EP2033932A1 - Hochhubflurförderzeug - Google Patents

Hochhubflurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2033932A1
EP2033932A1 EP08015253A EP08015253A EP2033932A1 EP 2033932 A1 EP2033932 A1 EP 2033932A1 EP 08015253 A EP08015253 A EP 08015253A EP 08015253 A EP08015253 A EP 08015253A EP 2033932 A1 EP2033932 A1 EP 2033932A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
truck according
drives
platform
truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08015253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2033932B1 (de
Inventor
Paul Rickers
Michael Von Forstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP2033932A1 publication Critical patent/EP2033932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2033932B1 publication Critical patent/EP2033932B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07545Overhead guards

Definitions

  • the invention relates to a high-lift truck according to the preamble of patent claim 1.
  • High-lift trucks naturally require a high-lift device.
  • This is usually formed by height-adjustable masts.
  • the task of the masts is to take loads to be transported in different height positions or store and move the lifting load vertically.
  • Known masts consist in principle of an outer frame in which a load handling device moves directly, as in non-telescoping single mast. Such a construction is used only little. In most known cases, one or more masts move in the mast. Thus, triple or quadruple telescopic scaffolds have become known.
  • the individual mast frames usually consist of two lateral support profiles, which are connected at the top and bottom by transverse struts.
  • the transmission of the bending load resulting from the lifting load is carried out between the nested mast frames usually via rollers, which are arranged at the top and bottom of the mast frame profiles.
  • the drive for a height adjustment is usually by means of hydraulic lifting cylinder, which generate a relative movement between the individual mast frame.
  • the construction is such that the mast is rigid in its main loading direction. Excessive deformation leads to the longitudinal displacement of the center of gravity of the load and thus to an increase in the tilting torque acting on the industrial truck. As a result, the stability of the vehicle is negatively affected.
  • the necessary bending stiffness is achieved by the selection of lifting frame profiles with large area moments of inertia and by complex rear link constructions, which requires a considerable amount of material and thus a high weight and a great deal of effort.
  • a lateral bending which is caused by eccentric (asymmetrical) center of gravity of the lifting load or by dynamic lateral mass forces.
  • the lateral bending load can become dominant. Due to the resulting lateral bending of the mast, the lateral Hublasthebelarm is increased and thus also the increased lateral tilting moment.
  • the rigidity of the mast frame against lateral bending is usually achieved in that the two lateral support profiles of the mast frame are connected by massive transverse reinforcements (ladder-shaped). The elaborate transverse stiffeners prevent visibility through the mast frame and increase its weight.
  • Out DE 101 33 585 A1 is a compensation device for a stationary mast of a mast known, which compensates for a caused by the load torque L Kunststoffsverbiegung.
  • DE 103 49 123 A1 is a hoist described, are applied to the two side-mounted lifting cylinder of a conventional mast with different hydraulic pressure to absorb lateral bending moments by a couple of forces.
  • the invention has for its object to provide a high-lift truck, the lifting device suffers a minimal bending deformation in the longitudinal and transverse directions and yet characterized by a low cost of materials and good transparency properties.
  • At least three independently acting linear lifting drives are provided, each of which has a lower, fixed in the linear direction and an upper, at least in the linear direction movable part.
  • the lower parts are connected to the frame so that their support points in the longitudinal and transverse directions the truck have a distance from each other, while their height-adjustable upper parts are connected to a rigid, preferably horizontal lifting platform.
  • the load handling device is attached to the lifting platform.
  • the lifting drives are arranged symmetrically to the vehicle longitudinal axis.
  • two lifting drives are arranged in the front region and a lifting drive in the rear region of the frame.
  • the load-receiving means is suspended according to a further embodiment of the invention by means of at least one linear lifting drive on the lifting platform.
  • This lifting device can also be understood as Initialhub nails.
  • the basic idea of the invention is to counteract the load moments near their introduction region at the load-near end of the extended lifting device by force pairs. As a result, in the hoist on elongate rigid structures completely or partially be dispensed with.
  • the immovable lower parts of the lifting drives can have a guide for the load-receiving device.
  • the lifting drives are designed for receiving different axial forces. It is also provided according to a further embodiment of the invention that the lifting drives generate both tensile and compressive forces. In this way, it is also possible to absorb moments of loads whose point of application lies outside the area spanned by the lifting drives.
  • the stability of the lifting system is achieved by synchronous extension paths of the individual lifting drives.
  • a control or regulating device can be provided, which ensures that the extension paths of the individual linear actuators are the same.
  • the spatial angular position of the platform structure at the upper end of the linear actuators can serve instead of the extension paths.
  • a desired inclination of the lifting system can be adjusted.
  • the connection of the moving parts the lifting drives on the lifting platform is not rigid, but more or less articulated.
  • linear actuators conventional linear lifting devices can be used, preferably hydraulic cylinders.
  • the hydraulic cylinders may be hinged to the frame and platform as in a hexapod. They are then inclined to the vertical.
  • a further horizontal connecting structure is provided at the upper end of the stationary part of the lifting drives to effect a suitable stiffening.
  • This can also serve as a protective roof for a cab of the truck.
  • FIG. 1 a high-lift truck 10 can be seen with a vehicle frame 12, which is on a four-wheel drive 14 and on which a control and regulating device is arranged for a lifting drive.
  • a vehicle frame 12 On the front end of the vehicle frame 12, two lifting cylinders 16, 18 are supported.
  • Another lifting cylinder 20 is supported at the rear end of the vehicle frame 12.
  • the lifting cylinders 16, 18 are arranged symmetrically to the longitudinal axis of the vehicle 10, wherein the rear lifting cylinder 20 is arranged on the longitudinal axis.
  • the piston rods of the lifting cylinders 16 to 20 are connected to a lifting platform 22. The connection is more or less articulated.
  • the lifting cylinders 16 to 20 are double-acting, ie they can generate both tensile and compressive forces.
  • the actuation of the lifting cylinders 16, 18 and 20 is effected by a hydraulic supply system and a control or regulating device, not shown, which ensure that the lifting cylinders are extended synchronously.
  • a control variable for example, the path of the piston rods or the platform can be selected.
  • the spatial angular position of the platform 22 can serve.
  • a load-receiving means 24 in the form of a forklift is attached by an Initialhub issued 26 on the lifting platform 22 between the lifting cylinders 16, 18.
  • a further connecting structure can be provided at the upper end, which at the same time forms a driver's protection roof.
  • a guide can be provided for the load-receiving means 24 on the fixed parts of the lifting cylinders 16, 18.
  • FIG. 2 a Hochregalvertikalkommissionierhus is indicated, the frame 12a is provided with a chassis 14a. Stand on the frame 12a as in FIG. 1 arranged in the triangle three lifting cylinders, which are connected at the upper end to the platform 22. On the platform 22 is a lifting platform 30 attached to the driver's seat. At the lifting platform is also as generally indicated at 32, a swivel unit with additional stroke. Such swivel units are well known and therefore the swivel unit 32 should not be further explained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Hochhubflurförderzeug (10), bei dem eine Lastaufnahmevorrichtung mittels einer linear wirkenden Hubvorrichtung auf gewünschte Höhenpositionen bringbar ist, wobei die Hubvorrichtung auf einem Rahmen (12) des Flurförderzeuges abgestützt ist, wobei mindestens drei unabhängig wirkende lineare Hubantriebe (16,18,20) vorgesehen sind mit einem unteren, in Linearrichtung feststehenden und einem oberen, in Linearrichtung beweglichen Teil, wobei die unteren Teile auf dem Rahmen (12) so befestigt sind, dass ihre Abstützpunkte in Längs- und Querrichtung des Flurförderzeuges (10) einen Abstand voneinander haben, während ihre höhenverstellbaren oberen Teile mit einer steifen Hubplattform (22) verbunden sind und die Lastaufnahmevorrichtung (24) an der Hubplattform angehängt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Hochhubflurförderzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Hochhubflurförderzeuge benötigen naturgemäß eine Hochhubeinrichtung. Diese wird üblicherweise von höhenverstellbaren Hubgerüsten gebildet. Aufgabe der Hubgerüste ist, zu transportierende Lasten in unterschiedlichen Höhenpositionen aufzunehmen oder abzulegen und die Hublast vertikal zu bewegen.
  • Bekannte Hubgerüste bestehen im Prinzip aus einem äußeren Standrahmen, in dem sich unmittelbar ein Lastaufnahmemittel bewegt, wie beim nicht teleskopierenden Einfachmast. Eine derartige Konstruktion wird nur noch wenig angewendet. In den meisten bekannten Fällen bewegen sich im Standmast ein oder mehrere Masten. So sind Dreifach- oder auch Vierfach-Teleskopgerüste bekannt geworden.
  • Die einzelnen Mastrahmen bestehen zumeist aus zwei seitlichen Tragprofilen, die am oberen und unteren Ende durch Querstreben verbunden sind. Die Übertragung des aus der Hublast sich ergebenden Biegemoments erfolgt zwischen den ineinander verschachtelten Mastrahmen üblicherweise über Laufrollen, die am oberen und unteren Ende der Mastrahmenprofile angeordnet sind. Der Antrieb für eine Höhenverstellung erfolgt normalerweise mittels hydraulischer Hubzylinder, die eine Relativbewegung zwischen den einzelnen Hubmastrahmen erzeugen.
  • Damit sich durch das Biegemoment einer sich in mehr oder weniger großer Höhe befindlichen Last das Hubgerüst möglichst wenig verformt, ist die Konstruktion so beschaffen, dass das Hubgerüst in seiner Hauptbelastungsrichtung biegesteif ist. Eine zu große Verformung führt zur Längsverschiebung des Lastschwerpunkts und damit zur Vergrößerung des auf das Flurförderzeug wirkenden Kippmoments. Hierdurch wird die Standsicherheit des Fahrzeugs negativ beeinflusst. Die notwendige Biegesteifigkeit wird durch die Auswahl von Hubrahmenprofilen mit großen Flächenträgheitsmomenten und durch aufwendige Hinterzugkonstruktionen erreicht, was einen erheblichen Materialeinsatz und damit ein hohes Gewicht und einen großen Aufwand bedingt.
  • Neben der Hauptbiegebelastung kann außerdem eine seitliche Biegung auftreten, die durch exzentrische (unsymmetrische) Schwerpunktlage der Hublast oder durch dynamische seitliche Massenkräfte hervorgerufen wird. Speziell bei sogenannten Schmalgang-Gabelstaplern, die für die Aufnahme seitlich zur Fahrzeugachse versetzten Lasten eingerichtet sind, kann die seitliche Biegebelastung dominant werden. Durch die resultierende seitliche Verbiegung des Hubmastes wird der seitliche Hublasthebelarm vergrößert und damit auch das seitliche Kippmoment erhöht. Die Steifigkeit der Hubmastrahmen gegen seitliche Verbiegung wird üblicherweise dadurch erreicht, dass die beiden seitlichen Tragprofile des Hubmastrahmens durch massive Querversteifungen (leiterförmig) verbunden werden. Die aufwendigen Querversteifungen verhindern die Sicht durch den Hubmastrahmen und vergrößern dessen Gewicht.
  • Aus DE 40 38 730 A1 ist eine Vorrichtung bekannt geworden, welche die aus der Verformung des Hubgerüstes durch das Lastmoment resultierende Verlagerung des Lastschwerpunktes durch Neigung des Gerüstes kompensiert. Die seitliche Verbiegung des Hubgerüstes kann durch diese Vorrichtung nicht beeinflusst werden.
  • Aus DE 101 33 585 A1 ist eine Kompensationsvorrichtung für einen Standmast eines Hubgerüstes bekannt geworden, welche eine durch das Lastmoment verursachte Längsverbiegung ausgleicht.
  • In DE 103 49 123 A1 ist ein Hubwerk beschrieben, mit dem zwei seitlich angeordnete Hubzylinder eines konventionellen Hubmastes mit unterschiedlichem Hydraulikdruck beaufschlagt werden, um seitliche Biegemomente durch ein Kräftepaar aufzunehmen.
  • Aus DE 10 2005 050 733 A1 ist bekannt geworden, durch Regelung zweier unabhängiger Hubantriebe eine seitliche Verformung eines Hubmastes zu kompensieren.
  • Aus DE 30 16 156 oder DE 31 01 953 sind Hubgerüste bekannt geworden, bei denen Längs- und Seitenverformungen durch Gegenmomente kompensiert werden, die über Zugmittel auf das Hubgerüst wirken. Die Hubgerüste müssen hierfür mit sehr aufwendigen Zusatzmechanismen ausgerüstet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hochhubflurförderzeug zu schaffen, dessen Hubvorrichtung eine minimale Biegeverformung in Längs-und Querrichtung erleidet und sich gleichwohl durch einen geringen Materialaufwand und durch gute Durchsichteigenschaften auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hochhubflurförderzeug sind mindestens drei unabhängig wirkende lineare Hubantriebe vorgesehen, von denen jeder einen unteren, in linearer Richtung feststehenden und einen oberen, zumindest in linearer Richtung beweglichen Teil aufweist. Die unteren Teile sind mit dem Rahmen so verbunden, dass ihre Abstützpunkte in Längs- und Querrichtung des Flurförderzeuges einen Abstand voneinander haben, während ihre höhenverstellbaren oberen Teile mit einer steifen, vorzugsweise horizontalen Hubplattform verbunden sind. Die Lastaufnahmevorrichtung ist an der Hubplattform angehängt.
  • Vorzugsweise sind nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Hubantriebe symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse angeordnet. Vorzugsweise sind zwei Hubantriebe im vorderen Bereich und ein Hubantrieb im hinteren Bereich des Rahmens angeordnet.
  • Das Lastaufnahmemittel ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mittels mindestens eines linearen Hubantriebs an der Hubplattform aufgehängt. Diese Hubeinrichtung kann auch als Initialhubeinrichtung verstanden werden.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist, den Lastmomenten nahe ihres Einleitungsbereichs am lastnahen Ende der ausgefahrenen Hubeinrichtung durch Kräftepaare zu begegnen. Dadurch kann im Hubwerk auf langgestreckte biegesteife Strukturen ganz oder teilweise verzichtet werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die unbeweglichen unteren Teile der Hubantriebe eine Führung für die Lastaufnahmevorrichtung aufweisen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Hubantriebe für die Aufnahme unterschiedlicher Axialkräfte ausgelegt. Außerdem ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Hubantriebe sowohl Zug- als auch Druckkräfte erzeugen. Damit können auch Momente von Lasten aufgenommen werden, deren Angriffspunkt außerhalb der von den Hubantrieben aufgespannten Fläche liegen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Stabilität des Hubsystems durch synchrone Ausfahrwege der einzelnen Hubantriebe erreicht. Hierzu kann eine Steuer- oder Regeleinrichtung vorgesehen werden, wobei diese dafür sorgt, dass die Ausfahrwege der einzelnen Hubantriebe gleich sind. Als Regelgröße kann statt der Ausfahrwege auch die räumliche Winkellage der Plattformstruktur am oberen Ende der Hubantriebe dienen. In diesem Fall kann auch eine gewollte Neigung des Hubsystems eingestellt werden. Für die Einstellung einer Neigung ist jedoch obligatorisch, daß die Anbindung der beweglichen Teile die Hubantriebe an der Hubplattform nicht starr ist, sondern mehr oder weniger gelenkig.
  • Für die Hubantriebe können übliche lineare Hubvorrichtungen verwendet werden, vorzugsweise Hydraulikzylinder. Zur Vergrößerung der erzielbaren Hubhöhe werden vorzugsweise Teleskopanordnungen eingesetzt. Die Hydraulikzylinder können wie bei einem Hexapoden an dem Rahmen und der Plattform angelenkt sein. Sie sind dann zur Vertikalen geneigt.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist am oberen Ende des unbeweglichen Teils der Hubantriebe eine weitere horizontale Verbindungsstruktur vorgesehen, um eine geeignete Versteifung zu bewirken. Diese kann auch als Schutzdach für eine Fahrerkabine des Flurförderzeugs dienen.
  • Bei sogenannten Hochregal-Vertikalkomissionierfahrzeugen kann deren gesamte Hubbühne mit Fahrerplatz, Zusatzhub und Schwenkschubeinheit an der Hubplattform angehängt werden. Damit ergibt sich eine besonders einfache Konstruktionsform für diesen Fahrzeugtyp.
  • Ein Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert.
  • Figur 1
    zeigt perspektivisch ein Hochhubflurförderzeug nach der Erfin- dung in schematischer Darstellung.
    Figur 2
    zeigt äußerst schematisch einen Hochregalkommissionierer nach der Erfindung.
    Figur 3
    zeigt schematisch die Führung des Lasttragmittels nach Figur 1.
  • In der Figur 1 ist ein Hochhubflurförderzeug 10 zu erkennen mit einem Fahrzeugrahmen 12, der auf einem Vierradfahrwerk 14 steht und an dem eine Regel- und Steuervorrichtung für einen Hubantrieb angeordnet ist. Auf dem vorderen Ende des Fahrzeugrahmens 12 sind zwei Hubzylinder 16, 18 abgestützt. Ein weiterer Hubzylinder 20 ist am hinteren Ende des Fahrzeugrahmens 12 abgestützt. Die Hubzylinder 16, 18 sind symmetrisch zur Längsachse des Fahrzeugs 10 angeordnet, wobei der hintere Hubzylinder 20 auf der Längsachse angeordnet ist. Die Kolbenstangen der Hubzylinder 16 bis 20 sind mit einer Hubplattform 22 verbunden. Die Verbindung ist dabei mehr oder weniger gelenkig. Die Hubzylinder 16 bis 20 sind doppelwirkend, d.h. sie können sowohl Zug- als auch Druckkräfte erzeugen. Die Betätigung der Hubzylinder 16, 18 und 20 erfolgt durch ein hydraulisches Versorgungssystem und eine nicht gezeigte Steuer- oder Regelvorrichtung, welche dafür sorgen, dass die Hubzylinder synchron ausgefahren werden. Als Regelgröße kann z.B. der Weg der Kolbenstangen bzw. der Plattform gewählt werden. Alternativ kann auch die räumliche Winkellage der Plattform 22 dienen.
  • Ein Lastaufnahmemittel 24 in Form einer Lastgabel ist von einer Initialhubeinrichtung 26 an der Hubplattform 22 zwischen den Hubzylindern 16, 18 angehängt.
  • An den feststehenden Zylindern der Hubzylinder 16, 18 kann am oberen Ende eine weitere Verbindungsstruktur vorgesehen werden, welche zugleich ein Fahrerschutzdach bildet. Außerdem kann an den feststehenden Teilen der Hubzylinder 16, 18 eine Führung vorgesehen werden für das Lastaufnahmemittel 24.
  • In Figur 2 ist ein Hochregalvertikalkommissionierfahrzeug angedeutet, dessen Rahmen 12a mit einem Fahrwerk 14a versehen ist. Auf dem Rahmen 12a stehen wie in Figur 1 im Dreieck angeordnet drei Hubzylinder, die an dem oberen Ende mit der Plattform 22 verbunden sind. An der Plattform 22 ist eine Hubbühne 30 angehängt mit Fahrerplatz. An der Hubbühne befindet sich auch wie allgemein bei 32 angegeben, eine Schwenkschubeinheit mit Zusatzhub. Derartige Schwenkschubeinheiten sind allgemein bekannt und daher soll die Schwenkschubeinheit 32 auch nicht weiter erläutert werden.
  • In Figur 3 ist zu erkennen, wie das Lasttragmittel 24 zwischen den Zylindern 16, 18 geführt werden kann, beispielsweise durch Rollen 34 oder auch andere Führungsmittel.

Claims (13)

  1. Hochhubflurförderzeug, bei dem eine Lastaufnahmevorrichtung mittels einer linear wirkenden Hubvorrichtung auf gewünschte Höhenpositionen bringbar ist, wobei die Hubvorrichtung auf einem Rahmen des Flurförderzeuges abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei unabhängig wirkende lineare Hubantriebe vorgesehen sind mit einem unteren, in Linearrichtung feststehenden und einem oberen, in Linearrichtung beweglichen Teil, wobei die unteren Teile auf dem Rahmen (12) so befestigt sind, dass ihre Abstützpunkte in Längs- und Querrichtung des Flurförderzeuges (10) einen Abstand voneinander haben, während ihre höhenverstellbaren oberen Teile mit einer steifen Hubplattform (22) verbunden sind und die Lastaufnahmevorrichtung an der Hubplattform angehängt ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lastaufnahmemittel (24) mittels mindestens eines Hubantriebs (26) an der Hubplattform (22) angehängt ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hubbühne mit Fahrerplatz, einer eigenen Hubvorrichtung für ein Lastaufnahmemittel und gegebenenfalls einer Schwenkschubeinheit an der Plattform aufgehängt ist.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubantriebe symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse angeordnet sind.
  5. Flurförderzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hubantriebe im vorderen Bereich und ein Hubantrieb im hinteren Bereich des Rahmens (12) angeordnet sind.
  6. Flurförderzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die linear unbeweglich unteren, vertikalen Teile der Hubantriebe eine Führung für die Lastaufnahmevorrichtung aufweisen.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubantriebe für die Aufnahme unterschiedlicher Axialkräfte ausgelegt sind.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubantriebe für die Erzeugung von Druck- und Zugkräften ausgelegt sind.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuer- und Regelvorrichtung für die Hubantriebe vorgesehen ist zur Erzeugung synchroner Ausfahrwege der Hubantriebe.
  10. Flurförderzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Regelgröße der Ausfahrweg oder die räumliche Winkellage der Plattform (22) dient.
  11. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden des feststehenden Teils der Hubantriebe durch eine horizontale Verbindungsstruktur verbunden sind.
  12. Flurförderzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur ein Schutzdach für eine Fahrerkabine bildet.
  13. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als lineare Hubantriebe Hydraulikzylinder (16, 18, 20, 26) vorgesehen sind.
EP08015253.1A 2007-09-08 2008-08-29 Hochhubflurförderzeug Expired - Fee Related EP2033932B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710042878 DE102007042878A1 (de) 2007-09-08 2007-09-08 Hochhubflurförderzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2033932A1 true EP2033932A1 (de) 2009-03-11
EP2033932B1 EP2033932B1 (de) 2015-07-08

Family

ID=39967539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08015253.1A Expired - Fee Related EP2033932B1 (de) 2007-09-08 2008-08-29 Hochhubflurförderzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2033932B1 (de)
CN (1) CN101417777B (de)
DE (1) DE102007042878A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102745623A (zh) * 2012-06-29 2012-10-24 安徽德摩新能源叉车股份有限公司 液压搬运车
CN108454674A (zh) * 2018-05-18 2018-08-28 陈芳 一种高压真空断路器的转运小车

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103288009B (zh) * 2012-03-02 2015-10-28 同济大学 一种小型电动叉车
DE202014004566U1 (de) 2014-05-30 2014-07-16 Friedrich Ganzmann Hubvorrichtung zum Ankoppeln an die Wechselvorrichtungen von Hofladern, Frontladern und Dreipunktgestängen zur Erhöhung der Hubhöhe der Arbeitsgeräte
CN103979463B (zh) * 2014-05-30 2016-05-04 太仓市璜泾永乐农机作业专业合作社 一种升降平衡的高架叉车
CN112661060B (zh) * 2020-12-14 2022-03-22 湖南工程学院 一种新型美术作品悬挂展示装置
CN115417044A (zh) * 2020-12-31 2022-12-02 深圳市海柔创新科技有限公司 升降装置及搬运机器人

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020508A1 (de) * 1969-04-26 1970-12-10 Dso Balkancar Magazinstapler
FR2385638A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Smith Raymond Mecanisme elevateur articule
GB2053157A (en) * 1979-07-19 1981-02-04 Fmc Corp Loading and unloading of aircraft cargo
DE3016156A1 (de) 1980-04-26 1981-11-05 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Hubgeruest mit wenigstens einem ausfahrbaren teil und hubfahrzeug mit einem solchen hubgeruest
DE3101953A1 (de) 1981-01-22 1982-08-05 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg "hubgeruest und hubfahrzeug mit einem solchen hubgeruest"
DE4038730A1 (de) 1990-12-05 1992-06-11 Jungheinrich Ag Hubgeruest, insbesondere fuer hubfahrzeuge
DE10133585A1 (de) 2000-07-24 2002-05-02 Linde Ag Hubgerüst für ein Flurförderzeug
JP2003201095A (ja) * 2002-01-07 2003-07-15 Toshiba Corp オーダーピッカー
DE10349123A1 (de) 2003-10-22 2005-05-19 Still Wagner Gmbh & Co Kg Hubwerk, insbesondere für einen Hochregalstapler
WO2006063453A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Tld (Canada) Inc. Aircraft loader
DE102005050733A1 (de) 2005-10-22 2007-04-26 Jungheinrich Ag Hubmast für Stapler
DE202007009153U1 (de) * 2007-06-29 2007-09-13 Focks, Hubert Hydraulik-Zylinder-Anordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3570695A (en) * 1969-01-21 1971-03-16 William H Schwartz Vehicle for carrying and stacking containers
SE449091B (sv) * 1984-11-19 1987-04-06 Hadar Jansson Kombinationstruck av typen grensletruck
FR2597460B1 (fr) * 1986-04-18 1988-07-22 Voltair Engin mobile de transport et manutention d'objets, plus particulierement pour cimetiere
US5011363A (en) * 1989-12-05 1991-04-30 Crown Equipment Corporation Extend and retract control for fork lifts
JPH0725597A (ja) * 1993-07-15 1995-01-27 Kyowa Exeo Corp 吊り込み装置
FR2822145A1 (fr) * 2001-03-19 2002-09-20 Acces Batiment Manutention Ind Nacelle elevatrice avec plate-forme et structure de support de charge associee
DE102005050893A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Consens Transport Systeme Gmbh Flurförderer zum Transportieren von Containern

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020508A1 (de) * 1969-04-26 1970-12-10 Dso Balkancar Magazinstapler
FR2385638A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Smith Raymond Mecanisme elevateur articule
GB2053157A (en) * 1979-07-19 1981-02-04 Fmc Corp Loading and unloading of aircraft cargo
DE3016156A1 (de) 1980-04-26 1981-11-05 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Hubgeruest mit wenigstens einem ausfahrbaren teil und hubfahrzeug mit einem solchen hubgeruest
DE3101953A1 (de) 1981-01-22 1982-08-05 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg "hubgeruest und hubfahrzeug mit einem solchen hubgeruest"
DE4038730A1 (de) 1990-12-05 1992-06-11 Jungheinrich Ag Hubgeruest, insbesondere fuer hubfahrzeuge
DE10133585A1 (de) 2000-07-24 2002-05-02 Linde Ag Hubgerüst für ein Flurförderzeug
JP2003201095A (ja) * 2002-01-07 2003-07-15 Toshiba Corp オーダーピッカー
DE10349123A1 (de) 2003-10-22 2005-05-19 Still Wagner Gmbh & Co Kg Hubwerk, insbesondere für einen Hochregalstapler
WO2006063453A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Tld (Canada) Inc. Aircraft loader
DE102005050733A1 (de) 2005-10-22 2007-04-26 Jungheinrich Ag Hubmast für Stapler
DE202007009153U1 (de) * 2007-06-29 2007-09-13 Focks, Hubert Hydraulik-Zylinder-Anordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102745623A (zh) * 2012-06-29 2012-10-24 安徽德摩新能源叉车股份有限公司 液压搬运车
CN108454674A (zh) * 2018-05-18 2018-08-28 陈芳 一种高压真空断路器的转运小车

Also Published As

Publication number Publication date
CN101417777A (zh) 2009-04-29
CN101417777B (zh) 2014-10-01
DE102007042878A1 (de) 2009-03-12
EP2033932B1 (de) 2015-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2033932B1 (de) Hochhubflurförderzeug
EP3088347B1 (de) Regalbediengerät
EP3048079B1 (de) Flurförderzeug
EP0458184B2 (de) Gabelstapler
DE69927070T2 (de) Lateraler Ausleger für bewegliche Arbeitshebebühne mit vertikalem Mast
EP3263510A1 (de) Abstützvorrichtung mit einrichtung zur reduzierung von schwingungen
DE1531146C3 (de) Hydraulischer Antrieb für einen Kranausleger mit teleskopartig verschiebbaren Auslegerstücken
EP2511224B1 (de) Hochregalflurförderzeug, insbesondere Kommissionierflurförderzeug, mit einem Fahrersitz und seitlichen Armlehnen
EP3208161B1 (de) Fahrgestell
EP3507233B1 (de) Flurförderzeug und antriebsradlagervorrichtung für flurförderzeuge.
DE102015008651B4 (de) Kran, vorzugsweise Derrickkran
EP2614028B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines gabelträgerprofils
DE102009019162A1 (de) Gabelstapler
EP0489230B1 (de) Hubgerüst, insbesondere für Hubfahrzeuge
WO2014139842A1 (de) Hubgerüst für ein flurförderzeug
DE102011001518A1 (de) Regalbediengerät
EP2480477B1 (de) Portalhubwagen zum einsatz in containerterminals und für allgemeine transportaufgaben
DE202012100494U1 (de) Handhabungsgerät
EP2318301B1 (de) Hebebühne
DE4305639C2 (de) Hublader
EP0574660B1 (de) Hublader
DE102009039218B4 (de) Hubgerüst für Flurförderzeuge
DE102004035416B4 (de) Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten
DE3810070A1 (de) Von einem fahrzeug getragener hoehenfoerderer
DE3603874A1 (de) Selbstfahrender paletten-containerhubwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090306

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008013120

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66F0009080000

Ipc: B66F0009075000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 9/08 20060101ALI20120523BHEP

Ipc: B66F 9/075 20060101AFI20120523BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013120

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013120

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170830

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20170828

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171030

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013120

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180829