DE102015209462A1 - Vorrichtung zum Aufwickeln eines metallischen Bandes - Google Patents

Vorrichtung zum Aufwickeln eines metallischen Bandes Download PDF

Info

Publication number
DE102015209462A1
DE102015209462A1 DE102015209462.6A DE102015209462A DE102015209462A1 DE 102015209462 A1 DE102015209462 A1 DE 102015209462A1 DE 102015209462 A DE102015209462 A DE 102015209462A DE 102015209462 A1 DE102015209462 A1 DE 102015209462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
reel
bending
counter
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015209462.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Cramer
Thomas Holzhauer
Andreas Kastner
Heinz-Adolf Müller
Christian Mengel
Janina Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to KR1020177018089A priority Critical patent/KR101960808B1/ko
Priority to PCT/EP2015/078928 priority patent/WO2016091855A1/de
Priority to US15/534,742 priority patent/US10906078B2/en
Priority to JP2017531140A priority patent/JP6446554B2/ja
Priority to EP15807856.8A priority patent/EP3229987B1/de
Priority to MX2017007412A priority patent/MX2017007412A/es
Priority to CN201580067417.2A priority patent/CN107000011B/zh
Priority to RU2017124000A priority patent/RU2665023C1/ru
Publication of DE102015209462A1 publication Critical patent/DE102015209462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3433Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for guiding the leading end of the material, e.g. from or to a coiler
    • B21C47/3441Diverting the leading end, e.g. from main flow to a coiling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines metallischen Bandes zu einem Bund. Bekannte Vorrichtungen dieser Art weisen typischerweise eine Haspeleinrichtung auf zum Aufwickeln des Bandes und eine der Haspeleinrichtung in Transportrichtung des Bandes vorgeschaltete Treibereinrichtung zum Fördern des Bandes in die Haspeleinrichtung. Zwischen der Haspeleinrichtung und der Treibereinrichtung ist bei den bekannten Vorrichtungen eine Biegeeinrichtung angeordnet, um das Bandende zu verbiegen und eine verbesserte Anlage des Bandendes bei dem aufgewickelten Bund zu erreichen. Um die Integration der Biegeeinrichtung zwischen die Treibereinrichtung und die Haspeleinrichtung möglichst raumsparend und kostensparend zu realisieren, sieht die Erfindung einen Rahmen vor, in welchem eine zweite Gegenbiegerolle und eine nachgelagerte Haspelschachtrolle drehbar gelagert sind, wobei der Rahmen 160 mit Hilfe einer zweiten Anstelleinrichtung 133 zwischen einer Haspelschachtposition und einer Rollgangsposition verfahrbar ist und wobei in der Rollgangsposition die zweite Gegenbiegerolle 134 neben einer ersten Gegenbiegerolle 132 als Rollgangsrolle eines Rollgangs fungiert, der oberhalb der Haspeleinrichtung 110 angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines metallischen Bandes zu einem Bund.
  • Aus dem Stand der Technik, wie er in 4 gezeigt ist, ist eine derartige Vorrichtung grundsätzlich bekannt. Bei der dort gezeigten Vorrichtung wird das Band 210 in Pfeilrichtung über einen Rollgang zu einer Treibereinrichtung 120 in Form eines Treiberrollenpaares geführt. Angetrieben bzw. gefördert durch das Treiberrollenpaar 120 wird das Band 210 durch einen Haspelschacht 115 zu einer Haspeleinrichtung 110 geführt und dort auf einen Haspeldorn 112 aufgewickelt. Der Haspelschacht 115 wird an seiner oberen Seite gebildet durch eine Weiche 180, welche um eine ortsfeste Drehachse X drehbar gelagert ist. Um dieselbe Drehachse ist auch eine obere Haspelschachtklappe bzw. ein oberes Leitblech 163 schwenkbar gelagert. An dem der Drehachse X gegenüberliegenden Ende des Leitbleches 163 ist eine Schachtrolle 162 drehbar gelagert, wobei die Drehachse der Schachtrolle 162 parallel zu der Drehachse X verläuft. Die Unterseite des Haspelschachtes 115 wird durch diverse Leitbleche gebildet.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 2 038 076 B1 ist eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines metallischen Bandes bekannt, wobei die Vorrichtung eine Haspeleinrichtung mit einem Haspeldorn zum Aufwickeln des Bandes und eine in Transportrichtung des Bandes gesehen stromaufwärts gelagerte Treibereinrichtung in Form eines Treiberrollenpaares aufweist zum Fördern des Bandes in die Haspeleinrichtung. Zwischen der Treibereinrichtung und der Haspeleinrichtung ist eine Biegeeinrichtung angeordnet, bestehend aus einer ersten und einer zweiten Gegenbiegerolle zum Abstützen des Bandes auf seinem Weg zu der Haspeleinrichtung an seiner Oberseite und weiterhin bestehend aus einer Biegerolle, welche an der Unterseite des Bandes angreift. Die beiden Gegenbiegerollen sowie die eigentliche Biegerolle sind jeweils an das Band anstellbar, bevor es in die Haspeleinrichtung einläuft. Die Gegenbiegerollen sowie die eigentliche Biegerolle dienen zum Aufbringen eines Biegemomentes auf das Band, sobald eine gewisse Restlänge des Bandes erreicht ist. Durch die auf diese Weise bewirkte plastische Umformung des Bandes wird eine verbesserte Anlage des Bandendes bei dem aufgewickelten Bund erreicht.
  • Wenn die Biegeeinrichtung mit den beiden Gegenbiegerollen und der eigentlichen Biegerolle als separate bauliche Einheit zwischen die Treibereinrichtung und die Haspeleinrichtung eingebaut wird, erfordert dies einen großen Platzbedarf, der in der baulich engen Zone des Haspelschachtes oftmals nicht verfügbar ist. Außerdem führt die Integration der zusätzlichen Komponenten für die Biegeeinrichtung oftmals zu einer Vergrößerung des Abstandes zwischen der Treibereinrichtung und der Haspeleinrichtung. Diese Vergrößerung des Abstandes ist unerwünscht, weil beim Einfädeln die ungeführte Bandanlage zu unerwünschtem „Hochgehren“ führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Vorrichtung zum Aufwickeln eines metallischen Bandes zu einem Bund dahingehend weiterzubilden, dass die Integration der Biegeeinrichtung zwischen die Treibereinrichtung und die Haspeleinrichtung möglichst raumsparend und möglichst kostensparend erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gegenbiegerolle als Rollgangsrolle eines oberhalb der Haspeleinrichtung verlaufenden Rollgangs drehbar, aber ortsfest gelagert ist; dass ein Rahmen vorgesehen ist, in welchem die zweite Gegenbiegerolle und eine – in Transportrichtung des Bandes gesehen – der zweiten Gegenbiegerolle nachgelagerte Haspelschachtrolle drehbar gelagert sind; dass ein Drehgelenk vorgesehen ist zum Ankoppeln der zweiten Anstelleinrichtung an den Rahmen; und die Steuereinrichtung weiterhin ausgebildet ist zum Verschwenken des Rahmens mit der zweiten Gegenbiegerolle und der Haspelschachtrolle zwischen einer Haspelschachtposition und einer Rollgangsposition, in welcher die zweite Gegenbiegerolle neben der ersten Gegenbiegerolle als Rollgangsrolle des Rollgangs der Vorrichtung angeordnet ist.
  • Sowohl die Haspelschachtposition wie auch die Rollgangsposition und alle beliebigen Anstellpositionen des Rahmens dazwischen sind Biegepositionen in dem Sinne, dass in all diesen Positionen – bei entsprechender Anstellung der Biegerolle von unten – ein zwischen den beiden Gegenbiegerollen und der Biegerolle geführtes Band gebogen werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäß beanspruchte Doppelfunktion der zweiten Gegenbiegerolle, einmal als Gegenbiegerolle zum Biegen des Metallbandes und ein anderes Mal als Treiberrolle in einem ohnehin vorhandenen Rollgang, der oberhalb der Haspeleinrichtung angeordnet ist, können zusätzliche Kosten z. B. für das Vorsehen einer separaten kompletten Biegeeinrichtung eingespart werden. Außerdem ist dieses Konzept raumsparend, denn alternativ zu dem beanspruchten Vorsehen der zweiten Gegenbiegerolle, die in Verbindung mit der ersten Gegenbiegerolle den kompletten oberseitigen Teil der Biegeeinrichtung ausbildet, müsste eine komplette Biegeeinrichtung mit zwei eigenen oberen Gegenbiegerollen unterhalb des Rollgangs vorgesehen werden, was zwangsläufig zu einer deutlichen Verlängerung des Haspelschachts und damit zu einer unerwünschten Vergrößerung des Abstandes zwischen der Treibereinrichtung und der Haspeleinrichtung führen würde. Durch die beanspruchte Verwendung der Rollgangsrollen als erste und zweite Gegenbiegerollen kann die zusätzliche/separate Biegeeinrichtung entfallen und so können Kosten und Raum eingespart werden.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel sind sowohl die Biegerolle wie auch die zweite Gegenbiegerolle und optional auch die erste Gegenbiegerolle mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung drehangetrieben zum Fördern des Bandes in Richtung Haspeleinrichtung, auch während des Biegevorganges.
  • Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, die zweite Antriebsvorrichtung derart anzusteuern, dass die zweite Gegenbiegerolle zum Fördern des Bandes in der Haspelschachtposition und in der Rollgangsposition mit entgegengesetzten Drehrichtungen drehangetrieben wird. Der Antrieb mit den unterschiedlichen Drehrichtungen ist für die zweite Gegenbiegerolle deswegen erforderlich, weil das metallische Band – wenn die Gegenbiegerolle in ihrer Rückzugsposition als Rollgangsrolle fungiert – auf der Oberseite des Rollgangs verläuft und, im Gegensatz dazu, wenn die zweite Gegenbiegerolle in ihrer Biegeposition ist, das metallische Band an der Unterseite der Gegenbiegerolle entlang läuft. Durch den Antrieb in entgegengesetzten Drehrichtungen wird sichergestellt, dass das Band stets von der Treibereinrichtung weggefördert wird, egal ob sich die Gegenbiegerolle in der Rollgangsposition oder in der Biegeposition befindet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung gekennzeichnet durch eine in Richtung des Treiberrollenpaares zeigende Weiche für das Band, welche um eine Weichendrehachse schwenkbar gelagert ist. Die Weichendrehachse fällt vorzugsweise mit der Drehachse der ersten Gegenbiegerolle, d. h. mit der Drehachse der ersten Rollgangsrolle zusammen. Eine dritte Anstelleinrichtung dient zum Anstellen der Weiche. Die Steuereinrichtung ist weiterhin ausgebildet, die Weiche mit Hilfe der dritten Anstelleinrichtung entweder in eine Haspeleinlaufstellung, in welcher das Band in die Haspeleinrichtung einläuft, oder in eine Überleitstellung, in welcher das Band über den Rollgang und damit über die Haspeleinrichtung hinweggeleitet wird, zu positionieren.
  • In einem ersten Betriebszustand, auch als Bandeinfädeln bezeichnet, ist die Weiche mit Hilfe der Steuereinrichtung in der Haspeleinlaufstellung positioniert. Die Steuereinrichtung ist dann ausgebildet zum Verschwenken des Rahmens mit Hilfe der zweiten Anstelleinrichtung in seine Haspelschachtposition und zum Verschwenken der Biegerolle mit Hilfe der ersten Anstelleinrichtung in ihre Rückzugsposition zum Ausbilden und Freigeben eines Haspelschachtes, wenn der Anfang des Bandes auf der Haspeleinrichtung aufgewickelt werden.
  • Beim Einfädeln des Bandanfangs
    • – sind die Andrückrollen um den Haspeldorn angestellt;
    • – ist die Treiberoberrolle auf einen eventuell voreingestellten Rollenspalt abgesenkt, so dass auf jeden Fall Reibschluss mit dem einzufädelnden Band besteht;
    • – ist die Weiche an die Treiberoberrolle angestellt, um den Bandanfang nach unten in den Haspelschacht abzulenken;
    • – ist der Rahmen mit der Schachtrolle, mit dem zweiten Leitblech, mit der zweiten Gegenbiegerolle, und mit dem ersten Leitblech in die Haspelschachtposition abgesenkt; und
    • – ist die Biegerolle in einer Einfädelposition, d. h. ihre Rückzugsposition gebracht und bildet somit zusammen mit unteren Leitblechen den unteren Teil des Haspelschachts.
    Zusammen mit der Weiche bildet dann der Rahmen den oberen Teil des Haspelschachtes. Der Rollgang wird in diesem Betriebszustand unterbrochen, da die zweite Gegenbiegerolle weggeschwenkt ist.
  • Beim Einfädeln des Bandes erfolgt der Vorschub des Bandanfangs in den Haspelschacht durch die Treibereinrichtung. Die Biegerolle sowie die erste und zweite Gegenbiegerolle sind vorzugsweise alle angetrieben. Die Schachtrolle ist lose drehbar an dem Rahmen gelagert. Mit Hilfe der oberen und unteren Leitbleche und unterstützt durch die Gegenbiegerollen und die eigentliche Biegerolle wird der Bandanfang zum Haspeldorn geführt und dort mit Unterstützung durch die Andrückrollen der Haspeleinrichtung um den drehenden Haspeldorn angewickelt.
  • In einem zweiten Betriebszustand der Vorrichtung, auch als Bandausfädeln bezeichnet, ist die Weiche mit Hilfe der Steuereinrichtung ebenfalls in der Haspeleinlaufstellung positioniert. Die Steuereinrichtung ist dann weiter ausgebildet zum Verschwenken des Rahmens mit Hilfe der zweiten Anstelleinrichtung in eine Biegeposition in Abhängigkeit vom jeweiligen Bunddurchmesser und zum Verschwenken der Biegerolle mit Hilfe der ersten Anstelleinrichtung in ihre Biegeposition. Der zweite Betriebszustand, in welchem das Band gebogen wird, erfolgt allerdings erst dann, wenn eine vorbestimmte Restlänge von beispielsweise 20 m des Bandes zum Aufwickeln auf der Haspeleinrichtung ansteht.
  • In diesem Betriebszustand werden die relevanten Baugruppen entsprechend des fertig zu wickelnden Bunddurchmessers angestellt, um zu gewährleisten, dass die Biegung des Bandendes in annähernd tangentialem Verlauf zur Bundoberfläche erfolgt. D. h., die jeweiligen Biegepositionen von der Biegerolle und den beiden Gegenbiegerollen können je nach aktuellem Bunddurchmesser variieren.
  • Beim Ausfädeln des Bandendes mit Gegenbiegen
    • – sind die stationäre Weichenrolle bzw. die erste Gegenbiegerolle zusammen mit der Weiche (unverändert) in der Haspeleinlaufstellung positioniert;
    • – ist der Rahmen mit der Schachtrolle, den beiden Leitblechen und der zweiten Gegenbiegerolle in eine Biegeposition angestellt, die von dem aktuellen Bundaußendurchmesser bestimmt ist;
    • – ist die Biegerolle ebenfalls in ihre Biegeposition gebracht, wobei diese nicht nur durch den Bundaußendurchmesser, sondern gleichermaßen auch durch die erforderlichen Biegebedingungen, d. h. insbesondere den erforderlichen Biegeradius und die Biegekraft bestimmt ist; und
    • – erfolgt die Berechnung der Anstellposition der Biegeposition und der Anstellkräfte für die zweite Gegenbiegerolle und die eigentliche Biegerolle durch ein geeignetes Computerprogramm.
  • Beim Biegen des Bandendes drehen sich die Biegerolle und die beiden Gegenbiegerollen synchron mit und schaffen somit die gewünschte Verbiegung, d. h. die gewünschte plastische Verformung des Bandendes. Gleichzeitig wird das Bandende sicher zu der Bundoberfläche geführt.
  • In einem dritten Betriebszustand der Vorrichtung ist die Weiche mit Hilfe der Steuereinrichtung in der Überleitstellung positioniert. Die Steuereinrichtung ist dann weiterhin ausgebildet zum Verschwenken des Rahmens mit Hilfe der zweiten Anstelleinrichtung in seine Rollgangsposition, in welcher die zweite Gegenbiegerolle neben der ersten Gegenbiegerolle als Rollgangsrolle des Rollgangs der Vorrichtung angeordnet ist.
  • Die erste Anstelleinrichtung ist vorteilhafterweise über ein Mehrgelenks-Koppelgetriebe mit der Biegerolle verbunden. Das Vorsehen des Mehrgelenks-Koppelgetriebes bietet den Vorteil, dass die Biegerolle auf einem bestimmten Verfahrweg zwischen ihrer Biegeposition und ihrer Rückzugsposition verfahrbar ist. Dieser Verfahrweg ist definiert und begrenzt durch zahlreiche bauliche Komponenten, die in diesem Bereich angeordnet sind. Das Mehrgelenks-Koppelgetriebe ist so ausgebildet, dass die Biegerolle beim Verfahren zwischen der Biegeposition und der Rückzugsposition nicht mit den anderen Komponenten bzw. deren Störkanten kollidiert.
  • Das Vorsehen eines ersten Leitbleches zwischen der zweiten und der ersten Gegenbiegerolle in dem Rahmen als obere Abdeckung des Haspelschachtes, die konvex gewölbte Ausbildung des ersten Leitbleches sowie das Vorsehen eines zweiten Leitbleches zwischen der zweiten Gegenbiegerolle und der Haspelschachtrolle in dem Rahmen als weitere obere Abdeckung des Haspelschachtes bietet den Vorteil, dass das metallische Band, insbesondere wenn es mit seinem Anfang in den Haspelschacht einläuft und noch nicht von der Haspeleinrichtung erfasst ist, optimal zu der Haspeleinrichtung hingeführt wird.
  • Die Steuereinrichtung ist derart ausgebildet, dass die erste und die zweite Anstelleinrichtung – und mit Letzterer der Rahmen mit der zweiten Gegenbiegerolle und der Haspelschachtrolle – positionsgesteuert und/oder kraftgesteuert werden können. Die Positionssteuerung ist erforderlich, um die Biegeeinrichtung, insbesondere die Biegerolle und die zweite Gegenbiegerolle derart zu positionieren, dass das metallische Band diese beiden Rollen annähernd tangential zum individuellen Durchmesser des Bundes verlässt. Die erforderliche Biegekraft und die jeweilige Position der Rollen ergeben sich aus der Banddicke, der Temperatur und dem Umformwiderstand und damit aus dem vorgegebenen Biegeradius, mit dem das Bandende mit Hilfe der Biegeeinrichtung beaufschlagt wird.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Beschreibung sind 4 Figuren beigefügt, wobei
  • 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem ersten Betriebszustand zum Ausbilden und Freigeben eines Haspelschachtes;
  • 2 die Antriebsvorrichtungen für die erste Gegenbiegerolle, die zweite Gegenbiegerolle sowie die Biegerolle;
  • 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem zweiten Betriebszustand zum Aufbringen eines Biegemomentes auf das Bandende; und
  • 4 eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines metallischen Bandes zu einem Bund gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Form von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die 13 detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 zum Aufwickeln eines metallischen Bandes 210 zu einem Bund 200, siehe 3. Die Vorrichtung 100 besteht aus einer Haspeleinrichtung 110 mit einem Haspeldorn 112, auf welchen das metallische Band 210 aufgewickelt wird. Das Band 210 wird mit Hilfe von Andrückrollen 114 an den Haspeldorn 112 angedrückt.
  • Die Vorrichtung 100 weist weiterhin eine in Transportrichtung (Pfeilrichtung in 1) des Bandes 210 gesehen stromaufwärts der Haspeleinrichtung 110 gelagerte Treibereinrichtung 120 auf zum Fördern des Bandes 210 in die Haspeleinrichtung 110. Die Treiberreinrichtung 120 besteht gemäß 1 aus einem Treiberrollenpaar, von dem mindestens eine Treiberrolle drehangetrieben ist. Zwischen der Treibereinrichtung 120 und der Haspeleinrichtung 110 ist eine Biegeeinrichtung 130 angeordnet zum Aufbringen eines Biegemomentes auf das Ende des aufzuwickelnden metallischen Bandes 210, sobald eine Restlänge von beispielsweise 20 m des Bandes zum Aufwickeln auf den Haspeldorn ansteht. Die Biegeeinrichtung 130 weist eine erste Gegenbiegerolle 132, eine zweite Gegenbiegerolle 134 sowie eine eigentliche Biegerolle 136 auf. Die zweite Gegenbiegerolle 134 ist stromabwärts der ersten Gegenbiegerolle 132 an einem Rahmen 160 drehbar gelagert. Die beiden Gegenbiegerollen wirken auf die Oberseite des metallischen Bandes, während die Biegerolle 136 auf die Unterseite des metallischen Bandes einwirkt. Die Biegerolle 136 ist über ein Mehrgelenks-Koppelgetriebe 190 mit einer ersten Anstelleinrichtung 135 verbunden. Der Rahmen 160 und damit auch die zweite Gegenbiegerolle 134 sind über einen Hebelarm 167 mit einer zweiten Anstelleinrichtung 133 verbunden.
  • Der Rahmen 160 weist an seinem der Haspeleinrichtung 110 zugeordneten Ende eine Haspelschachtrolle 162 auf und ist an seinem der Haspelschachtrolle gegenüberliegenden Ende vorzugsweise an der Drehachse der ersten Gegenbiegerolle 132 drehbar gelagert. Die zweite Gegenbiegerolle 134 ist zwischen der Haspelschachtrolle 162 und der ersten Gegenbiegerolle 132 und parallel zu den beiden genannten Rollen an dem Rahmen 160 drehbar gelagert. Zwischen der ersten Gegenbiegerolle 132 und der zweiten Gegenbiegerolle 134 ist an dem Rahmen 160 ein erstes Leitblech 161 vorgesehen und in dem Bereich zwischen der zweiten Gegenbiegerolle 134 und der Haspelschachtrolle 162 ist an dem Rahmen 160 ein zweites Leitblech 163 vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist an der Drehachse X der ersten Gegenbiegerolle 132 auch eine Weiche 180 drehbar gelagert, welche sich in Richtung der Treibereinrichtung 120 verjüngt bzw. spitz zuläuft. Die Weiche ist mit Hilfe der Steuereinrichtung und einer dritten Anstelleinrichtung 181 in eine Überleitstellung fahrbar, in welcher das aus der Treibereinrichtung 120 austretende metallische Band 210 auf einen über der Haspeleinrichtung 110 angeordneten Rollgang 150 geleitet wird. Alternativ kann die Weiche mit Hilfe der Steuereinrichtung und der dritten Anstelleinrichtung 181 in die – in 1 – gezeigte Haspeleinlaufstellung geschwenkt werden. Die Unterseite der Weiche 180 bildet dann zusammen mit dem gemäß 1 in seine Haspelschachtposition geschwenkten Rahmen eine obere Abdeckung für einen Haspelschacht 115, durch welchen das metallische Band 210 von der Treibereinrichtung 120 zu der Haspeleinrichtung 110 geführt wird. Insbesondere zu Beginn eines Einfädelvorganges, wenn durch die Haspeleinrichtung 110 und die Treibereinrichtung 120 noch keine Zugspannung auf das Band 210 ausgeübt wird, ist es vorteilhaft, dass der Bandanfang durch ein Entlanggleiten an der Unterseite der Weiche 180 sowie an den Unterseiten des ersten und zweiten Leitbleches 161, 163 zu der Haspeleinrichtung 110 hin geführt wird. Während der Bandanfang und das Filet des metallischen Bandes 210 auf der Haspeleinrichtung 110 aufgewickelt werden, befindet sich der Rahmen 160 in der in 1 gezeigten Haspelschachtposition, in welcher der Haspelschacht 115 aufgespannt und freigegeben wird. Während die obere Abdeckung des Haspelschachtes 115, wie gesagt, durch die Unterseite der Weiche und die Unterseite des Rahmens 160 und der Leitbleche 161, 163 gebildet wird, wird die untere Abdeckung des Haspelschachtes durch diverse untere Leitbleche 117, 118 gebildet. Die Biegerolle 136 gehört nicht zur oberen Abdeckung des Haspelschachts. Die Biegerolle 136 ist während dieser Zeit mit Hilfe der ersten Anstelleinrichtung 135 in ihre in 1 gezeigte Rückzugsposition gefahren. In dieser Rückzugsposition ragt die Biegerolle 136 nicht in den Haspelschacht hinein.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Rollen der oberen Abdeckung des Haspelschachtes 115, in Transportrichtung des Metallbandes gesehen die erste Gegenbiegerolle 132, die Biegerolle 136, die zweite Gegenbiegerolle 134 sowie die Haspelschachtrolle 162, jeweils mit ihren Antriebsvorrichtungen 172, 174, 176 soweit vorhanden.
  • Die in 1 gezeigte Konfiguration der Vorrichtung 100 mit der Positionierung der Weiche 180 in der Haspeleinlaufstellung, mit der Positionierung des Rahmens 160 und den daran gelagerten Rollen in der Haspelschachtposition und mit der Biegerolle in ihrer Rückzugsposition wird als erster Betriebszustand der Vorrichtung 100 bezeichnet. In diesem ersten Betriebszustand ist der Haspelschacht 115 freigegeben zum Aufwickeln des Anfangs und des Filets des Bandes 210 auf der Haspeleinrichtung 110.
  • Die notwendige Ansteuerung der ersten, zweiten und dritten Anstelleinrichtung 133, 135 und 181 zur Positionierung der Weiche 180, des Rahmens 160 und der Biegerolle 136 in die besagten Positionen erfolgt durch eine Steuereinrichtung 140, welche auch die Antriebsvorrichtungen 172, 174 und 176 geeignet ansteuert.
  • In einem zweiten Betriebszustand der Vorrichtung 100 ist die Weiche nach wie vor in ihrer Haspeleinlaufstellung, aber der Rahmen 160 sowie die Biegerolle 136 in ihren jeweiligen Biegepositionen positioniert. In diesem zweiten Betriebszustand, dem Biegezustand, wird mit den beiden Gegenbiegerollen 132, 134 im Zusammenwirken mit der Biegerolle 136 ein Biegemoment auf das aufzuwickelnde Band 210 ausgeübt, allerdings erst dann, wenn eine vorbestimmte Restlänge L von beispielsweise 20 m zum Aufwickeln des Bandes auf der Haspeleinrichtung 110 ansteht.
  • 3 zeigt ein Beispiel für den zweiten Betriebszustand, bzw. für den Biegezustand. In dem dort gezeigten konkreten Beispiel ist der Rahmen 160 mit Hilfe der zweiten Anstelleinrichtung 133 und mit Hilfe der Steuereinrichtung 140 in seine Biegeposition zurückverfahren. In 3 entspricht die Biegeposition der Rollgangsposition, da ein entsprechend großer Bunddurchmesser vorliegt. In dieser Position ist die zweite Gegenbiegerolle 134 auf Höhe des Rollgangs 150 angeordnet, wenngleich dieser Rollgang auch nicht als solcher zum Überleiten von Band in diesem Betriebszustand benutzt wird. Zum Ausüben des Biegemomentes auf das Band 210 ist die Biegerolle 136 mit Hilfe der ersten Anstelleinrichtung 135 und des Mehrgelenks-Koppelgetriebes 190 bis unterhalb des ersten Leitbleches 161 in den Haspelschacht 115 eingefahren, um auf die Unterseite des Metallbandes 210 eine Kraft auszuüben. Die in 3 gezeigten Biegepositionen des Rahmens 160 und der Biegerolle 136 sind lediglich beispielhaft. Vielmehr ist jede mögliche Anstellposition des Rahmens zwischen der Haspelschachtposition und der Rollgangsposition als Biegeposition geeignet, weil in jeder dieser Positionen die Biegerolle 136 von unten gegen das Metallband angestellt werden kann, um ein Biegemoment auf das Band auszuüben.
  • Das Mehrgelenks-Koppelgetriebe weist eine ortsfeste Hauptdrehachse D1, welche sich parallel zu der ersten und zweiten Gegenbiegerolle 132, 134 in Bandbreitenrichtung des Bandes 210 erstreckt, auf. Ein Winkelhebel 192 ist um die ortsfeste Hauptdrehachse D1 drehbar gelagert. Der Winkelhebel besitzt mindestens einen, vorzugsweise mittig angeordneten Kraftarm 193, an dessen der Hauptdrehachse D1 gegenüber liegendem Ende die erste Anstelleinrichtung 135 angreift, und zwei Lastarme 194, wobei jeder Lastarm mit dem Kraftarm einen Winkel α einschließt. Weiterhin sind zwei spiegelbildlich angeordnete beispielsweise gestreckte Hebel 195 vorzusehen, welche jeweils mit ihrem einen Ende an den der Hauptdrehachse gegenüber liegenden Enden der Lastarme 194 des Winkelhebels 192 drehbar angelenkt sind, welche mit ihren anderen Enden die Biegerolle 136 tragen und drehbar lagern, und welche jeweils einen Drehpunkt D2 aufweisen, der zwischen der Biegerolle 136 und der Anlenkung an die Lastarme 194 des Winkelhebels 192 liegt. Schließlich sind zwei spiegelbildlich angeordnete Laschen 196 vorgesehen, welche jeweils mit ihrem einen Ende an dem nicht ortsfesten Drehpunkt D2 des gestreckten Hebels 195 und mit ihrem anderen Ende an einer ortsfesten Drehachse D3 drehbar gelagert sind, wobei die ortsfeste Drehachse D3 der Laschen oberhalb der ortsfesten Hauptdrehachse D1 des Winkelhebels 192 angeordnet ist.
  • Neben den beiden in den 1 und 3 gezeigten Betriebszuständen gibt es einen dritten Betriebszustand, in welchem die Weiche 180 mit Hilfe der dritten Anstelleinrichtung 181 – und gesteuert über die Steuerung 140 – in ihre Überleitstellung positioniert werden kann. Der Rahmen 160 ist dann gleichzeitig mit Hilfe der zweiten Anstelleinrichtung 130 – und ebenfalls gesteuert über die Steuereinrichtung 140 in seiner in 3 gezeigten Rollgangsposition positioniert, wo die zweite Gegenbiegerolle 134 als Rollgangsrolle fungiert.
  • In allen drei Betriebszuständen wird das Band 210 aus der Treibereinrichtung 120 ausgefördert und entweder auf der Haspeleinrichtung 110 aufgewickelt oder über den Rollgang 150 geleitet. Wichtig ist, dass die zweite Gegenbiegerolle 134, wenn sie als Rollgangsrolle fungiert, von ihrer zugehörigen zweiten Antriebsvorrichtung 174 mit entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben wird, als wenn sie als zweite Gegenbiegerolle fungiert. Die entgegengesetzten Drehrichtungen sind erforderlich, weil die zweite Gegenbiegerolle 134 in ihrer Position als Rollgangsrolle mit der Unterseite des Bandes 210 in Kontakt kommt, während sie in ihrer Funktion als zweite Gegenbiegerolle mit der Oberseite des Bandes 210 in Kontakt kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung
    110
    Haspeleinrichtung
    112
    Haspeldorn
    114
    Andrückrollen
    115
    Haspelschacht
    117
    weiteres Leitblech
    118
    weiteres Leitblech
    120
    Treibereinrichtung
    130
    Biegeeinrichtung
    132
    erste Gegenbiegerolle
    133
    zweite Anstelleinrichtung
    134
    zweite Gegenbiegerolle
    135
    erste Anstelleinrichtung
    136
    Biegerolle
    140
    Steuereinrichtung
    150
    Rollgang
    160
    Rahmen
    161
    erstes Leitblech
    162
    Haspelschachtrolle
    163
    zweites Leitblech
    167
    Hebelarm
    168
    Drehgelenk
    172
    erste Antriebsvorrichtung
    174
    zweite Antriebsvorrichtung
    176
    dritte Antriebsvorrichtung
    180
    Weiche
    181
    dritte Anstelleinrichtung
    190
    Mehrgelenks-Koppelgetriebe
    192
    Winkelhebel
    193
    Kraftarm
    195
    gestreckter Hebel
    196
    Laschen
    200
    Bund
    210
    Band
    X
    Drehachse
    D1
    erste ortsfeste Hauptdrehachse
    D2
    Drehpunkt
    D3
    zweite ortsfeste Drehachse
    L
    Restlänge
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2038076 B1 [0003]

Claims (16)

  1. Vorrichtung (100) zum Aufwickeln eines metallischen Bandes (210) zu einem Bund (200), aufweisend: eine Haspeleinrichtung (110) mit einem Haspeldorn (112) zum Aufwickeln des Bandes (210); eine in Transportrichtung des Bandes gesehen stromaufwärts der Haspeleinrichtung (110) gelagerte Treibereinrichtung (120) zum Fördern des Bandes (210) in die Haspeleinrichtung (110); eine zwischen der Treibereinrichtung und der Haspeleinrichtung angeordnete Biegeeinrichtung (130) mit einer ersten und einer zweiten Gegenbiegerolle (132, 134) zum Abstützen des Bandes (210) auf seinem Weg zu der Haspeleinrichtung (110) an seiner Oberseite und mit einer Biegerolle (136), zum Abstützen des Bandes an seiner Unterseite, wobei die erste Gegenbiegerolle (132) stromaufwärts der zweiten Gegenbiegebiegerolle (134) gelagert ist, und wobei die Biegeeinrichtung (130) weiterhin eine erste Anstelleinrichtung (135) für die Biegerolle (136) und eine zweite Anstelleinrichtung (133) für zweite Gegenbiegerolle (134) aufweist; und eine Steuereinrichtung (140) zum Ansteuern der ersten Anstelleinrichtung (135) und der zweiten Anstelleinrichtung (133) so, dass die Biegerolle (136) zwischen einer Biegeposition, in welcher das Band (210) durch ein Zusammenwirken der ersten und zweiten Gegenbiegerolle (132, 134) und der Biegerolle (136) gebogen wird, und einer Rückzugspositionen verfahrbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gegenbiegerolle (132) als Rollgangsrolle eines oberhalb der Haspeleinrichtung verlaufenden Rollgangs (150) drehbar, aber ortsfest gelagert ist; ein Rahmen (160) vorgesehen ist, in welchem die zweite Gegenbiegerolle (134) und eine – in Transportrichtung des Bandes (210) gesehen – der zweiten Gegenbiegerolle nachgelagerte Haspelschachtrolle (162) drehbar gelagert sind; ein Drehgelenk (168) vorgesehen ist zum Ankoppeln der zweiten Anstelleinrichtung (133) an den Rahmen (160); und die Steuereinrichtung (140) weiterhin ausgebildet ist zum Verschwenken des Rahmens mit der zweiten Gegenbiegerolle (134) und der Haspelschachtrolle (162) zwischen einer Haspelschachtposition und einer Rollgangsposition, in welcher die zweite Gegenbiegerolle (134) neben der ersten Gegenbiegerolle (132) als Rollgangsrolle des Rollgangs (150) der Vorrichtung (100) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Antriebsvorrichtung (172) zum Drehantreiben der Biegerolle (136).
  3. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite Antriebsvorrichtung (174) zum Drehantreiben der zweiten Gegenbiegerolle (134).
  4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (140) weiterhin ausgebildet ist, die zweite Antriebsvorrichtung (174) derart anzusteuern, dass die zweite Gegenbiegerolle (134) zum Fördern des Bandes in einer Biegeposition und der Rückzugsposition mit entgegengesetzten Drehrichtungen drehangetrieben wird.
  5. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (160) an seinem der Haspelschachtrolle (162) gegenüberliegenden Ende um eine ortsfeste Drehachse (X) schwenkbar gelagert ist, welche parallel zu der Drehachse der Haspelschachtrolle (162) und der ersten Gegenbiegerolle (132) verläuft, wobei der radiale Abstand der Drehachse des Rahmens von der Drehachse der ersten Gegenbiegerolle einen vorbestimmten Maximalabstand von beispielsweise 100mm nicht übersteigt.
  6. Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (X) des Rahmens mit der Drehachse (X) der ersten Gegenbiegerolle (132) zusammenfällt.
  7. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in Richtung des Treiberrollenpaares zeigende Weiche (180) für das Band (210), welche um eine Weichendrehachse schwenkbar gelagert ist; wobei die Weichendrehachse vorzugsweise mit der Drehachse (X) der ersten Gegenbiegerolle (132) zusammenfällt; eine dritte Anstelleinrichtung (181) zum Anstellen der Weiche (180); und die Steuereinrichtung (140), welche weiterhin ausgebildet ist, die Weiche (180) mit Hilfe der dritten Anstelleinrichtung entweder in eine Haspeleinlaufstellung, in welcher das Band (210) in die Haspeleinrichtung (110) einläuft, oder eine Überleitstellung, in welcher das Band (210) über den Rollgang (150) und damit über die Haspeleinrichtung (110) hinweg geleitet wird, zu positionieren.
  8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem ersten Betriebszustand – die Steuereinrichtung (140) – bei Positionierung der Weiche (180) in der Haspeleinlaufstellung – ausgebildet ist zum Verschwenken des Rahmens (160) mit Hilfe der zweiten Anstelleinrichtung (133) in seine Haspelschachtposition und zum Verschwenken der Biegerolle (136) mit Hilfe der ersten Anstelleinrichtung (135) in ihre Rückzugsposition zum Ausbilden und Freigeben eines Haspelschachts (115), wenn der Anfang (210) auf der Haspeleinrichtung (110) aufgewickelt werden.
  9. Vorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem zweiten Betriebszustand – die Steuereinrichtung (140) – bei Positionierung der Weiche (180) in der Haspeleinlaufstellung – ausgebildet ist zum Verschwenken des Rahmens (160) mit Hilfe der zweiten Anstelleinrichtung (133) und zum Verschwenken der Biegerolle (136) mit Hilfe der ersten Ansteuereinrichtung (135) in ihre jeweiligen Biegeposition, wobei zumindest das Verschwenken der Biegerolle in ihre Biegeposition erst dann erfolgt, wenn eine vorgestimmte Restlänge (L), von beispielsweise 20 m des Bandes zum Aufwickeln auf der Haspeleinrichtung (110) ansteht.
  10. Vorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem dritten Betriebszustand – die Steuereinrichtung (140) – bei Positionierung der Weiche (180) in der Überleitstellung – ausgebildet ist zum Verschwenken des Rahmens (160) mit Hilfe der zweiten Anstelleinrichtung (133) in seine Rollgangsposition, in welcher die zweite Gegenbiegerolle (134) neben der ersten Gegenbiegerolle (132) als Rollgangsrolle des Rollgangs (150) der Vorrichtung (100) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anstelleinrichtung (135) über ein Mehrgelenks-Koppelgetriebe (190) mit der Biegerolle (136) verbunden ist.
  12. Vorrichtung (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrgelenks-Koppelgetriebe aufweist: eine erste ortsfeste Hauptdrehachse (D1), welche sich parallel zu den Drehachsen der ersten und zweiten Gegenbiegerolle (132, 134) über die Breite des Bandes (210) erstreckt; einen Winkelhebel (192), welcher um die ortsfeste Hauptdrehachse (D1) drehbar gelagert ist, mit mindestens einem Kraftarm (193), an dessen der Hauptdrehachse (D1) gegenüber liegendem Ende die erste Anstelleinrichtung (135) angreift, und mit zwei Lastarmen (194), welche jeweils mit dem Kraftarm einen Winkel (α) einschließen; zwei spiegelbildlich angeordnete Hebel (195), welche jeweils mit ihrem einen Ende an den der Hauptdrehachse gegenüber liegenden Enden der Lastarme (194) des Winkelhebels (192) drehbar angelenkt sind, welche mit ihren anderen Enden die Biegerolle (136) tragen und drehbar lagern, und welche jeweils einen Drehpunkt (D2) aufweisen, der zwischen der Biegerolle (136) und der Anlenkung an die Lastarme (194) des Winkelhebels (192) liegt, und zwei spiegelbildlich angeordnete Laschen (196), welche jeweils mit ihrem einen Ende an dem nicht ortsfesten Drehpunkt (D2) des gestreckten Hebels (195) und mit ihrem anderen Ende an einer zweiten ortsfesten Drehachse (D3) drehbar gelagert sind, wobei die ortsfeste Drehachse (D3) der Laschen vorzugsweise oberhalb der ortsfesten Hauptdrehachse (D1) des Winkelhebels (192) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (160) ein erstes Leitblech (161) aufweist als obere Abdeckung des Haspelschachts (115) zwischen der zweiten und der ersten Gegenbiegerolle (134, 132).
  14. Vorrichtung (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitblech (161) bezüglich des Haspelschachts konvex gewölbt ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (160) ein zweites Leitblech (163) aufweist als obere Abdeckung des Haspelschachts (115) zwischen der zweiten Gegenbiegerolle (134) und der Haspelschachtrolle (162).
  16. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (140) ausgebildet ist, die zweite Anstelleinrichtung (133) – und damit den Rahmen (160) mit der zweiten Gegenbiegerolle (134) und der Haspelschachtrolle (162) – positionsgesteuert und/oder kraftgesteuert anzusteuern.
DE102015209462.6A 2014-12-10 2015-05-22 Vorrichtung zum Aufwickeln eines metallischen Bandes Withdrawn DE102015209462A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020177018089A KR101960808B1 (ko) 2014-12-10 2015-12-08 금속 스트립 권취 장치
PCT/EP2015/078928 WO2016091855A1 (de) 2014-12-10 2015-12-08 Vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes
US15/534,742 US10906078B2 (en) 2014-12-10 2015-12-08 Apparatus for winding up a metal strip
JP2017531140A JP6446554B2 (ja) 2014-12-10 2015-12-08 金属のストリップを巻き上げるための装置
EP15807856.8A EP3229987B1 (de) 2014-12-10 2015-12-08 Vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes
MX2017007412A MX2017007412A (es) 2014-12-10 2015-12-08 Dispositivo para el enrollado de una cinta metalica.
CN201580067417.2A CN107000011B (zh) 2014-12-10 2015-12-08 用于卷绕金属带材的设备
RU2017124000A RU2665023C1 (ru) 2014-12-10 2015-12-08 Устройство для наматывания металлической полосы

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225414.0 2014-12-10
DE102014225414 2014-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015209462A1 true DE102015209462A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56082743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209462.6A Withdrawn DE102015209462A1 (de) 2014-12-10 2015-05-22 Vorrichtung zum Aufwickeln eines metallischen Bandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015209462A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2038076B1 (de) 2006-06-28 2010-03-31 SMS Siemag AG Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2038076B1 (de) 2006-06-28 2010-03-31 SMS Siemag AG Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3229987B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes
EP3216347B1 (de) Verfahren zum ausrichten von gewickelten teigprodukten in einer definierten schlusslage
EP1784266B1 (de) Walzwerk zum walzen von metallischem band
EP2415700A2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produkts
EP2106304B1 (de) Vorrichtung zum führen eines metallbandes und verfahren zu dessen betrieb
EP0790084A2 (de) Haspelanlage für Bänder
DE4117955A1 (de) Vorrichtung zum biegen von buegeln aus betonstahl
EP3507032B1 (de) Abstützvorrichtung für einen wendehaspel sowie haspelanlage
DE102015209462A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines metallischen Bandes
DE3344673C2 (de) Vorrichtung zum Abheben und/oder Ablenken von Bandmaterial vom Umfang eines in einem Ablaufhaspel oder dergleichen gehaltenen Bandbundes
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE2208522A1 (de) Schragrollen Eingangsfuhrung
DE3146931A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von stabmaterial
EP0817688B1 (de) Bandhaspel
DE2501319B2 (de) Abrollmaschine für Stranggut
DE60109323T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE102004022246B4 (de) Vorrichtung zum Eindrehen einer Wendel in Perforationen von Flachteilen
EP1356481B1 (de) Verfahren zum bewickeln eines ringkerns
DE1959265C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Richten langgestreckter, draht-, faden- oder bandförmiger Werkstücke
DE2548127C3 (de) Abhaspelstation einer Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Schraubennah trohre
DE102013207188A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dornlosen Aufwickeln eines Metallbandes
DE10022382C2 (de) Vorrichtung zum Verlagern einer laufenden Warenbahn
DE2407801C3 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten schlauchförmiger Maschenware
DE2734472A1 (de) Dressiergeruest
DE2540814B2 (de) Ziehtrommel mit Vorratstrommel

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned