EP4226005A1 - Schaltsystem fur eine tur mit zutrittskontrolle - Google Patents

Schaltsystem fur eine tur mit zutrittskontrolle

Info

Publication number
EP4226005A1
EP4226005A1 EP21802831.4A EP21802831A EP4226005A1 EP 4226005 A1 EP4226005 A1 EP 4226005A1 EP 21802831 A EP21802831 A EP 21802831A EP 4226005 A1 EP4226005 A1 EP 4226005A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
switching system
rod
bearing body
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21802831.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4226005C0 (de
EP4226005B1 (de
Inventor
Adriano Zanotelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ninz SpA
Original Assignee
Ninz SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ninz SpA filed Critical Ninz SpA
Priority to HRP20240770TT priority Critical patent/HRP20240770T1/hr
Publication of EP4226005A1 publication Critical patent/EP4226005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4226005C0 publication Critical patent/EP4226005C0/de
Publication of EP4226005B1 publication Critical patent/EP4226005B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0692Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • E05B2047/0074Current to unlock only holding means other than current (mechanical, magnetic)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • E05B2047/0075Current to unlock only locked by gravity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0076Current to lock only, i.e. "fail-safe"
    • E05B2047/0077Current to lock only, i.e. "fail-safe" holding means other than current
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B7/00Handles pivoted about an axis parallel to the wing

Definitions

  • the invention relates to a switching system for a door with access control, thanks to which it is possible to connect the door component on which a person must act to open the door (e.g. a door handle or an anti-panic door handle) and the door lock.
  • the door component on which a person must act to open the door e.g. a door handle or an anti-panic door handle
  • the door lock e.g. a door lock
  • doors with access control the standard situation is that there is no such connection, so it is not possible to open the door at will.
  • Examples of doors with access control are fire doors, which are used to limit the spread of a fire, or security doors, which protect those rooms that not everyone is allowed to enter.
  • the document EP 754 794 A1 relates to a switching system, the components of which, on the other hand, are not almost all arranged inside the door handle.
  • a hollow bearing body is provided, inside which two connecting elements are mounted, one for connecting the switching system to the door handle and the other for connecting the switching system to the door lock.
  • This switching system differs in that the two connecting elements are mounted in the bearing body, but cannot be rotated about its longitudinal axis.
  • the two connecting elements are those used to connect the switching system to the doorknob and are provided with the door lock, rotatably mounted in the bearing body about its longitudinal axis.
  • the technical solution described in this document is therefore very different from that described in the previous document. This difference advises against combining the two known solutions, especially since the other components of the two switching systems, such as. B. the male body, the male means and the drive means, work differently in the two known solutions.
  • the object underlying the present invention is therefore to provide a switching system for a door with access control, which eliminates the above-mentioned inconveniences of most of the known solutions and which represents a technical alternative to the switching system of the above-mentioned document EP 754 794 A1.
  • a room with several doors can have doorknobs (or similar components) which are all the same, even if there are doors with access control. It will also not be necessary to install a doorknob (or similar item) to be replaced if a door without access control has to be converted into a door with access control.
  • the connection between the door handle or a similar component and the door lock occurs when, as a result of the action of the plug-in means, the insertion part of the plug-in body is in the space enclosed by the two plug-in seats, ie. H. when the plug-in body is in its active position.
  • the first and second connecting elements are connected to each other and this corresponds to the interconnecting of the door handle (or a similar component such as an anti-panic door handle) and the door lock, because one is connected to the first connecting element and the other to the second connecting element connected is. In this way, the opening movement that the door handle performs due to the action of the person is transmitted to the door lock and the door can be opened.
  • plug-in means are operative, preferably comprising a rod which can be brought into an operative position in which the rod holds the plug-in body in its active position, thereby achieving the above-described connection enabling the door to be opened ng is produced .
  • the choice of designing the spigot means as a reciprocating rod ensures that movement of the spigot body occurs in a safe and reliable manner.
  • the drive means are provided so that the movements of the rod are carried out.
  • the drive means comprise an electromagnet provided with a rod, so that precisely the rod of the electromagnet acts as the insertion means.
  • the movement of the rod to the working position is due to a magnetic field generated by the electromagnet.
  • the drive means comprise a compression spring and a the locking ring attached to the rod .
  • the rod that performs the role of the insertion means is the rod of an electromagnet, but in this second embodiment, the movement of the rod into the work position is due to the thrust of the compression spring placed between the locking ring and the electromagnet .
  • This second embodiment is particularly intended for doors with access control that must be able to be opened when the electric power fails and in this embodiment the electromagnet serves to keep the rod in the rest position, that is to counteract the action of the compression spring and it generates to For this purpose, a magnetic field whose polarity is reversed compared to the magnetic field generated in the first embodiment. If the electric power fails, the action of the electromagnet ends and the compression spring can move the rod to its working position.
  • the return movement of the male body, i. H . from its active position to at least one inactive position can generally be due to gravity alone once the action of the insertion means, i. H. the rod, ends. However, it is preferred that this return movement also takes place in a controlled manner.
  • return means are provided which, for. B. are designed as a return spring and act on the male body to bring it back to its active position.
  • the male means, i. H. the rod, the return spring together, but as soon as the rod is no longer held in its working position by the insert means, the return spring is free to relax and return the insert body to its inactive position.
  • the return spring it is possible, as an alternative to the return spring, to also control the above-mentioned return movement of the plug-in body by means of a magnetic field.
  • the insertion part is used as a permanent magnet is designed and if the electromagnet is able to also generate a further magnetic field, but (similarly to the case of the second embodiment) has a polarity which, compared to the magnetic field, is responsible for the movement of the plug-in body into the active position , is inverted, it is in fact possible, by means of the magnetic field s having an inverted polarity, to bring the rod of the electromagnet to its rest position and, as a consequence, because the male part of the male body is magnetically attracted by the rod, also to bring the male body to the active position.
  • FIG. 1 an exploded perspective view of some components of a first embodiment of the switching system according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective exploded view of two of the components shown in FIG.
  • FIG. 1 shows a perspective exploded view of some components of a second embodiment of the switching system according to the invention
  • 4 shows a perspective exploded view of the switching system according to the invention, the door handle but not the door lock and also not the door leaf being shown
  • Figures 5 and 6 show a detail of the door handle of Figure 4 in two different positions of the door handle
  • Figure 7 is a plan view of the hollow bearing body and electromagnet of Figures 1 and 2 when the male body is in its inactive position
  • FIG. 8 shows a sectional illustration according to section line S1-S1 of FIG. 7
  • FIG. 9 shows a sectional illustration according to section line S2-S2 of FIG.
  • Figure 10 is a view similar to Figure 9 but with the male body in its active position; 11 shows a sectional view according to the section line S3-S3 of FIG. 13, namely through one of the two door handles, through the switching system according to the invention and through the door area in which the door handle and the door lock are located; 12 shows a perspective exploded view of the switching system according to the invention, of two door handles and of a door lock; 13 and 14 show an exploded perspective view of the area of the door in which the switching system according to the invention is located, in the case in which two door handles are provided and in the case in which an anti-panic door handle is provided instead of a door handle.
  • a switching system for a door with access control serves to connect the door component that a person must act on to open the door (usually a door handle) and the door lock, because in the standard situation such a connection does not exist.
  • the switching system comprises a first 1 and a second link 2, of which the first 1 is linked to the door component which must be acted upon in order to open the door, and the second 2 is linked to the door lock.
  • a door component is usually a door handle 10 or an anti- panic door handle 14.
  • Each of the two connecting elements 1, 2 has an insertion seat 1b, 2b on its own side 1a, 2a.
  • the insertion seat 2b clearly visible, which is identical to the insertion seat 1b, of which one sees in Fig. 1, however, only a portion.
  • the first 1 and the second connecting element 2 are mounted within a bearing body 3, which is hollow 3 and is also part of the switching system. They 1, 2 are rotatably mounted about the longitudinal axis A-A of the bearing body 3 and, as can be seen from FIG. 1, their sides 1a, 2a, which have the insertion seats 1b, 2b, are directed towards one another and they enclose a free space between them. This space is accessible through an opening 3a provided in the bearing body 3 and extending parallel to the longitudinal axis A-A.
  • the bearing body 3 can, see FIGS. 1, may be formed of a center body and two end bodies snapped to the center body.
  • the connecting elements 1, 2 protrude from the bearing body 3 with connecting areas, with the connecting elements 1, 2 being connected in a known manner to the door handle 10 or to the anti-panic door handle 14 and to the door lock by means of the connecting areas visible in Fig. 4 (usually positively by means of square pins inserted in housings provided for this purpose, having a square cross-section (see for example Figure 11, in which a square pin 15 connects the door lock to the connecting element 2).
  • the switching system also has an insert body 4, which is arranged inside the bearing body 3 and between said two sides 1a, 2a, see FIG. He 4 is along a direction of movement BB, which is perpendicular to the longitudinal axis AA, movable from at least one inactive position to an active position z. B. in Figs. 9 and 10 are visible stored.
  • an insertion part 4a of the male body 4 In the inactive position, an insertion part 4a of the male body 4 is not positioned in a free space delimited by the male seats 1b, 2b, whereas in the active position the insertion part 4a of the male body 4 is positioned in this free space and it connects the two connecting elements 1 , 2 with each other.
  • Each male seat 1b, 2b is formed of two protrusions extending from the respective side 1a, 2a of the respective connecting element 1, 2 and enclosing between them part of said free space in which the insertion part 4a of the male body 4 is recorded when the latter 4 is in its active position.
  • the male body 4 also has two arms 4b which extend symmetrically from the insertion part 4a.
  • a support body 4c is provided at the end of each arm 4b, see FIG. 2 which slides on the two sides 1a, 2a of the two connecting elements 1,2.
  • These arms 4b serve to balance the male body 4 and ensure that its movements are accurate.
  • the protrusions forming the male seats 1b, 2b also have flat indented surfaces on which the arms 4b slidably rest during movements of the male body 4 from its inactive position to its active position and vice versa.
  • An anchoring body 5, which is particularly visible in FIGS. 4, 11 and 12, and insertion means are also components of the switching system. As will be explained below, the insertion means serve to move the insertion body 4 from its inactive position to its active position and to hold it in the active position.
  • the anchoring body 5 is positioned in the door leaf, see e.g. 11, 13 and 14, and has an interior space 5a in which the door lock is accommodated. He 5 is also equipped with fasteners such. B. threaded holes and screws or the like, provided for attaching to it both the bearing body 3, in which, as can be seen from Fig. 1, many components of the switching system are arranged, as well as the insertion means.
  • the anchoring body 5 is already arranged in nerhal b of the door leaf during manufacture of the door leaf. If the door is an access control door, the bearing body and the insertion means are also positioned at the same time, so that the door leaf is already ready to be connected to the door handle 10 or the anti-panic door handle 14, as can be seen from FIGS. 13 and 14, in which the first connecting element 1, which extends through a dedicated hole provided in the door leaf, is visible.
  • the anchoring body 5 is placed with play inside the door leaf, in particular with play in a plane perpendicular to the longitudinal axis A-A and containing the direction of movement B-B, which makes it possible to compensate for the unavoidable structural tolerances that exist in the case of assembled doors. and ensures alignment between the doorknob 10 and the door lock.
  • the presence of the anchoring body 5 inside the door leaf greatly simplifies the subsequent arrangement of the bearing body 3 and the insertion means.
  • the plug-in means comprise m an see figs. 1 and 3, a rod 6 which, along the direction of movement BB, from at least one rest position in which it 6 is not inserted into an opening 3a provided in the bearing body 3, into a working position in which it 6 is in the opening 3a hi is plugged in and keeps the plug-in body 4 in its active position, is movable. During this movement from the rest position to the working position, the rod 6 pushes the insertion part 4a of the plug-in body 4 gradually into the space defined by the plug-in seats 1b, 2b.
  • drive means are provided.
  • the driving means comprise an electromagnet 7 comprising the rod 6.
  • the rod 6 is, due to the action of a magnetic field generated by the electromagnet 7 when an electric current passes through its windings, along the direction of movement B-B and movable from said rest position to said operative position. How it works is as follows. The default situation is that the door cannot be opened, i .e . H. the rod 6 is not inserted in the opening 3a and the insertion part 4a is not inserted in the insertion seats 1b, 2b. For this purpose, the electromagnet 7 must not be active and is therefore not traversed by the electric current.
  • electromagnet 7 is crossed by the electric current and it becomes active and generated the magnetic field that causes the insertion of the rod 6 in the opening 3a, which 6 in turn inserts the insertion part 4a in the insertion seats 1b, 2b, thus creating the possibility of being allowed to open the door.
  • the drive means comprise, see FIG. locking ring 8b .
  • the rod 6 is also in this case the rod of an electromagnet 7', but the electromagnet 7' of this second embodiment acts in a manner different from that of the electromagnet 7 of the first embodiment.
  • This second embodiment is specifically designed to
  • the compression spring 8a is the one that pushes the insertion part 4a into its active position, whereas the task of the electromagnet 7' is to keep its rod 6 in at least one rest position and to counteract the action of the compression spring 8a. How it works is as follows. The standard situation is that the door cannot be opened, ie the rod 6 is not inserted in the opening 3a and the insertion part 4a is not inserted in the insertion seats 1b, 2b.
  • the electromagnet 7' must be active and traversed by the electric current so that its action outweighs the action of the compression spring 8a.
  • electric current is no longer supplied to the electromagnet 7', which becomes inactive, what the compression spring 8a enables the rod 6 to be inserted into the opening 3a and the rod 6 enables the male part 4a to be inserted into the male seats 1b, 2b, thus creating the possibility of being allowed to open the door.
  • the electrical power fails due to a defect in the electrical system.
  • the inserting means and the driving means remain active until the door is closed again. Namely, as soon as the door is closed again, the default situation in which the door cannot be opened is restored.
  • the direction of movement BB is in practice along the vertical, so that as soon as the inserting means, ie the rod 6, no longer hold the inserting body 4 in the active position - ie in the case of the first embodiment Execution form no longer supplied electric power to the electromagnet 7 or in the case of two th embodiment - electric current is supplied to the electromagnet 7' - the insertion body 4, in particular its insertion part 4a, moves into its inactive position due to gravity and thereby restores the standard situation of the door.
  • return means which act on the plug-in body 4 in order to return it to its inactive position as soon as the action of the plug-in means ends.
  • Such return means comprises a return spring 9 disposed within the bearing body 3 and partially wound around a guide projection 3b provided within the bearing body 3 and projecting from the inner wall thereof. Referring to the first embodiment, the return spring 9 is able to return the male body 4 to one of its inactive positions as soon as the electromagnet 7 is no longer traversed by electric current.
  • the return spring 9 is able to return the male body 4 to one of its inactive positions as soon as the electromagnet 7' is traversed by the electric current and generates a magnetic field of reversed polarity capable of by overcoming the resistance of the compression spring 8a to move the rod 6.
  • the restoration of the standard situation of the door can also be ensured without the return means described above, ie without the return spring 9 .
  • the electromagnet 7 can generate a magnetic field having a polarity which, compared to the magnetic field by means which the rod 6 is moved when opening the door is reversed. Owing to the effect of this having a reversed polarity send magnetic field is the rod 6, along the direction of movement BB, also movable from its working position to its rest position.
  • the insertion part 4a of the insertion body 4 is made as a permanent magnet and if the rod 6 of the electromagnet 7 acts precisely on the insertion part 4a during its thrust, then it is sufficient to restore the standard situation, the direction of the electric current, the traverses the windings of the electromagnet 7 to reverse. In this way, the magnetic field that moved the rod 6 to its working position is no longer active and in its place the magnetic field of reversed polarity becomes active, which moves the rod 6 to its rest position.
  • Two stop projections 3c protrude from the inner wall of the bearing body 3, as can be seen from FIG. These 3c limit the rotational movement of the first connecting element 1 about the longitudinal axis A-A in both directions of rotation, which corresponds to a limitation of the movement of the door handle 10 or the anti-panic door handle 14, which are connected to the first connecting element 1. This is done in that, during the turning movement, one of the projections forming the insertion seat 1b abuts against one of the stop projections 3c.
  • the switching system also includes an electronic component 1 1 provided with three different LED lights corresponding to the three are assigned to different door situations: e.g. B. a color indicates that the door cannot be opened; another color signals that the door can be opened and the third color signals malfunctioning, which can be caused both by electrical problems and by an intermediate position of the plug-in body 4.
  • the electronic component 11 has a dovetail-shaped cross section
  • the doorknob 10 has a seat 10a which also has a dovetail-shaped cross section and in which the electronic component 11 is slidably fitted.
  • the seat 10a still see FIG. 4, can be provided on a removable part of the doorknob 10, since this simplifies manufacture.
  • a locking mandrel 12 which is visible in FIGS. 4-6 and 11, is part of the switching system.
  • the locking mandrel 12 is arranged between one end of a return spring 13 for the door handle 10 and an inner wall of the door handle 10 .
  • the locking pin 12 allows the return spring 13 for the door handle 10 to be tensioned during the lowering of the door handle 10, see FIG becomes, see Fig. 4.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltsystem für eine Tür mit Zutrittskontrolle umfassend:. ein erstes (1 ) und ein zweites Verbindungselement (2), von denen das erste (1 ) mit dem Türbestandteil für die Öffnung der Tür verbunden ist, und das zweite (2) mit dem Türschloss verbunden ist, wobei jedes der zwei Verbindungselemente (1,2) einen Einstecksitz (1 b, 2b) aufweist;. einen Lagerkörper (3), der hohl ist und innerhalb welches das erste und das zweite Verbindungselement (1,2) um die Längsachse (A-A) des La- gerkörpers (3) drehbar gelagert sind, wobei besagte erstes (1 ) und zwei- tes Verbindungselement (2) auβerdem mit Verbindungsbereichen vom La- gerkörper (3) vorstehen;. einen Einsteckkörper (4), der innerhalb des Lagerkörpers (3) und zwi- schen besagten Seiten (1 a, 2a) angeordnet ist und der (4) längs einer Be- wegungsrichtung (B-B), die senkrecht zur Längsachse (A-A) liegt, be- wegbar, von zumindest einer inaktiven Stellung, in der ein Einführteil (4a) von ihm (4) nicht in einem von den Einstecksitzen (1 b, 2b) begrenzten Freiraum positioniert ist, in eine aktive Stellung, in der das Einführteil (4a) in dem Freiraum positioniert ist und die zwei Verbindungselemente (1,2) miteinander verbindet, gelagert ist;. Einsteckmittel, um den Einsteckkörper (4) in seine aktive Stellung zu bewegen und zu halten;. Antriebsmittel, um besagte Einsteckmittel anzutreiben, damit sie den Einsteckkörper (4) in seine aktive Stellung bewegen; und. einen Verankerungskörper (5), der einen Innenraum (5a), in dem das Türschloss aufgenommen ist, und Befestigungsmittel, zum Befestigen des Lagerkörpers (3) an ihn (5), aufweist; wobei besagte Lagerkörper (3), Verankerungskörper (5), Einsteckmittel und Antriebsmittel innerhalb des Türflügels angeordnet sind.

Description

SCHALTSYSTEM FUR EI NE TUR MIT ZUTRITTS KONTROLLE
Tech nisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Schaltsystem für eine Tür mit Zutrittskontrolle, dank welchem es möglich ist den Türbestandteil, auf de n eine Person einwirken muss um die Tür zu öffnen (z. B. eine Türklinke oder einen Antipaniktürgriff), und das Türschloss miteinander zu verbinden . Bei den Türen mit Zutrittskontrolle, sieht die Standardsituation nämlich vor, dass eine solche Verbindung nicht vorhanden ist, so dass es nicht möglich ist die Tür nach Belieben zu öffnen. Beispiele für Türen mit Zutrittskotrolle sind die Feuerschutztüren , mit denen man die Ausbreitu ng eines Brandes begrenzt oder die Sicherheitstüren, die jene Räume schützen in die nicht jedermann eintreten darf.
Stand der Tech nik
I n den meisten Fällen der bekannten Lösungen sind die meisten Bestandteile der Schaltsysteme innerhalb der Türklinken oder ähnlicher Bestandteile angeordnet und diese Tatsache bri ngt ein bedeutendes Ausmaß der Türklinken mit sich, beeinträchtigt ihr Aussehen und beschränkt die Designmöglichkeiten bei dere n Entwurf.
Das Dokument EP 754 794 A1 betrifft ein Schaltsystem, dessen Bestandteile hingegen nicht fast alle innerhalb der Türklinke angeordnet sind . Bei diesem Schaltsystem ist ein hohler Lagerkörper vorgesehen, im I nneren desweichen zwei Verbindungselemente gelagert sind , eines zur Verbindung des Schaltsystems mit der Türklinke und das andere zur Verbindung des Schaltsystems mit dem Türschloss. Dieses Schaltsystem unterscheidet sich dadurch, dass die zwei Verbindungselemente in dem Lagerkörper, aber nicht um dessen Längsach se drehbar, gelagert sind .
I m Gegensatz zu dem was i n dem vorigen Dokument vorgesehen ist, sind hingegen, im Fall des Dokuments US2002/0139156A1 , die zwei Verbindungselemente, die zur Verbindung des Schaltsystems mit der Türklinke und mit dem Türschloss vorgesehen sind, in dem Lagerkörper um dessen Längsachse drehbar gelagert. Die technische Lösung, die in diesem Dokument beschrieben wird , ist also sehr verschieden von jener die in dem vorigen Dokument beschrieben wird. Diese Verschiedenheit rät davon ab, die zwei bekannte Lösungen miteinander zu kombinieren, zumal die weiteren Bestandteile der zwei Schaltsysteme, wie z. B. der Einsteckkörper, die Einsteckmittel und die Antriebsmittel , in den zwei bekannten Lösungen anders arbeiten .
Darstellung der Erfindung
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin ein Schaltsystem für eine Tür mit Zutrittskontrolle zur Verfügung zu stellen, das die oben genannten Unannehmlichkeiten des Großteils der bekannten Lösungen beseitigt und das eine technische Alternative zum Schaltsystem des oben genannten Dokuments EP 754 794 A1 darstellt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, wenn ein Schaltsystem für eine Tür mit Zutrittskontrolle die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Nun, im Gegensatz zu dem was im Stand der Technik geschieht, sind nämlich die meisten Bestandteile des Schaltsystems außerhalb der Türklinke (oder des Antipaniktürgriffes) angeordnet. Dank dem Verankerungskörper, der innerhalb des Türflügels positioniert ist, ist es nämlich möglich auch den hohlen Lagerkörper (und mit ihm auch alle Bestandteile, die in seinem I nneren angeordnet sind) und die Einsteckmittel, mittels welcher dann die die Öffnung der Tür ermöglichende Verbindung hergestellt wird, innerhalb des Türflügels anzuordnen und an Ort und Stelle zu befestigen.
Dank dem erfindungsgemäßen Schaltsystem kann ein mehrere Türen aufweisender Raum Türklinken (oder ähnliche Bestandteile) haben, die alle gleich si nd, auch wenn es Türen mit Zutrittskontrolle gibt. Es wird außerdem nicht notwendig sein, eine Türklinke (oder ein ähnlicher Bestandteil) auszuwechseln, wenn eine Tür ohne Zutrittskontrolle in eine Tür mit Zutrittskontrolle umgewandelt werden muss.
Technisch erfolgt die Verbi ndung zwischen der Türklinke oder einem ähnlichen Bestandteil und dem Türschloss, wenn, i nfolge der Wirkung der Einsteckmittel, das Einfü hrteil des Einsteckkörpers sich in dem von den zwei Einstecksitzen eingeschlossenen Raum befindet, d . h. wenn sich der Einsteckkörper in seiner aktiven Stellung befindet. I n solcher Stellung sind nämlich das erste u nd das zweite Verbindungselement miteinander verbunden und das entspricht dem Miteinanderverbinden der Türklinke (oder eines ähnlichen Bestandteiles wie ein Antipaniktürgriff) und des Türschlosses, weil die eine mit der ersten Verbi ndungselement und das andere mit dem zweiten Verbindungselement verbunden ist. Auf diese Weise wird die Öffnungsbewegung, die d ie Türklinke wegen der Einwirkung der Person ausführt, dem Türschloss übertragen und die Tür kann geöffnet werden.
Um den Einsteckkörper in seine aktive Stellung zu bringen, sind Einsteckmittel tätig, die vorzugsweise eine Stange umfassen, die in eine Arbeitsstellung bringbar ist, in der die Stange den Einsteckkörper in seiner aktiven Stellung hält, wobei dadurch die oben beschriebene die Öffnung der Tür ermöglichende Verbindu ng hergestellt wird . Die Wahl die Einsteckmittel als hin- und her beweg bare Stange zu gestalten, gewährleistet dass die Beweg ung des Einsteckkörpers in sicherer und zuverlässiger Weise erfolgt.
Damit die Bewegungen der Stange ausgefü hrt werden, sind Antriebsmittel vorgesehen . I n einer ersten Ausführungsform umfassen die Antriebsmittel einen mit einer Stange versehenen Elektromagnet, so dass genau die Stange des Elektromagnets die Rolle der Einsteckmittel übernimmt. Die Bewegung der Stange in die Arbeitsstellung erfolgt aufgrund eines Magnetfeldes, das von dem Elektromagnet erzeugt wird. I n einer zweiten Ausfü hru ngsform umfassen die Antriebsmittel eine Druckfeder und einen an die Stange angebrachten Feststellring . Auch in dieser Ausführungsform ist die Stange, die die Rolle der Einsteckmittel übernimmt, die Stange eines Elektromagnets, aber in dieser zweiten Ausführungsform , erfolgt die Bewegung der Stange in die Arbeitsstellung aufgrund des Schubes der Druckfeder, die zwischen dem Feststellring und dem Elektromagnet angeord net ist. Diese zweite Ausführungsform ist insbesondere für die Türen mit Zutrittskontrolle bestimmt, die sich öffnen lassen müssen, wenn der elektrische Strom ausfällt und in dieser Ausführungsform dient der Elektromagnet dazu die Stange in Ruhestellung zu halten, d. h. um die Wirkung der Druckfeder entgegenzuwirken, und er erzeugt zu diesem Zweck ein Magnetfeld, dessen Polarität, im Vergleich zu dem in der ersten Ausfü hrungsform erzeugten Magnetfeld, umgekehrt ist. Wenn der elektrische Strom ausfällt, endet die Wirkung des Elektromagnets und die Druckfeder kann die Stange in ihre Arbeitsstellung bewegen.
Die Zurückbewegung des Einsteckkörpers, d. h . von seiner aktiven Stellung in zumindest eine inaktive Stellung, kann generell aufgrund der alleinigen Erdanziehungskraft erfolgen , sobald die Wirkung der Einsteckmittel, d . h. der Stange, endet. Es wird aber bevorzugt, dass auch diese Zurückbewegung in gesteuerter Weise erfolgt. Zu diesem Zweck sind Rückholmittel vorgesehen, die z. B. als Rückholfeder ausgestaltet sind und auf den Einsteckkörper einwirken, um ihn in seine aktive Stellung zurückzubringen . Während der Bewegung des Einsteckkörpers in seine aktive Stell ung drücken die Einsteckmittel, d . h. die Stange, die Rückholfeder zusammen, aber sobald d ie Stange von den Einsteckmittel nicht mehr in ihrer Arbeitsstellung gehalten wird , ist die Rückholfeder frei sich zu entspannen und den Einsteckkörper in seine inaktive Stellung zurückzubringen.
I m Fall der ersten Ausführungsform ist es möglich, alternativ zur Rückholfeder, auch die oben genannte Zurückbewegung des Einsteckkörpers mittels eines Magnetfeldes zu steuern. Wenn das Einführteil als Dauer- magnet ausgestaltet ist und wenn der Elektromagnet in der Lage ist auch ein weiteres Magnetfeld zu erzeugen, das aber (analog zum Fall der zweiten Ausführungsform) eine Polarität aufweist, die im Vergleich zum Magnetfeld das für die Bewegung des Einsteckkörpers in die aktive Stell ung verantwortlich ist, umgekehrt ist, ist es nämlich möglich mittels des eine umgekehrte Polarität aufweisenden Magnetfeld s die Stange des Elektromagnets i n ihre Ruhestellung und als Folge, weil das Einführteil des Einsteckkörpers von der Stange magnetisch angezogen wird, auch den Einsteckkörper i n die aktive Stellung zu bringen .
Kurze Beschreibu ng der Zeichn ungen
Weitere Vorteile u nd Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Schaltsystem für eine Tür mit Zutrittskontrolle näher hervorgehen, die anhand der beigelegten Zeichnungen rein beispielhaft aber nicht in einschränkender Weise erläutert werden . I n den Zeichnungen sind die verschiedenen Figuren aus Darstellungsgründen mit unterschiedlichen Maßstäben dargestellt und sie zeigen schematisch: die Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung von einigen Bestandteilen einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltsystems; die Fig. 2 ei ne perspektivische Explosionsdarstellung von zwei der Bestandteile, die in Fig. 1 dargestellt sind ; die Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung von einigen Bestandteilen einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltsystems; die Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Schaltsystems, wobei die Türklinke, aber nicht das Türschloss u nd auch nicht der Türflügel dargestellt sind ; die Fig. 5 und 6 eine Einzelheit der Türklinke der Fig. 4 in zwei verschiedenen Stellungen der Türklinke; die Fig. 7 eine Draufsicht des hohlen Lagerkörper und des Elektromagnets der Fig. 1 und 2, wenn der Einsteckkörper sich in seiner inaktiven Stellung befindet; die Fig. 8 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie S1 -S1 der Fig.7; die Fig. 9 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie S2-S2 der Fig. 8; die Fig. 10 eine der Fig. 9 ähnliche Darstellung, dennoch wenn der Einsteckkörper sich in seiner aktiven Stellung befindet; die Fig. 11 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie S3-S3 der Fig. 13 und zwar durch eine der beiden Türklinken, durch das erfindungsgemäße Schaltsystem und durch den Türbereich in dem sich die Türklinke und das Türschloss befinden; die Fig. 12 eine perspektivische Explosionsdarstellung von dem erfindungsgemäßen Schaltsystem, von zwei Türklinken und von einem Türschloss; die Fig. 13 und 14 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Türbereiches in dem sich das erfindungsgemäße Schaltsystem befindet, im Fall in dem zwei Türklinken vorgesehen sind und im Fall in dem anstelle einer Türklinke ein Antipaniktürgriff vorgesehen ist.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In den Figuren ist ein Schaltsystem für eine Tür mit Zutrittskontrolle dargestellt worden. Ein solches Schaltsystem dient dazu den Türbestandteil, auf den eine Person einwirken muss um die Tür zu öffnen (gewöhnlich handelt es sich um eine Türklinke), und das Türschloss miteinander zu verbinden, weil in der Standardsituation eine solche Verbindung nicht vorhanden ist.
Das Schaltsystem umfasst ein erstes 1 und ein zweites Verbindungselement 2, von denen das erste 1 mit dem Türbestandteil verbunden ist, auf den man einwirken muss um die Tür zu öffnen, und das zweite 2 mit dem Türschloss verbunden ist. Wie man in den Fig. 13 und 14 dargestellt hat, ist ein solcher Türbestandteil gewöhnlich eine Türklinke 10 oder ein Anti- paniktürgriff 14.
Jedes der zwei Verbindungselemente 1 , 2 weist auf eine r eigenen Seite 1 a, 2a einen Einstecksitz 1 b, 2b auf. I n Fig. 1 kann man z. B. den Einstecksitz 2b gut sehen, der mit dem Einstecksitz 1 b identisch ist, von dem man in Fig 1 hingegen nur einen Bereich sieht.
Das erste 1 und das zweite Verbindungselement 2 sind innerhalb eines Lagerkörpers 3 gelagert, der 3 hohl ist und auch Bestandteil des Schaltsystems ist. Sie 1 , 2 sind um die Längsachse A-A des Lagerkörpers 3 drehbar gelagert und, wie aus der Fig. 1 hervorgeht, sind ihre die Einstecksitze 1 b, 2b aufweisen den Seiten 1 a, 2a gegeneinander gerichtet und sie schließen zwischen sich einen Freiraum ein. Dieser Freiraum ist durch eine Öffnung 3a hindurch zugänglich, die in dem Lagerkörper 3 vorgesehen ist und sich parallel zur Längsachse A-A erstreckt. Der Lagerkörper 3 kann, man siehe die Fig . 1 , aus einem Mittelkörper und zwei durch Schnappverbindung an dem Mittelkörper befestigten Endkörpern gebildet sein.
Die Verbindungselemente 1 ,2 stehen mit Verbindungsbereichen vom Lagerkörper 3 vor, wobei mittels der in Fig. 4 sichtbaren Verbindungsbereiche die Verbindungselemente 1 , 2 in bekannter Weise mit der Türklinke 10 bzw. mit dem Antipaniktürgriff 14 und mit dem Türschloss verbunden sind (gewöhnlich formschl üssig mittels quadratischer Zapfen, die in dafür vorgesehene einen quadratischen Querschnitt aufweisende Aufnahmen eingeführt sind; man siehe z. B. Fig . 1 1 , in der ein quadratischer Zapfen 15 das Türschloss mit dem Verbindungselement 2 verbi ndet).
Das Schaltsystem weist außerdem einen Ei nsteckkörper 4 auf, der innerhalb des Lagerkörpers 3 u nd zwischen besagten zwei Seiten 1 a, 2a angeordnet ist, man siehe die Fig. 1 . Er 4 ist längs einer Bewegungsrichtung B-B, die senkrecht zur Längsachse A-A liegt, bewegbar, von zumindest einer inaktiven Stellung in eine aktive Stellung, die z. B. in den Fig. 9 und 10 sichtbar sind, gelagert. I n der inaktiven Stellung ist ein Einführteil 4a des Einsteckkörpers 4 nicht in einem von den Einstecksitzen 1 b, 2b begrenzten Freiraum positioniert, hingegen in der aktiven Stell ung ist das Einführteil 4a des Einsteckkörpers 4 in diesem Freiraum positioniert und es verbindet die zwei Verbindungselemente 1 , 2 miteinander. Auf diese Weise wird eine funktionstüchtige aber auch physische Verbindung zwischen der Türklinke 10 bzw. dem Antipaniktürgriff 14 und dem Türschloss hergestellt, so dass die Wirkung, die von der Person auf die Türklinke 10 bzw. auf den Antipaniktürgriff 14 ausgeübt wird, dem Türschloss übertragen wird.
Jeder Einstecksitz 1 b, 2b ist aus zwei Vorsprüngen gebildet, die sich ausgehend von der jeweiligen Seite 1 a, 2a des jeweiligen Verbi ndungselements 1 , 2 erstrecken und zwischen sich ein Teil des besagten Freiraums einschließen, in dem d as Ei nführteil 4a des Einsteckkörpers 4 aufgenommen wird, wenn letzterer 4 sich in seiner aktiven Stellung befindet.
Der Einsteckkörper 4 weist außerdem zwei Arme 4b auf, die ausgehend von dem Einführteil 4a sich symmetrisch erstrecken . Am Ende jedes Armes 4b ist ein Stützkörper 4c vorgesehen, man siehe Fig . 2, der gleitend auf den zwei Seiten 1 a, 2a der zwei Verbindungselemente 1 , 2 aufliegt. Diese Arme 4b dienen dazu, den Einsteckkörper 4 im Gleichgewicht z u halten und zu gewährleisten, dass seine Bewegungen genau sind. Die Vorsprünge, die die Einstecksitze 1 b, 2b bilden, weisen außerdem ebene tiefer liegende Oberflächen auf, auf denen die Arme 4b während der Bewegungen des Einsteckkörpers 4 von sei ner inaktiven Stellung in seine aktive Stellung, und umgekehrt, gleitend aufliegen.
Es sind Bestandteile des Schaltsystems auch ein Verankerungskörper 5, der insbesondere i n den Fig. 4, 1 1 und 12 sichtbar ist, und Einsteckmittel. Die Einsteckmittel dienen dazu, wie man in der Folge erläutern wird , den Einsteckkörper 4 von seiner inaktiven Stellung in seine aktive Stellung zu bewegen und in der aktiven Stell ung zu halten.
Der Verankerungskörper 5 ist in dem Türflügel positioniert, man siehe z. B. die Fig. 1 1 , 13 und 14, und weist einen I nnenraum 5a auf, in dem das Türschloss aufgenommen ist. Er 5 ist außerdem mit Befestigungsmittel, z. B. Gewindelöcher und Schrauben oder Ähnliches, versehen, zum Befestigen an ihn sowohl des Lagerkörpers 3, in dem wie aus Fig. 1 hervorgeht viele Bestandteile des Schaltsystems angeordnet sind, als auch der Einsteckmittel.
Der Verankerungskörper 5 wird in nerhal b des Türflügels bereits beim Herstellen des Türflügels angeordnet. Wenn die Tür eine Tür mit Zutrittskontrolle ist, werden gleich auch der Lagerkörper und die Einsteckmittel positioniert, damit der Türflügel bereits bereit ist mit der Türklinke 1 0 oder dem Antipaniktürgriff 14 verbunden zu werden , wie aus den Fig. 13 und 14 hervorgeht, in denen das erste Verbindungselement 1 , das sich durch einen dafür vorgesehen und im Türflügel vorgesehenen Loch erstreckt, sichtbar ist. Der Verankerungskörper 5 wird mit Spiel innerhalb des Türflügels angeordnet, insbeson dere mit Spiel in einer Ebene, die senkrecht zur Längsachse A-A liegt und die Bewegu ngsrichtung B-B enthält, was den Ausgleich der unvermeidbaren baulichen Toleranzen ermöglicht, die es im Fall der zusammengebauten Türen gibt, und die Fluchtung zwischen der Türklinke 10 und dem Türschloss gewährleistet.
Wenn man hingegen eine bereits bestehende Tür mit dem erfind ungsgemäßen Schaltsystem ausstatten muss, vereinfacht das Vorhandensein des Verankerungskörper 5 in dem I nneren des Türflügels die darauffolgende Anordnung des Lagerkörpers 3 und der Einsteckmittel sehr.
Bezugnehmend auf die Einsteckmittel, sie umfassen, m an siehe die Fig . 1 und 3, eine Stange 6 die, längs der Bewegungsrichtung B-B, von zumi ndest einer Ruhestellung, in der sie 6 nicht in einer in dem Lagerkörper 3 vorgesehenen Öffnung 3a hineingesteckt ist, in eine Arbeitsstellung, in der sie 6 in der Öffnu ng 3a hi neingesteckt ist und den Einsteckkörper 4 i n seiner aktiven Stellung hält, bewegbar ist. Währen d dieser Bewegung von der Ruhestell ung in die Arbeitsstellung schiebt die Stange 6 das Einführ- teil 4a des Einsteckkörpers 4 stufenweise in den von den Einstecksitzen 1 b, 2b begrenzten Freiraum.
Um die Einsteckmittel anzutreiben, damit sie den Einsteckkörper 4 in seine aktive Stellung bewegen, sind Antriebsmittel vorgesehen .
I n einer ersten Ausführungsform u mfassen die Antriebsmittel einen die Stange 6 aufweisenden Elektromagnet 7. Die Stange 6 ist, aufgrund der Wirkung eines Magnetfeldes das vom Elektromagnet 7 erzeugt wird , wenn seine Wicklungen von einem elektrischen Strom d urchquert werden, längs der Bewegungsrichtung B-B und von besagter Ruhestellung in besagte Arbeitsstellung bewegbar. Die Funktionsweise ist wie folgt. Die Standardsituation sieht vor, dass die Tür nicht geöffnet werden kann, d . h. die Stange 6 ist nicht in der Öffnung 3a hineingesteckt u nd das Einführteil 4a ist nicht in den Einstecksitzen 1 b, 2b eingesteckt. Zu diesem Zweck darf der Elektromagnet 7 nicht aktiv sein und er wird daher nicht von dem elektrischen Strom durchquert. I n dem Augenblick in dem man die Tür öffnen möchte und man die dafür vorgesehene Geste ausführt (Drücken eines Druckknopfes, Erkennung ei nes Genehmigungsausweißes, Eingabe eines Sicherheitskodexes usw. ), wird der Elektromagnet 7 von dem elektrischen Strom durchquert und er wird aktiv und erzeugt das Magnetfeld das das Hineinstecken der Stange 6 in die Öffnung 3a bewirkt, die 6 ihrerseits das Einfü hrteil 4a in die Einstecksitzen 1 b, 2b einsteckt, wobei somit die Möglichkeit entsteht die Tür öffnen zu dürfen.
I n einer zweiten Ausfü hru ngsform umfassen die Antriebsmittel hi ngegen, man siehe die Fig. 3, eine Druckfeder 8a, die um die Stange 6 herumgewickelt ist, und einen an die Stange 6 angebrachten , insbesondere in einer ringförmigen Nut der Stange 6 angeordneten, Feststellri ng 8b . Die Stange 6 ist auch in diesem Fall die Stange eines Elektromagnets 7‘, aber der Elektromagnet 7‘ dieser zweiten Ausführungsform wirkt in einer Weise, die anders als jene des Elektromagnets 7 der ersten Ausführungsform ist. Diese zweite Ausführungsform i st nämlich ausdrücklich dazu be-
1 o stimmt das Bedürfnis zu befriedigen die Tür öffnen zu dürfen auch wen n der elektrische Strom ausfällt, wie z. B. im Fall der Türen verlangt wird, die am Ende eines Fl uchtwegs angeordnet sind. I n dieser zweiten Ausführungsform ist die Druckfeder 8a diejenige die das Einführteil 4a in seine aktive Stellung drückt, wobei die Aufgabe des Elektromagnets 7‘ hingegen darin besteht seine Stange 6 in zumindest ei ne Ruhestellung zu halten und der Wirkung der Druckfeder 8a entgegenzuwirken. Die Funktionsweise ist wie folgt. Die Standardsituation sieht vor, dass die Tür nicht geöffnet werden kann, d. h. die Stange 6 ist nicht i n der Öffnung 3a hineingesteckt und das Einführteil 4a ist nicht in den Einstecksitzen 1 b, 2b eingesteckt ist. Zu diesem Zweck muss der Elektromagnet 7‘ aktiv sei n und von dem elektrischen Strom durchquert werden, damit seine Wirkung die Wirkung der Druckfeder 8a überwiegt. I n dem Augenblich in dem man die Tür öffnen möchte und man die dafür vorgesehene Geste ausführt (Drücken eines Druckknopfes, Erkennung eines Genehmigungsausweißes, Eingabe eines Sicherheitskodexes usw.), wird nicht mehr elektrischer Strom dem Elektromagnet 7‘ zugeführt, der inaktiv wird, was der Druckfeder 8a ermöglicht die Stange 6 i n die Öffnung 3a hineinzustecken und der Stange 6 ermöglicht das Einführteil 4a in den Einstecksitzen 1 b, 2b einzustecken, wobei somit die Möglichkeit entsteht die Tür öffnen zu dürfen. Das Gleiche geschieht, wenn wege n eines Defekts der Elektroanlage der elektrische Strom ausfällt.
Die Einsteckmittel und die Antriebsmittel bleiben tätig bis die Tür wieder geschlossen wird. Sobald die Tür wieder geschlossen wird, wird nämlich die Standardsituation wiederhergestellt, in der die Tür nicht geöffnet werden kann. Wie aus der Fig. 4 hervorgeht, liegt die Bewegungsrichtu ng B-B in der Praxis längs der Vertikale, so dass sobald die Einsteckmittel, d. h. die Stange 6, den Einsteckkörper 4 nicht mehr in der aktiven Stellung halten - d. h. es wird im Fall der ersten Ausfü hrungsform nicht mehr elektrischer Strom dem Elektromagnet 7 zugeführt oder im Fall der zwei- ten Ausführungsform es wird dem Elektromagnet 7‘ elektrischer Strom zugeführt - bewegt sich der Einsteckkörper 4, insbesondere sein Einführteil 4a, aufgrund der Schwerkraft in seine inaktive Stellung und stellt dadurch die Standardsituation der Tür wieder her.
Um zu gewährleisten, dass die Wiederherstellung der Standardsituation der Tür unabhängig von der Schwerkraftwirkung erfolgt, sind Rückholmittel vorgesehen, die auf den Einsteckkörper 4 einwirken, um ihn in seine inaktive Stellung zurückzubri ngen sobald die Wirkung der Einsteckmittel endet. Solche Rückholmittel umfassen eine Rückholfeder 9, die i nnerhalb des Lagerkörpers 3 angeord net ist und teilweise um einen Führungsvorsprung 3b herumgewickelt ist, der innerhalb des Lagerkörpers 3 vorgesehen ist und von dessen inneren Wandu ng vorsteht. Bezugnehmend auf die erste Ausführungsform ist die Rückholfeder 9 in der Lage den Einsteckkörper 4 in eine seiner inaktiven Stellungen zurückzubringen, sobald der Elektromagnet 7 nicht mehr von elektrischem Strom durchquert wird . Mit Bezug auf die zweite Ausführu ngsform ist die Rückholfeder 9 in der Lage den Einsteckkörper 4 in eine seiner inaktiven Stellungen zurückzubringen, sobald der Elektromagnet 7‘ vo m elektrischen Strom durchquert wird und ein eine umgekehrte Polarität aufweisendes Magnetfeld erzeugt, das in der Lage ist, indem es den Widerstand der Druckfeder 8a überwindet, die Stange 6 zu bewegen .
I m Fall der ersten Ausführungsform kann man die Wiederherstellu ng der Standardsituation der Tür auch ohne die oben beschriebenen Rückholmittel, d. h. ohne die Rückholfeder 9 gewährleisten . Wenn man (analog zu dem was im Fall der zweiten Ausführungsform geschieht) die Richtung des die Wicklungen des Elektromagnets 7 durquerenden elektrischen Stromes umkehrt, ermöglicht man, dass der Elektromagnet 7 ein Magnetfeld erzeugt, das eine Polarität aufweist, die, im Vergleich zum Magnetfeld mittels welches die Stange 6 beim Öffnen der Tür bewegt wird, umgekehrt ist. I nfolge der Wirkung dieses eine umgekehrte Polarität aufwei- senden Magnetfeldes ist die Stange 6, längs der Bewegungsrichtung B-B, auch von ihrer Arbeitsstellung in ihre Ruhestellung bewegbar. Wenn man daher das Einführteil 4a des Einsteckkörpers 4 als Dauermagnet hergestellt und wenn die Stange 6 des Elektromagnets 7 während ihrer Sch u bwirkung genau auf das Einfü hrteil 4a ei nwirkt, dann genügt es, um die Standardsituation wiederherzustellen, die Richtung des elektrischen Stromes, der die Wicklungen des Elektromagnets 7 durchquert, umzukehren. Auf diese Weise ist das Magnetfeld, das die Stange 6 in ihre Arbeitsstellung bewegt hat, nicht mehr aktiv und an seiner Stelle wird das die umgekehrte Polarität aufweisende Magnetfeld aktiv, das die Stange 6 in ihre Ruhestellung bewegt. Diese Tatsache bewirkt, dass d as Einführteil 4a in seine inaktive Stellung bewegt wird, weil die Stange 6 d as Ei nführteil 4a magnetisch anzieht, so dass die Türklinke 10 oder der Antipaniktürgriff 14 nicht mehr mit dem Türschloss verbunden ist und es ist nicht mehr möglich die Tür zu öffnen .
Die weiteren in der weiteren folgen den Beschreibung beschriebenen Merkmale betreffen beide Ausführungsformen, obwohl sie , um die Anzahl der Figuren zu beschränken, ausdrücklich nur in den Figuren dargestellt sind, die die erste Ausführungsform betreffen.
Von der inneren Wandung des Lagerkörpers 3 stehen zwei Anschlagsvorsprünge 3c vor, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Diese 3c begrenzen i n beiden Drehrichtungen die Drehbewegung des ersten Verbindungselements 1 um die Längsachse A-A, was eine Begrenzung der Beweg ung der Türklinke 10 oder des Antipaniktürgriffes 14 entspricht, die mit dem ersten Verbindungselement 1 verbunden sind . Dies geschieht dadurch, dass, während der Drehbewegung, einer der den Einstecksitz 1 b bildenden Vorsprünge gegen einen der Anschlagvorsprünge 3c stößt.
Um in jedem Augenblick die Situation zu kennen, in der sich die Tür befindet, umfasst das Schaltsystem auch einen elektronischen Bestandteil 1 1 , der mit drei verschiedenen LED-Lichter versehen ist, die den drei verschiedenen Türsituationen zugeordnet sind: z. B. eine Farbe signalisiert dass die Tür nicht geöffnet werden kann; eine andere Farbe signalisiert dass die Tür geöffnet werden kann und die dritte Farbe signalisiert ein fehlerhaftes Funktionieren, das sowohl von elektrischen Problemen als auch von einer Zwischenposition des Einsteckkörpers 4 verursacht sein kann. Der elektronische Bestandteil 1 1 weist, gemäß Fig. 4, einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt auf, und die Türklinke 1 0 weist einen Sitz 10a auf, der auch einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt hat und in dem der elektronische Bestandteil 1 1 gleitend hineingesetzt ist. Zu diesem Zweck kann der Sitz 10a, man siehe immer noch die Fig 4, auf einem abnehmbaren Teil der Türkli nke 10 vorgesehen sei n, weil das die Herstellung vereinfacht.
Schließlich ist auch ein Sperrdorn 12, der in den Fig. 4-6 und 1 1 sichtbar ist, Bestandteil des Schaltsystems . Der Sperrdorn 12 ist zwischen einem Ende einer Rückholfeder 13 für die Türklinke 10 und einer inneren Wandung der Türklinke 10 angeordnet. Auf diese Weise ermöglicht der Sperrdorn 12, dass die Rückholfeder 13 für die Türklinke 10 sich während de s Absenkens der Türklinke 10 spannt, man siehe die Fig. 5, und er dient als Endanschlag für die Zurückdrehbewegung der Türklinke 10, sobald diese 10 frei gelassen wird, man siehe die Fig. 4.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Schaltsystem für ei ne Tür mit Zutrittskontrolle umfassend :
. ein erstes (1 ) und ein zweites Verbindungselement (2), von denen das erste (1 ) mit dem Türbestandteil verbunden ist, auf dem man einwirken muss um die Tür zu öffnen, und das zweite (2) mit dem Türschloss verbunden ist, wobei jedes der zwei Verbindungselemente (1 , 2) auf einer eigenen Seite (1 a, 2a) einen Ei nstecksitz (1 b, 2b) aufweist;
. einen Lagerkörper (3), der hohl ist und innerhalb welches das erste und das zweite Verbindungselement (1 ,2) um die Längsachse (A-A) des Lagerkörpers (3) drehbar gelagert sind, wobei die Seiten (1 a, 2a) gegeneinander gerichtet sind u nd besagte erstes ( 1 ) und zweites Verbindungselement (2) außerdem mit Verbindungsbereichen vom Lagerkörper (3) vorstehen;
. einen Ei nsteckkörper (4), der in nerhal b des Lagerkörpers (3) und zwischen den Seiten (1 a, 2a) angeordnet ist und der (4) längs einer Bewegungsrichtung (B-B), die senkrecht zur Längsachse (A-A) liegt, bewegbar, von zumindest einer inaktiven Stellung, in der ei n Einführteil (4a) von ihm (4) nicht in einem von den Einstecksitzen (1 b, 2b) begrenzten Freiraum positioniert ist, in eine aktive Stellung, in der das Einführteil (4a) in dem Freiraum positioniert ist und die zwei Verbindungselemente (1 ,2) miteinander verbindet, gelagert ist;
. Einsteckmittel, um den Einsteckkörper (4) in seine aktive Stellung zu bewegen und zu halten;
. Antriebsmittel, um besagte Einsteckmittel anzutreiben, damit sie den Einsteckkörper (4) in seine aktive Stellung bewegen; und
. einen Verankerungskörper (5), der einen I nnenraum (5a), in dem das Türschloss aufgenommen ist, und Befestigungsmittel, zum Befestigen des Lagerkörpers (3) an ihn (5), aufweist; wobei besagte Lagerkörper (3), Verankerungskörper (5), Einsteckmittel und Antriebsmittel innerhalb des Türflügels angeordnet sind .
2. Schaltsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte Einsteckmittel eine Stange (6) umfassen, die, längs besagte Bewegungsrichtung (B-B), von zumindest einer Ruhestellung , i n der sie (6) nicht in einer in dem Lagerkörper (3) vorgesehenen Öffnung (3a) hineingesteckt ist, in eine Arbeitsstellung , in der sie (6) in der Öffnung (3a) hineingesteckt ist und den Einsteckkörper (4) in seiner aktiven Stellung hält, bewegbar ist; wobei die Stange (6) bei ihrer Bewegung von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung das Einführteil (4a) in den von den Einstecksitzen (1 b, 2b) begrenzten Freiraum schiebt.
3. Schaltsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Antriebsmittel einen die Stange (6) aufweisenden Elektromagnet (7) umfassen und dass die Stange (6) aufgrund der Wirkung eines vom Elektromagnet (7) erzeugten Magnetfeldes längs der Bewegungsrichtung (B-B) und von besagter Ruhestellung in besagte Arbeitsstellung bewegbar ist.
4. Schaltsystem nach Anspruch 2, dadurch geken nzeichnet, dass es auch einen die Stange (6) aufweisenden Elektromagnet (7’) umfasst und dass besagte Antriebsmittel eine Druckfeder (8a) und einen an die Stange (6) angebrachten Feststellring (8b) umfassen, wobei die Druckfeder (8a) um die Stange (6) herumgewickelt ist und mit einem Ende auf dem Feststellri ng (8b) u nd mit dem anderen Ende auf dem Elektromagnet (7’) aufliegt.
5. Schaltsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich net, dass es Rückholmittel umfasst, die auf den Einsteckkörper (4) einwirken, um ihn in seine inaktive Stellung zurückzubringen sobald die Wirkung der Einsteckmittel endet.
6. Schaltsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Rückholmittel eine Rückholfeder (9) umfassen, die innerhalb des Lagerkörpers (3) angeordnet ist und teilweise um einen Führungsvorsprung (3b) herumgewickelt ist, der innerhalb des Lagerkörpers (3) vorgesehen ist und von der inneren Wandung desselben (3) vorsteht.
7. Schaltsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass das Einfü hrteil (4a) des Einsteckkörpers (4) als Dauermagnet hergestellt ist und dass die Stange (6) genau auf das Einführteil (4a) einwirkt und aufgrund der Wirkung eines weiteren vom Elektromagnet (7) erzeugten Magnetfeld längs der Bewegungsrichtung (B-B) auch von ihrer aktiven Stellung in ihre inaktive Stellung bewegbar ist.
8. Schaltsystem nach einem der Ansprüche von 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einstecksitz (1 b, 2b) aus zwei Vorsprüngen gebildet ist, die von der jeweiligen Seite (1 a, 2a) des jeweiligen Verbindungselements (1 ,2) vorstehen und zwischen sich ein Teil des besagten Freiraums einschließen, in dem sich das Einführteil (4a) in seiner aktiven Stellu ng befindet.
9. Schaltsystem nach einem der Ansprüche von 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in nerhalb des Lagerkörpers (3) zwei Anschlagsvorsprünge (3c) vorgesehen sind, die die Drehbewegung des ersten Verbindungselements (1 ) um die Längsachse (A-A) in beiden Drehrichtungen begrenzen, dadurch dass während der Drehbeweg ung eine r von ihnen (3c) gegen einen der besagten die Einstecksitze (1 b) bildenden Vorsprünge stößt.
10. Schaltsystem nach einem der Ansprüche von 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckkörper (4) zwei Arme (4b) aufweist, die ausgehend von dem Einführteil (4a) sich symmetrisch erstrecken , wobei am Ende jedes Armes (4b) ein Stützkörper (4c) vorgesehen ist, der gleitend auf besagten zwei Seiten (1 a, 2a) aufliegt.
11. Schaltsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ei nstecksitze (1 b, 2b) bildenden Vorsprünge ebene tiefer liegende Oberflächen aufweisen, auf denen die Arme (4b) während der Bewegungen des Einsteckkörpers (4) gleitend aufliegen.
12. Schaltsystem nach einem der Ansprüche von 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Türbestandteil auf den man einwirken muss, um die Tür zu öffnen, eine Türklinke (10) ist.
1 7
13. Schaltsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es auch einen elektronischen Bestandteil (1 1 ) umfasst, der mit LED-Lichter verschiedener Farben versehen ist u nd eine n schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweist und dass die Türkli nke (10) einen Sitz (10a) aufweist, der auch einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt hat und i n dem (10a) der elektronische Bestandteil (1 1 ) gleitend hinei ngesetzt ist.
14. Schaltsystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch geken nzeichnet, dass es auch einen Sperrdorn (12) umfasst, der zwischen einem Ende einer Rückholfeder (13) für die Türklinke (10) und der in neren Wandung der Türklinke (10) angeordnet ist.
15. Schaltsystem nach einem der Ansprüche von 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Türbestandteil auf den man einwirken muss, um die Tür zu öffnen, ein Antipaniktürgriff (14) ist.
1 8
EP21802831.4A 2020-10-05 2021-10-01 Schaltsystem fur eine tur mit zutrittskontrolle Active EP4226005B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20240770TT HRP20240770T1 (hr) 2020-10-05 2021-10-01 Sustav sklopke za vrata s kontrolom pristupa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102020000023350A IT202000023350A1 (it) 2020-10-05 2020-10-05 Sistema di comando di una porta ad accesso controllato
PCT/IT2021/050303 WO2022074693A1 (de) 2020-10-05 2021-10-01 Schaltsystem fur eine tur mit zutrittskontrolle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4226005A1 true EP4226005A1 (de) 2023-08-16
EP4226005C0 EP4226005C0 (de) 2024-04-03
EP4226005B1 EP4226005B1 (de) 2024-04-03

Family

ID=74046056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21802831.4A Active EP4226005B1 (de) 2020-10-05 2021-10-01 Schaltsystem fur eine tur mit zutrittskontrolle

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP4226005B1 (de)
ES (1) ES2982520T3 (de)
HR (1) HRP20240770T1 (de)
HU (1) HUE067112T2 (de)
IT (1) IT202000023350A1 (de)
MD (1) MD4226005T2 (de)
PL (1) PL4226005T3 (de)
WO (1) WO2022074693A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5475996A (en) * 1994-08-29 1995-12-19 Chen; Tsun-Hsing Electromagnetic door lock
ES2191522B1 (es) * 2000-12-11 2004-11-01 Talleres De Escoriaza, S.A. Dispositivo de embrague para cerrajeria.
DE102008063061A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Bin Li Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Türschloß
DE102013100304A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Kupplungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
HUE067112T2 (hu) 2024-09-28
ES2982520T3 (es) 2024-10-16
IT202000023350A1 (it) 2022-04-05
PL4226005T3 (pl) 2024-08-19
EP4226005C0 (de) 2024-04-03
MD4226005T2 (ro) 2024-07-31
HRP20240770T1 (hr) 2024-09-13
WO2022074693A1 (de) 2022-04-14
EP4226005B1 (de) 2024-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69903872T2 (de) Elektromechanisches Zylinderschloss
EP0889184B1 (de) Verriegelungseinrichtung für Möbel
EP0922821B1 (de) Türöffner
DE3815890A1 (de) Fernbetaetigter riegelmechanismus
EP2855805B1 (de) Panikschloss mit selektionseinrichtung im schlosskasten
DE3010703A1 (de) Tuerschliesseranordnung
EP0792985A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE60007149T2 (de) Bistabile elektrische Anschlussklemme
DE10021839A1 (de) Elektromechanisch zu verriegelndes Möbelschloss
EP4290038A2 (de) Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren verbinden eines flügels mit einem basisteil
EP2949842A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP4226005A1 (de) Schaltsystem fur eine tur mit zutrittskontrolle
DE102005014701A1 (de) Verriegelungsanlage für ein bewegliches Schliesselement
DE10122466A1 (de) Schloß
DE102019127470B3 (de) Schaltschrank mit einem in eine Offenstellung vorgespannten Schließelement
EP0453626B1 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
DE69218110T2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Steuerung von elektrischen Lastschaltern und dergleichen, vorsehen für Verrieglungs-, Blockierungs-, und Signalisierungsmittel
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
EP1731696A2 (de) Schliesszylinder für ein elektronisches Schliesssystem
DE2922906A1 (de) Schlosseinrichtung fuer fahrzeugtueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
WO2005017293A1 (de) Anordnung als teil eines schliessmechanismus
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102005005450A1 (de) Schaltschrankverschluß
DE29825027U1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20240770T

Country of ref document: HR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MD

Effective date: 20230502

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20230502

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231025

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003246

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240423

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240502

REG Reference to a national code

Ref country code: MD

Ref legal event code: VAGR

Ref document number: 4226005

Country of ref document: MD

Date of ref document: 20240731

Kind code of ref document: T2

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 44400

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20240401533

Country of ref document: GR

Effective date: 20240819

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20240770

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E067112

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20240910

Year of fee payment: 4