DE102004022246B4 - Vorrichtung zum Eindrehen einer Wendel in Perforationen von Flachteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Eindrehen einer Wendel in Perforationen von Flachteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102004022246B4
DE102004022246B4 DE102004022246A DE102004022246A DE102004022246B4 DE 102004022246 B4 DE102004022246 B4 DE 102004022246B4 DE 102004022246 A DE102004022246 A DE 102004022246A DE 102004022246 A DE102004022246 A DE 102004022246A DE 102004022246 B4 DE102004022246 B4 DE 102004022246B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helix
roller
stop
perforations
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004022246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004022246A1 (de
Inventor
Hartmut Lehmann
Gunnar Vieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BW Papersystems Stuttgart GmbH
Original Assignee
Kugler Womako GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kugler Womako GmbH filed Critical Kugler Womako GmbH
Priority to DE102004022246A priority Critical patent/DE102004022246B4/de
Priority to CA2506315A priority patent/CA2506315C/en
Priority to US11/121,186 priority patent/US7766595B2/en
Publication of DE102004022246A1 publication Critical patent/DE102004022246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004022246B4 publication Critical patent/DE102004022246B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/12Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being coils
    • B42B5/123Devices for assembling the elements with the stack of sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Eindrehen einer Wendel (2) in Perforationen (36), die in Randabschnitten (38a) von aufeinander gestapelten Flachteilen (38), insbesondere Papierbögen, vorgesehen sind, mit einer Antriebsvorrichtung (8, 9, 28, 30), mit der die Wendel (2) in Eingriff bringbar ist, um die Wendel (2) einer Rotation und gleichzeitig einer axialen Vorschubbewegung entsprechend der Steigung ihrer Schraubenlinienform zum Eindrehen in die Perforationen (36) zu unterwerfen, und einer Stoppvorrichtung (6) für einen Eingriff mit der Wendel (2) derart, dass die Wendel (2) an einer Weiterbewegung gehindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoppvorrichtung (6) Mittel zum Verhindern des Eingriffes der Wendel (2) mit der Antriebsvorrichtung (8, 9, 28, 30) vor Eindrehen in die Perforationen (36) aufweist und eine Auslösevorrichtung (12) zum Lösen der Wendel (2) von der Stoppvorrichtung (6) und zur Freigabe der Wendel (2) für eine Weiterbewegung sowie zum Eingriff der Wendel (2) mit der Antriebsvorrichtung (8, 9, 28, 30) für ein anschließendes Eindrehen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eindrehen einer Wendel in Perforationen, die in Randabschnitten von aufeinander gestapelten Flachteilen, insbesondere Papierbögen, vorgesehen sind, mit einer Antriebsvorrichtung, mit der die Wendel in Eingriff bringbar ist, um die Wendel einer Rotation und gleichzeitig einer axialen Vorschubbewegung entsprechend der Steigung ihrer Schraubenlinienform zum Eindrehen in die Perforationen zu unterwerfen, und einer Stoppvorrichtung für einen Eingriff mit der Wendel derart, dass die Wendel an einer Weiterbewegung gehindert wird.
  • Eine Vorrichtung der zuvor genannten Art ist gewöhnlich Teil einer halbautomatisch oder vollautomatisch arbeitenden Anlage zur Herstellung von Papierblöcken, die mittels Wendeln zusammengehalten werden. In derartigen Anlagen werden aus einer Papierbahn Papierbögen durch Schneiden hergestellt, wobei während dieses Arbeitsschrittes die Papierbögen gleichzeitig in einem Randabschnitt mit Hilfe einer Stanzvorrichtung perforiert und gegebenenfalls in einem Druckwerk bedruckt werden. Anschließend werden diese Papierbögen überlappt und zu Blöcken mit einer definierten Anzahl von Papierbögen gesammelt. Dabei werden die Papierbögen so gestapelt, dass die perforierten Randabschnitte zueinander ausgerichtet sind. Letzteres ist wichtig, um zum Binden der Papierblöcke in der nachfolgenden Bindevorrichtung die Wendel durch die Perforationen sämtlicher Papierbögen hindurch einziehen bzw. eindrehen zu können. Für diesen letztgenannten Arbeitsschritt kommt die Vorrichtung der zuvor genannten Art zur Anwendung.
  • Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise in der DE 1 801 965 A1 offenbart. In dieser herkömmlichen Vorrichtung sind drei Walzen über die Länge des zu bindenden Blätterpacks vorgesehen. Dabei werden die ersten und zweiten Walzen angetrieben und laufen in einer geschützten Hülse, während eine dritte Walze, deren Mantel eine glatte Oberfläche besitzt, als Stützwalze für die am Umfang angetriebene Wendel wirkt. Die die ersten und zweiten Walzen aufnehmenden Hülsen besitzen zwei Funktionen; zum einen sollen sie die Wendel führen und zum anderen den Blätterpack zwischen den Perforationen gegen Auffächern zusammenhalten. Diese bekannte Vorrichtung ist zum Eindrehen von Wendeln aus Draht vorgesehen und weist eine relativ komplizierte Konstruktion auf.
  • Eine ähnliche Vorrichtung ist in der US 2 101 804 beschrieben, bei welcher sich ebenfalls drei Walzen über die gesamte Länge des zu bindenden Buches erstrecken. Dabei sind zwei Walzen auf ihrer Oberfläche mit in Umfangsrichtung laufenden, konzentrischen und in sich geschlossenen Nuten versehen und werden angetrieben, während eine dritte Walze eine glatte Oberfläche aufweist und als Stützwalze für die Wendel dient.
  • Die US 2 177 054, US 2 168 865 und JP 2002337474 A zeigen ebenfalls eine ähnliche Vorrichtung mit drei Walzen, von denen jede Walze auf Ihrer Oberfläche mit in Umfangsrichtung laufenden, konzentrischen und in sich geschlossenen Nuten versehen ist und von denen mindestens zwei Walzen angetrieben werden.
  • Im zuvor beschriebenen Stand der Technik werden die Wendeln zunächst in die Perforationen der vorgestanzten Papierlagen eingedreht und dann auf die gewünschte Länge abgeschnitten. Eine solche Vorgehensweise kann jedoch zu Handhabungsproblemen führen, insbesondere wenn Kunststoffwendeln verwendet werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass eine taktweise Verarbeitung von bereits zuvor auf Länge abgeschnittenen Wendeln problemlos durchführbar ist und insbesondere dabei Kunststoffwendeln verwendet werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Eindrehen einer Wendel in Perforationen vorgeschlagen, die in Randabschnitten von aufeinander gestapelten Flachteilen, insbesondere Papierbögen, vorgesehen sind, mit einer Antriebsvorrichtung, mit der die Wendel in Eingriff bringbar ist, um die Wendel einer Rotation und gleichzeitig einer axialen Vorschubbewegung entsprechend der Steigung ihrer Schraubenlinienform zum Eindrehen in die Perforationen zu unterwerfen, und einer Stoppvorrichtung für einen Eingriff mit der Wendel derart, dass die Wendel an einer Weiterbewegung gehindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoppvorrichtung Mittel zum Verhindern des Eingriffes der Wendel mit der Antriebsvorrichtung vor Eindrehen in die Perforationen aufweist und eine Auslösevorrichtung zum Lösen der Wendel von der Stoppvorrichtung und zur Freigabe der Wendel für eine Weiterbewegung sowie zum Eingriff der Wendel mit der Antriebsvorrichtung für ein anschließendes Eindrehen in die Perforationen vorgesehen ist.
  • Die Erfindung ermöglicht die Verarbeitung von bereits zuvor auf eine gewünschte Länge geschnittenen Wendeln. Dabei sorgt die erfindungsgemäß vorgesehene Stoppvorrichtung, dass stets nur jeweils eine einzige Wendel verarbeitet und in die Perforationen des ausgangsseitig angeordneten Flachteilstapels eingedreht wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft für die Verarbeitung von Kunststoffwendeln. Demnach erlaubt die Erfindung ein taktweises Eindrehen von Wendeln und eignet sich insbesondere für eine vollautomatisch arbeitende Anlage. Da auf diese Weise weniger Personal benötigt wird, führt die erfindungsgemäße Lösung dabei zu einer erhöhten Produktivität.
  • Die durch die Erfindung ermöglichte taktweise Verarbeitung von bereits zuvor auf die gewünschte Länge zugeschnittenen Wendeln hat bei der Verwendung von Kunststoffwendeln den weiteren Vorteil, dass die mit dem Anhalten der Wendeln durch die Stoppvorrichtung entstehenden Stillstandzeiten für eine Abkühlung der Kunststoffwendeln sinnvoll genutzt werden können, da für die vorausgegangene Herstellung von schraubenlinienförmigen Wendeln der hierfür benutzte Kunststofffaden gewöhnlich erwärmt werden muss.
  • Vorzugsweise weist die Stoppvorrichtung einen Anschlag auf, an den der Anfang der Wendel in Anlage bringbar ist. Eine besonders einfache Konstruktion zeichnet sich dadurch aus, dass der Anschlag einen Steg aufweist, der sich winklig, vorzugsweise quer, zur Bewegungsrichtung der Wendel erstreckt, wobei der Steg vorzugsweise im Wesentlichen aufrecht stehen kann.
  • Zwar sind in der US 2 177 054 erste. Stoppelemente und ein zweites Stoppelement offenbart. Jedoch dienen die ersten Stoppelemente ausschließlich dazu, eine Anlage für einen Papierstapel zur Ausrichtung von dessen Perforationen zu bilden. Demgegenüber übernimmt das zweite Stoppelement die Funktion eines Anschlages für die Wendel. Allerdings kommt die Wendel erst dann in Anlage an dieses zweite Stoppelement, nachdem sie bereits vollständig in die Perforationen des Papierstapels eingedreht worden ist. Denn dieses zweite Stoppelement ist für die Beendigung des Eindrehvorganges vorgesehen und veranlasst bei Berührung durch die Wendel ein Abschalten des Antriebes für die Walzen. Die gleiche Funktion wie das zuletzt erwähnte zweite Stoppelement übernimmt auch ein entsprechendes Stoppelelement in der Vorrichtung gemäß der US 2 168 865 bei welchem es sich um eine Kontaktfeder zum Abschalten des Antriebes für die Walzen nach Eindrehen der Wendel in die Perforationen eines Papierstapels handelt. Demnach sind die zuvor erwähnten Stoppelemente im Stand der Technik nicht dafür konstruiert und bestimmt, die Wendel vor dem Eindrehprozess vorübergehend anzuhalten. Letzteres bewirkt jedoch die erfindungsgemäße Stoppvorrichtung.
  • Bei einer Weiterbildung der zuvor genannten Ausführung ist die Auslösevorrichtung so ausgebildet, dass sie die Position der Wendel gegenüber dem Steg so verändert, dass sich der Steg nur teilweise über den Querschnitt der Wendel erstreckt, um die Wendel außer Eingriff von der Stoppvorrichtung zu bringen. Nach Eingriff mit der Antriebsvorrichtung lässt sich dann die Wendel durch die kombinierte Dreh- und Vorschubbewegung weitertransportieren, ohne dass der Steg noch seine Stoppfunktion erfüllt und insoweit stört. Denn in diesem Betriebszustand liegt der Steg zwar jeweils zwischen zwei benachbarten Windungen; da er sich jedoch nur noch teilweise in die Wendel erstreckt, findet ein störender Eingriff insbesondere mit den gegenüberliegenden Abschnitten der Windungen der Wendel nicht mehr statt. Demnach wird die Wendel in diesem Betriebszustand sozusagen am Steg 'vorbeigeschraubt'. Mit dieser Ausführung ist es somit nicht notwendig, die Wendel vollständig vom Steg zu entfernen, was hinsichtlich Bewegungsablauf und Konstruktion vorteilhaft ist.
  • Gewöhnlich ist eine Transportvorrichtung vorhanden, die die Wendel von einer vorgeschalteten Vorrichtung, in der sie hergestellt wird, zu der hier behandelten Vorrichtung führt. Vorzugsweise kann eine solche Transportvorrichtung eine längliche Führungsbahn zur Führung der Wendel in ihrer Längsrichtung aufweisen, wobei die Führungsbahn am Anschlag endet, wodurch die Wendel gegen den Anschlag gefördert wird. Wenn der Anschlag einen Steg aufweist, sollte die Führungsbahn winklig, vorzugsweise quer, an den Steg stoßen. Zweckmäßigerweise sollte die Führungsbahn als länglicher Führungssteg ausgebildet sein, über den die Wendel schiebbar ist, so dass sich der längliche Führungssteg durch die Wendel hindurch erstreckt und dadurch die Wendel mit ihrer Innenseite an diesem hängt. Damit die Wendel ausreichend beweglich ist, und zwar sowohl in Kurvenabschnitten als auch durch die Auslösevorrichtung, sollte die Dicke des Führungssteges kleiner und insbesondere deutlich kleiner als der Innendurchmesser der Wendel sein.
  • Vorzugsweise weist die Auslösevorrichtung ein bewegliches Greifelement auf, das die Wendel greift, um diese außer Eingriff von der Stoppvorrichtung und in Eingriff mit der Antriebsvorrichtung zu bringen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Antriebsvorrichtung mindestens eine erste Walze, an deren Mantel die Wendel in Anlage bringbar ist, und ein genutetes Widerlager, mit deren Nuten die Windungen der Wendel in Eingriff bringbar sind, aufweist und die Relativposition zwischen der ersten Walze und dem Widerlager veränderbar ist, um zwischen sich die Wendel aufzunehmen. Demnach ist es durch die Veränderung der relativen Position möglich, dass die Wendel zwischen der ersten Walze und dem Widerlager eingespannt wird, damit dann die Antriebsvorrichtung ihre Wirkung entfalten kann, nämlich die Wendel mit Hilfe einer kombinierten Dreh- und Vorschubbewegung in die Perforationen der aufeinander gestapelten Flachteile einzudrehen.
  • Deshalb sollte die Auslösevorrichtung mit der ersten Walze und dem Widerlager gekoppelt sein, um die Relativposition zueinander zu verändern und dadurch den Eingriff der Wendel mit der Antriebsvorrichtung herzustellen.
  • Zweckmäßigerweise sollte das Eingriffselement der Auslösevorrichtung von der ersten Walze und/oder dem genuteten Widerlager gebildet werden, so dass die erste Walze und/oder das genutete Widerlager insoweit eine Doppelfunktion übernehmen, was konstruktive Vorteile bietet.
  • Vorzugsweise kann das genutete Widerlager mindestens eine Nutwalze aufweisen. Eine Weiterbildung dieser Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die mindestens eine Nutwalze eine Reihe von im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten, ringförmig umlaufenden und in sich geschlossenen Nuten aufweist, deren Abstand voneinander dem Abstand der einzelnen Windungen der Schraubenlinienform der Wendel entspricht. Es reicht dabei aus, dass die Nutwalze frei drehbar ist; ein eigener Antrieb ist nicht unbedingt nötig.
  • Vorzugsweise sollte das genutete Widerlager stationär angeordnet und somit nur die erste Walze in Richtung auf das genutete Widerlager und von diesem weg bewegbar sein.
  • Das genutete Widerlager ist im Wesentlichen verantwortlich für die axiale Vorschubbewegung der Wendel, da deren Windungen von den Nuten geführt werden. Deshalb reicht es aus, dass die gegenüberliegende erste Walze eine glatte Oberfläche aufweist, da diese im Wesentlichen für die Erzeugung der Rotation verantwortlich ist. Deshalb sollte die erste Walze von Antriebsmitteln rotierend angetrieben werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung weist die Antriebsvorrichtung neben der ersten Walze mindestens eine zweite Walze auf, an deren Mantel die Wendel ebenfalls in Anlage bringbar ist und die stets in einer festen Relativposition zur ersten Walze angeordnet ist, so dass die erste und zweite Walze ein Walzenpaar zur Aufnahme der Wendel bilden. Die erste und zweite Walze sollten parallel zueinander angeordnet sein. Schließlich sollte die zweite Walze hinsichtlich Konstruktion und/oder Lagerung in gleicher Weise wie die erste Walze ausgebildet sein. Durch die Anordnung einer der ersten Walze entsprechenden zweiten Walze findet ein stabilerer Eingriff mit der Wendel statt. Ferner bildet ein derartiges Walzenpaar eine vorteilhafte Anordnung zur Aufnahme und Stützung der Wendel, um diese dann nach Lösung von der Stoppvorrichtung gegen das genutete Widerlager zu spannen und anschließend der gewünschten Drehbewegung zu unterwerfen.
  • Nachfolgend wir ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch im Längsschnitt die relevanten Komponenten einer Vorrichtung zum Eindrehen einer Wendel gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine gegenüber 1 um 90° gedrehte, teilweise geschnittene Ansicht; und
  • 3a schematisch im Querschnitt die Vorrichtung von 1 in einer geöffneten Stellung sowie
  • 3b schematisch im Querschnitt die Vorrichtung von 1 in einer geschlossenen Stellung.
  • Die mit ihren wesentlichen Komponenten in den Figuren dargestellte Vorrichtung 1 dient zum Eindrehen einer Wendel 2, die in einer vorgeschalteten, nicht dargestellten Vorrichtung aus einem ebenfalls nicht dargestellten Faden hergestellt worden ist und eine Schraubenlinienform aufweist. Die Wendel 2, die in 1 nur schematisch im Querschnitt erkennbar ist, ist vorzugsweise aus einem Kunststofffaden hergestellt, der aus Thermoplast besteht.
  • Von der erwähnten und nicht dargestellten Vorrichtung, wo die Wendel 2 ihre Schraubenlinienform erhalten hat, führt zu der hier dargestellten Vorrichtung 1 eine flexible Zuleitung 4, die als Transportvorrichtung für die Wendel 2 dient. Demnach hat die flexible Zuleitung 4 die Funktion einer Führungsbahn zur Führung der Wendel 2. Üblicherweise wird als Zuleitung 4 ein hydraulischer oder pneumatischer Schlauch verwendet, dessen Fluid anderen Zwecken dient. Insoweit übernimmt im dargestellten Ausführungsbeispiel die Zuleitung 4 eine Doppelfunktion. Wie 1 ferner erkennen lässt, ist die Wendel 2 über die Zuleitung 4 geschoben, so dass sich die Zuleitung 4 durch die Wendel 2 hindurch erstreckt und die Wendel 2 an dieser hängt. Die Dicke der Zuleitung 4 ist deutlich kleiner als der Innendurchmesser der Wendel 2, so dass sich die Wendel 2 in Querrichtung ausreichend bewegen kann. Auf diese Weise wird eine störungsfreie Bewegung der Wendel 2 durch Kurvenabschnitte der Zuleitung 4 gewährleistet.
  • Die Zuleitung 4 stößt mit einem Endabschnitt 4a gegen einen Steg 6 und endet dort, wie 1 ferner erkennen lässt. Der Steg 6 erstreckt sich etwa quer zur Längsrichtung des Endabschnitts 4a der Zuleitung 4 und ist in der Vorrichtung 1 stationär angeordnet. Der Steg 6 dient als Anschlag, gegen den die Wendel 2 über die flexible Zuleitung 4 gefördert wird. Somit bewirkt der Steg 6 zunächst eine Unterbrechung der Bewegung der Wendel 2, so dass diese dort stoppt.
  • Wie 1 in Verbindung mit 3a und b erkennen lässt, sind eine erste Walze 8 und eine zweite Walze 9 vorgesehen, die achsparallel zueinander sowie in einem Abstand voneinander angeordnet sind und somit ein Walzenpaar bilden. Beide Walzen 8, 9 besitzen eine zylindrische Form mit einer glatten Mantelfläche, deren Oberfläche mit einer Gummischicht versehen ist. Beide Walzen sind an einem Sockel 10 drehbar gelagert, welcher an der Vorrichtung 1 beweglich gelagert und von einer Hubvorrichtung 12 verschiebbar ist. Durch die Hubvorrichtung 12 lässt sich das Walzenpaar 8, 9 in einer Richtung bewegen, die der Längserstreckung des Steges 6 entspricht. Die ersten und zweiten Walzen 8, 9 sind so ausgerichtet, dass deren Drehachsen etwa quer zum Steg 6 und somit etwa parallel zur Längserstreckung des gegen den Steg 6 stoßenden Endabschnittes 4a der flexiblen Zuleitung 4 verlaufen. Somit ist das Walzenpaar 8, 9 quer zu ihren Drehachsen durch die Hubeinrichtung 12 bewegbar.
  • Die erste Walze 8 ist koaxial und drehfest mit einer ersten Rolle 14 gekoppelt, über die ein endloser Antriebsriemen 16 läuft. Wie insbesondere die 3a und 3b erkennen lassen, in denen der Antriebsriemen 16 nur durch eine Strichpunkt-Linie angedeutet ist, läuft der Antriebsriemen 16 von der ersten Rolle 14 über eine zweite Rolle 18, die an dem von der Hubeinrichtung 12 bewegbaren Sockel 10 drehbar gelagert ist, eine dritte Rolle 20, die an der Vorrichtung 1 stationär gelagert ist, eine vierte Rolle 22, die wiederum am beweglichen Sockel 10 gelagert und in einem Abstand von und achsparallel zu der zweiten Rolle 18 angeordnet ist, eine fünfte Rolle 24 (siehe 2), die koaxial und drehfest mit der zweiten Walze 9 gekoppelt ist und eine sechste Rolle 26, die wiederum an der Vorrichtung 1 stationär gelagert und achsparallel zu und in einem Abstand von der dritten Rolle 20 angeordnet ist. Die ersten bis sechsten Rollen 14, 18, 20, 22, 24 und 26 sind sämtlich achsparallel zueinander sowie zu den ersten und zweiten Walzen 8, 9 gerichtet. Die sechste Rolle 26 ist mit einer Antriebsvorrichtung 28 gekoppelt, die an der Vorrichtung 1 ebenfalls stationär angeordnet ist, wie 1 erkennen lässt. Somit wird das Walzenpaar 8, 9 über den Antriebsriemen 16 von der Antriebsvorrichtung 28 in Rotation versetzt.
  • Die erste, zweite, vierte und fünfte Rolle 14, 18, 22 und 24 sind mit ihren Drehachsen an den Ecken eines gedachten Rechteckes angeordnet, während die dritte und sechste Rolle 20 und 26 innerhalb dieses gedachten Rechteckes untereinander und somit in Längsrichtung des gedachten Rechteckes angeordnet sind. Diese besondere Anordnung hat zur Folge, dass mit Hilfe der Hubeinrichtung 12 sich der Sockel 10, an dem die erste, zweite, vierte und fünfte Rolle 14, 18, 22 und 24 gelagert sind, zwischen zwei Endstellungen verschieben lässt, ohne dass dadurch die effektive Länge des Antriebsriemens 16 verändert werden muss. Vielmehr bleibt mit dieser Anordnung der Antriebsriemen 16 stets gespannt, so dass bei eingeschalteter Antriebsvorrichtung 28 unabhängig von der Hubstellung des Sockels 10 stets eine Rotation der erste und zweite Walzen 8, 9 durch die Antriebsvorrichtung 28 gewährleistet bleibt.
  • 3a zeigt eine erste Endstellung des Sockels 10, in der sich das Walzenpaar 8, 9 in einer von der Zuleitung 4 und somit der Wendel 2 entfernten Position befindet. Demgegenüber zeigt 3b den Sockel 10 in seiner zweiten Endstellung, in der sich das Walzenpaar 8, 9 in seiner zur Zuleitung 4 benachbarten Position befindet. Da im dargestellten Ausführungsbeispiel der Sockel 10 durch die Hubvorrichtung 12 in vertikaler Richtung verschiebbar ist, handelt es sich bei der in 3a dargestellten ersten Endstellung um die untere Hubstellung und bei der in 3b dargestellten zweiten Endstellung um die obere Hubstellung.
  • Wie 3b schließlich ebenfalls noch erkennen lässt, ist zwischen der ersten Walze 8 und der zweiten Walze 9 der Steg 6 angeordnet. Dadurch ist es möglich, dass sich das Walzenpaar 8, 9 mit Hilfe der Hubvorrichtung 12 in Richtung der Längserstreckung des Steges 6 bewegen kann, ohne mit diesem zu kollidieren.
  • In einem Abstand von dem Walzenpaar 8, 9 ist als dritte Walze eine Nutenwalze 30 angeordnet, die achsparallel zu der ersten und zweiten Walze 8, 9 ausgerichtet ist. Die Nutenwalze 30 weist an ihrer Außenfläche bzw. ihrem Mantel eine Reihe von konzentrisch umlaufenden, in sich geschlossenen Nuten 32 auf. Dabei ist der Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten ringförmigen Nuten 32 konstant und entspricht der Steigung der Schraubenlinienform der Wendel. Somit nimmt jede Nut 32 abschnittsweise eine Windung der Wendel auf. Die Nutwalze 30 ist an einem Lagerelement 34 an der Vorrichtung 1 drehbar gelagert. Gewöhnlich ist die Nutwalze 30 im Betrieb stationär angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel, wie insbesondere 2 erkennen lässt, ist das Lagerelement 34 als Ausleger ausgebildet und kann an der Vorrichtung 1 verschwenkbar angeordnet sein. Damit ist es möglich, für Wartungszwecke oder zum Austausch die Nutwalze 30 wegzuschwenken.
  • Wenn mit Hilfe der Hubvorrichtung 12 das Walzenpaar 8, 9 von ihrer unteren ersten Stellung gemäß 3a in ihre obere zweite Stellung gemäß 3b angehoben wird, gelangt das Walzenpaar 8, 9 in Anlage an die Wendel 2, die mit ihrem vorlaufenden Abschnitt noch am Steg 6 anliegt. Auf diese Weise kommt also die Wendel 2 auf dem Walzenpaar 8, 9 zu liegen. Bei fortgesetzter aufwärts gerichteter Hubbewegung nimmt das Walzenpaar 8, 9 die Wendel 2 mit, so dass sie nun nicht mehr am Endabschnitt 4a der flexiblen Zuleitung 4 hängt, wie noch in 3a erkennbar ist, sondern von dieser gelöst und angehoben wird, wie in 3b gezeigt ist. Wenn das Walzenpaar 8, 9 seine obere zweite Stellung gemäß 3b erreicht, führt dies dazu, dass die auf dem Walzenpaar 8, 9 aufliegende Wendel 2 gleichzeitig in Eingriff mit der darüber liegenden Nutwalze 30 gelangt, indem die Abschnitte der einzelnen Windungen von den Nuten 32 aufgenommen werden. Auf diese Weise wird die Wendel 2 zwischen den ersten und zweiten Walzen 8, 9 und der Nutwalze 30 eingespannt. Dieser Zustand ist nicht nur in 3b zu erkennen, sondern auch in 1 durch eine Darstellung der Wendel in durchgehenden Linien, welche mit dem Bezugszeichen 2.1 bezeichnet ist.
  • Spätestens wenn das Walzenpaar 8, 9 seine obere zweite Stellung gemäß den 1 und 3b erreicht hat, wird die Antriebsvorrichtung 28 eingeschaltet und dadurch das Walzenpaar 8, 9 in Rotation versetzt. Dies hat zur Folge, dass durch den Reibschluss zwischen der ersten und zweiten Walze 8, 9 und der Wendel 2.1 diese ebenfalls in Rotation versetzt wird, wobei durch die Nutwalze 30 die Wendel 2.1 gleichzeitig einer axialen Vorschubbewegung entsprechend der Steigung ihrer Schraubenlinienform unterworfen wird. Da die Wendel 2 durch das nach oben gefahrene Walzenpaar 8, 9 gegenüber dem Steg 6 angehoben worden ist, erstreckt sich der Steg 6 nicht mehr über den gesamten Querschnitt der Wendel 2, sondern nur noch teilweise. Dies lässt ein Vergleich zwischen der im Querschnitt dargestellten Wendel 2 und der in durchgezogenen Linien dargestellten, angehobenen Wendel 2.1 in 1 deutlich erkennen. Dadurch überwindet die Wendel den Steg 6, wenn sie von dem Walzenpaar 8, 9 in Drehung versetzt wird. Da auf diese Weise der Steg 6 nur noch an der einen (gemäß 1 unteren) Seite der Wendel 2.1 zwischen deren Windungen eingreift, schraubt sich nämlich die Wendel 2 am Steg 6 entlang, wodurch der Steg 6 seine Wirkung als Anschlag verliert.
  • An dieser Stelle sei noch der Vollständigkeit halber erwähnt, dass die erste und zweite Walze 8, 9 zusammen mit der Nutwalze 30 ein sogenanntes Dreibackenfutter im geschlossenen Zustand bilden, wenn sich das Walzenpaar 8, 9 in der zweiten oberen Stellung gemäß 3b befindet.
  • Wie 2 erkennen lässt, wird nach Verlassen der Nutwalze 30 und somit auch des Walzenpaares 8, 9 die Wendel 2.1 in eine Reihe von Perforationen 36 eingedreht, die in einem Randabschnitt 38a eines Blätterpackes 38 vorgestanzt sind. Somit ist der Blätterpack 38 mit seinem Randabschnitt 38a entsprechend zu den ersten und zweiten Walzen 8, 9 und der Nutwalze 30 ausgerichtet. Zur zusätzlichen Stützung bei der Einführung in die Perforationen 36 ist ausgangsseitig zur Nutwalze 30 noch eine gegenüberliegende Nutrolle 40 vorgesehen, wie 1 ebenfalls erkennen lässt.
  • Schließlich sei noch angemerkt, dass sich die dargestellte Vorrichtung 1 auch besonders gut für die Applikation von Wendeln 2 mit unterschiedlichen Steigungen und/oder Durchmessern eignet. Denn hierfür müssen lediglich die Nutwalze 30 und die Nutrolle 40 entsprechend ausgewechselt werden.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum Eindrehen einer Wendel (2) in Perforationen (36), die in Randabschnitten (38a) von aufeinander gestapelten Flachteilen (38), insbesondere Papierbögen, vorgesehen sind, mit einer Antriebsvorrichtung (8, 9, 28, 30), mit der die Wendel (2) in Eingriff bringbar ist, um die Wendel (2) einer Rotation und gleichzeitig einer axialen Vorschubbewegung entsprechend der Steigung ihrer Schraubenlinienform zum Eindrehen in die Perforationen (36) zu unterwerfen, und einer Stoppvorrichtung (6) für einen Eingriff mit der Wendel (2) derart, dass die Wendel (2) an einer Weiterbewegung gehindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoppvorrichtung (6) Mittel zum Verhindern des Eingriffes der Wendel (2) mit der Antriebsvorrichtung (8, 9, 28, 30) vor Eindrehen in die Perforationen (36) aufweist und eine Auslösevorrichtung (12) zum Lösen der Wendel (2) von der Stoppvorrichtung (6) und zur Freigabe der Wendel (2) für eine Weiterbewegung sowie zum Eingriff der Wendel (2) mit der Antriebsvorrichtung (8, 9, 28, 30) für ein anschließendes Eindrehen in die Perforationen (36) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoppvorrichtung (6) einen Anschlag aufweist, an den der Anfang der Wendel (2) in Anlage bringbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag einen Steg aufweist, der sich winklig, vorzugsweise quer, zur Bewegungsrichtung der Wendel (2) erstreckt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg im Wesentlichen aufrecht steht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (12) so ausgebildet ist, dass sie die Position der Wendel (2) gegenüber dem Steg so verändert, dass sich der Steg nur teilweise über den Querschnitt der Wendel (2) erstreckt, um die Wendel (2) außer Eingriff von der Stoppvorrichtung (6) zu bringen.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, mit einer Transportvorrichtung für die Wendel (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung eine längliche Führungsbahn (4) zur Führung der Wendel (2) in ihrer Längsrichtung aufweist, wobei die Führungsbahn (4) am Anschlag endet.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5 sowie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (4) winklig, vorzugsweise quer, an den Steg stößt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (4) als länglicher Führungssteg ausgebildet ist, über den die Wendel (2) schiebbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Führungssteges kleiner als der Innendurchmesser der Wendel (2) ist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (12) ein bewegliches Greifelement aufweist, das die Wendel (2) greift, um diese außer Eingriff von der Stoppvorrichtung (6) und in Eingriff mit der Antriebsvorrichtung (8, 9, 28, 30) zu bringen.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (8, 9, 28, 30) mindestens eine erste Walze (8), an deren Mantel die Wendel (2) in Anlage bringbar ist, und ein genutetes Widerlager (30), mit deren Nuten (32) die Windungen der Wendel (2) in Eingriff bringbar sind, aufweist und die Relativposition zwischen der ersten Walze (8) und dem Widerlager (30) veränderbar ist, um zwischen sich die Wendel (2) aufzunehmen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (12) mit der ersten Walze (8) und dem Widerlager (30) gekoppelt ist, um deren Relativposition zueinander zu verändern.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement von der ersten Walze (8) und/oder dem genuteten Widerlager (30) gebildet wird.
  14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das genutete Widerlager (30) mindestens eine Nutwalze aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Nutwalze eine Reihe von im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten, ringförmig umlaufenden und in sich geschlossenen Nuten (32) aufweist, deren Abstand voneinander dem Abstand der einzelnen Windungen der Schraubenlinienform der Wendel (2) entspricht.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Nutwalze frei drehbar ist.
  17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das genutete Widerlager (30) stationär angeordnet und somit die erste Walze (8) in Richtung auf das genutete Widerlager (30) und von diesem weg bewegbar ist.
  18. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (8) eine glatte Oberfläche aufweist.
  19. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (8) von Antriebsmitteln (28) rotierend angetrieben wird.
  20. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung mindestens eine zweite Walze (9) aufweist, an deren Mantel die Wendel (2) ebenfalls in Anlage bringbar ist und die stets in einer festen Relativposition zur ersten Walze (8) angeordnet ist, so dass die erste und zweite Walze (8, 9) ein Walzenpaar zur Aufnahme der Wendel (2) bilden.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Walze (8, 9) parallel zueinander angeordnet sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Walze (9) hinsichtlich Konstruktion und/oder Lagerung in gleicher Weise wie die erste Walze (8) ausgebildet ist.
DE102004022246A 2004-05-04 2004-05-04 Vorrichtung zum Eindrehen einer Wendel in Perforationen von Flachteilen Expired - Fee Related DE102004022246B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022246A DE102004022246B4 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Vorrichtung zum Eindrehen einer Wendel in Perforationen von Flachteilen
CA2506315A CA2506315C (en) 2004-05-04 2005-05-04 Device and procedure for twisting a coil into perforations of flat components
US11/121,186 US7766595B2 (en) 2004-05-04 2005-05-04 Device and procedure for twisting a coil into perforations of flat components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022246A DE102004022246B4 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Vorrichtung zum Eindrehen einer Wendel in Perforationen von Flachteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004022246A1 DE102004022246A1 (de) 2005-12-01
DE102004022246B4 true DE102004022246B4 (de) 2007-12-06

Family

ID=35267292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004022246A Expired - Fee Related DE102004022246B4 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Vorrichtung zum Eindrehen einer Wendel in Perforationen von Flachteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7766595B2 (de)
CA (1) CA2506315C (de)
DE (1) DE102004022246B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4821656B2 (ja) * 2007-02-28 2011-11-24 マックス株式会社 用紙処理装置
US20140093333A1 (en) * 2012-10-01 2014-04-03 Chung Sheen Technology Co.,Ltd Book Coil Binding Machine
JP6519448B2 (ja) * 2015-10-30 2019-05-29 マックス株式会社 製本装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101804A (en) * 1935-06-17 1937-12-07 Paul W Bidwell Bookbinding
US2168865A (en) * 1933-03-18 1939-08-08 Fischer Hermann Device for binding books and so forth
US2177054A (en) * 1934-04-11 1939-10-24 Frank Amato Apparatus for spiral binding
DE1801965A1 (de) * 1968-10-09 1970-07-09 Hans Biel Fa Vorrichtung zum Einwinden einer Drahtschraube in einen parallel zu seinem Ruecken gelochten Blaetterpack
JP2002337474A (ja) * 2001-05-21 2002-11-27 Horizon International Inc コイル製本用コイル送り装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2112991A (en) * 1935-10-08 1938-04-05 Madden Daniel Means for binding books
US2638609A (en) * 1948-10-23 1953-05-19 Rudolf Tauber Machine for binding books
US3134406A (en) * 1962-03-09 1964-05-26 Freundlich Gomez Machinery Cor Devices for feeding helical coiled wire through a row of spaced openings in a looseleaf book
US4378822A (en) * 1979-03-19 1983-04-05 Morris Brothers (Aldershot) Limited Spiral binding machine for spirally feeding a spiral binding element
US6312204B1 (en) * 1997-04-21 2001-11-06 Norton Spiel Semi-automatic plastic spiral binding machine
US6056495A (en) * 1998-03-30 2000-05-02 Doyle; Thomas J. Spiral coil insertion apparatus and method
US6033171A (en) * 1998-08-21 2000-03-07 Spiraflex, L.L.C. Apparatus and method for cutting and crimping a spiral coil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168865A (en) * 1933-03-18 1939-08-08 Fischer Hermann Device for binding books and so forth
US2177054A (en) * 1934-04-11 1939-10-24 Frank Amato Apparatus for spiral binding
US2101804A (en) * 1935-06-17 1937-12-07 Paul W Bidwell Bookbinding
DE1801965A1 (de) * 1968-10-09 1970-07-09 Hans Biel Fa Vorrichtung zum Einwinden einer Drahtschraube in einen parallel zu seinem Ruecken gelochten Blaetterpack
JP2002337474A (ja) * 2001-05-21 2002-11-27 Horizon International Inc コイル製本用コイル送り装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004022246A1 (de) 2005-12-01
CA2506315C (en) 2013-07-16
US7766595B2 (en) 2010-08-03
US20050258588A1 (en) 2005-11-24
CA2506315A1 (en) 2005-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007689A1 (de) Schneidegerät für blattförmiges Material
WO2016091855A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes
DE2210738B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Drahtwindungen auf einen mit einer Mittelöffnung versehenen Kern
DE202009016214U1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut
DE102004022246B4 (de) Vorrichtung zum Eindrehen einer Wendel in Perforationen von Flachteilen
EP2106304B1 (de) Vorrichtung zum führen eines metallbandes und verfahren zu dessen betrieb
DE102019129966B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
DE1285855B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrohren
DE102004021776B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Wendeln aus einem Faden
EP1216943A2 (de) Wickelvorrichtung
EP1356481B1 (de) Verfahren zum bewickeln eines ringkerns
DE102011008971A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE2743309C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Schraubenfedern
DE102008062161B3 (de) Spulmaschine mit Trennvorrichtung
DE2531416A1 (de) Vorrichtung zum aufblaettern von endlosformularen
DE102012215902A1 (de) Wickelvorrichtung
DE10214350A1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
DE81606C (de)
DE102016123143B4 (de) Wickelvorrichtung mit einem im Durchmesser veränderbaren Wickelkern
CH669776A5 (de)
DE102008000065A1 (de) Spannkonus zur Aufnahme einer auf eine Wickelhülse aufgewickelten Materialrolle
DE2255579A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer wendel
EP3095902B1 (de) Stoffaufwickelvorrichtung
DE4445977C1 (de) Vorrichtung zum Ausstreifen einer laufenden Warenbahn
DE202013003880U1 (de) Musterkettenschärmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BW PAPERSYSTEMS STUTTGART GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUGLER-WOMAKO GMBH, 72622 NUERTINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee