DE102015106963A1 - Schutzkappe für ein Anbaugehäuse - Google Patents

Schutzkappe für ein Anbaugehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102015106963A1
DE102015106963A1 DE102015106963.6A DE102015106963A DE102015106963A1 DE 102015106963 A1 DE102015106963 A1 DE 102015106963A1 DE 102015106963 A DE102015106963 A DE 102015106963A DE 102015106963 A1 DE102015106963 A1 DE 102015106963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cap
locking
mounting housing
locking means
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015106963.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015106963B4 (de
Inventor
Sebastian Griepenstroh
Florian Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102015106963.6A priority Critical patent/DE102015106963B4/de
Application filed by Harting Electric GmbH and Co KG filed Critical Harting Electric GmbH and Co KG
Priority to KR1020177031699A priority patent/KR102007597B1/ko
Priority to US15/567,526 priority patent/US10305218B2/en
Priority to EP16729758.9A priority patent/EP3292594A1/de
Priority to RU2017134486A priority patent/RU2677691C1/ru
Priority to PCT/DE2016/100150 priority patent/WO2016177360A1/de
Priority to CA2985018A priority patent/CA2985018A1/en
Priority to CN201680023289.6A priority patent/CN107750409B/zh
Publication of DE102015106963A1 publication Critical patent/DE102015106963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015106963B4 publication Critical patent/DE102015106963B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzkappe für ein Anbaugehäuse, wobei die Schutzkappe (1) eine im Wesentlichen kastenförmige Grundform aufweist, wobei die Schutzkappe (1) an den Schmalseiten (2) der kastenförmigen Grundform erste Verriegelungsmittel aufweist und wobei die Schutzkappe (1) an zumindest einer Breitseite (4) der kastenförmigen Grundform ein zweites Verriegelungsmittel aufweist. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein System aus einer solchen Schutzkappe und einem dazu passenden Anbaugehäuse. Die erfinderische Besonderheit der hier gezeigten Lösung besteht darin, dass die Verriegelungsmittel der Schutzkappe mit und ohne Verriegelungsbügel eines Anbaugehäuses genutzt werden können.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Schutzkappe für ein Anbaugehäuse nach Anspruchs 1. Der Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein System aus einer Schutzkappe nach Anspruch 1 und einem dazu passenden Anbaugehäuse.
  • Derartige Schutzkappen werden dazu genutzt Anbaugehäuse für Steckverbindungen einer Maschine oder eines Geräts sicher und mediendicht zu verschließen, wenn kein Steckverbinder in das Anbaugehäuse gesteckt ist.
  • Stand der Technik
  • Die EP 1 830 433 A3 zeigt ein Anbaugehäuse für eine Steckverbindung. Die Schutzkappe ist an zwei Stellen gelenkig mit dem Anbaugehäuse verbunden. Über eine Schwenkbewegung kann die Schutzkappe auf das Anbaugehäuse geklappt und über einen Verriegelungsbügel darauf befestigt werden.
  • Ein derartiger Verriegelungsmechanismus ist komplex und unterliegt einem Verschleiß. Außerdem ist die Schutzkappe irreversibel mit dem Anbaugehäuse verbunden, was Platzprobleme für den Steckverbinder verursachen kann.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schutzkappe für ein Anbaugehäuse vorzuschlagen, die einfach handhabbar ist und preisgünstig produziert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Schutzkappe ist zum mediendichten Abdichten eines Anbaugehäuses einer Steckverbindung vorgesehen. Die Schutzkappe hat eine im Wesentlichen kastenförmige Grundform. Das Anbaugehäuse weist an den Schmalseiten der kastenförmigen Grundform jeweils erste Verriegelungsmittel auf. An zumindest einer Breitseite der kastenförmigen Grundform umfasst die Schutzkappe ein zweites Verriegelungsmittel. Die ersten und zweiten Verriegelungsmittel sind unterschiedlich.
  • In einem Anbaugehäuse befinden sich in der Regel Kontaktelemente, die mit korrespondierenden Kontaktelementen eines Steckverbinders, der an oder in das Anbaugehäuse steckbar ist, elektrisch kontaktierbar sind.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei den ersten Verriegelungsmitteln um Verriegelungszapfen. Am Anbaugehäuse kann ein Verriegelungsbügel schwenkbar angebracht sein, der über die Verriegelungszapfen greifen kann. Dadurch wird die Schutzkappe auf dem Anbaugehäuse besonders sicher und mediendicht fixiert.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen beide Breitseiten der kastenförmigen Grundform ein Verriegelungsmittel auf. Vorzugsweise weisen beide Breitseiten unterschiedliche Verriegelungsmittel auf, wobei eine Breitseite das zweite Verriegelungsmittel und die andere Breitseite ein drittes Verriegelungsmittel aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem zweiten Verriegelungsmittel um eine Verriegelungslasche. Vorzugsweise handelt es sich beim dritten Verriegelungsmittel um einen Teil eines Scharniers. Das Anbaugehäuse weist den anderen Teil des Scharniers auf. Die Schutzkappe ist demnach über eine Scharnierverbindung mit dem Anbaugehäuse verbunden. Das Anbaugehäuse weist eine Rastnase auf, über welche die Verriegelungslasche der Schutzkappe greifen kann, wodurch eine Fixierung der Schutzkappe, im geschlossenem Zustand, auf dem Anbaugehäuse erfolgt. Durch das zweite und dritte Verriegelungsmittel kann die Schutzkappe ohne einen Verriegelungsbügel auf dem Anbaugehäuse fixiert werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Schutzkappe,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Systems aus einer Schutzkappe und eines Anbaugehäuses mit Verriegelungsbügel,
  • 3 eine weitere perspektivische Darstellung des Systems aus einer Schutzkappe und eines Anbaugehäuses mit Verriegelungsbügel,
  • 4 eine weitere perspektivische Darstellung des Systems aus einer Schutzkappe und eines Anbaugehäuses ohne Verriegelungsbügel,
  • 5 eine seitliche Darstellung des Systems aus einer Schutzkappe und eines Anbaugehäuses mit Verriegelungsbügel,
  • 6 eine weitere seitliche Darstellung des Systems aus einer Schutzkappe und eines Anbaugehäuses mit Verriegelungsbügel,
  • 7 eine weitere seitliche Darstellung des Systems aus einer Schutzkappe und eines Anbaugehäuses mit Verriegelungsbügel,
  • 8 eine Großaufnahme eines Verriegelungszapfens und eines Wirkbereichs des Verriegelungsbügels und
  • 9 Eine Großaufnahme des Verriegelungszapfens.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schutzkappe 1. Die Schutzkappe hat eine im Wesentlichen kastenförmige Gestalt. An beiden Schmalseiten 2 der Schutzkappe 1 sind Verriegelungszapfen 3 angeformt. Von einer Breitseite 4 steht eine daran angeformte Verriegelungslasche 5 ab. An der gegenüberliegenden Breitseite 4‘ ist ein Teil eines Scharniers 6 angeformt.
  • In den 2, 3 und 57 ist jeweils ein System aus einer Schutzkappe 1 und einem Anbaugehäuse 7 zu sehen. In diesen Ausführungsformen ist am Anbaugehäuse 7 ein Verriegelungsbügel 8 schwenkbar befestigt, der, in Zusammenspiel mit den Verriegelungszapfen 3, die Schutzkappe auf dem Anbaugehäuse reversibel fixiert. Das Anbaugehäuse 7 weist einen zweiten Teil eines Scharniers 9 auf, welches entweder am Anbaugehäuse 7 angeformt oder daran befestigt ist. Durch die Scharnierverbindung kann die Schutzkappe 1 aufgeschwenkt werden und einen Steckbereich (nicht gezeigt) innerhalb des Anbaugehäuses 7 freigeben. Ein Zuschwenken zum Verschließen des Anbaugehäuses 7 ist natürlich ebenfalls möglich.
  • Die an der Schutzkappe 1 angeformte Verriegelungslasche 5 kann über eine am Anbaugehäuse 7 angeformte Rastnase 10 geführt werden. Dabei gleitet der vordere abgeschrägte Teil der Verriegelungslasche 5 zunächst über die Rastnase 10 hinüber. Die Verriegelungslasche schnappt anschließend über die Rastnase 10 drüber, so dass sich diese anschließend in einer Ausnehmung 11 der Verriegelungslasche 5 befindet. Das Scharnier 6, 9 und die Verriegelungslasche 5 reichen aus um die Schutzkappe 1 mediensicher und reversibel auf dem Anbaugehäuse 7 zu fixieren. Zwischen der Schutzkappe 1 und dem Anbaugehäuse 7 ist eine Dichtung 12 vorgesehen.
  • In den 5 bis 7 wird das Verschlussprinzip des Systems aus Schutzkappe 1 und Anbaugehäuse 7 mit einem Verriegelungsbügel 8 gezeigt. Der Verriegelungsbügel 8 ist über am Anbaugehäuse 7 angeformte Zapfen 13 schwenkbar gelagert.
  • In 5 ist der geschlossene Zustand von Schutzkappe 1 und Anbaugehäuse 7 gezeigt. Die Verriegelungszapfen 3 und der Wirkbereich 16 des Verriegelungsbügels 8 sind so geformt, dass bei der Betätigung des Verriegelungsbügels 8 zum Öffnen der Schutzkappe 1 diese zunächst in Richtung des Pfeils 14 bewegt wird, wodurch die Verriegelungslasche 5 über die Rastnase 10 geführt wird (6). Durch eine Weiterbewegung des Verriegelungsbügels 8 wird die Schutzkappe nunmehr in Richtung des Pfeils 15 bewegt und geöffnet. Die Schutzkappe 1 ist entriegelt und wird durch die Dichtungskraft aufgedrückt, sobald der Verriegelungsbügel 8 sich vom Verriegelungszapfen 3 wegbewegt hat.
  • Die erfinderische Besonderheit der hier gezeigten Lösung besteht darin, dass die Verriegelungsmittel der Schutzkappe 1 mit und ohne Verriegelungsbügel 8 eines Anbaugehäuses 7 genutzt werden können.
  • Der Wirkbereich 16 des Verriegelungsbügels 8 wird von den beiden Endbereichen des Verriegelungsbügels 8 gebildet, die auf die jeweiligen Verriegelungszapfen 3 einwirken. Der Wirkbereich 16 hat in der Seitenansicht eine S-Form.
  • In den 8 und 9 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Schutzkappe 1 zu sehen. Am Verriegelungszapfen 3 ist eine zusätzliche Rastnase 17 angeformt. Wenn die Reibung zwischen dem Verriegelungszapfen 3 und dem Wirkbereich 16 des Verriegelungsbügels 8 zu gering ist, sorgt die Rastnase 17 dafür, dass die Schutzkappe 1 ausreichend in die Öffnungsrichtung rüber gedrückt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzkappe
    2
    Schmalseite
    3
    Verriegelungszapfen
    4
    Breitseite
    5
    Verriegelungslasche
    6
    Teil des Scharniers
    7
    Anbaugehäuse
    8
    Verriegelungsbügel
    9
    Zweiter Teil des Scharniers
    10
    Rastnase
    11
    Ausnehmung
    12
    Dichtung
    13
    Zapfen
    14
    Pfeil
    15
    Pfeil
    16
    Wirkbereich des Verriegelungsbügels
    17
    Rastnase
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1830433 A3 [0003]

Claims (10)

  1. Schutzkappe für ein Anbaugehäuse, – wobei die Schutzkappe (1) eine im Wesentlichen kastenförmige Grundform aufweist, – wobei die Schutzkappe (1) an den Schmalseiten (2) der kastenförmigen Grundform erste Verriegelungsmittel aufweist und – wobei die Schutzkappe (1) an zumindest einer Breitseite (4) der kastenförmigen Grundform ein zweites Verriegelungsmittel aufweist.
  2. Schutzkappe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den ersten Verriegelungsmitteln um Verriegelungszapfen (3) handelt.
  3. Schutzkappe nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiten Verriegelungsmittel um eine Verriegelungslasche (5) handelt.
  4. Schutzkappe nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass beide Breitseiten (4, 4‘) der kastenförmigen Grundform ein Verriegelungsmittel aufweisen.
  5. Schutzkappe nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass beide Breitseiten (4, 4‘) unterschiedliche Verriegelungsmittel aufweisen, wobei eine Breitseite (4) das zweite Verriegelungsmittel und die andere Breitseite (4‘) ein drittes Verriegelungsmittel aufweist.
  6. Schutzkappe nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim dritten Verriegelungsmittel um einen Teil eines Scharniers (6) handelt.
  7. Schutzkappe nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an den Verriegelungszapfen (3) eine Rastnase (17) angeformt ist.
  8. System aus einer Schutzkappe gemäß Anspruch 1 und einem Anbaugehäuse 7.
  9. System aus einer Schutzkappe und einem Anbaugehäuse nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass am Anbaugehäuse (7) ein Verriegelungsbügel (8) schwenkbar angebracht ist.
  10. System aus einer Schutzkappe und einem Anbaugehäuse nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am Anbaugehäuse ein zweiter Teil eines Scharniers (9) angebracht oder angeformt ist.
DE102015106963.6A 2015-05-05 2015-05-05 Schutzkappe für ein Anbaugehäuse Active DE102015106963B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106963.6A DE102015106963B4 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Schutzkappe für ein Anbaugehäuse
US15/567,526 US10305218B2 (en) 2015-05-05 2016-03-30 Protective cap for an attachment housing
EP16729758.9A EP3292594A1 (de) 2015-05-05 2016-03-30 Schutzkappe für ein anbaugehäuse
RU2017134486A RU2677691C1 (ru) 2015-05-05 2016-03-30 Защитная крышка для монтажного корпуса
KR1020177031699A KR102007597B1 (ko) 2015-05-05 2016-03-30 보호 캡과 부착 하우징으로 구성된 시스템
PCT/DE2016/100150 WO2016177360A1 (de) 2015-05-05 2016-03-30 Schutzkappe für ein anbaugehäuse
CA2985018A CA2985018A1 (en) 2015-05-05 2016-03-30 Protective cap for an attachment housing
CN201680023289.6A CN107750409B (zh) 2015-05-05 2016-03-30 用于附装壳体的保护帽

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106963.6A DE102015106963B4 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Schutzkappe für ein Anbaugehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015106963A1 true DE102015106963A1 (de) 2016-11-10
DE102015106963B4 DE102015106963B4 (de) 2019-11-28

Family

ID=56134044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106963.6A Active DE102015106963B4 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Schutzkappe für ein Anbaugehäuse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10305218B2 (de)
EP (1) EP3292594A1 (de)
KR (1) KR102007597B1 (de)
CN (1) CN107750409B (de)
CA (1) CA2985018A1 (de)
DE (1) DE102015106963B4 (de)
RU (1) RU2677691C1 (de)
WO (1) WO2016177360A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102464B3 (de) 2018-02-05 2019-06-06 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kabelzugentlastung und Schirmbefestigung bei einem Steckverbindergehäuse
DE112017004862B4 (de) 2016-09-28 2023-02-02 Te Connectivity Corporation Verbinderanordnung mit Versandabdeckung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120929B4 (de) * 2016-11-03 2018-10-31 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verriegelungsbügel für ein Steckverbindergehäuse
US10236629B2 (en) * 2017-05-08 2019-03-19 Aptiv Technologies Limited Electrical connector with retractable terminal-stabilizer
DE102020101812A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anbaugehäuse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451662A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Bunker Ramo Gehaeusearmatur fuer steckverbinder
DE69114560T2 (de) * 1990-03-30 1996-04-18 Int Patent Holdings Ltd Kindersichere elektrische Steckdosensicherheitskappe.
EP1830433A2 (de) 2006-03-02 2007-09-05 Harting Electric GmbH & Co. KG Steckergehäuse mit einem Deckel
US7915528B2 (en) * 2008-05-15 2011-03-29 Wenzhou Mtlc Electric Appliances Co., Ltd. Face slide weatherproof electric enclosure
DE102010061384A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Westec S.R.L. Gehäuse für Mehrfachsteckverbinder
DE102012102188A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE102013004551A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451101A (en) * 1982-06-21 1984-05-29 Davis Thomas A Cover plate for an electrical receptacle
US4825466A (en) * 1987-08-07 1989-04-25 Gte Products Corporation Telephone interface security device
US4979209A (en) * 1987-12-30 1990-12-18 Keptel, Inc. Individual subscriber line module
JP2605189B2 (ja) * 1991-08-27 1997-04-30 矢崎総業株式会社 コネクタ接続装置
DE19508605C1 (de) * 1995-03-10 1996-07-11 Harting Elektronik Gmbh Elektrische Steckverbindung
JP3605926B2 (ja) * 1996-01-31 2004-12-22 ミツミ電機株式会社 カバーのヒンジ装置
RU2161849C1 (ru) * 1999-05-11 2001-01-10 ФГУП "Конструкторское бюро транспортного машиностроения" Коммутационное устройство
US6446906B1 (en) * 2000-04-06 2002-09-10 Versatron, Inc. Fin and cover release system
US6832686B2 (en) * 2001-03-20 2004-12-21 Michael Patrick Donegan Child resistant compact case
JP3882111B2 (ja) 2002-04-22 2007-02-14 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
DE102004013476A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbinderanordnung
US7121847B1 (en) * 2005-02-24 2006-10-17 Yazaki North America, Inc. Flame-retardant cap for a high current connection
US7549541B2 (en) * 2005-07-26 2009-06-23 Rexam Closure Systems Inc. Child-resistant compact for blister card products
JP4598681B2 (ja) 2006-01-17 2010-12-15 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタ
JP5013806B2 (ja) * 2006-10-10 2012-08-29 矢崎総業株式会社 電気接続箱
US20090114653A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-07 Innovative Storage Designs, Inc. Storage container with locking handle
US7896665B2 (en) * 2008-08-22 2011-03-01 Cooper Technologies Company Stackable electrical panel modules
JP5196327B2 (ja) * 2008-12-22 2013-05-15 山一電機株式会社 半導体装置用ソケット
DE202009004249U1 (de) * 2009-03-26 2009-06-04 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
CN103531944B (zh) * 2012-07-03 2016-04-13 凡甲电子(苏州)有限公司 掀盖式插座连接器
US9325111B2 (en) * 2012-11-30 2016-04-26 Lear Corporation Electrical center and connector assembly system
JP2014128851A (ja) * 2012-12-28 2014-07-10 Makita Corp 工具収容ケース、及び、サブケース
CN103944005B (zh) 2013-01-23 2016-07-06 泰科电子(上海)有限公司 一种锁定机构
CH707598B1 (de) * 2013-02-04 2016-10-14 Schwanden Kunststoff Elektrischer Aussenanschluss für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug.
US9320382B2 (en) * 2013-07-15 2016-04-26 La Vit Technology Llc Capsule based system for preparing and dispensing a beverage
CN203503886U (zh) 2013-08-16 2014-03-26 上海中电罗莱电气有限公司 连接器
CA2881736C (en) * 2014-02-14 2018-03-20 Cong Thanh Dinh Floor box cover
CN204088731U (zh) * 2014-09-22 2015-01-07 四川永贵科技有限公司 乘用车类换电型电动车用电连接器
CN104218381B (zh) 2014-09-28 2020-08-21 新昌县寅聚科技有限公司 多功能防水插座

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451662A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Bunker Ramo Gehaeusearmatur fuer steckverbinder
DE69114560T2 (de) * 1990-03-30 1996-04-18 Int Patent Holdings Ltd Kindersichere elektrische Steckdosensicherheitskappe.
EP1830433A2 (de) 2006-03-02 2007-09-05 Harting Electric GmbH & Co. KG Steckergehäuse mit einem Deckel
US7915528B2 (en) * 2008-05-15 2011-03-29 Wenzhou Mtlc Electric Appliances Co., Ltd. Face slide weatherproof electric enclosure
DE102010061384A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Westec S.R.L. Gehäuse für Mehrfachsteckverbinder
DE102012102188A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE102013004551A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017004862B4 (de) 2016-09-28 2023-02-02 Te Connectivity Corporation Verbinderanordnung mit Versandabdeckung
DE102018102464B3 (de) 2018-02-05 2019-06-06 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kabelzugentlastung und Schirmbefestigung bei einem Steckverbindergehäuse
US10530093B2 (en) 2018-02-05 2020-01-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Cable strain relief and shield fastening in a plug connector housing

Also Published As

Publication number Publication date
EP3292594A1 (de) 2018-03-14
WO2016177360A1 (de) 2016-11-10
KR102007597B1 (ko) 2019-08-05
CN107750409B (zh) 2020-12-25
US10305218B2 (en) 2019-05-28
DE102015106963B4 (de) 2019-11-28
US20180123281A1 (en) 2018-05-03
CA2985018A1 (en) 2016-11-10
KR20170132870A (ko) 2017-12-04
CN107750409A (zh) 2018-03-02
RU2677691C1 (ru) 2019-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108782B4 (de) Steckdose mit einer Deckelverriegelung
DE102015106963B4 (de) Schutzkappe für ein Anbaugehäuse
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
WO2011100942A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit verriegelungsbügel
DE102008017423A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung steckbarer elektrischer Gehäuse
DE102015222561B4 (de) Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen
EP3914468B1 (de) Ladeanschlusseinrichtung für ein fahrzeug
DE202009004249U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3685478B1 (de) Steckverbindung mit verriegelungsbügel mit sperre sowie verfahren zur verriegelung und entriegelung einer steckverbindung
DE102014213659A1 (de) Gehäuseteil für einen elektrischen Steckverbinder
WO2021104568A1 (de) Anbaugehäuse für steckverbindungen
DE102016107633A1 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
EP3707784B1 (de) Steckverbindergehäuse mit einem schwenkbaren verriegelungsbügel
EP3513633B1 (de) Gehäuse für ein steuergerät und abdeckhaube für das gehäuse
DE102016120929B4 (de) Verriegelungsbügel für ein Steckverbindergehäuse
DE102014108728A1 (de) Verschlusseinrichtung und Steckvorrichtung mit einer derartigen Verschlusseinrichtung
DE2914929C2 (de)
DE112017004862B4 (de) Verbinderanordnung mit Versandabdeckung
DE102020208659A1 (de) Steckverbinderanordnung für einen elektrischen anschluss mit einer anschlusssperre
DE102016100794A1 (de) Halterahmen mit Führungselement für Steckverbindermodule
DE102014103816A1 (de) Kabeldurchführung
DE102022117323B4 (de) Steckverbindung mit Sekundärverriegelung
CH713363B1 (de) Gehäuseanordnung und Messgerät, das Selbige umfasst.
DE102016104303A1 (de) Sekundärverriegelungsmittel zum Verhindern des Lösens einer Primärverriegelung eines elektrischen Steckverbinders sowie Verriegelungsanordnung aus zwei Sekundärverriegelungsmitteln
DE102014011083A1 (de) Elektrogerät, insbesondere Umrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARTING ELECTRIC STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING ELECTRIC GMBH & CO. KG, 32339 ESPELKAMP, DE