EP1365668B1 - Verriegelbares gurtschloss - Google Patents

Verriegelbares gurtschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1365668B1
EP1365668B1 EP02712874A EP02712874A EP1365668B1 EP 1365668 B1 EP1365668 B1 EP 1365668B1 EP 02712874 A EP02712874 A EP 02712874A EP 02712874 A EP02712874 A EP 02712874A EP 1365668 B1 EP1365668 B1 EP 1365668B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
magnet
bolting
head part
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02712874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1365668A1 (de
Inventor
José Humberto Sánchez Giraldez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1365668A1 publication Critical patent/EP1365668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1365668B1 publication Critical patent/EP1365668B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2569Safety measures
    • A44B11/2573Locking means preventing an unauthorised opening, e.g. by children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2526Safety buckles with an operating lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2553Attachment of buckle to strap
    • A44B11/2557Attachment of buckle to strap with strap length adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets

Definitions

  • the invention relates to a buckle according to the preamble of claim 1.
  • buckles as e.g. safety systems in motor vehicles or aircraft are known as fasteners of safety bandages, which are intended to limit the mobility of the patient
  • fasteners of safety bandages which are intended to limit the mobility of the patient
  • the buckles can be opened at any time by the patient. This is particularly undesirable for mentally disturbed persons or offenders, as they may inflict such self or other great harm by such opening.
  • a Gurtklemmung in a buckle is known from the Gb-A-888 437.
  • the buckle according to the invention is designed so that in at least one of the belt ends of the belt loop-shaped is guided by a Gurtklemmung the buckle, wherein in the locked state of the buckle, the belt is fixed in the Gurtklemmung. While in many conventional Gurtschlössem the length of the belt even after closing the buckle is still changeable by the relatively loose and looped guided by the buckle strap end is further pulled through or withdrawn, this is different in the present buckle.
  • the length of the belt is fixed after locking and no longer changeable.
  • a length adjustment is basically possible, but only in the unlocked state. This has the advantage that the length of the belt can be adjusted individually when creating, but then fixed after locking. Therefore, not only unauthorized opening of the belt is excluded, but also an unauthorized change in length. The latter can possibly have just as negative consequences as the complete opening of the belt.
  • the inventive prevention of such an unauthorized change in length thus the safety of the buckle can be significantly increased.
  • this is realized by the housing and the opening button of the buckle. These form in the locked state of the buckle between them a belt channel, which at least two changes in direction of strong curvature, i. by at least 90 ° kinking, has. If the belt is guided through this belt channel, it must follow the direction changes. At the kinks it comes to a large friction, which is particularly reinforced under a tensile load of the belt and is sufficiently large to prevent slippage of the belt.
  • the housing and the opening button in the locked state of the buckle between a belt channel whose height is smaller than the thickness of the belt. Due to the resulting compression of the belt this is held with a correspondingly high static friction between the housing and the opening button.
  • the belt is guided around a cross bar, which is mounted so movable in the housing that it is pressed by tensile load on the belt against a support and thereby clamps the belt between itself and the support.
  • the belt is subject to a self-locking because it is the more fixed, the greater the tensile load.
  • the support may in particular be a second crossbar mounted in the housing.
  • the resulting construction can be realized in many ways very easily.
  • the movable crossbar around which the belt is guided, and / or the transverse rod forming the support can be mounted on both sides in a slot, so that they are displaceable in the direction of the elongated hole. To carry the belt they can then be easily pushed apart, while they lie in the locked state together and pinch the belt between them.
  • the Gurtklemmung is such that when the opening button (10) Although a retightening of the strap end is possible, a release significantly increased. In the known Gurtschlössem a release of the belt is also possible with the opening button closed.
  • the movable cross bar can also be formed by a preferably U-shaped, O-shaped or rectangular bracket, which is connected to a support forming the second similar bracket by a sleeve or the like.
  • a sleeve strap do not require mounting in the housing. Rather, they lock by self-locking at a set position on the belt and prevent it from leaving the case.
  • the buckle of the invention includes a housing, an opening button pivotally connected to the housing and a magnetic closure with a head part.
  • one or more locking elements are movably mounted between a so-called locking position and a so-called opening position.
  • the buckle further includes a base member attached to the housing facing towards the head portion and having a radial recess into which the latch members of the head portion are engageable when in their locking position.
  • the radii of the base part lie perpendicular to the body axis of the base part, which lies in the insertion direction.
  • the base part will be formed pin-shaped, wherein the insertion direction coincides with the pin axis and the radii are the radii of the pin.
  • a "radial depression” in this context is to be understood generally as any return of the radius below its maximum value.
  • a "radial depression” on a cylinder can therefore be formed both by an annular groove and by the region behind an annular projection. It is important that the recess forms an undercut on the base part, in which the locking elements of the head part can engage in order to prevent retraction of the base part against the insertion direction.
  • the locking elements of the head part are arranged in the head part so that they can be moved by an originating from outside, that is from outside the head part magnetic force in its open position, and they do not engage in the opening position by definition in the recess on the base part. In the open position, the base part can therefore counter the plugging direction again deducted from the headboard and the buckle thereby be opened.
  • the buckle of the invention is further designed so that the magnetic opening mechanism is achieved in that the head part has a rotatably mounted magnet with at least two outwardly acting poles, that is with such poles whose magnetic field penetrates in sufficient strength in the space outside of the buckle , So that an interaction between a located outside of the head part key magnet and the magnet located in the head part is possible.
  • the magnet located in the head part is further coupled to the locking elements so that the locking elements are transferred from their locking position to their open position by a rotational movement of the magnet.
  • the opening button opens automatically by spring force after loosening the locking elements. In the known Gurtschlössem this is not so, the opening button must be opened against a spring pressure.
  • the transfer of the locking elements from the locking position to the opening position does not take place by a simple external magnetic attraction. Rather, there must be a certain rotational movement of the magnet located in the head part, so that the locking elements move into the open position and the magnetic closure thereby opens. Such a rotational movement is not produced by any directed impact on the magnetic closure since a shock can only produce linear forces, but no torques.
  • the buckle invention thus provides a very high level of security against accidental opening.
  • the opening of the opening button is carried out exclusively by a special magnetic key, which is magnetized at least on one surface two-pole, by rotating about the base axis. With any axially magnetized magnet this is not possible.
  • the magnet located in the head part has at least two outward poles. With these poles, a key magnet located outside the head part can interact to transmit a torque required for the rotation of the magnet.
  • Each pole of the headboard magnet is coupled to an opposite pole of the key magnet, ie in each case a north pole with a south pole and vice versa.
  • the key magnet In order to open the buckle, the key magnet must therefore be mirror images of the head part magnets, that is there have north poles, where the headboard magnet has a south pole and vice versa. Due to these special requirements on the geometry of the key magnet, the unauthorized opening of the buckle by means of any magnet is made difficult, if not impossible. This aspect also contributes to increased safety of the buckle according to the invention.
  • a special feature of this buckle is that as locking a magnetic closure with very little play in the locking elements is used, thereby it is possible that the opening button can close without play, which is not the case with the known belt buckles.
  • the locking elements are mounted in the head part, that they are movable in translation transversely to the direction of insertion of the base part between the locking position and the opening position. Since the movement of the locking elements takes place transversely to the direction of insertion, the head part can be formed in the insertion direction with a relatively short length. Further, the transverse displacement of the ring elements has the advantage that they can move radially with respect to the base part and thus can engage particularly effectively in the radial recess of the base part. A special feature is that by the magnetic locking an accidental opening by impact or shock as in the known systems is no longer possible.
  • the head part can basically be configured with one, with two or more locking elements
  • an arrangement is preferred in which two locking elements are present, which are arranged in mirror image to one another.
  • the two locking elements can accommodate the base part between them and engage symmetrically from two sides in the radial recess of the base part. This leads to a particularly secure and balanced locking of the base part in the headboard.
  • the two locking elements themselves can be designed identically, which reduces the manufacturing effort for the buckle.
  • the head part on at least one spring element, which cooperates with the locking elements, that it biases them into the locking position. Without the action of an external (magnetic) force, the locking elements will thus assume their locking position.
  • the locking elements When closing the buckle by inserting the base part in the headboard the locking elements therefore go after a retreat or dodge automatically in their locking position in which they lock the base part in the headboard. The buckle can therefore be closed without further aids.
  • the magnet located in the head part is designed as a ring magnet, which has distributed over the annular surface at least one north pole and at least one south pole.
  • the ring magnet is rotatably mounted with respect to the ring axis in the head part and has drivers, via which it is mechanically coupled to the locking elements.
  • the drivers are configured as projections (which are directly or indirectly) protruding from the ring magnet.
  • the locking elements may be made of a non-magnetizable material such as aluminum, so that they are not affected by the magnetic forces of the head part magnet or a key magnet.
  • the locking elements are selectively made of a magnetic or magnetizable material, and the magnet is disposed between them. This has the effect that the magnet attracts the locking elements, so that they always endeavor to lie as close to him as possible. The return of the locking elements to the locking position can then be effected by these magnetic forces, and it is not necessary to provide a spring.
  • the radial depression of the base part is preferably formed by a circumferential groove around the base part, which allows the engagement of a locking element from all sides.
  • a Gursch the generic type in such a way that the opening button is spring-loaded in the opening direction and can be closed against the spring force.
  • This configuration has the consequence that the buckle automatically opens when the actuating button with the opening button moves up or out. The flap is then closed against the spring force.
  • This embodiment is found in no other known buckles.
  • FIGS. 1 and 2 show a first embodiment of the belt buckle 100 according to the invention in a cross section and a plan view.
  • the buckle consists essentially of a housing 18 and an opening button 10 pivotally attached thereto about the axis 21.
  • the housing 18 is in the form of an approximately rectangular base plate with slightly outwardly curved longitudinal sides with upstanding edges thereon.
  • the left side of the buckle there has a gap through which attached to the end of a belt.
  • Locking tongue 20 can be inserted.
  • the locking tongue 20 has an opening in the middle, in which the latch 19 can engage, so as to fix the locking tongue 20 in the buckle.
  • the latch 19 is connected via a spring (not shown) with the opening button 10 so that it can be removed by a pivoting movement of the opening button 10 about the axis 21 of the latch plate 20 and releases their locking in the buckle.
  • Further typical design features of the buckle can be shown in particular as in DE 299 03 507 and DE 299 03 508.
  • the opening button 10 is locked in the position shown in Figure 1 by a magnetic closure and a bolt 17 to the housing 18.
  • the head portion of the magnetic closure is plugged when closing the buckle on the bolt 17, in which case a locking mechanism locks the head part of the bolt. Only by using a special key magnets can the lock between the headboard and pin 17 cancel and the buckle 100 thus open.
  • the bolt 17 is substantially pin-shaped with a round or oblong cross-section and with a mushroom head at the upper end, wherein immediately below the mushroom head an annular groove extends.
  • the head portion includes a guide groove 31, which may be referred to as a butterfly shape substantially.
  • the locking elements 32a and 32b are arranged in the two symmetrical halves of the guide recess 31 mirror images of each other.
  • the locking elements 32 a and 32 b are formed so that they engage in their locking position in the annular groove of the bolt 17. A retraction of the bolt 17 is therefore only possible again when the locking elements 32a and 32b have been moved by a lateral displacement so far to the side that they leave the annular groove and no longer engage behind the mushroom head.
  • the recess 31 is formed so as to allow the described displacement of the locking elements 32a and 32b between the locking position and an opening position. Between the locking elements 32a and 32b and the edge of the recess 31 while two compressible rubber rings 30 are provided, which bias the locking elements in their respective locking position.
  • the mushroom head pushes the locking elements 32a and 32b against the elastic force of the rubber rings 30 aside until the annular groove reaches the height of the locking elements. Once the latter is the case, the locking elements 32a and 32b of the force of the rubber rings 30 following engage again in the annular groove on the bolt 17 and the bolt 17 thereby lock in the head part.
  • a magnetic mechanism with the ring magnet 11 and the driver 12 is provided.
  • the driver 12 is rotatably connected to the ring magnet 11 and has on its underside two downwardly projecting pins or projections, which engage in the gap between the two locking elements 32a and 32b.
  • the driver 12 Upon rotation of the driver about its axis of the ring presses one of the pins the locking element 32a to one side and the other pin the other locking element 32b to the opposite side.
  • the locking elements 32a and 32b are thus pressed apart at a rotational movement of the driver 12 obliquely and transferred to their respective opening position.
  • the ring magnet 11 has at least two magnetic poles N and S, whose magnetic fields penetrate into the area outside the buckle, so that outside an interaction with these poles is possible. Such an interaction takes place with the aid of a key magnet (not shown).
  • a key magnet (not shown).
  • such a magnet is at the end of a well-handled stamp or pin (not shown). It is important that the key magnet has a south pole where the ring magnet 11 has a north pole and vice versa.
  • the key magnet is then placed in the vicinity of the ring magnet 11, that face unequal magnetic poles, there is a non-contact force coupling between the ring magnet 11 and the key magnet, in particular a torque with respect to the ring axis of the ring magnet 11 can exercise.
  • the pins of the driver 12 then push in the manner described above, the locking elements 32 a and 32 b to the side and in its open position.
  • the buckle 100 can be opened by turning the key magnet from outside, with the direction of rotation arbitrary.
  • a Gurtklemmung 13 can be seen on the right edge of Figure 1.
  • This consists of two slots 15 and 16 in the base plate the housing 18 through which a belt can be added or removed. Between these slots 15, 16 of the belt runs in the interior of the buckle through a belt channel 14 which is formed between a sawtooth in cross-section elevation on the base plate and the complementarily shaped bottom of the opening button 10. Due to the multiple change in direction of the zigzag-shaped belt channel 14, a belt (not shown) extending through the channel is securely clamped in the belt buckle. However, if the buckle is opened and the opening button 10 is lifted from the housing 18, the belt channel 14 is dissolved and the belt freely movable and accessible.
  • FIG. 3 shows an alternative belt clamp 13 '.
  • the base plate of the housing 18' is provided through which a loop of the belt 22 is guided in the interior of the buckle.
  • two brackets 23, 25 are arranged, which are e.g. U-shaped or rectangular, can be.
  • the long legs of this U then form in Figure 3 in cross-section recognizable crossbars, the belt loop through the interior of the lower bracket 25 and around a leg of the upper bracket 23 runs around.
  • the free legs of the brackets are coupled to a sleeve 24, so that the brackets remain connected.
  • the bracket 23, 25 are pulled in the direction of the slot 15 ', but they can not happen due to their size.
  • the belt loop is retained in the buckle.
  • the belt 22 is trapped in train between the two brackets 23, 25, wherein it comes to a self-locking.
  • the housing 18 'and the opening button 10' are similar to those in Figure 3, with the base plate in particular having a slot 15 ' Belt 22 which wraps around a transverse rod 26.
  • the transverse rod 26 is mounted with its lateral ends in each case in oblong holes 27 which are formed in the side walls of the housing 18 ' stored similar manner, but it is below the first crossbar 26, ie between this and the slot 15 'is located.
  • the cross bars move down to the lower end of the slot 27, wherein they clamp the belt 22 self-locking between them.
  • FIG. 5 the head portion of an alternative magnetic closure is shown in an exploded view, which is also shown in a buckle, e.g. which can be used according to FIG.
  • the head part consists of a cuboidal base body 43, which has a rectangular depression on its upper side. In the middle of this depression, the ground is lowered by another step down. Furthermore, located centrally in the base body 43, an elongated slot 44 through which a cross-sectionally also elongated bolt (not shown) can be introduced.
  • each other arranged latch members 42a, 42b In the recess of the base body 43 two mirror images of each other arranged latch members 42a, 42b are arranged. These each have a slot 44 facing towards the step-shaped edge, which engage in an annular groove on a bolt and thus can lock it in the headboard. Furthermore, the locking elements 42a, 42b are shaped so that they can accommodate a circular or elliptical driver 41 with two downward-pointing projections 45 between them. Upon rotation of this driver 41 about its vertical axis, the locking elements 42a, 42b are pressed apart from the projections 45. On the driver 41, a ring magnet 40 is mounted, which is also located in the middle between the locking elements 42a, 42b.
  • the locking elements 42a, 42b and the driver 41 but not the base body 43, made of a magnetizable material. This has the effect that the locking elements 42a, 42b are attracted by the magnet 40 and thus tend towards the center without the need for spring elements.

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Gurtschloss nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Bei der Verwendung von Gurtschlössem, wie sie z.B. von Sicherheitssystemen in Kraftfahrzeugen oder Flugzeugen bekannt sind, als Befestigungsmittel von Sicherheitsbandagen, die die Beweglichkeit des Patienten einschränken sollen, stellt sich das Problem, dass die Gurtschlösser jederzeit auch vom Patienten geöffnet werden können. Dies ist insbesondere bei geistig verwirrten Personen oder Straftätem nicht gewünscht, da diese sich durch ein solches Öffnen selbst oder anderen großen Schaden zufügen können.
  • Aus der DE 299 03 507 U1 und der DE 299 03 508 U1 sind daher Gurtschlösser bekannt, welche aus einem Gehäuse und einer Öffnungstaste bestehen, die miteinander über einen Magnetverschluss verriegelbar sind. Das Öffnen dieser Schlösser kann somit nur von autorisierten Personen durchgeführt werden.
  • Eine Gurtklemmung in einem Gurtschloss ist aus der Gb-A-888 437 bekannt.
  • Darstellung der Erfindung Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gurtschloss der eingangs genannten Art weiter zu verbessern, so dass es insbesondere eine größere Sicherheit der Verriegelung bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gurtschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Gurtschloss ist so gestaltet, dass bei mindestens einem der Gurtenden der Gurt schlaufenförmig durch eine Gurtklemmung am Gurtschloss geführt ist, wobei im verriegelten Zustand des Gurtschlosses der Gurt in der Gurtklemmung fixiert ist. Während bei vielen herkömmlichen Gurtschlössem die Länge des Gurtes auch nach Schließen des Gurtschlosses noch veränderbar ist, indem das verhältnismäßig lose und schlaufenförmig durch das Gurtschloss geführte Gurtende weiter durchgezogen oder zurückgezogen wird, ist dies beim vorliegenden Gurtschloss anders. Hier ist die Länge des Gurtes nach der Verriegelung festgelegt und nicht mehr veränderbar. Da das entsprechende Gurtende jedoch schlaufenförmig durch das Gurtschloss geführt ist, ist eine Längenverstellung grundsätzlich möglich, allerdings nur im unverriegelten Zustand. Dies hat den Vorteil, dass die Länge des Gurtes beim Anlegen individuell eingestellt werden kann, dann jedoch nach der Verriegelung fixiert ist. Daher ist nicht nur ein unautorisiertes Öffnen des Gurtes ausgeschlossen, sondern auch eine unautorisierte Längenveränderung. Letztere kann unter Umständen genauso negative Folgen haben wie das vollständige Öffnen des Gurtes. Durch die erfindungsgemäße Verhinderung einer solchen unautorisierten Längenveränderung kann somit die Sicherheit des Gurtschlosses erheblich gesteigert werden.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Gurtklemmung wird diese von dem Gehäuse und der Öffnungstaste des Gurtschlosses verwirklicht. Diese bilden im Verriegelungszustand des Gurtschlosses zwischen sich einen Gurtkanal aus, welcher mindestens zwei Richtungsänderungen starker Krümmung, d.h. um mindestens 90° abknickend, aufweist. Wenn der Gurt durch diesen Gurtkanal geführt wird, muss er den Richtungsänderungen folgen. An den Knickstellen kommt es dabei zu einer großen Reibung, die insbesondere unter einer Zugbelastung des Gurtes noch verstärkt wird und ausreichend groß ist, um ein Gleiten des Gurtes zu verhindern.
  • Gemäß einer alternativen Verwirklichung der Gurtklemmung bilden das Gehäuse und die Öffnungstaste im Verriegelungszustand des Gurtschlosses zwischen sich einen Gurtkanal aus, dessen Höhe kleiner als die Dicke des Gurtes ist. Durch die daraus resultierende Kompression des Gurtes wird dieser mit entsprechend hoher Haftreibung zwischen dem Gehäuse und der Öffnungstaste festgehalten.
  • Nach einer anderen Realisierung der Gurtklemmung ist der Gurt um eine Querstange herum geführt, die so beweglich im Gehäuse gelagert ist, dass sie durch Zugbelastung am Gurt gegen ein Auflager gedrückt wird und dabei den Gurt zwischen sich und dem Auflager einklemmt. Bei dieser Konstruktion unterliegt der Gurt einer Selbstarretierung, da er umso stärker fixiert wird, je größer die Zugbelastung ist.
  • Bei dem Auflager kann es sich insbesondere um eine zweite im Gehäuse gelagerte Querstange handeln. Die so entstehende Konstruktion lässt sich auf verschiedene Weisen besonders einfach verwirklichen.
  • Die bewegliche Querstange, um die der Gurt herumgeführt ist, und/oder die das Auflager bildende Querstange können beidseitig in einem Langloch gelagert sein, so dass sie in Richtung des Langloches verschiebebeweglich sind. Zur Durchführung des Gurtes können sie dann leicht auseinander geschoben werden, während sie sich im Verriegelungszustand aneinander legen und den Gurt zwischen sich einklemmen. Die Gurtklemmung ist so beschaffen, dass bei geschlossener Öffnungstaste (10) zwar ein Nachspannen des Gurtendes möglich ist, ein Lösen deutlich erhöht. Bei den bekannten Gurtschlössem ist ein Lösen des Gurtes auch bei geschlossener öffnungstaste möglich.
  • Die bewegliche Querstange kann auch durch einen vorzugsweise U-förmigen, O-förmigen oder rechteckigen Bügel gebildet wird, welcher mit einem das Auflager bildenden zweiten ähnlichen Bügel durch eine Hülse oder dergleichen verbunden ist. Solche durch eine Hülse verbundene Bügel benötigen keine Anbringung im Gehäuse. Sie klemmen vielmehr durch Selbstarretierung an einer eingestellten Position an dem Gurt fest und hindern diesen daran, das Gehäuse zu verlassen.
  • Das erfindungsgemäße Gurtschloss enthält ein Gehäuse, eine mit dem Gehäuse schwenkbar verbundene Öffnungstaste sowie einen Magnetverschluss mit einem Kopfteil. In dem Kopfteil sind ein oder mehrere Riegelelemente zwischen einer sogenannten Verriegelungsposition und einer sogenannten Öffnungsposition beweglich gelagert. Im Folgenden wird in der Formulierung von mehreren Riegelelementen ausgegangen, wobei im Rahmen der Erfindung jedoch auch eine Ausgestaltung mit nur einem Riegelelement möglich ist. Das Gurtschloss enthält ferner ein Sockelteil, das am Gehäuse befestigt ist, in Richtung auf das Kopfteil zeigt und eine radiale Vertiefung aufweist, in welche die Riegelelemente des Kopfteils eingreifen können, wenn sie sich in ihrer Verriegelungsposition befinden. Durch den Eingriff der Riegelelemente in die Vertiefung des Sockelteils wird das Sockelteil im Kopfteil verriegelt, das heißt, dass in diesem Zustand die Steckverbindung zwischen Kopfteil und Sockelteil sich nicht von alleine löst. Die Radien des Sockelteils liegen dabei definitionsgemäß senkrecht zu der Körperachse des Sockelteils, welche in Steckrichtung liegt. In der Regel wird das Sockelteil stiftförmig ausgebildet sein, wobei die Steckrichtung mit der Stiftachse übereinstimmt und die Radien die Radien des Stiftes sind. Eine "radiale Vertiefung" ist in diesem Zusammenhang jedoch allgemein zu verstehen als jeder Rücksprung des Radius unter seinen Maximalwert. Eine "radiale Vertiefung" an einem Zylinder kann demnach sowohl durch eine Ringnut als auch durch den Bereich hinter einem ringförmigen Vorsprung gebildet werden. Wichtig ist, dass die Vertiefung eine Hinterschneidung am Sockelteil ausbildet, in welche die Riegelelemente des Kopfteils eingreifen können, um ein Zurückziehen des Sockelteils entgegen der Steckrichtung zu verhindern.
  • Die Riegelelemente des Kopfteils sind im Kopfteil so eingerichtet, dass sie durch eine von außen, das heißt von außerhalb des Kopfteils herrührende Magnetkraft in ihre Öffnungsposition bewegt werden können, wobei sie in der Öffnungsposition definitionsgemäß nicht in die Vertiefung am Sockelteil eingreifen. In der Öffnungsposition kann das Sockelteil daher entgegen der Steckrichtung wieder vom Kopfteil abgezogen und das Gurtschloss hierdurch geöffnet werden.
  • Das erfindungsgemäße Gurtschloss ist weiterhin so gestaltet, dass der magnetische Öffnungsmechanismus dadurch erreicht wird, dass das Kopfteil einen drehbeweglich gelagerten Magneten mit mindestens zwei nach außen wirkenden Polen aufweist, das heißt mit solchen Polen, deren Magnetfeld in ausreichender Stärke in dem Raum außerhalb des Gurtschlosses eindringt, so dass eine Wechselwirkung zwischen einem außerhalb des Kopfteils befindlichen Schlüsselmagneten und dem im Kopfteil befindlichen Magneten möglich ist. Der im Kopfteil befindliche Magnet ist ferner mit den Riegelelementen so gekoppelt, dass durch eine Drehbewegung des Magneten die Riegelelemente von ihrer Verriegelungsposition in ihre Öffnungsposition überführt werden. Die Offnungstaste öffnet durch Federkraft nach dem Lösen der Riegelelemente selbständig. Bei den bekannten Gurtschlössem ist dies nicht so, die Öffnungstaste muss gegen einen Federdruck geöffnet werden.
  • Anders als bei aus dem Stand der Technik bekannten Magnetverschlüssen findet die Überführung der Riegelelemente von der Verriegelungsposition in die Öffnungsposition nicht durch eine einfache, von außen einwirkende magnetische Anziehung statt. Es muss vielmehr eine bestimmte Drehbewegung des im Kopfteil befindlichen Magneten erfolgen, damit sich die Riegelelemente in die Öffnungsposition bewegen und sich der Magnetverschluss hierdurch öffnet. Eine solche Drehbewegung wird durch keinen wie auch immer gerichteten Stoß auf den Magnetverschluss erzeugt, da ein Stoß nur lineare Kräfte, jedoch keine Drehmomente erzeugen kann. Das erfindungsgemäße Gurtschloss bietet somit eine sehr hohe Sicherheit gegen eine unbeabsichtigte Öffnung. Das Öffnen der Öffnungstaste erfolgt ausschließlich durch einen speziellen Magnetschlüssel, der mindestens auf einer Fläche zweipolig magnetisiert ist, durch das Drehen um die Sockelachse. Mit beliebigen axial magnetisierten Magneten ist dies nicht möglich.
  • Des weiteren ist von Bedeutung, dass der im Kopfteil befindliche Magnet mindestens zwei nach außen wirkende Pole aufweist. Mit diesen Polen kann ein außerhalb des Kopfteils befindlicher Schlüsselmagnet wechselwirken, um ein für die Drehung des Magneten benötigtes Drehmoment zu übertragen. Dabei wird jeder Pol des Kopfteil-Magneten mit einem entgegengesetzten Pol des Schlüsselmagneten gekoppelt, also jeweils ein Nord- mit einem Südpol und umgekehrt. Um das Gurtschloss öffnen zu können, muss der Schlüsselmagnet daher spiegelbildlich zum Kopfteil-Magneten ausgebildet sein, das heißt dort Nordpole aufweisen, wo der Kopfteil-Magnet einen Südpol hat und umgekehrt. Durch diese speziellen Anforderungen an die Geometrie des Schlüsselmagneten wird das unautorisierte Öffnen des Gurtschlosses mit Hilfe eines beliebigen Magneten erschwert, wenn nicht unmöglich gemacht. Auch dieser Aspekt trägt zu einer erhöhten Sicherheit des erfindungsgemäßen Gurtschlosses bei. Ein besonderes Merkmal bei diesem Gurtschloß ist, dass als Verriegelung ein Magnetverschluß mit sehr wenig Spiel in den Verriegelungselementen zum Einsatz kommt, dadurch ist es möglich, dass die Öffnungstaste sich ohne Spiel verschließen kann, was bei den bekannten Gurtverschlüssen nicht der Fall ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Gurtschlosses sind die Riegelelemente so im Kopfteil gelagert, dass sie quer zur Steckrichtung des Sockelteils zwischen der Verriegelungsposition und der Öffnungsposition verschiebebeweglich sind. Da die Bewegung der Riegelelemente quer zur Steckrichtung stattfindet, kann das Kopfteil in der Steckrichtung mit einer verhältnismäßig kurzen Baulänge ausgebildet werden. Ferner hat die Querverschiebung der Ringelemente den Vorteil, dass diese sich in Bezug auf das Sockelteil radial bewegen und somit besonders effektiv in die radiale Vertiefung des Sockelteils eingreifen können. Ein besonderes Merkmal ist, dass durch die magnetische Verriegelung ein ungewolltes Öffnen durch Stöße oder Schläge wie bei den bekannten Systemen nicht mehr möglich ist.
  • Während das Kopfteil grundsätzlich mit einem, mit zwei oder mit mehreren Riegelelementen ausgestaltet werden kann, ist eine Anordnung bevorzugt, bei welcher zwei Riegelelemente vorhanden sind, die spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Bei einer solchen Anordnung können die zwei Riegelelemente das Sockelteil zwischen sich aufnehmen und von zwei Seiten her symmetrisch in die radiale Vertiefung des Sockelteils eingreifen. Dies führt zu einem besonders sicheren und ausgeglichenen Verrasten des Sockelteils im Kopfteil. Die beiden Riegelelemente selbst können identisch ausgebildet sein, was den Herstellungsaufwand für das Gurtschloss verringert.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung des Gurtschlosses weist das Kopfteil mindestens ein Federelement auf, welches so mit den Riegelelementen zusammenwirkt, dass es diese in die Verriegelungsposition vorspannt. Ohne die Einwirkung einer äußeren (Magnet-)Kraft werden die Riegelelemente somit ihre Verriegelungsposition annehmen. Beim Schließen des Gurtschlosses durch Einstecken des Sockelteils in das Kopfteil gehen die Riegelelemente daher nach einem Zurückweichen oder Ausweichen automatisch in ihre Verriegelungsposition, in der sie das Sockelteil im Kopfteil verrasten. Das Gurtschloss kann daher ohne weitere Hilfsmittel geschlossen werden.
  • Vorzugsweise ist der im Kopfteil befindliche Magnet als Ringmagnet ausgebildet, welcher über die Ringfläche verteilt mindestens einen Nordpol und mindestens einen Südpol aufweist. Der Ringmagnet ist dabei drehbeweglich bezüglich der Ringachse im Kopfteil gelagert und weist Mitnehmer auf, über die er mechanisch an die Riegelelemente gekoppelt ist. Typischerweise sind die Mitnehmer als senkrecht (unmittelbar oder mittelbar) vom Ringmagneten abstehende Vorsprünge ausgestaltet. Die Riegelelemente können aus einem nicht-magnetisierbaren Material wie zum Beispiel Aluminium sein, damit sie nicht durch die Magnetkräfte des Kopfteil-Magneten oder eines Schlüsselmagneten beeinflusst werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden jedoch die Riegelelemente gezielt aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material hergestellt, und der Magnet wird zwischen ihnen angeordnet. Dies hat die Wirkung, dass der Magnet die Riegelelemente anzieht, so dass sie immer möglichst nahe bei ihm zu liegen bestrebt sind. Die Rückkehr der Riegelelemente in die Verriegelungsposition kann dann durch diese Magnetkräfte bewirkt werden, und es ist nicht die Bereitstellung einer Feder erforderlich.
  • Die radiale Vertiefung des Sockelteils wird vorzugsweise durch eine um das Sockelteil umlaufende Ringnut gebildet, welche von allen Seiten den Eingriff eines Riegelelementes erlaubt.
  • Gemäß einer besonders geeigneten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, ein Gurschloß der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, dass die Öffnungstaste in Öffnungsrichtung federbelastet ist und gegen die Federkraft schließbar ist. Diese Ausgestaltung hat zur Folge, dass das Gurtschloß bei Betätigungstaste automatisch öffnet wobei sich die Öffnungstaste nach oben bzw. außen bewegt. Die Klappe wird dann gegen die Federkraft geschlossen. Diese Ausgestaltung findet sich bei keinem anderen der bekannten Gurtschlösser.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine erste Variante des Gurtschlosses;
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf das Gurtschloss nach Figur 1;
    Fig.3
    einen Querschnitt durch eine zweite Variante der Gurtklemmung;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch eine dritte Variante der Gurtklemmung;
    Fig. 5
    eine Explosionsansicht einer zweiten Ausgestaltung des Magnetverschlusses.
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gurtschlosses 100 in einem Querschnitt und einer Aufsicht gezeigt. Das Gurtschloss besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 18 und einer daran um die Achse 21 schwenkbar befestigten Öffnungstaste 10. Das Gehäuse 18 hat die Form einer etwa rechteckigen Grundplatte mit leicht nach außen gewölbten Längsseiten mit nach oben stehenden Rändern daran.
  • Wie insbesondere in Figur 1 erkennbar ist, weist die dort linke Seite des Gurtschlosses einen Spalt auf, durch den die am Endes eines Gurtes befestigte. Riegelzunge 20 eingeschoben werden kann. Die Riegelzunge 20 hat mittig eine Durchbrechung, in die der Riegel 19 einrasten kann, um so die Riegelzunge 20 im Gurtschloss zu fixieren. Der Riegel 19 ist über eine Feder (nicht dargestellt) mit der Öffnungstaste 10 verbunden, so dass er durch eine Schwenkbewegung der Öffnungstaste 10 um die Achse 21 aus der Riegelzunge 20 entfernt werden kann und deren Verrastung im Gurtschloss freigibt. Weitere typische Ausgestaltungsmerkmale des Gurtschlosses können insbesondere so wie in der DE 299 03 507 und DE 299 03 508 gezeigt sein.
  • Die Öffnungstaste 10 wird in der in Figur 1 dargestellten Position durch einen Magnetverschluss und einen Bolzen 17 mit dem Gehäuse 18 verriegelt. Das Kopfteil des Magnetverschlusses wird beim Schließen des Gurtschlosses auf den Bolzen 17 aufgesteckt, wobei dann ein Rastmechanismus das Kopfteil am Bolzen verriegelt. Erst durch Verwendung eines speziellen Schlüsselmagneten lässt sich die Verriegelung zwischen Kopfteil und Bolzen 17 aufheben und das Gurtschloss 100 somit öffnen.
  • Der Bolzen 17 ist im Wesentlichen stiftförmig mit rundem oder länglichem Querschnitt und mit einem Pilzkopf am oberen Ende, wobei unmittelbar unterhalb des Pilzkopfes eine Ringnut verläuft. Das Kopfteil enthält eine Führungsvertiefung 31, welche im Wesentlichen als schmetterlingsförmig bezeichnet werden kann. In den beiden symmetrischen Hälften der Führungsvertiefung 31 sind spiegelbildlich zueinander die Riegelelemente 32a und 32b angeordnet. Die Riegelelemente 32a und 32b sind so ausgebildet, dass sie in ihrer Verriegelungsposition in die Ringnut des Bolzens 17 eingreifen. Ein Zurückziehen des Bolzens 17 wird daher erst dann wieder möglich, wenn die Riegelelemente 32a und 32b durch eine seitliche Verschiebung so weit zur Seite bewegt worden sind, dass sie die Ringnut verlassen und den Pilzkopf nicht mehr hintergreifen.
  • Die Vertiefung 31 ist so ausgebildet, dass sie die beschriebene Verschiebung der Riegelelemente 32a und 32b zwischen der Verriegelungsposition und einer Öffnungsposition ermöglicht. Zwischen den Riegelelementen 32a und 32b und dem Rand der Vertiefung 31 sind dabei zwei komprimierbare Gummiringe 30 vorgesehen, welche die Riegelelemente in ihre jeweilige Verriegelungsposition vorspannen. Bei einem Einstecken des Bolzens 17 drückt der Pilzkopf die Riegelelemente 32a und 32b gegen die elastische Kraft der Gummiringe 30 beiseite, bis die Ringnut die Höhe der Riegelelemente erreicht. Sobald Letzteres der Fall ist, können die Riegelelemente 32a und 32b der Kraft der Gummiringe 30 folgend wieder in die Ringnut am Bolzen 17 eingreifen und den Bolzen 17 hierdurch im Kopfteil verrasten.
  • Um die beschriebene Verriegelung des Bolzens 17 im Kopfteil auf Wunsch wieder aufheben zu können, ist ein Magnetmechanismus mit dem Ringmagneten 11 und dem Mitnehmer 12 vorgesehen. Der Mitnehmer 12 ist drehfest mit dem Ringmagneten 11 verbunden und hat an seiner Unterseite zwei nach unten abstehende Stifte oder Vorsprünge, welche in den Spalt zwischen den beiden Riegelelementen 32a und 32b eingreifen. Bei einer Drehung des Mitnehmers um seine Ringachse drückt einer der Stifte das Riegelelement 32a zur einen Seite und der andere Stift das andere Riegelelement 32b zur entgegengesetzten Seite. Die Riegelelemente 32a und 32b werden somit bei einer Drehbewegung des Mitnehmers 12 schräg auseinander gedrückt und in ihre jeweilige Öffnungsposition überführt. Durch eine Drehung des Mitnehmers 12 kann daher eine bestehende Verriegelung des Bolzens 17 im Kopfteil aufgehoben und das Gurtschloss 100 geöffnet werden.
  • Die Drehung des Mitnehmers 12, welcher typischerweise aus einem nicht magnetischen Metall wie zum Beispiel Aluminium besteht, erfolgt mit Hilfe des Ringmagneten 11. Der Ringmagnet 11 hat mindestens zwei Magnetpole N und S, deren Magnetfelder in den Bereich außerhalb des Gurtschlosses dringen, so dass von außen eine Wechselwirkung mit diesen Polen möglich ist. Eine solche Wechselwirkung findet mit Hilfe eines Schlüsselmagneten (nicht dargestellt) statt. Vorzugsweise befindet sich ein solcher Magnet am Ende eines gut handhabbaren Stempels oder Stiftes (nicht dargestellt). Wichtig ist, dass der Schlüsselmagnet dort einen Südpol aufweist, wo der Ringmagnet 11 einen Nordpol hat und umgekehrt. Wenn der Schlüsselmagnet dann so in die Nähe des Ringmagneten 11 gebracht wird, dass sich ungleiche Magnetpole gegenüberstehen, findet eine berührungslose Kraftkopplung zwischen dem Ringmagneten 11 und dem Schlüsselmagneten statt, über die sich insbesondere ein Drehmoment bezüglich der Ringachse des Ringmagneten 11 ausüben lässt. Das heißt, dass durch eine Drehung des Schlüsselmagneten der Ringmagnet 11 mitgedreht wird, wobei der Ringmagnet 11 diese Drehung wiederum auf den Mitnehmer 12 überträgt. Die Stifte des Mitnehmers 12 drücken dann in der oben beschriebenen Weise die Riegelelemente 32a und 32b zur Seite und in ihre Öffnungsposition. Im Ergebnis kann daher das Gurtschloss 100 durch eine Drehung des Schlüsselmagneten von au-ßen geöffnet werden, wobei die Drehrichtung beliebig ist.
  • Des weiteren ist am rechten Rand von Figur 1 eine Gurtklemmung 13 zu erkennen. Diese besteht aus zwei Schlitzen 15 und 16 in der Grundplatte des Gehäuses 18, durch die ein Gurt zu- bzw. abgeführt werden kann. Zwischen diesen Schlitzen 15, 16 verläuft der Gurt im Inneren des Gurtschlosses durch einen Gurtkanal 14, der zwischen einer im Querschnitt sägezahnförmigen Erhebung auf der Grundplatte und der komplementär geformten Unterseite der Öffnungstaste 10 gebildet wird. Durch die mehrfache Richtungsänderung des zick-zack-förmigen Gurtkanals 14 wird ein durch den Kanal verlaufender Gurt (nicht dargestellt) sicher im Gurtschloss festgeklemmt. Wird das Gurtschloss jedoch geöffnet und die Öffnungstaste 10 vom Gehäuse 18 abgehoben, so wird der Gurtkanal 14 aufgelöst und der Gurt frei beweglich und zugänglich.
  • Figur 3 zeigt eine alternative Gurtklemmung 13'. Bei dieser ist nur ein Schlitz 15' in der Grundplatte des Gehäuse 18' vorgesehen, durch den eine Schlaufe des Gurtes 22 in das Innere des Gurtschlosses geführt ist. In dem Gurtschloss sind zwei Bügel 23, 25 angeordnet, die z.B. U-förmig oder rechteckig, sein können. Die langen Schenkel dieses U bilden dann in Figur 3 im Querschnitt erkennbare Querstangen, wobei die Gurtschlaufe durch das Innere des unteren Bügels 25 und um einen Schenkel des oberen Bügels 23 herum verläuft. Die freien Schenkel der Bügel sind mit einer Hülse 24 gekoppelt, so dass die Bügel verbunden bleiben. Bei einer Zugbelastung am Gurt 22 werden die Bügel 23, 25 in Richtung des Schlitzes 15' gezogen, den sie aufgrund ihrer Größe jedoch nicht passieren können. Dadurch wird auch die Gurtschlaufe in dem Gurtschloss zurückgehalten. Ferner wird der Gurt 22 bei Zug zwischen den beiden Bügeln 23, 25 eingeklemmt, wobei es zu einer Selbstarretierung kommt.
  • In Figur 4 ist eine weitere Art der Gurtklemmung 13" dargestellt. Das Gehäuse 18' und die Öffnungstaste 10' sind ähnlich wie in Figur 3 ausgebildet, wobei insbesondere die Grundplatte einen Schlitz 15' aufweist. Durch diesen Schlitz 15' ist wiederum die Schlaufe eines Gurtes 22 geführt, welche eine Querstange 26 umschlingt. Die Querstange 26 ist mit ihren seitlichen Enden jeweils in Langlöchern 27 gelagert, die in den Seitenwänden des Gehäuses 18' ausgebildet sind. Eine weitere Querstange 28 ist in ähnlicher Weise gelagert, wobei sie sich jedoch unterhalb der ersten Querstange 26, d.h. zwischen dieser und dem Schlitz 15' befindet. Bei einer Zugbelastung am Gurt 22 bewegen sich die Querstangen nach unten an das untere Ende des Langloches 27, wobei sie den Gurt 22 selbstarretierend zwischen sich einklemmen.
  • In Figur 5 ist das Kopfteil eines alternativen Magnetverschlusses in einer Explosionsansicht dargestellt, der ebenfalls in einem Gurtschloss wie z.B. dem nach Figur 1 verwendet werden kann. Das Kopfteil besteht aus einem quaderförmigen Basiskörper 43, der auf seiner Oberseite eine rechteckige Vertiefung aufweist. In der Mitte dieser Vertiefung ist der Boden um eine weitere Stufe nach unten abgesenkt. Weiterhin befindet sich mittig im Basiskörper 43 ein länglicher Schlitz 44, durch den ein im Querschnitt ebenfalls länglicher Bolzen (nicht dargestellt) eingeführt werden kann.
  • In der Vertiefung des Basiskörpers 43 sind zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Riegelelemente 42a, 42b angeordnet. Diese haben jeweils eine zum Schlitz 44 hin zeigende stufenförmige Kante, welche in eine Ringnut an einem Bolzen eingreifen und diesen damit im Kopfteil verriegeln kann. Weiterhin sind die Riegelelemente 42a, 42b so geformt, dass sie einen kreisförmigen bzw. elliptischen Mitnehmer 41 mit zwei nach unten weisenden Fortsätzen 45 zwischen sich aufnehmen können. Bei einer Drehung dieses Mitnehmers 41 um seine Hochachse werden die Riegelelemente 42a, 42b von den Fortsätzen 45 auseinander gedrückt. Auf dem Mitnehmer 41 ist ein Ringmagnet 40 gelagert, der sich ebenfalls in der Mitte zwischen den Riegelelementen 42a, 42b befindet.
  • Vorzugsweise werden die Riegelelemente 42a, 42b und der Mitnehmer 41, nicht jedoch der Basiskörper 43, aus einem magnetisierbaren Material hergestellt. Dies hat die Wirkung, dass die Riegelelemente 42a, 42b von dem Magneten 40 angezogen werden und somit zur Mitte hin tendieren, ohne dass hierfür Federelemente vorzusehen wären.

Claims (9)

  1. Verriegelbares Gurtschloss (100) zur Verbindung zweier Gurtenden (20, 22), enthaltend:
    a) ein Gehäuse (18);
    b) eine mit dem Gehäuse schwenkbar verbundene Öffnungstaste (10);
    c) einen Magnetverschluss mit einem Kopfteil (10a), das an der Öffnungstaste (10) angeordnet ist und ein oder mehrere zwischen einer Verriegelungsposition und einer Öffnungsposition bewegliche Riegelelemente (32a, 32b; 42a, 42b) aufweist, und
    d) ein vom Gehäuse in Richtung auf das Kopfteil weisendes Sockelteil (17) mit einer radialen Vertiefung, in welche die Riegelelemente in der Verriegelungsposition eingreifen können, um das Sockelteil im Kopfteil zu verriegeln, wobei die Riegelelemente durch eine von außen einwirkende Magnetkraft in die Öffnungsposition bewegt werden können, in der sie nicht in die Vertiefung eingreifen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei mindestens einem der Gurtenden (22) der Gurt schlaufenförmig durch eine Gurtklemmung (13, 13', 13") am Gurtschloss (100) geführt ist, wobei im verriegelten Zustand des Gurtschlosses der Gurt in der Gurtklemmung fixiert ist und dass das Kopfteil (10a) einen drehbeweglich gelagerten Magneten (11; 40) mit mindestens zwei mehrpolig gegenüberliegend nach außen wirkenden Polen (N, S) aufweist, der so mit den Riegelelementen gekoppelt ist, dass durch eine Drehbewegung des Magneten die Riegelelemente von der Verriegelungsposition in die Öffnungsposition überführt werden.
  2. Gurtschloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelelemente (32a, 32b; 42a, 42b) quer zur Steckrichtung des Sockelteils (17) beweglich gelagert sind.
  3. Gurtschloss nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Riegelelemente (32, 32b; 42a, 42b) aufweist.
  4. Gurtschloss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kopfteil mindestens ein Federelement (30) zum Vorspannen der Riegelelemente (32a, 32b) in der Verriegelungsposition aufweist.
  5. Gurtschloss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Magnet ein Ringmagnet (11; 40) ist, welcher bezüglich seiner Ringachse drehbeweglich gelagert und über Mitnehmer (12; 41) an die Riegelelemente (32a, 32b; 42a, 42b) gekoppelt ist.
  6. Gurtschloss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Riegelelemente (42a, 42b) aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material bestehen und der Magnet (40) zwischen ihnen angeordnet ist.
  7. Gurtschloss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Riegelelemente (42a, 42b) aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material bestehen und so geformt sind, dass sie mit dem Radius am Ringmagnet anliegen und der Magnet (40) zwischen ihnen angeordnet ist, damit die Ringelemente sich durch die Magnetkraft anziehen und somit ein zusätzliches Federelemente entfallen kann.
  8. Gurtschloss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die radiale Vertiefung des Sockelteils (17) durch eine Ringnut gebildet wird.
  9. Gurtschloss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eins der Gurtenden durch eine Riegelzungen (20) mit einer Durchbrechung gebildet wird, in welche ein mit der Öffnungstaste (10) verbundener Riegel (19) eingreift.
EP02712874A 2001-02-01 2002-01-30 Verriegelbares gurtschloss Expired - Lifetime EP1365668B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104832 2001-02-01
DE10104832A DE10104832A1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Verriegelbares Gurtschloss
PCT/EP2002/000943 WO2002060293A1 (de) 2001-02-01 2002-01-30 Verriegelbares gurtschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1365668A1 EP1365668A1 (de) 2003-12-03
EP1365668B1 true EP1365668B1 (de) 2007-03-21

Family

ID=7672702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02712874A Expired - Lifetime EP1365668B1 (de) 2001-02-01 2002-01-30 Verriegelbares gurtschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1365668B1 (de)
AT (1) ATE357161T1 (de)
DE (2) DE10104832A1 (de)
WO (1) WO2002060293A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8978213B2 (en) 2011-10-13 2015-03-17 Paul J. Hayton Clamping buckle for belts and straps
WO2015111064A1 (en) 2014-01-27 2015-07-30 Angel Sense Ltd Fastener with two fastening mechanisms

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB888437A (en) * 1958-01-17 1962-01-31 Andrew Gray Carter Belt length adjusting devices particularly for use with safety belts
GB1005717A (en) * 1961-08-04 1965-09-29 Stadium Ltd Improvements relating to buckles
FR84416E (fr) * 1963-07-19 1965-02-05 Ferodo Sa Perfectionnements aux ceintures de sécurité pour automobilistes et applications analogues
US3570073A (en) * 1969-03-04 1971-03-16 Projecteurs Cibie And E F A Et Safety belt buckle
EP0590206B1 (de) * 1991-06-14 1997-12-10 TARMO CO. Ltd. Verschluss
DE29903507U1 (de) * 1999-02-26 2000-07-06 Sánchez Giraldez, José Humberto, 21266 Jesteburg Gurtschloß/versenkbarer Knopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE10104832A1 (de) 2002-08-08
WO2002060293A1 (de) 2002-08-08
DE50209774D1 (de) 2007-05-03
ATE357161T1 (de) 2007-04-15
EP1365668A1 (de) 2003-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2436280B1 (de) Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion
DE69917544T2 (de) Riegelvorrichtung
DE102008019063B4 (de) Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion
DE68909302T2 (de) Zylindrisches Schloss oder Permutationsschloss.
EP0922821B1 (de) Türöffner
DE2921613C2 (de) Zuhaltevorrichtung für eine Tür o.dgl.
EP3220781B1 (de) Verschlussvorrichtung zum befestigen eines elektronischen geräts an einer halteeinrichtung
EP1355550B1 (de) Magnetverschluss
EP2543802B1 (de) Schloss
EP3090193B1 (de) Verschlussvorrichtung zwischen zwei zu verbindenden enden von zwei oder mehreren teilen
DE60317737T2 (de) Verriegelbares Schaltwerk
DE102005002782A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Sichern eines Frachtcontainers mit einem Begrenzungsmechanismus
DE3630597A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen verriegelung an einem schliesszylinder fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system
DE69808142T2 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung für eine armbanduhr
DE102006059599A1 (de) Schließzylinder mit durch Magnetkraft verlagerbarem Zuhaltungsstift und zugehöriger Schlüssel
DE60107812T2 (de) Sicherheitsverpackung für warenpräsentation
DE3110327A1 (de) Kombinationsschloss
EP1365668B1 (de) Verriegelbares gurtschloss
DE202016006477U1 (de) Magnetsteckschloss, Magnetsteckschlüssel und Kombination derselben
DE102005014701A1 (de) Verriegelungsanlage für ein bewegliches Schliesselement
EP0193017B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels
DE29903873U1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Hubmagnet
DE102004030362A1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen
DE9403985U1 (de) Türriegel
DE69906647T2 (de) Anhängerkupplung mit Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209774

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070503

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070821

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

26N No opposition filed

Effective date: 20071227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070622

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

BERE Be: lapsed

Owner name: SSSNCHEZ GIRALDEZ, JOSE HUMBERTO

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50209774

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801