A EP0124117A3 (de) 1983-04-30 1984-04-28 Einführ- und Zentriervorrichtung für miteinander zu verschraubende Rohre
US06/643,476 US4599778A (en) 1983-04-30 1984-04-30 Installing or centering mechanism for pipes to be screwed into one another

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315752 DE3315752A1 (de) 1983-04-30 1983-04-30 Einfuehr und zentriervorrichtung fuer miteinander zu verschraubende rohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3315752A1 DE3315752A1 (de) 1984-11-08
DE3315752C2 true DE3315752C2 (de) 1992-08-20

Family

ID=6197801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315752 Granted DE3315752A1 (de) 1983-04-30 1983-04-30 Einfuehr und zentriervorrichtung fuer miteinander zu verschraubende rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3315752A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537471C1 (en) * 1985-10-22 1987-01-08 Wilfried Dreyfuss Insertion and centring device for pipes to be screwed to one another
DE102013213750B4 (de) * 2013-07-15 2019-02-21 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Aufbringung eines Drehmoments zum Anziehen und/oder Lösen von zwei Bauteilen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1478668A (en) * 1922-12-07 1923-12-25 Mccloud Edward Lord Power pipe tongs
US1660853A (en) * 1924-10-29 1928-02-28 Elihu C Wilson Automatic pipe tongs
US2263564A (en) * 1938-09-22 1941-11-25 Boynton Alexander Wrench for threadless drill pipe
DE1825499U (de) * 1960-11-14 1961-01-19 Bruno Schweiger Rohrzange.
US4213237A (en) * 1978-09-25 1980-07-22 Winslow Whiting Stabbing guide

Also Published As

Publication number Publication date
DE3315752A1 (de) 1984-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513772C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Erdbewegungswerkzeugs am Ausleger eines Baggers od.dgl.
DE2737053C3 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE60008032T2 (de) Behälter mit faltbaren Wänden
EP0055873B1 (de) Golfhandwagen
DE1482482A1 (de) Einstellvorrichtung an einem Dreipunktgestaenge zum Anbau eines landwirtschaftlichen Geraetes an einen Schlepper
DE19543601A1 (de) Großschirm
DE4235780C1 (de)
EP0124117A2 (de) Einführ- und Zentriervorrichtung für miteinander zu verschraubende Rohre
DE1816490B2 (de) Elevator fuer bohrgestaenge und dergleichen
DE3315752C2 (de)
EP0506604A1 (de) Schnellkupplung für das temporäre Montieren von Arbeitswerkzeugen an einem Ausleger einer Baumaschine
DE2923620B2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen der Zugstange eines Ackerschleppers und dem deichseiförmigen Zugglied eines nachgeschleppten, über Zapfwelle antreibbaren Gerätes
EP3480397A1 (de) Vorrichtung zum sicherheitsverriegeln von türflügeln an einem aufnehmbaren container
DE102016100687B4 (de) Muttereinnietpistole
DE3331867C2 (de)
DE10231724B4 (de) Halteschelle
DE4236689C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Tüten zum Sammeln von Abfällen mit zwei Haltebügeln
DE2948221C2 (de)
DE1457677C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE10154395B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einer Verriegelungsklinke
EP2770154B1 (de) Bündelungselement zum Bündeln von mindestens zwei Betätigungsschnüren für eine Verschattungsanlage
DE3309055A1 (de) Verriegelungssystem
DE202008013789U1 (de) Klappvorrichtung für ein Klappfahrrad
DE1229944B (de) Bohrgestaenge-Zentriereinrichtung
EP1736604A2 (de) Bodenanker und Verfahren zum Eintreiben und Verankern desselben

Legal Events

Date Code Title Description
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 3331867

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRILLTEC PATENTS & TECHNOLOGIES CO., INC., HOUSTON

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3331867

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee