WO2009006888A2 - Magnetverschluss mit öffnungsunterstützungsfeder - Google Patents

Magnetverschluss mit öffnungsunterstützungsfeder Download PDF

Info

Publication number
WO2009006888A2
WO2009006888A2 PCT/DE2008/001161 DE2008001161W WO2009006888A2 WO 2009006888 A2 WO2009006888 A2 WO 2009006888A2 DE 2008001161 W DE2008001161 W DE 2008001161W WO 2009006888 A2 WO2009006888 A2 WO 2009006888A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnet
opening
armature
spring
magnetic
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001161
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009006888A3 (de
Inventor
Joachim Fiedler
Original Assignee
Fidlock Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008019063A external-priority patent/DE102008019063B4/de
Application filed by Fidlock Gmbh filed Critical Fidlock Gmbh
Priority to CN2008801067088A priority Critical patent/CN101842030B/zh
Priority to EP20080784344 priority patent/EP2166894B1/de
Priority to AT08784344T priority patent/ATE536113T1/de
Priority to US12/668,739 priority patent/US8851534B2/en
Publication of WO2009006888A2 publication Critical patent/WO2009006888A2/de
Publication of WO2009006888A3 publication Critical patent/WO2009006888A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1069Arrangement of fasteners magnetic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0231Magnetic circuits with PM for power or force generation
    • H01F7/0252PM holding devices
    • H01F7/0263Closures, bags, bands, engagement devices with male and female parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/32Buckles, buttons, clasps, etc. having magnetic fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/11Magnetic

Definitions

  • the invention relates to a magnetic closure that connects flexible or solid elements together, such.
  • Magnetic closures are known from the prior art, which attract each other when closing, but are rotated or displaced against each other for opening. These closures have the advantage that they can be opened softer than if the closure had to be pulled apart in the same direction in which it contracts when closing.
  • Such a magnetic closure is described in the document DE 196 42 071 A1. In this construction, the armature is completely pushed off the magnet during the opening movement, so that closures of this type can be opened almost force-free.
  • the object of the invention is to provide a magnetic closure, which has a good feel, which can be built compact and is inexpensive to produce.
  • a magnetic closure which has a magnet-armature construction with the following features:
  • a magnet and an armature are designed so that for automatically closing the magnetic closure, the armature and the magnet attract each other, which of course lied presupposes a predetermined minimum distance. This tightening takes place in a closing direction - which is not the opposite opening direction, because to open the magnet is laterally displaced or rotated relative to the armature.
  • the magnet, the armature and in particular the attracting surfaces are dimensioned so that the desired suit and the desired locking force can be achieved.
  • an armature surface and a magnetic surface touch or are closely spaced.
  • an armature can also be a second magnet.
  • an opening assist spring is provided to assist the opening operation.
  • the opening support spring is stretched at the time of opening and acts against the remaining magnetic force, so that depending on the size of this spring force a jerky opening of the closure can be reduced or avoided altogether.
  • the tensioning of the opening assist spring may be at different times. It is possible to tension the opening support spring already during closing or only when opening the closure.
  • the construction is designed so that the opening support spring is tensioned by the force acting between the magnet and armature during the closing magnetic force. If, then, during opening, that is to say during lateral displacement or when turning from magnet to armature, the magnetic locking force becomes ever smaller, an additional weakening of this locking force occurs due to the oppositely acting spring force. If in the opening position of the closure, the remaining magnetic locking force is just as large as the spring force, both forces cancel each other, so that the closure can be separated without force.
  • the structure is designed such that the opening assist spring is pretensioned upon opening, i. H. During lateral displacement or when turning from magnet to armature, the opening assistance spring is prestressed by the force to be applied for this purpose.
  • the acting spring force of the opening assist spring in the open position is greater than the remaining magnetic attraction force between the shutter halves. This will cause the closure halves to separate by themselves, providing approximately the same feel as known from polarity reversible magnetic closures in which the closure halves are actively forced apart by magnetic repulsion force.
  • the opening assist spring is biased before the displacement or rotation between magnet to anchor begins. If then the displacement or the rotation between magnet has used to anchor, the force acting against the magnetic force spring force also causes an improvement in the opening haptics.
  • the opening support spring is executed in the form of at least two adjacent detent springs with rising beveled detents or as an open detent spring ring with a least 2-threaded with tapered threads.
  • detent springs or detent spring ring snap when closing by the magnetic force and secure the closure so in addition form-fitting and also serve during the opening as ⁇ réellesunterstützungsfedem. This is caused by the interaction with also beveled threads or linearly rising tapered locking lugs on the movable connecting module by the biased spring detents push the locking lugs out of positive engagement and bias by the shift in the direction of the slope of the locking lugs.
  • the magnetic force, the minimum overlap surface, the bevels on the detent springs and the spring tension are adjusted so that the deflected by the slopes of the detents bias of the detent spring is stronger than the remaining magnetic force in the open position with minimal overlap area, so that the shutter in the open position the acting as opening springs, biased at opening detent springs or by the biased when closing detent spring ring opens.
  • the technical teaching according to claim 1 can be implemented very widely in concrete embodiments of magnetic closures without requiring an inventive performance.
  • the magnetic closure according to the invention can be used according to claim 1 as a magnetic module for closures, the z.
  • Example, in the document WO 002008006357 or DE 10 2007 033 277 are described, in which magnetic fasteners have an additional mechanical lock. When opening the shutter by lateral displacement of armature and magnet this lock is released. The number and size of the magnets used can be reduced in the application of the technical teaching of claim 1 and thus costs can be saved.
  • Fig. 1a shows an exploded view of a rotary closure.
  • Fig. 1b shows a sectional view of a rotary closure during the closing process.
  • Fig. 1c shows a sectional and perspective view with hidden
  • FIG. 1d shows a sectional and perspective view with hidden elements of a rotary closure during the opening operation after rotation.
  • Fig. 1e shows a sectional view of a rotary closure during the opening process after rotation.
  • Fig. 1f shows a sectional view of a rotary closure during the opening process after rotation and during the ejection by the ejection mechanism.
  • FIG. 2a shows an exploded view of a buckle with Kippanker.
  • Fig. 2b, 2c, 2d show the plug buckle in side view during the closing process.
  • Fig. 2e, 2f show the plug buckle in side view during the opening process.
  • FIG. 3a shows a linearly displaceable closure in a sectional view in FIG
  • Fig. 3b shows a linearly displaceable closure in sectional view after the shift.
  • Fig. 3c shows a linearly displaceable closure in sectional view
  • Fig. 11b shows a sectional and perspective view with hidden elements of a rotary closure in the closed position.
  • Fig. 11c shows a sectional and perspective view with hidden elements of a rotary closure after rotation.
  • Fig. 11d shows a sectional view with hidden elements of a rotary closure during the opening operation after opening.
  • 11e shows a sectional view of a rotary closure during the opening process after the rotation has taken place.
  • Fig. 12a shows an exploded view of a buckle with a
  • Fig. 12b shows a plug buckle in a sectional view in the closed position.
  • Fig. 12c shows a plug-in buckle in sectional view when opening.
  • Fig. 13a shows a linearly displaceable closure in sectional view in the
  • Fig. 13b shows a linearly displaceable closure in sectional view after the displacement.
  • Fig. 13c shows a linearly displaceable closure in sectional view
  • Fig. 13d shows a linearly displaceable closure in an exploded view.
  • Fig. 14 show an embodiment as a pocket closure.
  • Fig. 14a shows an exploded view.
  • Fig. 14b shows the position of sections AA and BB.
  • Fig. 14c shows the sectional view AA of the closure in the rest position.
  • Fig. 14d shows the sectional view BB of the closure in the actuated position shortly before opening.
  • FIGS. 16-17 show a linearly displaceable embodiment of a magnetic closure.
  • Fig. 16a shows in side and sectional view A-A the magnetic closure Fig. 16a 'in the closed position of Fig. 17b.
  • Fig. 16b shows in side and sectional view A-A the magnetic closure shortly Fig. 16b 'before the open position.
  • Fig. 17a shows a perspective view of both modules.
  • 17b shows a perspective view of both modules in the closed position.
  • connection module 1 and 2 are rotatably guided by the guide means 8 and 9 against each other.
  • the armature 3 and the ejection mechanism 7 are fixed by a leaf spring 5 and an ejector pin 6.
  • the magnet 4 is attached.
  • the ejector pin protrudes beyond the armature in the relaxed state of the spring 5.
  • the spring is dimensioned so that it is stretched when the armature and magnet come together, as seen in FIG. 1c.
  • the popping of the magnetic closure has thus been achieved by a rotation of the connection modules, which was perceived by the person who operates the closure as pleasant to the touch.
  • the plug buckle of Fig. 2 a - f is another embodiment of the closure according to the invention.
  • the connecting module 2 designed as a plug is guided in the housing guide 9 of the connection module 1.
  • the rocker arm 10 is mounted tiltable with anchor 3.
  • the ejection mechanism, that is, the opening assisting spring is here formed by the spring sections 5a, 5b and supported by a slight deformability of the housing.
  • FIG. 2b-2d show how, after the plug has been plugged into the housing, the plug is pulled into the housing by the magnetic force and the spring sections 5a, 5b are tensioned by the magnetic force, ie bent straight. If the rocker arm 10 with the armature, as shown in Fig. 2e, 2f tilted displaced from the magnet, the magnetic attraction is so far attenuated that the prestressed spring force of the spring portions 5a, 5b is stronger than the remaining magnetic attraction between armature and Magnet so that the plug is ejected.
  • Fig. 3a shows an embodiment of a linearly displaceable magnetic closure.
  • connection modules 1 and 2 are guided by the guides 8a, 9a and 8b, 9b in a linear direction of movement.
  • the eject mechanism is constituted by the opening assist spring 5, which is cocked in the shown closed state.
  • FIG. 3b shows the closure after a successful displacement of armature and magnet against each other.
  • FIG. 3c shows how, after displacement in the position of minimum magnetic attraction, the spring force of the ejection mechanism is greater than the force of attraction, so that the connection modules 1 and 2 pop open.
  • Fig. 11b shows the structure of the magnetic closure from the connection modules 1 and 2.
  • Connection module 1 and 2 are rotatably guided by the guide means 8 and 9 from a predetermined distance against each other.
  • the armature 3 and the ejection mechanism 7, consisting of leaf spring 5 and ejector pin 6 are fixed.
  • the magnet 4 is attached.
  • the ejector pin 6 does not protrude beyond the armature in the relaxed state of the spring 5.
  • the ejector pin 6 is provided on the underside with a screw 6a.
  • connection module 11c shows how, after rotation of connection module 1 and connection module 2, screwing surfaces 6a and 11 have pressed the placement pin against the spring until it is tensioned and the ejection mechanism from the spring 5 and the ejector pin 6 generates a force acting against the magnetic attraction force.
  • Figures 11c and 11e also show that, with proper geometry of armature and magnet after twisting, the overlap area of armature and magnet has become smaller and thus the magnetic attraction has reached the state of minimum attraction.
  • the spring is further dimensioned so that, as shown in Fig. 11d, it overcomes the residual attraction of magnet and armature and pushes the closure against the magnetic force, which is perceived as pleasant to the touch.
  • connection module 2 is designed as a plug with the guide surfaces 9 and guided in the housing guide 8 in the connection module 1.
  • the rocker arm 10 is tiltably mounted with the armature 3 on the axis 13.
  • the ejection mechanism is formed here by the opening support springs 5a, b, which rest unrestrained on the axis 13 in the closed position.
  • Fig. 12c shows how, after tilting of the rocker arm 10, the spring portions 5a, 5b are tensioned by the eccentric 12.
  • the plug is ejected in the arrow direction because the force of the ejection mechanism 7 is stronger than the residual magnetic attraction. If the rocker arm 10 with the armature, as shown in Fig. 12e, 12f tilted off the magnet, the magnetic attraction is so far weakened that the prestressed spring force is stronger than the remaining magnetic attraction between armature and magnet, and Plug 2 is ejected.
  • Fig. 13a shows an embodiment of a linearly displaceable magnetic closure.
  • Connection module 1 and 2 are guided by the guides 8a, 9a and 8b, 9b in a linear direction of movement in the arrow direction.
  • the ejection mechanism of the spring 5 is relaxed in the closed state shown.
  • FIG. 13b shows how after the displacement of the connecting modules 1, 2, the armature and the magnet are brought into the position of minimum attraction and the spring 5 of the ejection mechanism was biased by means of the obliquely to the direction of displacement attack surface 6b of the spring 5 during the displacement.
  • FIG. 13c shows how, after being shifted to the position of minimal magnetic attraction, the spring force of the ejection mechanism is greater than the force of attraction and the closure pops up.
  • the opening spring is designed as a threaded locking latch spring, which is explained below:
  • Fig. 14a shows an exploded view of all items: - In the upper collar 1 d, the rotary member 1 a is mounted. The sleeve ring 1c is used for fixing z. B. in the fabric layer of a pocket cover.
  • the rotary lever 1a is inserted on the rotary member 1b.
  • the rectangular armature 3 is arranged, as well as the inclined threads 11a, 11b.
  • FIG. 14b shows the position of sections A-A and B-B.
  • FIG. 14c shows the sectional view A-A of the closure in the rest position, in which magnet 4 and armature 3 face each other with maximum overlapping area.
  • Fig. 14d shows the sectional view BB of the closure in the actuated position just before the opening.
  • the rotary member 1 b was turned over the turning handle 1 a so far that the armature 3 only minimally overlaps the magnet 4 and thus the magnetic attraction was significantly weakened.
  • the rotation has caused the tapered threads 11a, b of the rotating member 1b to have the tapered threads 10a, b of the locking ring 5 forced apart during the rotation in the arrow direction.
  • magnetic force and spring force are predetermined so that this Ejection force is greater than the remaining magnetic force between armature and magnet and thus opens the shutter.
  • 17a, b and 16a, b show a linearly displaceable embodiment of the magnetic closure with an opening spring according to claim 4, in which the first connection module 1 and the second connection module 2 are linearly displaced relative to one another.
  • Fig. 17a shows a perspective view of both modules.
  • connection module 1 the magnet 4 is attached.
  • connection module 2 the armature 3, and the tapered locking lugs 11 a, 11 b, 11 c, 11 a ', 11 b', 11 c '.
  • the bevelled spring catches 10a, 10b, 10c, 10a ', 10b', 10c ', as well as the tapered locking lugs 11a, 11b, 11c, 11a', 11b ', 11c' are arranged rising.
  • Fig. 17b shows a perspective view of the connection modules in the closed position.
  • the magnetic attraction of magnet and armature which face each other in maximum overlap area
  • Fig. 16a shows in side and sectional view A-A the magnetic closure in the closed position of Fig. 17b.
  • Fig. 16b shows in side and sectional view A-A the magnetic closure shortly before the open position after the linear displacement.
  • connection modules 1 and 2 have been shifted so far against each other in the direction of the pitch of the locking lugs, that the tapered, rising detents 11b, 11c, 11b ', 11c' the tapered spring catches 10a, 10b, 10a ', 10b' with their slopes have gradually pressed during the displacement in a cocked position.
  • magnetic force and spring force are coordinated so that this ejection force is greater than the remaining magnetic force between the armature and magnet and thus opens the shutter.
  • the closure according to the invention always requires a plurality of spring detents, which are each pressed by the adjacent locking lug, and would not work with a single spring detent.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Magnetverschluss, der flexible oder auch feste Elemente miteinander verbindet, wie z. B. ein Verschluss an einer Handtasche. Der Magnetverschluss hat eine Magnet-Anker-Konstruktion, die nachfolgende Merkmale aufweist: einen Magneten 4 und einen Anker (3), die so ausgebildet sind, dass zum selbsttätigen Schließen der Anker und der Magnet unterhalb eines vorbestimmten Mindestabstandes sich in einer Schließrichtung gegenseitig anziehen und zum Öffnen der Magnet gegenüber dem Anker seitlich in eine Öffnungsposition verschoben oder verdreht wird, sodass die sich anziehend gegenüber stehenden Flächen von Magnet und Anker kleiner werden, wodurch die Anziehungskraft zwischen Magnet und Anker geringer wird, wobei eine Öffnungsunterstützungsfeder (5) zur Unterstützung der Öffnung vorgesehen ist, und die Öffnungsunterstützungsfeder (5) entweder beim selbsttätigen Schließen durch die Magnetkraft selbsttätig vorgespannt wird oder beim Öffnungsvorgang vorgespannt wird.

Description

Magnetverschluss mit Öffnungsunterstützungsfeder
Die Erfindung betrifft einen Magnetverschluss, der flexible oder auch feste Elemente miteinander verbindet, wie z. B. ein Verschluss an einer Handtasche.
Aus dem Stand der Technik sind Magnetverschlüsse bekannt, die beim Schließen sich gegenseitig anziehen, zum Öffnen jedoch gegeneinander verdreht oder ver- schoben werden. Diese Verschlüsse haben den Vorteil, dass sie sich weicher öffnen lassen, als wenn der Verschluss in der gleichen Richtung auseinandergezogen werden müsste, in der er sich beim Schließen zusammenzieht. Ein solcher magnetischer Verschluss ist in dem Dokument DE 196 42 071 A1 beschrieben. Bei dieser Konstruktion wird bei der Öffnungsbewegung der Anker vollständig vom Magneten abgeschoben, sodass sich Verschlüsse dieser Bauart nahezu kraftfrei öffnen lassen.
Oftmals weisen derartige Verschlüsse jedoch keine optimale Haptik auf, wobei unter Haptik die Eigenschaft verstanden wird, wie sich ein Verschluss beim OfF- nen aber auch beim Schließen anfühlt, wenn er von Hand betätigt wird. Die Ursache für diese mangelhafte Haptik ist der Umstand, dass beim vollständigen Trennen der Verschlusshälften meist noch ein Rest der Magnetkraft überwunden werden muss, sodass eine ruckartige Haptik entsteht, denn im Gegensatz zu der Konstruktion aus der DE 19642 071 A1 steht nicht immer ausreichend Verschie- beweg zur Verfügung, um Anker und Magnet soweit seitlich zu verschieben, bis die zwischen Anker und Magnet wirkende Magnetkraft nahezu Null ist. Daher muss die letzte Öffnungsbewegung entgegengesetzt zu der Schließbewegung erfolgen. Um diesen Mangel zu beheben, sind aus dem Stand der Technik Magnetverschlüsse bekannt, die nach dem Prinzip der verpolbaren Magnetsystemen arbeiten. Mit dem Verdrehen oder Verschieben der Magnetsysteme gegeneinander, d. h. bei der Durchführung der Öffnungsbewegung, werden die Magnetsysteme in eine sich abstoßende Gegenüberlage gebracht. Dadurch wird das Öffnen des Verschlusses komfortabel unterstützt und die Haptik deutlich verbessert. Diese Verschlüsse sind jedoch teuer in der Produktion, da eine Vielzahl von Magneten gebraucht wird oder aufwendige mehrpolige Magnetisierungen der Magnete.
Eine Verbesserung der Haptik beim Schließen eines Magnetverschlusses ist in dem Dokument DE3631092 beschrieben. Hier ist eine Feder vorgesehen, die zwischen Anker und Magnet angeordnet ist und eine dem Magnetfeld entgegengerichtete Kraft nach Schließung erzeugt, um das Aufschlaggeräusch beim Schließen zu vermindern. Trotz des erreichten Vorteils beim Schließen weist dieser Ver- Schluss beim Öffnen keine gute Haptik auf, denn er muss mit einem starken Ruck getrennt werden. Die Ursache dafür ist, dass der Magnet entgegengesetzt zur Schließrichtung getrennt wird und so den typischen ruckartigen Kraftverlauf eines Magneten mit maximaler Anziehungskraft in Schließstellung und stark nichtlinear abfallender Anziehungskraft bei wachsender Entfernung von Anker und Magnet hat.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Magnetverschluss bereitzustellen, der eine gute Haptik aufweist, der kompakt gebaut werden kann und der preisgünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe wird mit einem Magnetverschluss nach Anspruch 1 gelöst, der eine Magnet-Anker-Konstruktion mit nachfolgenden Merkmalen aufweist: Ein Magnet und ein Anker sind so ausgebildet, dass sich zum selbsttätigen Schließen des Magnetverschlusses der Anker und der Magnet gegenseitig anziehen, was natür- lieh einen vorbestimmten Mindestabstand voraussetzt. Dieses Anziehen erfolgt in einer Schließrichtung - die nicht die entgegengesetzte Öffnungsrichtung ist, denn zum Öffnen wird der Magnet gegenüber dem Anker seitlich verschoben oder verdreht. Beim Schließen steht eine Magnetfläche einer Ankerfläche anziehend gegenüber. Der Magnet, der Anker und insbesondere die sich anziehenden Flächen sind so dimensioniert, dass der gewünschte Anzug und die gewünschte Zuhaltekraft erreicht werden. Wenn der Verschluss geschlossen ist, berühren sich eine Anker- fläche und eine Magnetfläche oder stehen sich dicht beabstandet gegenüber.
Wenn zum Öffnen der Anker vom Magnet seitlich abgeschoben wird, verringert sich die Fläche, mit der der Anker dem Magneten gegenübersteht, wodurch auch die Anziehungskraft zwischen Magnet und Anker geringer wird. Diese Verschie- bung oder Verdrehung wird bis zur Öffnungsposition durchgeführt, in der die sich gegenüberstehenden Flächen von Magnet und Anker die geringste Größe aufweisen.
Da die vorstehend beschriebene Merkmalskombination aus dem Stand der Tech- nik bekannt ist, kann auf eine noch ausführlichere Beschreibung verzichtet werden. Dem Fachmann auch klar, dass ein Anker auch ein zweiter Magnet sein kann.
Erfindungsgemäß ist eine Öffnungsunterstützungsfeder zur Unterstützung des Öffnungsvorgangs vorgesehen. Die Öffnungsunterstützungsfeder ist zum Zeitpunkt des Öffnens gespannt und wirkt gegen die verbleibende Magnetkraft, so- dass je nach Größe dieser Federkraft ein ruckartiges Öffnen des Verschlusses vermindert oder ganz vermieden werden kann. Das Spannen der Öffnungsunterstützungsfeder kann zu unterschiedlichen Zeiten erfolgen. Es ist möglich, die Öff- nungsunterstützungsfeder bereits beim Schließen zu spannen oder erst beim Öffnen des Verschlusses.
Soll das Spannen der Öffnungsunterstützungsfeder beim Schließen erfolgen, so ist die Konstruktion so ausgebildet, dass die Öffnungsunterstützungsfeder durch die zwischen Magnet und Anker beim Schließvorgang wirkende Magnetkraft gespannt wird. Wenn dann beim Öffnen d. h. beim seitlichen Verschieben oder beim Verdrehen von Magnet zu Anker die magnetische Zuhaltekraft immer geringer wird, erfolgt eine zusätzliche Schwächung dieser Zuhaltekraft durch die ent- gegengesetzt wirkende Federkraft. Falls in der Öffnungsposition des Verschlusses die verbleibende magnetische Zuhaltekraft gerade so groß ist wie die Federkraft, heben sich beide Kräfte auf, sodass der Verschluss kraftfrei getrennt werden kann.
Soll das Spannen der Öffnungsunterstützungsfeder erst beim Öffnen erfolgen, so ist die Konstruktion so ausgebildet, dass die Öffnungsunterstützungsfeder beim Öffnen vorgespannt wird, d. h. beim seitlichen Verschieben oder beim Verdrehen von Magnet zu Anker wird durch die dazu aufzubringende Kraft die Öffnungs- unterstützungsfeder vorgespannt.
Nach Anspruch 2 ist die wirkende Federkraft der Öffnungsunterstützungsfeder in der Öffnungsposition größer als die verbleibende magnetische Anziehungskraft zwischen den Verschlusshälften. Dadurch wird erreicht, dass sich die Verschluss- hälften von selbst trennen, sodass näherungsweise die gleiche Haptik erreicht wird, die von den verpolbaren Magnetverschlüssen bekannt ist, bei denen die Verschlusshälften durch magnetische Abstoßungskraft aktiv auseinander gedrückt werden.
Nach Anspruch 3 wird zuerst die Öffnungsunterstützungsfeder vorgespannt, bevor die Verschiebung oder die Verdrehung zwischen Magnet zu Anker beginnt. Wenn dann die Verschiebung oder die Verdrehung zwischen Magnet zu Anker eingesetzt hat, bewirkt die gegen die Magnetkraft wirkende Federkraft ebenfalls eine Verbesserung der Öffnungshaptik.
Nach Anspruch 4 ist die Öffnungsunterstützungsfeder ausgeführt in Form von mindestens zwei nebeneinanderliegenden Rastfedem mit ansteigenden angeschrägten Rastungen oder als ein offener Rast-Federring mit einem mindestens 2-gängigen Gewinde mit angeschrägten Gewindegängen.
Die Rastfedern oder der Rastfederring rasten beim Verschließen durch die Magnetkraft ein und sichern den Verschluss so zusätzlich formschlüssig und dienen dabei außerdem während der Öffnung als Öffnungsunterstützungsfedem. Dies wird durch das Zusammenwirken mit ebenfalls angeschrägten Gewindegängen oder linear ansteigenden angeschrägten Rastnasen am beweglichen Verbindungsmodul bewirkt, indem durch die Verschiebung in Richtung der Steigung der Rastnasen die angeschrägten Federrastungen die Rastnasen außer Formschluss drücken und vorspannen.
Die Magnetkraft, die minimale Überlappungsfläche, die Schrägen an den Rastfedern und die Federspannung sind dabei so abgestimmt sind, dass die durch die Schrägen der Rastungen umgelenkte Vorspannung der Rastfeder stärker ist als die verbleibende Magnetkraft in Öffnungsstellung mit minimaler Überlappungsfläche, sodass der Verschluss in Öffnungsstellung durch die als Öffnungsfedern wirkenden, bei Öffnung vorgespannten Rastfedern oder durch den beim Schließen vorgespannten Rastfederring öffnet.
Dem Fachmann ist klar, dass die technische Lehre nach Anspruch 1 sehr vielfältig in konkrete Ausführungsformen von Magnetverschlüssen umgesetzt werden kann, ohne dass dazu eine erfinderische Leistung erforderlich ist. So kann der erfindungsgemäße Magnetverschluss nach Anspruch 1 als Magnetmodul für Verschlüsse verwendet werden, die z. B. in dem Dokument WO 002008006357 oder DE 10 2007 033 277 beschrieben sind, in denen Magnetverschlüsse eine zusätzliche mechanische Verriegelung aufweisen. Bei der Öffnung des Verschlusses durch seitliche Verschiebung von Anker und Magnet wird diese Verriegelung freigegeben. Die Anzahl und Größe der verwendeten Magnete kann bei der Anwendung der technischen Lehre nach Anspruch 1 verringert und somit Kosten gespart werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Liste der verwendeten Bezugszeichen:
1 erstes Verbindungsmodul
2 zweites Verbindungsmodul 3 Anker
4 Magnet 5, 5a, 5b Feder
6 Auswurfstift 6a Schraubfläche des Auswurfstifts
6b Schräge an Feder
7 Auswurfvorrichtung
8 Führungshilfen am ersten Verbindungsmodul
9 Führungshilfen am zweiten Verbindungsmodul 10 Kipphebel
11 kraftumlenkende Schräge oder Schraubenfläche
12 Exzenter
13 Achse
Fig. 1a zeigt eine Explosionsdarstellung eines Drehverschlusses.
Fig. 1b zeigt eine Schnittdarstellung eines Drehverschlusses beim Schließvorgang. Fig. 1c zeigt eine Schnitt- und perspektivische Ansicht mit verdeckten
Elementen eines Drehverschlusses in Schließstellung. Fig. 1d zeigt eine Schnitt- und perspektivische Ansicht mit verdeckten Elementen eines Drehverschlusses beim Öffnungsvorgang nach erfolgter Drehung.
Fig. 1e zeigt eine Schnittansicht eines Drehverschlusses beim Öffnungsvorgang nach erfolgter Drehung. Fig. 1f zeigt eine Schnittansicht eines Drehverschlusses beim Öffnungsvorgang nach erfolgter Drehung und während des Auswurfs durch den Auswurfmechanismus.
Fig. 2a zeigt eine Explosionsdarstellung einer Steckschnalle mit Kippanker. Fig. 2b,2c,2d zeigen die Steckschnalle in Seitenansicht beim Schließvorgang. Fig. 2e,2f zeigen die Steckschnalle in Seitenansicht beim Öffnungsvorgang. Fig. 3a zeigt einen linear verschiebbaren Verschluss in Schnittansicht in
Schließposition. Fig. 3b zeigt einen linear verschiebbaren Verschluss in Schnittansicht nach erfolgter Verschiebung. Fig. 3c zeigt einen linear verschiebbaren Verschluss in Schnittansicht nach
Öffnung.
Fig. 11b zeigt eine Schnitt- und perspektivische Ansicht mit verdeckten Elementen eines Drehverschlusses in der Schließstellung. Fig. 11c zeigt eine Schnitt- und perspektivische Ansicht mit verdeckten Elementen eines Drehverschlusses nach erfolgter Drehung. Fig. 11d zeigt eine Schnittansicht mit verdeckten Elementen eines Drehverschlusses beim Öffnungsvorgang nach erfolgter Öffnung. Fig. 11e zeigt eine Schnittansicht eines Drehverschlusses beim Öffnungsvor- gang nach erfolgter Drehung.
Fig. 12a zeigt eine Explosionsdarstellung einer Steckschnalle mit einem
Kippanker.
Fig. 12b zeigt eine Steckschnalle in Schnittansicht in Schließstellung. Fig. 12c zeigt eine Steckschnalle in Schnittansicht beim Öffnen.
Fig. 13a zeigt einen linear verschiebbaren Verschluss in Schnittansicht in der
Schließposition.
Fig. 13b zeigt einen linear verschiebbaren Verschluss in Schnittansicht nach erfolgter Verschiebung.
Fig. 13c zeigt einen linear verschiebbaren Verschluss in Schnittansicht nach
Öffnung.
Fig. 13d zeigt einen linear verschiebbaren Verschluss in Explosionsdarstellung.
Fig. 14 zeigen eine Ausführungsform als Taschenverschluss.
Fig. 14a zeigt eine Explosionsdarstellung.
Fig. 14b zeigt die Lage der Schnitte A-A und B-B. Fig. 14c zeigt die Schnittdarstellung A-A des Verschlusses in Ruhestellung. Fig. 14d zeigt die Schnittdarstellung B-B des Verschlusses in betätigter Stellung kurz vor dem Öffnen.
Fig. 16 - 17 zeigen eine linear verschiebbare Ausführung eines Magnetverschlusses.
Fig. 16a zeigt in Seiten- und Schnittansicht A-A den Magnetverschluss Fig. 16a' in Schließstellung aus Fig. 17b.
Fig. 16b zeigt in Seiten- und Schnittansicht A-A den Magnetverschluss kurz Fig. 16b' vor der Offenstellung.
Fig. 17a zeigt eine perspektivische Darstellung beider Module. Fig. 17b zeigt eine perspektivische Darstellung beider Module in SchlieBstel- lung.
Fig. 1a zeigt ein Ausführungsbeispiel aus den Verbindungsmodulen 1 und 2. Verbindungsmodul 1 und 2 sind durch die Führungshilfen 8 und 9 gegeneinander drehbar geführt. In dem Verbindungsmodul 1 ist der Anker 3 und der Auswurfmechanismus 7 aus einer Blattfeder 5 und einem Auswurfstift 6 befestigt. In dem Verbindungsmodul 2 ist der Magnet 4 befestigt. Wie in Fig. 1b ersichtlich, ragt der Auswurfstift im entspannten Zustand der Feder 5 über den Anker hinaus. Die Feder ist so bemessen, dass sie beim vollendeten Zusammentreffen von Anker und Magnet gespannt wird, wie in Fig. 1c zu sehen. Fig. 1d und 1e zeigen, dass bei geeigneter Geometrie nach einem Verdrehen von Anker und Magnet die Überlappungsfläche von Anker und Magnet kleiner geworden ist und somit die magneti- sehe Anziehung den Zustand minimaler Anziehung erreicht hat. Die Feder ist weiterhin so bemessen, dass sie wie in Fig. 1f gezeigt, die Restanziehung von Magnet und Anker überwindet und den Magnetverschluss trennt.
Das Aufspringen des Magnetverschlusses ist somit durch eine Verdrehung der Verbindungsmodule erreicht worden, die von der Person, die den Verschluss betätigt, als haptisch angenehm empfunden wurde. Die Steckschnalle nach Fig. 2 a - f ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verschlusses. Hier wird das als Stecker ausgebildete Verbindungsmodul 2 in der Gehäuseführung 9 des Verbindungsmoduls 1 geführt. Im Verbindungsmodul 1 ist der Kipphebel 10 mit Anker 3 kippbar gelagert. Der Aus- wurfmechanismus, d. h., die Öffnungsunterstützungsfeder wird hier von den Federabschnitten 5a, 5b gebildet und durch eine geringfügige Deformierbarkeit des Gehäuses unterstützt. Die Fig. 2b - 2d zeigen, wie nach dem Einstecken des Steckers in das Gehäuse der Stecker durch die Magnetkraft in das Gehäuse gezogen wird und die Federabschnitte 5a, 5b durch die Magnetkraft gespannt, d. h. gerade gebogen werden. Wird der Kipphebel 10 mit dem Anker, wie in Fig. 2e, 2f gezeigt, kippend von dem Magnet verschoben, ist die magnetische Anziehung so weit abgeschwächt, dass die vorgespannte Federkraft der Federabschnitte 5a, 5b stärker ist als die verbleibende magnetische Anziehung zwischen Anker und Magnet, sodass der Stecker ausgeworfen wird.
Fig. 3a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines linear verschiebbaren Magnetverschlusses.
Die Verbindungsmodule 1 und 2 sind durch die Führungen 8a, 9a und 8b, 9b in einer linearen Bewegungsrichtung geführt. Der Auswurfmechanismus wird durch die Öffnungsunterstützungsfeder 5 gebildet, die in dem gezeigten Schließzustand gespannt ist.
Die Fig. 3b zeigt den Verschluss nach einer erfolgten Verschiebung von Anker und Magnet gegeneinander. Die Fig. 3c zeigt, wie nach erfolgter Verschiebung in der Position minimaler magnetischer Anziehung die Federkraft des Auswurfmechanismus größer ist als die Anziehungskraft, sodass die Verbindungsmodule 1 und 2 aufspringen.
Die vorstehende Beschreibung betrifft eine Ausführungsform, bei der das Vorspannen der Öffnungsunterstützungsfeder bei Schließvorgang erfolgt. Nachfolgend wird anhand der Figuren 11 - 13 die Funktionsweise der Erfindung beschrieben, wenn das Vorspannen der Öffnungsunterstützungsfeder während der Verschiebung oder Verdrehung zwischen Magnet und Anker, d. h. bei der Öffnungsbewegung erfolgt.
Im Einzelnen zeigt Fig. 11b den Aufbau des Magnetverschlusses aus den Verbindungsmodulen 1 und 2. Verbindungsmodul 1 und 2 sind durch die Führungshilfen 8 und 9 ab einem vorbestimmten Abstand gegeneinander drehbar geführt. In Verbindungsmodul 1 ist der Anker 3 und der Auswurfmechanismus 7, bestehend aus Blattfeder 5 und Auswurfstift 6 befestigt. In dem Verbindungsmodul 2 ist der Magnet 4 befestigt. Wie in Fig. 11b ersichtlich, ragt der Auswurfstift 6 im entspannten Zustand der Feder 5 über den Anker nicht hinaus. Der Auswurfstift 6 ist auf der Unterseite mit einer Schraubfläche 6a versehen. Diese Schraubfläche 6a trifft auf die am Verbindungsmodul 2 vorgesehene kraftumleitende Schraubfläche 11. Die Fig. 11c zeigt, wie nach erfolgter Verdrehung von Verbindungsmodul 1 und Verbindungsmodul 2 die Schraubflächen 6a und 11 den Aufsetzstift gegen die Feder gedrückt haben, bis diese gespannt ist und der Auswurfmechanismus aus der Feder 5 und dem Auswurfstift 6 eine gegen die magnetische Anziehung wirkende Kraft erzeugt.
Die Figuren 11c und 11e zeigen außerdem, dass bei geeigneter Geometrie von Anker und Magnet nach dem Verdrehen die Überlappungsfläche von Anker und Magnet kleiner geworden ist und somit die magnetische Anziehung den Zustand minimaler Anziehung erreicht hat. Die Feder ist weiterhin so bemessen, dass sie, wie in Fig. 11d gezeigt, die Restanziehung von Magnet und Anker überwindet und den Verschluss gegen die Magnetkraft aufstößt, was als haptisch angenehm empfunden wird.
Die Steckschnalle nach Fig. 12a - c ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des er- findungsgemäßen Verschlusses. Hier wird das Verbindungsmodul 2 als Stecker mit den Führungsflächen 9 ausgebildet und in der Gehäuseführung 8 im Verbindungsmodul 1 geführt. Im Verbindungsmodul 1 ist der Kipphebel 10 mit dem Anker 3 auf der Achse 13 kippbar gelagert. Der Auswurfmechanismus wird hier von den Öffnungsunterstützungsfedern 5a, b gebildet, die in Schließstellung ungespannt auf der Achse 13 ruhen.
Fig. 12c zeigt, wie nach dem Kippen des Kipphebels 10 die Federabschnitte 5a, 5b durch den Exzenter 12 gespannt werden. Als Folge davon wird der Stecker in der Pfeilrichtung ausgeworfen, da die Kraft des Auswurfmechanismus 7 stärker ist als die verbleibende magnetische Anziehung. Wird der Kipphebel 10 mit dem Anker, wie in Fig. 12e, 12f gezeigt, kippend vom Magnet verschoben, ist die magnetische Anziehung so weit abgeschwächt, dass die vorgespannte Federkraft stär- ker ist als die verbleibende magnetische Anziehung zwischen Anker und Magnet, und der Stecker 2 ausgeworfen wird.
Fig. 13a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines linear verschiebbaren Magnetverschlusses.
Verbindungsmodul 1 und 2 sind durch die Führungen 8a, 9a und 8b, 9b in einer linearen Bewegungsrichtung in Pfeilrichtung geführt. Der Auswurfmechanismus aus der Feder 5 ist in dem gezeigten Schließzustand entspannt.
Fig. 13b zeigt, wie nach erfolgter Verschiebung der Verbindungsmodule 1 , 2 der Anker und der Magnet in die Position minimaler Anziehung gebracht sind und die Feder 5 des Auswurfmechanismus vermittels der schräg zur Verschiebungsrichtung stehenden Angriffsfläche 6b der Feder 5 während des Verschiebens gespannt wurde. Fig. 13c zeigt, wie nach erfolgter Verschiebung in die Position mi- nimaler magnetischer Anziehung die Federkraft des Auswurfmechanismus größer ist als die Anziehungskraft und der Verschluss aufspringt.
Fig. 14 a-d zeigen eine weitere spezielle Ausführungsform als Taschenverschluss nach Patentanspruch 4. Hier ist die Öffnungsfeder als Gewinde-Rast-Verschluss- feder ausgeführt, was nachfolgend erläutert wird:
Fig. 14a zeigt in Explosionsdarstellung alle Einzelteile: - In der oberen Manschette 1d ist das Drehteil 1a gelagert. Der Manschettenring 1c dient zur Fixierung z. B. in der Stofflage eines Taschendeckels.
- Der Drehhebel 1a ist auf das Drehteil 1b gesteckt.
- Im Drehteil 1b ist der rechteckige Anker 3 angeordnet, sowie die ange- schrägten Gewindegänge 11a, 11b.
- Diese Gewindegänge 11a, b sind in Schließstellung in Eingriff gerastet hinter die Gewindegänge 10a, b des als Öffnungsfeder wirkenden Rastrings 5.
- Im Fußteil 2c ist der Magnet 4 angeordnet, der in Ruhestellung gegenüber Anker 3 steht. - Das Fußteil ist in der unteren Manschette 2a befestigt. Der untere Manschettenring 2b dient zur Fixierung z. B. in der Stofflage eines Taschenkorpus.
Fig. 14b zeigt die Lage der Schnitte A-A und B-B. Fig. 14c zeigt die Schnittdarstel- lung A-A des Verschlusses in Ruhestellung, in der sich Magnet 4 und Anker 3 mit maximaler Überlappungsfläche gegenüberstehen. Beim Schließen hatte die magnetische Anziehung zwischen Anker 3 und Magnet 4 den Rastring 5 mittels der angeschrägten Gewindegänge 10a,b und 11a,b aufgespreizt, bis schließlich die Gewindegänge 11a, b des Drehteils hinter die Gewindegänge 10a, b des Rast- rings gerastet sind und einen Formschluss von Verbindungsmodul A und Verbindungsmodul B erreicht haben.
Fig. 14d zeigt die Schnittdarstellung B-B des Verschlusses in betätigter Stellung kurz vor der Öffnung. Hier wurde das Drehteil 1b über den Drehgriff 1a soweit gedreht, dass der Anker 3 den Magneten 4 nur noch minimal überlappt und damit die magnetische Anziehung erheblich geschwächt wurde. Außerdem hat die Drehung bewirkt, dass die angeschrägten Gewindegänge 11a, b des Drehteils 1b die angeschrägten Gewindegänge 10a, b des Rastrings 5 während der Drehung in Pfeilrichtung auseinandergedrückt haben. Wie ersichtlich ist, entsteht nun durch die Wechselwirkung der angeschrägten Gewindegänge 10a, b, und 11a, b mit der Vorspannung des Rastrings eine gegen die Magnete wirkende Auswurfskraft. In Öffnungsstellung sind Magnetkraft und Federkraft so vorbestimmt, dass diese Auswurfskraft größer als die verbleibende Magnetkraft zwischen Anker und Magnet ist und somit den Verschluss öffnet.
Fig. 17a, b sowie 16a, b zeigen eine linear verschiebbare Ausführung des Mag- netverschlusses mit einer Öffnungsfeder nach Patentanspruch 4, in denen das erste Verbindungsmodul 1 und das zweite Verbindungsmodul 2 linear gegeneinander verschoben werden.
Fig. 17a zeigt in perspektivischer Ansicht beide Module. In Verbindungsmodul 1 ist der Magnet 4 befestigt. Außerdem sind in Verbindungsmodul 1 die angeschrägten Federrastungen 10a, 10b, 10c, 10a', 10b', 10c' vorgesehen. In Verbindungsmodul 2 ist der Anker 3, sowie die angeschrägten Rastnasen 11a, 11b, 11c, 11a', 11b', 11c'. Die angeschrägten Federrastungen 10a, 10b, 10c, 10a', 10b', 10c', sowie die angeschrägten Rastnasen 11a, 11b, 11c, 11a', 11b', 11c' sind an- steigend angeordnet.
Fig. 17b zeigt in perspektivischer Ansicht die Verbindungsmodule in Schließstellung. Hier sind durch die magnetische Anziehung von Magnet und Anker, die sich in maximaler Überlappungsfläche gegenüberstehen, die angeschrägten Federra- stungen 10a, 10b, 10c, 10a', 10b', 10c' hinter die angeschrägten Rastnasen11a, 11b, 11c, 11a', 11b', 11 c' eingerastet.
Fig. 16a zeigt in Seiten- und Schnittansicht A-A den Magnetverschluss in Schließstellung aus Fig. 17b.
Fig. 16b zeigt in Seiten- und Schnittansicht A-A den Magnetverschluss kurz vor Offenstellung nach erfolgter linearer Verschiebung.
Hier sind die Verbindungsmodule 1 und 2 so weit gegeneinander in die Richtung der Steigung der Rastnasen verschoben worden, dass die angeschrägten, ansteigenden Rastnasen 11b, 11c, 11b', 11c' die angeschrägten Federrastungen 10a, 10b, 10a', 10b' mit ihren Schrägen allmählich während der Verschiebung in eine gespannte Stellung aufgedrückt haben. Wie ersichtlich ist, entsteht nun durch die Wechselwirkung der angeschrägten Federrastungen 10a, 10b, 10a', 10b' und den angeschrägten Rastnasen 11b, 11c, 11b', 11c' mit der Vorspannung der Federrastungen 10a, 10b, 10a', 10b' eine gegen die Magnete wirkende Auswurfskraft. In Öffnungsstellung sind Magnetkraft und Federkraft so aufeinander abgestimmt, dass diese Auswurfskraft größer als die verbleibende Magnetkraft zwischen Anker und Magnet ist und somit den Verschluss öffnet.
Zur besseren Übersicht sind die Schnittzeichnungen von Fig. 16a, die Schließstellung und 16b, die Offenstellung, auf einem separaten Blatt nochmals als Fig. 16a' und 16b' vergrößert gegenübergestellt.
Herauszustellen ist, dass die Federrastung 11b von Rastnase 11c aufgedrückt wird und 10a von 11b, d. h., der erfindungsgemäße Verschluss benötigt immer eine Mehrzahl von Federrastungen, die jeweils von der benachbarten Rastnase aufgedrückt werden, und würde mit einer einzigen Federrastung nicht funktionieren. Hier zeigt sich der Vorteil der Ausführungsform als Gewinde mit mindestens 2 Gängen: es entsteht kein freies Ende, d.h., alle Federrastungen werden sowohl als formschließende Elemente als auch als Öffnungs-Unterstützungsfedern verwandt, während in der linearen Ausführung immer freie Enden bleiben.

Claims

Patentansprüche
1. Magnetverschluss, der eine Magnet-Anker-Konstruktion aufweist, die nachfolgende Merkmale aufweist:
- einen Magneten (4) und
- einen Anker (3) die so ausgebildet sind,
- dass zum selbsttätigen Schließen der Anker (3) und der Magnet (4) unterhalb eines vorbestimmten Mindestabstandes sich in einer Schließrichtung gegenseitig anziehen und
- zum Öffnen der Magnet (4) gegenüber dem Anker (3) seitlich in eine Öffnungsposition verschoben oder verdreht wird, sodass die sich anziehend gegenüber stehenden Flächen von Magnet und Anker kleiner werden, wodurch die Anzie- hungskraft zwischen Magnet und Anker geringer wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Öffnungsunterstützungsfeder (5) zur Unterstützung der Öffnung vorgesehen ist, wobei die Öffnungsunterstützungsfeder (5) entweder - beim selbsttätigen Schließen durch die Magnetkraft selbsttätig vorgespannt wird oder
- beim Öffnungsvorgang vorgespannt wird.
2. Magnetverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mag- netverschluss so ausgebildet ist, dass die wirkende Federkraft der Öffnungsunterstützungsfeder größer ist als die magnetische Anziehungskraft in der Öffnungsposition.
3. Magnetverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mag- netverschluss so ausgebildet ist, dass zuerst die Öffnungsunterstützungsfeder (5) vorgespannt wird, bevor die Verschiebung oder die Verdrehung zwischen Magnet (4) zu Anker (3) beginnt.
4. Magnetverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsunterstützungsfeder als mindestens zwei nebeneinanderliegende Rastfedern (5a, 5b) mit ansteigenden angeschrägten Rastungen (10a, b) oder als ein als offener Rastfederring (5) mit einem mindestens 2gängigen Gewinde mit ange- schrägten Gewindegängen ausgeführt sind, die während der Öffnung mittels ebenfalls angeschrägte Gewindegänge (11a, b) oder mittels der linear ansteigenden angeschrägten Rastnasen (11a, b) am beweglichen Verbindungsmodul durch die Verschiebung durch ein Zusammenwirken der angeschrägten Federrastungen (10a, b) und Rastnasen (11a, b) außer Formschluss gedrückt und vorgespannt werden,
- wobei die Magnetkraft, die minimale Überlappungsfläche, die Schrägen an den Rastfedern (5a, b) und die Federspannung so abgestimmt sind, dass die durch die Schrägen der Rastungen (10a, b; 11a, b) umgelenkte Vorspannung der Rastfeder (5) stärker ist als die verbleibende Magnetkraft in Öffnungsstellung mit mi- nimaler Überlappungsfläche und
- wobei das Aufdrücken und Vorspannen der Rastfedem (5a, b) nicht durch die in Schließstellung gegenüberliegende Rastnasen oder Gewindegänge, sondern durch die benachbarte Rastnasen (10a, b) oder Gewindegänge (11a, b) erfolgt.
PCT/DE2008/001161 2007-07-12 2008-07-12 Magnetverschluss mit öffnungsunterstützungsfeder WO2009006888A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008801067088A CN101842030B (zh) 2007-07-12 2008-07-12 具有打开辅助弹簧的磁性锁合件
EP20080784344 EP2166894B1 (de) 2007-07-12 2008-07-12 Magnetverschluss mit öffnungsunterstützungsfeder
AT08784344T ATE536113T1 (de) 2007-07-12 2008-07-12 Magnetverschluss mit öffnungsunterstützungsfeder
US12/668,739 US8851534B2 (en) 2007-07-12 2008-07-12 Magnetic closure with an opening-assisting spring

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032567 2007-07-12
DE102007032566.7 2007-07-12
DE102007032567.5 2007-07-12
DE102007032566 2007-07-12
DE102007033277.9 2007-07-17
DE102007033277 2007-07-17
DE102008019063A DE102008019063B4 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion
DE102008019063.2 2008-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009006888A2 true WO2009006888A2 (de) 2009-01-15
WO2009006888A3 WO2009006888A3 (de) 2009-08-13

Family

ID=40229132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001161 WO2009006888A2 (de) 2007-07-12 2008-07-12 Magnetverschluss mit öffnungsunterstützungsfeder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8851534B2 (de)
EP (1) EP2166894B1 (de)
CN (1) CN101842030B (de)
AT (1) ATE536113T1 (de)
WO (1) WO2009006888A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092368A3 (de) * 2008-01-27 2009-12-17 Fidlock Gmbh Rast-magnet-verschluss
WO2010006594A2 (de) 2008-07-17 2010-01-21 Fidlock Gmbh Abgeschirmter magnetsteckverschluss
WO2011029583A3 (de) * 2009-09-08 2011-05-12 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
GB2489807A (en) * 2011-04-09 2012-10-10 Michael John Loveridge A magnetic fastener with magnet cushioning means
WO2014086874A3 (de) * 2012-12-05 2014-11-27 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
US9888752B2 (en) 2012-07-09 2018-02-13 Royalty Bugaboo Gmbh Luggage item, a luggage item system, a luggage item adaptor
US10130150B2 (en) 2013-10-03 2018-11-20 Royalty Bugaboo Gmbh Luggage assembly and a frame
AT522185A4 (de) * 2019-05-20 2020-09-15 Gunter Hoeher Kupplung
US20220028592A1 (en) * 2021-07-16 2022-01-27 Tse-Haw Ling Magnetic buckle device

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086960A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
US9689527B2 (en) * 2013-03-15 2017-06-27 Lee Christopher Franklin Mounting apparatus
US20160003270A1 (en) * 2013-03-15 2016-01-07 L. Christopher Franklin Mounting apparatus
ITRM20130505A1 (it) * 2013-09-13 2015-03-14 Giancarlo Lenci Dispositivo di chiusura con marchio a incastro magnetico
US9750309B2 (en) 2016-01-08 2017-09-05 Nike, Inc. Articles of footwear with an alternate fastening system
US9949532B2 (en) 2015-05-15 2018-04-24 Nike, Inc. Articles of footwear with an alternate fastening system
KR101656190B1 (ko) * 2015-07-10 2016-09-08 유학성 접촉면 연결 고정 장치
US9845172B2 (en) 2015-09-25 2017-12-19 Elc Management Llc Screw-type closure systems with magnetic feature
US9592935B1 (en) 2015-09-25 2017-03-14 Elc Management, Llc Screw-type container-closure systems with magnetic feature
US9957088B2 (en) 2015-09-25 2018-05-01 Elc Management, Llc Magnetic closure system for a container with a wand-type applicator and wiper
EP3458306B1 (de) 2016-05-18 2020-12-16 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co., Ltd. Konsolenanordnung für fahrzeuginnenraum
US10309128B2 (en) * 2016-08-11 2019-06-04 Carrington D. Horton Changeable lock cover
CA3101673A1 (en) 2017-12-07 2019-06-07 Wonderland Switzerland Ag Magnetic buckling assembly comprising a male buckling component and a female buckling component
AT520078B1 (de) * 2017-12-18 2019-01-15 Gunter Hoeher Magnetkupplung
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
USD935175S1 (en) 2019-03-08 2021-11-09 Yeti Coolers, Llc Bag
CN115736441A (zh) * 2019-06-06 2023-03-07 明门瑞士股份有限公司 磁性扣具
CN117016926A (zh) 2019-07-17 2023-11-10 明门瑞士股份有限公司 扣具
CN112237315B (zh) 2019-07-17 2023-09-29 明门瑞士股份有限公司 扣具
USD978022S1 (en) * 2019-08-16 2023-02-14 Open Style Lab, Inc. Housing for magnetic garment fastener
DE102019214282B3 (de) * 2019-09-19 2021-02-11 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit zwei mit einem Gehäusemodul verbindbaren Verschlussteilen
DE102019215277A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren Verschlussteilen
USD957200S1 (en) 2020-06-03 2022-07-12 Yeti Coolers, Llc Bag
CN111719972A (zh) * 2020-07-09 2020-09-29 李新亚 柜门反弹器
WO2023098979A1 (de) * 2021-11-30 2023-06-08 Fidlock Gmbh Verbindungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1530591A (en) * 1975-11-12 1978-11-01 Timber Res & Dev Ass Combination of a door frame a door and a door latch
US4270781A (en) * 1979-02-28 1981-06-02 Futaba Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Opening and closing apparatus for doors and the like

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK414485A (da) 1985-09-12 1987-03-13 Boerkop Plastic Ind A S Magnetlaas
US5092019A (en) 1990-06-12 1992-03-03 Davida Levy Magnetic jewelry closures with safety features
JPH0787142B2 (ja) * 1990-12-28 1995-09-20 株式会社応用技術研究所 磁気掛止具
DE19642071C2 (de) * 1996-10-01 1999-02-18 Ingo Dr Ing Bruchhold Magnetischer Verschluß
DE10312269A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Drumm Gmbh Magneto-mechanische Schließeinrichtung
WO2008006357A2 (de) 2006-07-12 2008-01-17 Fidlock Gmbh Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1530591A (en) * 1975-11-12 1978-11-01 Timber Res & Dev Ass Combination of a door frame a door and a door latch
US4270781A (en) * 1979-02-28 1981-06-02 Futaba Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Opening and closing apparatus for doors and the like

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8353544B2 (en) 2008-01-27 2013-01-15 Fidlock Gmbh Locking magnet closure
WO2009092368A3 (de) * 2008-01-27 2009-12-17 Fidlock Gmbh Rast-magnet-verschluss
WO2010006594A2 (de) 2008-07-17 2010-01-21 Fidlock Gmbh Abgeschirmter magnetsteckverschluss
WO2010006594A3 (de) * 2008-07-17 2010-04-15 Fidlock Gmbh Abgeschirmter magnetsteckverschluss
US8464403B2 (en) 2008-07-17 2013-06-18 Fidlock Gmbh Shielded magnetic plug-in lock
WO2011029583A3 (de) * 2009-09-08 2011-05-12 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
CN102612326A (zh) * 2009-09-08 2012-07-25 费得洛克有限公司 锁合装置
US9245678B2 (en) 2009-09-08 2016-01-26 Fidlock Gmbh Lock device
GB2489807A (en) * 2011-04-09 2012-10-10 Michael John Loveridge A magnetic fastener with magnet cushioning means
GB2489807B (en) * 2011-04-09 2016-04-06 Michael John Loveridge A magnetic fastener
US9888752B2 (en) 2012-07-09 2018-02-13 Royalty Bugaboo Gmbh Luggage item, a luggage item system, a luggage item adaptor
WO2014086874A3 (de) * 2012-12-05 2014-11-27 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
US10202790B2 (en) 2012-12-05 2019-02-12 Fidlock Gmbh Closure device for connecting two parts
US10130150B2 (en) 2013-10-03 2018-11-20 Royalty Bugaboo Gmbh Luggage assembly and a frame
AT522185A4 (de) * 2019-05-20 2020-09-15 Gunter Hoeher Kupplung
AT522185B1 (de) * 2019-05-20 2020-09-15 Gunter Hoeher Kupplung
US20220028592A1 (en) * 2021-07-16 2022-01-27 Tse-Haw Ling Magnetic buckle device

Also Published As

Publication number Publication date
CN101842030B (zh) 2012-02-22
EP2166894B1 (de) 2011-12-07
US20110167595A1 (en) 2011-07-14
CN101842030A (zh) 2010-09-22
ATE536113T1 (de) 2011-12-15
US8851534B2 (en) 2014-10-07
EP2166894A2 (de) 2010-03-31
WO2009006888A3 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2166894B1 (de) Magnetverschluss mit öffnungsunterstützungsfeder
EP0922821B1 (de) Türöffner
WO2009127196A2 (de) Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
WO2009010049A2 (de) Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
DE102013000557B4 (de) Magnetische Schließvorrichtung für Behältnisse, insbesondere für Weichgepäckstücke
WO2018171985A1 (de) Verbinder zum verbinden von zwei gehäuseteilen und gehäuse umfassend zwei gehäuseteile und mindestens einen verbinder
DE102014103181A1 (de) Verschlussvorrichtung mit Zustandsanzeige
WO2021053230A1 (de) Verschlussvorrichtung mit zwei mit einem gehäusemodul verbindbaren verschlussteilen
DE2642488A1 (de) Verbindungsbeschlag fuer moebelteile und dergleichen
DE10247842A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
EP1657385B1 (de) Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug
DE2931698C2 (de) Permutationsschloß, insbesondere für Taschen und Koffer
DE2144756C3 (de) Fernbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtürschlösser
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
EP0483697A1 (de) Magnetverschluss
EP4308833A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE102022207115B3 (de) Verschlussvorrichtung
DE10144982C2 (de) Befestigungselement
DE29711164U1 (de) Mechanismus zum Ver- und Entriegeln
EP4226005A1 (de) Schaltsystem fur eine tur mit zutrittskontrolle
DE102021106655A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Betätigen von Ventilen
WO2024002900A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines gegenstands an einer baugruppe
EP1024240A1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880106708.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784344

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008784344

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12668739

Country of ref document: US