EP0783906B1 - Kinderspielzeug - Google Patents

Kinderspielzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0783906B1
EP0783906B1 EP96119416A EP96119416A EP0783906B1 EP 0783906 B1 EP0783906 B1 EP 0783906B1 EP 96119416 A EP96119416 A EP 96119416A EP 96119416 A EP96119416 A EP 96119416A EP 0783906 B1 EP0783906 B1 EP 0783906B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
claw
children
holder
toy according
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96119416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0783906A3 (de
EP0783906A2 (de
Inventor
Ulrich Ewringmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Schneider GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schneider GmbH and Co KG filed Critical Franz Schneider GmbH and Co KG
Publication of EP0783906A2 publication Critical patent/EP0783906A2/de
Publication of EP0783906A3 publication Critical patent/EP0783906A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0783906B1 publication Critical patent/EP0783906B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/12Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor with cranes, winches or the like

Definitions

  • the invention relates to a children's toy with a device for unlocking and Locking a pivoted operating part of the children's toy, in particular a toy vehicle with a loading shovel held on two arms, which is lockable in a raised position on the vehicle body and itself when the lock is released due to gravity into a lowered position emotional.
  • Vehicles of this type have a high play value for small children, because they with the Loading shovel, for example, sand or snow from one place to another can transport.
  • the loading shovel is usually at the point which is a pile of sand, for example, in a lowered loading position moved, in which the shovel receives sand, whereupon the loading shovel raised and locked in that state. Now the cargo becomes hers Transported to their destination by means of a loading shovel in their raised position pivoting tilt mechanism is poured out.
  • the present invention relates in particular to the device with which the loading shovel or the arms holding the loading shovel in the raised position locked and unlocked for lowering if necessary.
  • the invention is also pivotable to lock and unlock others stored actuators of children's toys applicable, for example stationary crane arms or loading bucket arms, optionally in a raised position Position locked or released from this position.
  • the invention but is subsequently used with a children's play vehicle described a loading shovel.
  • DE 16 78 582 A discloses a toy piling machine with lifting and pivoting shovel, the lifting movement by the force of a spring is caused when a latch from one of the sections of the Segment is disengaged by pressing a button. The triggered thereby Lifting movement is dampened by a damper.
  • the present invention has for its object a simpler device for unlocking and locking a swivel-mounted operating part for Children's toys, in particular for the loading shovel of a toy vehicle, which is easy to use with one hand and large Reliability both releases the lock and one interlocks again.
  • the arm is one that protrudes laterally from the vehicle body, preferably engages behind rod-shaped holder.
  • the two on the side Brackets are rotatable together on the vehicle body attached and each have at least one, preferably several circumferentially distributed recesses, in which one The opening of each claw-limiting nose can engage.
  • the engaging in the recesses Noses of the claws taken so far that the claws disengaged with the bracket so that the arms with the loading shovel - can fall as a result of gravity, this Movement conveniently performed on a handle to prevent the loading shovel from hitting the ground.
  • the locking can by rotating a single, selected bracket be solved, for which purpose at the head of the two brackets Twist handles are attached. The player can therefore either with the right or the left hand the locking loosen while holding the other hand on the one already the handle mentioned above controls the released loading shovel lets sink down to earth.
  • the release process is accordingly by deliberately turning the Trigger handle triggered, which is largely prevented that the triggering process is unintentionally caused, otherwise would be associated with a certain risk of accident.
  • brackets In the recess or recesses of the brackets it can are depressions, e.g. around flat molded grooves, or it can be on the outside of the rod-shaped bracket Ribs are formed, between each of which a recess remains, which engages the nose of the claw, when turning the bracket is carried in such a way that the bracket practically from the preferably approximately C-shaped inner contour of the Unscrews the claw.
  • the arrangement is preferably made so that the claw overlaps the pin-like holder, so that the intervention is maintained solely by gravity becomes.
  • a reverse order would be considered if instead a corresponding spring force is used for gravity would.
  • the two are protruding to the side Brackets non-rotatably connected, i.e. it can they are a one-piece axis.
  • the two provided with depressions or depressions Brackets are attached to a common axis, which extends through the vehicle body.
  • the axis exists expediently made of metal for reasons of stability, while the Mounts can be made of plastic and one each can have elongated sleeve which on the lateral ends be pushed onto the axle and in one piece into the ones already mentioned Rotary handles can pass, which is expedient at its edge are knurled or have a wave contour in order to Child to make turning easier.
  • the metal axis can be elongated Have ribs in correspondingly shaped grooves engage the bracket, which ensures that the both brackets are aligned with each other and remain so that the longitudinal depressions or depressions exactly aligned with each other. This is a flawless, simultaneous triggering of both claws guaranteed.
  • the claws have each on the Nose leading outside a curved guide surface that when swinging back the loading shovel or the associated bucket Arms towards the raised locked position on the Bracket meets and which is shaped so that it is smooth on the Bracket slides along with the claw up pivoted that the bracket over the nose in the Area of the opening of the claw.
  • the bracket hits to a stop that stops the opening of the claw on the Nose opposite side and limited in relation to the Swivel axis of the claw has such a position that the claw is pivoted here in the closing direction, the Reaches behind the bracket.
  • the swivel angle of the claw is limited by stops and is relatively small because the claw has little mobility to unlock and lock. It's important, that the claw with its guide surface on the rod-shaped holder hits where it slides smoothly over the bracket while it is pivoted accordingly.
  • the two claws are conveniently located on the back the preferred L-shaped angled holding arms, namely approximately in the extension of the long one leading to the loading shovel Leg of the holding arms. These holding arms close in the locked position an angle of approximately 45 ° with the horizontal one without, of course, the invention being limited to this.
  • the pivot axis of the holding arms is below the Swivel axis of the claws and the axis of rotation of the brackets, wherein the latter is below the swivel axis of the claws.
  • the mechanism for unlocking and locking a pivoted actuator is very simple and robustly trained and very light even for small children to use. It is also characterized by great reliability both when unlocking and when locking.
  • FIG. 1 and 2 show the area of the engine block one only partially illustrated children's play tractor. Vehicles of this type are usually driven with a pedal crank.
  • the end portions of two substantially L-shaped arms 1 swivel on stub axles 2, which are on the engine block are attached.
  • the holding arms 1 carry one at their free end Loading shovel, not shown in the figures, which by means of a handle 3 via a mechanism of no interest here can be tilted to empty the loading shovel.
  • the L-shaped holding arms 1 each attached a claw 4, which is a rod-shaped bracket can reach around or reach behind to hold the arms 1 in their locked raised position.
  • the claws 4 are limited pivotally attached, so that the claws 4 from the in Figure 2 shown position in which it has an outer guide surface 5 when swinging the holding arms 1 onto the bracket can accumulate, swivel upwards so that the bracket 5 enters the interior of the claw 4 what is described in more detail below.
  • the brackets protruding on both sides are made as in Fig. 3 and 4 show one through the engine block of the toy vehicle extending metal axis 6, on both sides of a sleeve 7 is pushed on, which is integrally connected to a rotary handle 8 is.
  • the sleeve 7 and the rotary handle 8 are made of plastic.
  • the metal axis 6 has diametrically opposite sides integrally formed longitudinal ribs 9, which are the non-rotatable connection with the Serve sleeve 7 and the handle 8.
  • the sleeve 7 has a cut open End region 10, through its opposite Slots 11 when assembling the components of the bracket the ribs 9 pass through. Align with the slots 11 correspondingly shaped grooves in the inner wall of the sleeve 7, the take up the ribs 9.
  • the sleeves 7 have on the outside distributed over the circumference, elongated depressions 12 in a flat trough shape, such as in particular Fig. 4B shows the release of the lock serve the claws 4, as will be described below. It is important that in the assembled state of the axis 6 with the two sleeves 7 the opposing depressions 12th aligned with each other, what through the longitudinal ribs 9 and the associated Slots 11 and subsequent grooves guaranteed is. It is understood that the sleeves 7 with the rotary handle 8 are appropriately attached to the metal axis 6 so that they cannot be unintentionally removed from the axis.
  • Claws 4 have a trap 13, the inner contour of which is approximately C-shaped Has.
  • the inlet opening 14 in the trap 13 is at that of the Holding arm 1 facing away from a nose 15 and on the opposite End limited by a stop 16.
  • On the outside the claws 4 have a curved guide surface 20 which extends to the nose 15.
  • the lugs 15 are due to the Torque of the holding arms on the sleeves 7. If one of the two handles 8 in the representation of FIG. 2 in the counterclockwise direction is rotated, the claws during this movement 4 pivoted upwards, since their lugs 15 each in one of the engage elongated depressions or depressions 12. The The shape of the lugs 15 and the depressions 12 is thus one on the other matched that the lugs 15 so far taken with the rotation until the sleeves 7 come out of the interior of the claws 4 have turned out This is the locking of the holding arms 1 released so that they fall down with the loading shovel, if the player does not make this movement with the intended purpose Handle 3 or 17 would control controlled.
  • a weight body 19 is formed on each of the claws 4 additionally ensures that the claws 4 in the unloaded Condition remains pivoted downwards.
  • Fig. 2 shows that the pivot axis 2 of the holding arm is arranged below the axis of rotation 18 of the rotary handle 8, the latter being below the pivot axis 21 of the claws 4 is located.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kinderspielzeug mit einer Einrichtung zum Entriegeln und Verriegeln eines schwenkbar gelagerten Betätigungsteils des Kinderspielzeugs, insbesondere ein Spielfahrzeug mit einer an zwei Armen gehaltenen Ladeschaufel, die in einer angehobenen Position an dem Fahrzeugkörper verriegelbar ist und sich bei Freigabe der Verriegelung infolge Schwerkraft in eine abgesenkte Position bewegt.
Fahrzeuge dieser Art haben für kleine Kinder einen hohen Spielwert, da sie mit der Ladeschaufel beispielsweise Sand oder auch Schnee von einer Stelle zur anderen transportieren können. Dabei wird die Ladeschaufel in der Regel an der Stelle, an der sich beispielsweise ein Sandhaufen befindet, in eine abgesenkte Ladeposition bewegt, in der die Schaufel Sand aufnimmt, woraufhin die Ladeschaufel angehoben und in diesem Zustand verriegelt wird. Nun wird die Ladung zu ihrem Bestimmungsort transportiert, wo sie mittels eines die Ladeschaufel in deren angehobener Position verschwenkenden Kippmechanismus ausgeschüttet wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Einrichtung, mit der die Ladeschaufel bzw. die die Ladeschaufel haltenden Arme in der angehobenen Position verriegelt und bei Bedarf zum Absenken entriegelt wird.
Dabei ist die Erfindung auch auf das Verriegeln und Entriegeln anderer schwenkbar gelagerter Betätigungselemente von Kinderspielzeugen anwendbar, beispielsweise stationäre Kranarme oder Ladeschaufelarme, die wahlweise in einer angehobenen Position verriegelt oder aus dieser Position freigegeben werden können. Die Erfindung wird aber nachfolgend durchgehend anhand eines Kinderspielfahrzeugs mit einer Ladeschaufel beschrieben.
Es sind Kinderspielfahrzeuge dieser Art bekannt, bei denen die beiden die Ladeschaufeln haltenden Arme seitlich an dem Fahrzeugkörper angelenkt und mit zwei Haken verriegelbar sind, die seitlich von dem Fahrzeugkörper abstehende Zapfen hintergreifen. Hierbei besteht ein Problem darin, daß zum Freigeben der Verriegelung der Ladeschaufel die Haken beider Arme gleichzeitig aus den Zapfen ausgerückt werden müssen, daß der Spielperson -im allgemeinen ein kleines Kinderhierfür aber nur eine Hand zur Verfügung steht, während die andere Hand einen Handgriff halten muß, um die freigegebene Ladeschaufel kontrolliert absenken zu können. Dieses Problem ist bisher dadurch gelöst, daß die beiden Haken über einen quer über den Fahrzeugkörper verlaufenden Bügel miteinander verbunden sind, der zum Lösen der Verriegelung nach vorne gedrückt wird und dabei die beiden Haken anhebt. Dies ist ein verhältnismäßig aufwendiger Mechanismus, der zudem nicht zuverlässig genug wirkt.
Die DE 16 78 582 A offenbart einen Spielzeugschürflader mit heb- und schwenkbarer Schaufel, wobei die Hebebewegung durch die Kraft einer Feder hervorgerufen wird, wenn zuvor eine Klinke aus einem der Ausschnitte des Segmentes durch Niederdrücken eines Tasters ausgerückt ist. Die damit ausgelöste Hebebewegung wird durch einen Dämpfer gedämpft.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfachere Einrichtung zum Entriegeln und Verriegeln eines schwenkbar gelagerten Betätigungsteils für ein Kinderspielzeug, insbesondere für die Ladeschaufel eines Spielfahrzeugs anzugeben, die bequem mit einer Hand zu bedienen ist und mit großer Zuverlässigkeit sowohl die Verriegelung freigibt als auch eine erneute Verriegelung vornimmt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist an den beiden Armen jeweils eine Klaue schwenkbar befestigt, die in der angehobenen Position der Arme eine seitlich von dem Fahrzeugkörper vorstehende, bevorzugt stabförmige Halterung hintergreift. Die beiden seitlichen Halterungen sind gemeinsam drehbar an dem Fahrzeugkörper befestigt und haben jeweils wenigstens eine, vorzugsweise mehrere in Umfangsrichtung verteilte Vertiefungen, in die eine die Öffnung jeder Klaue begrenzende Nase eingreifen kann. Beim Drehen einer Halterung, bei der die andere Halterung automatisch mitgedreht wird, werden die in die Vertiefungen eingreifenden Nasen der Klauen so weit mitgenommen, daß die Klauen außer Eingriff mit der Halterung geraten, so daß die Arme mit der Ladeschaufel -infolge Schwerkraft- herabfallen können, wobei diese Bewegung aber zweckmäßigerweise an einem Haltegriff geführt wird, um ein Aufprallen der Ladeschaufel auf den Boden zu vermeiden.
Dadurch, daß die beidseitig überstehenden, bevorzugt stabartigen Halterungen drehfest miteinander verbunden sind, kann die Verriegelung durch Drehen einer einzigen, ausgewählten Halterung gelöst werden, wozu am Kopfende der beiden Halterungen zweckmäßigerweise Drehgriffe angebracht sind. Die Spielperson kann demnach entweder mit der rechten oder der linken Hand die Verriegelung lösen, während sie mit der anderen Hand an dem bereits oben erwähnten Handgriff die freigegebene Ladeschaufel kontrolliert zur Erde herabsinken läßt.
Der Freigabevorgang wird demnach durch ein bewußtes Drehen des Drehgriffs ausgelöst, wodurch weitestgehend verhindert ist, daß der Auslösevorgang ungewollt hervorgerufen wird, was anderenfalls mit einer gewissen Unfallgefahr verbunden wäre.
Bei der Vertiefung bzw. den Vertiefungen der Halterungen kann es sich um Einsenkungen handeln, z.B. um flach eingeformte Nuten, oder es können an der Außenseite der stabförmigen Halterung Rippen angeformt sein, zwischen denen jeweils eine Vertiefung verbleibt, in die die Nase der Klaue eingreift, die beim Drehen der Halterung derart mitgeführt wird, daß sich die Halterung praktisch aus der bevorzugt etwa C-förmigen Innenkontur der Klaue herausdreht.
Es versteht sich, daß die Anordnung bevorzugt so getroffen ist, daß die Klaue die stiftartige Halterung jeweils übergreift, so daß der Eingriff allein durch Schwerkraft aufrecht erhalten wird. Eine umgekehrte Anordnung käme dann in Betracht, wenn anstelle der Schwerkraft eine entsprechende Federkraft eingesetzt würde.
Wie bereits erwähnt, sind die beiden seitlich vorstehenden Halterungen drehfest miteinander verbunden, d.h. es kann sich bei ihnen um eine einstückige Achse handeln. Bevorzugt ist jedoch, daß die beiden mit Vertiefungen bzw. Einsenkungen versehenen Halterungen auf einer gemeinsamen Achse befestigt sind, die sich durch den Fahrzeugkörper erstreckt. Die Achse besteht aus Stabilitätsgründen zweckmäßigerweise aus Metall, während die Halterungen aus Kunststoff bestehen können und jeweils eine längliche Hülse aufweisen können, die auf die seitlichen Enden der Achse aufgeschoben werden und einstückig in die bereits erwähnten Drehgriffe übergehen können, die an ihrem Rand zweckmäßigerweise gerändelt sind oder eine Wellenkontur haben, um einem Kind das Drehen zu erleichtern. Die Metallachse kann langgestreckte Rippen aufweisen, die in entsprechend geformte Nuten der Halterung eingreifen, wodurch gewährleistet ist, daß die beiden Halterungen so aufeinander ausgerichtet sind und bleiben, daß die in Längsrichtung verlaufenden Vertiefungen oder Einsenkungen exakt miteinander fluchten. Hierdurch ist ein einwandfreier, gleichzeitiger Auslösevorgang beider Klauen gewährleistet.
Damit der Verriegelungsvorgang mit derselben Zuverlässigkeit erfolgt wie das Entriegeln, haben die Klauen jeweils an der zur Nase führenden Außenseite eine gekrümmte Führungsfläche, die beim Zurückschwenken der Ladeschaufel bzw. der damit verbundenen Arme in Richtung der angehobenen Verriegelungsposition auf die Halterung auftrifft und die so geformt ist, daß sie glatt an der Halterung entlang gleitet und dabei die Klaue so nach oben verschwenkt, daß die Halterung über die Nase hinweg in den Bereich der Öffnung der Klaue gerät. Hierbei trifft die Halterung auf einen Anschlag, der die Öffnung der Klaue an der der Nase gegenüberliegenden Seite begrenzt und der im Verhältnis zur Schwenkachse der Klaue eine solche Lage hat, daß die Klaue hierbei in Schließrichtung verschwenkt wird, wobei sie die Halterung hintergreift. Hierdurch wird die Anordnung aus Ladeschaufel und Armen zwangsweise verriegelt, ohne daß hierzu ein zusätzlicher Handgriff des Kindes notwendig wäre, was ebenfalls wichtig ist, um eine Verletzungsgefahr auszuschließen.
Beim Verschwenken in die Verriegelungsposition wird demnach zunächst die Klaue angehoben, während ihre Führungsfläche über die Halterung gleitet, bis die Halterung in den Öffnungsbereich der Klaue gerät und dort auf den Anschlag der Klaue auftrifft, wodurch die Klaue umgehend in Gegenrichtung verschwenkt wird, da sich die Kraftwirkungslinie unter der Schwenkachse der Klaue befindet. Da die Hülse nun die stiftförmige Halterung hintergreift und auch untergreift, ist die Ladeschaufel absolut sicher in der angehobenen Position verriegelt.
Der Schwenkwinkel der Klaue wird durch Anschläge begrenzt und ist verhältnismäßig klein, da die Klaue nur eine geringe Bewegbarkeit zum Entriegeln und Verriegeln braucht. Wichtig ist, daß die Klaue mit ihrer Führungsfläche auf die stabförmige Halterung auftrifft, an der sie glatt über die Halterung gleitet, während sie entsprechend verschwenkt wird.
Die beiden Klauen befinden sich zweckmäßigerweise an der Rückseite der bevorzugt L-förmig abgewinkelten Haltearme, und zwar etwa in der Verlängerung des zur Ladeschaufel führenden langen Schenkels der Haltearme. Diese Haltearme schließen in der Verriegelungsposition einen Winkel von etwa 45° mit der Horizontalen ein, ohne daß die Erfindung natürlich hierauf beschränkt ist.
Die Schwenkachse der Haltearme befindet sich unterhalb der Schwenkachse der Klauen und der Drehachse der Halterungen, wobei die letztere sich unterhalb der Schwenkachse der Klauen befindet.
Der erfindungsgemäße Mechanismus zum Entriegeln und Verriegeln eines schwenkbar gelagerten Betätigungsteils ist sehr einfach und robust ausgebildet und auch von kleinen Kindern sehr leicht zu bedienen. Er zeichnet sich darüberhinaus durch große Zuverlässigkeit sowohl beim Entriegeln als auch beim Verriegeln aus.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine Aufsicht auf einen Teil eines Spielfahrzeugs mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Entriegeln und Verriegeln der Arme einer Ladeschaufel;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung eines Drehgriffs und der zugehörigen Achse,
Fig. 4A bis 4C
eine Seitenansicht, eine Stirnansicht von rechts und einen Längsschnitt durch den Drehgriff gemäß Fig. 3 und
Fig. 5A bis 5B
eine Seitenansicht und eine Aufsicht der Klaue in einer vergrößerten Darstellung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen den Bereich des Motorblocks eines nur teilweise dargestellten Kinderspieltraktors. Fahrzeuge diese Art werden üblicherweise mit einer Pedalkurbel angetrieben.
Die Endabschnitte von zwei im wesentlichen L-förmigen Haltearmen 1 sitzen schwenkbar auf Achsstummeln 2, die an dem Motorblock befestigt sind. Die Haltearme 1 tragen an ihrem freien Ende eine in den Figuren nicht dargestellte Ladeschaufel, die mittels eines Handgriffs 3 über einen hier nicht interessierenden Mechanismus gekippt werden kann, um die Ladeschaufel zu entleeren.
Im Bereich der Abwinklung ist an den L-förmigen Haltearmen 1 jeweils eine Klaue 4 angebracht, die eine stabförmige Halterung umgreifen bzw. hintergreifen kann, um die Haltearme 1 in deren angehobener Position zu verriegeln. Die Klauen 4 sind begrenzt schwenkbar angebracht, und zwar so, daß die Klauen 4 aus der in Figur 2 dargestellten Lage, in der sie mit einer äußeren Führungsfläche 5 beim Hochschwenken der Haltearme 1 auf die Halterung auflaufen, hierbei so nach oben verschwenken können, daß die Halterung 5 in den Innenraum der Klaue 4 eintritt, was weiter unten noch näher beschrieben wird.
Die beidseitig vorstehenden Halterungen bestehen, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, aus einer durch den Motorblock des Spielfahrzeugs verlaufenden Metallachse 6, auf die beidseitig eine Hülse 7 aufgeschoben ist, die einstückig mit einem Drehgriff 8 verbunden ist. Die Hülse 7 und der Drehgriff 8 bestehen aus Kunststoff.
Die Metallachse 6 hat an diametral gegenüberliegenden Seiten angeformte Längsrippen 9, die der drehfesten Verbindung mit der Hülse 7 und dem Drehgriff 8 dienen. Die Hülse 7 hat einen aufgeschnittenen Endbereich 10, durch dessen gegenüberliegende Schlitze 11 beim Zusammensetzen der Bestandteile der Halterung die Rippen 9 hindurchtreten. Mit den Schlitzen 11 fluchten entsprechend geformte Nuten in der Innenwand der Hülse 7, die die Rippen 9 aufnehmen.
Die Hülsen 7 haben an der Außenseite über den Umfang verteilte, längliche Einsenkungen 12 in einer flachen Wannenform, wie insbesondere Fig. 4B zeigt, die der Freigabe der Verriegelung der Klauen 4 dienen, wie weiter unten noch beschrieben wird. Wichtig ist, daß im montierten Zustand der Achse 6 mit den beiden Hülsen 7 die einander gegenüberliegenden Einsenkungen 12 miteinander fluchten, was durch die Längsrippen 9 und die zugehörigen Schlitze 11 sowie anschließenden Nuten gewährleistet ist. Es versteht sich, daß die Hülsen 7 mit dem Drehgriff 8 auf geeignete Weise an der Metallachse 6 befestigt sind, so daß sie nicht unbeabsichtigt von der Achse abgezogen werden können.
Die in den Figuren 5A und 5B in Einzelheiten dargestellten Klauen 4 haben eine Falle 13, deren Innenkontur etwa eine C-Form hat. Die Eintrittsöffnung 14 in die Falle 13 ist an dem von dem Haltearm 1 abgewandten Ende von einer Nase 15 und an dem gegenüberliegenden Ende von einem Anschlag 16 begrenzt. An der Außenseite haben die Klauen 4 eine gebogene Führungsfläche 20, die sich bis zu der Nase 15 erstreckt.
Wenn die Haltearme 1 aus der in Fig. 2 dargestellten Position weiter nach oben verschwenkt werden, gleiten die Führungsflächen 20 der Klauen 4 über die Hülsen 7, während die Klauen 4 nach oben verschwenkt werden, bis die Hülsen 7 in den Bereich der Eintrittsöffnung 14 der Falle 13 geraten. Wenn die Klauen 4 schließlich die Hülsen 7 übergreifen, stoßen die Anschläge 16 gegen die Hülsen 7, wodurch die Klauen 4 in der Darstellung der Fig. 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt werden, so daß sie die Hülsen 7 hintergreifen. In dieser Lage sind die Haltearme 1 mit der Ladeschaufel in der angehobenen Position zuverlässig verriegelt.
In diesem verriegelten Zustand liegen die Nasen 15 infolge des Drehmoments der Haltearme an den Hülsen 7 an. Wenn einer der beiden Drehgriffe 8 in der Darstellung der Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, werden bei dieser Bewegung die Klauen 4 nach oben verschwenkt, da ihre Nasen 15 jeweils in eine der länglichen Vertiefungen bzw. Einsenkungen 12 eingreifen. Die Form der Nasen 15 und der Einsenkungen 12 ist so aufeinander abgestimmt, daß die Nasen 15 soweit bei der Drehung mitgenommen werden, bis sich die Hülsen 7 aus dem Innenraum der Klauen 4 herausgedreht haben. Hiermit ist die Verriegelung der Haltearme 1 freigegeben, so daß diese mit der Ladeschaufel herabfallen, wenn die Spielperson diese Bewegung nicht mit dem hierzu vorgesehenen Handgriff 3 oder 17 kontrolliert steuern würde.
An den Klauen 4 ist jeweils ein Gewichtskörper 19 angeformt, der zusätzlich gewährleistet, daß die Klauen 4 im unbelasteten Zustand nach unten verschwenkt bleiben.
Fig. 2 läßt erkennen, daß die Schwenkachse 2 des Haltearms unterhalb der Drehachse 18 des Drehgriffs 8 angeordnet ist, wobei sich die letztere unterhalb der Schwenkachse 21 der Klauen 4 befindet.

Claims (10)

  1. Kinderspielzeug mit einer Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines schwenkbar gelagerten, an zwei seitlich beabstandeten Armen (1) gehaltenen Betätigungsteils, insbesondere einer Ladeschaufel, das in einer angehobenen Position an dem Fahrzeugkörper verriegelbar ist und sich bei Freigabe der Verriegelung infolge Schwerkraft in eine abgesenkte Position bewegt,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den Haltearmen (1) jeweils eine Klaue (4) schwenkbar befestigt ist, die in der angehobenen Position eine zugehörige Halterung (5) hintergreift, die drehbar an dem Fahrzeugkörper befestigt ist und wenigstens eine Vertiefung (12) aufweist, in die eine die Öffnung (14) der Klaue (4) begrenzenden Nase (15) eingreifen kann, wobei beim Drehen der Halterung (5) in Entriegelungsrichtung die dabei mitgenommene Nase (15) die Klaue so bewegt, daß sie aus der Halterung (5) ausgerückt wird, und daß die beiden Halterungen (5) drehfest miteinander verbunden sind.
  2. Kinderspielzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halterungen (5) auf einer gemeinsamen Achse (6) befestigt sind, die sich durch den Fahrzeugkörper erstreckt.
  3. Kinderspielzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Halterung (5) mit einem Drehgriff (8) verbunden ist.
  4. Kinderspielzeug nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einer mit dem Drehgriff (8) versehenen länglichen Hülse (7) besteht, die auf der Achse (6) sitzt und an ihrer Außenseite die Vertiefungen (12) aufweist.
  5. Kinderspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Klaue (4) eine Falle (13) mit einer etwa C-förmigen Innenkontur aufweist.
  6. Kinderspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen an der zu der Nase (15) führenden Außenseite eine Führungsfläche (20) aufweisen, die beim Zurückschwenken der Haltearme (1) in die angehobene Verriegelungsposition auf die Halterung (5) auftrifft und so geformt ist, daß sie an der Halterung entlang gleitet und dabei die Klaue (4) so nach oben verschwenkt, daß die Halterung (5) in den Bereich der Öffnung (14) der Klaue (4) gerät.
  7. Kinderspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (14) der Klaue (4) an der der Nase (15) gegenüberliegenden Seite von einem Anschlag (16) begrenzt ist, auf den die Halterung (5) beim Eintritt in die Öffnung (14) der Klaue (4) auftrifft, wodurch die Klaue (4) in Schließrichtung verschwenkt wird.
  8. Kinderspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel der Klauen (4) durch zwei Anschläge begrenzt ist.
  9. Kinderspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (2) der Haltearme (1) unterhalb der Schwenkachse (21) der Klauen (4) und der Drehahse (18) der Halterungen (5) liegt.
  10. Kinderspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (18) der Halterungen (5) unterhalb der Schwenkachse (21) der Klauen (4) liegt.
EP96119416A 1996-01-09 1996-12-04 Kinderspielzeug Expired - Lifetime EP0783906B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600440 1996-01-09
DE19600440A DE19600440C1 (de) 1996-01-09 1996-01-09 Kinderspielzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0783906A2 EP0783906A2 (de) 1997-07-16
EP0783906A3 EP0783906A3 (de) 1997-12-17
EP0783906B1 true EP0783906B1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7782310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119416A Expired - Lifetime EP0783906B1 (de) 1996-01-09 1996-12-04 Kinderspielzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0783906B1 (de)
AT (1) ATE207775T1 (de)
DE (2) DE19600440C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334749B4 (de) * 2003-07-30 2007-01-25 Franz Schneider Gmbh & Co Kg Kindertretfahrzeug
DE102004014580B4 (de) * 2004-03-25 2006-05-04 Franz Schneider Gmbh & Co. Kg Kinderspielfahrzeug
ATE376448T1 (de) * 2005-04-02 2007-11-15 Schneider Gmbh & Co Kg Franz Kinderspielfahrzeug
DE202015100264U1 (de) 2015-01-21 2016-04-25 Bruder Spielwaren Gmbh + Co. Kg Spielfahrzeug-Bagger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7103599U (de) * 1971-05-06 Hummelwerk Spielwaren Goebel W Kg Betätigungsvorrichtung fur ein Spiel zeug Arbeitsgerät, insbesondere ein Planier fahrzeug
DE1678582A1 (de) * 1960-12-23 1970-01-15 Dr Hermann Neuhierl Spielfahrzeug
DE1975663U (de) * 1967-08-08 1967-12-21 Karlmann Kutschka Spielwarenfa Spielfahrzeug.
DE8901489U1 (de) * 1989-02-09 1989-04-06 BIG-Spielwarenfabrik Dipl.-Ing. Ernst A. Bettag, 8510 Fürth Fahrbares Kinderspielzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0783906A3 (de) 1997-12-17
DE59608061D1 (de) 2001-12-06
DE19600440C1 (de) 1997-04-03
ATE207775T1 (de) 2001-11-15
EP0783906A2 (de) 1997-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19715764C2 (de) Neigungseinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
AT404210B (de) Kupplungshaken für die unterlenker einer dreipunktanbauvorrichtung eines traktors
DE2139357A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE19935738A1 (de) Zuzieh- und Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Fahrzeugdachs mit einem Karosseriebauteil
DE19741370C1 (de) Fahrzeugsitz
DE2048373C2 (de) Kraftfahrzeugfaltschiebedach
EP0783906B1 (de) Kinderspielzeug
DE3743558C2 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2043780B2 (de) Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE4319122C1 (de) Hilfskraftunterstützter Drehfallenverschluß für Fahrzeuge
EP3480397A1 (de) Vorrichtung zum sicherheitsverriegeln von türflügeln an einem aufnehmbaren container
DE4320626C2 (de) Fanghakensicherung an einem Lehneneinstellbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE10049895A1 (de) Schließeinrichtung an einer Klappe
DE4402978C2 (de) Rücksitzlehne für Kraftfahrzeuge
DE10154395B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einer Verriegelungsklinke
DE19626533A1 (de) Anordnung eines Reserverades an einem Kraftfahrzeug
DE1064845B (de) Riegelfallenschloss fuer Fahrzeugtueren mit einer im Bereich der Aussenkante der Tuer befestigten Grundplatte
DE19949344B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung der Motorhaube eines Kraftfahrzeuges
DE2754815C2 (de) Rückenlehnenverriegelung für Fahrzeugsitze
DE102005007122B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
DE4326608C1 (de) Kupplungshaken für die Unterlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE102017122514B4 (de) Schließmechanismus zum Verriegeln von zwei sich über Eck treffenden, relativ zueinander verschwenkbaren Bordwänden eines Kraftfahrzeugs oder eines Kraftfahrzeuganhängers
EP0286693B1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der durch Kippen seiner Rückenlehne längsverschiebbar ist
DE102006022179B4 (de) Türfeststeller für eine Kraftwagentür
DE3421563C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980526

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000525

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011031

REF Corresponds to:

Ref document number: 207775

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011204

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011204

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608061

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020131

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020201

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA FRANZ SCHNEIDER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160224

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59608061

Country of ref document: DE