WO2010006594A2 - Abgeschirmter magnetsteckverschluss - Google Patents

Abgeschirmter magnetsteckverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2010006594A2
WO2010006594A2 PCT/DE2009/001007 DE2009001007W WO2010006594A2 WO 2010006594 A2 WO2010006594 A2 WO 2010006594A2 DE 2009001007 W DE2009001007 W DE 2009001007W WO 2010006594 A2 WO2010006594 A2 WO 2010006594A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
magnetic
magnet
receptacle
connector
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001007
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010006594A3 (de
Inventor
Joachim Fiedler
Original Assignee
Fidlock Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidlock Gmbh filed Critical Fidlock Gmbh
Priority to EP09756240A priority Critical patent/EP2306860B1/de
Priority to CN200980128056.2A priority patent/CN102098937B/zh
Priority to AT09756240T priority patent/ATE539639T1/de
Priority to US13/003,825 priority patent/US8464403B2/en
Publication of WO2010006594A2 publication Critical patent/WO2010006594A2/de
Publication of WO2010006594A3 publication Critical patent/WO2010006594A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0231Magnetic circuits with PM for power or force generation
    • H01F7/0252PM holding devices
    • H01F7/0263Closures, bags, bands, engagement devices with male and female parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1069Arrangement of fasteners magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/32Buckles, buttons, clasps, etc. having magnetic fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45152Each mating member having similarly shaped, sized, and operated interlocking or intermeshable face
    • Y10T24/45173Resilient element
    • Y10T24/45178Snap [e.g., identical elements]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45775Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45984Cavity having specific shape
    • Y10T24/45995Cavity having specific shape having access opening with gapped perimeter for allowing movement of noninserted projection support therepast

Definitions

  • the invention relates to a shielded magnetic closure, the magnetically sensitive instruments or objects, such.
  • magnetically sensitive instruments or objects such.
  • a special group of such closures is characterized in that, for closing, the two closure halves are plugged together in a closing direction, wherein the magnets arranged in the closure halves attract each other, but for opening the two closure halves are not pulled apart jerkily opposite to the closing direction, but gradually be laterally pushed away from each other in an opening direction.
  • This results in a pleasant feel whereby the feel is understood to mean how the closure feels during opening and closing for the person who actuates the closure.
  • This property is an essential criterion for whether a hand-operated closure is fit for practice, d. h., a closure must be pleasant to close and open.
  • FIGS. 4a, 4b In order to be able to represent the problems of shielding a magnetic closure more clearly, only the magnets of such a closure are shown in FIGS. 4a, 4b, ie the housing for the plug and the housing for the plug receptacle are not drawn.
  • FIG. 4a shows that the north and south poles face each other so that maximum attraction is ensured.
  • the shutter In order to better show the course of the magnetic field lines, the shutter is not completely closed, that is, the magnets are still slightly spaced from each other. It is shown that part of the magnetic field lines extend in a circular arc outside the magnets. This portion of the magnetic field is effective on the outsides of the male fastener, that is, outside, and could damage the magnetic field sensitive portion of a credit card placed directly thereon. Therefore, it must be prevented that this part of the magnetic field lines emerges.
  • magnetic guide plates can be used. These magnetic guide plates and their effect are shown in Fig. 5 and already known from the prior art. As can be seen from FIGS. 5a and 5b, neither in the closed state of the closure nor when the closure is open do almost no magnetic fields appear on the outer sides of the closure, which would be desirable for this closure. Nevertheless, this type of shield for closures of Fig. 4 is not applicable. This has the following reason:
  • the magnet arrangements according to FIG. 4 have the property of automatically resetting themselves in the event of a lateral displacement.
  • This feature is well known in the art and is used in some types of magnetic closures, e.g. B. to improve the opening haptics.
  • This will be described with reference to Fig. 4b:
  • the arrows between the mutually offset magnetic surfaces symbolize the remindstellkarfte.
  • the arrows can also be understood as stretched rubber bands that try to pull the shifted magnet 2 back over the magnet 1. So it is understandable that when opening such a magnetic closure, a gently increasing force must be overcome, creating a pleasant for the human hand feel.
  • the arrangement shown in Fig. 5, however, does not have this restoring force. In this respect, on the one hand, an arrangement according to FIG.
  • FIG. 4 A magnet arrangement according to FIG. 4 is used. A magnet is in the plug and the second magnet is located in the plug receptacle. The plug is inserted in the closing direction X in the connector receptacle, wherein the south pole of the plug magnet and the north pole of the plug-receiving magnet are attractively opposed. To open, the plug is pushed laterally out of the connector receptacle, so that the magnets move against each other.
  • shielding plates 5, 5 ' were arranged in the plug receptacle.
  • This agent has proved to be suitable for sufficiently shielding the magnetic stray lines to the outside.
  • a new effect occurred, which greatly reduced the feel when plugging in the plug.
  • the plug was no longer easy to plug in, but stuck to the top of the plug receptacle, which was caused by a magnetic attraction. This has the following reason: along the lateral upper edges of the connector receptacle extend the upper edges of the shielding plates.
  • the upper edges of the two shielding plates 5, 5 ' are poled magnetically the same name, since they are both in the stray field of the north pole of the plug-receiving magnet. Therefore are in the present example according to FIG. 3 both upper edges N-pole. If an attempt is now made to insert the plug into the plug receptacle by hand, the plug is pulled either to the left or to the right-hand side edge of the plug receptacle, because in the plug magnet the south pole is at the front and unlike poles are tightened.
  • a magnetic plug closure according to claim 1, wherein the one plug and a plug receptacle.
  • the plug is a plug magnet and in the plug receptacle a plug-receiving magnet is arranged.
  • the plug and the plug receptacle are designed so that the plug can be plugged into the plug receptacle for closing the magnetic plug closure.
  • the direction in which the plug is moved when inserting is the closing direction X.
  • the plug is pushed laterally to this closing direction X from the plug receptacle, d. H. the opening direction is not opposite to the closing direction X.
  • the plug magnet and the Steckerabilitymag- net are magnetized transversely to the closing direction X of the magnetic plug closure. Furthermore, the plug magnet and the plug-receiving magnet are positioned as follows with respect to the closing direction X: In the plug magnet, the north pole is on the left and the south pole on the right. When plug-in Magnets are reversed poles, so tighten the plug and plug receptacle each other. In other words, the plug magnet and the plug receptacle magnet are oppositely polarized.
  • the invention further includes one or more shielding plates of ferromagnetic material. These shielding plates cover both the plug magnet and the plug-receiving magnet so far that a sufficient for the particular application shield is guaranteed. It is clear to the person skilled in the art that the properties of the ferromagnetic material itself and its thickness influence the shielding properties of the shielding plates, so that the expert also takes into account the material and the thickness in determining the required size of the shielding plate. In this respect, it is also not possible to specify exactly how large the shielding plate must be formed.
  • the shielding plates are magnetically polarized by the plug-receiving magnet. Since the plug-receiving magnet is polarized transversely to the closing direction, the upper edges of the shielding plates are polarized unlike. As a result, the plug obtains the above-mentioned tendency for self-centering when it comes close to the insertion area of the plug receptacle.
  • the magnetic force relationships will be explained in more detail.
  • the closure according to the invention has a significantly improved closing feel with at the same time good shielding of the magnetic field.
  • the invention is developed so that when closing in the closing direction X is a spring latching between the plug and plug recording is closed by the magnetic attraction.
  • the shutter then holds magnetically and mechanically closed.
  • To open the plug is moved laterally to the closing direction X, wherein the spring latch is displaced laterally out of engagement, without the locking springs must be spread to open by a force.
  • the additional arrangement of the mechanical locking creates a closure with a stable mechanical locking, while maintaining the soft feel.
  • the springs of Federverrastung are not spread when opening, the springs are spread in a very similar development of the invention.
  • a kraftumlenkende bevel is used, which opens when opening by shifting laterally to the closing direction X, the spring latch during the displacement by spreading the springs gradually.
  • This embodiment requires a higher expenditure of force during opening, since both the magnets must be sheared off from one another and, in addition, the detent spring has to be spread open. However, this feature can be beneficial for closures that are not allowed to open accidentally.
  • two lateral shielding plates are connected to a one-piece sheet metal.
  • the magnetic field scattering can be further reduced and the mounting of the shielding plate is facilitated.
  • FIG. 6a, 6b This embodiment differs from that shown in FIGS. 1a, 1b only in that the shielding plates 5, 5 'are assembled into a single, U-shaped shielding plate 5.
  • a mechanical spring detent lock is also provided in addition, in which the plug pushes a spring catch aside when pushed together until the plug engages.
  • FIG. 1a, b show an embodiment of the invention in the open state, wherein the shielding plates are arranged on the connector receptacle.
  • Fig. 2a, b show an embodiment of the invention in the closed state.
  • Fig. 3a, b show an in-house, not belonging to the invention comparative example.
  • FIGS. 4a, b show two magnets which are used in the non-inventive comparative example according to FIG.
  • Fig. 5a, b show for explanation two shielded magnets, which are not usable in the invention.
  • 6a, b show an embodiment of the invention with U-shaped shielding plates according to claim 3.
  • Fig. 7a, b show an embodiment of the invention according to claim 1 with an arcuate opening direction to the right or left.
  • Fig. 8a, b, c, d show an embodiment according to claim 4 with resilient shielding.
  • FIGS. 9a-g show an embodiment according to claim 1 with shielding plates arranged on the plug.
  • FIGS. 10a-e show an embodiment according to claim 1 with a shield plate arranged on the plug and on the plug receptacle.
  • FIGS. 11a-g show an embodiment according to claim 2 with opening of the spring lock by means of force-diverting bevel.
  • FIG. 1 a shows the magnetic plug closure according to the invention in a front view and FIG. 1 b shows a sectional view BB.
  • 1 and 2 are rod-shaped magnets which extend across the width of the magnetic plug closure shown in Fig. 1a and in this example have a square cross-section. With N for North Pole and S for South Pole magnetization is designated. The magnetization extends transversely to the closing direction X, in which the plug 3 is inserted into the plug receptacle 4 and the spring latching of the latching lugs 8a, 8b and the resilient spring latching noses 6a, 6b engages.
  • Fig. 2a, b shows the mated state in which the plug 3 is inserted in the connector receptacle 4, wherein the magnets 1, 2 oppositely polarized attractively lie together.
  • the upper edges 5a, 5b of the shields are each polarized as a north pole. If it is attempted to insert the plug 3 into the plug receptacle 4, the south pole of the plug approaches the north pole magnetized upper edges 5a, 5b of the shielding plates 5. Depending on which side the approach takes place, the plug will stick to this side. In Fig. 3b, the plug is pulled according to the direction of the arrow to the left upper edge of the connector receptacle. The person operating the shutter must jerk the plug off again and try again to insert the plug centrally. This lack of feel is eliminated in the invention, which is explained with reference to FIG. 1 b.
  • the upper edges 5a, 5b of the shielding plates 5 are polarized differently.
  • the magnetic forces of the upper edges of the shielding plates and of the plug-receiving magnet exert a self-centering effect on the plug.
  • FIG. 4a show a perspective view of two magnets 1, 2, which are used in the not belonging to the invention Comparative Example of FIG. 3.
  • the arrows indicate the exiting magnetic field lines, which must be shielded.
  • Fig. 4b shows the shifted state, d. H. in which the closure is opened.
  • the arrows symbolize the restoring forces between the shifted magnets, d. That is, the magnets automatically return to the position 4a when the frictional forces between the magnets are sufficiently small.
  • FIGS. 5a, b show two shielded magnets which are not usable in the invention, since this design does not have the required restoring forces.
  • FIGS. 6a, b show an embodiment with a one-piece U-shaped shielding plate 5 according to claim 2.
  • This embodiment is particularly easy to assemble and shields the closure in addition to the bottom magnetically.
  • This exemplary embodiment differs from the exemplary embodiment shown in FIGS. 1a, 1b only in that the shielding plates 5, 5 'are assembled into a single, U-shaped shielding plate 5.
  • FIGS. 7a, b show a magnetic plug-type closure according to the invention according to claim 1, in which the plug is swung out to open in an arcuate manner laterally to the right or left.
  • the shielding plates 5,5 ' cover the magnets 1, 2 so far that the magnetic plug closure on the outside is magnetically shielded.
  • the magnets 1, 2 are magnetized transversely to the closing direction X. Except for the varied opening direction, the function is identical to the embodiment according to FIG. 1a, b, so that reference is made to these figures for further explanation.
  • FIG. 8d is an enlargement of Fig. 8a.
  • the shielding plate 5 takes here in addition to the shield another function: It is at the same time the spring of a spring latch, which consists of the resilient Ablecherieln 7a, 7b, connected to the Ableblecherieln 7a, 7b latching lugs 6a, 6b and the locking lugs 8a, 8b of the plug is formed.
  • the shield has thus a double function, which minimizes the size of the closure.
  • plug 3 and plug receptacle 4 are pulled together by the magnets 1, 2 until the latching noses 6a, 6b and 8a, 8b yield elastically and finally engage in an engagement.
  • To open the magnetic buckle is then pushed laterally to the closing direction X.
  • FIGS. 11a-g a closely related embodiment is illustrated in which, during opening, a lateral displacement the spring detent lugs 6a, 6b are gradually pushed aside by kraftum blockchain bevels 70a, 70b as far as the locking lugs 8a, 8b and the spring detents 6a, 6b are disengaged.
  • 11a, b, c show a bottom view, a side view and a perspective view of the plug 3, at the lower edge of which the latching lugs 8a, 8b and the force-redirecting bevels 70a, 70b are located.
  • 11e-g show, in a bottom view, a side view and a perspective view, the plug receptacle 4 with the spring detents 6a, 6b and two further force-deflecting bevels 71a, 71b.
  • drawing 11d is drawn in the left sectional view of the shifted open state in which the kraftum spendingden bevels 70a, 70b have the spring detents 6a, 6b spread so far that the detent has come out of engagement.
  • the magnets 1, 2 were gradually sheared off from each other, ie deported.
  • the shielding plates 5,5 ' are attached to the connector receptacle. They cover the magnets 1, 2 in the closed state so far that the shutter is shielded as far as necessary.
  • FIGS. 9a-g show an exemplary embodiment in which two shielding plates 5, 5 'are attached to the plug.
  • Fig. 9a shows the closed state in which the shielding plates cover the magnets so far that the closure is shielded as far as necessary.
  • Fig. 9c shows the open state just before closure.
  • N drawn north
  • S south
  • the repulsion effects between the leading edges of the shielding plates 5, 5 ', which are polarized as drawn north (N) and south (S), and the north and south poles of the plug-receiving magnet 2 are marked with arrows. In addition to the existing attractions, these contribute to the self-centering of the plug and plug receptacle.
  • N drawn north
  • S south
  • FIG. 9e shows the opened closure in a perspective view.
  • FIGS. 10a-e a shielding plate is provided both on the plug 3 and on the plug receptacle 4.
  • Plug and plug receptacle are of identical construction - this is advantageous because only one component has to be produced.
  • FIG. 10c shows the open state
  • FIG. 10e shows a perspective view of the open closure.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen abgeschirmten Magnetverschluss, der magnetisch empfindliche Instrumente oder Gegenstände, wie z. B. Kreditkarten, Herzschrittmacher, Magnet-Datenspeicher oder Tonbänder nicht beschädigt oder ungewünscht beeinflusst und insbesondere einen Magnetsteckverschluss, bei welchem ein Stecker in eine Steckeraufnahme gesteckt wird und darin durch Magnethaltekräfte oder zusätzlich mittels mechanischer Verrastung gehalten wird. Erfindungsgemäß sind der Stecker (3) und die Steckeraufnahme (4), so ausgebildet sind, dass der Steckermagnet (1) und der Steckeraufnahmemagnet (2) quer zur Schließrichtung X magnetisiert sind und wenigstens ein Abschirmblech (5) aus ferromagnetischem Material am Stecker oder an der Steckeraufnahme vorgesehen ist, wobei das Abschirmblech sowohl den Steckermagneten als auch den Steckeraufnahmemagneten so weit überdeckt und das ferromagnetische Material und die Dicke des Abschirmblechs so gewählt sind, dass eine für einen vorbestimmten Einsatzzweck ausreichende magnetische Abschirmung erreicht wird.

Description

Abgeschirmter Magnetsteckverschluss
Die Erfindung betrifft einen abgeschirmten Magnetverschluss, der magnetisch empfindliche Instrumente oder Gegenstände, wie z. B. Kreditkarten, Herzschrittmacher, Magnet-Datenspeicher oder Tonbänder nicht beschädigt oder ungewünscht beeinflusst und insbesondere einen Magnetsteckverschluss, bei welchem ein Stecker in eine Steckeraufnahme gesteckt wird und darin durch Magnethaltekräfte oder zusätzlich mittels mechanischer Verrastung gehalten wird.
Eine spezielle Gruppe derartiger Verschlüsse zeichnet sich dadurch aus, dass zum Schließen die beiden Verschlusshälften in einer Schließrichtung zusammengesteckt werden, wobei sich die in den Verschlusshälften angeordneten Magnete gegenseitig anziehen, zum Öffnen aber die beiden Verschlusshälften nicht ruckartig entgegengesetzt zur Schließrichtung wieder auseinandergezogen werden, sondern allmählich seitlich voneinander in einer Öffnungsrichtung abgeschoben werden. Damit wird eine angenehme Haptik erzielt, wobei unter Haptik verstanden wird, wie sich der Verschluss beim Öffnen und beim Schließen für die Person, die den Verschluss betätigt, anfühlt. Diese Eigenschaft ist ein wesentliches Kriterium dafür, ob ein von Hand zu bedienender Verschluss für die Praxis tauglich ist, d. h., ein Verschluss muss sich haptisch angenehm schließen und öffnen lassen.
Um die Probleme der Abschirmung eines Magnetverschlusses anschaulicher darstellen zu können, sind in den Fig. 4a, 4b lediglich die Magnete eines solchen Verschlusses gezeigt, d. h. das Gehäuse für den Stecker und das Gehäuse für die Steckeraufnahme sind nicht gezeichnet. Die Fig. 4a zeigt, dass sich Nord und Südpol gegenüberliegen, sodass eine maximale Anziehung gewährleistet ist. Um den Verlauf der Magnetfeldlinien besser zeigen zu können, ist der Verschluss nicht vollständig geschlossen, d. h. die Magnete sind noch voneinander geringfügig beabstandet. Es ist dargestellt, dass ein Teil der Magnetfeldlinien kreisbogenförmig außerhalb der Magnete verlaufen. Dieser Teil des Magnetfeldes ist auf den Außenseiten des Steckverschlusses, das heißt außerhalb, wirksam und könnte den magnetfeldempfindlichen Teil einer direkt darauf gelegten Kreditkarte beschädigen. Daher muss verhindert werden, dass dieser Teil der Magnetfeldlinien austritt.
Beim Öffnen des Verschlusses werden die Verschlusshälften zueinander so bewegt, dass die Magnete voneinander abgeschoben werden, siehe Fig. 4b. Weitere Erläuterungen dazu erfolgen in der Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung.
Um das Austreten von Magnetfeldlinien, wie in Fig. 4a gezeigt, zu verhindern, können Magnetleitbleche eingesetzt werden. Diese Magnetleitbleche und deren Wirkung sind in Fig. 5 gezeigt und aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Wie aus den Figuren 5a und 5b ersichtlich ist, treten weder im geschlossenen Zustand des Verschlusses, noch bei geöffnetem Verschluss nahezu keine Magnetfelder auf den Außenseiten des Verschlusses aus, was für diesen Verschluss wünschenswert wäre. Trotzdem ist diese Art der Abschirmung für Verschlüsse nach Fig. 4 nicht anwendbar. Das hat folgenden Grund:
Die Magnetanordnungen nach Fig. 4 verfügen über die Eigenschaft, sich bei einer seitlichen Verschiebung zueinander selbsttätig zurückzustellen. Diese Eigenschaft ist aus dem Stand der Technik bekannt und wird bei einigen Arten von Magnetverschlüssen eingesetzt, um z. B. die Öffnungs- haptik zu verbessern. Das soll anhand der Fig. 4b beschrieben werden: Die Pfeile zwischen den zueinander versetzt liegenden Magnetflächen symbolisieren die Rückstellkäfte. Die Pfeile können auch als gedehnte Gummibänder aufgefasst werden, die versuchen, den verschobenen Magneten 2 wieder über den Magneten 1 zurück zuziehen. So wird verständlich, dass beim Öffnen eines solchen Magnetverschlusses eine sanft ansteigende Kraft überwunden werden muss, wodurch eine für die menschliche Hand angenehme Haptik entsteht. Die in Fig. 5 gezeigte Anordnung weist jedoch diese Rückstellkraft nicht auf. Insofern ist einerseits eine Anordnung nach Fig. 5 für vorstehend beschriebene Magnetsteckverschlüsse hinsichtlich ihrer geringen magnetischen Streuwirkung sehr gut geeignet, andererseits ist diese Anordnung wegen der fehlenden Rückstellkraft nicht geeignet. Insofern musste nach weiteren Möglichkeiten zur magnetischen Abschirmung gesucht werden. Eine firmenintern entwickelte, nicht veröffentlichte Lösung ist in den Fig. 3a, 3b gezeigt. Es wird eine Magnetanordnung nach Fig. 4 verwendet. Ein Magnet ist in dem Stecker und der zweite Magnet ist in der Steckeraufnahme angeordnet. Der Stecker wird in der Schließrichtung X in die Steckeraufnahme gesteckt, wobei sich der Südpol des Stecker-Magneten und der Nordpol des Steckeraufnahme-Magneten anziehend gegenüberliegen. Zum Öffnen wird der Stecker seitlich aus der Steckeraufnahme herausgeschoben, sodass sich die Magnete gegeneinander verschieben.
Zur Vermeidung der in Fig. 4a gezeigten, nach außen wirkenden Magnetfeldlinien, wurden in der Steckeraufnahme Abschirmbleche 5, 5' angeordnet. Dieses Mittel hat sich als geeignet erwiesen, die magnetischen Streu- linien nach außen ausreichend abzuschirmen. Bei dieser Konstruktion trat jedoch ein neuer Effekt auf, der beim Einstecken des Steckers die Haptik stark verschlechterte. Der Stecker ließ sich nicht mehr leicht einstecken, sondern blieb am oberen Rand der Steckeraufnahme hängen, was durch eine magnetische Anziehung bewirkt wurde. Das hat folgende Ursache: Entlang den seitlichen Oberkanten der Steckeraufnahme verlaufen auch die Oberkanten der Abschirmbleche. Die Oberkanten der beiden Abschirmbleche 5, 5' sind magnetisch gleichnamig gepolt, da sie beide im Streufeld des Nordpols des Steckeraufnahmemagneten liegen. Daher sind im vorliegenden Beispiel nach Fig. 3 beide Oberkanten N-polig. Wird nun versucht, den Stecker von Hand in die Steckeraufnahme zu stecken, wird der Stecker entweder an den linken oder an den rechten Seitenrand der Steckeraufnahme gezogen, weil im Steckermagnet der Südpol vorn liegt und sich ungleichnamige Pole anziehen.
Insofern muss sich die Bedienperson stark konzentrieren und auch eine gewisse Kraft aufbringen, um den Stecker zwischen diese magnetischen N-PoIe in die Einstecköffnung zu stecken, was als sehr schlechte Haptik empfunden wird.
Es ist demzufolge die Aufgabe der Erfindung, einen Magnetsteckver- schluss der eingangs beschriebenen Bauart bereitzustellen, der sowohl eine gute magnetische Abschirmung aufweist, als auch eine gute Haptik beim Schließen und beim Öffnen hat.
Diese Aufgabe wird mit einem Magnetsteckverschluss nach Anspruch 1 gelöst, wobei der einen Stecker und eine Steckeraufnahme aufweist. In dem Stecker ist ein Steckermagnet und in der Steckeraufnahme ist ein Steckeraufnahmemagnet angeordnet. Der Stecker und die Steckeraufnahme sind so ausgebildet, dass zum Schließen des Magnetsteckverschlusses der Stecker stirnseitig in die Steckeraufnahme steckbar ist. Die Richtung, in welche der Stecker beim Einstecken bewegt wird, ist die Schließrichtung X. Zum Öffnen des Magnetsteckverschlusses wird der Stecker seitlich zu dieser Schließrichtung X aus der Steckeraufnahme herausgeschoben, d. h. die Öffnungsrichtung ist nicht entgegengesetzt zur Schließrichtung X.
Erfindungsgemäß sind der Steckermagnet und der Steckeraufnahmemag- net quer zur Schließrichtung X des Magnetsteckverschlusses magnetisiert. Weiterhin sind der Steckermagnet und der Steckeraufnahmemagnet bezogen auf die Schließrichtung X folgendermaßen positioniert: Im Steckermagnet liegt der Nordpol links und der Südpol rechts. Beim Steckerauf- nahmemagnet liegen die Pole vertauscht, sodass sich Stecker und Steckeraufnahme gegenseitig anziehen. Mit anderen Worten, der Steckermagnet und der Steckeraufnahmemagnet liegen sich gegensätzlich polarisiert gegenüber.
Es ist für den Fachmann klar, dass durch diese Merkmalskombination eine geringere magnetische Anzugskraft bewirkt wird, als wenn jede der sich gegenüber liegenden Magnetflächen nur je einen Magnetpol aufweist, d. h. die Magnete längs zur Schließrichtung X polarisiert sind und somit die Anzugskraft höher ist.
Es soll hervorgehoben werden, dass es für den Fachmann, der einen Magnetsteckverschluss konstruiert, daher keinen Grund gibt, diese Magnetisierungsrichtung zu wählen, weil ihm der Nachteil dieser Anordnung bekannt ist.
Zur Erfindung gehören weiterhin ein oder mehrere Abschirmbleche aus ferromagnetischem Material. Diese Abschirmbleche überdecken sowohl den Steckermagneten und als auch den Steckeraufnahmemagneten so weit, dass eine für den jeweiligen Einsatzzweck genügende Abschirmung gewährleistet ist. Dem Fachmann ist klar, dass die Eigenschaften des ferromag netischen Materials selbst und deren Dicke die Abschirmeigenschaften der Abschirmbleche beeinflussen, sodass der Fachmann bei der Bestimmung der erforderlichen Größe des Abschirmbleches auch das Material und die Dicke berücksichtigt. Insofern ist es auch nicht möglich genau anzugeben, wie groß das Abschirmblech ausgebildet sein muss.
Diese Anordnung weist gegenüber dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik eine für den Bediener des Magnetsteckverschlusses sehr angenehme haptische Eigenschaft auf: Wenn der Stecker von Hand in X- Richtung in die Nähe des Einzugsbereiches geführt wird, bleibt er nicht mehr an der Oberkante der Steckeraufnahme hängen, sondern wird durch eine magnetische Selbstzentrierung in die optimale Einsteckposition zentriert. Dieser Effekt wird nachfolgend erklärt:
Die Abschirmbleche werden durch den Steckeraufnahmemagneten mag- netisch polarisiert. Da der Steckeraufnahmemagnet quer zur Schließrichtung polarisiert ist, sind die Oberkanten der Abschirmbleche ungleichnamig polarisiert. Dadurch erhält der Stecker die vorstehend erwähnte Tendenz zur Selbstzentrierung, wenn er in die Nähe des Einsteckbereichs der Steckeraufnahme gelangt. Im Ausführungsbeispiel werden die magneti- sehen Kräfteverhältnisse noch näher erläutert.
Vorstehend wurde nur die Version mit zwei Abschirmblechen beschrieben. Die technische Lehre des angenehmen, selbstzentrierenden Schließens ohne versehentliches Anhaften des Steckers an der Oberkante des Ab- schirmblechs funktioniert aber auch mit nur einem Abschirmblech auf einer Seite des Verschlusses.
Somit ist festzustellen, dass die bei der Konstruktion nach Fig. 3 beschriebenen Probleme bei der Erfindung nicht auftreten. Insofern weist der erfin- dungsgemäße Verschluss eine deutlich verbesserte Schließhaptik bei gleichzeitig guter Abschirmung des Magnetfeldes auf.
Nach Anspruch 2 ist die Erfindung so weitergebildet, dass beim Schließen in Schließrichtung X eine Federverrastung zwischen Stecker und Stecker- aufnähme durch die magnetische Anziehung geschlossen wird. Der Verschluss hält dann magnetisch und mechanisch zu. Zum Öffnen wird der Stecker seitlich zur Schließrichtung X verschoben, wobei die Federverrastung seitlich außer Eingriff verschoben wird, ohne dass die Rastfedern zum Öffnen durch eine Kraft aufgespreizt werden müssen. Durch die zusätzliche Anordnung der mechanischen Verrastung entsteht ein Verschluss mit einer stabilen mechanischen Verriegelung, wobei die weiche Haptik erhalten bleibt. Während bei der vorstehend beschriebenen Weiterbildung die Federn der Federverrastung beim Öffnen nicht aufgespreizt werden, werden bei einer sehr ähnlichen Weiterbildung der Erfindung die Federn aufgespreizt. Dazu wird eine kraftumlenkende Schräge eingesetzt, die beim Öffnen durch Verschiebung seitlich zur Schließrichtung X die Federverrastung während der Verschiebung durch Aufspreizen der Federn allmählich öffnet.
Diese Ausführungsform bedarf eines höheren Kraftaufwands beim Öffnen, da sowohl die Magnete zueinander abgeschert werden müssen und zu- sätzlich die Rastfeder aufgespreizt werden muss. Dieser Eigenschaft kann aber bei Verschlüssen, die sich nicht versehentlich öffnen dürfen, vorteilhaft sein.
Nach Anspruch 3 sind zwei seitliche Abschirmbleche zu einem einstücki- gen Blech verbunden. Damit kann die Magnetfeldstreuung weiter vermindert werden, und es wird die Montage des Abschirmbleches erleichtert. Dies ist in einem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6a, 6b gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig 1a, 1b gezeigtem nur dadurch, dass die Abschirmbleche 5, 5' zu einem einzigen, U-förmigen Abschirmblech 5 zusammengefügt sind.
Nach Anspruch 4 ist ebenfalls zusätzlich eine mechanische Federrastverriegelung vorgesehen, bei welcher der Stecker beim Zusammenstecken eine Federrastung beiseite drückt, bis der Stecker einrastet. Die Weiterbil- düng der Erfindung besteht darin, dass wenigstens ein Abschnitt eines Abschirmblechs als Feder ausgebildet ist. Diese Ausführungsform der Erfindung ist besonders vorteilhaft, da das Abschirmblech gleichzeitig die Funktion der Feder übernimmt. Insofern hat dieses Bauteil eine Doppelfunktion.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und im Vergleich mit dem Stand der Technik und einem firmeninternen, nicht zur Erfindung gehörenden Beispiel näher erläutert. Fig. 1a, b zeigen eine Ausführungsform der Erfindung im geöffneten Zustand, wobei die Abschirmbleche an der Steckeraufnahme angeordnet sind.
Fig. 2a, b zeigen eine Ausführungsform der Erfindung im geschlossenen Zustand.
Fig. 3a, b zeigen ein firmeninternes, nicht zur Erfindung gehörendes Vergleichsbeispiel.
Fig. 4a, b zeigen zwei Magnete, die in dem nicht zur Erfindung gehörenden Vergleichsbeispiel nach Fig. 3 verwendet werden.
Fig. 5a, b zeigen zur Erläuterung zwei abgeschirmte Magnete, die in der Erfindung nicht verwendbar sind.
Fig. 6a, b zeigen eine Ausführungsform der Erfindung mit U-förmig verbunden Abschirmblechen nach Anspruch 3.
Fig. 7a, b zeigen eine Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 1 mit rundbogenförmiger Öffnungsrichtung nach rechts oder links.
Fig. 8a, b, c, d zeigen eine Ausführungsform nach Anspruch 4 mit federndem Abschirmblech.
Fig 9a-g zeigen eine Ausführungsform nach Anspruch 1 mit am Stecker angeordneten Abschirmblechen.
Fig 10a-e zeigen eine Ausführungsform nach Anspruch 1 mit einem am Stecker und einem an der Steckeraufnahme angeordneten Abschirmblech.
Fig 11a-g zeigen eine Ausführungsform nach Anspruch 2 mit Öffnung der Federverrastung mittels kraftumleitender Schräge. Die Fig. 1a zeigt den erfindungsgemäßen Magnetsteckverschluss in der Vorderansicht und Fig. 1 b zeigt eine Schnittansicht B-B. Mit 1 und 2 sind stabförmige Magnete bezeichnet, die sich über die Breite des in Fig. 1a gezeigten Magnetsteckverschlusses erstrecken und in diesem Beispiel einen quadratischen Querschnitt aufweisen. Mit N für Nordpol und S für Südpol ist die Magnetisierung bezeichnet. Die Magnetisierung verläuft quer zur Schließrichtung X, in der der Stecker 3 in die Steckeraufnahme 4 gesteckt wird und dabei die Federverrastung aus den Rastnasen 8a, 8b und den federnden Federrastnasen 6a, 6b einrastet. Die Fig. 2a, b zeigt den zusammengesteckten Zustand, bei dem der Stecker 3 in der Steckeraufnahme 4 eingesteckt ist, wobei die Magnete 1 , 2 gegensätzlich polarisiert anziehend beieinander liegen.
Das mit der Erfindung gelöste Problem soll zuerst anhand eines firmenin- ternen, nicht zur Erfindung gehörenden Vergleichsbeispiels nach Fig. 3a, b erläutert werden. Dieser Magnetsteckverschluss ist bis auf einen Unterschied identisch mit der Erfindung. Die Magnetisierung der Magnete ist hier nicht quer, sondern längs zur Schließrichtung, d. h., der im Stecker 3 vorn liegende Südpol des Steckermagnets 1 trifft beim Zusammenstecken auf den in der Steckeraufnahme 4 vorn liegenden Nordpol des Steckeraufnahmemagnets 2. An jeder Seite der Steckeraufnahme 4 ist ein 1 mm dickes Abschirmblech 5, 5' aus ferromagnetischem Material, in dem Beispiel Eisen, das eine gute magnetische Leitfähigkeit aufweist, angeordnet. Aufgrund der magnetischen Wechselwirkung mit dem Steckeraufnahme- magnet 2 sind die Oberkanten 5a, 5b der Abschirmbleche jeweils als Nordpol polarisiert. Wenn versucht wird, den Stecker 3 in die Steckeraufnahme 4 einzustecken, nähert sich der Südpol des Steckers den nordpolig magnetisierten Oberkanten 5a, 5b der Abschirmbleche 5. Je nach dem, von welcher Seite die Annäherung erfolgt, bleibt der Stecker an dieser Seite hängen. In Fig. 3b wird der Stecker gemäß der Pfeilrichtung an die linke Oberkante der Steckeraufnahme gezogen. Die Person, die den Verschluss bedient, muss den Stecker ruckartig wieder abreißen und erneut versuchen, den Stecker zentrisch einzuführen. Diese mangelhafte Haptik ist bei der Erfindung beseitigt, was anhand der Fig. 1 b erläutert wird. Aufgrund der magnetischen Wechselwirkung mit dem Steckeraufnahmemagnet sind die Oberkanten 5a, 5b der Abschirmbleche 5 unterschiedlich polarisiert. Anhand der eingezeichneten Pfeile, die Anziehung und Absto- ßung symbolisieren, ist erkennbar, dass die Magnetkräfte der Oberkanten der Abschirmbleche und des Steckeraufnahmemagnets auf den Stecker eine selbstzentrierende Wirkung ausüben.
Die Fig. 4a zeigen in perspektivischer Darstellung zwei Magnete 1 , 2, die in dem nicht zur Erfindung gehörenden Vergleichsbeispiel nach Fig. 3 verwendet werden. Die Pfeile deuten die austretenden Magnetfeldlinien an, die abgeschirmt werden müssen. Fig. 4b zeigt den verschobenen Zustand, d. h. bei dem der Verschluss geöffnet wird. Die Pfeile symbolisieren die Rückstellkräfte zwischen den verschobenen Magneten, d. h., die Magnete stellen sich automatisch in die Position 4a zurück, wenn die Reibungskräfte zwischen den Magneten ausreichend klein sind.
Die Fig. 5a, b zeigen zwei abgeschirmte Magnete, die in der Erfindung nicht verwendbar sind, da diese Konstruktion nicht über die geforderten Rückstellkräfte verfügt.
Die Fig. 6a, b zeigen eine Ausführungsform mit einem einstückigen U- förmigen Abschirmblech 5 nach Anspruch 2. Diese Ausführungsform ist besonders einfach zu montieren und schirmt den Verschluss zusätzlich an der Unterseite magnetisch ab. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig 1a, 1b gezeigten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass die Abschirmbleche 5, 5' zu einem einzigen, U-förmigen Abschirmblech 5 zusammengefügt sind.
Die Fig 7a, b zeigen einen erfindungsgemäßen Magnetsteckverschluss nach Anspruch 1 , bei dem der Stecker zum Öffnen bogenförmig seitlich nach rechts oder links herausgeschwenkt wird. Die Abschirmbleche 5,5' überdecken die Magnete 1 ,2 soweit, dass der Magnetsteckverschluss auf den Außenseiten magnetisch abgeschirmt ist. Die Magnete 1 ,2 sind quer zur Schließrichtung X magnetisiert. Bis auf die variierte Öffnungsrichtung ist die Funktion identisch mit der Ausführung nach Fig 1a,b, sodass zur weiteren Erklärung auf diese Figuren verwiesen wird.
Die Fig. 8a,b,c,d zeigen eine Magnetsteckschnalle nach Anspruch 3 in verschiedenen Ansichten. Fig 8d ist eine Vergrößerung der Fig 8a. Das Abschirmblech 5 nimmt hier zusätzlich zur Abschirmung eine weitere Funktion ein: Es ist gleichzeitig die Feder eines Federrastverschlusses, der aus den federnden Abschirmblechflügeln 7a,7b, den mit den Abschirmblechflügeln 7a, 7b verbundenen Rastnasen 6a, 6b und den Rastnasen 8a, 8b des Steckers gebildet wird. Das Abschirmblech hat somit eine Doppelfunktion, was die Baugröße des Verschlusses minimiert. Beim Einrasten werden Stecker 3 und Steckeraufnahme 4 durch die Magnete 1 , 2 zu- sammengezogen, bis die Rastnasen 6a, 6b und 8a, 8b federnd ausweichen und schließlich in einen Eingriff einrasten. Zum Öffnen wird die Magnetsteckschnalle dann seitlich zur Schließrichtung X aufgeschoben.
In den Fig. 1a, 1 b, 2a, 2b, 7a, 7b, 8a-d, 9a-g, 10a-e sind Ausführungsbei- spiele dargestellt, die eine Federverrastung aus den Rastnasen 8a, 8b und den Federrastnasen 6a, 6b aufweisen. Beim Schließen zieht die Magnetkraft die Federverrastung selbsttätig zu, wobei die Federrastnasen 6a, 6b federnd ausweichen. Beim Öffnen seitlich zur Schließrichtung X wird die Federverrastung umgangen, d.h. die Federrastnasen 6a,6b werden nicht gespreizt. Der Verschluss wird also ebenso leicht geöffnet, als wenn keine Federverrastung eingebaut wäre. Der Verschluss wird nur durch die seitliche Haltekraft der Magnete an einer Öffnung gehindert, d. h. durch die in Fig. 4b gezeigten und erläuterten Rückstellkräfte gegen Verschiebung. Beim Öffnen des erfindungsgemäßen Verschlusses werden die Magnete haptisch angenehm allmählich voneinander abgeschert.
Alternativ ist in den Fig 11a-g ein nahe verwandtes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem während des Öffnens durch ein seitliches Verschieben die Federrastnasen 6a,6b allmählich durch kraftumleitende Schrägen 70a, 70b so weit beiseite gedrückt werden, bis die Rastnasen 8a, 8b und die Federrastnasen 6a, 6b außer Eingriff gelangt sind. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn eine vorbestimmte Sicherung gegen unbeabsichtigtes Öffnen gewährleistet werden soll. Fig 11a, b,c zeigen in Untenansicht, Seitenansicht und perspektivischer Ansicht den Steckers 3, an dessen Unterkante die Rastnasen 8a, 8b und die kraftumleitenden Schrägen 70a, 70b liegen. Fig.11e-g zeigen in Untenansicht, Seitenansicht und perspektivischer Ansicht die Steckeraufnahme 4 mit den Federrastnasen 6a, 6b und zwei weiteren kraftumlenkenden Schrägen 71a, 71 b. In Zeichnung 11d ist in der linken Schnittansicht der verschobene Öffnungszustand gezeichnet, bei dem die kraftumleitenden Schrägen 70a, 70b die Federrastnasen 6a, 6b soweit gespreizt haben, dass die Rastung außer Eingriff gelangt ist. Gleichzeitig wurden die Magnete 1 ,2 allmählich vonei- nander abgeschert, d. h. abgeschoben. Die Abschirmbleche 5,5' sind an der Steckeraufnahme angebracht. Sie überdecken im geschlossenen Zustand die Magnete 1 ,2 so weit, dass der Verschluss so weit wie erforderlich abgeschirmt ist.
Auch ohne die Federverrastung ist ein haptisch angenehm zu schließender, wie angenehm zu öffnender Verschluss bereitgestellt, der durch die Abschirmbleche abgeschirmt ist.
Die Figuren 9a-g zeigen ein Ausführungsbeispiel, in dem zwei Abschirm- bleche 5,5' am Stecker angebracht sind. Fig. 9a zeigt den geschlossenen Zustand, in dem die Abschirmbleche die Magnete so weit überdecken, dass der Verschluss so weit wie erforderlich abgeschirmt ist. Fig 9c zeigt den offenen Zustand kurz vor Schließung. Hier sind mit Pfeilen die Abstoßungseffekte zwischen den Vorderkanten der Abschirmbleche 5,5', die wie gezeichnet Nord (N) und Süd (S) polarisiert sind, und dem Nord- und Südpol des Steckeraufnahmemagnets 2 gezeichnet. Diese tragen neben den vorhandenen Anziehungskräften zur Selbstzentrierung von Stecker und Steckeraufnahme bei. In Fig. 9e ist eine unerwünschte Position ge- zeichnet, in der Stecker und Steckeraufnahme ungünstig verhakt sind. Durch die erfindungsgemäß quer zur Schließrichtung x verlaufende Magnetisierung und damit einhergehenden Polarisierungen der Vorderkanten der Abschirmbleche 5,5' entstehen Abstoßungseffekte in dieser uner- wünschten Position, d.h. der Verschluss kann sich dort nicht verhaken und der Stecker zentriert sich von selbst in der Steckeraufnahme. Die Fig. 9g zeigt den geöffneten Verschluss in perspektivischer Ansicht. Wie oben beschrieben, besteht eine Federverrastung zwischen den Rastnasen 8a, 8b und den Federrastnasen 6a, 6b.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig 10a-e ist sowohl am Stecker 3, wie an der Steckeraufnahme 4 je ein Abschirmblech vorgesehen. Im geschlossenen Zustand nach Fig 10a überdecken diese die Magnete 1 ,2 so weit wie für eine ausreichende Abschirmung nötig ist. Stecker und Steckeraufnah- me sind baugleich ausgeführt - dies ist vorteilhaft, da nur ein Bauteil produziert werden muss. Auch hier sorgt die erfindungsgemäße Polarisierung der Magnete dafür, dass der Verschluss sich zuverlässig selbstzentrierend schließt. Fig 10c zeigt den offenen Zustand und 10e eine perspektivische Ansicht des offenen Verschlusses.
Dem Fachmann ist klar, dass nach dieser technischen Lehre eine Vielzahl von abgeschirmten Magnetverschlüssen gebaut werden kann, wobei die Bewegungsrichtung der Module zueinander beim Öffnen auch ein Kippen oder ein Drehen sein kann. Ein optionaler mechanischer Rastverschluss kann entweder seitlich umgangen werden oder die Rastfedern können während der Verschiebung allmählich aufgedrückt werden. Außerdem kann das U-förmige Abschirmblech auch Teil des mechanischen Rastverschlusses sein. Der Verschluss kann als Steckschnalle ausgebildet sein mit Gurtanbindungen, er kann als Taschenverschluss auf einer Seite oder beiden Seiten fest mit Deckel oder Boden der Tasche z.B. durch Aufschweißen verbunden sein. Er kann in Koffern o. a. Behältnissen integriert sein. Diese Aufzählung von Anwendungen schränkt jedoch die Anwendbarkeit der Erfindung nicht ein.

Claims

Patentansprüche
1. Magnetsteckverschluss mit einem Stecker (3) und einer Steckeraufnahme (4), wobei
- in dem Stecker (3) ein Steckermagnet (1 ) und in der Steckeraufnahme (4) ein Steckeraufnahmemagnet (2) vorgesehen sind,
- der Stecker und die Steckeraufnahme so ausgebildet sind, dass - zum Schließen der Stecker stirnseitig in einer Schließrichtung X in die Steckeraufnahme steckbar ist und
- zum Öffnen der Stecker seitlich zur Schließrichtung X aus der Steckeraufnahme herausschiebbar ist,
- der Steckermagnet (1) und der Steckeraufnahmemagnet (2) quer zur Schließrichtung X magnetisiert sind und
- Steckermagnet (1) und der Steckeraufnahmemagnet (2) sich gegensätzlich polarisiert gegenüberliegen und
- wenigstens ein Abschirmblech (5) aus ferromagnetischem Material am Stecker oder an der Steckeraufnahme vorgesehen ist, wobei das Ab- schirmblech sowohl den Steckermagneten als auch den Steckeraufnahmemagneten so weit überdeckt und das ferromag netische Material und die Dicke des Abschirmblechs so gewählt sind, dass eine für einen vorbestimmten Einsatzzweck ausreichende magnetische Abschirmung erreicht wird.
2. Magnetsteckverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Stecker und an der Steckeraufnahme eine Federverrastung so angeordnet ist, dass
- beim Einstecken des Steckers in die Steckeraufnahme die Magnetkraft zwischen den Magneten bewirkt, dass die Federverrastung selbsttätig einrastet und
- beim Öffnen durch Verschiebung des Steckers seitlich zur Schließrichtung X die Federverrastung seitlich außer Eingriff verschoben wird oder
- beim Öffnen durch Verschiebung des Steckers seitlich zur Schließrichtung X die Federverrastung mittels einer kraftumlenkenden Schräge wäh- rend der Verschiebung allmählich geöffnet wird.
3. Magnetsteckverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abschirmbleche einstückig zu einem Blech verbunden sind.
4. Magnetsteckerverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Federrastverriegelung vorgesehen ist, bei welcher der Stecker beim Zusammenstecken eine Federrastung beiseite drückt, bis der Stecker einrastet, wobei wenigstens ein Abschnitt eines Abschirmblechs als Feder ausgebildet ist.
PCT/DE2009/001007 2008-07-17 2009-07-17 Abgeschirmter magnetsteckverschluss WO2010006594A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09756240A EP2306860B1 (de) 2008-07-17 2009-07-17 Abgeschirmter magnetsteckverschluss
CN200980128056.2A CN102098937B (zh) 2008-07-17 2009-07-17 被屏蔽的磁性锁合件
AT09756240T ATE539639T1 (de) 2008-07-17 2009-07-17 Abgeschirmter magnetsteckverschluss
US13/003,825 US8464403B2 (en) 2008-07-17 2009-07-17 Shielded magnetic plug-in lock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033546A DE102008033546A1 (de) 2008-07-17 2008-07-17 Abgeschirmter Magnetsteckverschluß
DE102008033546.0 2008-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010006594A2 true WO2010006594A2 (de) 2010-01-21
WO2010006594A3 WO2010006594A3 (de) 2010-04-15

Family

ID=41501023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001007 WO2010006594A2 (de) 2008-07-17 2009-07-17 Abgeschirmter magnetsteckverschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8464403B2 (de)
EP (1) EP2306860B1 (de)
CN (1) CN102098937B (de)
AT (1) ATE539639T1 (de)
DE (1) DE102008033546A1 (de)
WO (1) WO2010006594A2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010084191A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
WO2011095515A1 (de) 2010-02-03 2011-08-11 Fidlock Gmbh Befestigungsanordnung
WO2011095514A1 (de) 2010-02-04 2011-08-11 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
DE102010044194A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit elektromagnetischer Kopplung
WO2012066146A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit elektromagnetischer kopplung
DE102010044198A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Fidlock Gmbh Vorrichtung zur induktiven Kopplung zweier Bauteile
GB2489807A (en) * 2011-04-09 2012-10-10 Michael John Loveridge A magnetic fastener with magnet cushioning means
DE102014213383A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Fidlock Gmbh Manuell zu betätigende Verschlussvorrichtung mit Verzögerungseinrichtung
DE102017201917A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Fidlock Gmbh Verschlusssystem zum Verbinden einer ersten Baugruppe mit einer zweiten Baugruppe
WO2018158336A1 (de) 2017-02-28 2018-09-07 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem wickelelement
DE102017215204A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Fidlock Gmbh Taschensystem mit einem wickelbaren Abschnitt und einem flexiblen Element zum Fixieren des wickelbaren Abschnitts
AT521568A1 (de) * 2018-07-18 2020-02-15 Langer Gmbh Schmuckschließe
US11109644B2 (en) 2017-11-14 2021-09-07 Fidlock Gmbh Fastener device having a winding element
US20220028592A1 (en) * 2021-07-16 2022-01-27 Tse-Haw Ling Magnetic buckle device

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3266338B1 (de) 2011-11-10 2019-03-20 Think Tank Photo, Inc. Trägersystem für rucksack und gürteltasche
CN102578783A (zh) * 2012-01-13 2012-07-18 盈喜(香港)有限公司 一种背包及其磁扣结构
GB2549212B (en) * 2012-05-11 2017-12-27 Soloprotect Ltd A lanyard coupling arrangement
WO2014090926A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-19 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
US9428234B2 (en) 2014-05-27 2016-08-30 Timbuk 2 Designs, Inc. Pannier mounting system
JP6575823B2 (ja) 2014-07-11 2019-09-18 イネルキシア リミテッド 磁気機械的締め付け装置
WO2016186701A1 (en) 2015-05-15 2016-11-24 Nike Innovate C.V. Articles of footwear with an alternate fastening system
US9750309B2 (en) 2016-01-08 2017-09-05 Nike, Inc. Articles of footwear with an alternate fastening system
HK1206540A2 (en) * 2015-07-21 2016-01-08 精豐鈕扣有限公司 Convenient buckle
KR101777109B1 (ko) * 2015-11-05 2017-09-12 주식회사 우진프라스틱 버클
KR101747187B1 (ko) 2015-11-05 2017-06-28 주식회사 우진프라스틱 버클
US9653844B1 (en) * 2016-05-12 2017-05-16 Nanoport Technology Inc. Electronic device connectors with rotatable anchors
DE102016216422A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden eines Behälters z.B. an einem Fahrrad
FR3050910B1 (fr) 2016-11-08 2019-11-15 Robin Gunie Fermoir pour bracelet de fantaisie personnalisable
US10111500B2 (en) 2016-11-08 2018-10-30 Brian Lambert Self-aligning, quick connect and disconnect magnetic end connectors
US10874178B2 (en) 2017-12-07 2020-12-29 Wonderland Switzerland Ag Magnetic buckling assembly
US11278073B2 (en) * 2018-02-27 2022-03-22 Magnahalter Llc Magnetic fastener
US10813415B2 (en) * 2018-06-21 2020-10-27 Taiwan Oasis Technology Co., Ltd. Magnetic assembly structure
US11639787B2 (en) * 2018-06-21 2023-05-02 Taiwan Oasis Technology Co., Ltd. Magnetic assembly structure
KR102209939B1 (ko) * 2019-06-18 2021-02-01 주식회사 우진프라스틱 버클
CN112237315B (zh) 2019-07-17 2023-09-29 明门瑞士股份有限公司 扣具
CN117016925A (zh) 2019-07-17 2023-11-10 明门瑞士股份有限公司 扣具
US11540649B2 (en) 2020-04-14 2023-01-03 Dorel Juvenile Group, Inc. Carry handle anchor system
EP4138607A4 (de) * 2020-07-23 2024-06-05 Koya Medical Inc Schnellverbindungsverankerungsschnalle
CN112360850B (zh) * 2020-11-26 2021-07-30 广东桂荣永磁新材料科技有限公司 一种强磁锁扣及安装方法
US11517080B2 (en) * 2021-02-07 2022-12-06 Yang Lei Freely spliced buckle strap and watchband
US11825918B2 (en) 2022-03-29 2023-11-28 Jacob Stearns Magnetic coupling device with mechanical interlock features

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006354A2 (de) 2006-07-12 2008-01-17 Fidlock Gmbh Magnetverschluss
WO2009006888A2 (de) 2007-07-12 2009-01-15 Fidlock Gmbh Magnetverschluss mit öffnungsunterstützungsfeder
WO2009103279A2 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Fidlock Gmbh Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion mit last-sicherung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615227A (en) * 1949-11-18 1952-10-28 Hornik Frederick Magnetic clasp coupling for jewelry
US3293714A (en) * 1964-06-25 1966-12-27 Philip W Shafer Safety buckle
US5664298A (en) 1996-04-30 1997-09-09 Nessar-Ivanovic; Lori J. Jewelry clasp
US7073232B1 (en) * 2002-07-22 2006-07-11 Fuhrman Esther C Magnetic jewelry clasp with safety catch
US20080006354A1 (en) 2005-02-04 2008-01-10 Jane Lang Handbag with changeable outer component
CN101657120B (zh) 2006-07-12 2013-03-27 菲德洛克有限责任公司 磁插塞带扣
RU2415623C2 (ru) * 2006-07-12 2011-04-10 Фидлок Гмбх Магнитно-механическая соединительная конструкция

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006354A2 (de) 2006-07-12 2008-01-17 Fidlock Gmbh Magnetverschluss
WO2009006888A2 (de) 2007-07-12 2009-01-15 Fidlock Gmbh Magnetverschluss mit öffnungsunterstützungsfeder
WO2009103279A2 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Fidlock Gmbh Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion mit last-sicherung

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010084191A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
US8794682B2 (en) 2009-01-23 2014-08-05 Fidlock Gmbh Closure device for connecting two parts
WO2011095515A1 (de) 2010-02-03 2011-08-11 Fidlock Gmbh Befestigungsanordnung
DE202011101136U1 (de) 2010-02-03 2011-12-08 Fidlock Gmbh Befestigungsanordnung
US9096148B2 (en) 2010-02-03 2015-08-04 Fidlock Gmbh Fastening arrangement
WO2011095514A1 (de) 2010-02-04 2011-08-11 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
US9635919B2 (en) 2010-02-04 2017-05-02 Fidlock Gmbh Closure device
CN102740724A (zh) * 2010-02-04 2012-10-17 费得洛克有限公司 锁合装置
CN102740724B (zh) * 2010-02-04 2015-04-01 费得洛克有限公司 锁合装置
DE102010044194A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit elektromagnetischer Kopplung
WO2012066146A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit elektromagnetischer kopplung
DE102010044198A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Fidlock Gmbh Vorrichtung zur induktiven Kopplung zweier Bauteile
GB2489807B (en) * 2011-04-09 2016-04-06 Michael John Loveridge A magnetic fastener
GB2489807A (en) * 2011-04-09 2012-10-10 Michael John Loveridge A magnetic fastener with magnet cushioning means
US10385895B2 (en) 2014-07-09 2019-08-20 Fidlock Gmbh Hand-actuated closing device with a delaying system
DE102014213383A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Fidlock Gmbh Manuell zu betätigende Verschlussvorrichtung mit Verzögerungseinrichtung
WO2016005203A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Fidlock Gmbh Manuell zu betätigende verschlussvorrichtung mit verzögerungseinrichtung
DE102017201917A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Fidlock Gmbh Verschlusssystem zum Verbinden einer ersten Baugruppe mit einer zweiten Baugruppe
DE102017201917B4 (de) 2017-02-07 2022-12-15 Fidlock Gmbh Verschlusssystem zum Verbinden einer ersten Baugruppe mit einer zweiten Baugruppe
US10328983B2 (en) 2017-02-07 2019-06-25 Fidlock Gmbh Closure system for connecting a first assembly to a second assembly
US11344086B2 (en) 2017-02-28 2022-05-31 Fidlock Gmbh Closing device having a winding element
WO2018158336A1 (de) 2017-02-28 2018-09-07 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem wickelelement
US11805865B2 (en) 2017-02-28 2023-11-07 Fidlock Gmbh Closing device having a winding element
EP4321724A2 (de) 2017-02-28 2024-02-14 Fidlock GmbH Verschlussvorrichtung mit einem wickelelement
DE102017215204A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Fidlock Gmbh Taschensystem mit einem wickelbaren Abschnitt und einem flexiblen Element zum Fixieren des wickelbaren Abschnitts
US11109644B2 (en) 2017-11-14 2021-09-07 Fidlock Gmbh Fastener device having a winding element
AT521568A1 (de) * 2018-07-18 2020-02-15 Langer Gmbh Schmuckschließe
AT521568B1 (de) * 2018-07-18 2020-12-15 Langer Gmbh Schmuckschließe
US20220028592A1 (en) * 2021-07-16 2022-01-27 Tse-Haw Ling Magnetic buckle device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE539639T1 (de) 2012-01-15
EP2306860B1 (de) 2012-01-04
DE102008033546A1 (de) 2010-02-11
US20110138583A1 (en) 2011-06-16
CN102098937A (zh) 2011-06-15
EP2306860A2 (de) 2011-04-13
CN102098937B (zh) 2013-09-11
WO2010006594A3 (de) 2010-04-15
US8464403B2 (en) 2013-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2306860B1 (de) Abgeschirmter magnetsteckverschluss
DE102008019063B4 (de) Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion
DE4004211C2 (de) Elektrischer Rauschabsorber
EP2252176B1 (de) Rast-magnet-verschluss
DE3432302C2 (de) Schelle für elektrische Kabelbündel
EP2061353B1 (de) Magnetverschluss
EP2040572A2 (de) Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
DE2730115C2 (de)
EP0603547A1 (de) Kabelband aus Kunststoff
DE102014101952A1 (de) Steckverbinderteil mit einem Rastelement
DE102013203440A1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem versenkbaren Magneten
DE102015106963A1 (de) Schutzkappe für ein Anbaugehäuse
DE102010042743A1 (de) Einrichtung zum Absorbieren des Rauschens
DE60107812T2 (de) Sicherheitsverpackung für warenpräsentation
DE19646009C2 (de) Verschlußvorrichtung
WO2015022106A1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
DE4404112C2 (de) Wasserdichte elektrische Steckverbindung vom Hebelverschlußtyp
DE2719841C3 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung für Schwachstromanlagen, insbesondere Telefonanlagen
DE202021103198U1 (de) Türöffnerbaugruppe
EP3272975B1 (de) Gehäuse für schliesssystem und dazugehöriges werkzeug
DE202016100855U1 (de) Sicherungseinrichtung einer Transportbox
WO2020207707A1 (de) Gehäuse für ein medizintechnisches gerät
DE102021202821B3 (de) Magnetische Verschlusseinrichtung mit Sicherungsmechanismus
DE102005032894B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Verriegeln einer Verschlussplatte für eine Gehäuseöffnung
DE202017101894U1 (de) Kraftfahrzeuganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980128056.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009756240

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13003825

Country of ref document: US