DE3210951C2 - Stapelfahrzeug mit Hubgerüst - Google Patents
Stapelfahrzeug mit HubgerüstInfo
- Publication number
- DE3210951C2 DE3210951C2 DE3210951A DE3210951A DE3210951C2 DE 3210951 C2 DE3210951 C2 DE 3210951C2 DE 3210951 A DE3210951 A DE 3210951A DE 3210951 A DE3210951 A DE 3210951A DE 3210951 C2 DE3210951 C2 DE 3210951C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zero
- signal
- counter
- load
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000011514 reflex Effects 0.000 claims abstract description 38
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 16
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 15
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 claims description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 9
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000003028 elevating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/0755—Position control; Position detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/20—Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
- B66F9/24—Electrical devices or systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Abstract
Eine Anlage mit einem Stapelfahrzeug hat eine Reflexmarke an einer Einstapelvorrichtung. An dem Stapelfahrzeug ist das Lastaufnahmemittel senkrecht zur Einstapelrichtung horizontal verlagerbar am Hubgerüst angeordnet, und für eine solche Verlagerung sind Antriebsmittel vorgesehen. Dabei ist einem Abtastsensor am Lastaufnahmemittel eine Meßvorrichtung zugeordnet, welche Abweichungen von dem Nullbereich zu der Reflexmarke richtungsbestimmt mißt. Eine Antriebssteuerung zur Verlagerung des Lastträgers mit einer Vergleichsschaltung für Schwellwerte bewirkt, daß oberhalb der Schwellwerte jeweils eine der größeren festgestellten Abweichung gegensinnige Bewegung der Antriebsmittel für den Lastträger gesteuert wird.
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Stapelfahrzeug mit Hubgerüst und an ihm höhenbeweglichem Lastaufnahmemittel
und Höhenantrieb sowie einem Abtastsensor am Lastaufnahmemittel zur Zusammenarbeit mit einer Reflexmarke
in einer Einstapelvorrichtung, wobei das Lastaufnahmemittel senkrecht zur Einstapelrichtung horizontal
verlagerbar am Hubgerüst angeordnet ist und Antriebsmittel für diese Verlagerung vorgesehen sind.
Solche Stapelfahrzeuge werden ohne Fahrer an einem Leitdraht zu bestimmten Haltepunkten geführt, an
welchem Arbeitsvorgänge, insbesondere Einstapeloder Ausst_pelvorgänge, durchgeführt werden sollen.
Zu diesem Zweck ist eine genaue Ausrichtung des Lastaufnahmemittels entweder zu Regalfächerrv oder zu in
diesen angeordneten Lastträgern, wie Paletten, notwendig, damit die Lastaufnahmemittel reibungslos einfahren
können bzw. die Paletten berührungslos herausgenommen werden können.
Der Ausdruck Lastaufnahmemittel beinhaltet Lasttraggabeln, aber auch bekannte Greifvorrichtungen, die
unter entsprechender Zweckbestimmung an eine Last herangeführt bzw. von e>ner solchen Last abgenommen
werden.
Bekannt sind Sensoren bzw. Abtastsensoren als Strahlungsquelle, wobei die Reflexmarke an Gegenständen
in einer Anlage, mit welcher das Stapelfahrzeug zusammenarbeitet, zur Reflektierung der Strahlung
vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang versteht sich, daß die Sensoren einen Strahlungssender und -empfänger
aufweisen. Als Strahlung sind dabei insbesondere Licht, jedoch auch andere geeignete Strahlungen, wie
Ultraschall oder dergleichen bekannt, wobei dann, wenn insbesondere im Zusammenhang mit einem Reflektor
keine richtungsbestimmte Reflektion auftritt, in der Empfangssteuerung die Signalintensität im Zusammenhang
mit radialen Abstrahlungsrichtungen vom Reflektor auszuwerten sind.
Insbesondere arbeitet die Erfindung mit Lichtstrahlen, wobei als Reflektor eine spiegelnde Platte mit einer
Mittclmarkierung oder in Form einer streifenförmig senkrecht angeordneten Reflexmarke vorgesehen sind.
Bei der Positionierung ergibt sich zunächst das Problem, das Lastaufnahmemitte! in der Zusammenwirkung
des Abtastsensors und der Reflexmarke in eine genaue Ausrichtung zu bringen. Dazu ist aus der DE-OS
29 16 056 eine Vorrichtung bekannt, bei welcher am Lastaufnahmemittel bzw. am Stapeifahrzeug Lichtquellen
angeordnet sind, welche als Reflexmarke Teile des aufzunehmenden Gegenstandes ausleuchten, wobei ein
fotoelektrischer Detektor am Lastaufnahmemittel angeordnet ist, gegebenenfalls in Form einer Kamera, um
etwaige Abweichungen aufzunehmen und in Abhängigkeit davon die Einstellgenauigkeit zur Positionierung zu
verbessern. Wenn der Abtastsensor am Hubfahrzeug angeordnet ist, besteht die Möglichkeit, daß abgesehen
von der Einstellung des Stapelfahrzeugs auch die Neigung des Hubgerüsts in Abhängigkeit von der Lasthöhe
und der Größe der Last zu Abweichungen führen kann. Solche Abweichungen wirken sich in der seitlichen Einstellung,
aber auch in der HöhensteP'-ng der Last aus.
Zur Vermeidung der Fehler in des seitlichen Einstellung wird in der bekannten Ausführung ein sogenannter
Reihendetektor in einer Kamera angewendet Die Linie der Reihe liegt dabei nahezu parallel zur horizontalen,
oberen Ebene einer Palette, so daß in Abhängigkeit von einem Signal ein Seitenfehler festgestellt werden kann,
um das Lastaufnahmemittel entsprechend zu verfahren, aber im Sinne eines Anhebens oder eines Abhebens
bezüglich einer vorhandenen Hubgerüstneigung. Dabei können auch seitliche Bewegungen der Lastaufnahmemittel
gesteuert werden.
Bei der bekannten Ausführung wird eine Lasttraggabel
jeweils bis zur oberen Grenze eines Abtastbereichs angehoben, auch um festzustellen, ob eine annehmbare
Palette das Sichtfeld passiert hat. Dann wird die Lasttraggabel langsam abgesenkt, wobei die langsame Bewegungsgeschwindigkeit
auch zu einer Reduzierung der Schwingungen des Hubgerüsts beitragen soll. Nach
Erreichen der für den Arbeitsvorgang erforderlichen Höhe wird erst der seitliche Fehler in der Ausrichtung
benimmt, um daraufhin auch noch die Lastaufnahmemittel seitlich zu versetzen. Es erfolgt dann eine Nachstellung
in der Höhe, bis die optimale Einstellung erreicht ist.
In diesem Zusammenhang werden zwar bereits mögliehe Hubgerüstschwingungen angesprochen. Die bekannte Ausführung ermangelt aber jeglicher Vorkehrung für eine aktive Dämpfung solcher Schwingungen.
In diesem Zusammenhang werden zwar bereits mögliehe Hubgerüstschwingungen angesprochen. Die bekannte Ausführung ermangelt aber jeglicher Vorkehrung für eine aktive Dämpfung solcher Schwingungen.
Solche Schwingungen führen aber insbesondere bei Arbeit mit großen Hubhöhen zu erheblichen Verzögerungen
im Arbeitsablauf. Ein hochausgefahrenes Hubgerüst mit schwerem Lastaufnahmemittel und noch zusätzlicher
Last braucht nach dem Heranfahren des Stapelfahrzeugs und dessen Stillsetzung eine beträchtliche
Zeit, um selbst aur 2iner Schwingungsbewegung in den
Stillstand zu kommen. Erst danach bzw. nach einem Abklingen der Schwingungen auf einen geringen Wert
ist das Einstapeln der Last bzw. das Einfahren des Lastaufnahmemittels i.iit der genügenden Genauigkeit möglich.
Es ist zwar bekannt, diesen Effekt durch Einschaltung eines Schleichganges vor dem Stillstand eines Stapelfahrzeugs
herabzusetzen, aber hierbei handelt es sich nur um eine unzureichende Maßnahme, weil beim Übergang
von der Bewegung des Fahrzeugs zum Stillstand beträchtliche Impulse wirksam werden können.
Wenn eine erhebliche Arbeitsgenauigkeit erforderlich ist, werden daher allgemein Standzeiten eingeführt,
die insgesamt die Arbeitsgeschwindigkeit des Stapel-
5 6
fahrzeugs herabsetzen und damit auch die Wirtschaft- solche Stellung genügend weit annähern,
lichkeit beeinträchtigen. Dabei besitzt das Stapelfahrzeug vorteilhaft cine Si-In der DE-PS 31 22 720 ist bereits vorgeschlagen, an gnalschaltung für das eine Signal zur Kennzeichnung einem Stapelfahrzeug mit Hubgerüst dessen Schwin- einer größeren Abweichung der Schwingung nach einer gungszeit in Abhängigkeit von der Lasthöhe und Größe 5 Seite zum Nullbereich bezüglich der Reflexmarkc sowie zu messen, um beim Positionieren durch Beeinflussung eine Auslöseschaltung für die Antriebssteuerung mit der Bremsung des Gesamtfahrzeuges die Nachschwing- Zeitverzögerung um eine Hälfte der Dauer dieses Sizeit auf ein Minimum zu begrenzen. Dazu ist ein Signal- gnals, gemessen vom Beginn dieses Signals,
geber für Signale entsprechend der Schwingungszeit Hierdurch wird die Nachstellung des Lastaufnahmcdes Hubgerüstes vorgesehen, in den Signale aus einer io mittels zwar gegensinnig zur Auslenkung, aber hinsicht-Höhenmeßeinrichtung einspeisbar sind. Dieser Signal- Hch der Schwingung schon im Bereich der Rückbcwegeber enthält entweder einen Speicher mit Signalen, gung zu einer mittleren Lage bezüglich der Schwingung welche in Abhängigkeit von einer Lasthöhe und Last- durchgeführt, wodurch die Dämpfung maßgeblich vergröße für ein bestimmtes Hubgerüst abrufbare Steuer- bessert bzw. beschleunigt wird. Praktisch wird dabei die signale enthalten, oder er ist mit einem am Lastträger 15 Nachstellung des Lastaufnahmemittels nicht mit Beginn angeordneten Beschleunigungsmesser verbunden, so eines Ausschlags durch die Schwingung, sondern mit daß sich Signale für die Schwingungszeit herleiten las- einer Zeitverzögerung durchgeführt, so daß der Abweisen. Die Bremsung des Gesamtfahrzeuges unterliegt er- nhnngs.iusgleich zur Nullgröße in bezug zur Reflexmarheblichen Trägheiten. ke im Bewegungszustand des Hubgerüstes eine Schwin-Es ist zwar auch im Zusammenhang mit der Hubge- 20 gungs-Dämpfung steuert, die zu einem schnelleren Stillrüstneigung bereits vorteilhaft, diese bei der Positionie- stand oder quasi Stillstand des Hubgerüstes führt,
rung zu berücksichtigen. Aber auch diese Maßnahme Dabei wird eine Zeitverzögerung im Hinblick auf die nach der bekannten Ausführung setzt an sich für die Ausschläge in bezug zu Abweichungen von einer Null-Erzielung der optimalen Positionierung das Abklingen Linie um 90° im Sinne einer Schwingungskurvc bevorder Hubgerüstschwingung auf einen vorbestimmten, 25 zugt.
lichkeit beeinträchtigen. Dabei besitzt das Stapelfahrzeug vorteilhaft cine Si-In der DE-PS 31 22 720 ist bereits vorgeschlagen, an gnalschaltung für das eine Signal zur Kennzeichnung einem Stapelfahrzeug mit Hubgerüst dessen Schwin- einer größeren Abweichung der Schwingung nach einer gungszeit in Abhängigkeit von der Lasthöhe und Größe 5 Seite zum Nullbereich bezüglich der Reflexmarkc sowie zu messen, um beim Positionieren durch Beeinflussung eine Auslöseschaltung für die Antriebssteuerung mit der Bremsung des Gesamtfahrzeuges die Nachschwing- Zeitverzögerung um eine Hälfte der Dauer dieses Sizeit auf ein Minimum zu begrenzen. Dazu ist ein Signal- gnals, gemessen vom Beginn dieses Signals,
geber für Signale entsprechend der Schwingungszeit Hierdurch wird die Nachstellung des Lastaufnahmcdes Hubgerüstes vorgesehen, in den Signale aus einer io mittels zwar gegensinnig zur Auslenkung, aber hinsicht-Höhenmeßeinrichtung einspeisbar sind. Dieser Signal- Hch der Schwingung schon im Bereich der Rückbcwegeber enthält entweder einen Speicher mit Signalen, gung zu einer mittleren Lage bezüglich der Schwingung welche in Abhängigkeit von einer Lasthöhe und Last- durchgeführt, wodurch die Dämpfung maßgeblich vergröße für ein bestimmtes Hubgerüst abrufbare Steuer- bessert bzw. beschleunigt wird. Praktisch wird dabei die signale enthalten, oder er ist mit einem am Lastträger 15 Nachstellung des Lastaufnahmemittels nicht mit Beginn angeordneten Beschleunigungsmesser verbunden, so eines Ausschlags durch die Schwingung, sondern mit daß sich Signale für die Schwingungszeit herleiten las- einer Zeitverzögerung durchgeführt, so daß der Abweisen. Die Bremsung des Gesamtfahrzeuges unterliegt er- nhnngs.iusgleich zur Nullgröße in bezug zur Reflexmarheblichen Trägheiten. ke im Bewegungszustand des Hubgerüstes eine Schwin-Es ist zwar auch im Zusammenhang mit der Hubge- 20 gungs-Dämpfung steuert, die zu einem schnelleren Stillrüstneigung bereits vorteilhaft, diese bei der Positionie- stand oder quasi Stillstand des Hubgerüstes führt,
rung zu berücksichtigen. Aber auch diese Maßnahme Dabei wird eine Zeitverzögerung im Hinblick auf die nach der bekannten Ausführung setzt an sich für die Ausschläge in bezug zu Abweichungen von einer Null-Erzielung der optimalen Positionierung das Abklingen Linie um 90° im Sinne einer Schwingungskurvc bevorder Hubgerüstschwingung auf einen vorbestimmten, 25 zugt.
begrenzten Wert voraus. Überraschend ergibt sich in der angegebenen Aus-Aus
"Fördern und heben", 1979, Nr. 11, Seiten 996 bis führung f?ne aktive Dämpfung bei der gleichzeitigen
1001 ist es bekannt, das dynamische Verhalten großer Einstellung des Lastaufnahmemittel auf die Soll-Posi-Verladebrücken,
insbesondere den Einfluß eines Lauf- tion in bezug zur Reflexmarke, wobei die Positionierung
katzensystems unter Berücksichtigung von entstehen- 30 bereits bei Unterschreitung einer gewissen mittleren
den Schwingungen mittels Computer zu untersuchen. Soll-Ist-Wert-Differenz und unterhalb einer gewissen
Diese Untersuchungen haben den Zweck, eine solche Schwingungsamplitude des Hubgerüstes abschließbar
Ausführung zu schaffen bzw, einen Betrieb einzustellen, ist.
daß zum Beispiel eine maximale Brückenhorizontalbe- Die Erfindung verwendet optische Positionssensoren,
wegung einen bestimmten Wert nicht überschreitet und 35 bei denen die Einstellung des Sensors zu einer Reflexeine
vorgegebene Eigenfrequenz eingehalten wird. Zur lichtmarke durch binäre Signale identifizierbar ist, die
Berücksichtigung dieser Punkte wird eine gute kon- die Ausschlagrichtung bei der Schwingung hinsichtlich
struktive Formgebung gefordert. der Abweichung zur Reflexmarke angeben.
Der Erfindung liegt im Zusammenhang mit der oben Bevorzugt wird dabei, daß als Meßvorrichtung ein
angesprochenen Positionierung die Aufgabe zugrunde, 40 Signal-Taktgenerator und wenigstens eine erste Zählnicht
nur eine Nachstellung des Lastaufnahmemittels vorrichtung vorgesehen sind, von denen letztere richdurch
Horizontalbewegung zwecks Einstellung einer tungsbestimmte Zählungen in Abhängigkeit von der
optimalen Positionierstellung herbeizuführen, sondern Nullgröße zu der Reflexmarke zählt und einen Sublraim
Zusammenhang mit den Schwingungen eine Einstel- hierer aufweist, der in Abhängigkeit vom absoluten Diflung
durchzuführen, daß bei möglichst schnellem Abbau 45 ferenzwert in die Antriebssteuerung einspeist. Hierbei
der Schwingungen das Lastaufnahmemittel in die der wird die Schwingungsamplitude in horizontaler Rich-Feinpositionierung
entsprechende Stellung gebracht tung zeitabhängig gemessen, wobei ein Ausgleich zwiwird,
ohne dabei den Fahrzeugantrieb mit Fahrzeugbe- sehen einem durch die Nullgröße zu der Reflexmarke
wegung zu beeinflussen, so daß die Arbeitsgeschwindig- bestimmten Nullbereich zu einer mittleren Abweichung
keit des Stapelf ah? Zeuges ohne zusätzliche Bremsung 50 hinsichtlich der Schwingung erfolgt. Der absolute D/ffedesselben
im Sinne einer höheren Wirtschaftlichkeit renzwert bildet eine Ausgangsgröße für ein einzufühverbessert
wird. rendes Steuersignal. Der Differenzwert mit seinem Vor-Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, zeichen kann dabei als Ausgangsgröße für die Richdaß
dem Sensor eine Meßvorrichtung zugeordnet ist, tungsbestimmung von Nachstellsignalen vorgesehen
welche Abweichungen von der Nullgröße zu der Re- 55 sein. Die Einführung der zeitlichen Abweichung zum
flexmarke richtungsbestimmt mißt, und daß eine An- Nullbereich führt dabei zu einer genauen Einstellung,
triebssteuerung zur Verlagerung des Lastaufnahmemit- Bevorzugt wird dabei, daß ein Sensor mit drei Austels mit einer Vergleichsschaltung für Schwellwerte zu- gangen, die in Abhängigkeit von einer Reflexmarke akgeordnet ist, durch welche oberhalb der Schwellwerte tivierbar sind, vorgesehen ist, dem ein Taktgenerator jeweils eine der größeren festgestellten Abweichung 60 unter der Steuerung der Ausgänge zugeordnet ist dergegensinnige Bewegung der Antriebsmittel für das art, daß in Abhängigkeit von einem von der Reflexmar-Lastaufnahmemittel steuerbar ist. ke gebildeten Abschnitt Impulstakte beiderseits des Ab-Dadurch werden die momentanen Ausschläge des schnittes zähl- und speicherbar sind und zur Bemessung Mastes in der Schwingung von am Mast angeordneten eines Abstands eines Mittelwertes entsprechend einer Mitteln gemessen und Steuersignale erzielt, die noch 65 Null-Linie der Schwingung die beiderseits des Nullbewährend der Schwingungen bei ihrem Abklingen das reiches gezählten Impulse in dem Subtrahierer subtra-Lastaufnahmemittel an seinem Träger in eine von der hiert werden, in Abhängigkeit von dessen Ausgangssi-Reflexmarke bestimmte Stellung bringen bzw. an eine gnal mit Vorzeichen die Nachstellung der Antriebs-
triebssteuerung zur Verlagerung des Lastaufnahmemit- Bevorzugt wird dabei, daß ein Sensor mit drei Austels mit einer Vergleichsschaltung für Schwellwerte zu- gangen, die in Abhängigkeit von einer Reflexmarke akgeordnet ist, durch welche oberhalb der Schwellwerte tivierbar sind, vorgesehen ist, dem ein Taktgenerator jeweils eine der größeren festgestellten Abweichung 60 unter der Steuerung der Ausgänge zugeordnet ist dergegensinnige Bewegung der Antriebsmittel für das art, daß in Abhängigkeit von einem von der Reflexmar-Lastaufnahmemittel steuerbar ist. ke gebildeten Abschnitt Impulstakte beiderseits des Ab-Dadurch werden die momentanen Ausschläge des schnittes zähl- und speicherbar sind und zur Bemessung Mastes in der Schwingung von am Mast angeordneten eines Abstands eines Mittelwertes entsprechend einer Mitteln gemessen und Steuersignale erzielt, die noch 65 Null-Linie der Schwingung die beiderseits des Nullbewährend der Schwingungen bei ihrem Abklingen das reiches gezählten Impulse in dem Subtrahierer subtra-Lastaufnahmemittel an seinem Träger in eine von der hiert werden, in Abhängigkeit von dessen Ausgangssi-Reflexmarke bestimmte Stellung bringen bzw. an eine gnal mit Vorzeichen die Nachstellung der Antriebs-
Steuerung vorgesehen ist.
Dabei liegt eine zweckmäßige Ausgestaltung darin, daß das Ausgangssignal des Subtrahierers als Größe für
die Abweichung von dem Nullbereich einen zweiten Zähler zur richtungsbestimmten Aufzählung und Signalgabe
von Impulstakten steuert, wobei insbesondere eine v.-^hlweise Steuerung in Abhängigkeit vom Nullbereich
einerseits und von der Impulszahl im Bereich einer Abweichung andererseits vorgesehen ist.
Besonders bevorzugt wird in diesem 2'usammenhang, daß eine Signalsteuerung mit Dividierern vorgesehen
ist, die einn Abschaltsignal in Abhängigkeit von einer Annäherung der Null-Linie der Schwingung an den
Nullbcreich liefern, und daß diesen Dividierern eine Kontrolle parallel geschaltet ist, in welcher die Impulstakte
der Abweichungen von dem Nullbereich in jeder Richtung zu der Impulstaktzahl im Nullbereich in bezug
gesetzt werden. Dadurch ist es möglich, die Abschaltung des Nachstellsignals zum richtigen Zeitpunkt vorzubereiten.
Hierbei wird einbezogen, daß einem dritten Zähler für die Impulstakte im Nullbereich ein Vergleicher
nachgeschaltet und zu der genannten Parallelschaltung parallel geschaltet ist, und daß in diesem Vergleicher
eine maximale Nullzeitgrenze für Impulstaktsignale angeordnet ist.
Es wird hinzugefügt, daß die Auslösung der Signalgabe dadurch erfolgt, daß das Stapelfahrzeug im Sinne
einer Grobpositionierung eingestellt wird. Hierzu können andere Positioniermittel als die beschriebenen dienen,
'in Zusammenhang mit den beschriebenen Mitteln
erfolgt eine Auslösung dann, wenn der Abtastsensor einen bestimmten Empfangsbereich zur Reflexmarke
erreicht hat. Das kann durch eine Auswertung der vom Abtastsensor empfangenen Signale festgestellt werden
oder aber auch durch eine zusätzlich angeordnete Grobposilioniereinrichtung.
in der besonders bevorzugten Ausführung sind in der ersten Zählvorrichtung zwei Zähler für die verschiedenen
Richtungen vorgesehen und mit Taktsignalen speisbar, wobei jedem Zähler ein Differenzierer zugeordnet
ist, der eine Amplituden-Differenzierung als Flankenidentifizierung der richtungsbestimmten Sensorsignale
vorsieht und für Nullstellung Setzeingänge des jeweiligen Zählers in Abhängigkeit von dem Kurvenverlauf
der Abweichungskurve vom Nullbereich auf Null aufweist. Hierdurch wird eine Unterscheidung im Sinne
einer Aufwärts- oder Abwärtszählung in Abhängigkeit von verschieden großen Abweichungen nach beiden
Seiten vom Nullbereich der Reflexmarke zwecks Ansteuerung eines Mittelwertes der Abweichungsschwingungen
durchgeführt, wobei erhebliche Betriebssicherheit vorliegt. Hinsichtlich der Erfassung der Abweichungsgrößen
in die verschiedenen Bereiche zur Reflexmarke ist den beiden Zählern für die verschiedenen
Richtungen vorteilhaft ein Subtrahierer nachgeschaltet Dabei liegt eine weitere vorteilhafte Gestaltung darin,
daß zwischen dem Subtrahierer und dem zweiten Zähler für die Impulse des Taktgenerators ein Speicher angeordnet
ist, welcher durch einen Differenzierer in Abhängigkeit von einer Ranke eines Nullsignals auslösbar
ist, welches Nullsignal einen Bereich zwischen Schwellwerten für die seitlichen Abweichungen von der Nullgröße
zu der Reflexmarke bestimmt ist, und daß der Speicher auf einen Höchstwert Cmax für die absolute
Differenz der richtungsbestimmten Signale begrenzt ist Hierdurch wird die Antriebssteuerung zur Nachstellung
des Lastaufnahmemittel sicher erfaßt, wobei vorteilhaft
zusätzlich die Auslösung der Antriebssteuerung verzögert wird, um nicht nur den Ausgleich der Schwingungen
zur Nulleinstcllung, sondern auch eine besonders günstige Dämpfung der Schwingungen herbeizuführen.
Zweckmäßig ist dafür in der Ansteuerung zwischen dem Speicher und dem zweiten Zähler eine Zeitverzögerungsschaltung
angeordnet, welche die Auslösung des zweiten Zählers in Abhängigkeit von einer vorbestimmten,
insbesondere von der Höhe des Lastaufnahmemittels am Hubgerüst und der Größe der Last abr
hängigen Zeitverzögerung auslöst. Einbezogen wird somit außer einer Höhenmeßeinrichtung auch eine Lastwaage
am Lastaufnahmemittel zwecks Feststellung der Einflußgröße von der Last her.
Zweckmäßig sind verschiedenen Steuerbaugruppen Vorzeichen-Kenngeber vorgeschaltet. Hierdurch wird
eine passende Steuerung eingeführt.
Insbesondere zur Abschaltung der Gegensteuerung und Positionierung sind Quotientenbiidner ais Dividierer
für die richtungsbestimmten Zählwerte mit nachgeschalteten Schwellwert-Vergleichern und dem als Taktzähler
ausgebildeten dritten Zähler für Signaltakte im Nullbereich nachgeschaltete Quotientenbildner für
richtungsbestimmte Signale und Taktzahlen aus den als Bereichszähler dienenden ersten Zählern mit nachgeschalteten
Schwellwert-Vergleichern vorgesehen und eine Summierungsschaltung vor einem Signalgeber in
die Antriebsmittelsteuerung angeordnet. Hierbei sind in den Anschlüssen des Signalgebers jeweils noch Vergleichsschaltungen
vorgesehen, die den Durchgang in Abhängigkeit von einer Eingangsgröße ermöglichen, in
welche auch Summierungsschalter als Negationsglieder einspeisen, an deren Eingänge die Sensorsignale zur
Zeitzählung der Taktsignale angeschlossen sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in des Zeichnung dargestelli
ist. in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Prinzip-Schaubild für den Schwingungsvorgang und die Anpassung,
Fig. 2 ein Block-Schaubild für eine vorteilhafte Ausführung,
Fig. 3 ein ergänzendes Block-Schaubild für die Abschaltung,
Fig. 4 ein weiteres ergänzendes Block-Schaubild zur Auslösung der Antriebssteuerung zum Schwingungsausgleich,
Fig. 4 ein weiteres ergänzendes Block-Schaubild zur Auslösung der Antriebssteuerung zum Schwingungsausgleich,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Stapelfahrzeuges.
In Fig. 1 ist ein Koordinatensystem gezeigt, dessen Ordinate 1 die Abweichung des Sensors am Lastaufnahmemittel in bezug zu der Reflexmarke zeigt, die in Fig. 5 mit 161 bezeichnet ist. Die Abweichungen eines Sensors 16 gemäß Fig. 2 am Hubgerüst nach Fig. 5 sind in Fig. 1 auf der Ordinate aufgetragen. Der Sensor besitzt gemäß obigen Darlegungen eine Strahlungsquelle mit einer senkrecht zur Empfangsebene gerichteten Strahlung zur Reflexmarke. Auf dieser ist in einem Nullpunkt 2 ein sogenannter Nullbereich 3 angeordnet welcher im Bereich der Reflexmarke 161 liegt und eine Breite hat die durch Konstanten festgelegt werden kann. Dieser Nullbereich 3 ist als Abszisse eingezeichnet, der senkrecht zur Ordinate 1 verläuft und im Nullpunkt bei 2 beginnt, wobei sich eine Zeitachse t entsprechend dem Pfeil 6 ergibt.
In Fig. 1 ist ein Koordinatensystem gezeigt, dessen Ordinate 1 die Abweichung des Sensors am Lastaufnahmemittel in bezug zu der Reflexmarke zeigt, die in Fig. 5 mit 161 bezeichnet ist. Die Abweichungen eines Sensors 16 gemäß Fig. 2 am Hubgerüst nach Fig. 5 sind in Fig. 1 auf der Ordinate aufgetragen. Der Sensor besitzt gemäß obigen Darlegungen eine Strahlungsquelle mit einer senkrecht zur Empfangsebene gerichteten Strahlung zur Reflexmarke. Auf dieser ist in einem Nullpunkt 2 ein sogenannter Nullbereich 3 angeordnet welcher im Bereich der Reflexmarke 161 liegt und eine Breite hat die durch Konstanten festgelegt werden kann. Dieser Nullbereich 3 ist als Abszisse eingezeichnet, der senkrecht zur Ordinate 1 verläuft und im Nullpunkt bei 2 beginnt, wobei sich eine Zeitachse t entsprechend dem Pfeil 6 ergibt.
Die Schwingung des Lastaufnahmemittels 158 (Fig. 5) am Hubgerüst 156 ist durch die Kurve 4 in Fig. 1 gezeigt
deren Null-Linie 5 im Ausführungsbeispiel links vom Nullbereich liegt und die mittlere Abweichung des
Hubgerüstes darstellt, wenn es sich in Ruhe befindet. Bezüglich der Fig. 5 ergibt sich die Ansicht zu Fig. 1 von
der rechten Seite her, so daß damit auch die Ausdrücke rechts und links verständlich sind.
Erkennbar ist dabei, daß diese Kurve 4, die als Schwingungskurve in Form einer Sinuskurve eingetragen
ist, hinsich/üch des Bereichs der Reflektormarke nach rechts einen kleineren Abschnitt 7 als den Abschnitt
8 nach links aufweist. Ausgehend von den Grenzen des Nullbereiches ergibt sich für die Abweichung 7
nach rechts eine Zeitdauer 9, 7&Iacgr; und für die Abweichung nach links eine Zeit 10, 72. Die Durchgangszeit
durch den Nullbereich bei 11 wird mit TO bezeichnet. Aus der Differenz der Zeiten 71 und 72 kann ein Steuersignal
abgeleitet werden, wobei im vorliegenden Fall beispielsweise Tl
> 71 ist.
In die Kurve 4 sind bei 12 die Zeit /3 und bei 13 die Zeit f 4 eingetragen. Zur Erreichung eines Dämpfungseffektes
für die Schwingung soll eine Beschleunigung der Positionierung nach rechts im Zeitintervall zwischen
f3 und i4 erfolgen. Dabei ist davon auszugehen, daß
entsprechend dem Pfeil 14 der Sensor rechts von der Reflexmarke und entsprechend dem Pfeil 15 der Sensor
links von der Reflexmarke ist. Der Sensor ist am Lastaufnahmemittel angeordnet.
Bei ier Darstellung nach Fig. 1 mit der Null-Linie 5
als mittlere Abweichung des Hubgerüsts muß eine Nachstellung zum Erreichen des Nullbereichs 3 der Reflexmarke
nach links erfolgen, um die größere Abweichung, die durch die Signalzeit 72 angegeben wird, auszugleichen.
Dabei wird bevorzugt, daß dieser Ausgleich bei der Zeit r3 beginnt. In diesem Zusammenhang wird noch
auf die Fig. 3 verwiesen.
In Fig. 2 ist zunächst der am Lastaufnahmemittel angeordnete Sensor 16 gezeigt, der mit einer Reflexmarke
zusammenarbeitet und drei Ausgänge besitzt. Ein erster Ausgang 17 für einen Bereich A entsprechend dem Pfeil
14 in Fig. 1 ist mit einer Leitung 18 verbunden. Ein Ausgang 19 entsprechend dem Pfeil 15 in Fig. 1 ist mit einer
Leitung 20 verbunden. Ein weiterer Ausgang 21 für den Nullbereich 3 in Fig. 1 ist mit einer Leitung 22 verbunden.
Diese Leitungen sind jeweils Sammelleitungen. Zu diesen Sammelleitungen gehört eine weitere Leitung 23,
die mit einem Taktgenerator 24 verbunden ist, welcher wenigstens jeweils während des Positionierens des Stapelfahrzeugs
eine Impulsfolge aus Signalen im kurzen Arbeitstakt, beispielsweise mit der Frequenz von
1000 Hz, liefert.
Der Sensor 16 hat somit die binären Ausgänge für die Bereiche A, B und 0. Für den Bereich A sind zur Aufnahme
der diesem Bereich zugeordneten Taktzahlen ein Zähler 25 vorgesehen, und für den Bereich B ein Zähler
26 einer ersten Zählvorrichtung. Beide Zähler werden jeweils über UND-Glieder 27,28 für den Zählereingang
29, 30 und eine Differenzierschaltung 31, 32 zur Flankenidentifizierung mit Anschluß an einen Setzeingang
33, 34 gespeist. Ferner sind die Zähler 25, 26 durch einstellbare Eingänge 35, 36 auf Signalwerte Amax und
Bmsx begrenzt. Beim Oberschreiten dieser Werte wird in
nicht näher dargestellter Weise ein Signal gegeben, das in die Fahrzeugsteuerung zur Grobpositionierung des
Stapelfahrzeugs einspeist, um das gesamte Fahrzeug entsprechend der jeweiligen Richtung nachzustellen.
Das UND-Glied 27 für den /1-Zähler 25 ist über eine
Zuleitung 37 mit der Sammelleitung 18 einerseits und mit der Sammelleitung 23 andererseits verbunden. Entsprechende
Zuleitungen 38,39 sind für das UND-Glied 28 aus den Sammelleitungen 30 und 23 vorgesehen. Die
Differenzierer 31, 32 sind für den Zähler 25 über eine Verbindung 40 mit der Sammelleitung 18 für den /t-Bereich
bzw. über eine Verbindung 41 mit der Sammcllcitung 20 für den ß-Bereich verbunden, so daß jeweils bei
Beginn eines Signals für den jeweiligen Bereich der zugeordnete Zähler auf Null gesetzt wird und dann über
die UND-Glieder die Taktzahlen aus dem Taktgenerator 24 eingespeist werden.
&iacgr;&ogr; Ferner besitzt die Schaltungsanordnung einen zweiten
Zähler 42, der als Zähler Cbezeichnet wird und den Zweck hat, ein von dem Verhältnis der Abweichungen
im A- und ß-Bereich abhängiges Signal aufzunehmen. Auch dieser zweite Zähler 42 ist durch einen Eingang 43
auf einen Betrag Cma* begrenzt.
Dem Zähler 42 sind vier UND-Glieder 44, 45, 46, 47 vorgeschaltet, die jeweils über Verbindungen 48—51
mit der Sammelleitung 23 des Taktgenerators 24 verbunden sind. Ein jeweils anderer Eingang ist für das
UND-Glied 44 durch eine Funktionsverbindung 52 mit der Sammelleitung 22 für den Nullbereich, für das
UND-Glied 45 durch eine Verbindung 53 mit der Sammelleitung 18 für den /!-Bereich, für das UND-Glied 46
durch eine Verbindung 54 mit der Sammelleitung 22 für den Nullbereich und für das UND-Glied 47 durch eine
Verbindung 55 mit der Sammelleitung 20 für den ß-Bereich verbunden. Die UND-Glieder 44 und 46, die jeweils
mit der Sammelleitung 23 verbunden sind, weisen zu einem dritten Eingang eine Verbindung 56 bzw. 57 zu
Vergleichern 58, 59 zwecks Vorzeichen-Identifizierung auf.
Die UND-Glieder 44,45 sind mit einer ODER-Schaltung 60 verbunden, deren Ausgang 61 mit einem V-Eingang
für Vorwärtszählung des zweiten Zählers 42 verbunden ist, während die UND-Glieder 46, 47 mit den
Eingängen eines weiteren ODER-Glieds 62 verbunden sind, dessen Ausgang 63 mit dem /i-Eingang des zweiten
Zählers 42 für Rückwärtszählung verbunden ist.
Den Zählern 25, 26 ist ein Subtrahierer 64 nachgeschaltet, in welchem die Signale A — B aus den Zählern
25, 26 in der Anordnung A-B subtrahiert wird. Praktisch
wird hier eine Differenz aus diesen Werten gebildet. Der Subtrahierer 64 bildet durch die ermittelte Differenz
und ihr Vorzeichen die Ausgangsgröße für die Richtung und Größe des Nachstellsignals zur Feinpositionierung,
die in den erfaßten Bereichen durchgeführt wird. Der Ausgang 65 des Subtrahierers speist durch
eine Verbindung in einen Vergleicher 66 und durch eine andere Verbindung in einen Vergleicher 67. In diesen
Vergleichern wird das Ausgangssignal A-B aus dem
Subtrahierer mit einer Größe E verglichen, wobei im Vergleicher 66 die Feststellung
<—fund im Vergleicher 67 die Feststellung >£'getroffen wird. Die Größe
.Eist ein vorgegebener Schwellwert, durch dessen Überschreitung
die Nachstellungssteuerung ausgelöst wird. Dem Vergleicher ist über eine Verbindung 68 ein UND-Glied
69 nachgeschaltet, das andererseits über eine Verbindung 70 mit der Sammelleitung 20 für den ß-Bereich
in Verbindung steht, während dem Vergleicher 67 über eine Verbindung 71 ein UND-Glied 72 nachgeschaltet
ist, das andererseits über eine Verbindung 73 mit der Sammelleitung 18 für den &Agr;-Bereich verbunden ist. Diese
UND-Glieder liefern bei von dem Schwellwm E rbhängigen Werten ein bereichsrichtungsbeslimmtes
Signal über Verbindungen 73,74 in ODER-Schaltungen 75, 76, an deren Ausgängen 77, 78 Steuersignale für die
Befehle "Steuern nach A bzw. nach ß"er7.eugt werden. Zu diesem Zweck sind die zweiten Eingänge der ODER-
Schaltungen 75, 76 in noch zu beschreibender Weise angeschlossen.
Zunächst wird bemerkt, daß der Ausgang 65 des Subtrahierers
mit einem Speicher 79 verbunden ist. Dieser Speicher hat einen Begrenzungseingang 43 für eine Begrenzung
auf Cmax und einen Setzeingang 80, der über
einen Differenzierer 81 zur Flankenidentifizierung mit der Sammelleitung 22 für den Nullbereich verbunden
ist. Von der Verbindung 82 zwischen dem Differenzierer 81 und dem Setzeingang 80 ist eine Verbindung 83 abgegriffen,
die zum Setzeingang 84 des zweiten Zählers 42 führt. In dieser Verbindung befindet sich ein Zeitglied 85
zur Einführung einer Zeitverzögerung für die Betätigung des Get'.eingangs, damit der zweite Zähler 42 aus
dem Speicher 75 über eine Funtionsverbindung 86 für eine Signalbemessung hinsichtlich der Größe des Nachstellsignals
geladen wird, nachdem zunächst das Ausgangssignal aus dem Subtrahierer vollständig in den
Speicher 79 aufgenommen worden ist.
Die Funküonsverbindur.g 86 ist über einen Abzweig 87 mit den Vergleichern 58, 59 verbunden, so daß über
die Verbindungen 56, 57 Vorzeichensignale für den Wert A-B in die UND-Glieder 44 und 46 eingespeist
werden. In Abhängigkeit davon werden die Taktimpulse aus der Sammelleitung 23 entweder in den Vorwärtszähleingang
oder Rückwärtszähleingang des Zählers 42 eingespeist und in diesem aufgezählt.
Der Ausgang 88 des Zählers 42 ist wiederum mit zwei Vergleichern 89,90 verbunden, die das Signal in Abhängigkeit
von dem Vorzeichen über Ausgangsleitungen 91,92 zu jeweils einem Eingang eines UND-Gliedes 93,
94 durchlassen. Die anderen Eingänge sind für das UND-Glied 93 über eine Verbindung 95 mit einem Negationsglied
96 und für das UND-Glied 94 über eine Funktionsverbindung 97 mit einem Negationsglied 98
verbunden. Das Negationsglied 96 ist an die Sammelleitung 20 für den Bereich B und das NegationsgHed 98 an
die Sammelleitung 18 für den Bereich A des Sensors angeschlossen, so daß an den Ausgängen 99, 100 der
UND-Glieder 93, 94 richtungsbestimmte Signale geliefert werden, von denen der Ausgang 99 des UND-Gliedes
93 über eine Verbindung 101 in das ODER-Glied 76 einspeist, und der Ausgang 100 des UND-Glieds 94 über
eine Verbindung 102 in das ODER-Glied 75 einspeist.
Dadurch ergeben sich die Nachstellbewegungen des Lastaufnahmemittels in einer bestimmten Richtung
nach der folgenden Bemessung, wobei auf die Bereiche A und B Bezug genommen wird und jeweils der
Schwellwert Esowie die Größe C= A—B eingeführt
sind.
Wenn sich der Sensor im Bereich A befindet, werden im Zähler 25 die Taktimpulse gezählt, bis der Sensor in
den Bereich 0 eintritt Dadurch wird der Zähler A gestoppt. Bei Eintritt des Sensors in den Bereich B wird
der Zähler 26 betrieben. Jeweils beim Eintritt in den Nullbereich werden die vorher beaufschlagten Zähler
auf Null gesetzt Zu Beginn einer Positionierung befinden sich beide Zähler auf einem fest definierten Anfangswert
&Lgr;0, SO, der jeweils
< als die Werte Am3X,
&Bgr;,,,&agr;&khgr; ist.
Die Differenz A—B wird jeweils bei Eintritt des Sensors
in einen Nullbereich gebildet so daß dadurch die Größe Cfür den Speicher 79 bzw. den nachgeordneten
Zähler 42 erzeugt wird. Dabei sei für das Beispiel angenommen,
daß der Wert Cirn Bereich B und im Bereich 0,
wenn C > 0 ist, negativ ist, und im Bereich A und im Bereich 0, wenn C
< 0 ist, positiv ist, so daß entsprechend die in den Zähler 42 aufgenommenen Impulse an
den verschiedenen Eingängen aufgezählt werden. Es ergibt sich daher folgende Steuerung mit dem beschriebenen
Beispiel:
Der Sensor 16 und damit das Lastaufnahmemittel
wird nach rechts gesteuert
I.im Bereich^
I.im Bereich^
a) B = Bmax
b)B > A + E(E vorgegebener Schwellwert) II. im Bereich 0 und im Bereich A
&iacgr;&ogr; a) C < 0
sind.
Entsprechend wird der Sensor 16 und damit das Lastaufnahmemittel
nach links gesteuert, wenn
I. im Bereich &Lgr;
a)/4 = Amax
b)A> B + E
II. im Bereich B und Bereich 0
a)C> 0
sind.
sind.
Die Positionierung ist beendet, wenn sich der Sensor im Nullbereich befindet, der in Fig. 1 mit 3 bezeichnet
ist und auch nicht mehr aus dem Nullbereich herausschwingt, d. h. wenn eine Zählung für die Zeit TO wie in
Fig. 1 mit 11 bezeichnet ist, größer als eine Schwelle &Tgr;™« ist bzw. folgende Bedingung gilt:
B/A < £2 und A/B < El und B/T<
£3 und A/ T< £3,
wobei A und ßdie Impulssignale entsprechend Ti und
Tl darstellen und £2 und £3 vorgegebene positive Zahlen sind, die von der gewählten Positioniergenauigkeit
und auch von der Taktfrequenz des Taktgenerators 24 abhängen sowie auch von einer fahrzeugabhängigen
möglichen Schwingungsfrequenz des Hubgerüsts oder -mastes. Desgleichen werden die eingeführten Konstan-
* CA
D AnDn &Lgr; /~*
:^ T- JiUI*
ich L·, j-im3x, umax, /&igr; «, &ugr; &ngr; uiiu \^max jutiic 'max gewann
bzw. auch in Abhängigkeit von der Last und der Ausfahrhöhe des Lastaufnahmemittel nachgestellt.
Die Feinpositionierung ist beendet, wenn die Quotienten A/B, B/A und A/T sowie B/T kleiner als die
vorgegebenen Grenzwerte oder Konstanten £2 und £3 sind, bzw. wenn die Nullzeit eines weiterer Zählers
für die Positionierung größer ist als eine durch Tm3X
vorgegebene maximale Zeit für einen Ausschlag. Die Beendigungsschaltung, die unter diesen Gesichtspunkten
ausgeführt ist, geht aus Fig. 3 hervor. In dieser sind zwei Dividierer 103,104 für die Quotientenbildung A/B
bzw. B/A vorgesehen, in deren Eingänge Verbindungen 105,106 aus dem A-Bereich-Zähler 25 bzw. 107,108 aus
dem ß-Bereich-Zähler 26 einspeisen. Die Ausgänge der beiden Dividierer 103, 104 sind mit Vergleichern 109,
110 verbunden, die jeweils das Ausgangssignal mit dem eingeführten Wert £2 dahingehend vergleichen, ob die
Ausgangssignale aus den Dividierern 103, 104 kleiner als £2 sind. Dabei kann die ungefähre Gleichheit der
Zählerstände in den Zählern 25 und 26 festgestellt werden, so daß dann, wenn die Quotienten A/B bzw. B/A
etwa gleich sind und eine logische 1 über die jeweilige Verbindung 111, 112 an ein nachgeschaltetes UND-Glied
113 gegeben wird. Dieses dient zur Feststellung
der Schwingungsdämpfung.
In Fig. 3 sind ferner ein UND-Glied 114 mit einem
Eingang 115 zur Sammelleitung 22 und einem weiteren
Eingang 116 mit Verbindung zur Sammelleitung 23 für die Taktimpulse und ferner ein ODER-Glied 117 mit
Eingängen 118 zum Zähler 25 des &Agr;-Bereichs und 119
zum Zähler 26 des ß-Bereichs vorgesehen. Das ODER-
&iacgr;&ogr;
20
Glied 117 ist über eine Verbindung 120 mit dem Setzeingang
121 eines dritten Zählers T122 verbunden, während
das UND-Glied 114 über eine Verbindung 123 mit dem Eingang 124 sum Vorwärtszählen der Impulstakte
verbunden ist. Damit ergibt sich jeweils die Ausgangsstellung des Zählers für die Taktzahi im Nullbereich.
Der Ausgang 125 des Zählers 122 ist einmal über eine Verbindung 126 mit einem Dividierer 127 und über eine
Verbindung 128 mit einem Dividierer 129 verbunden. Diese Dividierer haben jeweils einen zweiten Eingang
130 für den Dividierer 127 zum Zähler 25 für den A-Bereich bzw. 131 zu dem Zähler 26 für den 5-Bereich. Im
Dividierer 127 wird der Quotient A/T, im Dividierer 129 B/T gebildet Der Ausgang 132 des Dividierers 127 ist
mit einem Vergleicher 133 verbunden, und der Ausgang 134 des Dividierers 129 mit einem Vergleicher 135. In
beiden Vergleichern werden die Ausgangssignale der Dividierer an der Größe £3 gemessen dahingehend, ob
die Ausgangssignale kleiner als £"3 sind. In diesem Falle
werden die entsprechenden Signale über Verbindungen 136 bzw. 137 zu weiteren Eingängen des UND-Gliedes
113 geführt.
Ferner ist der Ausgang 125 des dritten Zählers 122 über eine Verbindung 138 mit einem Vergleicher 139
verbunden, in welchem der aufgezählte Zählerinhalt im Vergleich mit einem Wert Tm^ dahingehend gesucht
wird, ob der aufgezählte Wert größer als Tmnx ist. Sofern
das zutrifft, wird ein Ausgangssignal über eine Verbindung 140 zu einem ODER-Glied 141 geführt, dessen
anderer Eingang über eine Verbindung 142 mit dem UND-Glied 113 verbunden ist. Damit ergibt sich am
Ausgang 143 des ODER-Glieds ein Signal, welches das endgültige Positionierendsignal erzeugt.
Wenn auch durch die Negationsglieder 96 und 98 schon die Voraussetzung für &egr;&iacgr;&pgr;&egr; zeitliche Bestimmung
eines Nachstellsignals geschaffen wird, so ergibt sich in diesem Zusammenhang eine verbesserte Ausführung
nach der Fig. 4. In der Fig. 4 sind die Zähler 25 für den &Agr;-Bereich und 26 für den ß-Bereich erkennbar. Diese
Zähler sind angeschlossen wie in Fig. 2 erläutert.
Ferner sind in Fig. 4 die ODER-Schaltungen 75, 76 erkennbar, wobei nach Fig. 4 auch das ODER-Glied 141
einbezogen wird.
An die Speicher 25,26 ist durch Funktionsverbindungen
145, 146 eine Vergleichsschaltung 147 angeschlos sen. in welcher festgestellt wird, welches Signal aus dem
Zähler 25 oder 26 hinsichtlich 7&Iacgr; -9 oder 72-10 größer ist. Das größere Signal wird über eine Funktionsverbindung
148 einem Signalteiler 149 zugeführt, der dieses Signal auf den halben Wert teilt. Der Ausgang 150 des
Signalteilers wird einer Speicherverzögerungsschaltung 151 zugeführt, die Signale zur Nachstellung des Lastaufnahmemittels
erst dann zuläßt, wenn nach Beginn der größeren Abweichung vom Nullbereich 3 und dem diesbezüglichen
Signal 10 bzw. 72 die Hälfte der Zeit verstrichen ist. Die beiden Ausgänge 152,153 stellen lediglich
die richtungsbestimmten Wege für ein Nachstellsignal dar.
Das Stapelfahrzeug nach Fig. 5 besteht aus einem Fahrgestell 154 und einem Hubgerüst 156. Dieses Hubgerüst
kann aus mehreren aneinander ausfahrbaren Mastschüssen bestehen, wobei am am höchsten ausfahrbaren
Innenmast 157 das Lastaufnahmemittel 158 mit Lastträger und Last 159 angeordnet ist und in Richtung
des Doppelpfeils 160 schwanken kann. Am Lastaufnahmemittel ist der Sensor 16 angeordnet. Diesem ist durch
eine gestrichelte Doppellinie entsprechend dem Nullbereich 3 in Fig. 1 eine Reflexmarke 161, beispielsweise an
einem Regal, zugeordnet
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ergibt sich bezüglich des Doppelpfeils 160 in der Richtung der Abweichung
gemäß Pfeil 14 die Auswanderung des Sensors nach rechts von der Reflexmarke und in Richtung des Pfeils
15 die Auswanderung des Sensors nach links von der Reflexmarke. Hiermit wird die Übereinstimmung zur
Fig. 1 in der Erläuterung der Schwingungsabhängigkeit dargestellt.
Der Lastträger 159 ist am Lastaufnahmemittel entsprechend dem Doppelpfeil 160 verschiebbar angeordnet.
Dafür sind Antriebsmittel 162 angeordnet, die in Abhängigkeit von der Steuerung, d. h. auch von dem am
Sensor aufgenommenen Werten in der einen oder anderen Richtung hinsichtlich der Pfeile 14 oder 15 in gesteuerter
Weise erregbar sind und damit den Lastträger 159 entsprechend antreiben. Der Sensor 16 hat in bezug zur
Reflexmarke 161 eine Lichtquelle, deren ausgesendeter Strahl reflektiert wird und im Bereich einer Erstreckung
des Sensors 16 in Richtung des Doppelpfeils &iacgr;&dgr;&udiagr; verschiedene
Empfangsbereiche erregt, wobei es sich um Empfangsbereiche seitlich einer Mittelstellung, um eine
Signalgabe an den Ausgängen 17 für den Bereich A und 19 für den Bereich B sowie einen weiteren Ausgang 0 im
Bereich-des Nullbereichs 3 (Fig. 1 und 2) handelt.
Die Erfindung, welche die Reflexmarke einbeziehl, betrifft zugleich eine Anlage, beispielsweise eine Regalstapelanlage,
wobei an den Regalen in bezug zu den Einstapelfächern die Reflexmarke angeordnet ist.
Die Erfindung schafft dabei ein Stapelfahrzeug, an dessen Hubgerüst 156 die Lastaufnahmemittel 158 einen
Lastträger 159 auch einstellbar in Form eines Kreuzschlittens aufweisen, so daß auch nach Ausschwenken
des Lastträgers eine Verstellung in Richtung des Doppelpfeils 160 in Flg. 5 möglich ist, und zwar
unabhängig vom Sensor 16, der am Lastaufnahmemittel 158 angeordnet ist.
Ein solcher Kreuzschlitten, der derartige Verstellungen ermöglicht, ist beispielsweise aus der DE-OS
30 17 164 bekannt. Insofern schafft die Erfindung auch ein Stapelfahrzeug mit einem Hubgerüst 156, an dem
ein Lastträger 159 unabhängig von seiner Ausschwcnkstellung in Fahrtrichtung einstellbar ist, wobei am hochfahrbaren
Lastaufnahmemittel 158 ein Sensor 16 mit drei Eingängen 17, 19, 21 zur Einstellung des Lastträgers
angeordnet ist. Die Bezugszeichen 17, 19, 21 bringen damit zum Ausdruck, daß entsprechend den so auch
bezeichneten Ausgängen in die Schaltung Aufnahmeelemente für die Strahlung als Eingang zugeordnet sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
1. StapeSfahrzeug mit Hubgerüst und an ihm höhenbeweglichem
Lastaufnahmemitte! und Höhenantrieb sowie einem Abtastsensor am Lastaufnahmemittel
zur Zusammenarbeit mit einer Reflexmarke in einer Einstapelvorrichtung, wobei das Lastaufnahmemittel
senkrecht zur Einstapelrichtung horizontal verlagerbar am Hubgerüst angeordnet ist
und Antriebsmittel für diese Verlagerung vorgesehen sind, wobei ein Nullbereich für die Ausrichtung
des Lastaufnahmemittels zur Reflexmarke vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sensor
(16) eine Meßvorrichtung zugeordnet ist, welche Abweichungen von dem Nullbereich (3) zu der
Reflexmarke (161) richtungsbestimmt mißt, und daß eine Antriebssteuerung zur Verlagerung des
Lastaufnahmemittels (159) mit einer Vergleichsschaltung^, 67) für Schwell werte zugeordnet ist,
durch welche oberhalb der Schwellwerte jeweils eine der größeren festgestellten Abweichung gegensinnige
Bewegung der Antriebsmittel (162) für das Lastaufnahmemittel (159) steuerbar ist.
2. Stapelfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signalschaltung (64) für das
eine Signal zur Kennzeichnung einer größeren Abweichung der Schwingung nach einer Seite zum
Nullbereich (3) bezüglich der Reflexmarke (161) vorgesehen ist sowie eine Auslöseschaltung (Fig. 3
und 4) für die Antriebssteuerung mit Zeitverzögerung um eine Hälfte der Dauer dieses Signals (10),
gemessen vom Beginn dieses bignals.
3. Stapelfahrzeug nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Zeitverzögerung i.i Hinblick auf die
Ausschläge (14,15; 9,10) in bezug zur Abweichung von einer Null-Linie (5) um 90° im Sinne einer
Schwingungskurve (4).
4. Stapelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßvorrichtung
ein Signal-Taktgenerator (24) und wenigstens eine erste Zählvorrichtung (25,26) vorgesehen sind, von
denen letztere richtungsbestimmte Zählungen in Abängigkeit von der Nullgröße zu der Reflexmarke
(161) zählt und einen Subtrahierer (64) aufweist, der in Abhängigkeit vom absoluten Differenzwert
in die Antriebssteuerung einspeist.
5. Stapelfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (16) mit drei Ausgängen
(17, 19, 21), die in Abhängigkeit von einer Refiexmarke (161) aktivierbar sind, vorgesehen ist,
dem ein Taktgenerator (24) unter der Steuerung der Ausgänge zugeordnet ist, derart, daß in Abhängigkeit
von einem von der Reflexmarke (161) gebildeten Abschnitt Impulstakte beiderseits des Abschnitts
zähl- und speicherbar sind und zur Bemessung eines Abstandes eines Mittelwerts entsprechend
einer Null-Linie (5) der Schwingung die beiderseits des Nullbereichs (3) gezählten Impulse in
dem Subtrahierer (64) subtrahiert werden, in Abhängigkeit von dessen Ausgangssignal mit Vorzeichen
die Nachstellung der Antriebssteuerung vorgesehen ist.
6. Stapelfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Subtrahierers
(64) als Größe für die Abweichung von dem Nullbereich (3) einen zweiten Zähler (42) zur richtungsbestimmten
Auf/.iihlung und Signalgabe von IniDulstakten steuert, wobei insbesondere eine
wahlweise Steuerung in Abhängigkeit vom Nullbereich (3) einerseits und von der Impulszahl im Bereich
einer Abweichung andererseits vorgesehen ist.
7. Stapelfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signalsieuerung
mit Dividierern (103, 104) vorgesehen ist, die ein Abschaltsignal in Abhängigkeit von eine. Annäherung
der Null-Linie (5) der Schwingung an den Nullbereich (3) liefern, und daß diesen Dividierern
eine Kontrolle parallel geschaltet ist, in welcher die Impulstakte der Abweichungen von dem Nullbereich
(3) in jeder Richtung zu der Impulstaktzahl (T) im Nullbereich in bezug gesetzt werden.
8. Stapelfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß einem dritten Zähler (122) für die
Impulstakte im Nullbereich ein Vergleiche (139) nachgeschaltet und zu der genannten Parallelschaltung
parallel geschaltet ist, und daß in diesem Vergleicher (139) eine maximale Nullzeitgrenze für Impulstaktsignale
angeordnet ist.
9. Stapelfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Zählvorrichtung
zwei Zähler (25,26) für die verschiedenen Richtungen vorgesehen und mit Taktsignalen speisbar sind,
wobei jedem Zähler (25,26) ein Differenzierer (31, 32) zugeordnet ist, der eine Amplituden-Differenzierung
als Flankenidentifizierung der richtungsbestimmten Sensorsignale vorsieht und für eine Nullstellung
Setzeingänge (33, 34) des jeweiligen Zählers in Abhängigkeit von dem Kurvenverlauf der
Abweichungskurve (4) vom Nullbereich (3) auf Null aufweist.
10. Stapelfahrzeug nach einem der Ansprüche 6—9,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Subtrahierer (64) und dem zweiten Zähler (42) für die
Impulse des Taktgenerators (24) ein Speicher (79) angeordnet ist, welcher durch erien Differenzierer
(81) in Abhängigkeit von einer Flanke eines Nullsignals auslösbar ist, welches Nullsignal einen Bereich
zwischen Schwellwerten (E) für die seitlichen Abweichungen von der Nullgröße zu der Reflcxmarke
(161) bestimmt ist, und daß der Speicher (79) auf einen Höchstwert Cm!,x für die absolute Differenz
der richtungsbestimmten Signale begrenzt ist.
11. Stapelfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Ansteuerung zwischen dem Speicher (79) und dem zweiten Zähler (42) eine
Zeitverzögerungsschaltung (85) angeordnet ist, welche die Auslösung des zweiten Zählers (42) in
Abhängigkeit von einer vorbestimmten, insbesondere von der Höhe des Lastaufnahmemittel am
Hubgerüst und der Größe der Last abhängigen Zeitverzögerung auslöst.
12. Stapelfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß verschiedenen Steuerbaugruppen Vorzeichen-Kenngeber (58, 59; 89, 90) vorgeschaltet
sind.
13. Stapelfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 u. 9—12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sübträhierer
(64) Vergleicher (66, 67) zur Bemessung des Ausgangssignals aus dem Subtrahierer (64) im Bezug
zu einem Schwellwert (E) nachgeschaltct sind, und daß in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen
aus den Vergleichern (66, 67) ein richtungsbestimmtes Signal zu Steuerbaugruppen in Form von
ODER-Schaltungen (75, 76) zuführbar ist, wie andererseits von Stcucrsignalwerten spuisbar sind,
die aus dem zweiten Zähler (42) stammen.
14. Slapclfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß dem zweiten Zähler (42) vier UND-Glieder (44—47) vorgeschaltet sind, von denen
jeweils zwei durch ODER-Schaltungen (60,62) Für einen Vorwärts- und Rückwärtseingang des
zweiten Zählers (42) zusammengeschlossen sind, wobei von einem Paar (44, 45) bzw. (46, 47) jedes
UND-Glied eines für Steuersignale aus dem Nullbereich und das andere für Steuersignale aus einem
Abweichungsbereich vorgesehen ist.
15. Stapelfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 und 10—14, gekennzeichnet durch Quotientenbildner
als Dividierer (103, 104) für die richtungsbestimmten Zählwerte mit nachgeschaketen Schwellwert-Vergleichern
(109,110) und dem als Taktzähler ausgebildeten dritten Zähler (122) für Signaltakte
im Nullbereich (3) nachgeschaltete Quotientenbildner (127, 129) für richtungsbestimmte Signale
und Taktzahlen aus den als Bereichszähler dienenden ersten Zählern (25, 26) mit nachg-schalteten
Schwellwert-Vergleichern (133, 135) und durch eine Summierungsschaltung (133) vor einem Signalgeber(14)
in die Antriebsmittelsteuerung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3210951A DE3210951C2 (de) | 1982-03-25 | 1982-03-25 | Stapelfahrzeug mit Hubgerüst |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3210951A DE3210951C2 (de) | 1982-03-25 | 1982-03-25 | Stapelfahrzeug mit Hubgerüst |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3210951A1 DE3210951A1 (de) | 1983-10-13 |
DE3210951C2 true DE3210951C2 (de) | 1987-01-08 |
Family
ID=6159255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3210951A Expired DE3210951C2 (de) | 1982-03-25 | 1982-03-25 | Stapelfahrzeug mit Hubgerüst |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3210951C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3629089A1 (de) * | 1986-08-27 | 1988-03-10 | Jungheinrich Kg | Hubstapler, insbesondere industrieller hubstapler, mit hubmast |
DE4305639A1 (de) * | 1993-02-24 | 1994-08-25 | Jungheinrich Ag | Hublader |
DE202006009665U1 (de) * | 2006-06-21 | 2007-10-31 | Hinnendahl, Jürgen, Dr. | Kupplungsvorrichtung |
DE102010016062A1 (de) | 2010-03-22 | 2011-09-22 | Technische Universität München | Dämpfung oder Vermeidung von Schwingungen bei Flurförderzeugen |
EP1975114B1 (de) | 2007-03-30 | 2015-07-29 | STILL GmbH | Schwingungskompensation am Hubgerüst eines Flurförderzeugs |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1288149C (en) * | 1987-09-21 | 1991-08-27 | Frederick P. Fitzgerald | Automatic control of work platforms |
DE4038730A1 (de) * | 1990-12-05 | 1992-06-11 | Jungheinrich Ag | Hubgeruest, insbesondere fuer hubfahrzeuge |
US7599777B2 (en) * | 2005-04-14 | 2009-10-06 | Nmhg Oregon, Llc | Adjustable pantograph configuration for an industrial vehicle |
DE102006012982A1 (de) * | 2006-03-21 | 2007-10-11 | Linde Material Handling Gmbh & Co. Kg | Schubmaststapler mit einem Hubgerüst |
EP3127858B1 (de) * | 2015-08-03 | 2018-08-01 | The Raymond Corporation | Schwingungsdämpfung für ein materialhandhabungsfahrzeug |
DE102016220810A1 (de) * | 2016-10-24 | 2018-04-26 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Proaktives Verringern von Schwingungen in einem Flurförderzeug |
EP3366627A1 (de) * | 2017-02-22 | 2018-08-29 | Otis Elevator Company | Aufzugssicherheitssystem und verfahren zur überwachung eines aufzugssystems |
DE102018220541A1 (de) * | 2018-02-02 | 2019-08-08 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Stapelvorrichtung für Bogen |
CN118359151B (zh) * | 2024-06-19 | 2024-08-20 | 广东威科智能装备有限公司 | 一种高堆垛机的抗立柱振动控制方法及系统 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE7804927L (sv) * | 1978-04-28 | 1979-10-29 | Volvo Ab | Anordning for att orientera exempelvis ett lyftdon i forhallande till en last |
DE3122720C1 (de) * | 1981-06-06 | 1983-01-13 | Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg | "Verfahren zur Bremsung eines Stapelfahrzeugs mit ausfahrbarem Lastträger und Hubgerüst und Stapelfahrzeug, insbesondere Hochregalstapler, zur Durchführung des Verfahrens" |
-
1982
- 1982-03-25 DE DE3210951A patent/DE3210951C2/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3629089A1 (de) * | 1986-08-27 | 1988-03-10 | Jungheinrich Kg | Hubstapler, insbesondere industrieller hubstapler, mit hubmast |
DE4305639A1 (de) * | 1993-02-24 | 1994-08-25 | Jungheinrich Ag | Hublader |
DE202006009665U1 (de) * | 2006-06-21 | 2007-10-31 | Hinnendahl, Jürgen, Dr. | Kupplungsvorrichtung |
EP1975114B1 (de) | 2007-03-30 | 2015-07-29 | STILL GmbH | Schwingungskompensation am Hubgerüst eines Flurförderzeugs |
EP1975114B2 (de) † | 2007-03-30 | 2021-03-17 | STILL GmbH | Schwingungskompensation am Hubgerüst eines Flurförderzeugs |
DE102010016062A1 (de) | 2010-03-22 | 2011-09-22 | Technische Universität München | Dämpfung oder Vermeidung von Schwingungen bei Flurförderzeugen |
EP2368832A1 (de) | 2010-03-22 | 2011-09-28 | Technische Universität München | Dämpfung oder Vermeidung von Schwingungen in Flurförderfahrzeugen |
US8944744B2 (en) | 2010-03-22 | 2015-02-03 | Technische Universität München | Damping or prevention of vibrations in industrial trucks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3210951A1 (de) | 1983-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3210951C2 (de) | Stapelfahrzeug mit Hubgerüst | |
EP0503040B1 (de) | Optische sensoranordnung und verfahren zu deren betrieb | |
EP0388390B1 (de) | Inkrementales Messsystem | |
DE2264323C3 (de) | Vorrichtung zur Verzögerung der Bewegung einer Last durch Steuerung der Bremsung ihres Antriebs | |
EP0716362B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Überwachen der Bewegung eines Maschinenbauteils | |
DE3709965A1 (de) | Vorrichtung zum zaehlen der anzahl mittels einer transportvorrichtung transportierter gegenstaende | |
DE1406796A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung | |
DE10155596B4 (de) | Einrichtung zum Stapeln von längs eines Plattenförderers herangeführten Platten | |
AT509260B1 (de) | Verschiebe- und positioniervorrichtung | |
EP0080073A2 (de) | Verfahren und Prüfgerät zum Prüfen des Füllungsgrades von Zigarettenenden | |
DE2621939C2 (de) | Steuer- und Kontrolleinrichtung zur Positionierung eines Fahrzeuges, insbesondere Lagerfahrzeuges | |
DE2847619C2 (de) | ||
EP2620775A1 (de) | Aufnahmemagazin | |
DE2436510C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils | |
EP0726445A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Messen des Volumens eines bewegten Fördergutes | |
DE2313851C2 (de) | Meßsteuerungsvorrichtung für spanende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen | |
DE2258158B2 (de) | Schaltungsanordnung für einen Detektor zum Feststellen von Fehlern in einer bewegten Materialbahn | |
AT403737B (de) | Messanlage für längliche gegenstände, insbesondere holzstämme | |
AT400987B (de) | Verfahren zum feststellen einer abmessung, insbesondere des durchmessers | |
DE2844912C2 (de) | ||
DE2154708B1 (de) | Vorrichtung zum positionieren | |
DE4326193C2 (de) | Einrichtung zum Positionieren von Tragsätzen an einer Zugangsöffnung eines Regalsystems | |
DE1616308B2 (de) | Radar-Anordnung zur Abstandsmessung aufeinanderfolgender Fahrzeuge durch Dopplerfrequenzintegration | |
DE1222272B (de) | Anordnung zum beruehrungslosen Messen des Kantenabstandes eines sich bewegenden Gutes | |
CH639026A5 (en) | Device for controlling the path length of the operating member of a grinding machine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JUNGHEINRICH AG, 2000 HAMBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |