DE4004211C2 - Elektrischer Rauschabsorber - Google Patents

Elektrischer Rauschabsorber

Info

Publication number
DE4004211C2
DE4004211C2 DE4004211A DE4004211A DE4004211C2 DE 4004211 C2 DE4004211 C2 DE 4004211C2 DE 4004211 A DE4004211 A DE 4004211A DE 4004211 A DE4004211 A DE 4004211A DE 4004211 C2 DE4004211 C2 DE 4004211C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
housing members
housing
noise absorber
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4004211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004211A1 (de
Inventor
Akio Fujioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kitagawa Industries Co Ltd
Original Assignee
Kitagawa Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kitagawa Industries Co Ltd filed Critical Kitagawa Industries Co Ltd
Publication of DE4004211A1 publication Critical patent/DE4004211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4004211C2 publication Critical patent/DE4004211C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • H04B15/02Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/027Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/33Arrangements for noise damping
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H1/0007Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network of radio frequency interference filters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F2017/065Core mounted around conductor to absorb noise, e.g. EMI filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rauschabsorber zur Absorption von elektrischem Rauschen in einem Kabel nach der Gattung des An­ spruches 1.
Durch einen derartigen, beispielsweise aus der EP 0 257 179 A1 bekann­ ten Rauschabsorber wird verhindert, daß außerhalb eines elek­ tronischen Gerätes erzeugtes elektrisches Rauschen bzw. elek­ trische Störungen über das elektrische Kabel in das elektroni­ sche Gerät gelangen können. Bei diesen bekannten Rauschabsor­ bern wird das hindurchgeführte Kabel unmittelbar nach Verlassen des Kanales durch das Ferritelement in gezahnten Öffnungen der stirnseitigen Gehäusewandungen gehalten. Hierbei besteht die Gefahr, daß das Kabel infolge einer seitlichen oder schrägen Zugkraft an der gezahnten Einspannstelle eine scharfe Biegung oder einen Knick erfährt, so daß es beschädigt werden und Kurz­ schlüsse verursachen könnte. Da das Kabel im Ferritelement starr und ohne Ausweichmöglichkeiten gehalten wird, bildet sich bei schräger Zugkraft ein Knickpunkt direkt an der gezahnten Durchführung aus.
Aus der US 3 183 302 und der US 3 484 541 sind Schutzab­ deckungen bzw. Gehäuse für eine Kabelverbindung mit inneren und äußeren Wandungen vorgesehen, durch die das Kabel verläuft. Dort erfolgt jedoch insbesondere keine Fixierung des Kabels in den Öffnungen der inneren Wandungen, die einen größeren Durch­ messer, als das Kabel aufweisen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rauschab­ sorber der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem das durchgeführte Kabel zum einen gut fixiert ist und bei dem ver­ hindert wird, daß das Kabel infolge eines scharfen Knickes bei seitlicher Zugkraft auf das Kabel beschädigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Hierdurch wird das Kabel vorteilhaft im Inneren des Gehäuses durch gezahnte Halteelemente an den inneren Wandelementen di­ rekt am Körper aus der magnetischen Substanz gehalten, während zweite, größere Öffnungen zwischen zweiten äußeren Wandelemen­ ten des Gehäuses den Biegeradius des Kabels begrenzen, so daß eine sanfte Biegung unter Verhinderung eines Knickes gewährlei­ stet ist, der in jedem Falle nicht an der gezahnten Einspann­ stelle im Inneren des Gehäuses entstehen kann.
Wenn die Halteelemente aus elastischem Material, einschließlich Kunststoff, hergestellt sind, halten sie sicher das elektrische Kabel, weil die Anlageflächen unter Anpassung an die Peripherie des elektrischen Kabels deformiert werden. Die Spitzen der Hal­ teelemente werden in die axiale Richtung des elektrischen Ka­ bels schräggestellt, und die Anlageflächen werden in einer senkrechten Richtung zur Achse bewegt, oder sie werden entlang der Peripherie des elektrischen Kabels in einer senkrechten Richtung zur Achse aufgeweitet.
Darüber hinaus haben die aus elastischem Material bestehen­ den Halteelemente den Vorteil, daß sie die Befestigung der magnetischen Substanz, wie z.B. Ferrit, am Gehäuse oder das Abnehmen der magnetischen Substanz vom Gehäuse erleichtern.
An den Halteelementen angeordnete Rastvorsprünge, die sich in axialer Richtung ins Gehäuse-Innere erstrecken, greifen in Ausnehmungen ein, die in einfacher Weise in der magnetischen Substanz eingeformt sind, so daß die magnetische Substanz in den Gehäusegliedern befestigt ist.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Rauschabsorbers als erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Gehäuse des elektrischen Rauschabsorbers,
Fig. 3 eine Ansicht des in Fig. 2 dargestellten Gehäuses von der linken Seite,
Fig. 4 eine Vorderansicht des in Fig. 2 dargestellten Gehäuses,
Fig. 5 eine Draufsicht des in Fig. 2 dargestellten Gehäuses von unten,
Fig. 6 eine Ansicht des in Fig. 2 dargestellten Gehäuses von hinten,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie VII-VII in Fig. 2,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung des elektrischen Rausch­ absorbers im Gebrauch,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des elektrischen Rauschabsorbers im Gebrauch,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Rauschabsorbers als zweites Ausführungsbeispiel und
Fig. 11 eine Vorderansicht eines elektrischen Rausch­ absorbers als drittes Ausführungsbeispiel.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGS­ BEISPIELE
Im folgenden werden die Ausführungsbeispiele der vor­ liegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Fig. 1 bis 11 erläutert.
Wie in Fig. 1 gezeigt, enthält ein Gehäuse 2 eines elek­ trischen Rauschabsorbers 1 bootförmige Gehäuseglieder 5 und 6, die über ein Gelenk 3 miteinander verbunden sind, sowie zwei in den Gehäusegliedern 5 und 6 enthaltene Ferritstücke 7. An jedem Bodenbereich der Gehäuseglieder 5 und 6 erstrecken sich zwei Vorspannglieder 8 aus elasti­ schem Material nach oben, so daß sie die beiden Ferrit­ stücke gegeneinanderpressen.
Halbkreisförmige Öffnungen 11 sind in Wandungen 9 an beiden Enden der Gehäuseglieder 5, 6 vorgesehen. Innerhalb der Öffnungen 11 sind an jedem Gehäuseglied 5, 6 zwei Halteelemente 12 vorgesehen, die sich zur Achse des Gehäuses 2 hin erstrecken, so daß die Halteelemente 12 in longi­ tudinaler Richtung deformiert werden können. An jeder Anlagefläche 13 der Halteelemente 12 sind drei Zähne 14 angeordnet, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Jeweils am mittleren der drei Zähne 14 sind Rastvorsprünge 15 angebracht, so daß diese einander gegenüberstehend positio­ niert sind. Die Rastvorsprünge 15 treten in Eingriff mit Rastausnehmungen 22, die an beiden Enden der Ferrit­ stücke 7 angeformt sind.
Zwei Haken 17 sind an der Außenseite 16 des Gehäuseglieds 6 und zwei Vorsprünge 18 an der Außenseite des Gehäuseglieds 5 angeordnet. Die zwei Haken 17 und die beiden Vorsprünge 18 greifen ineinander ein, wenn der elektrische Rausch­ absorber 1 geschlossen ist.
Eine an einer anderen Außenseite 19, die der Außenseite 16 gegenübersteht, gebildete Platte 20 verstärkt die Verbindung der Gehäuseglieder 5 und 6. Ein am Gelenk 3 angeformtes, linsenförmiges Element 21 verteilt die äußere Kraft. Das Gehäuse 2 ist integral aus Kunststoff­ material geformt. Die Vorspannglieder 8, die Vorsprünge 18 und die Haken 17 sind mit einer geeigneten Elastizität ausgestattet.
Ein Stück eines achteckigen Ferrit-Zylinders ist in zwei Ferritstücke 7 axial aufgetrennt. Wenn die beiden Ferrit­ stücke 7 jeweils zwischen die beiden Halteelemente 12 in der Richtung A gemäß Fig. 1 gedrückt werden, verrasten die Rastvorsprünge 15 mit den Rastausnehmungen 22, und die beiden Ferritstücke 7 sind in den Gehäusegliedern 5, 6 befestigt.
Gemäß den Fig. 8 und 9 ist der elektrische Rauschabsorber 1 um ein elektrisches Kabel 10 eines elektronischen Geräts gelegt, und zwar in einem Zustand, in dem die Gehäuseglieder 5 und 6 jeweils die beiden Ferritstücke 7 enthalten.
Im geschlossenen Zustand der Gehäuseglieder 5 und 6 sind die sechs Zähne 14 an den Anlageflächen 13 der Gehäuse­ glieder 5 und 6 kreisförmig angeordnet und bilden eine Öffnung 23, durch die das elektrische Kabel 10 verläuft, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Andererseits sind die beiden halbkreisförmigen Öffnungen 11 größer als die Öffnung 23. Dadurch wird das elektrische Kabel 10 sicher in den Öffnungen 23 durch die Zähne 14 gehalten, jedoch gleichzeitig nur lose in den Öffnungen 11. Da weiter­ hin die Vorsprünge 18 mit den Haken 17 verrasten und die Vorspannglieder 8 die beiden Ferritstücke 7 gegenein­ anderpressen, sind diese Ferritstücke 7 in ihrer geeig­ neten Position positioniert, um effektiv elektrisches Rauschen zu absorbieren.
Der elektrische Rauschabsorber 1 mit dem vorstehend be­ schriebenen Aufbau bewirkt die nachstehend erläuterten Effekte.
Eine angemessene Zahl von elektrischen Rauschabsorbern 1, von denen jeder die beiden Ferritstücke 7 enthält und die um ein elektrisches Kabel 10 herum gelegt sind, dämpfen das elektrische Rauschen, das in das elektro­ nische Gerät über das elektrische Kabel 10 gelangt.
Das elektrische Kabel 10 wird durch die elastischen Halte­ elemente 12 sicher gehalten und auch in Öffnungen 11 lose gehalten. Folglich wird das elektrische Kabel 10 auf Grund einer externen Kraft sanft zwischen der Öffnung 23 und der Öffnung 11 sowie außerhalb der Öffnung 11 gebogen. Kurz gesagt, der elektrische Rauschabsorber 1 verhindert eine Beschädigung des elektrischen Kabels 10 durch starkes Biegen in der Nähe der Öffnungen 11 der Gehäuseglieder 5 und 6.
Bei Einwirkung einer äußeren Kraft auf das elektrische Kabel 10 in axialer Richtung wird diese Kraft durch die elastischen Halteelemente 12 absorbiert, ohne daß eine ungünstige Einwirkung auf den elektrischen Rauschabsorber 1 auftritt, das heißt, es tritt weder ein Brechen des elektrischen Rauschabsorbers 1 noch eine Verschiebung der Ferritstücke 7 auf. Obwohl Ferrite eine externe Kraft schlecht aushalten und leicht springen, ist es schwer möglich, daß die in den Gehäusegliedern 5 und 6 unter­ gebrachten Ferritstücke 7 gemäß diesem Ausführungsbeispiel brechen.
Das Gelenk 3 ist ebenfalls haltbar, weil das linsenförmige Element 21 am Gelenk 3 die externe Kraft verteilt, die auftritt, wenn der elektrische Rauschabsorber 1 geöffnet oder geschlossen wird.
Darüber hinaus kann der elektrische Rauschabsorber 1 an elektrischen Kabeln mit verschiedenen Durchmessern installiert werden. Speziell wenn der Durchmesser des elektrischen Kabels 10 größer als der der Öffnung 23 ist, werden die Spitzen der Halteelemente 12 axial umge­ bogen, und die Anlageflächen 13 werden deformiert unter Anpassung an die Peripherie des elektrischen Kabels 10, um dieses festzuhalten.
Der elektrische Rauschabsorber 1 ist durch einfache Hand­ griffe zusammensetzbar und zerlegbar. Die beiden Ferrit­ stücke 7 werden in den Gehäusegliedern 5 und 6 durch einfaches Einsetzen zwischen die Halteelemente 12 be­ festigt und aus den Gehäusegliedern 5 und 6 durch Auf­ weiten der elastischen Halteelemente 12 gelöst.
Um die Position des elektrischen Rauschabsorbers 1 zu verändern oder um ihn vom elektrischen Kabel 10 abzu­ nehmen, werden die Haken 17 der Gehäuseglieder 6 einfach herausgezogen, um sie außer Eingriff mit den Vorsprüngen 18 zu bringen.
Im folgenden wird das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
Ein elektrischer Rauschabsorber 101 gemäß diesem Aus­ führungsbeispiel enthält gemäß Fig. 10 ein Gehäuse 102, das geöffnet werden kann und dessen Gehäuseglieder 105 und 106 in der longitudinalen Richtung eine halbzylindri­ sche Gestalt aufweisen. Innerhalb von an beiden Enden der Gehäuseglieder 105 und 106 eingeformten Öffnungen 111 sind Halteelemente 112 vorgesehen, um das (nicht dargestellte) elektrische Kabel in seiner Position zu halten. Anlageflächen 113 an den Halteelementen 112 sind halbkreisförmig ausgebildet zur Anpassung an die Peri­ pherie des elektrischen Kabels. Zwei Zähne 114 sind an jeder Anlagefläche 113 angeordnet. Ein zylindrisches Ferritstück 107 ist zwischen den beiden Paaren von Halte­ elementen 112 der Gehäuseglieder 105 und 106 unterge­ bracht. Zwei halbzylindrische Ferritstücke können auch anstelle des zylindrischen Ferritstücks 107 verwendet werden.
Zwei Haken 117 am Gehäuseglied 105 sind mit zwei Vorsprüngen 118 am Gehäuseglied 106 verrastbar, so daß das Gehäuse 102 geschlossen werden kann.
Der elektrische Rauschabsorber 101 weist eine Haltbarkeit zusammen mit anderen Charakteristiken auf, ähnlich denen des elektrischen Rauschabsorbers 1 gemäß dem ersten Aus­ führungsbeispiel. Insbesondere kann der elektrische Rausch­ absorber 101 wegen seiner schwenkbaren Befestigung nicht durch Öffnungs- und Schließvorgänge beschädigt werden.
Das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 11 dargestellt. Ein Schlitz 224 ist zwischen Anlageflächen 213 und 213′ an jedem der Halteelemente 212 eingeformt, so daß die Anlageflächen 213 und 213′ in einer Richtung senkrecht zur Achse des Gehäuses 2 deformiert werden können, das heißt in der horizontalen Richtung bezüglich Fig. 11. Der ausgeschnittene Schlitz 224 kann U-förmig, V-förmig, Y-förmig od.dgl. ausgebildet sein.
Obwohl spezifische Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt und zum Zwecke der Erläuterung beschrieben wurden, ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf die darge­ stellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Diese Erfindung umfaßt alle Ausführungen und Modifikationen, die innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche liegen.
Beispielsweise können harte Ferrite, weiche Ferrite, aus Plastikmaterial und Partikeln einer magnetischen Substanz inclusive Ferrit geformte Plastikmagnete oder aus Kunstharz und Partikeln einer magnetischen Substanz geformte Gummimagnete als Ferritstück oder als Ferrit­ stücke verwendet werden. Weiterhin kann auch eine Viel­ zahl von magnetischen Substanzen einschließlich Permalloy und Thermalloy verwendet werden. Leitfähiges Material, wie z.B. Siliziumstahl, kann ebenfalls als magnetische Substanz verwendet werden, weil die Gehäuseglieder 5, 6, 105 und 106 aus isolierendem Material gebildet sind.

Claims (8)

1. Rauschabsorber zur Absorption von elektrischem Rauschen in einem Kabel, mit einem Körper aus einer magnetischen Sub­ stanz, der eine das Kabel umgreifende Form aufweist, mit ersten und zweiten, den Körper um das Kabel herum halten­ den Gehäusegliedern, die schwenkbar von einer offenen Po­ sition in eine geschlossene Position miteinander verbunden sind, in der diese beiden Gehäuseglieder ein Gehäuse um den Körper herum bilden, wobei die ersten und zweiten Ge­ häuseglieder jeweils zwei Halteelemente aufweisen, die in der geschlossenen Position der Gehäuseglieder jeweils zwei erste, das Kabel aufnehmende Öffnungen bilden, die mit nach innen vorspringenden, in Haltekontakt mit dem Kabel stehenden und dieses festlegenden Zähnen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (12; 112; 212) im Inneren der Gehäuseglieder (5, 6; 105, 106) je­ weils in axialer Richtung zu beiden Seiten des Körpers (7) aus einer magnetischen Substanz angeordnet sind, daß die Gehäuseglieder (5, 6; 105, 106) jeweils an den beiden axialen Stirnseiten Wandelemente (9) aufweisen, wobei in der geschlossenen Position jedes Wandelement (9) des er­ sten Gehäusegliedes (5; 105) an einem Wandelement (9) des zweiten Gehäusegliedes (6; 106) anliegt, daß das Kabel (10) durch zwei zweite, in der geschlossenen Position durch jeweils ein Paar von den aneinanderliegenden Wand­ elementen (9) gebildeten Öffnungen (11; 111) verläuft, die größere Durchmesser als die ersten Öffnungen (23) aufwei­ sen, daß der Körper (7) sowie die ersten (23) und zweiten Öffnungen (11; 111) entlang der Kabelachse angeordnet sind, und daß der Durchmesser der zweiten Öffnungen (11; 111) geringfügig größer als der Durchmesser des Kabels (10) ist.
2. Rauschabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (12; 112; 212) federnd und entlang der Achse des Kabels (10) verbiegbar ausgebildet sind.
3. Rauschabsorber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Körper in zwei Magnetstücke (7) aufge­ teilt ist, die jeweils eingeformte Rinnen aufweisen, und daß jedes Magnetstück (7) fest in einem der Gehäuseglieder (5, 6; 105, 106) gehalten wird, wobei das Kabel (10) in der geöffneten Position der Gehäuseglieder (5, 6; 105, 106) in eine der Rinnen einsetzbar ist, und in der ge­ schlossenen Position von den beiden Magnetstücken (7) um­ griffen wird.
4. Rauschabsorber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetstücke (7) an ihren Stirnseiten Rastausnehmun­ gen (22) zur Aufnahme von die Magnetstücke (7) haltenden stirnseitigen Rastvorsprüngen (15) an den Gehäusegliedern (5, 6; 105, 106) aufweisen.
5. Rauschabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseglieder (5, 6; 105, 106) über ein federndes Kunststoffgelenk (3) schwenkbar miteinander verbunden sind, das ein angeformtes linsen­ förmiges Element (21) aufweist.
6. Rauschabsorber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Gehäuseglied (5; 105) wenigstens ein Vor­ sprung (18; 118) und am zweiten Gehäuseglied (6; 106) wenig­ stens ein Hakenelement (17; 117) angebracht ist, das in der geschlossenen Position der Gehäuseglieder (5, 6; 105, 106) unter Verriegelung derselben miteinander in Eingriff mit dem Vorsprung (18; 118) steht.
7. Rauschabsorber nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Vorspannglieder (8) an der Innenseite der Gehäuseglieder (5, 6; 105, 106) angeordnet sind, die in der geschlossenen Position der Gehäuseglieder (5, 6; 105, 106) die beiden Magnetstücke (7) zusammenpressen.
8. Rauschabsorber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteelement (212) einen Schlitz (224) in den das Kabel (10) haltenden Anlageflächen (213, 213′) aufweist, wobei die Halteelemente (212) orthogonal zur Achse des Kabels (10) verbiegbar ausgebildet sind.
DE4004211A 1989-02-17 1990-02-12 Elektrischer Rauschabsorber Expired - Lifetime DE4004211C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989018284U JP2521801Y2 (ja) 1989-02-17 1989-02-17 雑音吸収具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004211A1 DE4004211A1 (de) 1990-08-23
DE4004211C2 true DE4004211C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=11967332

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4004211A Expired - Lifetime DE4004211C2 (de) 1989-02-17 1990-02-12 Elektrischer Rauschabsorber
DE9001611U Expired - Lifetime DE9001611U1 (de) 1989-02-17 1990-02-12

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9001611U Expired - Lifetime DE9001611U1 (de) 1989-02-17 1990-02-12

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4972167A (de)
JP (1) JP2521801Y2 (de)
DE (2) DE4004211C2 (de)
GB (1) GB2230148B (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016809C2 (de) * 1989-05-29 2002-04-18 Kitagawa Ind Co Ltd Elektrischer Rauschabsorber
US5003278A (en) * 1990-03-01 1991-03-26 Ferrishield, Inc. Ferrite suppressor case with retaining fingers
US5119059A (en) * 1990-09-04 1992-06-02 International Business Machines Corporation Combined differential and common mode choke for a power supply
GB2251733B (en) * 1990-11-16 1994-11-30 Mitsubishi Electric Corp Multi-element bead inductor
JP2853835B2 (ja) * 1990-11-24 1999-02-03 北川工業株式会社 雑音吸収具
US5095296A (en) * 1990-12-31 1992-03-10 Fair-Rite Products Corporation Spilt ferrite bead case for flat cable
GB2282707B (en) * 1991-01-24 1995-08-09 Mitsubishi Electric Corp A signal discriminator
JPH04363007A (ja) * 1991-01-24 1992-12-15 Nikko Kogyo Kk 信号弁別器
US5264814A (en) * 1991-06-13 1993-11-23 Kitagawa Industries Co., Ltd. Electrical noise absorber
JPH0529152A (ja) * 1991-07-20 1993-02-05 Sony Corp シールド部品
US5307008A (en) * 1991-11-04 1994-04-26 National Research Council Of Canada Current ratio device and toroidal core assembly therefor
DE4302650C2 (de) * 1992-02-03 2001-07-19 Kitagawa Ind Co Ltd Elektrischer Rauschabsorber
US5334955A (en) * 1993-03-01 1994-08-02 Strnad Edward F Cable signal interference suppressor
JP3654304B2 (ja) * 1993-07-08 2005-06-02 Necトーキン株式会社 ノイズ吸収装置
US5703557A (en) * 1993-07-08 1997-12-30 Tokin Corporation Noise absorbing device
WO1995023449A1 (en) * 1994-02-28 1995-08-31 Raychem Corporation Rodent-proof aerial splice closure
US5502374A (en) * 1994-09-02 1996-03-26 Veris Industries, Inc. Current sensors
US5536978A (en) * 1994-11-01 1996-07-16 Electric Power Research Institute, Inc. Net current control device
US5530634A (en) * 1995-03-31 1996-06-25 Hughey & Phillips, Inc. Electromagnetic interference suppressor and methods
DE19536155A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Absorbieren des elektrischen Rauschens
US5684274A (en) * 1995-12-04 1997-11-04 Kmd Technologies, Inc. Enclosure for cable splice assembly
US5764125A (en) * 1997-01-22 1998-06-09 Ferrishield, Inc. Suppressor case with rocking ferrite
US5900796A (en) * 1997-02-26 1999-05-04 Fair-Rite Products Corporation Electric noise suppressor
US5889448A (en) * 1997-06-05 1999-03-30 Illinois Superconductor Corporation Resonator mounting mechanism
US5990756A (en) * 1997-08-06 1999-11-23 Belden Communications Company Ferrite bead for cable installations having one piece encasement
DE19739629B4 (de) * 1997-09-10 2004-02-05 Scs Schneider Gmbh Anordnung zur magnetischen Ionisierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Treibstoffs, sowie deren Verwendung
DE19811048A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-23 Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Absorbieren des elektrischen Rauschens
GB2333646B (en) * 1998-05-29 2000-01-12 Electronic Tech Transformer bobbin
JP2938446B1 (ja) 1998-09-10 1999-08-23 北川工業株式会社 雑音電流吸収具
US6512425B2 (en) * 1998-09-10 2003-01-28 Kitagawa Industries Co., Ltd. Electric noise absorber
DE19842323A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Absorbieren des elektrischen Rauschens
US6335672B1 (en) * 1998-12-23 2002-01-01 L.L. Culmat Lp Holder for ferrite noise suppressor
US6469594B1 (en) 1999-01-05 2002-10-22 Audio Prism, Inc. Attenuation of electromagnetic noise including a permanent magnet
DE19912917A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg Elektrischer Rauschabsorber und Verfahren zu seiner Montage an einem Kabel
US6515230B1 (en) * 1999-03-24 2003-02-04 Tdk Corporation Noise absorber and case for noise absorber
US6359228B1 (en) * 2000-01-31 2002-03-19 Corning Cable Systems Llc Splice closure
TW534487U (en) * 2001-02-23 2003-05-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Filtering device for cable connector
JP4160592B2 (ja) * 2005-11-29 2008-10-01 Tdk株式会社 ノイズ吸収装置
JP4529951B2 (ja) * 2006-06-19 2010-08-25 Tdk株式会社 ノイズ吸収装置
TWI313255B (en) * 2006-06-23 2009-08-11 Y & L Technology Inc Noise suppressor for electronic signals
CN101101806A (zh) * 2006-07-07 2008-01-09 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆
US7893685B2 (en) 2006-08-28 2011-02-22 Acterna Llc RF meter with input noise suppression
CA2609611A1 (en) 2007-09-10 2009-03-10 Veris Industries, Llc Split core status indicator
CA2609619A1 (en) 2007-09-10 2009-03-10 Veris Industries, Llc Status indicator
CA2609629A1 (en) 2007-09-10 2009-03-10 Veris Industries, Llc Current switch with automatic calibration
CN101939771A (zh) * 2008-01-04 2011-01-05 朴来雄 犯罪和灾害预防系统
US8212548B2 (en) 2008-06-02 2012-07-03 Veris Industries, Llc Branch meter with configurable sensor strip arrangement
US8421639B2 (en) 2008-11-21 2013-04-16 Veris Industries, Llc Branch current monitor with an alarm
US8421443B2 (en) 2008-11-21 2013-04-16 Veris Industries, Llc Branch current monitor with calibration
US9335352B2 (en) 2009-03-13 2016-05-10 Veris Industries, Llc Branch circuit monitor power measurement
US9306261B2 (en) 2009-06-04 2016-04-05 Purdue Research Foundation Magnetic field system and method for mitigating passive intermodulation distortion
CN201789149U (zh) * 2010-08-10 2011-04-06 泰科电子(上海)有限公司 用于密封连接件的密封装置
DE102010042743A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Einrichtung zum Absorbieren des Rauschens
US10006948B2 (en) 2011-02-25 2018-06-26 Veris Industries, Llc Current meter with voltage awareness
US9146264B2 (en) 2011-02-25 2015-09-29 Veris Industries, Llc Current meter with on board memory
US9329996B2 (en) 2011-04-27 2016-05-03 Veris Industries, Llc Branch circuit monitor with paging register
US9250308B2 (en) 2011-06-03 2016-02-02 Veris Industries, Llc Simplified energy meter configuration
US9410552B2 (en) 2011-10-05 2016-08-09 Veris Industries, Llc Current switch with automatic calibration
JP6361923B2 (ja) * 2014-10-16 2018-07-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 ノイズフィルタ及びフィルタケース
DE102015205193A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Vorrichtung zum Absorbieren des elektrischen Rauschens
US10408911B2 (en) 2015-12-28 2019-09-10 Veris Industries, Llc Network configurable system for a power meter
US10371730B2 (en) 2015-12-28 2019-08-06 Veris Industries, Llc Branch current monitor with client level access
US10274572B2 (en) 2015-12-28 2019-04-30 Veris Industries, Llc Calibration system for a power meter
US10371721B2 (en) 2015-12-28 2019-08-06 Veris Industries, Llc Configuration system for a power meter
US11215650B2 (en) 2017-02-28 2022-01-04 Veris Industries, Llc Phase aligned branch energy meter
US11193958B2 (en) 2017-03-03 2021-12-07 Veris Industries, Llc Non-contact voltage sensor
US10705126B2 (en) 2017-05-19 2020-07-07 Veris Industries, Llc Energy metering with temperature monitoring

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183302A (en) * 1962-01-08 1965-05-11 Jasper Blackburn Corp Cover for an electrical connector
US3484541A (en) * 1968-09-27 1969-12-16 Anderson Electric Corp Electrical connector cover
NZ220201A (en) * 1986-05-08 1989-10-27 Ecolab Inc Solid, cast detergent-bleach composition with dispersed encapsulated bleach particles
JPH0234875Y2 (de) * 1986-08-29 1990-09-19
JPH0537514Y2 (de) * 1987-05-29 1993-09-22
JPH0614449Y2 (ja) * 1987-07-13 1994-04-13 北川工業株式会社 雑音電流吸収具

Also Published As

Publication number Publication date
US4972167A (en) 1990-11-20
JPH02110398U (de) 1990-09-04
JP2521801Y2 (ja) 1997-01-08
GB2230148A (en) 1990-10-10
DE4004211A1 (de) 1990-08-23
DE9001611U1 (de) 1990-04-19
GB9003077D0 (en) 1990-04-11
GB2230148B (en) 1993-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004211C2 (de) Elektrischer Rauschabsorber
DE4302650C2 (de) Elektrischer Rauschabsorber
DE2624537C3 (de) Elektrischer Stecker mit nichtspannungsführender Vorderseite
DE3932021C2 (de) Elektrischer Rauschabsorber
EP2249448B1 (de) Kabeldurchführung
EP0603547B1 (de) Kabelband aus Kunststoff
EP1362393B1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
DE4103708C2 (de) Kabelkanal, insbesondere Eckkanal
DE3931330C2 (de) Elektrischer Rauschabsorber
DE102011076568A1 (de) Steckverbinder
DE102018202542A1 (de) Klemme
DE102015009618B4 (de) Haltevorrichtung und Verwendung eines Kodierelements
DE3590081T1 (de) Kabelstecker mit integrierter Zugentlastung
DE3211983A1 (de) Verbindungselement, insbesondere fuer fernmeldeleitungen
DE10014675A1 (de) Störungsdämpfer und Gehäuse für einen Störungsdämpfer
EP1039632B1 (de) Elektrischer Rauschabsorber und Verfahren zu seiner Montage an einem Kabel
DE102011002135A1 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE102019104559A1 (de) Halterahmen für eine Steckverbinder
EP0852845B1 (de) Einrichtung zum absorbieren des elektrischen rauschens
DE3409350A1 (de) Vorrichtung zum halten eines elektrischen kabels in einem steckergehaeuse
DE602006000035T2 (de) Schliesssystem für eine Tür eines elektrischen Gehäuses
EP1632042B1 (de) Vorrichtung zum absorbieren des rauschens
DE7739743U1 (de) Gehäuse fur elektrische Steckverbindung
DE60013981T2 (de) Verbinder mit primären und sekundären Verriegelungsvorrichtungen
DE2627662A1 (de) Verbinder fuer lichtleitkabel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition