DE2517810A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug

Info

Publication number
DE2517810A1
DE2517810A1 DE19752517810 DE2517810A DE2517810A1 DE 2517810 A1 DE2517810 A1 DE 2517810A1 DE 19752517810 DE19752517810 DE 19752517810 DE 2517810 A DE2517810 A DE 2517810A DE 2517810 A1 DE2517810 A1 DE 2517810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
fluid
motor
vehicle
fluid pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752517810
Other languages
English (en)
Inventor
George Allen Ekstrom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE2517810A1 publication Critical patent/DE2517810A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6052Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6058Load sensing circuits with isolator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Eaton Corporation, Cleveland, Ohio 44114, U.S.A.
Fahrzeug
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Fahrzeug zur Handhabung von Material und insbesondere auf eine Vorrichtung zur Verhinderung des Anlegens von zu großen Umkippmomenten an ein Fahrzeug zur Materialhandhabung.
Hublastfahrzeuge (beispielsweise Gabelstapler) sind normalerweise mit aufrechten Masten ausgestattet, die durch einen Kippmotor relativ gegenüber dem Fahrzeug bewegbar sind. Bei Betrieb des Kippmotors wird der Mast zwischen einer aufrechten Stellung und einer nach vorne oder nach hinten verkanteten oder gekippten Stellung bewegt. Zudem wird ein Hebemotor in Betrieb gesetzt, um eine mit der Last in Eingriff stehende Gabel oder Plattform vertikal längs des Mastes relativ zum Fahrzeug anzuheben oder abzusenken. Wenn der Kippmotor den Mast in eine
509844/044 5
2517β1 Ο
nach vorne gekippte Stellung bewegt, so wird der Schwerpunkt einer mit der Last in Eingriff stehenden Gabel nach vorne verschoben, so daß die Last ein ansteigendes Umkippmoment an das Fahrzeug anlegt. Darüber hinaus steigt das durch die Last an das Fahrzeug angelegte Umkippmoment an, v/enn der Anhebmotor die Last nach oben längs des gekippten Mastes bewegt. Wenn das durch die Last an das Fahrzeug angelegte Umkippmoment übermäßig groß wird, so wird das Fahrzeug natürlich umgekippt oder umgestürzt. Im U.S. Patent 3 007 593 wurde vorgeschlagen, zur Verhinderung des Anlegens von zu großen Umkippmomenten an das Fahrzeug die Kipp- und Anhebe-Motoranordnungen bei der Anlage eines vorbestimmten Umkippmoments an das Fahrzeug hydraulisch zu verriegeln.
Die vorliegende Erfindung verhindert das Anlegen von zu großen Umkippmomenten an ein Fahrzeug dadurch, daß das effektive Hubvolumen einer Pumpe reduziert wird, welche das Strömungsmittel an einen Kippmotor liefert. Die Vorrichtung, welche die Verdrängungsreduktion der Pumpe bewirkt, v/eist eine Detektoranordnung auf, die Veränderungen des Umkippmoments feststellt,, welches an das Fahrzeug angelegt ist. Sobald ein einen vorbestimmten Wert übersteigendes Umkippmoment angelegt wird, setzt die Detektor- oder Feststell.-Anordnung eine Betätigungsvorrichtung in Gang, um die -Pumpenverdrängung (Pumpenhubvolumen) auf einen Zustand zu vermindern, wo kein Strömungsmittelfluß mehr-an den Kippmotor angelegt wird.
Der Kippmotor kann zur bekannten Kolben- und Zylinder-Bauart gehören, und weist eine erste mit Strömungsmittel von der eine veränderbare Verdrängung aufweisenden Pumpe versorgte Kammer sowie eine zweite Kammer auf, in welcher sich der Strömungsmitteldruck als eine Funktion der Änderungen des Umkippmoments ändert, welches an das Fahrzeug angelegt ist. Die Detektoranordnung ist vorteilhafterweise derart ausgebildet, daß sie den Strömungsmitteldruck in den beiden Kammern vergleicht und den Betrieb einer Betätigungsvorrichtung bewirkt, um die Verdrängung der Pumpe zu vermindern
509844/0445
(reduzieren), wenn die Differenz zwischen diesen Strömungsmitteldrücken einen vorbestimmten Wert übersteigt. Zudem kann der Pumpe ein Druckkompensatorsystem zugeordnet sein, um eine Verdrängungs verminderung der Pumpe zu bewirken, v/enn sie nicht verwendet wird, um den Motor zu betätigen, um auf diese Weise die Last an einer mit der Pumpe verbundenen Hauptbewegungsvorrichtung zu vermindern.
Es ist demgemäß ein Ziel der Erfindung, bei einem Fahrzeug mit einer Motoranordnung, welche einen Lastträger in einer Weise bewegt, daß das Fahrzeug einem ansteigenden Moment ausgesetzt ist, welches bestrebt ist, das Fahrzeug umzukippen, derart auszubilden, daß eine Detektoranordnung eine Verminderung der Verdrängung einer veränderbaren Verdrängungspumpe bewirkt, welche Strömungsmittel an den Motor dann liefert, wenn das an das Fahrzeug angelegte Umkippmoment ein vorbestimmtes Umkippmoment überschreitet. Ferner hat sich die Erfindung zum Ziel gesetzt, ein neues und verbessertes Fahrzeug zur Handhabung von Material vorzusehen, wobei das Fahrzeug einen aufrechten Mast besitzt, der bezüglich einer Basis durch eine Kippmotoranordnung in der Weise relativ bewegbar ist, daß ein Umkippmoment verändert wird, welchem das Fahrzeug durch die Last ausgesetzt ist, und wobei eine eine veränderbare Verdrängung aufweisende Pumpe unter Druck stehendes Strömungsmittel an den Kippmotor liefert, und wobei eine Druckvergleichsvorrichtung mindestens einen Strömungsmitteldruck überwacht, der sich als Funktion der Veränderungen im an das Fahrzeug angelegten Umkippmoment ändert und eine Verdrängungs■-reduktion einer Pumpe, die den Kippmotor mit Strömungsmittel versorgt, dann bewirkt, wenn der überwachte Druck anzeigt, daß ein relativ großes Umkippmoment an das Fahrzeug angelegt wird.
5Q984W0-U5
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere auch aus den Ansprüchen, sowie der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 schematisch ein Fahrzeug zur Handhabung von Material mit einem Mast, der durch einen Kippmotor bewegbar ist, wobei eine mit der Last in Eingriff stehende Gabel- oder Plattform vertikal längs des Mastes durch einen Hebemotor bewegbar ist;
Fig. 2 eine teilweise weggebrochene schematische Ansicht, die im ganzen der Fig. 1 ähnlich ist und den Mast in einer nach vorne gekippten Stellung zeigt;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Beziehung zwischen Kippmotor, Hebemotor, einer Pumpe mit veränderbarer Verdrängung und einer Detektoranordnung, welche eine Verdrängungsverminderung der Pumpe bewirkt, wenn ein vorbestimmtes Umkippmoment an das Fahrzeug 1 angelegt wird;
Fig. 4 eine schematische Veranschaulichung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Fahrzeug zur Handhabung von Material oder ein Hublastfahrzeug 10 dargestellt, welches einen aufrechten Mast 12 aufweist, auf dem eine mit der Last in Eingriff kommende Plattform oder Gabel 14 befestigt ist. Ein Anhebmotor 18 (vergleiche Fig. 2) kann betätigt werden, um die Hubgabel 14 und die darauf angeordnete Last anzuheben und abzusenken. Eine Kippmotoranordnung 22 ist zwischen dem Rückholzustand der Fig. 1 und dem Ausfahrzustand der Fig. 2 betätigbar, um den Mast 12 um eine Verbindung 24 zwischen Mast und Rahmen des Fahrzeugs zu verschwenken.
509844/0445
Es sei bemerkt, daß aus Gründen der Klarheit und Konsistenz der Vertikalzustand der Fig. 1 als der den Rückholzustand des Mastes 12 definierendedargestellt wurde. Bei der Verwendung kann die Ilückholstellung des Mastes auch eine geneigte Stellung sein, die gegenüber der Vertikalen nach hinten versetzt ist. Aus einer derartigen Stellung heraus kann eine Überlastung auftreten, bevor der Mast die Vertikale erreicht. Natürlich sind die Prinzipien und Lösungen der vorliegenden Erfindung in gleicher Weise auf den letztgenannten Fall anwendbar, wie dies für den Fachmann ohne weiteres zu erkennen ist. Während also auf die Stellung gemäß Fig. 1 im folgenden als auf die Rückholstellung Bezug genommen wird, so ist es doch klar, daß die vorliegende Erfindung auch bei einer Rückholstellung in ordnungsgemäßer Weise arbeitet, welche gegenüber der Vertikalen nach hinten versetzt ist.
Die Arbeitsweise der Kippmotoranordnung 22 wird durch ein Ventil 28 gesteuert. Nach Betätigung des Kippmotorsteuerventils 28 aus der in Fig. 3 gezeigten geschlossenen Stellung in eine Vorwärtsbetätigungsstellung leitet ein Strömungsmittelkanal 30 im Ventil 28 das Strömungsmittel von einer Pumpe 32 mit veränderbare Hubvolumen zur Kippmotoranordnung 22. Dieses Strömungsmittel bewirkt den Betrieb des Kippmotors 22, so daß dieser den Mast 12 aus der aufrechten Stellung gemäß Fig. 1 in die gekippte Stellung gemäß Fig. 2 bewegt. Wenn das Kippsteuerventil 28 in eine Rückwärtsbetätigungsstellung gebracht wird, so leitet in ähnlicher Weise ein zweiter Kanal im Ventil 28 das Strömungsmittel von der Pumpe 32 zur Kippmotoranordnung 22, um den Betrieb der Kippmotoranordnung aus der Ausfahrstellung gemäß Fig. 2 in die Rückholstellung gemäß Fig. 1 zu bewirken.
Ein Liftmotorsteuerventil 38 ist betätigbar, um den Betrieb des Liftmotors 18 zu bewirken, so daß dieser eine auf der Lastgabel 14 befindliche Last anhebt oder absenkt. Wenn somit das Steuerventil 38 in den rechten Betriebszustand gebracht wird (vergleiche Fig. 3), so wird das Strömungsmittel von
509844/0445
Pumpe 32 durch einen Kanal 42 zum Kopfende des Hubmotors geleitet, um diesen in seine Ausfahrstellung zu bringen und die Last auf der Gabel 14 anzuheben. Wenn das Steuerventil nach links (vergleiche Fig. 3) in seine Betriebsstellung gebracht wird, so steht ein Kanal 44 mit dem Kopfende des Hebemotors 18 in Verbindung und läßt das Strömungsmittel ab, so daß das Gewicht der Hubgabel 14 und irgendwelche darauf befindliche Last bewirkt, daß der Hebemotor 18 in seine Rückholstellung zurückkehrt. Obwohl der Hubmotor 18 zur einfach wirkenden Bauart gehört, könnte - wenn gewünscht - auch ein doppelt wirkender Hubmotor verwendet werden.
Es sei angenommen, daß sich auf der Hubgabel 14 eine Last befindet« Wenn dann der Kippmotor 22 zum Kippen des Mastes betätigt wird und aus dem Rückholzustand gemäß Fig. 1 in den Ausfahrzustand gemäß Fig. 2 übergeht, so wird der' Schwerpunkt der von der Ilubgabel 14 ergriffenen Last gegenüber den Vorderrädern 48 des Hubfahrzeugs nach aussen verschoben. Dieses Auswärtsverschieben des Lastschv/erpunkts erhöht das an das Fahrzeug TO angelegte Umkippmoraent. Wenn ferner der Anhebemotor 18 zum Zwecke des Anhebens der Lastgabel 14 mit dem Mast 12 in der gekippen Stellung gemäß Fig. 2 ausgefahren wird, so wird der Lastschwerpunkt gleichfalls nach aussen bewegt, um das auf das Fahrzeug 10 ausgeübte Umkippmoment noch weiter zu erhöhen. Wenn man dieses Umkippmoment übermäßig groß werden läßt, so kann das Fahrzeug umgekippt.oder umgestürzt werden, d.h. es wird im Uhrzeigersinn um die Räder des Fahrzeugs herum verdreht. Ein Umstürzen des Fahrzeugs könnte natürlich ernste Verletzungen des Fahrzeugbenutzers zur Folge haben und ist deshalb unerwünscht.
Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung wird das Anlegen von zu großen Kippmomenten an das Fahrzeug 10 dadurch verhindert, daß man die effektive Verdrängung (Hubvolumen) der Pumpe 32 reduziert, und zwar dann, wenn an das Fahrzeug ein Kippmoment angelegt,wird, welches ein vorbestimmtes erlaubtes Kippmoment übersteigt. Zu diesem Zweck ist eine Detektoranordnung 50 betätigbar, um Änderungen des an das
509844/0445
Fahrzeug angelegten Kippmoments abzufühlen, und um die Bewegung eines Betätigungsglieds 52 dann einzuleiten, wenn das vorbestimmte Kippmoment überschritten wird. Die Bewegung des Betätigungsgliedes 52 vermindert die Verdrängung der Pumpe 32, so daß diese nicht in der Lage ist, Strömungsmittel zu liefern, d.h. es erfolgt kein Strömungsmittelfluß von der Pumpe 32 und sie besitzt eine effektive Verdrängung von im wesentlichen Null.
Wenn die Pumpe 32 zur Schrägscheiben-Bauart gehört, so könnte die Bewegung des Betätigungsglieds 50 verwendet werden, um das Ventil zu betätigen, um den Betrieb eines geeigneten Motors zur Veränderung der Relativstellungen der Schrägplatte und des Zylinders der Pumpe zu bewirken, und zwar in einer Weise ähnlich der im U.S. Patent 3 528 243 beschriebenen. In ähnlicher Weise kann die Bewegung des Betätigungsglieds 52 benutzt werden, um einen Steuer- oder Nockenring zu bewegen, um das Hubvolumen (Verdrängung) einer Pumpe zu verringern, wie dies im U.S. Patent 3 376 703 beschrieben ist.
Unabhängig davon, was für eine Steiiervorrichtung verwendet wird, um das effektive Hubvolumen (Verdrängung) der Pumpe 32 infolge der Bewegung des Betatigungsglieds 52 zu vermindern, sei darauf hingewiesen, daß das Betätigungsglied 52 nach rechts (Fig. 3) bewegt wird, um eine Verminderung des effektiven Hubvolumens der Pumpe 32 zu bewirken, und es wird unter dem Einfluß einer Vorspannfeder (nicht gezeigt) nach links bewegt, um einen Anstieg des effektiven Hubvolumens der Pumpe zu bewirken.
509844/0445
bei einer gegebenen Last angelegte Kippmoment als Funktion der Änderungen der Horizontalkomponente des Positionsvektors, der die Lage des Lastschwerpunkts beschreibt, Wenn somit der . Mast nach vorne im Uhrzeigersinn (wie in Fig.2 gezeigt) geneigt ist, so erhöht sich da an den Mast angelegte Kippmoment. Wenn der Anhebmotor 18 ausgefahren wird, um die Last anzuheben, und zwar bei gekipptem Mast gemäß Fig. 2, so bewegt sich in ähnlicher Weise der Lastschwerpunkt sowohl nach oben als ι auch nach aussen von der Schwenkverbindung 24 weg. Dies / hat eine Erhöhung des im Uhrzeigersinn (Fig. 2) wirkenden, an den Mast 12 angelegten Kippmoments zur Folge.
Die Kippmotoranordnung 22 legt ein entgegen dem Uhrzeigersinn (vergleiche Fig. 2) wirkendes Moment an den Mast 12 an, um das im Uhrzeigersinn wirkende Kippmoment auszugleichen. Die Kippmotor anordnung 12 legt aber das Äusgleichs-moment über einen festen Hebelarm an, der durch den Abstand zwischen der Schwenkverbindung 24 und den Verbindungen zwischen Mast 12 und Kippmotoranordnung 22 bestimmt ist. Wenn daher das im Uhrzeigersinn wirkende (vergleiche Fig. 2) an den Mast 12 angelegte Kippmoment entweder infolge eines Vorwärtskippens des Mastes oder des Anhebens der Last sich erhöht, so kann das entgegen dem Uhrzeigersinn wirkende an den Mast angelegte Ausgleichsmoment nur durch Erhöhung der auf den Mast vom Kippmotor 22 über die Kolbenstangen 68 und 70 übertragene Kraft erhöht werden. Die nach rechts gerichtete (vergleiche Fig. 2 und 3) Kraft an den Kolbenstangen 68 und 70 ändert sich daher im wesentlichen als eine Linearfunktion der Änderungen des an das Fahrzeug durch die Last angelegten Kippmoments. Dies hat eine lineare Variation oder Änderung des Druckes .in den Stangenendkammern 54 und 56 bei Änderungen des Kippmoments zur Folge.
Wenn der Strömungsmitteldruck in den Stangenendkammern 54 und 56 den Strömungsmitteldruck in den Kammern 58 und 60 um eine vorbestimmte Größe übersteigt, so ist ein vorbestimmtes Kippmoment an das Fahrzeug 10 angelegt. Die Detektor-
5Q9844/Q445
anordnung 50 vergleicht fortlaufend den Strömungsmitteldruck in den Stangenendkammern 54 und 56 des Kippmotors 22 mit dem Strömungsmitteldruck in den Kopfendkammern 58 und 60, um festzustellen, wann das vorbestimmte Kippmoment an das Fahrzeug 10 angelegt ist. Die Detektoranordnung 50 weist somit einen feststehenden Zylinder 72 auf, der mit einem beweglichen Kolben 74 zusammenarbeitet, um ein Paar von Druckkammern 76 und 78 zu bilden. Die Druckkammer 76 steht mit den Stangenendkammern 54 und 56 des Kippmotors 22 über eine Leitung 82 in Strömungsinittelverbindung. In gleicher Weise ist die Druckkammer 78 mit den Kopfendkammern 58 und 60 des Kippmotors 22 über eine Leitung 84 verbunden.
Wenn der Strömungsmitteldruck in der Kammer 76 den Strömungsmitteldruck in der Kammer 78 um einen vorbestimmten Betrag überschreitet, und zwar infolge des Anlegens eines relativ großen Kippmoments an das Fahrzeug 10, so wird der Kolben (in Fig. 3) nach rechts entgegen dem Einfluß einer Vorspannfeder 88 bewegt. Diese Bewegung des Kolbens 74 bewirkt, daß das Betätigungsglied 52 sich nach rechts bewegt, um auf diese Weise eine Verminderung der Verdrängung der Pumpe 32 auf einen O-Strömungszustand zu bewirken. Es sei bemerkt, daß die Vorspannfeder 88 die Rechtsbewegung des Kolbens 74 bis zu dem Augenblick verhindert, der unmittelbar nach dem Anlegen eines vorbestimmten maximal zulässigen Kippmoments an das Fahrzeug 10 liegt. Wenn das an das Fahrzeug 10 angelegte Kippmoment vermindert wird, so bewegt die Feder 88 den Kolben 74 nach links (vergleiche Fig. 3) relativ zum feststehenden Zylinder 72. Wenn dies auftritt, so bewegt sich das Betätigungsglied 52 ebenfalls nach links (vergleiche Fig. 3) und die Verdrängung der Pumpe 32 wird erhöht.
Die Detektoranordnung 50 vergleicht den Strömungsmitteldruck in den Stangenendkammern 54 und 56 mit dem Strömungsmitteldruck in den Kopfendkammern 58 und 60. Um einen direkten Vergleich zu gestatten, ist das Verhältnis der Oberflächen des Kolbens das gleiche wie das Verhältnis der Oberflächen der Kolben und 66. Demgemäß ist das Verhältnis aus der Oberfläche 94 des
Kolbens 74 zur Oberfläche 9 6 des Kolbens 74 das gleiche wie das Verhältnis aus der Summe der Oberflächen 102 und 104 der Stangenenden der Kolben 6 4 und 66 zur Summe der Oberflächen 106 und 108 am Kopfende der Kolben 64 und 66. Da die Flächen 102 und 104 gleich sind und die Flächen 106 und 108 gleich sind, ist das Verhältnis aus der Oberfläche 94 zur Oberfläche 96 des Kolbens 74 das gleiche wie das Verhältnis aus der Oberfläche 102 zur Oberfläche 106 und es ist auch das gleiche wie das Verhältnis aus der Oberfläche 104 zur Oberfläche 108. Durch das Ausgleichen der Flächenverhältnisse in dieser Weise wird die genaue Abfühlung oder Bestimmung des Kippmoments gefördert.
Eine Dämpfungsöffnung oder Einschränkung 110 ist vorteilhafterweise in der Leitung 82 vorgesehen, welche den relativ hohen Strömungsmitteldruck von den Stangenendkammern 54 und 56 zum Kippmotor 22 leitet. Die Öffnung 110 dämpft vorübergehende Druckschwankungen, die auf schwankende Lastbedingungen an der Gabel 14 zurückzuführen sind.
Die Kippmotoranordnung 22 weist zwei Kolbenzylinderanordnungen auf. Infolge ungleichmäßiger Lastbedingungen kann eine der Kolben-und Zylinderanordnungen einer höheren Last ausgesetzt sein als die andere Kolben- und Zylinderanordnung. Um eine Verbindung für den Strömungsmitteldruck mit der Detektoranordnung von der Stangenendkammer 54 oder 56 vorzusehen, die den höchsten Strömungsmitteldruck aufweist, ist zwischen den zwei Stangenendkammern 54 und 56 eine Umschaltyentilanordnung 114 vorgesehen. Die Umschaltventilanordnung 114 weist ein.Paar Prüfventile und 118 auf. Wenn der Strömungsmitteldruck in der Kammer 54 größer ist als der Strömungsmitteldruck in der Kammer 56, so ist das Prüfventil 116 offen und das Prüfventil 118 ist geschlossen. In gleicher Weise gilt: Wenn der Strömungsmitteldruck in der Kammer 56 größer ist als der Strömungsmitteldruck in der Kammer 54, so ist das Prüfventil 118 geöffnet und das Prüfventil 116 ist geschlossen. Wenn gewünscht, können die Kolbenzylinderanordnungen der Kippmotoranordnung 22 gemäß U.S. Patent Anmeldung 345, 825 vom 28. März 1973 (Erfinder:
George A. Ekstrom) oder gemäß U.S. Patent Anmeldung S.N. 345,82 6 vom 28. März 1973 (Erfinder: Richard Neumann) ausgebildet sein.
Eine zweite Umschaltventilanordnung 122 ist in Verbindung mit den' Kopfendkammern 5 8 und 60 vorgesehen. Die Umschaltventilanordnung (Kugel- oder Wechselventil)- 122 weist zwei Prüfventile und 126 auf. Wenn der Strömungsmitteldruck in der Kopfendkammer 60, so ist das Prüfventil 124 offen und das Prüfventil 126 ist geschlossen. Wenn in ähnlicher Weise der Druck in der Kopfendkammer 60 größer ist als der Druck in der Kopfendkammer 58, so ist das Prüfventil 126 offen und das Prüfventil 124 ist geschlossen.
Die Pumpe 32 wird durch einen kontinuierlich im Betrieb befindlichen Motor angetrieben, der am Hebefahrzeug 110 angeordnet ist. Wenn die Ströinungsmitteldruckausgangsgröße von der Pumpe 32 nicht verwendet wird, um entweder den Hebemotor 18 oder die Kippiaotoranordnung 22 zu betreiben, so wird die Verdrängung der Pumpe vermindert, um die Belastung des Motors zu reduzieren und den Wirkungsgrad des Betriebs des Hebefahrzeugs zu verbessern. Wenn sich somit das Kippmotorsteuerventil 28 und das Anhebemotorsteuerventil 38 in ihren geschlossenen Stellungen (dargestellt in Fig. 3) befinden und den Strömungsmittelfluß zu und von.den zugehörigen Motoranordnungen blockieren, wird ein Druckkompensatorsteuersystem 130 aktiviert, um einen Strömungsmittelmotor 132 entgegen dem Einfluß einer Vorspannfeder 134 zu betätigen und die Verdrängung der Pumpe 32 zu vermindern.
Das Kompensatorsteuersystem 130 weist ein durch Strömungsmitteldruck betätigtes Ventil 138 auf, das mit einer Betriebs- oder Endkammer 140 mit der Hauptversorgungsleitung 142 der Pumpe 32 verbunden ist. Der Strömungsmitteldruck in der Kammer 140 drück einen Ventilkolben 146 nach links (Fig. 3). Der Linksbewegung des Ventilschiebers 146 wird, durch den kombinierten Einfluß einer Vorspannfeder 148 und des Strömungsmitteldrucks entgegengewirkt, der über
50 9 8 44/0445
eine Öffnung 150 einer linken Druckkammer 151 zugeführt wird, die gegenüber dem Ende des Ventilschiebers 146 freiliegt. Die linke Druckkammer 151 ist über die Öffnung 150, eine .zweite Öffnung 152 und eine Leitung 154 mit dem Abfluß oder Reservoir verbunden.
Wenn sich die Steuerventile 28 und 38 in dem in Fig. 3 gezeigten geschlossenen Zustand befinden, so ist der an die linke Kammer 151 angelegte Strömungsmitteldruck gleich dem Reservoir- oder Tank-Druck. Wenn daher der Strömungsmitteldruck in Leitung 142 einen vorbestimmten Präsenz- oder "Standby"-Druck erreicht, der genügt, um den Einfluß der Vorspannfeder 148 zu überwinden, so wird der Ventilschieber 146 nach links (Fig. 3) verschoben. Dies verbindet eine Leitung 158 mit dem Stromungsmittelmotor 132, und zwar über einen Kanal 160, so daß die Strömungsmitteldruckausgangsgröße der Pumpe 32 direkt an den Stromungsmittelmotor 132 geliefert wird. Dieser Strömungsmitteldruck bewirkt die Bewegung eines Kolbens 164 im Stromungsmittelmotor 132 nach rechts (Fig. 3), wodurch ein Betätigungsglied 52 bewegt und eine Verdrängungsabnähme der Pumpe 32 bewirkt wird.
Wenn eines der Steuerventile 28 oder 38 betätigt wird, so wird der dem linken Ende (Fig. 3) des Ventilschiebers 146 zugeführte Strömungsmitteldruck erhöht und drückt den Ventilschieber nach rechts, und zwar mit einer Druckkraft, die sich als Funktion der Laständerungen ändert. Wenn die Last relativ gering ist und das betätigte Ventil 28 oder 38 nur teilweise geöffnet ist, so ist der Druckabfall durch das Ventil verhältnismäßig hoch. Dies bedeutet einen nur geringen Anstieg im Strömungsmitteldruck in der Kammer 151 und gestattet, daß der Druck in der Kammer 140 das Ventil 138 betätigt und bewirkt den Betrieb des Strömungsmittelmotors 132, um die Pumpe zu entschrägen.
509844/0445
Wenn jedoch das Ventil 28 oder 38 vollständig betätigt ist, so nimmt der Druckabfall am betätigten Ventil 28 oder 3O ab und an die Kammer 151 wird ein erhöhter Druck übertragen. Wenn der zur Kammer 151 übertragene Druck bezüglich des Drucks in der Kammer 14O ansteigt, so wird die Pumpe auf geschrägt".
Nimmt man an, daß das Steuex-ventil 28 so betätigt ist, daß unter Druck stehendes Strömungsmittel durch den Kanal 3O der Kippmotoranordnung 22 zugeführt wird, wenn diese sich in einem stark belasteten Zustand befindet, so wird unter hohem Druck stehendes Strömungsmittel ebenfalls über einen Innenkanal 172 einer Leitung 174 zugeführt, die über ein Prüfventil 176 in einer Leitung 180 mit der Einschränkung 15O und der linken Druckkammer 151 in Verbindung steht. Da die Kippmotoranordnung stark belastet ist, entsteht nur ein relativ kleiner Druckabfall am Ventil 28 und der der Kammer 151 zugeführte Strömungsmitteldruck ist im wesentlichen gleich dem Strömungsmitteldruck in der Versorgungsleitung 142. Der Strömungsmitteldruck in der Kammer 140 ist daher nicht in der Lage, den Ventilschieber 146 entgegen dem kombinierten Einfluß der Vorspannfeder 148 und dem an das linke (Fig. 3) Ende des VentilSchiebers angelegten ,Strömungsmitteldruck zu bewegen.
Da die Leitung 180 mit dem Ablauf durch die Öffnung verbunden ist, wird, sobald das Kippmotorsteuerventil in die in Fig. 3 geschlossene Stellung zurückbewegt wird, der Druck in der Strömungsmittelleitung 180 vermindert und der Ventilschieber 146 kann wiederum unter dem Einfluß des Strömungsmitteldrucks in der Kammer 140 verschoben werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß dann, wenn die Kippmotoranordnung 22 nur leicht belastet ist,und wenn das Ventil teilweise geöffnet ist", ein beträchtlicher Druckabfall am
509844/0445
Ventil 28 entsteht. Der an die Strömungsmittelleitung 174 abgegebene Strömungsmitteldruck ist geringer als der Strömungsmitteldruck in der Leitung 142. Der zur Kairatier 151 geleitete Druck kann daher durch den Strömungsmitteldruck in der Kammer 14Q überwunden werden und die Pumpe 32 entschrägen.
Wenn das Kippraotorsteuerventil 28 in seine (in Fig. 3) linke Stellung gebracht wird, um Strömungsmitteldruck über den Kanal 34 den Stangenendkammern 54 und 56 der Kippmotoranordnung 22 zuzuführen, so leitet ein Innenkanali88 des Ventils Strömungsmitteldruck von den Stangenendkammern 54 und 56 ztt der Leitung 174. Die Leitung 174 steht in StröiHungsiaittelverbindung mit der linken Druckkammer 151. Der Strömungsmitteldruck in den S tan gen endk annahm 54 und wird daher verwendet, um den Ventilschieber 146 in seine nicht betätigte Stellung vorzuspannen.
Das Steuerventil 38 dos Anhebemotors 18 kann auch der Leitung 18O Strömungsmittel zuführen, die zur linken Druckkammer 151 des Kompensatorventils 146 führt. Wenn das Ventil 38 nach rechts (vergleiche Fig. 3) verschoben wird, um unter Druck stehendes Strömungsmittel dem Kopfende des Anhebeniotors 18 zuzuführen, so leitet ein interner Kanal 192 im Anhebesteuerventil 38 unter Druck stehendes Strömungsmittel der Leitung 180 zu. In gleicher Weise wird bei Betätigung des AnhebemotorSteuerventils 38 nach links das Kopfende des Anhebemotors 18 mit dem Ablauf verbünden.
Es ist daran gedacht, daß es während des Betriebs des Fahrzeugs 1O zweckmäßig sein kann, entweder das Ausmaß,mit dem der Mast 12 gekippt ist, wenn sich der Lastkäftig oder die Gabel 14 in einer vollständig gesenkten Stellung befindet, zu erhöhen oder zu vermindern, und zwar obwohl das Fahrzeug einem übermäßigen Kippmoment ausgesetzt ist. Um es zu ermöglichen, die Neigung oder Kippung des Masts 12 unter diesen Betriebsbedingungen zn verändern, ist ein Übersteuer- oder Override- Ventil 2OO mit der Leitung 82 verbunden, und es ist betätigbar,
509844/0445
um die Detektoranordnung 50 wirkungslos zu machen hinsichtlich der Verminderung der Verdrängung der Pumpe 32, wenn sich der Käfig 14 in einer abgesenkten Stellung befindet. Wenn daher der Käfig 14 abgesenkt ist, so kann die Kippmotoranordnung betätigt werden, um das Ausmaß zu verändern, mit welchem der Mast 12 gekippt ist.
Wenn sich der Käfig 14 in einer angehobenen Stellung befindet, so wird die Übersteuerventilanordnung 200 in einem offenen (in Fig. 3 gezeigten) Zustand gehalten, und zwar unter dem Einfluß des Strömungsmitteldrucks, der über eine Leitung 202 vom Kopfendteil eines AnhebemotorZylinders 18 geleitet wird. DieserStrömungsmitteldruck drückt einen Ventilschieber 210 nach links(vergleiche Fig. 3), und zwar entgegen dem Einfluß einer Vorspannfeder 212. Wenn sich die Ventilanordnung 200 in der (in Fig. 3 gezeigten) Öffnungsstellung befindet, so leitet ein Kanal 216 Strömungsmitteldruck von der Kippmotoranordnung 22 zur Detektoranordnung 50. Dies gestattet es natürlich der Detektorariordnung 50, die Verdrängung der Pumpe 32 beim Anlegen von zu großen Kippmomenten an das Fahrzeug 10 zu vermindern.
Wenn die Anhebmotoranordnung 18 vollständig zurückgezogen ist, so ist der Strömungsmitteldruck im Kopfende des Anhebmotorzylinders 18 verhältnismäßig niedrig. Dieser verhältnismäßig niedrige Strömungsmitteldruck ist nicht in der Lage, den Einfluß der Vorspannfeder 212 zu überwinden, so daß der Ventilschieber 210 nach rechts (Fig. 3) verschoben wird, und zwar in eine Betätigungsstellung, in welcher die Übertragung von Strömungsmitteldruck von der Kij)pmotoranordnung 22 zur Detektoranordnung 50 blockiert ist. Zudem ist ein Kanal 220 im Ventilschieber 210 im Betrieb und verbindet die Kammer 76 über eine Leitung 222 mit dem Ablauf. Dies setzt natürlich die Detektoranordnung 50 außer Stande, diese Verdrängung der Pumpe 32 zu reduzieren. Die Aktivierung des Kippventils 28 bewirkt daher den Betrieb der Kippmotoranordnung 22, um das Ausmaß zu ändern, mit welchem der Mast 12 gekippt ist,
509844/0445
obwohl das Fahrzeug 10 einem zu großen Kippmoment ausgesetzt ist.
Unter bestimmten Betriebsbedingungen kann es auch zweckmäßig sein, das Ausmaß zu verringern, mit welchem der Mast 12 gekippt ist, wenn das Fahrzeug einem übergroßen Kippmoment ausgesetzt ist, Dies wird dadurch erreichtdaß man den Betrieb der Kippmotoranordnung 22 bewirkt, um den Mast 12 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn aus der in Fig. 2 gezeigten gekippten Stellung in die in Fig. 1 gezeigte aufrechte Stellung zu schwenken.
Um die Kippmotoranordnung 22 betätigen zu können, um den Mast 12 aus einer gekippten Stellung in eine mehr nach hinten gekippte Stellung beim Anlegen eines zu großen Kippmoments an das Fahrzeug 10 su bewegen, ist eine Ventilanordnung 230 aus der in Fig. 3 gezeigten Öffnungsstellung in eine Betätigungssteilung bringbar, in welcher die Übertragung eines Drucksignais von der Kippmotüranordnung 22 an die Detektoranordnung 50 blockiert ist. Wenn sich die Ventilanordnung 30 in der Betätigungsstellung befindet, so verbindet ein Innenkanal 232 die Detektoranordnung 50 mit dem Abfluß, so daß die Detektoranordnung nicht-in der Lage ist, die Verdrängung der Pumpe 32 zu verändern. Die Ventilanordnung 23O weist einen Ventilschieber 234 auf, der (vergleiche Fig. 3) nach rechts aus der dargestellten Öffnungsstellung in eine Stellung bewegt wird, in welcher die Detektoranordnung 50 mit dem Abfluß über eine Leitung 236 verbunden ist. Der Ventilschieber 234 wird aus der Öffnungsstellung in die Betätigungsstellung bewegt, und zwar nach Betätigung des Kippsteuerventils 28 in die Umkehrbetätigungsstellung. In dem speziellen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird nach Bewegung des Kippventils 28 in eine Umkehrbetätigungsstellung ein Begrenzungsschalter 240 betätigt, um einen Solenoid 242 einzuschalten, um den Ventilschieber 234 in bekannter Weise entgegen dem Einfluß einer Vorspannfeder 244 zu verschieben.
509844/0445
Obwohl die beiden Ventilanordnungen 200 und 230 zusammen mit der Kippmotoranordnung 22 und der Anhebemotoranordnung dargestellt wurden, so wird auch daran gedacht, daß eine jede der beiden Ventilanordnungen allein ohne die andere Ventilanordnung verwendet werden könnte. Beispielsweise könnte nur die Ventilanordnung 200 vorgesehen sein, um die Betätigung der Kippmotoranordmmg 22 beim Anlegen eines zu großen Kippmoments an das Fahrzeug 10 nur dann zu gestatten, v/enn die Lastgabe oder der Käfig 14 sich in der abgesenkten Stellung befindet. In ähnlicher Weise ist daran gedacht, daß nur die Ventilanordnung 230 verwendet werden könnte, v/enn es vorauszusehen war, daß das Fahrzeug 10 nur Betriebsbedingungen antreffen würde, in denen es zweckmäßig wäre, den Mast 12 aus einer vorv/ärts geneigten Stellung in eine aufrechte Stellung beim Anlegen eines übergroßen Kippmoments an das Fahrzeug zu bewegen.
In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung zusammen mit einem einen konstanten Druck aufweisenden Steuersystem dargestellt. Da das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel im ganzen dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1-3 ähnlich ist, wurden zur Bezeichnung ähnlicher Komponenten die gleichen Bezugszeichen verwendet, denen in Fig. 4 aber der Buchstabe "a" hinzugefügt ist.
Der Betrieb der Kippmotoranordnung 22a unter dem Einfluß von Strömungsmittel von einer eine veränderbare Verdrängung aufweisenden Pumpe 32a wird durch ein Kippmotorsteuerventil 28a gesteuert. Eine Detektoranordnung 50a ist mit den Stangenendkammern 54a und 56a in der Kippmotoranordnung 22a durch eine Leitung 82a verbunden. Die Detektoranordnung 50a ist ebenfalls mit den Kopfendkammern 58a und 60a durch eine Leitung 84a verbunden. Die Detektoranordnung 50a weist einen feststehenden Zylinder 72a auf, der mit·einem beweglichen Kolben 74a zusammenarbeitet, um ein Betätigungsglied 52a zu verschieben, um die Verdrängung der Pumpe 32a dann zu reduzieren, v/enn das an das zugehörige Fahrzeug angelegte Kippmoment einen vorbestimmten Wert überschreitet. Die
509844/Q4A5
Detektor anordnung 50a arbeitet mit der Kippmotoranordnung 22a in der gleichen Weise zusammen, wie dies in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 beschrieben wurde, weshalb hier auf eine v/eitere Beschreibung verzichtet wird. Ein Druckkomenspatorsystem 13Oadient zur Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Betriebsdrucks in der Hauptversorgungsleitung 142a von Pumpe 32a. Wenn der Druck in der Versorgungsleitung 142a den vorbestimmten Betriebsdruck überschreitet, so verschiebt der Strömungsmitteldruck in einer Kammer 14Oa den Ventilschieber 146a nach links (Fig. 4) entgegen dem Einfluß einer Vorspannfeder 148a und dem Strömungsmitteldruck in einer Betriebskammer 151a. Wenn der Ventilschieber 146a nach links (vergleiche Fig. 4) verschoben wird, so betätigt unter hohem Druck stehendes Strömungsmittel von Leitung 142a den Strömungsmittelmotor 132a, um das Betätigungsglied 52a zu bewegen und die Verdrängung der Pumpe 32a zu vermindern. Es sei darauf hingewiesen, daß der in Leitung 142a vorhandene Strömungsmitteldruck dann, wenn dei~ Ventilschieber 146a nach links verschoben wird, relativ hoch ist, da dieser Strömungsmitteldruck ausreichen muß, um den Kipp-. motor 22a zu betätigen. Daher wirkt das Druckkompensatorsystem 130a zur Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Betriebsdrucks in der Leitung 142a.
Nachdem der Strömungsmittelmotor 132a betätigt wurde, um den Strömungsmitte!druck in Leitung 142a auf einen vorbestimmten Betriebsdruck zu reduzieren, wird der Ventilkolben 146a in den in Fig. 4 dargestellten nicht betätigten Zustand zurückgebracht. Dies wird unter dem Einfluß von Strömungsmitteldruck erreicht, der vom Stromungsmittelmotor 132a über eine Leitung 212 der Druckkammer 151a zugeführt wird. Wenn dies geschieht, wird der Strömungsmittelmotor 132a abgelassen und das Betätigungsglied 52a wird unter dem Einfluß einer Vorspannfeder in seinen Zustand maximaler Verdrängung (maximalen Hubvolumens) zurückgebracht.
5Q9844/0445
'Aus der vorstehenden Beschreibung kann man erkennen, daß die Detektoranordnung 50 in wirkungsvoller Weise das Anlegen von übergroßen Kippmomenten an das Fahrzeug 10 verhindert/ und zwar durch Verminderung des Hubvolumens {Verdrängung) der Pumpe 32. Die Detektoranordnung weist ein Paar von Druckkammern auf, die in Strömungsmittelverbindung mit den Kopf- und Stangenend-Betriebskammern in der Kippmotoranordnung 22 stehen. Nach dem Anlegen eines ein vorbestimmtes Moment übersteigenden Kippmoments wird ein relativ großer Strömungsmitteldruck in den Stangenendkammern 54 und 56 mit der Druckkammer im Detektor 50 verbunden und bewirkt die Bewegung des Kolbens 74'entgegen der Vorspannfeder 88, um das Hubvolumen (Verdrängung) der Pumpe 32 auf einen O-Strömungszustand zu reduzieren. Zudem ist ein Druckkompensatorsystem 130 mit der Pumpe 32 verbunden, um eine Verminderung des Hubvolumens (Verdrängung) der Pumpe dann zu bewirken, wenn sie nicht verwendet wird, um den Kippsteuermotor 22 oder den Anhebemotcr 18 zu betätigen, um auf diese Weise die Last an einem Motor zu vermindern, der zum Antrieb der Pumpe 32 benutzt wird.
In der vorstehenden Beschreibung wurde gelegentlich der Ausdruck "Ventilschieber" verwendet; dieser Ausdruck könnte auch durch den Ausdruck Ventilkolben oder Ventilsteuerkolben ersetzt werden. Ferner könnte an Stelle des Ausdrucks "Verdrängung" auch der technisch bessere Ausdruck "Hubvolumen" gesetzt werden. Schließlich könnte noch die Bezeichnung "Pumpe mit veränderbarer Verdrängung" durch den Ausdruck "regelbare Schrägscheibenpumpe" ergänzt werden.
5098A4/0445

Claims (27)

  1. ANSPRÜCHE
    Fahrzeug für die Bewegung einei: Last, wobei das Fahi'zeug eine zum Tragen der Last dienende Tragvorrichtung sowie eine Stromungsmitte3.naotorvorrich.tung zur Bewegung der Tragvorrichtung in der Weise aufweist, daß die Last das Fahrzeug einem ansteigenden Moment aussetzt, welches das Bestreben hat, das Fahrzeug umzukippen, gekennzeichnet durch eine ein veränderbares Hubvolumen besitzende Purapen-vorrichtung (32) zur Versorgung der Motorvorrichtung mit Strömungsmittel, d\irch eine zur Veränderung des Hubvolumens der Pumpenvorrichtung dienende Betätigungsvorrichtung (52) r und durch eine Detektorvorrichtung (50) zur Feststellung von Änderungen des Kippmoments, welchem das Fahrzeug ausgesetzt ist, und um den Betrieb der Betätigungsvorrichtung zu bewirken, um das Hubvolumen der Pumpenvorrichtung zu verringern, und zwar infolge der Feststellung eines Anstiegs des Kippmoments auf einen Wert, der ein vorbestimmtes Kippmoment übersteigt.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung einen aufrechten Mast (12) und einen mit dem Mast verbundenen Lastkäfig aufweist, und daß die Motorvorrichtung einen mit dem Mast verbundenen Kippmotor (22) aufweist, der zur Änderung des Neigungswinkels des Masts bezüglich der Fahrzeugtragoberfläche betätigbar ist, und wobei die Detektorvorrichtung (50) zur Feststellung von Änderungen des Kippmoments betätigbar ist, welches an das Fahrzeug infolge des Betriebs des Kippmotors angelegt wird.
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippmotor (22) einen eine Kammer bildenden Zylinder und einen in der Kammer angeordneten Kolben aufweist, der die Kammer in erste und zweite Endteile aufteilt, und wobei die Pumpenvorrichtung (32)"unter Druck stehendes Strömungsmitteldeip einen der Endteile der Kammer zuführt,
    509844/0445
    um eine Relativbewegung zwischen Kolben und Zylinder und eine Neigungsänderung des Mastes zu bewirken, und wobei ferner die Detektorvorrichtung Mittel zur Feststellung einer Änderung des Strömungsmitteldrucks in einem der Endteile der Kammer relativ zum Strömungsmitteldruck im anderen der Endteile der Kammer aufweist, um auf diese Weise eine Veränderung des an das Fahrzeug angelegten Kippmoments festzustellen.
  4. 4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorvorrichtung einen zweiten eine zweite Kammer bildenden Zylinder (72) und einen zweiten in der zweiten Kammer angeordneten Kolben (74) aufweist, der die zweite Kammer in erste und zweite Endteile unterteilt, wobei erste Leitungsvorrichtungen den ersten Endteil der Kammer im Kippmotor in Strömungsmittelverbindung mit dem ersten Endteil der zweiten Kammer bringen, und wobei zweite Leitungsvorrichtungen den zweiten Endteil der Kammerin dem Kippmotor in Strömungsmittelverbindung mit dem zweiten Endteil der zweiten Kammer bringen, um auf diese Weise ein Druckdifferential an den zweiten Kolben anzulegen, welches gleich dem Druckdifferential an dem erwähnten Kolben im Kippmotor ist, und wobei ferner Mittel vorgesehen sind, um den Betrieb der Betätigungsvorrichtung infolge der Relativbewegung zwischen dem zv/eiten Kolben und dem1 Zylinder zu bewirken, und zwar unter dem Einfluß des Druckdifferentials am zweiten Kolben.
  5. 5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorvorrichtung ferner Vorspannmittel (88) aufweist, um die Relativbewegung zwischen dem zweiten Kolben und Zylinder zu verzögern, um den Betrieb der Betätigungsvorrichtung solange zu verhindern, bis ein vorbestimmtes Kippmoment vorhanden ist.
    509844/0445
  6. 6. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben in dem Kippmotor eine Kopfendoberfläche aufweist, die dem Strömungsmitteldruck im erwähnten ersten Endteil der Kammer in dem Kippmotor ausgesetzt ist und ferner eine Stangenendoberflache besitzt, die dem Strömungsmitteldruck in dem zweiten Endteil der erwähnten Kammer im Kippmotor ausgesetzt ist, wobei die Stangenendoberflache eine Fläche besitzt, die kleiner ist als die Fläche der Kopfendoberfläche, und wobei der zweite Kolben eine Kopfendoberflache besitzt, die dem Strömungsmitteldruck in dem erwähnten ersten Endteil der zweiten Kammer ausgesetzt ist, und ferner eine Stangenendoberflache besitzt, die dem Strömungsmitteldruck in dem erwähnten zweiten Endteil ausgesetzt ist, und wobei schließlich die Stangen- und Kopf-Endoberflächen des Kippmotors das gleiche Verhältnis zueinander haben wie die Stangen- und Kopf-Endflächen des zweiten Kolbens.
  7. 7. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtungen zwischen einem ersten den Strömungsmittelfluß von der Pumpenvorrichtung zur Motorvorrichtung und einem zweiten den Strömungsmittelf luß_ von der Pumpenvorrichtung zur Motorvorrichtung gestattenden Zustand betätigbar sind, und daß Kompensatorvorrichtungen (130) vorhanden sind, um festzustellen, wann die Strömungsmitteldruckausgangsgröße der Pumpenvorrichtung größer als ein vorbestimmter Wert ist, wenn sich die Ventilvorrichtung im ersten Zustand befindet, und um den Betrieb der Betätigungsvorrichtung zur Verminderung des Hubvolumens der Pumpenvorrichtung zu bewirken, und zwar infolge, der Feststellung einer Strömungsmitteldruckausgangsgröße, die größer ist als der vorbestimmte Druck, wenn sich die Ventilvorrichtung im genannten ersten Zustand befindet.
    509844/0445
  8. 8. Fahrzeug nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Mittel, welche die Kompensatorvorrichtung unwirksam machen, den Betrieb der Betätigungsvorrichtung zu bewirken, wenn die Strömungsmitteldruckausgangsgröße der Pumpenvorrichtung größer ist als der vorbestimmte Druck und die Ventilvorrichtung sich in dem zweiten Zustand befindet, um die Pumpenvorrichtung in die Lage zu versetzen, Strömungsmittel an die Motorvorrichtung zu liefern, und zwar mit einem Druck, der größer ist als der vorbestimmte Druck, wenn die Ventilvorrichtung sich im zweiten Zustand befindet.
  9. 9. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorvorrichtung erste und zweiten Kolben- und Zylinder-Anordnungen mit ersten und zweiten Betriebskamraern auf v/eist, daß die Detektorvorrichtung Detektorkammervorrichtungen zur Aufnahme des Strömungsmittels, Leitungsvorrichtungen zum Leiten des Strömungsmitteldrucks zur Detektorkamrnervorrichtung und Ventilvorrichtungen aufweist, um den Strömungsmitteldruck der Leitungsvorrichtung von einer der Betriebskammern zuzuführen , die Strömungsmittel auf dem höheren Druck enthält.
  10. 10. Fahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Feststellung, wann sich der Motor in einem vorbestimmten Betriebszustand befindet und um die erwähnten Detektorvorrichtungen unwirksam zu machen, um das' Hubvolumen der Pumpenvorrichtung zu vermindern, wenn sich der Motor in dem vorbestimmten Betriebszustand befindet.
  11. 11. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung einen aufrechten Mast und einen mit dem Mast verbundenen Lastkäfig aufweist, und daß die Motorvorrichtung einen mit dem Mast verbundenen Kippmotor (22) umfaßt, der in einer ersten Richtung zur
    5098A4/04A5
    Verminderung des Neigungswinkels des Mastes bezüglich der Fahrzeugtragfläche und in einer zweiten Richtung betätigbar ist, um den Neigungswinkel des Masts bezüglich der Fahrzeugtragfläche zu erhöhen, und wobei ferner Mittel vorgesehen sind, die die Detektorvorrichtung unwirksam machen, das Hubvolumen der Pumpenvorrichtung während des Betriebs der Motorvorrichtung in der zweiten Richtung zu vermindern.
  12. 12. Fahrzeug nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung einen aufrechten Mast und einen mit dem Mast verbundenen und längs des Mastes bewegbaren Käfig aufweist, und wobei die Motorvorrichtungen einen Anhebemotor (18) aufweisen, der den Käfig längs des Mastes zwischen einer abgesenkten Stellung und einer angehobenen Stellung bewegen kann, und wobei Mittel vorhanden sind, um die Detektorvorrichtung unwirksam zu machen, um die Verminderung des Hubvolumens der Pumpenvorrichtung zu bewirken, wenn sich der Käfig in der abgesenkten Stellung befindet. ·
  13. 13. Fahrzeug, insbesondere nach einem oder mehreren der
    • vorhergehenden Ansprüche, mit einer Basis, einem aufrechten mit der Basis verbundenen Mast sowie mit dem Mast verbundene Lasteingriffsmittel und Kippmotorvorrichtungen zur Bewegung des Masts und der. Lasteingriff svorrichtungen bezüglich der Basis derart, daß das an das Fahrzeug angelegte Kippmoment durch eine mit der Lasteingriffsvorrichtung in Eingriff stehende Last geändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippmotorvorrichtung (22) erste und zweite Kammern aufweist, daß eine Pumpenvorrichtung (32) mit veränderbarem Hubvolumen unter Druck stehendes Strömungsmittel der ersten Kammer der Motorvorrichtung zuführt, daß die Kippmotorvorrichtung Mittel aufweist, um das Strömungsmittel in der zweiten Kammer Kräften auszusetzen, die sich als Funktion der Änderungen im Kipp-
    509844/0445
    moment ändern, welchem das Fahrzeug ausgesetzt ist und als eine Funktion der Änderungen des Strömungsmitteldrucks in der ersten Kammer, daß Betätigungsvorrichtungen
    (52) betätigbar sind, um das Hubvolumen der Pumpenvorrichtung zu verändern, und daß Vergleichsvorrichtungen
    (130) vorhanden sind, um die Strömungsmitteldrücke in den ersten und zweiten Kammern zu vergleichen, und um den Betrieb der Betätigungsvorrichtung zu bewirken, um das Hubvolumen der Pumperivorrichtung zu vermindern, wenn der Strömungsmitteldruck in der zweiten Kammer den Strömungsmitteldruck in der ersten Kammer durch eine vorbestimmte Größe übersteigt.
  14. 14. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsvorrichtungen einen Zylinder und einen mit diesem zusammenarbeitenden Kolben -aufweisen, um dritte und vierte Kammern zu bilden, wobei erste Leitungsvorrichtungen den Strömungsmitteldruck von der ersten Kammer zur dritten Kammer und zweite Leitungsvorrichtungen den Strömungsmitteldruck von der der zweiten Kammer zur vierten Kammer führen, und wobei Kolben und Zylinder relativ zueinander unter dem Einfluß des Strömungsmitteldrucks in der vierten Kammer bewegbar sind, und wobei Vorspanrimittel die Relativbewegung zwischen dem Kolben und Zylinder verzögern.
  15. 15. Fahrzeug nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Einschränkvorrichtungen, um den Strömungsmittelfluß in den zweiten Leitungsvorrichtungen einzuschränken, um vorübergehende Schwankungen im Strömungsmitteldruck in der vierten Kammer zu verzögern.
  16. 16. Fahrzeug nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen Anhebemotor (18) zum Anheben und Absenken von Lasteingriff smitteln bezüglich der Basis.
    509844/0445
  17. 17. Fahrzeug nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Ventilvorrichtungen zur Steuerung des Strömungsmittelflusses von der Pumpenvorrichtung zur Motorvorrichtung, wobei die Ventilvorrichtungen zwischen einem geschlossenen den Strömungsmittelfluß zur Pumpenvorrichtung und einem offenen den Strömungsmittelfluß zur Motorvorrichtung gestattenden Zustand betätigbar sind, und wobei Mittel vorhanden sind, um den Betrieb der Betätigungsvorrichtung zur Verminderung des Hubvolumens der Pumpenvorrichtung dann zu bewirken, wenn die Ventilvorrichtung sich im geschlossenen Zustand befindet.
  18. 18. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippmotor in einer ersten Richtung betätigbar ist, um den Mast und die Lasteingriffsvorrichtung derart zu bewegen, daß das Kippmoment,dem das Fahrzeug durch die Last ausgesetzt ist, erhöht wird, und wobei die Mötorvorrichtung in einer zweiten Richtung betätigbar ist, um den Mast und die Lasteingriffsvorrichtung derart zu bewegen, daß das Kippmoment, dem das Fahrzeug durch die Last ausgesetzt ist, vermindert wird, und wobei Mittel vorgesehen sind, um den Betrieb der Betätigungsvorrichtung zu verhindern, nämlich das Hubvolumen der Purnpenvorrichtung dann zu vermindern, wenn die Motorvorrichtung in der zweiten Richtung betätigt ist und der Strömungsmitteldruck in der zweiten Kammer den Strömungsmitteldruck in der ersten Kammer durch die vorbestimmte Größe übersteigt.
  19. 19. Fahrzeug nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Anhebemotorvorrichtungen zur Bewegung der Lasteingriffsmittel längs des Mastes zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung, wobei Mittel vorhanden sind, um den Betrieb der Betätigungsvorrichtung zu Verminderung des Hubvolumens der Pumpenvorrichtung zu verhindern, wenn die Lasteingriffsvorrichtung sich in der abgesenkten Stellung befindet und der Strömungsmitteldruck in der zweiten Kammer den Strömungsmitteldruck in der
    509844/04 4 5
    - 27 ersten Kammer um den vorbestimmten Betrag übersteigt.
  20. 20. Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Kippmotorsteuerventil (2 8) und ein Anhebemotorsteuerventil (38) sowie eine Detektoranordnung (50), die Änderungen des an das Fahrzeug angelegten Kippmoments abfühlt und die Bewegung einer Betätigungsvorrichtung (5 2) dann einleitet, wenn ein vorbestiiamtes Kippmoment überschritten wird.
  21. 21. Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Betätigungsgliedes (52) das Hubvolumen der Pumpe (32) vermindert.
  22. 22. Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoranordnung (50) den Strömungsmitteldruck in den Stangenendkammern (54 und 56) der Kippmotoranordnung (22) mit dem Strömungsmitteldruck in den Kopfendkammern.(58, 60) der Kippmotoranordnung vergleicht.
  23. 23. Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Detektorvorrichtung einen feststehenden Zylinder (72) aufweist, der mit einem beweglichen Kolben (74)-zur Bildung von zwei Druckkammern (76, 78) zusammenwirkt, wobei die Druckkammer (76) mit den Stangenendkammern (54 und 56) des Kippmotors (22) über eine Leitung (82) verbunden ist, und wobei die Druckkammer (78) mit den Kopfendkammern (58 und 60) des Kippmotors (22) und eine Leitung (84) verbunden ist.
  24. 24. Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschaltventi!anordnung (Wechselventilanordnung) (114) zwischen den beiden Stangenendkammern (54, 56) vorgesehen ist und ein Paar von Prüfventilen (116,118) aufweist.
    5Q984W0445
  25. 25. Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zweites Umschaltoder Wechselventil (122), welches in Verbindung mit den Kopfendkammern (58,60) vorgesehen ist.
  26. 26. Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Kompensatorsteuersystem (130), welches ein ströraungsmittelbetätigtes
    Ventil aufweist, welches mit einer Endkammer (140)
    mit der Hauptversorgungsleitung (142) der Pumpe (32) verbunden ist.
  27. 27. Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Detektoranordnung (50a), die mit Stangenendkammern (54ar 56a) verbunden ist und ein Druckkompensatorsystem (130a), welches einen vorbestimmten Betriebsdruck in der Hauptversorgungsleitung (142a) aufrechterhält (Fig. 4).
    509844/0445
    Leerseite
DE19752517810 1974-04-22 1975-04-22 Fahrzeug Pending DE2517810A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US462796A US3929244A (en) 1974-04-22 1974-04-22 Material handling vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517810A1 true DE2517810A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=23837787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517810 Pending DE2517810A1 (de) 1974-04-22 1975-04-22 Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3929244A (de)
CA (1) CA1033689A (de)
DE (1) DE2517810A1 (de)
FR (1) FR2267978A1 (de)
GB (1) GB1495675A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721755A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Towmotor Corp Lastmomentfuehlsystem fuer hubstapler
DE2751659A1 (de) * 1976-12-27 1978-06-29 Towmotor Corp Steuersystem fuer hubfahrzeuge o.dgl.
DE19857022B4 (de) * 1997-12-11 2006-05-11 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Neigungszylindersteuerung für Industriefahrzeuge

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093092A (en) * 1976-03-24 1978-06-06 Caterpillar Tractor Co. Load limiting device
US4077445A (en) * 1976-04-02 1978-03-07 Caterpillar Tractor Co. Hydraulic circuit for tree harvester
US4235308A (en) * 1979-01-11 1980-11-25 The General, Inc. Locking brake for articulated vehicle
JPS63230497A (ja) * 1987-03-20 1988-09-26 日産自動車株式会社 産業車両の荷役装置
US5088879A (en) * 1990-10-31 1992-02-18 Crown Equipment Corporation Forward tilt limit system for lift trucks
JPH10338491A (ja) * 1997-06-10 1998-12-22 Toyota Autom Loom Works Ltd フォークリフトの荷役用油圧装置
GB2390595B (en) 2002-07-12 2005-08-24 Bamford Excavators Ltd Control system for a machine
US7276669B2 (en) * 2004-10-06 2007-10-02 Caterpillar Inc. Payload overload control system
GB2471134B (en) 2009-06-19 2012-10-10 Bamford Excavators Ltd Speed sensitive longitudinal load moment control of a working machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007593A (en) * 1958-11-21 1961-11-07 Electro Hydraulics Ltd Tilting mask assemblies for fork lift trucks
US3355886A (en) * 1965-10-23 1967-12-05 New York Air Brake Co Hydrostatic transmission
US3486334A (en) * 1968-05-16 1969-12-30 Cessna Aircraft Co Hydraulic power transmission control
US3831492A (en) * 1972-12-04 1974-08-27 Eaton Corp Overload protection device for counterbalance vehicles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721755A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Towmotor Corp Lastmomentfuehlsystem fuer hubstapler
DE2751659A1 (de) * 1976-12-27 1978-06-29 Towmotor Corp Steuersystem fuer hubfahrzeuge o.dgl.
DE19857022B4 (de) * 1997-12-11 2006-05-11 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Neigungszylindersteuerung für Industriefahrzeuge
DE19857022C5 (de) * 1997-12-11 2009-07-02 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Neigungszylindersteuerung für Industriefahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2267978A1 (de) 1975-11-14
US3929244A (en) 1975-12-30
GB1495675A (en) 1977-12-21
CA1033689A (en) 1978-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1496009B1 (de) Hydraulische Federung
DE2629364C3 (de) Hydraulische Stellvorrichtung zum Schwenken des an einem Schubrahmen angeordneten Planierschildes eines Planierfahrzeuges
DE3032596C2 (de) Hydraulische Steuerkreisvorrichtung.
DE10307346A1 (de) Ventilanordnung
DE7734284U1 (de) Druckmittelbetaetigte lastklemmvorrichtung, insbesondere fuer einen hubwagen
DE102005038333A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE3131512A1 (de) "knicklenker mit querverschiebbarem gegengewicht"
EP1238834B1 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE2517810A1 (de) Fahrzeug
DE602004001836T2 (de) Transportabler Gabelhubwagen
EP3336051A1 (de) Hubvorrichtung für ein flurförderzeug sowie ein solches flurförderzeug
DE2066194C2 (de)
DE2533673A1 (de) Hydrauliksystem
DE2718190C2 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE102006024731B3 (de) Verfahren zur lagegerechten Ausrichtung einer an einem heb- und senkbaren Hubgerüst einer Arbeitsmaschine kippbar angeordeten Arbeitausrüstung sowie Arbeitsmaschine
DE3421502A1 (de) Hydraulische vorrangsteuereinrichtung fuer mindestens zwei servomotoren
AT501973B1 (de) Landmaschine
EP1908724B1 (de) Flurförderzeug mit verstellbarer Radachse
DE10063610B4 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Schwenkantriebsvorrichtung
DE4038730C2 (de)
DE2502666A1 (de) Hydraulische steuerung einer um eine horizontale achse schwenkbar an einem fahrzeug befestigten maschinenbaugruppe
DE10330344A1 (de) Hydraulische Federung
DE4226936C1 (de) Flurförderzeug, insbesondere fahrerloses Fahrzeug
DE102013207299A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE2834480C2 (de) Steuereinrichtung eines Schaufelladers od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee