DE102009039218B4 - Hubgerüst für Flurförderzeuge - Google Patents

Hubgerüst für Flurförderzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102009039218B4
DE102009039218B4 DE102009039218.1A DE102009039218A DE102009039218B4 DE 102009039218 B4 DE102009039218 B4 DE 102009039218B4 DE 102009039218 A DE102009039218 A DE 102009039218A DE 102009039218 B4 DE102009039218 B4 DE 102009039218B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
mast
filling material
until
support profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009039218.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009039218A1 (de
Inventor
Jessica Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE102009039218.1A priority Critical patent/DE102009039218B4/de
Publication of DE102009039218A1 publication Critical patent/DE102009039218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009039218B4 publication Critical patent/DE102009039218B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Hubgerüst für Flurförderzeuge mit mindestens einem Mastrahmen, der zwei parallele Tragprofile (12, 14) aufweist, die im unteren und oberen Bereich durch Querstreben (20) verbunden sind, wobei die Tragprofile (12, 14) im Querschnitt im Wesentlichen U-Form aufweisen mit einem Stegabschnitt (30) und damit verbundenen Schenkelabschnitten (32, 34) und durch Ziehen oder Walzen aus Stahl hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Querschnittsbereich der Tragprofile (12, 14) zumindest über einen Teil ihrer Länge hohl mit einer Kammer (36) im Stegabschnitt (30) und einer Kammer (38) in einem Schenkelabschnitt (32, 34) ausgeführt ist, wobei die gebildeten Kammern (36, 38) mit einem aussteifenden Füllmaterial gefüllt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Hubgerüst für Flurförderzeuge nach Patentanspruch 1.
  • Hubgerüste sind Bestandteil von Flurförderzeugen mit Hochhubeinrichtung. Aufgabe eines solchen Hubgerüstes ist, die zu transportierende Last in unterschiedliche Höhenlagen aufzunehmen und abzulegen und die Last vertikal zu bewegen.
  • Ein Hubgerüst besteht aus mindestens einem Standrahmen, in dem sich ein Lastaufnahmemittel bewegt. Ein derartiges Hubgerüst wird auch als nicht teleskopierender Einfachmast bezeichnet. In den meisten Fällen nimmt ein Standrahmen oder Standmast einen oder mehrere Fahrmaste auf. Bei einem Einfach- und Zweifach-Teleskophubgerüst ist ein innerer Fahrmast, beim Dreifach-Teleskopgerüst sind zwei oder beim Vierfach-Teleskopgerüst drei innere Fahrmaste vorgesehen.
  • Die einzelnen Masten sind von Mastrahmen gebildet, die aus zwei seitlichen parallelen Tragprofilen zusammengesetzt sind, die oben und unten durch Querstreben verbunden sind. Die Übertragung des aus der Hublast resultierenden Biegemoments erfolgt zwischen den ineinander verschachtelten Mastrahmen normalerweise über Laufrollen, die am oberen bzw. unteren Ende der Mastrahmenprofile angeordnet sind. Der Antrieb für die Höhenverstellung der Fahrmaste erfolgt zumeist mittels hydraulischer Hubzylinder, die eine Relativbewegung zwischen den einzelnen Mastrahmen erzeugen.
  • Die Auslegung eines Mastrahmens ist so beschaffen, dass das ausgefahrene Hubgerüst in seiner Hauptbelastungsrichtung biegesteif ist, damit es sich durch das Biegemoment einer sich in größerer Höhe befindlichen Last möglichst wenig verformt. Eine zu große Verformung führt zur Verschiebung des Lastschwerpunkts und damit zur Vergrößerung des auf das Flurförderzeug wirkenden Kippmoments. Hierdurch wird die Standsicherheit des Fahrzeugs negativ beeinflusst. Die notwendige Biegesteifigkeit wird durch die Auswahl von Hubrahmenprofilen mit angemessen großen Flächenträgheitsmomenten erreicht.
  • Neben der Hauptbiegebelastung kann eine seitliche Biegung auftreten, die durch unsymmetrische Schwerpunktlage der Last oder durch dynamische seitliche Mastkräfte hervorgerufen wird. Durch die resultierende seitliche Verbiegung des Mastes wird der seitliche Lasthebelarm vergrößert und damit auch das seitliche Kippmoment erhöht. Die Steifigkeit des Mastrahmens wegen seitlicher Verbiegung wird üblicherweise dadurch erreicht, dass die beiden seitlichen Tragprofile des Mastrahmens durch massive Querversteifungen (leiterförmig) verbunden sind. Die Querversteifungen behindern die Sicht durch den Mastrahmen hindurch und vergrößern dessen Gewicht.
  • Die üblichen Tragprofile für Hubgerüste sind aus Stahl gewalzt oder gezogen. Stahl ist ein aufwendiger Werkstoff.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hubgerüst für Flurförderzeuge zu schaffen, das bei gleichen Festigkeiten wie herkömmliche Hubgerüste ein geringeres Gewicht aufweist und einen geringeren Einsatz an Stahl erfordert.
  • Aus DE 32 00 287 A1 ist eine Hubanlage bekannt geworden, bei der zur Vergrößerung des Blickfelds der Bedienperson ein Hubrahmen vorgesehen ist, in dem ein ausfahrbarer Mast in der Höhe verfahren werden kann. Dabei ist der stehende Mast mit einem U-förmigen Profil ausgebildet, an das eine Hydraulikleitung angesetzt ist.
  • Aus EP 0 047 137 A1 ist ein Mast für ein Flurförderzeug bekannt geworden, bei dem ein äußeres U-förmiges Profil mit einem Hydraulikzylinder fest verbunden ist.
  • Aus EP 0 283 637 A1 ist ein Flurförderzeug bekannt geworden, bei dem das Gehäuse für ein Hydraulikzylinder seitlich außenliegend an einen Schenkel angesetzt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hubgerüst ist zumindest ein Querschnittsbereich der Tragprofile zumindest über einen Teil ihrer Länge hohl ausgeführt. Die Wanddicke im Bereich der so gebildeten Kammer beträgt bevorzugt 3 mm oder mehr, z.B. bis zu 4 mm. Insbesondere in den weniger belasteten Bereichen kann Stahl eingespart werden, wenn über eine bestimmte Länge die Tragprofile hohl ausgebildet sind. Erfindungsgemäß ist eine Kammer in einem Stegabschnitt und eine Kammer in einem Schenkelabschnitt ausgebildet. In der Erfindung sind die Kammern mit einem anderen, vorzugsweise aussteifenden Füllmaterial gefüllt. Als Füllmaterial dient beispielsweise Kunststoff, Kunststoffschaum, Metall, Faserverbundwerkzeug, Abfallstoff oder ein anderes Nichtmetall. In jedem Falle wird mit Hilfe der Erfindung durch eine hohle Ausführung der Tragprofile und/oder durch weniger aufwendiges Material bei gleicher Steifig- und Festigkeit (Hybridbauweise) Stahl eingespart. Außerdem wird das Gewicht der Tragprofile reduziert.
  • Durch Kombination von mehreren Materialien in Hybridbauweise ist die Möglichkeit geschaffen, die Materialeigenschaften je nach Anforderung und geometrischem Ort anzupassen und auf diese Weise eine nicht homogene Werkstoffeigenschaft zu erzeugen. So kann etwa an hoch belasteten Stellen der Tragprofile eine Anhäufung von Werkstoff vorgenommen und an weniger belasteten Orten eine Reduzierung der Werkstoffe vorgenommen werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen angegeben.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Kammer sich über die gesamte Länge der Tragprofile erstrecken. Sie kann entweder über ihre Länge oder in einem oder vorgegebenen beabstandeten Längsabschnitten mit einem Füllmaterial aufgefüllt sein. Wie schon erwähnt, kann aussteifendes Füllmaterial in höher belasteten Längsabschnitten der Tragprofile eingebracht sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Kammer sich über den gesamten Stegabschnitt erstrecken. Der Stegabschnitt kann im Querschnitt auch in mehrere Kammern unterteilt sein. Diese sind durch Querstege voneinander getrennt. Das Füllmaterial kann somit nach Art eines Stabwerks eingebracht sein.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist in mindestens einem Schenkelabschnitt mindestens eine Kammer eingeformt, die sich über mindestens einen Teil der Länge der Tragprofile erstreckt. Auch in diese Kammer kann über mindestens einen Teil ihrer Länge ein vorzugsweise aussteifendes Füllmaterial eingebracht sein. Derartiges Füllmaterial kann ein anderes sein als das, das in eine Kammer im Stegabschnitt eingefüllt ist oder im anderen Schenkelabschnitt.
  • Das in das Hohlprofil eingebrachte Füllmaterial kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit der Innenwandung der Kammer verklebt, verschmolzen oder auch unverbunden sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann auch mindestens eine Querstrebe aus einem Nichtmetall gebildet sein. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann mindestens eine Querstrebe aus Stahl hohl ausgeführt und die so gebildete Kammer mit einem vorzugsweise aussteifenden Füllmaterial gefüllt sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 zeigt perspektivisch einen ausfahrbaren Mast eines Mehrfachmast-Hubgerüstes in perspektivischer Darstellung.
    • 2 zeigt perspektivisch im Schnitt den unteren Teil des Mastes nach 1.
    • 3 zeigt die Draufsicht auf den Mast nach 2.
    • 4 zeigt den linken Abschnitt von 3 mit Füllmaterial.
    • 5 zeigt eine Abwandlung des Tragprofils des Mastes nach 2 bzw. 3.
    • 6 zeigt in Rück- und Seitenansicht einen Dreifachmast für ein Flurförderzeug.
    • 7 zeigt ebenfalls in Rück- und Seitenansicht einen Dreifachmast für ein Flurförderzeug.
    • 8 zeigt in Seitenansicht den Dreifachmast nach den 6 oder 7.
  • 1 zeigt einen Mast 10 oder Mastrahmen, der zwei parallel beabstandete Tragprofile 12, 14 aufweist, die am oberen Ende durch Querstreben 16 bzw. 18 miteinander verbunden sind. Am unteren Ende ist eine weitere Querstrebe 20 vorgesehen. Man erkennt außerdem untere Anschlagabschnitte 22, 24 für einen innerhalb des Mastes 10 verfahrbaren Mast, der jedoch nicht dargestellt ist. Zur Führung dieses nicht dargestellten Mastes dienen Rollen 26 bzw. 28.
  • Wie sich aus 2 ergibt, sind die Tragprofile 12, 14 im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig. In 2 ist das Tragprofil 12 konventionell als Walz- oder Ziehprofil dargestellt, während das Tragprofil 14 erfindungsgemäß ausgeführt ist, was anhand nachfolgender Figuren näher erläutert wird.
  • Ein U-Profil besteht bekanntlich aus einem Stegabschnitt und zwei Schenkelabschnitten. In 3 sind der Stegabschnitt mit 30 und die Schenkelabschnitte mit 32 bzw. 34 bezeichnet. Man erkennt, dass Stegabschnitt 30 und Schenkelabschnitte 32, 34 hohl sind. In 3 linke Seite sind somit zwei Kammern 36, 38 gebildet. Die Kammer 36 erstreckt sich über den gesamten Stegabschnitt 30 und in den Schenkelabschnitt 34 hinein. Die Kammer 38 ist von der Kammer 36 getrennt. Die Dicke der auf diese Weise gebildeten Wandabschnitte ist größer als 3 mm, beträgt z.B. 4 mm. Wie noch später erläutert wird, können sich die Kammern 36, 38 über die gesamte Länge der Tragprofile 12, 14 erstrecken oder nur abschnittsweise oder nur über eine bestimmte Länge. Das Flächenmoment reicht aus, um die bei Belastung des Mastes 10 auftretenden Biegekräfte aufzufangen. Gleichzeitig wird jedoch eine erhebliche Menge an Stahl eingespart.
  • In 4 ist gezeigt, wie die Kammern 36 und 38 mit einem geeigneten Material im Wesentlichen aufgefüllt sind. Im Stegabschnitt 30 ist die Kammer 36 mit einem ersten Material 40 gefüllt. Die Kammer des Schenkelabschnitts 34 ist mit einem zweiten Material 42 gefüllt, und die Kammer 38 ist mit einem dritten Material 44 gefüllt. Als Füllmaterial kommen Kunststoffe in Frage, gefüllte Kunststoffe, Faserverbundwerkstoffe, Kunststoffschäume, Metall oder Abfallstoffe oder andere Nichtmetalle. Die Wahl des Füllmaterials hängt davon ab, welche zusätzliche Festigkeit für die hohlen Profilabschnitte erforderlich oder gewünscht ist. Das Füllmaterial in den Kammern 36, 38 kann mit der Innenwand der Kammern 36, 38 verklebt oder verschmolzen sein. Es kann jedoch auch unverbunden sein.
  • In 5 ist ein gegenüber dem Tragprofil 14 modifiziertes Tragprofil 14a dargestellt, bei dem die Schenkelabschnitte 32, 34 und der Stegabschnitt 30 in verschiedene Kammern unterteilt sind. Der Schenkelabschnitt 32 ist in zwei parallele Kammern 46 unterteilt, während der Schenkelabschnitt 34 im Wesentlichen nur eine Kammer 48 aufweist. Der Stegabschnitt 30 ist in vier getrennte Kammern unterteilt, wobei die einzelnen Kammern 50 durch Stegabschnitte 52 voneinander getrennt sind.
  • Die Querstreben 16, 18 und 20 (1 und 2) können ebenfalls als Hohlprofile ausgeführt und gegebenenfalls mit einem vorzugsweise aussteifenden Füllmaterial gefüllt sein. Sie können auch statt aus Stahl aus einem Nichtmetall oder einem Nichteisenmetall gebildet sein.
  • In den 6 bis 8 ist ein komplettes Dreifachmast-Hubgerüst dargestellt mit einem Außen- oder Standmast 60, einem Mittelmast oder B-Mast 62 und einem Innen- oder C-Mast 64. Der Standmast 60 ist mit dem Rahmen des nicht gezeigten Flurförderzeugs verbunden. Er kann fest verbunden sein oder neig- oder verschiebbar. Die Masten 62, 64 sind teleskopisch ausfahrbar, wobei der Innenmast 64 eine Lastgabel höhenverstellbar führt. Ein derartiges Hubgerüst ist grundsätzlich bekannt. Durch die rechte Darstellung in 6 mit den Pfeilen soll angedeutet sein, dass die hohlen Tragprofile der Masten 60 bis 64 mit einem geeigneten Füllmaterial gefüllt sind.
  • Durch die rechte Darstellung von 7 soll durch die Pfeile a angedeutet sein, dass in diesen Abschnitten die Tragprofile der Masten 60 bis 64 mit einem geeigneten Füllmaterial gefüllt sind, während in den Abschnitten b die Kammern der Tragprofile hohl bleiben.
  • Durch die Darstellung in 8 wird durch die Pfeile 70 angedeutet, in welchen Abschnitten die Tragprofile der Masten 60 bis 64 mit einem aussteifenden Füllmaterial versehen sind. Die übrigen Bereiche sind lediglich mit einem nicht aussteifenden Material gefüllt oder hohl.
  • Aus der Darstellung ergibt sich, dass durch die beschriebene Hybridbauweise der Tragprofile die Materialeigenschaften je nach Anforderung und ihrem geometrischen Ort angepasst werden können, wodurch auf diese Weise eine nicht homogene Werkstoffeigenschaft erzeugt wird. An hoch belasteten Stellen wird eine Anhäufung von Werkstoffen und an weniger belasteten Abschnitten eine Reduzierung der Werkstoffe vorgenommen.

Claims (16)

  1. Hubgerüst für Flurförderzeuge mit mindestens einem Mastrahmen, der zwei parallele Tragprofile (12, 14) aufweist, die im unteren und oberen Bereich durch Querstreben (20) verbunden sind, wobei die Tragprofile (12, 14) im Querschnitt im Wesentlichen U-Form aufweisen mit einem Stegabschnitt (30) und damit verbundenen Schenkelabschnitten (32, 34) und durch Ziehen oder Walzen aus Stahl hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Querschnittsbereich der Tragprofile (12, 14) zumindest über einen Teil ihrer Länge hohl mit einer Kammer (36) im Stegabschnitt (30) und einer Kammer (38) in einem Schenkelabschnitt (32, 34) ausgeführt ist, wobei die gebildeten Kammern (36, 38) mit einem aussteifenden Füllmaterial gefüllt sind.
  2. Hubgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (12, 14) im Bereich der Kammer eine Wanddicke >3 mm aufweist.
  3. Hubgerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllmaterial Kunststoff, Kunststoffschaum, Metall, Faserverbundwerkstoff, Abfallstoff oder ein anderes Nichtmetall vorgesehen ist.
  4. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (36, 38) sich über die Länge der Tragprofile (12, 14) erstreckt.
  5. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (36) im Stegabschnitt (30) von der Kammer (38) im Schenkelabschnitt (32, 34) getrennt ist.
  6. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial nur in einem oder in vorgegebenen Längsabschnitten der Kammer (36, 38) eingebracht ist.
  7. Hubgerüst nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aussteifendes Füllmaterial in höher belasteten Längsabschnitten der Tragprofile (12, 14) eingebracht ist.
  8. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (36, 38) im gesamten Stegabschnitt geformt ist.
  9. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Tragprofile (12, 14) in mehrere Kammern (36, 38, 46, 50) unterteilt ist.
  10. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial ein Stabwerk bildet.
  11. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schenkelabschnitten (32, 34) mindestens eine Kammer (38) geformt ist, die sich über mindestens einen Teil der Länge der Tragprofile (12, 14) erstreckt.
  12. Hubgerüst nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (38) über mindestens einen Teil ihrer Länge mit einem vorzugsweise aussteifenden Füllmaterial ausgefüllt ist.
  13. Hubgerüst nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kammer eines Schenkelabschnitts (32, 34) anderes Füllmaterial (44, 42) eingebracht ist als in die Kammer (36) des Stegabschnitts (30) oder in der des anderen Schenkelabschnitts.
  14. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (40, 42, 44) mit der Innenwandung der Kammer verklebt, verschmolzen oder unverbunden ist.
  15. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (16, 18, 20) aus Nichtmetall gebildet sind.
  16. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Querstrebe (16, 18, 20) aus Stahl hohl ausgeführt und die so gebildete Kammer mit einem vorzugsweise aussteifenden Füllmaterial gefüllt ist.
DE102009039218.1A 2009-08-28 2009-08-28 Hubgerüst für Flurförderzeuge Active DE102009039218B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039218.1A DE102009039218B4 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Hubgerüst für Flurförderzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039218.1A DE102009039218B4 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Hubgerüst für Flurförderzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009039218A1 DE102009039218A1 (de) 2011-03-03
DE102009039218B4 true DE102009039218B4 (de) 2024-01-04

Family

ID=43525091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039218.1A Active DE102009039218B4 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Hubgerüst für Flurförderzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009039218B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047137A1 (de) 1980-08-28 1982-03-10 Coventry Climax Limited Hubmast für Gabelstapler
DE3200287A1 (de) 1981-01-15 1982-09-23 Institut za Elektrokari i Motokari, Sofija Hubanlage
EP0283637A1 (de) 1987-03-13 1988-09-28 ELECAR S.p.A. Mast für Gabelstapler, deren Hebezylinder sich in den Säulen befinden
JPH10120387A (ja) 1996-10-22 1998-05-12 Nissan Motor Co Ltd フォークリフトトラックのマスト装置
JPH10152300A (ja) 1996-11-22 1998-06-09 Nissan Motor Co Ltd フォークリフトトラックのマスト装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047137A1 (de) 1980-08-28 1982-03-10 Coventry Climax Limited Hubmast für Gabelstapler
DE3200287A1 (de) 1981-01-15 1982-09-23 Institut za Elektrokari i Motokari, Sofija Hubanlage
EP0283637A1 (de) 1987-03-13 1988-09-28 ELECAR S.p.A. Mast für Gabelstapler, deren Hebezylinder sich in den Säulen befinden
JPH10120387A (ja) 1996-10-22 1998-05-12 Nissan Motor Co Ltd フォークリフトトラックのマスト装置
JPH10152300A (ja) 1996-11-22 1998-06-09 Nissan Motor Co Ltd フォークリフトトラックのマスト装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KLEIN, B.: Leichtbau-Konstruktion – Berechnungsgrundlagen und Gestaltung.Braunschweig : Vieweg & Sohn, 1989. S. 68-76. - ISBN 978-3-528-04115-1

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009039218A1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2033932B1 (de) Hochhubflurförderzeug
DE202009009143U1 (de) Teleskopausleger für Krane, insbesondere Fahrzeugkrane
DE1531146B2 (de) Hydraulischer antrieb fuer einen kranausleger mit teleskopartig verschiebbaren auslegerstuecken
DE19948830A1 (de) Teleskopausleger für Krane
EP2614028B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines gabelträgerprofils
EP1632452A2 (de) Flurförderzeug mit starr mit Lastverlagerungsvorrichtung verbundenem Zylinder
EP3556718B1 (de) Autobetonpumpe
DE102009039218B4 (de) Hubgerüst für Flurförderzeuge
EP2969890B1 (de) Hubgerüst für ein flurförderzeug
DE102013201818A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten
DE19604226B4 (de) Hubstapler
DE102011101159B4 (de) Einbaukassette für Unterflurhebebühnen
DE102012001184B4 (de) Kran mit einem Teleskopmastsystem
DE102004035416B4 (de) Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten
DE102012215767B4 (de) Stirnwandbauteil mit integrierter Stirnwandstütze und Pressenlageraufnahme
DE102019001682B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Wohnmobil
EP2318301B1 (de) Hebebühne
WO1991001937A1 (de) Kranabstützung
EP1466861B1 (de) Standmast für ein Flurförderzeug
EP2628705B9 (de) Hubgerüst eines Flurförderzeugs
DE202007003491U1 (de) Lageranordnung für Hubkettenrollen in einem Teleskophubgerüst für Hubstapler
DE102006005061B4 (de) Flurförderzeug mit mindestens zwei Radarmen und Verfahren zur Montage des Flurförderzeugs
DE202004011443U1 (de) Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten
DE102021106729A1 (de) Stützkonstruktion
DE202020101349U1 (de) Fahrzeugstütz-Plattformplatte einer Fahrzeug-Hebeanlage und Fahrzeug-Hebebühne

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division