DE3309055A1 - Verriegelungssystem - Google Patents

Verriegelungssystem

Info

Publication number
DE3309055A1
DE3309055A1 DE19833309055 DE3309055A DE3309055A1 DE 3309055 A1 DE3309055 A1 DE 3309055A1 DE 19833309055 DE19833309055 DE 19833309055 DE 3309055 A DE3309055 A DE 3309055A DE 3309055 A1 DE3309055 A1 DE 3309055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking element
groove
locking system
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833309055
Other languages
English (en)
Inventor
Arne 69136 Karlskoga Johansson
Torsten 69153 Karlskoga Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE3309055A1 publication Critical patent/DE3309055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2808Teeth
    • E02F9/2816Mountings therefor
    • E02F9/2833Retaining means, e.g. pins
    • E02F9/2841Retaining means, e.g. pins resilient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

GLAWE, DELFS, MOLL & PA&fNEFf \ „: \.: ' \. ^PATENTANWÄLTE 3 3 0 9 0 5
- £~- EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
RICHARD GLAWE KLAUS DELFS DR-ING DIPLING. ULRICH MENGDEHL WALTER MOLL DIPL-CHEM. DR. RER NAT DIPL-PHYS DR RER. NAT HEINRICH NIEBUHR OFF. BEST DOLMETSCHER DIPL-PHYS DR. PHIL HABIL.
Aktiebolaget Bofors
S-691 80 Bofors
σ_.τ_ω j 8000 MÜNCHEN 26 2000 HAMBURG 13
OUilWeueil POSTFACH 162 POSTFACH 2S70 LIEBHERRSTR. 20 ROTHEN8AUM- TEL-(O 89) 22 65 48 CHAUSSEE 58
Verriegelungssystem telex522so5spez reL.io 1014102008
TELECOPIER (089) 223938 TELEX212921 SPEZ
MÜNCHEN
A 08
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verriegelungssystem für Verschleißteile von Erdbewegungswerkzeugen, die selbst während kurzer Pausen im Arbeitsablauf schnell und leicht auswechselbar sein müssen.
Der Begriff "Erdbewegungswerkzeuge" bezieht sich auf alle Arten von mechanischen Ladegeräten, Baggergeräten, mechanischen Schaufeln, rotierenden Baggerfräsen, Waldbodenpflügen etc.; die mit leicht auswechselbaren Verschleißteilen, wie z.B. Zähne, Schneidkanten, Spitzen od.dgl., versehen sind, da sie üblicherweise extremem Verschleiß unterworfen sind. Die Verschleißteile können
BANK: DRESDNER BANK, HAMBURG. 4030448 (BLZ20080000) POSTSCHECK ΗΑΜϊ.ί,ΙΚΐ 147607-200 (BLZ 20010020) · TELEGRAMM SPECHTZIES
direkt am Werkzeug oder mittels des einen oder anderen Haltertyps am Werkzeug befestigt sein. Allen leicht auswechselbaren Verschleißteilen gemeinsam ist, daß sie mittels speziell auswechselbarer Verriegelungseinrichtungen befestigt sind. Ein allgemein üblicher Grundtypus einer Verriegelungseinrichtung besteht aus zwei mehr oder weniger parallelen Metallteilen, die mittels eines elastischen Zwischenteils verbunden sind, beispielsweise aus Gummi, der verformt werden muß, damit die Verriegelungseinrichtung befestigt werden kann. Die Elastizität des Zwischenteils trägt dann dazu bei, das Herausfallen der Verriegelungseinrichtung während der Benutzung des Werkzeuges zu verhindern. Andererseits werden alle größeren Kräfte, die auf die Verriegelungseinrichtung wirken, durch beide Metallseiten absorbiert. In der Regel ist diese Art Verriegelungseinrichtung in einem Hohlraum oder in einer Nut befestigt, die quer zur Befestigungs- und Auswechselrichtung des Verschleißteils liegt. Eine derartige Verriegelungseinrichtung ist durch US-PS 3 879 867 bekannt.
Es gibt jedoch auch spezielle, auf ähnlichen Prinzipien basierende Verriegelungseinrichtungen, die in der Befestigungs- und Auswechselrichtung des Verschleißteiles befestigt sind.
Eine derartige Verriegelungseinrichtung ist in der US-PS 3 312 004 beschrieben. Diese Verriegelungseinrich-
tung besteht aus einem elastischen zusammendrückbaren Teil und einem Verriegelungsteil aus Metall. Das Verriegelungsteil ist mit einem Spezial-Verriegelungszapfen befestigt, der das Verschleißteil an seiner Position verriegeln soll. Ein Nachteil dieser Verriegelungsvorrichtung ist, daß sie im Innern der Halterung liegt, an der das Verschleißteil befestigt' wird, und daß sie daher vor dem Befestigen des Verschleißtteiles an ihrer Position angebracht werden muß. Der größte Nachteil dieser Verriegelungseinrichtung ist jedoch, daß sie aus dem Verschleißteil herausragen muß, damit ihre äußeren Kanten zugänglich sind, um sie in der Nut in der Armatur nach unten drücken zu können, damit das Verschleißteil ausgewechselt werden kann.
In der SE-PS 77.09969-5 ist eine andere Verriegelungseinrichtung beschrieben, die in der Befestigungs- und Auswechselrichtung des Verschleißteils befestigt ist und die nach dem Befestigen des Verschleißteils in ihrer Position angebracht werden kann. Die Einrichtung bezieht sich jedoch auf eine kombinierte Feder-Nut-Verriegelung der Verriegelungseinrichtung. Diese Verriegelungseinrichtung sitzt gut geschützt in einer Nut zwischen dem Verschleißteil und der Armatur. Diese Verriegelungseinrichtung muß vor dem Verschleißteil herausgenommen werden.
Da die tatsächliche Verriegelungsfunktion durch Verkeilen erzielt wird, muß beim Befestigen ein schwerer Hammer und beim Herausnehmen zusätzlich ein kegeliger Dorn zur Verfügung stehen. Der Dorn wird zum Austreiben der vorher durchgeführten Verkeilung gebraucht.
Ungeachtet der Form der jeweiligen Verriegelungseinrichtung muß diese in Verbindung mit ihrer Verriegelungsaufnahme im Verschleißteil oder Halter betrachtet werden. Verriegelungseinrichtung und Verriegelungsaufnahme bilden ein Verriegelungssystem.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verriegelungssystem für Verschleißteile für Erdbewegungswerkzeuge. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verriegelungssystem zu schaffen, welches primär für die Verwendung an solchen Verschleißteilen gedacht ist, die mit einer Verriegelungseinrichtung ausgestattet werden sollen, welche in der gleichen Richtung wie das Verschleißteil eingesetzt und ausgebaut wird. Z.B. soll das Verriegelungssystem gemäß der SE-PS 77.09969-5 durch ein erfindungsgemäßes Verriegelungssystem ersetzt werden. In diesem Fall muß nur die vorhandene Verriegelungseinrichtung verändert werden, während es in anderen Fällen notwendig sein kann, die Verriegelungsaufnahme und andere Einzelheiten zu ver-
- 3-
ändern, wie beispielsweise die Größe der Öffnung, die gemäß der Erfindung vorgesehen ist, um Zugang zu der Verriegelungseinrichtung mit einem Spezialdorn zu haben, um diese herausnehmen zu können.
Die Vorteile des Verriegelungssystems gemäß der Erfindung liegen beispielsweise darin, daß die Verriegelungseinrichtung sehr leicht ohne Werkzeug zu montieren und ebenso leicht mit einem speziell für das System ausgebildeten Dorn zu demontieren ist. Das Verriegelungssystem gemäß der Erfindung ist auch sehr zuverlässig, da es außerordentlich gut geschützt zwischen dem Verschleißteil und dem Halter liegt. Es ist auch sehr leicht , der Verriegelungseinrichtung eine solche Form zu geben, daß sie in richtiger Lage in die Riegelöffnung eingesetzt werden kann, eine Eigenschaft, die in Stresszeiten von großer Bedeutung sein kann.
Das Verriegelungssystem zum Befestigen von austauschbaren Verschleißteilen an maschinellen Erdbewegungswerkzeugen, mit einem aus zwei metallischen Seitenteilen und einem elastisch verformbaren Mittelteil bestehenden Riegelelement, das unter Verformung des elastischen Mittelstücks in eine Riegelaufnahme in Form einer Nut zwischen dem eingesetzten Verschleißteil und seinem Halter einführbar ist und dabei mit einem seiner Seitenteile als Riegelklinke
wirkt und den Abstand zwischen zwei sich gegenüberliegenden Riegelflächen überbrückt, von denen die eine am Verschleißteil und die andere am Halter ausgebildet ist, wodurch sowohl deren gemeinsame Bewegung als auch seine eigene Bewegung verhindert wird, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das als Riegelklinke wirkende eine Seitenteil, das sich in der Riegelposition zwischen den beiden Riegelflächen erstreckt, an seiner äußeren vom Mittelteil abgewendeten Breitseite mit einer reibungserhöhenden Musterung, Riffelung od.dgl., versehen ist, und daß diese Breitseite über eine Öffnung im Verschleißteil oder im Halter für ein dornförmiges Werkzeug zugänglich ist, mit dem das elastische Mittelteil ausreichend verformt werden kann, damit das Seitenteil aus dem Riegelsitz herausbewegt und das Riegelelement durch Eingriff an der Musterung aus der Nut zwischen Verschleißteil und Halter herausgeschoben werden kann. Das reibungserhöhende Muster wird normalerweise durch eine Reihe von zahnförmigen Nuten gebildet, die in rechten Winkeln zur Befestigungsrichtung des Riegelelementes liegen. D.h., daß die Außenseite des Seitenteils die Form einer Zahnstange hat. Das dornförmige Werkzeug sollte an seinem Außenumfang in Längsrichtung mit geeigneten zahnförmigen Nuten versehen sein. Das Ende des dornförmigen Werkzeugs ist keilförmig zugespitzt, während die vorstehend genannte öffnung die Form einer zylindrischen Bohrung hat,
die im rechten Winkel zur Hauptrichtung des Riegelelementes verläuft und dem Riegelsitz so zugeordnet ist, daß wenn das Werkzeug vollständig in die öffnung eingedrungen ist, das Zwischenstück ausreichend verformt wird, um ein Entfernen des Riegelelementes aus dem Riegelsitz zu ermöglichen.
Zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen Grundprinzip der Erfindung werden andere größere oder kleinere, nichtsdestoweniger bedeutende bauliche Merkmale vorgeschlagen. Es wurde herausgefunden, daß das Zwischenstück vorteilhafterweise aus einem leicht zusammendrückbaren, elastischen Material, wie beispielsweise Schaumgummi anstatt aus dem bisher bei Riegelelementen für gleiche Zwecke verwendeten halbharten , jedoch verformbaren Gummiarten hergestellt werden kann.
Es wurde weiterhin herausgefunden, daß es wertvoll ist, wenn die Seitenteile des Riegelelementes so ausgebildet sind, daß sie ineinander passen, indem beispielsweise ein Seitenteil mit einer Nut versehen ist, die über eine Nocke greift,welche am anderen Seitenteil angeordnet ist, und entlang der es bewegt werden kann.
-η-
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigt i
Fig. 1 ein Riegelelement in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 das an seinem Sitz befestigte Riegelelement in einem anderen Maßstab mit teilweise geschnitten dargestelltem Zahnhalter, der eine Zahnspitze trägt;
Fig. 3 Einzelheiten gemäß Fig. 2 während dem Einbauen und 4
und Herausnehmen des Riegelelementes; und
Fig. 5 eine Draufsicht auf das bei der Erfindung benötigte dornförmige Werkzeug.
Das in der Fig. 1 in perspektivischer Darstellung gezeigte Riegelelement 1 besteht aus einem Grundteil 2 und einem, an diesem fest befestigten Endstück 3, die beide aus Metall bestehen, über ein Zwischenstück 4 aus einem elastisch verformbaren und vorzugsweise zusammendrückbaren Material, beispielsweise Schaumgummi, ist eine ebenfalls aus Metall bestehende Riegelklinke 5 mit der Baueinheit aus Basis und Endstück 2 und 3 verbunden. Die nach außen weisende Breitseite 6 der Riegelklinke 5 hat eine abgeschrägte Rippenform und an seinem höchsten Teil eine An-
zahl von zahnförmigen Nuten 7, die in rechten Winkeln zur Längsrichtung des Riegelelementes angeordnet sind. An der dem Endstück 3 zugewandten Stirnseite 8 der •Riegelklinke 5 ist auch eine Führungsnut 9 angeordnet, die über einen Führungsflansch 10 greift, der am Endstück angeformt ist. Zusätzlich ist das Endstück 3 mit einem zweiten Führungsflansch 11 versehen, der mit dem Zahn oder Zahnhalter zusammenwirken soll. Das Riegelelement kann auch an der Innenseite des Endstückes brückenförmig ausgebildet sein. Zusammen mit dem Führungsflansch 11 wird dadurch sichergestellt, daß es unmöglich ist, das Riegelelement in seine Riegelnut zwischen Zahn und Halter auf mehr als eine Art einzusetzen.
Das Zwischenstück 4 ist nach innen keilförmig, so daß die Riegelklinke 5, im unbelasteten Zustand mit dem Grundteil 2 einen bestimmten Winkel bildet. Wenn das Riegelelement nicht belastet ist, ragt die dem Endstück gegenüberliegende Stirnseite 8 der Riegelklinke unter das Endstück. Durch Verformung und gegebenenfalls Kompression des Zwischensütcks kann die Stirnseite 8 nach inne unter die untere Kante des Endstückes bewegt werden. Um diesen Vorgang zu erleichtern ist das Zwischenstück mit zwei Aussparungen 12 (von denen in der Figur nur eine zu sehen ist) auf jeder Seite des Führungsflansches 1C versehen.
Fig. 2 zeigt das Riegelelement 1 an seinem Sitz zwischen der Zahnspitze 13 und einem Zahnhalter 14, der in der Figur nur teilweise im Schnitt dargestellt ist. Die Zahnspitze 13 ist in einer Nut im Zahnhalter 14 in der durch den Pfeil T angegebenen Richtung befestigt. Zahn und Zahnhalter wirken über eine Quernut und in diese eingreifender Zähne 15 und 16 zusammen. Diese verriegelt die Zähne in allen Richtungen mit Ausnahme der Herausnehmrichtung, welche genau entgegengesetzt zur Einsetzrichtung liegt. Die Zahnspitze 13 ist mit einer nach außen weisenden Riegelfläche 17 und der Zahnhalter mit einer nach innen weisenden Riegelfläche 18 versehen. Zwischen der Zahnspitze und dem Halter ist eine öffnung 19/ in die das Riegelelement 1 in der gleichen Richtung wie die Befestigungseinrichtung des Zahnes eingesetzt werden kann (durch M in der Fig, 3 angegeben). Im Boden der öffnung befindet sich eine Nut 20 für den Führungsflänsch 11 des Riegelelementes. Wenn das Riegelelement in seinen Sitz gedrückt wird, zwingt die begrenzte Höhe der öffnung die Riegelklinke nach oben, wodurch das Zwischenstück verformt wird. Die Höhe der Öffnung ist ausreichend, um das Endstück 3 und das Basisteil 2 aufzunehmen. Wenn das innere Ende 21 der Riegelklinke 5 die Riegelfläche 17 der Zahnspitze berührt, passiert das äußere Ende 8 der Riegelklinke die Riegelfläche 18 des Zahnhalters und wird durch das Zwischenstück 4 in einen
- 10 -
Riegelsitz 22 gedrückt, so daß es gegen diese Fläche verriegelt. In dieser Position überbrückt die Riegelklinke den Abstand zwischen den zwei Riegelflächen 17 und 18 und auf diese Weise verriegelt sie die Zahnspitze 13 in ihrer Position im Halter 14 (siehe Fig. 2). Außen ist das Riegelelement vollständig durch das Endstück 3 geschützt. Für das Herausnehmen des Riegelelementes ist in dem Halter 14 eine öffnung 23 vorgesehen. Diese öffnung verläuft im rechten Winkel zur Einsetz- und Herausnehmrichtung. In der Riegelposition verdeckt die Riegelklinke einen Teil dieser öffnung (siehe Fig. 2).
ZupHerausnahme wird das in der Fig. 5 dargestellte Werkzeug verwendet. Dieses Werkzeug besteht aus einem zur Spitze hin abgeschrägten oder zugespitzten Dorn 24 mit kreisförmigem Querschnitt. Das äußere Ende des Doms ist mit einem Handgriff 25 versehen. Der Dorn paßt in die Öffnung 23 und ist ebenfalls mit Zahnnuten 26 versehen, die das gleiche Profil wie die Zahnnuten an der äußeren Breitseite der Riegelklinke 5 haben.
Um das Riegelelement herauszunehmen wird der Dorn in die öffnung 23 eingesetzt und dann vollständig in die öffnung eingedrückt, nachdem die Spitze des Dorns unter der Riegelklinke hindurch gedrückt worden ist, wobei diese
- 11 -
zwangsweise aus ihrem Riegelsitz 22 gedrückt wird. Durch Drehen des Doms wird die Riegelklinke aus der öffnung 19 herausgeführt. Fig. 4 zeigt die Bewegung (in Pfeilrichtung D) der Riegelklinke aus der Riegelposition ganz am Anfang.
Die Muster an der Riegelklinke und dem Dorn müssen nicht notwendigerweise die Form von Zahnnuten aufweisen, obwohl dies häufig die einfachste Form ist. Sobald das Riegelelement entfernt worden ist, kann die Zahnspitze ausgewechselt werden.
Jedes Riegelelement kann zum Befestigen von Zahnspitzen verwendet werden.
Leeseite

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verriegelungssystem zum Befestigen von austauschbaren Verschleißteilen an maschinellen Erdbewegungswerkzeugen, mit einem aus zwei metallischen Seitenteilen (2, 3, 5) und einem elastisch verformbaren Mittelteil (4) be-5 stehenden Riegelelement/ das unter Verformung des elastischen Mittelteils in eine Riegelaufnahme (22) in Form einer Nut (19) zwischen dem eingesetzten Verschleißteil (13) und seinem Halter (14) einführbar ist und dabei mit einem seiner Seitenteile (5) als Riegelklinke wirkt und den Ab-10 stand zwischen zwei sich gegenüberliegenden Riegelflächen überbrückt, von denen die eine (17) am Verschleißteil und die andere (18) am Halter (14) ausgebildet ist, wodurch sowohl deren gemeinsame Bewegung als auch seine eigene Bewegung verhindert wird, dadurch gekennzeichnet ,
t m- ·
St-
daß das als Riegelklinke wirkende eine Seitenteil (5), das sich in der Riegelposition zwischen den beiden Riegelflächen erstreckt, an seiner äußeren, vom Mittelteil (4) abgewandten Breitseite mit einer reibungserhöhenden Musterung (7), Riffelung od.dgl./ versehen ist, und daß diese Breitseite über eine Öffnung (23) im Verschleißteil oder im Halter für ein dornförmiges Werkzeug (24) zugänglich ist, mit dem das elastische Mittelteil (4) ausreichend verformt werden kann, damit das Seitenteil (5) aus dem Riegelsitz herausbewegt und das "Riegelelement durch Eingriff an der Musterung (7) aus der Nut (19) zwischen Verschleißteil (13) und Halter (14) herausgeschoben werden kann.
2. Verriegelungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Muster (7) des Seitenteils im rechten Winkel zur Längsrichtung des Riegelelementes (1) verläuft und als zahnförmige Nut ausgebildet ist und die Außenseite des Seitenteils zu einer Zahnstange formt, wobei diese Zahnstange über eine Öffnung (23) mit kreisförmigem Querschnitt im rechten Winkel zur Nut (19) für das Verschleißteil mit dem dornförmigen Werkzeug (24) zusammenwirken kann, wobei das dornförmige Werkzeug (24) aus einer zugespitzten, in der öffnung (23) drehbaren Achse besteht, die dem Seitenteil des Riegelelementes gegenüberliegt und mit an die Nuten in der Zahn-
stange angepaßten Längsnuten (26) versehen ist.
3. Verriegelungssystem nach jedem der Ansprüche 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet , daß das elastische Zwischenstück (4) keilförmig ist, so daß die Seitenteile (2-3 und 5) miteinander einen Winkel bilden.
4. Verriegelungssystem nach jedem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet , daß beide Seitenteile (2, 3 und 5) so ausgebildet sind , daß sie wenigstens an einem Ende des Riegelelementes ineinanderpassen (8-10).
5. Verriegelungssystem nach jedem der Ansprüche 1 - 4 , dadurch gekennzeichnet , daß das nicht als Klinke wirkende Seitenteil (2) zwischen den Riegelflächen mit einem Endstück (3) ausgebildet ist, welches mit dem im Sitz befindlichen Riegelelement die Nut des Riegelelementes teilt.
6. Verriegelungssystem nach jedem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , daß das Endstück (3) an seiner nach innen gerichteten Seite einen Falz (10) aufweist, um das andere Seitenteil (5) zu führen,
und daß die dem Endstück (3) zugewandte Stirnseite (8) eine entsprechende Nut aufweist.
7. Verriegelungssystem nach jedem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , daß das Endstück (3) mit einer Führungsnut (11) versehen ist und die Nut (19) für das Riegelelement mit einer entsprechenden Führungsnut (20) versehen ist, um zu verhindern, daß ein Einsetzen des Riegelelementes in mehr als einer Weise möglich ist.
8. Verriegelungssystem nach jedem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , daß das dornförmige Werkzeug (24) zum Entfernen des Riegelelementes (1) an seinem inneren Ende keilförmig abgeschrägt ist und an seinem äußeren Ende mit einem Handgriff (25) zum Drehen des Werkzeuges versehen ist.
9. Verriegelungssystem nach jedem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , daß das Zwischenstück (4) des Riegelelementes (1) aus einem sehr leicht zusammendrückbaren und elastischen Material, wie beispielsweise Schaumgummi, hergestellt ist.
DE19833309055 1982-03-22 1983-03-14 Verriegelungssystem Withdrawn DE3309055A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8201789A SE429566B (sv) 1982-03-22 1982-03-22 Lassystem for slitdelar till jordbearbetningsverktyg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3309055A1 true DE3309055A1 (de) 1983-09-22

Family

ID=20346317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309055 Withdrawn DE3309055A1 (de) 1982-03-22 1983-03-14 Verriegelungssystem

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS58176329A (de)
AU (1) AU1290083A (de)
DE (1) DE3309055A1 (de)
ES (1) ES284849Y (de)
FR (1) FR2523616B1 (de)
GB (1) GB2118616B (de)
NL (1) NL8300920A (de)
SE (1) SE429566B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE439333B (sv) * 1983-10-04 1985-06-10 Bofors Ab Laselement for slitdelar till grevskopor och liknande
NZ530392A (en) * 2001-07-06 2006-03-31 Esco Corp Coupling for excavating wear part
US7121022B2 (en) * 2004-03-31 2006-10-17 Berkeley Forge And Tool, Inc. Cam action locking assembly
BR122017012731B1 (pt) 2006-03-30 2018-04-03 Esco Corporation Elemento de desgaste para a fixação a um equipamento de escavação
US9670648B2 (en) 2015-08-10 2017-06-06 Caterpillar Inc. Replaceable tip systems for a tine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312004A (en) * 1964-06-01 1967-04-04 Thys Company Ripper tooth assembly
US3864854A (en) * 1973-10-01 1975-02-11 Clifford J Evans Digging tooth locking device
FR2391325A1 (fr) * 1977-05-16 1978-12-15 Esco Corp Dispositif de verrouillage demontable pour dents d'excavation
FR2450966A1 (fr) * 1979-03-05 1980-10-03 Bofors Ab Piece de fixation des organes travaillants remplacables de l'outil d'un engin de terrassement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2523616A1 (fr) 1983-09-23
ES284849U (es) 1986-01-01
GB2118616B (en) 1985-07-31
GB2118616A (en) 1983-11-02
FR2523616B1 (fr) 1985-11-15
AU1290083A (en) 1983-10-06
ES284849Y (es) 1986-08-01
SE429566B (sv) 1983-09-12
JPS58176329A (ja) 1983-10-15
NL8300920A (nl) 1983-10-17
GB8307838D0 (en) 1983-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120971A1 (de) Wiederverwendbarer sicherheitsanhaenger
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3128110A1 (de) Sicherheitsscharnier
WO2000019394A1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
DE3309055A1 (de) Verriegelungssystem
DE2008370C3 (de) Scharnieranordnung für Deckel aufweisende Toilettensitze
DE3803223C1 (en) Junction lock
DE2802293C3 (de) Spannvorrichtung für Kettenstränge
DE7601304U1 (de) Greifwerkzeug von erdbewegungsmaschinen mit zahn und zahnhalter
DE2411362B2 (de) Verschlussvorrichtung, bestehend aus einem drehzylinderschloss und dazugehoerigem flachschluessel
DE2001687A1 (de) Befestigung eines Kolbens auf einer Kolbenstange
DE112006003339T5 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für die Befestigung an Elementen mit Nutenprofil
DE8009495U1 (de) Sperrvorrichtung
DE10103448B4 (de) Gestell zum Lagern von Lagergüter
DE4305743C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer zahntechnischen Teilprothese an einer Krone oder einem anderen restgebißseitigen Gegenstück
CH672935A5 (en) Cast component joining equipment - comprises tapped bushes secured to typically two, parallel oblong beams
DE1777152C3 (de) Spannfutter
DE10138675B4 (de) Anordnung zur Sicherung von Gelenkbolzen
DE19829550C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE19502870C2 (de) Schnappstift für Bohrgestänge
DE3608785C2 (de)
WO2001024142A1 (de) Plombenkonstruktion
DE202017106900U1 (de) Halter-Vorrichtung und Stollenkörper eines Erdbohrers
EP1950152A2 (de) Küppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern
DE1475035C (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee