EP0489230B1 - Hubgerüst, insbesondere für Hubfahrzeuge - Google Patents

Hubgerüst, insbesondere für Hubfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0489230B1
EP0489230B1 EP91114704A EP91114704A EP0489230B1 EP 0489230 B1 EP0489230 B1 EP 0489230B1 EP 91114704 A EP91114704 A EP 91114704A EP 91114704 A EP91114704 A EP 91114704A EP 0489230 B1 EP0489230 B1 EP 0489230B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lift
mast
cylinder
inclination
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91114704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0489230A2 (de
EP0489230A3 (en
EP0489230B2 (de
Inventor
Peter Dibbern, (Dipl.-Ing.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6419611&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0489230(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP0489230A2 publication Critical patent/EP0489230A2/de
Publication of EP0489230A3 publication Critical patent/EP0489230A3/de
Publication of EP0489230B1 publication Critical patent/EP0489230B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0489230B2 publication Critical patent/EP0489230B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/082Masts; Guides; Chains inclinable

Definitions

  • the invention relates to a lifting device according to the preamble of claim 1.
  • a lifting device is known from US-A-2 456 320.
  • Height-adjustable masts e.g. in connection with lifting vehicles have become known in a wide variety of designs. Due to the fact that the load-carrying means is mounted on one side of the mast, a bending moment is generated on the mast, the size of which depends on the load and the position of the center of gravity. The actual deflection of the mast depends on its spring properties. A load-related deflection is particularly noticeable in forklifts with large lifting heights, whose masts reach a considerable height in the fully extended position. The mast deflection causes a change in the position of the load, so that difficulties arise when loading and unloading loads, not least because of the vibrations that also occur.
  • a mast has become known in which a boom is attached to the extendable mast part, on which a traction means acts to apply a counter-torque to the mast, which should approximately correspond to the load moment. With the aid of such a device, bending of the mast is largely prevented, the applied forces being introduced into the mast as pressure forces.
  • the known construction requires a complex guide for the load chains and an additional considerable effort to generate the lifting forces. The effort is particularly high when masts are provided with a free lift. Another disadvantage is that due to the boom and the traction device, the depth of the mast is increased drastically.
  • the tension of the traction means In the known mast, it is also known to change the tension of the traction means with the aid of a pretensioning roller.
  • the pretensioning roller can be actuated by an adjusting cylinder which is connected to the lifting cylinder for the mast via a pressure reducer. In this way, the load torque compensation is adjusted as a function of the pressure prevailing in the lifting cylinder.
  • the tension pulley has to absorb considerable forces and is therefore expensive to store.
  • the invention has for its object to provide a lifting device of the type mentioned, in which the deformation in the mast and possibly in the mast holder or vehicle due to the load torque in each lifting range and including dynamic loads is compensated so that the situation with simple means the load does not change or only changes very slightly when lifting.
  • the mast holder or the mast itself are adjustable and their position can be changed with the aid of the tilt drive. It is known to pivotally mount a mast in the scaffold holder, as a result of which, for example, the driver of a lifting vehicle can change the position of the load handler in order to change the unwanted position of the load handler caused by the mast bending. By swiveling the mast, the deflection of the mast is not canceled, but the extent remains. However, by pivoting the mast into a more or less backward inclined position, the load suspension device can be brought approximately into a position in which it would be without mast bending.
  • the invention therefore provides for the inclination drive to be actuated automatically as a function of the pressure in the lifting cylinder device.
  • the tilt drive adjusts the mast regardless of its extended length by the amount resulting from the Load on the load handler results. The size of this load is reflected in the pressure in the lifting cylinder device.
  • the invention is based on the knowledge that there is a linearizable relationship between the lifting height and the resetting of the load in a large range.
  • the adjustment path of the tilt drive depends solely on the pressure in the lifting cylinder, regardless of the height to which the mast is extended.
  • the position compensation of the load-bearing means on the mast does not require the deformation to be reversed, but rather that it is entirely sufficient to adjust the position of the mast according to the load.
  • the design and control means required for this are very simple. If a tilt drive is available anyway, e.g. a corresponding lifting vehicle can be provided with a less complex additional hydraulic control in order to achieve the automatic deformation compensation. Vehicles already equipped with a tilt drive can therefore be converted easily.
  • a pressure sensor is assigned to the mast lift cylinder device and the output signal of the pressure sensor is used to generate the control signal for the inclination drive.
  • the pressure sensor can be, for example, a load cell.
  • a motor with a spindle drive can serve as the adjustment drive.
  • the use of at least one adjusting cylinder is particularly advantageous. It can engage on the mast or on the scaffold bracket of the mast.
  • the pressure side of the mast lifting cylinder device can preferably be connected directly to the adjusting cylinder via a throttle.
  • a pressure translation can be interposed.
  • an embodiment of the invention provides that a biasing force directed opposite the adjusting force acts on the tilt drive, which approximately corresponds to the adjusting force that the tilt drive generates when the load-carrying means is not loaded. Only when the pressure in the mast lift cylinder exceeds the value in the unloaded state, is the tilt drive used to adjust the mast for the purpose of compensating for deformation.
  • a compression spring can act on the piston of the adjusting cylinder for the purpose of applying a prestressing force.
  • the adjusting cylinder is connected to a hydraulic accumulator in order to apply the prestressing force.
  • the mast lift cylinder is preferably connected to the adjustment cylinder via a pressure relief valve.
  • the pressure relief valve maintains a certain pressure in the amount of the preload force in the adjustment cylinder.
  • the biasing force is expediently adjustable so that an adjustment of the pressure prevailing in the mast lift cylinder is obtained in the unloaded state. If the pretensioning force is applied by a spring force, a spring behavior adapted to the spring characteristic of the mast can be achieved.
  • the bending of the mast at a given load depends on its spring behavior.
  • the adjustment path of the adjustment cylinder at a given pressure depends on the counter tension or the spring stiffness of the counter spring.
  • the spring characteristics of the mast and preload spring are matched accordingly.
  • a paired arrangement of inclination cylinders is provided in parallel and at a distance on one side of the mast, torsional vibrations of the mast can also be damped. If there is a connection between the lifting cylinder and the tilt cylinder via a throttle, vibrations of the mast are also damped, which result in operation due to the working speed and when starting or stopping the movable mast and due to the movement of the load handler.
  • an inclination of the mast for the purpose of compensating for deformation can also be obtained in that the vehicle changes its position. This can be done, for example, in that an inclination drive is connected between the chassis and the mast holder, which is operated in the manner described above.
  • a lifting vehicle 10 can be seen with a mast holder 12 which receives a mast 14, which is adjustable in height and holds a sled-like load-carrying means 16. Details of the lifting vehicle 10 and the lifting frame 14 need not be explained, since they are generally state of the art.
  • Fig. 1 it can be seen that by lifting a load 18 on the load-bearing means 16, the mast 14 bends due to the load moment applied on one side.
  • the starting position is shown in dashed lines.
  • Fig. 1 it can be seen that a readjustment of the mast 14 in the direction of the driver of the vehicle 10 from the position shown in Fig. 1 a position of the load-carrying means 16 is obtained, which corresponds approximately to that of FIG. 1 a.
  • a pivoting of the mast 14 thus enables a compensation of deformation and the stacking of the load 18 in the correct position regardless of the deformation of the mast 14.
  • the lower part of the mast 14, also called the mast consists of two profiles 20, 22.
  • the profiles 20, 22 are suspended in bearings at 24 and 26, respectively.
  • the bearings are e.g. Components of the mast holder 12 according to FIG. 1.
  • the extendable mast part of the mast 14, not shown, is actuated with the aid of the lifting cylinder 28.
  • the hydraulic supply to the lifting cylinder 28 is not shown.
  • the pressure section of the lifting cylinder 28 is connected via a hydraulic line 30, a throttle 32 and a pressure relief valve 34 to an inclination cylinder 36, the piston 38 of which is articulated via a rod 40 to a crossbar 42 which is connected to both profiles 20, 22 of the mast 14 is.
  • a valve arrangement 44 in the line 30, which leads to a hydraulic source, serves as a lowering brake when the mast 14 is retracted.
  • a hydraulic pressure accumulator 46 is connected to the cylinder 36.
  • the gas volume 48 in the accumulator 46 generates a pressure in the corresponding cylinder space which corresponds to the pressure in the other cylinder space which is derived from the pressure space of the lifting cylinder 28 when the mast is supported by the lifting cylinder 28 but the load-bearing part is not loaded.
  • the pressure relief valve 34 maintains the pressure in the associated cylinder space, which is built up in the unloaded state. This pressure therefore withstands the back pressure due to the hydraulic accumulator 46. Actuation of the mast 14, i.e. a corresponding pivoting therefore does not take place. However, if the pressure in the lifting cylinder 28 rises due to a predetermined load, the pressure in the corresponding cylinder space also increases. It leads to a pivoting of the mast in the bearings 24, 26 in order to bring about a deformation compensation in the manner described with reference to FIG. 1. The displacement of the piston 38 caused at a certain pressure in the inclination cylinder 38 is dependent on the characteristic curve which has the gas volume 48. It is matched to the spring characteristic of the mast 14. The throttle 32 ensures that pressure fluctuations in the lifting cylinder do not lead to an oscillating adjustment of the inclination cylinder 36 and causes damping in the event of vibrations of the lifting frame.
  • the piston rod 40 is articulated on a lever 50 which is connected to an eccentric 52.
  • the eccentric cooperates with a facing surface of the cross member 42.
  • An alternative position of the lever 50 is shown in dashed lines.
  • Lever 50 and eccentric represent a transmission gear to transmit the force from the tilt cylinder 36 to the mast 40. As a result, the hydraulic power of the tilt cylinder 36 can be reduced.
  • the opposite side of the piston is acted upon by a compression spring 72.
  • the biasing force of the spring 72 is counteracted by a corresponding pressure on the opposite side of the piston, which corresponds to the pressure in the lifting cylinder 60 in the unloaded state of the load-bearing part.
  • the pressure limiting valve 68 ensures that a predetermined pressure is maintained in the inclination cylinder 70.
  • the adjustable throttle 66 is used for damping purposes.
  • a control valve 74 is arranged in line 64 of the hydraulic circuit according to FIG. 7, with which the connection between the cylinders 60, 70 can be blocked.
  • the valve 74 also controls the connection between a hydraulic accumulator 76 and the other side of the tilt cylinder 70.
  • a pressure relief valve 80 is arranged in a corresponding line 78.
  • a switching valve, not shown, is connected to the line 78 for the arbitrary actuation of the tilt cylinder 70, e.g. by the driver of a lifting vehicle.
  • the line 64 is also connected to a line 82, which likewise leads to a switching valve (not shown) for actuating the tilt cylinder 70.
  • the tilt cylinder 70 is automatically actuated as a function of the pressure in the lifting cylinder 60 when the valve 74 is open, the pressure in the hydraulic accumulator 76 determines the bias in the tilt cylinder 70.
  • the mast was pivotally mounted in a holder. From Fig. 8 it can be seen that the holder can also be adjusted in order to compensate for deformation.
  • the mast is designated 90, which is held in a holder 92. If the mast 90 is deformed when a load 94 (dashed line) is received, a deformation compensation takes place in that the holder 92 is pivoted about a pivot point 96 with the aid of an inclination drive (not shown).
  • the mast 98 of an otherwise not shown mast is indicated, which is received in a right-angled mast holder 100.
  • the mast holder 100 is designed to be movable. Lifting vehicles with movable masts are known per se.
  • the horizontal leg of the mast holder 100 has two rollers 102, 102a, which roll on a track not shown in FIG. 9.
  • An inclination cylinder 104 is also held on the horizontal leg, e.g. corresponds to the tilt cylinder 70 according to FIG. 6.
  • Its rod 106 is articulated on an arm 108 which is connected to an eccentric 110.
  • the eccentric 110 rotatably supports the roller 102a, which rolls on a raceway 112 (FIG. 10).
  • the height of the axis of the roller 102a relative to the holder 100 can be adjusted by pivoting the arm 108 and thus rotating the eccentric 110.
  • the mast holder 100 is pivoted slightly about the axis of the second roller 102, with the result that the mast 98 is also pivoted. In this way, a pivoting of the mast can also be achieved for the purpose of the desired deformation compensation.
  • the tilt cylinder 104 is connected to the lifting cylinder, not shown, for the mast.
  • the stand mast of a mast according to FIG. 11 with the profiles 120, 122 of a mast 126 is pivotally mounted about an axis 124 in the mast holder, not shown.
  • An adjusting cylinder 126, 128 acts on the profiles, which are hydraulically connected via throttles 130, 134 and connected to mast lifting cylinders 136, 138.
  • the hydraulic circuit corresponds e.g. the embodiment according to Figures 6 or 7, so that there is no need to go into detail. With the aid of the tilt cylinders 126, 128 and the throttles 130, 134, torsional vibrations of the mast 126 can also be damped.
  • a mast is pivotably mounted about an axis 142 in a mast holder, not shown.
  • Lifting cylinders 144, 146 act on the movable part of the mast 140 and are actuated by a hydraulic pressure source via a valve 148.
  • a line 150 in which a pressure gauge 152 is arranged branches off from the lines to the lifting cylinders 144, 146.
  • the signal from the pressure meter goes to a controller 154, the other input of which is connected via a functional line 156 to a distance meter 158, which measures the displacement of an inclination cylinder 160.
  • Controller 154 generates a control signal for one Motor 162 that drives a hydraulic pump 164. In this way, an adjustment signal for the tilt cylinder 160 is generated as a function of the pressure measured in the lifting cylinder 144 or 146.
  • FIG. 13 shows a schematically illustrated lifting vehicle 170 with a lifting mast holder 172 which holds a lifting mast 174 which can be extended in height.
  • the vehicle 170 e.g. two front wheels 176 and a single rear wheel 178.
  • the bearing of the wheel 178 is mounted eccentrically, so that the axis of rotation of the wheel 178 can be changed at a distance from the vehicle by hydraulic actuation of the eccentric 180 with the aid of an adjusting cylinder 182.
  • This also changes the inclination of the vehicle 170 and thus the inclination of the mast 174.
  • the actuation of the inclination cylinder 182 can be carried out in the same way as for the inclination cylinders of the above-described embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Hubeinrichtung ist aus der US-A-2 456 320 bekannt.
  • In der Höhe verstellbare Hubgerüste, z.B. in Verbindung mit Hubfahrzeugen, sind in den unterschiedlichsten Konstruktionen bekannt geworden. Dadurch, daß das Lastaufnahmemittel einseitig am Hubgerüst gelagert ist, wird auf das Hubgerüst ein Biegemoment erzeugt, dessen Größe von der Last und der Lage des Lastschwerpunkts abhängt. Die tatsächliche Durchbiegung des Hubgerüstes hängt von seinen Federeigenschaften ab. Besonders ausgeprägt macht sich eine lastbedingte Durchbiegung bei Staplern mit großen Hubhöhen bemerkbar, deren Hubgerüst in der vollständig ausgefahrenen Position eine erhebliche Höhe erreicht. Die Mastdurchbiegung verursacht eine Lageveränderung der Last, so daß sich beim Ein- und Ausstapeln von Lasten Schwierigkeiten ergeben, nicht zuletzt wegen der außerdem auftretenden Schwingungen.
  • Aus der DE-OS 30 16 156 ist ein Hubgerüst bekannt geworden, bei dem am ausfahrbaren Mastteil ein Ausleger angebracht ist, an dem zum Aufbringen eines Gegenmoments auf das Hubgerüst ein Zugmittel angreift, das annähernd dem Lastenmoment entsprechen soll. Mit Hilfe einer derartigen Vorrichtung wird eine Durchbiegung des Mastes weitgehend verhindert, wobei die aufgebrachten Kräfte als Druckkräfte in den Mast eingeleitet werden. Die bekannte Konstruktion erfordert eine aufwendige Führung für die Lastketten sowie einen zusätzlichen erheblichen Aufwand zur Erzeugung der Hubkräfte. Besonders hoch ist der Aufwand, wenn Hubgerüste mit einem Freihub vorgesehen sind. Nachteilig ist ferner, daß aufgrund des Auslegers und des Zugmittels die Bautiefe des Hubgerüsts drastisch vergrößert wird.
  • Bei dem bekannten Hubgerüst ist auch bekannt, das Zugmittel mit Hilfe einer Vorspannrolle in seiner Spannung zu verändern. Die Vorspannrolle kann von einem Verstellzylinder betätigt werden, der über einen Druckuntersetzer mit dem Hubzylinder für das Hubgerüst verbunden ist. Auf diese Weise wird eine Anpassung des Lastmomentausgleichs in Abhängigkeit von dem Druck vorgenommen, der im Hubzylinder herrscht. Die Spannrolle hat erhebliche Kräfte aufzunehmen und ist daher dementsprechend aufwendig zu lagern.
  • Aus der DE-OS 31 01 953 ist ein Hubgerüst bekannt geworden, bei dem in ähnlicher Weise wie bei dem vorgenannten bekannten Hubgerüst auch seitliche Lastmomente, die bei seitlich verschiebbarem Lastaufnahmemittel auftreten, ausgeglichen werden. Die zur oben genannten Konstruktion angeführten Nachteile gelten für den zuletzt beschriebenen Lastmomentenausgleich gleichermaßen.
  • Aus der DE-OS 32 10 951 ist bekannt geworden, am Lastaufnahmemittel eine elektronische Wegsteuerung vorzusehen, um mit Hilfe von Sensoren die Position des Lastaufnahmemittels gegenüber einer festen Reflexmarke in einer Einstapelvorrichtung zu bestimmen und bei einer Abweichung zu korrigieren. Die automatische Positionierung des Lastaufnahmemittels ist verhältnismäßig aufwendig, da sie eine Meßeinrichtung und eine Antriebssteuerung für die Positionierung erfordert. Ferner ist eine vom Fahrzeug unabhängige Reflexmarke erforderlich. Diese muß direkt neben dem Fahrzeug an der Einstapelvorrichtung angebracht sein. Damit beschränkt sich der Einsatzbereich der bekannten Vorrichtung auf sogenannte Schmalgangfahrzeuge mit seitlicher Einstapelrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln die Verformung im Hubgerüst und gegebenenfalls im Hubgerüsthalter oder Fahrzeug aufgrund des Lastmoments in jedem Hubbereich und unter Einbeziehung dynamischer Beanspruchungen so ausgeglichen wird, daß sich die Lage der Last beim Anheben nicht oder nur sehr geringfügig ändert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1.
  • Bei der Erfindung sind der Hubgerüsthalter oder das Hubgerüst selbst verstellbar und können mit Hilfe des Neigungsantriebs in ihrer Lage verändert werden. Es ist bekannt, ein Hubgerüst schwenkbar im Gerüsthalter zu lagern, wodurch z.B. der Fahrer eines Hubfahrzeugs die Position des Lastaufnahmemittels verändern kann, um die aufgrund der Hubgerüstdurchbiegung verursachte ungewollte Lage des Lastaufnahmemittels zu verändern. Durch eine Verschwenkung des Hubgerüsts wird zwar die Durchbiegung des Mastes nicht aufgehoben, vielmehr bleibt diese in ihrem Ausmaß bestehen. Das Lastaufnahmemittel kann jedoch durch die VerSchwenkung des Hubgerüstes in eine mehr oder weniger nach hinten geneigte Position annähernd in eine Position gebracht werden, in der es sich ohne eine Mastdurchbiegung befinden würde. Durch eine willkürliche Neigungsänderung des Hubgerüsts vom Fahrer des Hubfahrzeugs läßt sich insbesondere bei großen Stapelhöhen nur ein unzureichender Verformungsausgleich vornehmen. Zumindest erfordert die vom Fahrer vorgenommene Neigungsänderung Zeit. Daher sieht die Erfindung vor, den Neigungsantrieb automatisch zu betätigen in Abhängigkeit vom Druck in der Hubzylindereinrichtung. Der Neigungsantrieb verstellt das Hubgerüst unabhängig von seiner ausgefahreren Länge jeweils um den Betrag, der sich aus der Last auf dem Lastaufnahmemittel ergibt. Die Größe dieser Last findet ihre Entsprechung im Druck in der Hubzylindereinrichtung.
  • Bei der Erfindung wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß zwischen der Hubhöhe und der Rückstellung der Last in einem großen Bereich ein linearisierbarer Zusammenhang besteht. Mit anderen Worten, der Verstellweg des Neigungsantriebs ist ausschließlich von dem Druck im Hubzylinder abhängig, unabhängig davon, auf welche Höhe das Hubgerüst ausgefahren ist.
  • Bei der Erfindung wurde erkannt, daß der Lageausgleich des Lastaufnahmemittels am Hubgerüst nicht erfordert, die Verformung rückgängig zu machen, daß vielmehr völlig ausreicht, die Lage des Hubgerüsts nach Maßgabe der Last zu verstellen. Die hierfür erforderlichen konstruktiven und Steuermittel sind denkbar einfach. Ist ein Neigungsantrieb ohnehin vorhanden, kann z.B. ein entsprechendes Hubfahrzeug mit einer wenig aufwendigen zusätzlichen hydraulischen Steuerung versehen werden, um den automatischen Verformungsausgleich zu erzielen. Bereits mit Neigungsantrieb ausgerüstete Fahrzeuge können daher auf einfache Weise umgerüstet werden.
  • Im übrigen bereitet es keine konstruktiven und baulichen Schwierigkeiten, das Hubgerüst bzw. seinen Halter verstellbar zu machen und mit einem entsprechenden Antrieb zu koppeln. Eine Beeinträchtigung der Funktionsweise des Hubgerüsts findet ebenso wenig statt wie eine Vergrößerung der äußeren Dimensionen.
  • Es sind verschiedene Lösungen denkbar, den Neigungsantrieb in Abhängigkeit vom Druck in der Hubzylindereinrichtung zu steuern. Eine sieht erfindungsgemäß vor, daß der Masthubzylindereinrichtung ein Drucksensor zugeordnet ist und das Ausgangssignal des Drucksensors zur Erzeugung des Steuersignals für den Neigungsantrieb dient. Der Drucksensor kann beispielsweise eine Druckmeßdose sein. Als Verstellantrieb kann ein Motor mit Spindelantrieb dienen. Besonders vorteilhaft ist indessen die Verwendung mindestens eines Verstellzylinders. Er kann am Standmast oder am Gerüsthalter des Hubgerüsts angreifen. Die Druckseite der Masthubzylindereinrichtung kann vorzugsweise über eine Drossel unmittelbar mit dem Verstellzylinder verbunden sein. Wahlweise kann auch eine Druckübersetzung zwischengeschaltet werden.
  • Auch unbelastet wird durch das beträchtliche Gewicht der beweglichen Mastteile und des Lastaufnahmeteils ein erheblicher Druck im Masthubzylinder erzeugt. Damit dieser Druck nicht bereits zu einer Verstellung des Hubgerüstes führt, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß auf den Neigungsantrieb eine der Verstellkraft entgegengesetzt gerichtete Vorspannkraft wirkt, die annähernd der Verstellkraft entspricht, die der Neigungsantrieb bei unbelastetem Lastaufnahmemittel erzeugt. Erst wenn der Druck im Masthubzylinder den Wert im unbelasteten Zustand übersteigt, erfolgt über den Neigungsantrieb eine Verstellung des Hubgerüsts zum Zwecke des Verformungsausgleichs.
  • Zwecks Aufbringung einer Vorspannkraft kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auf den Kolben des Verstellzylinders eine Druckfeder wirken. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird zum Aufbringen der Vorspannkraft der Verstellzylinder mit einem hydraulischen Speicher verbunden. Im letzteren Fall ist der Masthubzylinder vorzugsweise über ein Druckbegrenzungsventil mit dem Verstellzylinder verbunden. Das Druckbegrenzungsventil hält einen gewissen Druck in Höhe der Vorspannkraft im Verstellzylinder aufrecht. Die Vorspannkraft ist zweckmäßigerweise einstellbar, damit eine Anpassung des im Masthubzylinder herrschenden Druckes im unbelasteten Zustand erhalten wird. Wird die Vorspannkraft von einer Federkraft aufgebracht, kann ein an die Federkennlinie des Hubgerüsts angepaßtes Federverhalten erreicht werden. Die Biegung des Hubgerüsts bei einer vorgegebenen Last ist abhängig von seinem Federverhalten. Der Verstellweg des Verstellzylinders bei einem gegebenen Druck ist abhängig von der Gegenspannung bzw. von der Federsteifigkeit der Gegenfeder. Zur Anpassung der Verstellung des Hubgerüsts an die tatsächlich stattfindende Verformung erfolgt eine entsprechende Abstimmung der Federkennlinien von Hubgerüst und Vorspannfeder.
  • Wird nach einer Ausgestaltung der Erfindung eine paarweise Anordnung von Neigungszylindern parallel und im Abstand auf einer Seite des Hubgerüsts vorgesehen, lassen sich auch Torsionsschwingungen des Hubgerüsts dämpfen. Findet eine Verbindung zwischen Hubzylinder und Neigungszylinder über eine Drossel statt, werden zugleich Schwingungen des Hubgerüsts gedämpft, die sich im Betrieb durch die Arbeitsgeschwindigkeit sowie beim Anfahren bzw. Anhalten des verfahrbaren Hubgerüsts und durch die Fahrt des Lastaufnahmemittels ergeben.
  • Es versteht sich, daß eine Neigung des Hubgerüsts zum Zwecke des Verformungsausgleichs auch dadurch erhalten werden kann, daß das Fahrzeug seine Lage ändert. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß zwischen dem Fahrwerk und dem Hubgerüsthalter ein Neigungsantrieb geschaltet ist, der in der oben beschriebenen Art und Weise betrieben wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 bis 1 c zeigt ein Hubfahrzeug mit ausfahrbarem Hubgerüst in verschiedenen Betriebszuständen.
    • Fig. 2 zeigt schematisch den unteren Bereich eines Hubgerüsts mit einem Antrieb zum Verformungsausgleich.
    • Fig. 3 zeigt die Rückseite der Darstellung nach Fig. 3 in richtung Pfeil 3.
    • Fig. 4 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2 mit einer abgewandelten Kraftübertragung zwischen Neigungsantrieb und Hubgerüst.
    • Fig. 5 zeigt die Ansicht der Darstellung nach Fig. 4 in Richtung Pfeil 5.
    • Fig. 6 zeigt schematisch eine hydraulische Schaltung eines Hubzylinders und eines Neigungszylinders für das Hubgerüst.
    • Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführungsform zum Betrieb eines Hub- und Neigungszylinders.
    • Fig. 8 zeigt äußerst schematisch eine andere Möglichkeit zur Verstellung des Hubgerüsts.
    • Fig. 9 zeigt schematisch eine Möglichkeit der Verstellung eines verfahrbaren Hubgerüsthalters.
    • Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 9 nach der Linie 10-10.
    • Fig. 11 zeigt schematisch ein Hubgerüst mit zwei Verstellzylindern zur Neigungsverstellung.
    • Fig. 12 zeigt schematisch ein Hubgerüst mit einer abgewandelten Regelung zur Neigungsverstellung.
    • Fig. 13 zeigt schematisch ein Hubfahrzeug mit Hubgerüst und Neigungsverstellung des Fahrzeugs.
  • In Fig. 1 ist ein Hubfahrzeug 10 zu erkennen mit einem Masthalter 12, der ein Hubgerüst 14 aufnimmt, das in der Höhe verstellbar ist und ein schlittenartiges Lastaufnahmemittel 16 hält. Einzelheiten des Hubfahrzeugs 10 und des Hubgerüsts 14 brauchen nicht erläutert zu werden, da sie allgemein Stand der Technik sind.
  • In Fig. 1 ist zu erkennen, daß sich durch Aufnahme einer Last 18 auf dem Lastaufnahmemittel 16 das Hubgerüst 14 aufgrund des einseitig aufgebrachten Lastmoments verbiegt. Die Ausgangslage ist gestrichelt dargestellt. In Fig. 1 ist zu erkennen, daß durch ein Zurückverstellen des Hubgerüsts 14 in Richtung des Fahrers des Fahrzeugs 10 aus der in Fig. 1 gezeigten Lage eine Position des Lastaufnahmemittels 16 erhalten wird, welche annähernd der nach Fig. 1 a entspricht. Eine Verschwenkung des Hubgerüsts 14 ermöglicht mithin einen Verformungsausgleich und das Einstapeln der Last 18 in vorschriftsmäßiger Lage unabhängig von der Verformung des Hubgerüsts 14.
  • Aus Fig. 3 ist zu erkennen, daß der untere Teil des Hubgerüsts 14, auch Standmast genannt, aus zwei Profilen 20, 22 besteht. Die Profile 20, 22 sind bei 24 bzw. 26 in Lagern aufgehängt. Die Lager sind z.B. Bestandteile des Hubgerüsthalters 12 nach Fig. 1. Der nicht gezeigte ausfahrbaren Mastteil des Hubgerüsts 14 wird mit Hilfe des Hubzylinders 28 betätigt. Die hydraulische Versorgung des Hubzylinders 28 ist nicht dargestellt. Der Druckabschnitt des Hubzylinders 28 ist über eine hydraulische Leitung 30, eine Drossel 32 sowie ein Druckbegrenzungsventil 34 mit einem Neigungszylinder 36 verbunden, dessen Kolben 38 über eine Stange 40 an eine Traverse 42 angelenkt ist, die mit beiden Profilen 20, 22 des Hubgerüsts 14 verbunden ist. Eine Ventilanordnung 44 in der Leitung 30, die zu einer hydraulischen Quelle führt, dient als Senkbremse beim Einfahren des Hubgerüsts 14.
  • Auf der anderen Seite des Kolbens 38 ist mit dem Zylinder 36 ein hydraulischer Druckspeicher 46 verbunden. Das Gasvolumen 48 im Speicher 46 erzeugt einen Druck im entsprechenden Zylinderraum, der dem Druck im anderen Zylinderraum entspricht, der vom Druckraum des Hubzylinders 28 abgeleitet wird, wenn das Hubgerüst vom Hubzylinder 28 abgestützt, das Lastaufnahmeteil jedoch unbelastet ist.
  • Das Druckbegrenzungsventil 34 hält den Druck im zugeordneten Zylinderraum aufrecht, der im unbelasteten Zustand aufgebaut wird. Dieser Druck hält daher dem Gegendruck aufgrund des hydraulischen Speichers 46 stand. Eine Betätigung des Hubgerüsts 14, d.h. eine entsprechende Verschwenkung findet daher nicht statt. Steigt indessen der Druck im Hubzylinder 28 an aufgrund einer vorgegebenen Last, wird auch der Druck im entsprechenden Zylinderraum höher. Er führt zu einer Verschwenkung des Hubgerüsts in den Lagern 24, 26, um in der anhand von Fig. 1 beschriebenen Art und Weise einen Verformungsaufgleich herbeizuführen. Der bei einem bestimmten Druck im Neigungszylinder 38 bewirkte Verstellweg des Kolbens 38 ist dabei von der Kennlinie abhängig, welche das Gasvolumen 48 aufweist. Sie ist auf die Federkennlinie des Hubgerüsts 14 abgestimmt. Die Drossel 32 sorgt dafür, daß Druckschwankungen im Hubzylinder nicht zu einer oszillierenden Verstellung des Neigungszylinders 36 führen und bewirkt eine Dämpfung bei Schwingungen des Hubgerüsts.
  • In den Fig. 4 und 5 sind gleiche Teile wie in den Fig. 2 und 3 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es soll lediglich auf Unterschiedsmerkmale eingegangen werden.
  • In Fig. 4 ist die Kolbenstange 40 an einem Hebel 50 angelenkt, der mit einem Exzenter 52 verbunden ist. Der Exzenter wirkt mit einer zugekehrten Fläche der Traverse 42 zusammen. Gestrichelt ist eine alternative Stellung des Hebels 50 dargestellt. Hebel 50 und Exzenter stellen ein Übersetzungsgetriebe dar, um die Kraft vom Neigungszylinder 36 auf das Hubgerüst 40 zu übertragen. Dadurch kann die hydraulische Leistung des Neigungszylinders 36 verringert werden.
  • In Fig. 6 ist ein Hubzylinder 60 für ein nicht dargestelltes Hubgerüst, der über eine Leitung 62 mit einer nicht gezeigten Hydraulikquelle verbunden ist, über eine Leitung 64 mit Drossel 66 und Druckbegrenzungsventil 68 mit der Druckseite eines Neigungszylinders 70 verbunden. Die entgegengesetzte Seite des Kolbens ist mit einer Druckfeder 72 beaufschlagt. Der Vorspannkraft der Feder 72 wird durch einen entsprechenden Druck auf der entgegengesetzten Seite des Kolbens entgegengewirkt, der dem Druck im Hubzylinder 60 im unbelasteten Zustand des Lastaufnahmeteils entspricht. Das Druckbegrenzungsventil 68 sorgt für die Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Druckes im Neigungszylinder 70. Die verstellbare Drossel 66 dient zu Dämpfungszwecken.
  • Soweit bei der hydraulischen Schaltung nach Fig. 7 mit Fig. 6 gleiche Teile dargestellt sind, werden auch gleiche Bezugszeichen verwendet. In der Leitung 64 der hydraulischen Schaltung nach Fig. 7 ist ein Steuerventil 74 angeordnet mit dem die Verbindung zwischen den Zylindern 60, 70 gesperrt werden kann. Das Ventil 74 steuert auch die Verbindung zwischen einem hydraulischen Speicher 76 und der anderen Seite des Neigungszylinders 70. In einer entsprechenden Leitung 78 ist ein Druckbegrenzungsventil 80 angeordnet. Mit der Leitung 78 ist ein nicht gezeigtes Schaltventil verbunden zur willkürlichen Betätigung des Neigungszylinders 70, z.B. vom Fahrer eines Hubfahrzeugs. Auch die Leitung 64 ist mit einer Leitung 82 verbunden, die ebenfalls zu einem nicht gezeigten Schaltventil führt zur Betätigung des Neigungszylinders 70. Eine automatische Betätigung des Neigungszylinders 70 in Abhängigkeit vom Druck im Hubzylinder 60 erfolgt bei geöffnetem Ventil 74, wobei der Druck im hydraulischen Speicher 76 die Vorspannung im Neigungszylinder 70 bestimmt.
  • Bei den Ausführungsformen 1 bis 4 war das Hubgerüst verschwenkbar in einem Halter gelagert. Aus Fig. 8 ist zu erkennen, daß auch der Halter verstellt werden kann, um einen Verformungsausgleich zu erhalten. In Fig. 8 ist das Hubgerüst mit 90 bezeichnet, das in einem Halter 92 gehalten ist. Bei einer Verformung des Hubgerüsts 90 bei Aufnahme einer Last 94 (gestrichelte Linie) erfolgt ein Verformungsausgleich, indem der Halter 92 um einen Drehpunkt 96 mit Hilfe eines nicht dargestellten Neigungsantriebs verschwenkt wird.
  • In Fig. 9 ist der Standmast 98 eines sonst nicht weiter dargestellten Hubgerüstes angedeutet, der in einem rechtwinkligen Masthalter 100 aufgenommen ist. Im vorliegenden Fall ist der Masthalter 100 verfahrbar ausgebildet. Hubfahrzeuge mit verfahrbaren Hubgerüsten sind an sich bekannt. Zu diesem Zweck weist der horizontale Schenkel des Masthalters 100 zwei Rollen 102, 102a auf, die auf einer in Fig. 9 nicht gezeigte Laufbahn rollen. Am horizontalen Schenkel ist auch ein Neigungszylinder 104 gehalten, der z.B. dem Neigungszylinder 70 nach Fig. 6 entspricht. Seine Stange 106 ist an einem Arm 108 angelenkt, der mit einem Exzenter 110 verbunden ist. Der Exzenter 110 lagert drehbar die Rolle 102a, die auf einer Laufbahn 112 rollt (Fig. 10). Durch Verschwenkung des Arms 108 und damit Verdrehung des Exzenters 110 kann die Höhe der Achse der Rolle 102a relativ zum Halter 100 verstellt werden. Dadurch wird der Masthalter 100 geringfügig um die Achse der zweiten Rolle 102 verschwenkt mit der Folge, daß auch der Standmast 98 verschwenkt wird. Auf diese Weise läßt sich ebenfalls zum Zwecke des gewünschten Verformungsausgleichs eine Verschwenkung des Hubgerüstes erzielen. Der Neigungszylinder 104 ist mit dem nicht gezeigten Hubzylinder für das Hubgerüst verbunden.
  • Der Standmast eines Hubgerüsts nach Fig. 11 mit den Profilen 120, 122 eines Hubmastes 126 ist um eine Achse 124 im nicht gezeigten Hubgerüsthalter schwenkbar gelagert. An den Profilen greift jeweils ein Verstellzylinder 126, 128 an, die über Drosseln 130, 134 hydraulisch zusammengeschaltet und mit Masthubzylindern 136, 138 verbunden sind. Die hydraulische Schaltung entspricht z.B. der Ausführungsform nach den Figuren 6 oder 7, so daß im einzelnen darauf nicht mehr eingegangen zu werden braucht. Mit Hilfe der Neigungszylinder 126, 128 und der Drosseln 130, 134 können auch Torsionsschwingungen des Hubgerüsts 126 gedämpft werden.
  • In Fig. 12 wird ein allgemein mit 140 bezeichnetes Hubgerüst um eine Achse 142 in einem nicht gezeigten Hubgerüsthalter schwenkbar gelagert. Am beweglichen Teil des Hubgerüsts 140 greifen Hubzylinder 144, 146 an, die über ein Ventil 148 von einer hydraulischen Druckquelle angesteuert werden. Von den Leitungen zu den Hubzylindern 144, 146 zweigt eine Leitung 150 ab, in der ein Druckmesser 152 angeordnet ist. Das Signal des Druckmessers geht auf einen Regler 154, dessen anderer Eingang über eine Funktionsleitung 156 mit einem Wegmesser 158 verbunden ist, welcher die Verstellung eines Neigungszylinders 160 mißt. Der Regler 154 erzeugt ein Steuersignal für einen Motor 162, der eine Hydraulikpumpe 164 antreibt. Auf diese Weise wird in Abhängigkeit vom im Hubzylinder 144 bzw. 146 gemessenen Druck ein Verstellsignal für den Neigungszylinder 160 erzeugt.
  • In Fig. 13 ist ein schematisch dargestelltes Hubfahrzeug 170 mit einem Hubmasthalter 172 dargestellt, das einen in der Höhe ausfahrbaren Hubmast 174 hält. Das Fahrzeug 170 hat z.B. zwei vordere Räder 176 und ein einziges hinteres Rad 178. Das Lager des Rades 178 ist exzentrisch gelagert, so daß durch eine hydraulische Betätigung des Exzenters 180 mit Hilfe eines Verstellzylinders 182 die Drehachse des Rades 178 im Abstand zum Fahrzeug verändert werden kann. Dadurch ändert sich auch die Neigung des Fahrzeugs 170 und damit die Neigung des Hubgerüsts 174. Die Betätigung des Neigungszylinders 182 kann in dergleichen Weise wie bei den Neigungszylindern der oben beschriebenen Ausführungsformen erfolgen.

Claims (15)

1. Hubeinrichtung, die ein Hubgerüst, einen Hubgerüsthalter und ggf. eine Unterkonstruktion aufweist, welches Hubgerüst mit einem Standmast, mindestens einem am Standmast geführten ausfahrbaren Mastschuß, einem am Mastschuß höhenbeweglich geführten Lastaufnahmemittel, und einer Masthubzylindereinrichtung zur Verstellung des Mastschusses ausgestattet ist, wobei zur Verstellung der Neigung das Hubgerüst schwenkbar am Hubgerüsthalter oder der Hubgerüsthalter an der Unterkonstruktion verstellbar gelagert ist und mit dem Hubgerüst oder dem Hubgerüsthalter ein Neigungsantrieb verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungsantrieb (36, 104) zur Kompensation der Verlagerung des Lastaufnahmemittels (16) das Hubgerüst (14, 90) oder den Hubgerüsthalter (96, 100) automatisch in Abhängigkeit vom Druck in der Masthubzylindereinrichtung (28) verstellt.
2. Hubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Masthubzylindereinrichtung ein Drucksensor zugeordnet ist und das Ausgangssignal des Drucksensors zur Erzeugung des Steuersignals für den Neigungsantrieb dient.
3. Hubeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Neigungsantrieb (36, 70, 104) eine der Verstellkraft entgegengesetzt gerichtete Vorspannkraft wirkt, die annähernd der Verstellkraft entspricht, die der Neigungsantrieb bei unbelastetem Lastaufnahmemittel (16) erzeugt.
4. Hubeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungsantrieb einen Verstellzylinder (36, 70, 104) aufweist.
5. Hubeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellzylinder (36, 70, 104) am Standmast (22) oder am Gerüsthalter (100) angreift.
6. Hubeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite der Masthubzylindereinrichtung (28, 60) mit dem Verstellzylinder (36, 70) verbunden ist, vorzugsweise über eine Drossel (32, 66).
7. Hubeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellzylinder (36, 70, 104) am Standmast oder Gerüsthalter angelenkt ist.
8. Hubeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellzylinder (36) an einem Exzenter (52) angelenkt ist, der mit einer Gegenfläche des Standmastes (20) oder des Gerüsthalters zusammenwirkt.
9. Hubeinrichtung nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbringen der Vorspannkraft auf den Kolben des Verstellzylinders (70, 104) eine Druckfeder (72) wirkt.
10. Hubeinrichtung nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbringen der Vorspannkraft der Verstellzylinder (36, 70) mit einem hydraulischzen Speicher (46, 76) verbunden ist.
11. Hubeinrichtung nach Anspruch 4 und 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Masthubzylindereinrichtung (28, 60) über ein Druckbegrenzungsventil (34, 68) mit dem Verstellzylinder (36, 70) verbunden ist.
12. Hubeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft einstellbar ist.
13. Hubeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verstellzylinder parallel und im Abstand an einer Seite des Standmastes angreifen.
14. Hubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubgerüst an einem ein Fahrwerk aufweisenden Hubfahrzeug angebracht ist, daß das Fahrzeug in seiner Neigung gegenüber dem Fahrwerk verstellbar gelagert ist und der Neigungsantrieb zwischen Hubfahrzeug und Fahrwerk wirkt.
15. Hubeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Neigungsantrieb und dem Hubgerüst oder dem Hubgerüsthalter ein Übersetzungsgetriebe angeordnet ist.
EP91114704A 1990-12-05 1991-08-31 Hubgerüst, insbesondere für Hubfahrzeuge Expired - Lifetime EP0489230B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038730A DE4038730A1 (de) 1990-12-05 1990-12-05 Hubgeruest, insbesondere fuer hubfahrzeuge
DE4038730 1990-12-05

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0489230A2 EP0489230A2 (de) 1992-06-10
EP0489230A3 EP0489230A3 (en) 1992-11-25
EP0489230B1 true EP0489230B1 (de) 1995-06-28
EP0489230B2 EP0489230B2 (de) 1999-05-26

Family

ID=6419611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114704A Expired - Lifetime EP0489230B2 (de) 1990-12-05 1991-08-31 Hubgerüst, insbesondere für Hubfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0489230B2 (de)
DE (2) DE4038730A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211296A (en) * 1991-10-01 1993-05-18 Heygere Philippe N D Device and process for the storage of products
DE59306429D1 (de) * 1992-06-19 1997-06-19 Jungheinrich Ag Hublader
DE4305639C2 (de) * 1993-02-24 1996-05-30 Jungheinrich Ag Hublader
GB2364992B (en) * 2000-07-24 2004-05-05 Lansing Linde Ltd Lifting structure for an industrial truck
DE102007042878A1 (de) 2007-09-08 2009-03-12 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hochhubflurförderzeug
IT1402072B1 (it) * 2010-10-18 2013-08-28 Ceresa Montante per carrello sollevatore precaricato mediante tiranti
DE202012002445U1 (de) 2012-03-06 2013-06-07 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit optional anwählbarer Ausstapelhilfsbetriebsart

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456320A (en) * 1947-02-24 1948-12-14 Ross Carrier Company Lift truck
US3307656A (en) * 1965-10-22 1967-03-07 Clark Equipment Co Hydraulic system for lift trucks and the like
US4221530A (en) * 1978-06-08 1980-09-09 Williams Iv James M Force-moment compensating apparatus
DE3016156C2 (de) * 1980-04-26 1987-01-29 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Hubgerüst mit wenigstens einem ausfahrbaren Teil und einem Lastträger zur Handhabung der Last
DE3210951C2 (de) * 1982-03-25 1987-01-08 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Stapelfahrzeug mit Hubgerüst
US4458785A (en) * 1982-10-25 1984-07-10 Bushnell Jr Sherman W Lift
GB2163126B (en) * 1984-08-18 1987-07-22 Bamford Excavators Ltd A boom and method of operating it

Also Published As

Publication number Publication date
DE4038730A1 (de) 1992-06-11
EP0489230A2 (de) 1992-06-10
DE4038730C2 (de) 1992-09-10
DE59105861D1 (de) 1995-08-03
EP0489230A3 (en) 1992-11-25
EP0489230B2 (de) 1999-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259222B1 (de) Kran mit verstelleinheit zum beeinflussen einer verformung des auslegersystems
DE2841183C2 (de) Handhabungsgerät mit einem Auslegerarm
DE1531146C3 (de) Hydraulischer Antrieb für einen Kranausleger mit teleskopartig verschiebbaren Auslegerstücken
EP2033932B1 (de) Hochhubflurförderzeug
DE19753412A1 (de) Gabelhubwagen mit verstellbarer Stützrolle
EP0489230B1 (de) Hubgerüst, insbesondere für Hubfahrzeuge
DE102015201415A1 (de) Lastsicherungsvorrichtung
DE2405292A1 (de) Hydrauliksystem zum steuern einer von einem lastwagen getragenen vorrichtung
EP0465838A1 (de) Lastaufnahmefahrzeug mit Kippsicherung
EP0584704B1 (de) Dreiradfahrzeug, insbesondere Flurförderzeug
EP1780171B1 (de) Hubmast für Stapler
DE102005035630A1 (de) Dreiseitenstapler
DE3147132C2 (de) Hubeinrichtung
EP3590881A1 (de) Transporteinrichtung
DE3017147C2 (de) Lastaufnahmevorrichtung für Regalstapelfahrzeuge, für Zwei- und Dreiseitenstapler und für Regalförderzeuge oder Regalbediengeräte mit einem Hubgerät
DE2517810A1 (de) Fahrzeug
DE4226936C1 (de) Flurförderzeug, insbesondere fahrerloses Fahrzeug
EP1908724B1 (de) Flurförderzeug mit verstellbarer Radachse
DE3016156A1 (de) Hubgeruest mit wenigstens einem ausfahrbaren teil und hubfahrzeug mit einem solchen hubgeruest
EP1738928A1 (de) Radachse für einen Mähdrescher
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
EP0574660B1 (de) Hublader
DE4305639C2 (de) Hublader
EP0332854B1 (de) Bremsventil, insbesondere ein Führerbremsventil und ein lastabhängiges Bremsventil zur Steuerung des Bremsleitungsdruckes
DE3132703C1 (de) "Hubwagen, insbesondere Gabelhubwagen"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950629

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105861

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950803

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19960325

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19990526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080903

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081010

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831