EP2446976A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Metallbandes in eine Metallband-Behandlungsanlage - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Metallbandes in eine Metallband-Behandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2446976A1
EP2446976A1 EP10188973A EP10188973A EP2446976A1 EP 2446976 A1 EP2446976 A1 EP 2446976A1 EP 10188973 A EP10188973 A EP 10188973A EP 10188973 A EP10188973 A EP 10188973A EP 2446976 A1 EP2446976 A1 EP 2446976A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal strip
tape head
clamping device
clamping
bending tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10188973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot Dirisamer
Günter Karner
Alois Stadlbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria filed Critical Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Priority to EP10188973A priority Critical patent/EP2446976A1/de
Priority to PCT/EP2011/064792 priority patent/WO2012055608A1/de
Publication of EP2446976A1 publication Critical patent/EP2446976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/16Unwinding or uncoiling
    • B21C47/18Unwinding or uncoiling from reels or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3433Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for guiding the leading end of the material, e.g. from or to a coiler

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for introducing a metal strip into a metal treatment plant, wherein the strip head is plastically deformed prior to introduction.
  • the tape head of a metal belt which is unwound from a uncoiler or a unwinding device, has a shape which is often not suitable for threading into a metal belt treatment plant.
  • a metal belt treatment plant may be, for example, a rolling stand of a rolling mill, or a plant for treating the strip surface of a metal strip, such as a pickling.
  • the head of the metal strip does not have a suitable shape, it may on the one hand to disturbing the threading process or damage to parts of the system, for example, by abutment of the tape head on the surface of work rolls of a scaffold or on transport rollers. It may be necessary to change the rollers due to these "rolling marks" or other damaged parts of the system, which affects the efficiency of the system.
  • a shape of the strip beginning has proven to be advantageous, which is similar to the shape of a "ski".
  • This shaping can be achieved for example by a device in which a so-called threading table is used with a trough, in which the tape head is pressed by means of a pressure roller or other Anpresswerkmaschinees. This makes it more or less easy to the desired bending shape of the tape head.
  • Such a device has the disadvantage that the shape of the "ski” depends on the diameter of the metal collar, the thickness of the band and material properties, since the tape head per diameter of the metal collar comes to rest at a different position on the threading table.
  • the advantageous "ski” shape is hardly definable because the plastic deformation is different.
  • the Nachfedern the threading table leads to different Aufbiegungen. The consequence of this is that the desired "ski shape” often fails and the risk of damage to system parts or malfunctions in operation by this type of bending up the tape head can not be excluded.
  • the introduction of a rolling stock into a treatment device should be as trouble-free and wear-free as possible, irrespective of the diameter of the metal collar, the shape and the strip thickness of the rolling stock.
  • the material properties of the rolled strip should also have the least possible influence on the threading behavior.
  • the invention is based on using a clamping and bending device in the plastic shaping of the strip beginning, by means of which the tape head in a clamped state between a fixed and a movable die is plastically deformable.
  • the advantage achievable with the invention is primarily to be seen in the fact that the plastic deformation at a defined position of the tape head and in a defined form is feasible.
  • the shape thus formed at the beginning of the strip is independent of the diameter of the metal collar, the thickness of the strip, the material quality and always has the predetermined by the bending tool shape, as in the plastic deformation of the beginning of the strip always comes to rest in a defined position of the bending device and in this Position is fixed by clamping.
  • the beginning of the strip can be reproducibly shaped in a similar manner to a "ski" or a skid, with an upwardly curved front end, so that the introduction of the metal strip into a metal treatment plant can take place largely without risk of damage or disturbance.
  • this can increase the efficiency of a rolling train, since the risk of abutment against work rolls is reduced, thereby avoiding signs of wear.
  • a system for treating the strip surface such as a stain; here, too, the risk of damaging transport rollers or other machine parts or causing malfunctions during threading is lower.
  • the parts causing the clamping are not brought into the clamping position by a rotary drive but by a linear sliding movement. Again, the accumulated on the ramp bevel tape head is plastically deformed in a clamped position.
  • Constructively favorable may be an embodiment in which a Part of a two-part bending tool with respect to a part of the clamping device is arranged fixed to the frame and the other part of the bending tool can be moved to the other part of the clamping device by means of an actuator on the frame fixedly arranged bending molds.
  • a Part of a two-part bending tool with respect to a part of the clamping device is arranged fixed to the frame and the other part of the bending tool can be moved to the other part of the clamping device by means of an actuator on the frame fixedly arranged bending molds.
  • the bending tool consists of two parts, of a convex part functioning as a bending die and a concave part acting as a die, the axial extent of these two parts being at least as great as the width of the metal strip to be processed.
  • the convex part may for example be a roller, the concave part the corresponding roller counterpart.
  • curvature of the "ski" shape is continuous, for example has the shape of a circular arc.
  • the height of the curvature at the tape head is smaller than the free passage height of the following machine.
  • each actuator is formed from at least one hydraulic cylinder.
  • each actuator is formed from at least one hydraulic cylinder.
  • metal strips are usually processed with a smaller thickness compared to hot rolling mills.
  • an actuator is formed from one or more electric drives, for example in conjunction with rolling-element circulating spindles. This eliminates the cost of the hydraulic supply.
  • the procedural part of the object is achieved by an operating method for introducing a rolling stock, in particular a metal strip, in a rolling treatment plant, wherein the plastic deformation between a concave part and a convex part is performed, wherein the convex part attached to the second part of the clamping device is and the concave part is pivotally or slidably connected to the first part of the clamping device and wherein the gap between the two parts is changed for the purpose of plastic shaping by means of an actuator.
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of the device 1 according to the invention, which consists essentially of a threading table 2, a clamping device 3 and a bending device 14.
  • the device 1 is shown in a position in which it receives a unwound from a metal collar 5 beginning of tape or tape head 4 to this in the shape further course so that it easily adjoins in a at the left end of the inlet table 2, - in the FIG. 1 but not shown -, metal band treatment plant can be threaded.
  • a metal belt treatment plant may for example be a rolling stand of a rolling train, or else a treatment device for treating the belt surface, such as a Bandbeize. In both cases, the aim is to damage as far as possible any system parts when introducing the metal strip and to avoid malfunction.
  • the clamping device 3 consists essentially of a first part 7 and a second part 8.
  • the device 1 is shown in a position in which the first part 7 rests on the threading table 2. This position is occupied by a pivoting movement by means of a drive 10 about an axis 11. But it could also be effected by a linear movement.
  • the first part 7 has the shape of a wedge, which acts as a ramp 6 for the incoming tape head 4 in this position.
  • the feeding ends in a predetermined position of the tape head 4 on the ramp 6. This position can be detected for example by not shown sensors and / or by a rotational movement the metal federal controlling drive and control device can be specified.
  • the thus fixed tape head 4 is now plastically deformed by the projecting into the gap 17 of a two-part bending tool 14 in part of the tape head 4 between the two parts 15, 16 of the tool 14 is pressed.
  • one part of the bending tool acts as a punch, the other as a die.
  • FIG. 2 shows the bending tool 14 in a position in which the two parts 15 and 16 have moved together.
  • the clamping of the two parts 7 and 8 is released again, that is, the second part 8 of the clamping device 3 is raised by means of the actuator 13, which in the FIG. 3 is shown.
  • the tape head 4 is released again and can be moved out by a rotation of the metal collar 5 according to the arrow 20 from the clamping and bending device 3, 14.
  • the resting on the threading tape head 4 ( FIG. 4 ) now has the desired "ski" shape 22 on the start side, whereby the risk of damage when threading the tape head 4 is reduced in a metal treatment plant.
  • the metal band treatment plant is in the FIGS. 1 to 4 arranged on the left side of the threading table 2, but not shown in detail.
  • the threading table 2 has a recess 21.
  • This recess 21 is designed to the part 7 of the clamping device 3 lowered onto the threading table 2 can be received in this recess 21. As a result, the supply of the tape head 4 in the clamping and bending device 3, 14 is facilitated.
  • the bending device 14 consists of two parts, one of which acts as a bending punch 15, the other as a bending die 16 or die.
  • the plastic deformation takes place when the two parts 7 and 8 of the clamping device 3 are in a clamping position.
  • the concave part 16, that is the bending die is moved in the direction of the convex part 15.
  • This pivotal movement is generated by the actuator 18 via a correspondingly formed articulated connection 19.
  • the pivoting movement carried out in the exemplary embodiment could be replaced by a linear movement.
  • At the tape head 4 is formed by the coincidence of the two parts 15 and 16, a curvature 22 which faces in the direction of the top of the metal strip.
  • the tape head 4 is shaped into a shape that is curved upward in the manner of a "ski tip" or “skid".
  • this "ski-shape” or “runner-shape” the threading process in a metal treatment plant is largely trouble-free and without risk of damage to plant parts vonstatten.
  • the beginning of the tape 4 glides very well on the transport route and compensates for unevenness without impacting it better.
  • the two parts 15, 16 of the bending tool are each connected by a - not shown in the figures - releasable connection with the parts 7 and 8, so that the parts 14, 16 can be easily changed and the curvature designed differently depending on the product can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Einbringen eines von einer Abhaspelvorrichtung abgehaspelten Metallbandes in eine Metallband-Behandlungsanlage, umfassend: - einen Einfädeltisch (2), - einen ersten Teil (7) einer Klemmvorrichtung (3), welcher in einer auf dem Einfädeltisch (2) aufliegenden Position eine Auflaufschräge (6) für das abgehaspelte Metallband bildet, wobei die Position des Bandkopfes (4) festlegt war ist, - einen zweiten Teil (8) der Klemmvorrichtung (3), welcher am ersten Teil (7) schwenkbar ist, um den auf der Auflaufschräge (6) aufgelaufenen Bandkopf (4) in einer Klemmposition zu klemmen, - ein zweiteiliges Biegewerkzeug (14) mittels dessen der in den Spalt (17) ragende Teil des Bandkopfes (4) plastisch verformbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einbringen eines Metallbandes in eine Metall-Behandlungsanlage, wobei der Bandkopf vor der Einbringung plastisch verformt wird.
  • Stand der Technik
  • Der Bandkopf eines Metallbandes, welches von einer Abhaspelvorrichtung oder einer Abrollvorrichtung abgewickelt wird, hat eine Form, welche für das Einfädeln in eine Metallband-Behandlungsanlage oftmals nicht geeignet ist. Eine solche Metallband-Behandlungsanlage kann beispielsweise ein Walzgerüst einer Walzstraße sein, oder eine Anlage zur Behandlung der Bandoberfläche eines Metallbandes, wie beispielsweise eine Beize. Wenn der Kopf des Metallbandes nicht eine geeignete Form aufweist, kann es einerseits zu Störungen im Einfädelprozess oder zu Beschädigungen von Teilen der Anlage kommen, beispielsweise durch Anstoßen des Bandkopfes an der Mantelfläche von Arbeitswalzen eines Gerüstes oder an Transportwalzen. Es kann sein, dass die Walzen aufgrund dieser "roll marks" oder andere beschädigte Anlagenteil gewechselt werden müssen, was die Effizienz der Anlage beeinträchtigt.
  • Um Beschädigungen beim Einfädeln eines Bandkopfes in einem Walzwerk zu verhindern, könnte man die Arbeitswalzen genügend weit auseinander fahren. Dies hätte aber den Nachteil, dass jeweils ein Anfangs- und ein Endstück des Metallbandes verworfen werden müsste. Bei einem Walzwerk, welches nicht im durchlaufenden Betrieb, sondern als so genannte "Batch Mill" betrieben wird, bedeutet dies eine erhebliche Effizienzminderung.
  • Es hat sich daher als vorteilhaft erwiesen, wenn der Bandkopf einlaufseitig, das heißt vor dem Einfädeln, plastisch so verformt wird, dass das Risiko einer Beschädigung verringert ist. Als vorteilhaft hat sich beispielsweise eine Form des Bandanfangs erwiesen, welche der Form eines "Ski" ähnlich ist. Diese Formgebung kann beispielsweise durch eine Vorrichtung erreicht werden, bei der ein so genannter Einfädeltisch mit einer Mulde verwendet wird, in welche der Bandkopf mittels einer Anpressrolle oder eines anderen Anpresswerkzeuges gepresst wird. Dadurch kommt es mehr oder weniger gut zu der gewünschten Biegeform des Bandkopfes.
  • Eine solche Vorrichtung hat den Nachteil, dass die Form des "Ski" vom Durchmesser des Metallbundes, der Dicke des Bandes und von Materialeigenschaften abhängig ist, da der Bandkopf je Durchmesser des Blechbundes an einer unterschiedlichen Position auf dem Einfädeltisch zu liegen kommt. Mit anderen Worten, die vorteilhafte "Ski"-Form ist kaum definierbar, da die plastische Verformung unterschiedlich ist. Auch das Nachfedern des Einfädeltischs führt zu unterschiedlichen Aufbiegungen. Folge davon ist, dass die angestrebte "Ski-Form" oftmals nicht gelingt und das Risiko einer Beschädigung von Anlagenteilen oder Störungen bei Betrieb durch diese Art des Hochbiegens des Bandkopfes nicht ausgeschlossen werden können.
  • Das Einbringen eines Walzgutes in eine Behandlungsvorrichtung soll aber möglichst störungs- und verschleißfrei und unabhängig vom Durchmesser des Metallbundes, der Form und der Banddicke des Walzgutes vonstatten gehen. Auch die Materialeigenschaft des Walzbandes soll auf das Einfädelverhalten einen möglichst geringen Einfluss haben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einbringen eines von einer Abhaspel- oder Abrollvorrichtung abgewickelten Metallbandes in eine Metallband-Behandlungsanlage so anzugeben, dass der Einfädelvorgang möglichst störungsfrei und ohne Beschädigung von Anlagenteilen vonstatten gehen kann und zudem möglichst einfach ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird für eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und für ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Erfindung geht davon aus, bei der plastischen Formgebung des Bandanfangs eine Klemm- und Biegevorrichtung zu verwenden, mittels derer der Bandkopf in einem eingeklemmten Zustand zwischen einem feststehenden und einem beweglichen Gesenk plastisch verformbar ist. Indem nicht ein frei aufliegender, sondern ein fixierter Bandkopf in einem Gesenk gebogen wird, wird erreicht, dass die plastische Formgebung nicht nur unabhängig vom Durchmesser des Bandwickels, sondern auch weitgehend unabhängig vom Werkstoff und der Dicke des Metallbandes ist und darüber hinaus gut reproduzierbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst in einem Aspekt
    • einen Einfädeltisch,
    • einen ersten Teil einer Klemmvorrichtung, welcher mittels einer Antriebsvorrichtung um eine erste Achse schwenkbar ist und in einer auf dem Einfädeltisch aufliegenden Position eine Auflaufschräge für das abgehaspelte Metallband bildet, wobei die Position des Bandkopfes festlegbar ist,
    • einen zweiten Teil der Klemmvorrichtung, welcher am ersten Teil mittels eines Gelenks verbunden ist und mittels eines zweiten Aktuators schwenkbar ist, um den auf der Auflaufschräge aufgelaufenen Bandkopf in einer Klemmposition zu klemmen,
    • ein zweiteiliges Biegewerkzeug mittels dessen der in den Spalt ragende Teil des Bandkopfes plastisch verformbar ist.
  • Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil ist in erster Linie darin zu sehen, dass die plastische Verformung an einer definierten Stelle des Bandkopfes und in einer definierten Form durchführbar ist. Die so ausgebildete Form am Bandanfang ist unabhängig vom Durchmesser des Metallbundes, der Dicke des Bandes, der Materialgüte und hat stets die durch das Biegewerkzeug vorgegebene Form, da bei der plastischen Verformung der Bandanfang stets in einer definierten Position der Biegevorrichtung zu liegen kommt und in dieser Position durch Klemmung fixiert ist. Dadurch kann auf einfache Weise der Bandanfang reproduzierbar ähnlich einem "Ski" oder einer Kufe, mit einem aufwärts gekrümmten vorderen Ende geformt werden, so dass die Einbringung des Metallbandes in eine Metall-Behandlungsanlage weitgehend ohne Risiko einer Beschädigung oder Störung erfolgen kann. Beispielsweise kann dadurch die Effizienz einer Walzstraße erhöht werden, da das Risiko des Anstoßes an Arbeitswalzen verringert ist und dadurch Verschleißerscheinungen vermieden werden. Analoges gilt für eine Anlage zur Behandlung der Bandoberfläche, wie beispielsweise einer Beize; auch hier ist das Risiko geringer, beim Einfädeln Transportrollen oder andere Maschinenteile zu beschädigen oder Betriebsstörungen zu verursachen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung, werden die die Klemmung bewirkenden Teile nicht durch einen Drehantrieb sondern durch eine lineare Verschiebebewegung in die Klemmposition gebracht. Auch hier wird der auf der Auflaufschräge aufgelaufene Bandkopf in einer festgeklemmten Position plastisch verformt.
  • Konstruktiv günstig kann eine Ausführung sein, bei der ein Teil eines zweiteiligen Biegewerkzeug bezüglich eines Teils der Klemmvorrichtung gestellfest angeordnet ist und der andere Teil des Biegewerkzeugs an dem anderen Teil der Klemmvorrichtung mittels eines Aktuators auf die gestellfest angeordnete Biegeformen zu bewegt werden kann. Damit kommt es kaum zum Nachfedern und die plastische Formgebung des Bandkopfes ist stets ausreichend. Die Gesenke können auswechselbar sei, so dass die Biegeform anlagenspezifisch vorgegeben werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Biegewerkzeug aus zwei Teilen, aus einem als Biegestempel fungierenden konvexen Teil und einem als Gesenk fungierenden konkaven Teil, wobei die axiale Erstreckung dieser beiden Teile zumindest so groß ist, wie die Breite des zu verarbeitenden Metallbandes. Der konvexe Teil kann beispielsweise eine Rolle sein, der konkave Teil das entsprechende Rollen-Gegenstück.
  • Bevorzugt wird dabei eine Krümmung, die am konvexen und konkaven Teil gleich groß ist, so dass am Bandanfang eine in Richtung der Bandoberseite weisende Form ähnlich einem "Ski" entsteht. Durch diese Ausbildung einer "Ski"-Form wird erreicht, dass der Bandkopf weitgehend ohne die Gefahr einer Beschädigung oder Störung in eine Metall-Behandlungsanlage eingebracht werden kann.
  • Es kann günstig sein, wenn die Krümmung der "Ski"-Form stetig ausgebildet ist, beispielsweise die Form eines Kreisbogens aufweist.
  • Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Höhe der Krümmung am Bandkopf kleiner als die freie Durchgangshöhe der Folgemaschine ist. Dadurch wird in der Praxis sowohl beim Einfädeln in ein Walzgerüst mit gebräuchlichem Walzspalt, beziehungsweise Höhenunterschieden zwischen Führungstischen und Rollen eines Rollgangs in einer OberflächenBehandlungsanlage oder anderen Anlagenteilen, gleichermaßen ein sehr gutes Einfädelverhalten erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist jeder Aktuator aus zumindest einem Hydraulikzylinder gebildet. Dadurch kann auch ein vergleichsweise dickes Metallband mit den entsprechenden Biegekräfte beaufschlagt werden.
  • Bei Kaltwalzstraßen werden üblicher Weise Metallbänder mit einer verglichen zu Warmwalzstraße geringeren Dicke bearbeitet. Bei der Verarbeitung von Kaltbändern kann es günstig sein, wenn ein Aktuator aus einem oder mehreren elektrischen Antrieben, beispielsweise in Verbindung mit Wälzkörper-Umlaufspindeln, gebildet ist. Dadurch entfällt der Aufwand für die Hydraulikzuführung.
  • Der verfahrensgemäße Teil der Aufgabe wird gelöst durch ein Betriebsverfahren zum Einbringen eines Walzgutes, insbesondere eines Metallbandes, in eine Walzgut-Behandlungsanlage, wobei die plastische Verformung zwischen einem konkaven Teil und einem konvexen Teil durchgeführt wird, wobei der konvexe Teil am zweiten Teil der Klemmvorrichtung befestigt ist und der konkave Teil mit dem ersten Teil der Klemmvorrichtung gelenkig oder verschiebbar verbunden ist und wobei der Spalt zwischen den beiden Teilen zum Zwecke der plastische Formgebung mittels eines Aktuators verändert wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im nachfolgenden Teil der Beschreibung auf die Zeichnungen Bezug genommen, aus denen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels zu entnehmen sind.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in einer Seitenansicht, wobei die Vorrichtung in einer Aufnahmestellung gezeigt ist, bei der der über einen Einfädeltisch der Vorrichtung zugeleitete Bandkopf an der Anlaufschräge der Vorrichtung hoch läuft;
    Figur 2
    eine Position der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in welcher der an der Anlaufschräge hoch gelaufene Bandkopf zwischen zwei Klemmteilen der Klemmvorrichtung eingeklemmt ist und zwischen zwei Gesenk-Hälften gebogen wird;
    Figur 3
    eine geöffnete Position der beiden Teile der Klemmvorrichtung, bei der der Bandkopf aus dem Werkzeug durch Drehung des Metallbundes heraus bewegt wird;
    Figur 4
    eine vom Einfädeltisch weg geschwenkte Position der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figur 5
    eine vergrößerte Ansicht der Klemm- und Biegevorrichtung in einer Stellung vor dem Biegevorgang;
    Figur 6
    die Ansicht gemäß Figur 5 in einer Stellung nach dem Biegevorgang.
    Ausführung der Erfindung
  • Die Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, welche im Wesentlichen aus einem Einfädeltisch 2, einer Klemmvorrichtung 3 und einer Biegevorrichtung 14 besteht. In der Figur 1 ist die Vorrichtung 1 in einer Stellung gezeigt, in welcher sie einen von einem Metallbund 5 abgewickelten Bandanfang beziehungsweise Bandkopf 4 aufnimmt, um diesen im weiteren Verlauf so zu formen, dass er leicht in eine am linken Ende des Einlauftisches 2 sich anschließende, - in der Figur 1 aber nicht näher dargestellte - , Metallband-Behandlungsanlage eingefädelt werden kann. Eine solche Metallband-Behandlungsanlage kann beispielsweise ein Walzgerüst einer Walzstraße sein, oder aber auch eine Behandlungsvorrichtung zum Behandeln der Bandoberfläche, wie beispielsweise einer Bandbeize. In beiden Fällen geht es darum, möglichst keine Anlagenteile beim Einbringen des Metallbandes zu beschädigen sowie Betriebsstörungen zu vermeiden.
  • Die Klemmvorrichtung 3 besteht im Wesentlichen aus einem ersten Teil 7 und aus einem zweiten Teil 8. In der Figur 1 ist die Vorrichtung 1 in einer Position dargestellt, in welcher der erste Teil 7 auf dem Einfädeltisch 2 aufliegt. Diese Position wird durch eine Schwenkbewegung mittels eines Antriebs 10 um eine Achse 11 eingenommen. Sie konnte aber auch durch eine Linearbewegung bewirkt werden. Wie der Zeichnung der Figur 1 leicht zu entnehmen ist, hat der erste Teil 7 die Form eines Keils, der in dieser Position als Auflaufschräge 6 für den einlaufenden Bandkopf 4 fungiert. Das Zuführen des Bandkopfes 4 erfolgt durch eine Drehbewegung des Metallbundes 5 gemäß dem Pfeil 9. Das Zuführen endet in einer vorgegebenen Position des Bandkopfes 4 auf der Auflaufschräge 6. Diese Position kann beispielsweise durch nicht näher dargestellte Sensoren erfasst werden und/oder durch eine die Drehbewegung des Metallbundes steuernde Antriebs- und Steuereinrichtung vorgegeben werden.
  • Der auf der Auflaufschräge 6 positionierte Bandanfang 4 wird nun in weiterer Folge fixiert. Diese Klemmung erfolgt bei Stillstand des Bundes 5 durch das Absenken des zweiten Teils 8 der Klemmvorrichtung 3 mittels des Aktuators 13, was in der Figur 2 dargestellt ist. Hierzu wird der Teil 8 um das Gelenk 12 nach unten geschwenkt. Auch hier könnte in einer anderen konstruktiven Ausführung die Schwenkbewegung durch eine Linearbewegung ersetzt sein.
  • Der auf diese Weise fixierte Bandkopf 4 wird nun in weiterer Folge plastisch verformt, indem der in den Spalt 17 eines zweiteiligen Biegewerkzeugs 14 hinein ragende Teil des Bandkopfes 4 zwischen den beiden Teilen 15, 16 des Werkzeuges 14 gepresst wird. Dabei fungiert der eine Teil des Biegewerkzeugs als Biegestempel, der andere als Gesenk.
  • Die Figur 2 zeigt das Biegewerkzeug 14 in einer Position, in welcher die beiden Teile 15 und 16 zusammen gefahren sind. die Biegkraft erzeugt der Aktuator 18, der das Gesenk 16 um die Achse des Gelenks 19 gegen den Biegestempel 15 drückt.
  • Nach der plastische Formgebung des Bandkopfes 4 wird die Klemmung der beiden Teile 7 und 8 wieder gelöst, das heißt der zweite Teil 8 der Klemmvorrichtung 3 wird mittels des Aktuators 13 angehoben, was in der Figur 3 dargestellt ist. Damit ist der Bandkopf 4 wieder freigegeben und kann durch eine Drehung des Metallbundes 5 gemäß dem Pfeil 20 aus der Klemm- und Biegevorrichtung 3, 14 herausgefahren werden.
  • In weiterer Folge wird die Klemmvorrichtung 3 samt Biegevorrichtung 14 bezüglich des Einfädeltischs 2 nach oben weg geschwenkt, was in der Figur 4 dargestellt ist. Diese Schwenkbewegung erfolgt wieder mittels des Antriebs 10 um die Achse 11. Der Einfädeltisch 2 ist damit freigegeben.
  • Der auf dem Einfädeltisch aufliegende Bandkopf 4 (Figur 4) weist nun anfangsseitig die gewünschte "Ski"-Form 22 auf, wodurch das Risiko einer Beschädigung beim Einfädeln des Bandkopfes 4 in eine Metall-Behandlungsanlage verringert ist. Wie bereits gesagt, ist die Metallband-Behandlungsanlage in den Figuren 1 bis 4 auf der linken Seite des Einfädeltischs 2 angeordnet, aber nicht näher zeichnerisch dargestellt.
  • Wie am besten aus der vergrößerten Darstellung der Figur 5 und 6 zu erkennen ist, weist der Einfädeltisch 2 eine Eintiefung 21 auf. Diese Eintiefung 21 ist so ausgebildet, dass der auf den Einfädeltisch 2 abgesenkte Teil 7 der Klemmvorrichtung 3 in dieser Eintiefung 21 aufgenommen werden kann. Dadurch wird die Zuführung des Bandkopfes 4 in die Klemm- und Biegevorrichtung 3, 14 erleichtert.
  • Im Folgenden werden nun die einzelnen Teile der Biegevorrichtung 14 anhand der Figuren 5 und 6 näher erläutert.
  • Wie bereits oben dargestellt, besteht die Biegevorrichtung 14 aus zwei Teilen, von denen der eine als Biegestempel 15, der andere als Biegegesenk 16 beziehungsweise Matrize fungiert. Die plastische Verformung erfolgt dann, wenn sich die beiden Teile 7 und 8 der Klemmvorrichtung 3 in einer Klemmposition befinden. In dieser Klemmposition wird der konkaven Teil 16, das heißt das Biegegesenk, in Richtung des konvexen Teils 15 bewegt. Diese Schwenkbewegung erzeugt der Aktuator 18 über eine entsprechend ausgebildete Gelenksverbindung 19. Auch bei der plastischen Formgebung könnte die hier im Ausführungsbeispiel durchgeführte Schwenkbewegung durch eine Linearbewegung ersetzt sein. Am Bandkopf 4 wird durch das Zusammentreffen der beiden Teile 15 und 16 eine Krümmung 22 geprägt, welche in Richtung zur Oberseite des Metallbandes weist. Dadurch wird der Bandkopf 4 zu einer Form geprägt, die nach Art einer "Ski-Spitze" oder "Kufe" aufwärts gekrümmt ist. Mit dieser "Ski-Form" oder "Kufen-Form" geht der Einfädelvorgang in eine Metall-Behandlungsanlage weitgehend störungsfrei und ohne Risiko der Beschädigung von Anlagenteile vonstatten. Der Bandanfang 4 gleitet sehr gut auf dem Transportweg und gleicht Unebenheiten ohne daran anzustoßen besser aus.
  • Die beiden Teile 15, 16 des Biegewerkzeugs sind jeweils durch eine - in den Figuren nicht näher dargestellte - lösbare Verbindung mit den Teilen 7 bzw. 8 verbunden, so dass die Teile 14, 16 leicht gewechselt werden können und die Krümmung je nach Produkt unterschiedlich gestaltet werden kann.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Einfädeltisch
    3
    Klemmvorrichtung
    4
    Bandkopf, Walzgutkopf
    5
    Metallbund
    6
    Auflaufschräge
    7
    erster Teil des Klemmwerkzeugs
    8
    zweiter Teil des Klemmwerkzeugs
    9
    Pfeil
    10
    Antriebsvorrichtung
    11
    erste Achse
    12
    Gelenk
    13
    erster Aktuator
    14
    Biegevorrichtung
    15
    konvexer Teil des Biegewerkzeugs
    16
    konkaver Teil des Biegewerkzeugs
    17
    Spalt
    18
    Aktuator
    19
    Gelenk
    20
    Pfeil
    21
    Eintiefung
    22
    Krümmung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Einbringen eines von einer Abhaspel- oder Abrollvorrichtung abgewickelten Metallbandes in eine Metallband-Behandlungsanlage, umfassend:
    - einen Einfädeltisch (2),
    - einen ersten Teil (7) einer Klemmvorrichtung (3), welcher mittels einer Antriebsvorrichtung (10) um eine erste Achse (11) schwenkbar ist und in einer auf dem Einfädeltisch (2) aufliegenden Position eine Auflaufschräge (6) für das abgewickelte Metallband bildet, wobei die Position des Bandkopfes (4) festlegbar ist,
    - einen zweiten Teil (8) der Klemmvorrichtung (3), welcher am ersten Teil (7) mittels eines Gelenks (12) verbunden ist und mittels eines zweiten Aktuators (13) schwenkbar ist, um den auf der Auflaufschräge (6) aufgelaufenen Bandkopf (4) in einer Klemmposition zu klemmen,
    - ein zweiteiliges Biegewerkzeug (14) mittels dessen der in den Spalt (17) des Biegewerkzeugs (14) ragende Teil des Bandkopfes (4) plastisch verformbar ist.
  2. Vorrichtung zum Einbringen eines von einer Abhaspel- oder Abrollvorrichtung abgewickelten Metallbandes in eine Metallband-Behandlungsanlage, umfassend:
    - einen Einfädeltisch (2),
    - einen ersten Teil (7) einer Klemmvorrichtung (3), welcher mittels einer Antriebsvorrichtung (10) auf dem Einfädeltisch (2) so positionierbar ist, dass er in einer auf dem Einfädeltisch (2) aufliegenden Position eine Auflaufschräge (6) für das abgewickelte Metallband bildet, wobei die Position des Bandkopfes (4) festlegbar ist,
    - einen zweiten Teil (8) der Klemmvorrichtung (3), welcher am ersten Teil (7) mittels einer Linearführung verbunden ist und mittels eines zweiten Aktuators relativbeweglich zum ersten Teil (7) bewegbar ist, um den auf der Auflaufschräge (6) aufgelaufenen Bandkopf (4) in einer Klemmposition zu klemmen,
    - ein zweiteiliges Biegewerkzeug (14) mittels dessen der in den Spalt (17) des Biegewerkzeugs (14) ragende Teil des Bandkopfes (4) plastisch verformbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegewerkzeug (14) aus einem konvexen Teil (15) und einem konkaven Teil (16) gebildet ist, wobei der konvexe Teil (15) am zweiten Teil (8) befestigt ist und der konkave Teil (16) mit dem ersten Teil (7) gelenkig oder verschiebbar verbunden ist und bei einer Klemmung des Bandkopfes (4) der Spalt (17) zwischen den beiden Teilen (15, 16) mittels eines Aktuators (18) veränderbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der konkave Teil (16) am ersten Teil (7) mittels eines Gelenks (19) drehbar ist und der konkave Teil (16) in Richtung des konvexe Teils (15) schwenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (15) und der zweite Teil (16) des Biegewerkzeugs (14) in einer axialen Erstreckung größer oder gleich der Breite des Metallbandes ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der konvexe Teil (15) und der konkave Teil (16) jeweils eine Krümmung aufweisen, die gleich groß ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung ein Kreisbogens ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder jeder der Aktoren (13, 18) als Hydraulikzylinder ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass ein oder jeder der Aktoren (13, 18) jeweils durch einen elektrischen Antrieb gebildet ist, und dass die Drehbewegung des elektrischen Antriebs mittels einer Wälzkörper-Umlaufspindel in eine lineare Bewegung umgesetzt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Einlauftisch (2) eine Eintiefung (21) vorgesehen ist, die zur Aufnahme des ersten Teils (7) der Klemmvorrichtung (3) ausgebildet ist.
  11. Verfahren zum Einbringen eines Metallbandes, in eine Metallband-Behandlungsanlage mit den Schritten:
    - Zuführen des Bandkopfes (4) in eine auf einem Einfädeltisch (2) aufliegende Klemmvorrichtung (3), wobei ein erster Teil (7) der Klemmvorrichtung (3) als Auflaufschräge (6) fungiert, und wobei die Position des Bandkopfes (4) auf der Auflaufschräge (6) vorgebbar ist;
    - Klemmen des Metallbandes in der vorgegebenen Position zwischen dem ersten Teil (7) und einem zum ersten Teil hin bewegbaren zweiten Teil (8) der Klemmvorrichtung (3);
    - plastische Formgebung eines aus der Klemmvorrichtung (3) in einen Spalt (17) eines Biegewerkzeugs (14) ragenden Teils des Walzgutkopfs (4).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die plastische Verformung zwischen einem konkaven Teil (16) und einem konvexen Teil (15) durchgeführt wird, wobei der konvexe Teil (15) am zweiten Teil (8) der Klemmvorrichtung (3) befestigt ist und der konkave Teil (16) mit dem ersten Teil (7) der Klemmvorrichtung (3) relativbeweglich verbunden ist und wobei der Spalt (17) zwischen den beiden Teilen (15,16) zum Zwecke der plastische Formgebung mittels eines Aktuators (18) verändert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der konkave Teil (16) am ersten Teil (7) mittels eines Gelenks (19) drehbar ist, und bei der plastischen Formgebung der konkave Teil (16) in Richtung des konvexe Teils (15) geschwenkt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Bandkopf (4) durch die plastische Formgebung eine zur Walzgutoberseite weisenden Krümmung (22) ausgebildet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung (22) stetig ist, insbesondere in Form eines Kreisbogens ausgebildet wird.
EP10188973A 2010-10-27 2010-10-27 Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Metallbandes in eine Metallband-Behandlungsanlage Withdrawn EP2446976A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10188973A EP2446976A1 (de) 2010-10-27 2010-10-27 Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Metallbandes in eine Metallband-Behandlungsanlage
PCT/EP2011/064792 WO2012055608A1 (de) 2010-10-27 2011-08-29 Vorrichtung und verfahren zum einbringen eines metallbandes in eine metallband-behandlungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10188973A EP2446976A1 (de) 2010-10-27 2010-10-27 Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Metallbandes in eine Metallband-Behandlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2446976A1 true EP2446976A1 (de) 2012-05-02

Family

ID=43857641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10188973A Withdrawn EP2446976A1 (de) 2010-10-27 2010-10-27 Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Metallbandes in eine Metallband-Behandlungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2446976A1 (de)
WO (1) WO2012055608A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103341526A (zh) * 2013-07-01 2013-10-09 北京全有时代科技股份有限公司 开卷器铲头装置
EP3763452A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-13 Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG Vorrichtung zum öffnen eines walzbandcoils
US11103908B2 (en) * 2016-01-19 2021-08-31 Komatsu Industries Corporation Coiled material passing device and coiled material passing method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50115154A (de) * 1974-02-22 1975-09-09
JPS52162233U (de) * 1976-06-02 1977-12-08
JPH01321023A (ja) * 1988-06-23 1989-12-27 Sumitomo Heavy Ind Ltd オープニングヘッド部の鼻曲げ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50115154A (de) * 1974-02-22 1975-09-09
JPS52162233U (de) * 1976-06-02 1977-12-08
JPH01321023A (ja) * 1988-06-23 1989-12-27 Sumitomo Heavy Ind Ltd オープニングヘッド部の鼻曲げ装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103341526A (zh) * 2013-07-01 2013-10-09 北京全有时代科技股份有限公司 开卷器铲头装置
CN103341526B (zh) * 2013-07-01 2016-03-02 曹楠 开卷器铲头装置
US11103908B2 (en) * 2016-01-19 2021-08-31 Komatsu Industries Corporation Coiled material passing device and coiled material passing method
EP3763452A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-13 Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG Vorrichtung zum öffnen eines walzbandcoils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012055608A1 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1420903B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum haspeln von dünnem metallband, insbesondere von warm- oder kaltgewalztem dünnen stahlband
EP1414599A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln von warmgewalzten vorbändern aus heissem metall
EP2170537B1 (de) Flexibler niederhalter für eine profilieranlage zum flexiblen walzprofilieren von kalt- oder warmprofilen mit veränderlichem querschnitt
EP2446976A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Metallbandes in eine Metallband-Behandlungsanlage
DE2642583A1 (de) Schweissmaschine zum verbinden von bandstahlabschnitten oder -rollen
EP1786577B1 (de) Verfahren zum walzen eines metallbands
DE60219924T2 (de) Biegemaschine für profile und entsprechendes biegeverfahren
EP3325186B1 (de) Anlage und verfahren zum beseitigen von planheitsfehlern eines metallischen flachprodukts
EP1284170B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlprofilen für Linearführungselemente
DE1452499A1 (de) Stangen- oder Drahtwalz- und Ziehvorrichtung
DE102012214803A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Metallband
EP1197272A2 (de) Zweiwalzen-Rundmaschine sowie Verfahren zum Runden von Blechen
EP3436204A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum plattieren einer warmen bramme
WO2012041740A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines führungssegmentes für pendelrollenlager oder dergleichen
DE19935701C2 (de) Vorrichtung zum Richten eines Metallbands mit mindestens einem Rollenpaar
DE3341076C2 (de)
DE112014006802T5 (de) Stahldrahtverformungsvorrichtung für Wulstkerne
DE3038092A1 (de) Einzugsvorrichtung fuer betonstahlstaebe
AT397072B (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von ringförmigen wickelkörpern
EP0703014A1 (de) Verfahren zum Walzen von Hohlblöcken auf einem Asselwalzwerk
DE102011052539A1 (de) Walzprofiliervorrichtung mit Führungsschiene und Klemmschlitten für die definierte Führung eines Werkstücks und dazugehöriges Verfahren
DE102010015804A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Rollkantenschutzvorrichtungen aus Pappe oder Papier
DE3939016A1 (de) Vorrichtung zum formen eines flansches oder dergleichen, insbesondere am ende eines duennwandigen metallrohres
EP1419840A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Schaben der Ränder von Bandmaterial sowie Verfahren zum Laserschweissen
DE3504141A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln von warmband von bunden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121103