EP2038076A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes

Info

Publication number
EP2038076A1
EP2038076A1 EP07725970A EP07725970A EP2038076A1 EP 2038076 A1 EP2038076 A1 EP 2038076A1 EP 07725970 A EP07725970 A EP 07725970A EP 07725970 A EP07725970 A EP 07725970A EP 2038076 A1 EP2038076 A1 EP 2038076A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driver
strip
band
bending moment
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07725970A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2038076B1 (de
Inventor
Heinz-Adolf MÜLLER
Olaf Norman Jepsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP2038076A1 publication Critical patent/EP2038076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2038076B1 publication Critical patent/EP2038076B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide

Definitions

  • the invention relates to a method for winding a metallic strip, in particular a steel strip, into a collar, the strip being guided between a driver consisting of at least one driver top roller and at least one driver lower roller, and a winding mandrel, and the strip on the winding mandrel being guided to the latter Bund is wound up. Furthermore, the invention relates to a device for winding a metallic strip.
  • a hot strip reel is arranged at the end of a hot strip mill. This has the function of winding the hot strip after rolling into a bundle.
  • the tape is wound up under tension in order to obtain a sufficiently tightly wound waistband and to avoid cracking of the waistband after the finish winding.
  • the tension is also necessary to bend the band around the winding mandrel, i. H. plastically deform. In particular, in thick bands while large tensile forces are required to produce the necessary bending moment for the plastic deformation.
  • a driver 3 which consists of a drive upper roller 4 and a drive sub roller 5; the tape is guided by the driver 3 to the winding mandrel 6.
  • the tape 1 is wound until a collar 2 has formed.
  • the collar 2 is pulled after complete winding of the belt 1 from the winding mandrel 6.
  • a defined tension in the band 1 is maintained between the driver 3 and the winding mandrel 6.
  • bundles 2 are wrapped with steel straps.
  • JP 0708 0531 A attempts to influence band bending by driving one driver roll faster than the other, resulting in band bending. This principle is also used in JP 0707 5830 A.
  • JP 5805 8931 A uses a number of bending rollers to improve the installation of the band end on the federal government, the bending rollers attack directly on the federal government.
  • the invention is therefore based on the object, a method and a device of the type mentioned in such a way that the mentioned disadvantages can be avoided or at least reduced. It should therefore be ensured in a simple manner that the wound on the winding mandrel to the federal government no longer dissolves, but the band end rests firmly on the federal government. This should be done in a simple manner and therefore inexpensive. In particular, it should be possible to dispense with the enclosure of the wound federal by the said steel bands.
  • the solution of this edition by the invention according to the method is characterized in that when reaching a defined residual length of the tape, in particular in front of the driver, in the band acting around a transversely to the longitudinal direction of the tape and inducing a plastic deformation inducing bending moment is initiated.
  • the bending moment can preferably be initiated in the area between the driver and the winding mandrel. In principle, however, it is also possible for the bending moment to be introduced into the strip before the driver, so that it is subjected to a plastic deformation or curvature. The bending moment thereby curves the band in the sense, as it is arranged on the winding mandrel.
  • At least one driver top roller of the driver can be moved in the rolling direction and lowered perpendicular to the surface of the belt.
  • the strip is held down in a direction upstream of the rolling direction in the direction perpendicular to the surface of the strip.
  • the driver lower roller of the driver is moved in the rolling direction and raised perpendicular to the surface of the belt to generate the bending moment.
  • the band would preferably be held up at a position upstream of the rolling direction in the direction perpendicular to the surface of the band.
  • An alternative approach is based on the fact that a number of rollers between the driver and the winding mandrel are moved on both sides of the belt to generate the bending moment.
  • the device for winding a metallic strip, in particular a steel strip, into a collar has a driver with at least one driver top roller and at least one driver lower roller and a spindle mandrel, the strip being located between the driver and the winding mandrel Longitudinal tension is maintained and wherein the tape is wound on the winding mandrel to the collar.
  • means are provided for initiating a bending moment acting transversely to the longitudinal direction of the strip and causing a plastic deformation, which are activated by control means as soon as a defined residual length of the strip has been reached, i. H. which become active when the end of the tape reaches a defined position.
  • the means may comprise at least one actuator, with which the driver upper roller and / or the lower driver roller can be moved in the rolling direction and lowered or raised perpendicular to the surface of the belt.
  • the means may also comprise a number of rollers, which can be moved on both sides of the tape between the driver and the winding mandrel.
  • the core of the invention is thus a method and apparatus for targeted bending of the metal strip at the end of the tape, wherein the aim is that the residual tension in the band is adjusted so that the outer turn of the band (ie the end of the tape) rests firmly on the collar.
  • the aim is that the residual tension in the band is adjusted so that the outer turn of the band (ie the end of the tape) rests firmly on the collar.
  • Fig. 1 shows a device for winding a steel strip after the
  • Fig. 5 shows an alternative device for winding the steel strip according to the invention
  • Fig. 6 shows another alternative device for winding the steel strip according to the invention.
  • the apparatus shown in Fig. 4 for winding the steel strip 1 has - as in the prior art - a driver 3 with driver top roller 4 and drive roller 5 and a winding mandrel 6 on which the tape 1 is wound to the collar 2.
  • the driver upper roller 4 In normal winding operation, the driver upper roller 4 is in the position shown in dashed lines.
  • the two driver rollers 4, 5 are pressed against one another so that the band 1 between the driver 3 and the winding mandrel 6 can preferably be kept below a defined tensile stress. This tension ensures that a perfect winding of the tape 1 on the winding mandrel 6 is possible. If necessary, the winding of the tape is also possible with very little or even no tension.
  • the tape end 16 out of the range of the driver 3, the last band portion is precessed so that it rests against the collar 2 and thus unwanted winding of the Federal 2 is prevented.
  • the positioning of the upper driving roller 4 depends on the desired effect, which is chosen so that in the final state, the outermost turn of the band 1 is well on the collar 2.
  • the illustrated device serves to bend the tape end or the last portion of the tape end, wherein the hold-down roller 17, the driver sub-roll 5 and the driver top roller 4 is used.
  • the driver upper roller 4 is moved to bending in the rolling direction W and adjusted in height.
  • the bending radius can thus be set arbitrarily according to the above objective.
  • the initiation of the bending moment MB starts at a certain point in the band 1 predetermined by the tape tracking. Then the driving upper roller 4 is set to a predetermined position so that a desired bending radius is reached, but the Anstellicide for the driver role is not too large. At the end of the tape 16, the tape tension between the driver 3 and winding mandrel 6 is reduced in order to avoid bending back of the tape. The work for feeding the tape 1 and plastically bending the portion of the tape end is applied by the driver 3.
  • the three rollers 7, 8, 9 are arranged in the rolling direction W in front of the driver 3, they can in principle be positioned behind the driver 3, as shown in FIG. 6.
  • the band 1 the bending moment M B abandoned, which is done to a plastic deformation of the band 1 in the sense of curvature, as it is present in the wound state on the collar 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines metallischen Bandes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln eines metallischen Bandes, insbesondere eines Stahlbandes, zu einem Bund, wobei das Band zwischen einem Treiber, bestehend aus mindestens einer Treiberoberrolle und mindestens einer Treiberunterrolle, und einem Wickeldorn geführt wird und wobei das Band auf dem Wickeldorn zu dem Bund aufgewickelt wird. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines metallischen Bandes.
Am Ende einer Warmbandstraße ist eine Warmbandhaspel angeordnet. Diese hat die Funktion, das Warmband nach dem Walzen zu einem Bund aufzuwickeln. Das Band wird dabei unter Zugspannung aufgewickelt, um ein ausreichend fest gewickeltes Bund zu erhalten und ein Aufspringen des Bundes nach dem Fertigwickeln zu vermeiden. Die Zugspannung ist auch notwendig, um das Band um den Wickeldorn zu biegen, d. h. plastisch zu verformen. Insbesondere bei dicken Bändern sind dabei große Zugkräfte erforderlich, um das nötige Biegemoment für die plastische Umformung zu erzeugen.
In den Figuren 1 bis 3 sind Lösungen und Probleme des Standes der Technik dargestellt.
Wie in Fig. 1 gesehen werden kann, wird beim Wickeln des Bandes 1 dieses durch einen Treiber 3 geführt, der aus einer Trieberoberrolle 4 und einer Treiberunterrolle 5 besteht; das Band wird vom Treiber 3 zum Wickeldorn 6 geführt. Auf dem Wickeldom 6 wird das Band 1 gewickelt, bis sich ein Bund 2 gebildet hat. Das Bund 2 wird nach vollständigem Aufwickeln des Bandes 1 vom Wickeldorn 6 gezogen. Während des Wickeins wird zwischen dem Treiber 3 und dem Wickeldorn 6 eine definierte Zugspannung im Band 1 aufrechterhalten.
Verlässt das Bandende den Treiber 3, kann das letzte Bandstück nicht mehr unter Zugspannung gewickelt werden. Um das Bandende in dieser Phase an das Bund 2 anzulegen, werden rechtzeitig vorher ein Bundwagen 14 (angedeutet durch zwei Rollen dieses Wagens) und eine oder mehrere Andrückrollen 15 an das Bund 2 angelegt. Trotz der plastischen Biegung des Bandes 1 verbleibt eine elastische Restspannung im Band 1 , die dazu führt, dass das Bandende 16 vom Bund 2 absteht, wie es in Fig. 2 illustriert ist.
Besonders bei dicken Bändern 1 mit Banddicken von mehr als 12 mm besteht beim Weitertransport oder beim Kippen des Bundes 2 die Gefahr, dass das Bund 2 aufspringt und sich die letzten Windungen lösen, wie es in Fig. 3 angedeutet ist.
Ist ein Bund in dieser Weise aufgesprungen, lässt es sich nicht mehr mit einfachen Mitteln wieder fest wickeln; in der Regel ist es dann Ausschuss.
Um dies zu vermeiden, werden Bunde 2 mit Stahlbändern umwickelt. Je dicker und fester das Material des Bandes 1 ist, umso mehr Stahlbänder sind notwendig, um das Bund sicher zusammenzuhalten. Bei Banddicken von mehr als 12 mm kann dies eine große Anzahl an Stahlbändern erfordern.
Aus der EP 0 906 797 B1 wird das aufzuwickelnde Stahlband durch eine An- zahl zusammenwirkender Rollen geführt, die auch zwischen dem Treiber und dem Wickeldorn angeordnet sein können. Allerdings sind diese Rollen ortsunveränderlich angeordnet, so dass sie eine Umformung des Bandes unabhängig von der Lage des Bandendes vornehmen.
Die JP 0708 0531 A versucht, auf die Bandbiegung dadurch Einfluss zu nehmen, dass die eine Treiberrolle schneller angetrieben wird als die andere, was zu einer Bandbiegung führt. Dieses Prinzip wird auch in der JP 0707 5830 A eingesetzt. Die JP 5805 8931 A setzt eine Anzahl Biegerollen ein, um die Anlage des Bandendes am Bund zu verbessern, wobei die Biegerollen direkt am Bund angreifen.
Alle vorbekannten Möglichkeiten stellen - sofern sie versuchen, gezielt auf die Bandbiegung im Endbereich des Metallbandes Einfluss zu nehmen - einen relativ hohen apparativen und steuerungstechnischen Aufwand dar. Das Ergebnis ist dennoch nicht immer befriedigend.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vor- richtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die genannten Nachteile vermieden oder zumindest reduziert werden können. Es soll also auf einfache Weise sichergestellt werden, dass sich das auf den Wickeldorn zum Bund aufgewickelte Band nicht mehr löst, sondern das Bandende fest am Bund anliegt. Dies soll in apparativ einfacher Weise und damit kostengünstig erfolgen können. Es soll insbesondere auf die Einfassung des gewickelten Bundes durch die genannten Stahlbänder verzichtet werden können.
Die Lösung dieser Ausgabe durch die Erfindung ist verfahrensgemäß dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen einer definierten Restlänge des Bandes, insbesondere vor dem Treiber, in das Band ein um eine quer zur Längsrichtung des Bandes wirkendes und eine plastische Verformung hervorrufendes Biegemoment eingeleitet wird. Das Biegemoment kann bevorzugt im Bereich zwischen dem Treiber und dem Wickeldorn eingeleitet werden. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass bereits vor dem Treiber das Biegemoment in das Band eingeleitet wird, so dass es einer plastischen Verformung bzw. Krümmung unterzogen wird. Das Biegemoment krümmt dabei das Band in dem Sinne, wie es auf dem Wickeldorn angeordnet ist. Damit wird quasi eine Krümmung vorgehalten, so dass nach dem vollständigen Aufwickeln des Bandes auf den Wickeldorn die äußerste Windung bzw. die äußersten Windungen fest am Bundum- fang anliegen und nicht zum Aufspringen tendieren. Zur Erzeugung des Biegemoments kann nach einer bevorzugt Ausgestaltung der Erfindung mindestens eine Treiberoberrolle des Treibers in Walzrichtung verfahren und senkrecht zur Oberfläche des Bandes abgesenkt werden. In diesem Falle kann vorgesehen sein, dass das Band an einer in Walzrichtung vorgelagerten Stelle in Richtung senkrecht zur Oberfläche des Bandes nieder- gehalten wird.
Es ist auch möglich, dass zur Erzeugung des Biegemoments die Treiberunterrolle des Treibers in Walzrichtung verfahren und senkrecht zur Oberfläche des Bandes angehoben wird. In diesem Falle würde bevorzugt das Band an einer in Walzrichtung vorgelagerten Stelle in Richtung senkrecht zur Oberfläche des Bandes hochgehalten werden.
Eine alternative Vorgehensweise stellt darauf ab, dass zur Erzeugung des Biegemoments eine Anzahl Walzen zwischen dem Treiber und dem Wickeldorn beidseitig an das Band herangefahren werden.
All diese Maßnahmen dienen dazu, ein Biegemoment in das Band einzuleiten, das eine plastische Vorkrümmung verursacht, so dass nach dem vollständigen Aufwickeln des Bandes auf den Bund ein Aufspringen der äußersten Bandwin- düngen verhindert wird.
Damit sich das Band nach der plastischen Vorkrümmung infolge des eingeleiteten Biegemoments nicht wieder plastisch aufbiegt, sieht eine bevorzugte Fortbildung vor, dass die Längsspannung im Band bei oder nach der Aufbringung des Biegemoments vermindert wird.
Die Vorrichtung zum Aufwickeln eines metallischen Bandes, insbesondere eines Stahlbandes, zu einem Bund, weist einen Treiber mit mindestens einer Treiberoberrolle und mindestens einer Treiberunterrolle auf sowie einen Wi- ckeldorn, wobei das Band zwischen dem Treiber und dem Wickeldorn unter Längsspannung gehalten wird und wobei das Band auf dem Wickeldorn zu dem Bund aufgewickelt wird.
Erfindungsgemäß sind Mittel zur Einleitung eines quer zur Längsrichtung des Bandes wirkenden und eine plastische Verformung hervorrufenden Biegemo- ments vorgesehen, die von Steuerungsmitteln aktiviert werden, sobald eine definierte Restlänge des Bandes erreicht ist, d. h. die dann aktiv werden, wenn das Bandende eine definierte Position erreicht.
Die Mittel können mindestens einen Aktuator umfassen, mit dem die Treiber- oberrolle und/oder die Treiberunterrolle in Walzrichtung verfahren und senkrecht zur Oberfläche des Bandes abgesenkt oder angehoben werden kann.
Die Mittel können auch eine Anzahl Walzen umfassen, die zwischen dem Treiber und dem Wickeldorn beidseitig an das Band herangefahren werden können.
Kern der Erfindung ist also ein Verfahren und eine Vorrichtung zum gezielten Biegen des Metallbandes am Bandende, wobei angestrebt wird, dass die Restspannung im Band so eingestellt wird, dass die äußere Windung des Bandes (also das Bandende) fest am Bund anliegt. Hierdurch kann die Anzahl der Stahlbänder zum Binden der Bunde reduziert und der Weitertransport sowie das Kippen der Bunde sicherer gemacht werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Stahlbandes nach dem
Stand der Technik mit einem Treiber und einem Wickeldorn, auf dem das Stahlband zu einem Bund aufgewickelt wird,
Fig. 2 das vollständig auf den Wickeldorn aufgewickelte Stahlband gemäß dem Stand der Technik, Fig. 3 den nach dem Stand der Technik gewickelten Bund, von dem sich das Bandende wieder gelöst hat,
Fig. 4 eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Stahlbandes in einer erfin- dungsgemäßen Ausgestaltung,
Fig. 5 eine alternative Vorrichtung zum Aufwickeln des Stahlbandes gemäß der Erfindung und
Fig. 6 eine weitere alternative Vorrichtung zum Aufwickeln des Stahlbandes gemäß der Erfindung.
Die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung zum Aufwickeln des Stahlbandes 1 hat - wie im Stand der Technik - einen Treiber 3 mit Treiberoberrolle 4 und Treiber- oberrolle 5 und einen Wickeldorn 6, auf den das Band 1 zum Bund 2 aufgewickelt wird.
Im normalen Wickelbetrieb befindet sich die Treiberoberrolle 4 in der gestrichelt dargestellten Position. Die beiden Treiberrollen 4, 5 werden aneinander ge- drückt, so dass das Band 1 zwischen dem Treiber 3 und dem Wickeldorn 6 vorzugsweise unter einer definierten Zugspannung gehalten werden kann. Diese Zugspannung sorgt dafür, dass ein einwandfreies Aufwickeln des Bandes 1 auf den Wickeldorn 6 möglich ist. Notfalls ist das Aufwickeln des Bandes jeweils auch mit sehr geringer oder sogar ohne Zugspannung möglich.
Problematisch wird es, wenn das Bandende erreicht ist, so dass das Band 1 aus der Klemmung zwischen der Treiberoberrolle 4 und der Treiberunterrolle 5 heraus gerät. Dann nämlich kann nur noch über den in Fig. 1 dargestellten Bundwagen 14 und die Andrückrollen 15 dafür gesorgt werden, dass sich das Bandende und namentlich die letzten Windungen an den Bund 2 anlegen. Die Erfindung geht im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 statt dessen folgenden Weg: Das Erreichen des Bandendes 16 wird mit einem Sensor 13 erkannt, der sein Signal an die Steuerungsmittel 10 leitet. Die Steuerungsmittel 10 geben Stellsignale an zwei Aktuatoren 11 und 12 aus. Diese bewegen die Treiberoberrolle 4 in Walzrichtung W nach vorne und gleichzeitig nach unten, d. h. in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Position. Eine in Walzrichtung vor dem Treiber 3 angeordnete Niederhalterolle 17 sorgt dafür, dass das Band 1 infolge der Verstellung der Treiberoberrolle 4 nicht nach oben abheben kann. Vielmehr wird durch die insgesamt drei Rollen 4, 5 und 17 in das Band 1 ein Biegemoment M8 eingeleitet, das - wie es in Fig. 4 angedeutet ist - quer zur Längsrich- tung des Bandes 1 liegt (der Momentenvektor steht senkrecht auf der Zeichenebene) und das so gewählt ist, dass es zu einer plastischen Biegeverformung des Bandes 1 kommt. Das Band 1 wird dabei in dem Sinne plastisch verformt und gekrümmt, wie es dem Aufwickeln auf den Wickeldorn entspricht.
Gerät das Bandende 16 aus dem Bereich des Treibers 3 heraus, ist der letzte Bandabschnitt so vorgekrümmt, dass er sich an den Bund 2 anlegt und damit ein unerwünschtes Aufwickeln des Bundes 2 verhindert wird. Die Positionierung der Treiberoberrolle 4 hängt vom gewünschten Effekt ab, der so gewählt wird, dass im Endzustand die äußerste Windung des Bandes 1 gut am Bund 2 an- liegt.
Die dargestellte Vorrichtung dient also zum Biegen des Bandendes bzw. des letzten Bereichs des Bandendes, wobei die Niederhalterolle 17, die Treiberunterrolle 5 und die Treiberoberrolle 4 zum Einsatz kommt. Die Treiberoberrolle 4 wird zum Biegen in Walzrichtung W verfahren und in der Höhe verstellt. Der Biegeradius kann gemäß der obigen Zielsetzung somit beliebig eingestellt werden.
Das Einleiten des Biegemoments MB beginnt an einer bestimmten, durch die Bandverfolgung vorgegebenen Stelle im Band 1. Dann wird die Treiberoberrolle 4 auf eine vorgegebene Position gestellt, damit ein gewünschter Biegeradius erreicht wird, die Anstellkräfte für die Treiberrolle jedoch nicht zu groß werden. Zum Bandende 16 wird der Bandzug zwischen Treiber 3 und Wickeldorn 6 reduziert, um ein Rückbiegen des Bandes zu vermeiden. Die Arbeit zum Vorschub des Bandes 1 und zum plastischen Biegen des Bereichs des Bandendes wird durch den Treiber 3 aufgebracht.
In der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 5 werden - sobald das Bandende 16 von einem (hier nicht dargestellten) Sensor detektiert wird, die drei Rollen 7, 8 und 9, die vorher kein Biegemoment im Band erzeugen, in die dargestellte Position gefahren. Hiermit erfolgt ebenfalls wieder eine plastische Bandvorverformung infolge des erzeugten Biegemomentes MB, SO dass das Band 1 , nachdem es den Bereich des Treibers 3 verlassen hat, sich gut an den Bund 2 anlegt und die äußerste Bandwindung nicht zum Aufspringen neigt.
Bei der Lösung gemäß Fig. 5 wird ein Teil des Rollenganges, nämlich die RoI- len 7 und 9, abgesenkt und die Niederhalterolle 8 in das Band 1 gefahren. Durch die Position der Niederhalterolle 8 wird der Biegeradius des Bandes 1 eingestellt.
Während in Fig. 5 die drei Rollen 7, 8, 9 in Walzrichtung W vor dem Treiber 3 angeordnet sind, können sie grundsätzlich auch hinter dem Treiber 3 positioniert werden, wie es Fig. 6 zeigt. Hier wird unmittelbar vor dem Wickeldorn 6 dem Band 1 das Biegemoment MB aufgegeben, das zu einer plastischen Verformung des Bandes 1 im Sinne der Krümmung erfolgt, wie sie im aufgewickelten Zustand auf dem Bund 2 vorliegt.
In Fig. 6 ist also eine separate Dreirollenbiegeeinheit zwischen dem Treiber 3 und dem Wickeldorn 6 angeordnet. Diese Einheit lässt sich zum Bandende an das Band schwenken, indem die beiden oberen Rollen 7 und 9 von oben und die untere Rolle 8 von unten an das Band 1 gedrückt werden. Durch die Positi- on der oberen und unteren Rollen wird hier der Biegeradius des Bereichs des Bandendes eingestellt. Bezugszeichenliste:
1 Band (Stahlband)
2 Bund
3 Treiber
4 Treiberoberrolle
5 Treiberunterrolle
6 Wickeldorn
7 Walze
8 Walze
9 Walze
10 Steuerungsmittel
11 Aktuator
12 Aktuator
13 Sensor
14 Bundwagen
15 Andrückrollen
16 Bandende
17 Niederhalterolle
MB Biegemoment
W Walzrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufwickeln eines metallischen Bandes (1), insbesondere eines Stahlbandes, zu einem Bund (2), wobei das Band (1 ) zwischen ei- nem Treiber (3), bestehend aus mindestens einer Treiberoberrolle (4) und mindestens einer Treiberunterrolle (5), und einem Wickeldorn (6) geführt wird und wobei das Band (1 ) auf dem Wickeldorn (6) zu dem Bund (2) aufgewickelt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei Erreichen einer definierten Restlänge des Bandes (1 ) in das Band (1) ein um eine quer zur Längsrichtung des Bandes (1) wirkendes und eine plastische Verformung hervorrufendes Biegemoment (MB) einge- leitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Biegemoment (MB) im Bereich des Treibers (3) oder zwischen dem Treiber (3) und dem Wickeldorn (6) eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegemoment (MB) das Band (1) in dem Sinne krümmt, wie es auf dem Wickeldom (6) angeordnet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Biegemoments (MB) die mindestens eine Treiberoberrolle (4) des Treibers (3) in Walzrichtung (W) verfahren und senkrecht zur Oberfläche des Bandes (1 ) abgesenkt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (1 ) an einer in Walzrichtung (W) vor dem Treiber (3) liegenden Stelle in Richtung senkrecht zur Oberfläche des Bandes (1 ) niedergehalten wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Biegemoments (MB) die mindestens eine Trei- berunterrolle (5) des Treibers (3) in Walzrichtung (W) verfahren und senkrecht zur Oberfläche des Bandes (1) angehoben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (1 ) an einer in Walzrichtung (W) vor dem Treiber (3) liegenden Stelle in Richtung senkrecht zur Oberfläche des Bandes (1 ) hochgehalten wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Biegemoments (M5) eine Anzahl Walzen (7, 8, 9) zwischen dem Treiber (3) und dem Wickeldorn (6) beidseitig an das Band (1) herangefahren werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsspannung im Band (1) bei oder nach der Aufbringung des Biegemoments (MB) vermindert wird.
10. Vorrichtung zum Aufwickeln eines metallischen Bandes (1 ), insbesondere eines Stahlbandes, zu einem Bund (2), die einen Treiber (3) mit mindestens einer Treiberoberrolle (4) und mindestens einer Treiberunterrolle (5) aufweist sowie einen Wickeldorn (6), wobei das Band (1 ) zwischen dem
Treiber (3) und dem Wickeldorn (6) geführt wird und wobei das Band (1 ) auf dem Wickeldorn (6) zu dem Bund (2) aufgewickelt wird, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
gekennzeichnet durch
Mittel (4, 5, 7, 8, 9, 11 , 12) zur Einleitung eines quer zur Längsrichtung des Bandes (1) wirkenden und eine plastische Verformung hervorrufenden Biegemoments (MB), die von Steuerungsmitteln (10) aktiviert werden, so- bald eine definierte Restlänge des Bandes (1) erreicht ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (4, 5, 7, 8, 9, 11 , 12) mindestens einen Aktuator (11, 12) umfassen, mit dem die Treiberoberrolle (4) und/oder die Treiberunterrolle (5) in Walzrichtung (W) verfahren und senkrecht zur Oberfläche des Bandes (1) abgesenkt oder angehoben werden kann.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (4, 5, 7, 8, 9, 11 , 12) eine Anzahl Walzen (7, 8, 9) umfassen, die zwischen dem Treiber (3) und dem Wickeldorn (6) beidseitig an das Band (1) herangefahren werden können.
EP07725970A 2006-06-28 2007-06-12 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes Active EP2038076B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029858A DE102006029858A1 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines metallischen Bandes
PCT/EP2007/005157 WO2008000348A1 (de) 2006-06-28 2007-06-12 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2038076A1 true EP2038076A1 (de) 2009-03-25
EP2038076B1 EP2038076B1 (de) 2010-03-31

Family

ID=38610774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07725970A Active EP2038076B1 (de) 2006-06-28 2007-06-12 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8096157B2 (de)
EP (1) EP2038076B1 (de)
JP (1) JP2009541056A (de)
CN (1) CN101479055B (de)
AT (1) ATE462506T1 (de)
DE (2) DE102006029858A1 (de)
RU (1) RU2395358C1 (de)
UA (1) UA92240C2 (de)
WO (1) WO2008000348A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2665023C1 (ru) * 2014-12-10 2018-08-24 Смс Груп Гмбх Устройство для наматывания металлической полосы

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103567231A (zh) * 2012-07-18 2014-02-12 绍兴文理学院 一种行星轧管机的出料系统
CN103272881B (zh) * 2013-06-10 2014-12-03 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种工作辊无接触钢板的不锈钢花纹板重卷、分卷方法
US9566626B2 (en) * 2013-12-04 2017-02-14 Sms Group Gmbh Apparatus for and method of winding-up a metal strip, and plant for producing a metal strip windable into a coil
JP6354412B2 (ja) * 2014-07-16 2018-07-11 新日鐵住金株式会社 コイル巻取装置
DE102015209462A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln eines metallischen Bandes
EP3061535B1 (de) 2015-02-27 2019-02-27 Primetals Technologies Austria GmbH Haspeleinrichtung mit asymmetrischer kühlung des gehaspelten bandes
CN105059998A (zh) * 2015-08-12 2015-11-18 安徽江威精密制造有限公司 角度变换装置
DE102017202909A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Sms Group Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung eines metallischen Bandes
DE102017212529A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Sms Group Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bandes
RU2698955C1 (ru) * 2018-07-09 2019-09-02 Акционерное общество "Арконик СМЗ" Устройство для непрерывной смотки со шпуль некондиционного остатка ленты
CN110289158B (zh) * 2019-05-28 2020-12-01 日照市锦铭机械股份有限公司 一种用于变压器的铜箔首末端防卷翘的包铜机
JP6986114B1 (ja) * 2020-06-16 2021-12-22 Primetals Technologies Japan株式会社 巻取設備及び巻取設備の運転方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5625326B2 (de) 1973-03-29 1981-06-11
JPS6043211B2 (ja) * 1976-12-02 1985-09-27 石川島播磨重工業株式会社 オフセツト量を可変としたピンチロ−ル装置
JPS5832521A (ja) * 1981-08-19 1983-02-25 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼帯の巻取り装置
JPS5858931A (ja) 1981-10-05 1983-04-07 Sumitomo Metal Ind Ltd ストリツプの巻取り方法
GB8621102D0 (en) * 1986-09-01 1986-10-08 Davy Mckee Sheffield Hot strip mill
JPH0489135A (ja) * 1990-07-31 1992-03-23 Kawasaki Steel Corp エンドレス熱間圧延における巻取機の切換方法
JPH0611439A (ja) 1992-06-29 1994-01-21 Olympus Optical Co Ltd 生体組織の酸素代謝測定装置
JPH06114439A (ja) * 1992-10-02 1994-04-26 Hitachi Cable Ltd 管巻替装置
JPH06297015A (ja) * 1993-04-16 1994-10-25 Nippon Steel Corp 熱延巻取機に於けるネッキング制御方法
JPH0775830A (ja) 1993-09-06 1995-03-20 Nippon Steel Corp ストリップ尾端停止位置制御装置
JPH0780531A (ja) 1993-09-13 1995-03-28 Nippon Steel Corp 厚物の捲取制御装置
JP3249899B2 (ja) * 1995-04-17 2002-01-21 川崎製鉄株式会社 巻取機ピンチロール搬送方向切替え方法
ATE211032T1 (de) * 1996-02-14 2002-01-15 Sms Demag Ag Haspelanlage für bänder
US6128937A (en) * 1997-09-30 2000-10-10 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method and installation for shaping metal strip in a hot strip rolling mill
US5950476A (en) * 1998-03-20 1999-09-14 Sms Engineering, Inc. Method and apparatus to tension hot strip during coiling
JP4511765B2 (ja) * 2001-05-15 2010-07-28 三菱重工業株式会社 オフセット量可変式ピンチロール装置
JP2006102780A (ja) * 2004-10-06 2006-04-20 Kobe Steel Ltd 金属帯状材の巻取方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008000348A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2665023C1 (ru) * 2014-12-10 2018-08-24 Смс Груп Гмбх Устройство для наматывания металлической полосы

Also Published As

Publication number Publication date
RU2395358C1 (ru) 2010-07-27
DE102006029858A1 (de) 2008-01-03
JP2009541056A (ja) 2009-11-26
ATE462506T1 (de) 2010-04-15
EP2038076B1 (de) 2010-03-31
WO2008000348A1 (de) 2008-01-03
CN101479055B (zh) 2010-10-27
US20090184191A1 (en) 2009-07-23
CN101479055A (zh) 2009-07-08
UA92240C2 (ru) 2010-10-11
DE502007003323D1 (de) 2010-05-12
US8096157B2 (en) 2012-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038076B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes
DE2256030C2 (de) Walzgutabwärtswickler und Verfahren zum Einleiten des Abwickelns eines Walzgutwickels
WO2003013753A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln von warmgewalzten vorbändern aus heissem metall
EP0933147B1 (de) Betriebsverfahren für eine Bundumsetzanlage und hiermit korrespondierende Bundumsetzanlage
EP2129479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von warmband
EP3061535B1 (de) Haspeleinrichtung mit asymmetrischer kühlung des gehaspelten bandes
EP2741870B1 (de) Walzanlage und verfahren zum walzen
EP2718035B1 (de) Verfahren, computerprogramm und walzstrasse zum walzen eines metallbandes
DE1940426A1 (de) Vorrichtung in Walzwerken u.dgl.
EP2446976A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Metallbandes in eine Metallband-Behandlungsanlage
DE1070576B (de) Verfahren unid Vorrichtung zum kontinuierlichen Abhaspeln kernloser Bandbunde
WO2015113706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probennahme von warmgewalzten metallbändern
EP3956082B1 (de) Betriebsverfahren für ein kaltwalzwerk mit alternativer zuführung eines stahlbandes über zwei verschiedene wege sowie entsprechendes kaltwalzwerk
DE19750815B4 (de) Biegevorrichtung für ein Metallband
DE4124800A1 (de) Verfahren zum behandeln von metallbaendern, insbesondere von warmgewalzten metallbaendern im einlaufteil einer kontinuierlich durchlaufenden beizlinie
WO2022100962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verringern des abhebens der wicklungen eines coils aus einem metallischen band
DE3513831C2 (de)
DE2043396C3 (de) Vorrichtung zum Einfuhren des Bandanfanges in die Arbeitswalzen eines Walz¬
DE102004012120A1 (de) Einfädelförderband
LU85977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zurichten von warmband-coils,insbesondere coilbox-coils
DE102022204368A1 (de) Walzanlage und Verfahren zum Walzen von Walzband
EP4019158A1 (de) Haspeleinrichtung für grossen dickenbereich von metallbändern
DE1602348A1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Warmband von Bandbunden
DE537814C (de) Biegemaschine mit Stauchbacken und Biegezunge zum Biegen von Bahnkistenpappen mit aussenliegender Biegewulst
DE1427812B2 (de) Steuereinrichtung zum Führen von Walzband in einer Walzstraße

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS SIEMAG AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003323

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS SIEMAG AG

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101001

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007003323

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007003323

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20210610

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 17