EP1953003B1 - Markiergerät mit Schutzkappe und Spitzer - Google Patents

Markiergerät mit Schutzkappe und Spitzer Download PDF

Info

Publication number
EP1953003B1
EP1953003B1 EP20080001771 EP08001771A EP1953003B1 EP 1953003 B1 EP1953003 B1 EP 1953003B1 EP 20080001771 EP20080001771 EP 20080001771 EP 08001771 A EP08001771 A EP 08001771A EP 1953003 B1 EP1953003 B1 EP 1953003B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective cap
marking
pen
marking device
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080001771
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1953003A3 (de
EP1953003A2 (de
Inventor
Gerhard Moeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1953003A2 publication Critical patent/EP1953003A2/de
Publication of EP1953003A3 publication Critical patent/EP1953003A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1953003B1 publication Critical patent/EP1953003B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/10Protecting means, e.g. caps for pencils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/006Pencil-barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K25/00Attaching writing implements to wearing apparel or objects involving constructional changes of the implements
    • B43K25/02Clips
    • B43K25/022Clips attached to a pen cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/06Combinations of writing implements with other articles with sharpening devices

Definitions

  • the invention relates to a marking device, in particular for marking, marking or labeling boreholes, cutting edges or bearing lines.
  • a marking work is usually a pen, especially a pencil, pen or fiber pen, used.
  • the application of markings by means of a common pen is often associated with handling difficulties.
  • the points to be marked are often difficult to access with a standard pen. This is especially true when a marker is to be attached to the bottom of a slender and deep bore, or a line is to be marked behind a wide spacer edge.
  • An ordinary pen is often too wide for such marking work.
  • a sufficiently thin pin is often not very suitable for such a marking activity due to the lack of robustness, and in particular is subject to rapid wear and a high risk of damage.
  • EP 0 752 932 B1 discloses a writing or drawing implement with a pen and a removable cap.
  • the cap is provided with a mounting bracket which is struck on the open side of the cap and aligned with its free end in the direction of the closed end of the cap.
  • a marking device according to the preamble of claim 1 is made US 2006/0018700 A1 known.
  • This marking device comprises a marker pin designed in the manner of a felt or fiber pencil, the fibrous application lead of which is received in a stationary manner in the pin housing.
  • a sharpener for a cosmetic pencil has a sleeve-like sharpener housing which has an open insertion end for insertion of the cosmetic pencil to be sharpened. At the end remote from the insertion end of the sharpener housing, a further sleeve-like housing portion is arranged. This further housing section is separated by an intermediate wall of the sharpener housing and formed in the interior in the manner of a tight blind hole, and serves as a protective cap for the cosmetic pencil.
  • the invention has for its object to provide a marking device, which is particularly suitable for a marking activity of the above type.
  • the marking device comprises a marking pen and a protective cap for the marking pen.
  • Trained as a mechanical pen marking pen comprises a pin housing and a displaceablesecondsmine arranged therein, which is displaceably guided in the pin housing by means of an actuating mechanism.
  • the pin housing is divided into a wide grip area and an axially adjoining thin neck area, wherein an outlet opening for the pin lead is formed at the free end of the neck area.
  • the protective cap has an elongated interior opening into a cap opening, which is provided for partially receiving the marking pen. This interior is adapted to the shape of the marking pen.
  • a mounting bracket is further arranged on the outer surface of the cap. This mounting bracket is molded onto the protective cap in an area adjoining the cap opening and from there essentially runs towards the end of the protective cap facing away from the cap opening.
  • a sharpener for the order mine is integrated, which here has an insertion opening, wherein a conically tapered lead channel leads.
  • the marking pen is due to its comparatively wide grip area stable and ergonomic design, especially good to grasp.
  • the thin neck region of the marking pen makes it possible to apply a marking even in a location which is difficult to access, through a comparatively deep and narrow bore or behind a wide spacer edge.
  • the design of the marking pen as a mechanical pen, ie in the manner of a printing or automatic pencil, has proven to be particularly practical for marking work, especially since such a pen is virtually no permanent wear due to the interchangeability and adjustability of the order mine, and thus under harsh operating conditions Long marking device can be used without handling disadvantages.
  • the interchangeability of the order mine also allows mines of different consistency depending on their particular suitability for different application areas in exchange with each other.
  • soft, pasty mines for markings on smooth surfaces, and hard mines for markings on rough surfaces can be used particularly advantageously, without the need for a respective own marking device would be required.
  • the protective cap is adapted to the shape of the marking pen and in particular with inserted marker not only the neck area, but also receives a part of the grip area, the marking pen, especially the sensitive neck area thereof, effectively protected against damage.
  • a special handling simplification is achieved by the attachment of the mounting bracket according to the invention.
  • This allows, namely, to secure the cap as a quiver with the cap opening up to a pocket of the work clothes, and thus in particular on the body.
  • the marker is thereby in a simple manner, in particular one-handed, pulled out of the cap and after use in the (further attached to the work clothes) protective cap intimidsteckbar. This ensures that the marking is tangible at any time, but on the other hand, at any time for the duration of non-use is well protected against damage.
  • the ability to attach the marking device on the body and the simple one-handed operation are of particular importance in a marking activity, especially as here usually a hand for applying and holding a ruler, a template or a part used as a template is needed, and a safe storage option for the marker in range usually does not exist.
  • At least one blocking element which acts like a barb on the fabric or the pocket, is formed on the inner surface of the fastening clip. clawed "and thus counteracts accidental withdrawal of the cap.
  • the or each locking element is again in the form of a resilient, integrally formed on the mounting bracket bracket.
  • the blocking element comprises in this form a retaining leg, with which it is integrally formed on the inner surface of the mounting bracket, as well as an angled from this holding leg free arm.
  • the holding leg is in this case from the inner surface of the mounting bracket obliquely in the direction of the fixed end of the mounting bracket, while the free arm is in turn aligned obliquely in the direction of the inner surface of the mounting bracket.
  • the retaining leg is suitably designed such that it tapers, starting from the inner surface of the mounting bracket in the direction of the free arm.
  • a step-like shoulder preferably provided between the grip area and the neck area of the marking pin, serves, in cooperation with a stop provided in the interior of the protective cap, to limit the insertion path of the marking pin into the protective cap in a well-defined insertion position.
  • the outer diameter of the handle portion of the marking pen on the one hand and the inner diameter of the wide interior portion of the cap on the other hand adapted to each other such that when inserted into the protective cap marking between this and the cap an annular gap is formed.
  • the radial strength of the annular gap this amounts to at least 0.2 mm.
  • the radial thickness of the annular gap is in a range between 0.3 mm and 0.5 mm, in particular about 0.35 mm.
  • the marking pin is preferably held coaxially with the protective cap by a centering projection or a plurality of cooperating centering projections, which rest against the outer circumference of the grip area when the marking pin is inserted.
  • the centering projection or at least one of the centering projections is dimensioned such that it acts radially on the inserted marking pin in the grip region and thus holds it captive in the protective cap.
  • the protective cap In order to ensure a secure hold of the marking pen in the protective cap, it is preferably provided that in the inserted state at least a third, preferably about 50% to 60% of the axial length of the handle portion of the pin housing is received within the protective cap.
  • the end facing away from the writing tip of the Markier becomes a pushed onto the handle portion sealing sleeve made of elastic material, in particular rubber or plastic, whose writing tip facing edge is formed into a sealing lip.
  • the sealing sleeve, and in particular its sealing lip are in this case designed such that the sealing lip in the protective cap plugged marking pen dustproof the cap opening of the cap and preferably also splash-tight, so that penetration of dust or spray into the cap is at least avoided when inserted marker ,
  • the sealing sleeve further handling simplification is advantageously achieved by the remote from the writing tip end of the sealing sleeve is widened to a broad and thus particularly ergonomic Abstützwulst.
  • a sharpener is integrated into the protective cap at the end of the protective cap facing away from the cap opening.
  • this sharpener has a lead guide channel tapering at least in a section for guiding the application lead, this lead lead channel opening into an insertion opening at the end of the cover facing away from the cover opening.
  • the marker is thus inserted into the tip thereof at the end of the protective cap opposite the cap opening.
  • the mine guide channel is cut in functional and manufacturing technology simple execution at least in a section laterally to form a discharge slot for mine material, wherein at least one edge of the ejection slot is formed into an integrated cutting edge or scraping edge.
  • the pin housing comprises a base body made of plastic and a cross-sectionally approximately C-shaped jacket which is snapped on the base body in the manner of a clip in the grip area.
  • the jacket consists in equally preferred variants of the marking either metal or a transparent plastic. In metal design, the jacket acts as a particularly effective protection against mechanical damage and thus allows a particularly durable design of the marking.
  • the alternative embodiment of the jacket made of a transparent plastic makes it possible to apply a label visible from the outside on the body, which is effectively protected in the final assembly by the jacket against abrasion.
  • the jacket is expediently at least substantially fit exactly in a complementary shaped recess of the base body, so that an outer surface of the shell is at least substantially aligned with an axially adjacent outer surface of the body.
  • At least one knob-like projection is finally prevented in a simple and effective manner that the marking roll rolls out of reach, if it is temporarily stored in use on a sloping surface.
  • Marking device 1 shown comprises a marking pen 2 (shown in FIG Fig. 1 a) and a (in Fig. 1 b shown) protective cap 3, in which the marking pin 2 can be inserted.
  • the marking pin 2 comprises a pin housing 4, which is preferably at least partially made of plastic.
  • the marking pen 2 further comprises a mandrel 5 in the form of a lead or colored pencil lead or one in the form of a soft pasty lead material, as used for example for wax crayons.
  • the marking pen 2 is designed as a mechanical pen.
  • the order mine 5 is thus slidably received in the pin housing 4 and can by means of a running in a conventional manner actuation mechanism 6, of the in Fig. 1a only one push button 7 is visible, can be adjusted axially.
  • the application mine 5 is advanced in a known manner by means of the actuation mechanism 6 in such a way that it protrudes from the pen housing 4 at an exit opening forming the writing tip 8 of the marking pen 2.
  • the pin housing 4 is articulated in a relatively wide and substantially cylindrical grip region 9 facing away from the writing tip 8 and a comparatively thin neck region 10 which adjoins the grip region 9 axially with respect to a pin axis 11 and carries the writing tip 8 on the free end.
  • the neck portion 10 is formed by a conical housing portion 12 and an approximately cylindrical contact portion 13 of the pin housing 4 adjoining the writing tip 8 in the direction of the writing tip 8 Pin housing 4 by a thin, the order mine 5 surrounding protective tube 14, preferably made of metal, extended.
  • the axial length of the neck region 10 is preferably at least 25%, preferably approximately one third of the axial length of the marking pin 2.
  • a preferably step-shaped shoulder 15 is formed on the pin housing 4.
  • the likewise preferably made of plastic protective cap 3 encloses an elongated interior 16, which opens at a longitudinal end 17 in a cap opening 18.
  • the interior 16 has a shape adapted to the shape of the marking pin 2 and thus comprises a narrow interior portion 19 for receiving the neck portion 10 of the marking pin 2, which widens in a transition region 20 in the direction of the cap opening 18 to a wide interior portion 21.
  • the latter is provided for partially receiving the grip area 9 of the marking pen 2.
  • an annular retaining bead 22 may also be provided a plurality of ring-segment-shaped or knob-like projections.
  • the interior 16 is formed substantially rotationally symmetrical with respect to a cap axis 23.
  • the protective cap 3 has an outer surface 24 which essentially corresponds to the shape of the inner space 16 and, in particular, continuously widens in a section corresponding to the transition region 20.
  • the protective cap 3 further comprises an approximately S-shaped curved elastically deflectable mounting bracket 25.
  • the mounting bracket 25 is integrally formed with a fixed end 26 in an adjacent to the cap opening 18 region of the protective cap 3 to the outer surface 24 and extends from there approximately parallel to the cap axis 23rd with a certain distance from the outer surface 24 along the protective cap 3, so that a free end 27 remote from the fixed end 26 of the mounting bracket 25 from the open longitudinal end 17 facing away from the protective cap 3 and an opposite, closed longitudinal end 28 of the protective cap 3 faces.
  • the mounting bracket 25 On an inner surface 29 of the mounting bracket 25, which faces the outer surface 24 of the protective cap 3, the mounting bracket 25 carries two axially offset locking elements 30. In the region of the free end 27, the inner surface 29 is further provided with a retaining cam 31 whose tip substantially the outer surface 24 abuts.
  • the mounting bracket 25 serves to attach the protective cap 3 to a flat object, in particular to a pocket of a workwear.
  • the retaining cam 31 is particularly effective when the protective cap 3 is attached to a comparatively flat, hard object, e.g. a piece of paper or cardboard.
  • each locking element 30 is formed in the form of a two-legged spring clip.
  • Each locking element 30 is mounted with a retaining leg 32 on the inner surface 29 of the mounting bracket 25, wherein the retaining leg 32, starting from the inner surface 29 obliquely toward the cap opening 18, and thus also in the direction of the fixed end 26, and extends with increasing Distance to the inner surface 29 increasingly tapered.
  • a knee 33 is formed, on which the retaining leg 32 merges into a free arm 34.
  • the free leg 34 is angled by the holding leg 32, preferably at an angle between 60 ° and 100 °, so that its free end 35 is again aligned obliquely in the direction of the inner surface 29.
  • the free arm 34 is formed as a comparatively wide support surface, the fabric of a bag or a other soft object to which the cap 3 is attached, opposes a high resistance, without damaging the fabric or object or even tear.
  • three projection-like stops 36 are provided, which cooperate with the paragraph 15 of the marker pin 2, to define the insertion of the marker 2 in the protective cap 3 defined.
  • the stops 36 are each offset by an angle of 120 ° to each other around the circumference of the cap 3. Alternating offset to the stops 36 three centering projections 37 are arranged in the interior 16 continue. These centering projections 37 serve to center the marking pin 2 in the protective cap 3 inserted state with respect to the protective cap 3, so that the pin axis 11 coincides with the cap axis 23.
  • FIG. 4 This insertion position of the marker pin 2 in the protective cap 3 is in Fig. 4 shown. It can be seen in this illustration, in particular, that the centering projections 37 engage in the grip area 9 of the marking pin 2 on its outer circumference. The centering projections 37 are dimensioned such that they act on the handle portion 9 radially with a predetermined holding force, so that the marking pin 2 is held captive in the cap 3. From the illustration according to Fig. 4 Furthermore, it is clear that the outer diameter of the marking pin 2 is selected in the grip area 9 with respect to the inner diameter of the protective cover 3 in the corresponding wide interior section 21 such that an annular gap 38 is formed in the inserted state between the grip area 9 of the marking pin 2 and the protective cover 3. its radial thickness is about 0.35 mm.
  • the thickness of the annular gap 38 is essentially constant around the circumference of the marking pin 2, so that in particular therefore the marking pin 2 does not bear against the interior wall of the protective cap 3. Due to the annular gap 38, the marking pen 2 is prevented from being jammed in the protective cap 3 by dust grains which adhere to the grip area 9.
  • insertion position of the pin 2 with respect to the protective cap 3 is defined in particular by the fact that the shoulder 15 of the pin housing 4 abuts against the corresponding stops 36 of the protective cap 3.
  • Fig. 5 is shown in side view a variant of the marking pen 2.
  • Fig. 6 shows a cross section through this marking pin 2 at the level of the handle portion 9, wherein for simplicity in this cross section, only the (empty) pin housing 4 is shown. In contrast, the order mine 5 and the actuating mechanism 6 held therein are omitted in this illustration.
  • the pin housing 4 comprises a one-piece base body 40 made of plastic, which comprises the handle portion 9, the conical housing portion 12 and the abutment portion 13.
  • a shell 41 made of metal, in particular stainless steel, or a transparent plastic is applied to this base body 40, which surrounds the base body 40 on the outside in a large part of the grip area 9.
  • the jacket 41 has approximately the shape of a letter C in cross section and is clipped onto the base body 40 like a clip. In this case, the jacket 41 fits snugly into a recess 42 of the base body 40 which is formed integrally with the jacket 41, so that it terminates approximately flush with the base body 40 on the outside.
  • the marker 2 according to FIGS. 5 and 6 are additionally formed on the pin housing 4 in the handle portion 9 two knob-like projections 43.
  • the projections 43 are sufficiently pronounced and arranged sufficiently close to the center of gravity of the marking pin 2, that a rolling of the on a slightly inclined Pad deposited marker pin 2 by each of the projections 43 is prevented.
  • FIGS. 7 and 8 a variant of the marking device 1 is shown, in which on the side facing away from the writing tip 8 longitudinal end 50 of the marking pin 2, a sealing sleeve 51 is pushed, in particular pressed.
  • the sealing sleeve 51 consists of an elastic plastic or rubber.
  • a sealing lip 52 is formed at the writing tip 8 facing edge of the sealing sleeve 51.
  • the sealing sleeve 51, and in particular the sealing lip 52, are in this case dimensioned such that in the in Fig. 7 shown insertion position of the marking pin 2 in the cap 3, the sealing lip 52 rests on the edge of the cap opening 18 under pretension, so that the cap opening 18 is sealed when inserted into the protective cap 3 marking pin 2 against ingress of dust and spray.
  • the longitudinal end 50 of the marking pin 2 facing the end of the sealing sleeve 51 is preferably widened to a Abstützwulst 53 or support head, which improves the ergonomics, and thus the handling of the marking pen 2.
  • the sharpener 60 is essentially formed by a bore parallel to the cap axis 23, which acts as a lead guide channel 61.
  • This lead guide channel 61 opens at the longitudinal end 28 in an insertion opening 62 and tapers in the interior, so that it forms a counter-shape for the lead tip to be formed.
  • the lead guide channel 61 can - depending on the desired mine form - inside expire either pointed or in a defined rounding.
  • the lead guide channel 61 is cut open to one side of the protective cap 3, so that an ejection slot 63 is formed for peeled refuse mass. Both edges 64 of this ejection slot 63 are sharp-edged and thus act as a scraping edge for removing the lead mass during the sharpening process. In order to achieve a particularly good scraper effect, edges 64 are formed in particular at an acute angle.
  • FIG. 11 shown variant of the protective cap according to FIGS. 9 and 10 differs from the local design in that the ejection slot 63 does not extend over the entire length of the lead guide channel 61. Rather, according to Fig. 11 the lead guide channel 61 cut open only in one of the lead tip corresponding inner region, so that the ejection slot 63 assumes a window-like contour. In this embodiment, moreover, only the edge 63 lying in the illustration is designed as a scraping edge. To stabilize this edge in this case a metal plate 65 is inserted in the region of the sharpener 60 in the protective cap 3, so that its inner edge flanking the edge 63 at least partially and thus forms the scraping edge.

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Markiergerät, insbesondere zum Anzeichnen, Markieren oder Beschriften von Bohrlöchern, Schneidkanten oder Anlagelinien.
  • Insbesondere im Zuge einer handwerklichen Tätigkeit ist es üblich, ein Bohrloch, eine Schneid- oder Sägekante oder eine gewünschte Anlagelinie auf einem Bestandteil einer zu bewerkstelligenden Konstruktion, einer Wand oder einer Decke vorzumarkieren. Als Anhalt für die aufzubringende Markierung wird üblicherweise ein Lineal oder eine Schablone auf das zu markierende Objekt aufgelegt. Häufig wird als Schablone auch direkt ein weiteres Teil verwendet, welches an dem zu markierenden Objekt anzubringen oder anzuordnen ist. Beispielsweise ist es üblich, zum Anbringen eines der Verschraubung zweier Teile dienenden Bohrlochs ein mit einer vorgefertigten Bohrung versehenes erstes Teil auf ein anzubohrendes zweites Teil in der gewünschten Befestigungsstellung anzulegen und das anzubringende Bohrloch durch die Bohrung des ersten Teils hindurch auf dem zweiten Teil vorzumarkieren.
  • Für eine derartige Markierungsarbeit wird gewöhnlich ein Stift, insbesondere ein Bleistift, Kugelschreiber oder Faserstift, herangezogen. Jedoch ist das Anbringen von Markierungen mittels eines gewöhnlichen Stifts häufig mit handhabungstechnischen Schwierigkeiten verbunden. Zum einen sind die zu markierenden Stellen mit einem gewöhnlichen Stift häufig nur schwer zugänglich. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn eine Markierung am Grund einer schlanken und tiefen Bohrung anzubringen oder eine Linie hinter einer breiten Abstandskante anzuzeichnen ist. Ein gewöhnlicher Stift, ist für eine solche Markierungsarbeit häufig zu breit. Andererseits ist auch ein hinreichend dünner Stift oft aufgrund fehlender Robustheit für eine derartige Markierungstätigkeit nur wenig geeignet und insbesondere einem schnellem Verschleiß und einem hohen Beschädigungsrisiko unterworfen.
  • Aus der EP 0 752 932 B1 ist ein Schreib- oder Zeichengerät mit einem Stift und einer abnehmbaren Kappe offenbart. Dabei ist die Kappe mit einer Befestigungsklammer versehen, die an der offenen Seite der Kappe angeschlagen und mit ihrem Freiende in Richtung auf das geschlossene Ende der Kappe ausgerichtet ist.
  • Ein Markiergerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus US 2006/0018700 A1 bekannt. Dieses Markiergerät umfasst einen nach Art eines Filz- oder Faserstifts ausgebildeten Markierstift, dessen fasrige Auftragsmine ortsfest im Stiftgehäuse aufgenommen ist.
  • Aus DE 296 14 202 U1 ist ein Druckbleistift mit einer Schutzkappe und einem darin integrierten Kappenspitzer bekannt. Die Schutzkappe ist hierbei an ihrem oberen, von der Einführöffnung für den Stift abgewandten Seite mit einem Blindende versehen, in das eine Durchgangsbohrung eingebracht ist. Auf der Oberseite des Blindendes ist ein Zylinder aufgesetzt, der den eigentlichen Spitzer darstellt, und der entsprechend eine schräg zur Längsachse der Schutzkappe angestellte Klinge enthält. Zum Spitzen wird dabei die Mine des Druckbleistifts durch die Durchgangsöffnung hindurch in den Innenraum des Zylinders vorgeschoben. Der Druckbleistift wird somit bei aufgesetzter Schutzkappe gespitzt, wobei die Schutzkappe zur Zentrierung und Führung des Spitzers bezüglich der Stiftmine dient.
  • Aus DE 20 2004 005 040 U1 ist ferner ein Spitzer für einen Kosmetikstift bekannt. Der Spitzer weist ein hülsenartiges Spitzergehäuse auf, das ein offenes Einführungsende zum Einführen des zu spitzenden Kosmetikstifts aufweist. An dem von dem Einführungsende abgewandten Ende des Spitzergehäuses ist ein weiterer hülsenartiger Gehäuseabschnitt angeordnet. Dieser weitere Gehäuseabschnitt ist durch eine Zwischenwandung von dem Spitzergehäuse getrennt sowie im Innenbereich nach Art einer dichten Sacklochbohrung ausgebildet, und dient als Schutzkappe für den Kosmetikstift.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Markiergerät anzugeben, das für eine Markierungstätigkeit der oben genannten Art besonders geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach umfasst das Markiergerät einen Markierstift und eine Schutzkappe für den Markierstift. Der als mechanischer Stift ausgebildete Markierstift umfasst ein Stiftgehäuse und eine darin angeordnete, verschiebbare Auftragsmine, die im Stiftgehäuse mittels einer Betätigungsmechanik verschiebbar geführt ist. Das Stiftgehäuse ist in einen breiten Griffbereich und einen axial daran anschließenden dünnen Halsbereich gegliedert, wobei an dem Freiende des Halsbereiches eine Austrittsöffnung für die Stiftmine ausgebildet ist. Die Schutzkappe weist einen langgestreckten, in einer Kappenöffnung mündenden Innenraum auf, der zur teilweisen Aufnahme des Markierstiftes vorgesehen ist. Dieser Innenraum ist hierbei an die Form des Markierstiftes angepasst. Er umfasst einen schmalen Innenraumabschnitt zur Aufnahme des Halsbereichs, sowie einen breiten Innenraumabschnitt zur teilweisen Aufnahme des Griffbereichs des Markierstifts. An der Außenfläche der Schutzkappe ist weiterhin ein Befestigungsbügel angeordnet. Dieser Befestigungsbügel ist in einem an die Kappenöffnung angrenzenden Bereich an die Schutzkappe angeformt und läuft von dort im Wesentlichen auf das von der Kappenöffnung abgewandte Ende der Schutzkappe zu. Dort ist ein Spitzer für die Auftragsmine integriert, welcher hier eine Einführungsöffnung aufweist, worin ein konisch zulaufender Minenführungskanal mündet.
  • Durch das vorstehend beschriebene Markiergerät werden Markierungs- und Anzeichnungsarbeiten erheblich vereinfacht. So ist der Markierstift infolge seines vergleichsweise breiten Griffbereichs stabil und ergonomisch gestaltet, insbesondere gut greifbar. Der dünne Halsbereich des Markierstiftes ermöglicht andererseits, eine Markierung auch an einer schwer zugänglichen Stelle, durch eine vergleichsweise tiefe und enge Bohrung hindurch oder hinter einer breiten Abstandskante, anzubringen. Die Ausbildung des Markierstifts als mechanischer Stift, d.h. nach Art eines Druck- bzw. Automatikbleistifts, hat sich für Markierungsarbeiten als besonders praxistauglich herausgestellt, zumal ein solcher Stift aufgrund der Austauschbarkeit und Nachstellbarkeit der Auftragsmine quasi keinem dauerhaften Verschleiß unterliegt, und somit auch unter rauhen Einsatzbedingungen Markiergeräts lange ohne Handhabungsnachteile benutzt werden kann. Die Austauschbarkeit der Auftragsmine erlaubt es zudem, Minen unterschiedlicher Konsistenz je nach ihrer besonderen Eignung für unterschiedliche Anwendungsgebiete im Austausch miteinander einzusetzen. Insbesondere können weiche, pastöse Minen für Markierungen auf glatten Oberflächen, und harte Minen für Markierungen auf rauhen Oberflächen besonders vorteilhaft eingesetzt werden, ohne dass hierfür ein jeweils eigenes Markiergerät erforderlich wäre.
  • Indem die Schutzkappe an die Form des Markierstiftes angepasst ist und insbesondere bei eingestecktem Markierstift nicht nur dessen Halsbereich, sondern auch einen Teil des Griffbereichs aufnimmt, wird der Markierstift, insbesondere der sensible Halsbereich desselben, effektiv gegen Beschädigung geschützt.
  • Eine besondere Handhabungsvereinfachung wird durch die erfindungsgemäße Anbringung des Befestigungsbügels erzielt. Diese erlaubt nämlich, die Schutzkappe wie einen Köcher mit der Kappenöffnung nach oben an einer Tasche der Arbeitskleidung, und somit insbesondere am Körper zu befestigen. Der Markierstift ist hierdurch auf einfache Weise, insbesondere einhändig, aus der Schutzkappe herausziehbar und nach Gebrauch in die (weiterhin an der Arbeitskleidung befestigte) Schutzkappe zurücksteckbar. Hierdurch wird erreicht, dass der Markierstift zu jedem Zeitpunkt greifbar ist, andererseits aber für die Dauer der Nicht-Benutzung jederzeit gut gegen Beschädigung geschützt ist. Die Möglichkeit zur Befestigung des Markiergeräts am Körper und die einfache einhändige Bedienbarkeit sind bei einer Markierungstätigkeit von besonderer Bedeutung, zumal hier in der Regel eine Hand zum Anlegen und Halten eines Lineals, einer Schablone oder eines als Schablone verwendeten Teils benötigt wird, und eine sichere Ablagemöglichkeit für den Markierstift in Reichweite in der Regel nicht besteht.
  • Um zu verhindern, dass die Schutzkappe beim Herausziehen des Markierstifts versehentlich von der Tasche, an welcher sie befestigt ist, gelöst wird, ist an der Innenfläche des Befestigungsbügels mindestens ein Sperrelement ausgebildet, das sich nach Art eines Widerhakens an dem Stoff oder der Tasche, "verkrallt" und somit einem versehentlichen Herausziehen der Schutzkappe entgegenwirkt. Vorzugsweise ist das oder jedes Sperrelement wiederum in Form eines federnden, einseitig an dem Befestigungsbügel angeformten Bügels ausgebildet. Das Sperrelement umfasst in dieser Form einen Halteschenkel, mit welchem es an der Innenfläche des Befestigungsbügels angeformt ist, sowie einen von diesem Halteschenkel abgewinkelten Freischenkel. Der Halteschenkel steht hierbei von der Innenfläche des Befestigungsbügels schräg in Richtung des Festendes des Befestigungsbügels ab, während der Freischenkel wiederum schräg in Richtung auf die Innenfläche des Befestigungsbügels ausgerichtet ist.
  • Um das oder jedes Sperrelement einerseits stabil an dem Befestigungsbügel zu halten, und um andererseits eine gute Federelastizität des Sperrelements zu gewährleisten, ist der Halteschenkel zweckmäßigerweise derart ausgebildet, dass er sich ausgehend von der Innenfläche des Befestigungsbügels in Richtung auf den Freischenkel verjüngt. Indem der Freischenkel des oder jeden Sperrelements als Stützplatte ausgebildet ist, wird einerseits eine gute Haltewirkung des oder jeden Sperrelements erreicht, andererseits jedoch wirkungsvoll ausgeschlossen, dass durch das Sperrelement die Arbeitskleidung, an welcher die Schutzkappe befestigt ist, beschädigt, insbesondere zerrissen wird.
  • Ein vorzugsweise zwischen dem Griffbereich und dem Halsbereich des Markierstifts vorgesehener stufenartiger Absatz dient in Zusammenwirkung mit einem im Innenraum der Schutzkappe vorgesehenen Anschlag dazu, den Einführweg des Markierstifts in die Schutzkappe in einer wohl definierten Einsteckstellung zu begrenzen.
  • Bevorzugt sind der Außendurchmesser des Griffbereichs des Markierstifts einerseits und der Innendurchmesser des breiten Innenraumabschnitts der Schutzkappe andererseits derart aneinander angepasst, dass bei in die Schutzkappe eingestecktem Markierstift zwischen diesem und der Schutzkappe ein Ringspalt gebildet ist. Hierdurch ist wirkungsvoll vermieden, dass durch an dem Markierstift anhaftende Staubkörner die Schutzhülle verschmutzt bzw. verkratzt oder der Markierstift sogar in der Schutzhülle verklemmt wird. Die radiale Stärke des Ringspalts beträgt hierzu mindestens 0,2 mm. Bevorzugt liegt die radiale Stärke des Ringspalts in einem Bereich zwischen 0,3 mm und 0,5 mm, insbesondere bei etwa 0,35 mm.
  • Der Markierstift wird hierbei bevorzugt durch einen Zentriervorsprung oder mehrere zusammenwirkende Zentriervorsprünge, die bei eingestecktem Markierstift am Außenumfang des Griffbereichs anliegen, koaxial mit der Schutzkappe gehalten. Bevorzugt ist der Zentriervorsprung bzw. zumindest einer der Zentriervorsprünge derart dimensioniert, dass er den eingesteckten Markierstift im Griffbereich radial beaufschlagt und ihn somit verliersicher in der Schutzkappe hält.
  • Um einen sicheren Halt des Markierstiftes in der Schutzkappe zu gewährleisten, ist bevorzugt vorgesehen, dass in eingestecktem Zustand mindestens ein Drittel, bevorzugt ca. 50 % bis 60 % der axialen Länge des Griffbereichs des Stiftgehäuses innerhalb der Schutzkappe aufgenommen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung trägt das von der Schreibspitze abgewandte Ende des Markierstifts eine auf den Griffbereich aufgeschobene Dichthülse aus elastischem Material, insbesondere Gummi oder Kunststoff, deren der Schreibspitze zugewandter Rand zu einer Dichtlippe ausgebildet ist. Die Dichthülse, und insbesondere deren Dichtlippe, sind hierbei derart gestaltet, dass die Dichtlippe bei in die Schutzkappe eingestecktem Markierstift die Kappenöffnung der Schutzkappe staubdicht und bevorzugt auch spritzwasserdicht abschließt, so dass ein Eindringen von Staub oder Spritzwasser in die Schutzkappe zumindest bei eingestecktem Markierstift vermieden ist. Durch die Dichthülse wird vorteilhafterweise eine weitere Handhabungsvereinfachung erzielt, indem das von der Schreibspitze abgewandte Ende der Dichthülse zu einem breiten und damit besonders ergonomischen Abstützwulst verbreitert ist.
  • Um die Auftragsmine während des Einsatzes auf handhabungstechnisch besonders vorteilhafte Weise anspitzen zu können, ist erfindungsgemäß an dem von der Kappenöffnung abgewandten Ende der Schutzkappe ein Spitzer in die Schutzkappe integriert.
  • Dieser Spitzer weist erfindungsgemäß einen zumindest in einem Teilabschnitt konisch zulaufenden Minenführungskanal zum Führen der Auftragsmine auf, wobei dieser Minenführungskanal an dem von der Kappenöffnung abgewandten Ende der Schutzkappe in einer Einführöffnung mündet. Der Markierstift wird somit zum Spitzen an dem zu der Kappenöffnung entgegengesetzten Ende der Schutzkappe in dieselbe eingeführt.
  • Der Minenführungskanal ist in funktioneller und herstellungstechnisch einfacher Ausführung zumindest in einem Teilabschnitt seitlich zur Bildung eines Auswurfschlitzes für Minenmaterial aufgeschnitten, wobei mindestens ein Rand des Auswurfschlitzes zu einer integrierten Schneidkante oder Schabekante ausgeformt ist.
  • In vorteilhafter Ausführung umfasst das Stiftgehäuse einen Grundkörper aus Kunststoff sowie einen im Querschnitt etwa C-förmigen Mantel, der nach Art einer Klammer im Griffbereich auf den Grundkörper aufgeschnappt ist. Der Mantel besteht in gleichermaßen bevorzugten Varianten des Markiergeräts entweder aus Metall oder aus einem transparenten Kunststoff. In Metallausführung wirkt der Mantel als besonders effektiver Schutz gegen mechanische Beschädigung und ermöglicht somit eine besonders strapazierfähige Ausgestaltung des Markiergeräts. Die alternative Ausführung des Mantels aus einem transparenten Kunststoff ermöglicht es, eine Beschriftung von außen sichtbar auf den Grundkörper aufzubringen, die im Montageendzustand durch den Mantel effektiv gegen Abrieb geschützt ist.
  • Der Mantel liegt zweckmäßigerweise zumindest im Wesentlichen passgenau in einer komplementär geformten Ausnehmung des Grundkörpers ein, so dass eine Außenfläche des Mantels zumindest im Wesentlichen mit einer axial angrenzenden Außenfläche des Grundkörpers fluchtet. Hierdurch werden Kanten und Vertiefungen auf der Oberfläche des Markierstifts, die die Anlagerung von Staub und anderen Verschmutzungen begünstigen würden, weitgehend vermieden.
  • Indem in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung im Griffbereich am Umfang des Stiftgehäuses mindestens ein noppenartiger Vorsprung ausgebildet ist, wird schließlich auf einfache und effektive Weise verhindert, dass der Markierstift außer Reichweite rollt, wenn er bei der Verwendung kurzzeitig auf einer schiefen Oberfläche abgelegt wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in teilweise aufgeschnittener schematischer Darstellung ein Markiergerät mit einem Markierstift (Fig. 1a) und einer in einem Schnitt Ib-Ib gemäß Fig. 2 dargestellten Schutzkappe (Fig. 1 b),
    Fig. 2
    in einem Querschnitt II-II gemäß Fig. 1 b die Schutzkappe,
    Fig. 3
    in einer vergrößerten Detaildarstellung III gemäß Fig. 1 b ein Sperrelement eines Befestigungsbügels der Schutzkappe,
    Fig. 4
    in Darstellung gemäß Fig. 1 die Schutzkappe mit darin eingestecktem Markierstift,
    Fig. 5
    in Darstellung gemäß Fig. 1a eine alternative Ausführungsform des Markierstifts, mit einem einen Grundkörper und einen darauf aufgeklipsten Mantel umfassenden Stiftgehäuse,
    Fig. 6
    in einem Querschnitt VI-VI gemäß Fig. 5 den dortigen Markierstift,
    Fig. 7
    in Seitenansicht eine weitere Ausführung des Markiergeräts, mit einer Schutzkappe gemäß Fig. 1 b und einem in diese eingesteckten Markierstift gemäß Fig. 1a oder Fig. 5, wobei endseitig auf den Markierstift eine die Öffnung der Schutzkappe abdichtende Dichthülse aufgeschoben ist,
    Fig. 8
    in Darstellung gemäß Fig. 7 die Schutzkappe und den geringfügig aus der Einsteckstellung herausgezogenen Markierstift,
    Fig. 9
    in Seitenansicht eine alternative Ausführungsform der Schutzkappe mit einem integrierten Spitzer für eine Auftragsmine des Markierstifts,
    Fig. 10
    in axialer Draufsicht X gemäß Fig. 9 die dortige Schutzkappe und
    Fig. 11
    in Darstellung gemäß Fig. 9 eine Variante der dortigen Schutzkappe.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Bezugszeichen stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Markiergerät 1 umfasst einen Markierstift 2 (dargestellt in Fig. 1 a) sowie eine (in Fig. 1 b dargestellte) Schutzkappe 3, in welche der Markierstift 2 einsteckbar ist. Der Markierstift 2 umfasst ein Stiftgehäuse 4, das vorzugsweise zumindest teilweise aus Kunststoff besteht. Der Markierstift 2 umfasst weiterhin eine Auftragsmine 5 in Form einer Blei- oder Buntstiftmine oder einer in Form eines weichen pastösen Minenmaterials, wie es beispielsweise für Wachsmalstifte Verwendung findet. Bei dem dargestellten Markierstift 2 können auch mehrere Auftragsminen 5 mit unterschiedlicher Konsistenz im Austausch gegeneinander eingesetzt werden.
  • Der Markierstift 2 ist als mechanischer Stift ausgebildet. Die Auftragsmine 5 ist also verschiebbar in dem Stiftgehäuse 4 aufgenommen und kann mittels einer in gängiger Weise ausgeführten Betätigungsmechanik 6, von der in Fig. 1a nur ein Druckknopf 7 sichtbar ist, axial verstellt werden. Zur Benutzung wird dabei in bekannter Weise die Auftragsmine 5 mittels der Betätigungsmechanik 6 derart vorgeschoben, dass sie an einer die Schreibspitze 8 des Markierstifts 2 bildenden Austrittsöffnung aus dem Stiftgehäuse 4 hervorsteht.
  • Das Stiftgehäuse 4 ist gegliedert in einen von der Schreibspitze 8 abgewandten, vergleichsweise breiten und im Wesentlichen zylinderförmigen Griffbereich 9 und einen vergleichsweise dünnen Halsbereich 10, der axial bezüglich einer Stiftachse 11 an den Griffbereich 9 anschließt und freiendseitig die Schreibspitze 8 trägt.
  • Der Halsbereich 10 wird gebildet durch einen konischen Gehäuseabschnitt 12 und einen in Richtung der Schreibspitze 8 daran anschließenden etwa zylindrischen Anlageabschnitt 13 des Stiftgehäuses 4. In Richtung der Schreibspitze 8 wird das Stiftgehäuse 4 durch ein dünnes, die Auftragsmine 5 umgebendes Schutzröhrchen 14, vorzugsweise aus Metall, verlängert. Die axiale Länge des Halsbereichs 10 beträgt vorzugsweise mindestens 25%, vorzugsweise etwa ein Drittel der axialen Länge des Markierstiftes 2. Zwischen dem Halsbereich 10 und dem Griffbereich 9 ist am Stiftgehäuse 4 ein bevorzugt stufenförmiger Absatz 15 ausgebildet.
  • Die ebenfalls bevorzugt aus Kunststoff bestehende Schutzkappe 3 umschließt einen langgestreckten Innenraum 16, der an einem Längsende 17 in einer Kappenöffnung 18 mündet. Der Innenraum 16 weist eine an die Form des Markierstifts 2 angepasste Formgebung auf und umfasst insofern einen schmalen Innenraumabschnitt 19 zur Aufnahme des Halsbereichs 10 des Markierstifts 2, der sich in einem Übergangsbereich 20 in Richtung auf die Kappenöffnung 18 zu einem breiten Innenraumabschnitt 21 aufweitet. Letzterer ist zur teilweisen Aufnahme des Griffbereichs 9 des Markierstifts 2 vorgesehen. Zwischen dem schmalen Innenraumabschnitt 19 und dem Übergangsbereich 20 ist der Innenraum 16 durch einen ringförmigen Haltewulst 22 verengt. Anstelle des ringförmigen Haltewulstes 22 können auch mehrere ringsegmentförmige oder noppenartige Vorsprünge vorgesehen sein.
  • Der Innenraum 16 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch bezüglich einer Kappenachse 23 ausgebildet. Die Schutzkappe 3 weist eine Außenfläche 24 auf, die der Form des Innenraums 16 im Wesentlichen entspricht und sich insbesondere in einem dem Übergangsbereich 20 entsprechenden Abschnitt kontinuierlich aufweitet.
  • Die Schutzkappe 3 umfasst weiterhin einen etwa S-förmig geschwungenen elastisch auslenkbaren Befestigungsbügel 25. Der Befestigungsbügel 25 ist mit einem Festende 26 in einem an die Kappenöffnung 18 angrenzenden Bereich der Schutzkappe 3 an die Außenfläche 24 angeformt und verläuft von dort näherungsweise parallel zu der Kappenachse 23 mit einem gewissen Abstand zu der Außenfläche 24 an der Schutzkappe 3 entlang, so dass ein von dem Festende 26 abgewandtes Freiende 27 des Befestigungsbügels 25 von dem offenen Längsende 17 der Schutzkappe 3 abgewandt und einem entgegengesetzten, geschlossenen Längsende 28 der Schutzkappe 3 zugewandt ist.
  • An einer Innenfläche 29 des Befestigungsbügels 25, die der Außenfläche 24 der Schutzkappe 3 zugewandt ist, trägt der Befestigungsbügel 25 zwei axial zueinander versetzte Sperrelemente 30. Im Bereich des Freiendes 27 ist die Innenfläche 29 weiterhin mit einem Haltenocken 31 versehen, dessen Spitze im Wesentlichen an der Außenfläche 24 anliegt.
  • Der Befestigungsbügel 25 dient zur Befestigung der Schutzkappe 3 an einem flachen Gegenstand, insbesondere an einer Tasche einer Arbeitskleidung. Die nachfolgend näher beschriebenen Sperrelemente 30 bieten dabei, insbesondere wenn die Schutzkappe an einem weichen flexiblen Material, wie z.B. Stoff, befestigt wird, nach Art von Widerhaken einen besonders guten Rückhalt, der einem Abziehen der Schutzkappe 3 von der Tasche entgegenwirkt. Der Haltenocken 31 ist insbesondere dann wirksam, wenn die Schutzkappe 3 an einem vergleichsweise flachen, harten Gegenstand, z.B. einem Stück Papier oder Karton, befestigt wird.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist jedes Sperrelement 30 in Form eines zweischenkligen Federbügels ausgebildet. Jedes Sperrelement 30 ist mit einem Halteschenkel 32 an der Innenfläche 29 des Befestigungsbügels 25 angebracht, wobei sich der Halteschenkel 32 ausgehend von der Innenfläche 29 schräg in Richtung auf die Kappenöffnung 18, und somit auch in Richtung auf das Festende 26, erstreckt und sich mit zunehmendem Abstand zu der Innenfläche 29 zunehmend verjüngt. An dem von der Innenfläche 29 abgewandten Ende des Halteschenkels 32 ist ein Knie 33 ausgebildet, an welchem der Halteschenkel 32 in einen Freischenkel 34 übergeht. Der Freischenkel 34 ist von dem Halteschenkel 32, vorzugsweise um einen Winkel zwischen 60° und 100° abgewinkelt, so dass sein Freiende 35 wiederum schräg in Richtung auf die Innenfläche 29 ausgerichtet ist. Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Freischenkel 34 als vergleichsweise breite Stützfläche ausgebildet, die dem Stoff einer Tasche oder einem sonstigen weichen Gegenstand, an welchem die Schutzkappe 3 befestigt ist, einen hohen Widerstand entgegensetzt, ohne dabei den Stoff bzw. Gegenstand zu beschädigen oder gar zu zerreißen.
  • Im Innenraum 16 der Schutzkappe 3 sind, wie insbesondere in einer Zusammenschau der Fig. 1 b und 2 zu erkennen ist, drei vorsprungartige Anschläge 36 vorgesehen, die mit dem Absatz 15 des Markierstifts 2 zusammenwirken, um den Einführweg des Markierstiftes 2 in die Schutzkappe 3 definiert zu begrenzen. Die Anschläge 36 sind hierbei jeweils um einen Winkel von 120° zueinander um den Umfang der Schutzkappe 3 versetzt angeordnet. Alternierend versetzt zu den Anschlägen 36 sind im Innenraum 16 weiterhin drei Zentriervorsprünge 37 angeordnet. Diese Zentriervorsprünge 37 dienen dazu, den Markierstift 2 in die Schutzkappe 3 eingestecktem Zustand bezüglich der Schutzkappe 3 zu zentrieren, so dass die Stiftachse 11 mit der Kappenachse 23 zusammenfällt.
  • Diese Einsteckposition des Markierstifts 2 in der Schutzkappe 3 ist in Fig. 4 dargestellt. Erkennbar ist in dieser Darstellung insbesondere, dass die Zentriervorsprünge 37 im Griffbereich 9 des Markierstifts 2 an dessen Außenumfang angreifen. Die Zentriervorsprünge 37 sind dabei derart dimensioniert, dass sie den Griffbereich 9 mit einer vorgegebenen Haltekraft radial beaufschlagen, so dass der Markierstift 2 in der Schutzkappe 3 verliersicher gehalten ist. Aus der Darstellung gemäß Fig. 4 wird weiterhin deutlich, dass der Außendurchmesser des Markierstifts 2 in dessen Griffbereich 9 gegenüber dem Innendurchmesser der Schutzhülle 3 in dem korrespondierenden breiten Innenraumabschnitt 21 derart gewählt ist, dass im Einsteckzustand zwischen dem Griffbereich 9 des Markierstifts 2 und der Schutzhülle 3 ein Ringspalt 38 gebildet ist, dessen radiale Stärke etwa 0,35 mm beträgt. Durch die Zentriervorsprünge 37 wird hierbei sichergestellt, dass die Stärke des Ringspalts 38 um den Umfang des Markierstifts 2 herum im Wesentlichen konstant ist, dass insbesondere also der Markierstift 2 nicht an der Innenraumwand der Schutzkappe 3 anliegt. Infolge des Ringspalts 38 ist verhindert, dass der Markierstift 2 sich durch Staubkörnchen, die an dem Griffbereich 9 anhaften, in der Schutzkappe 3 verklemmt. Durch die im Wesentlichen berührungslose Lagerung des Markierstifts 2 in der Schutzkappe 3 ist außerdem weitgehend vermieden, dass Staub oder sonstige Verschmutzungen von dem Griffbereich 9 des Markierstifts 2 auf die Innenraurnwand der Schutzkappe 3 abgerieben werden, wodurch die Schutzkappe 3 unter schmutzigen Umgebungsbedingungen sukzessive verschmutzt würde.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Einsteckposition des Stiftes 2 bezüglich der Schutzkappe 3 ist insbesondere dadurch definiert, dass der Absatz 15 des Stiftgehäuses 4 an den korrespondierenden Anschlägen 36 der Schutzkappe 3 anschlägt.
  • In den Fig. 5 ist in Seitenansicht eine Variante des Markierstifts 2 dargestellt. Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch diesen Markierstift 2 in Höhe des Griffbereichs 9, wobei vereinfachend in diesem Querschnitt nur das (leere) Stiftgehäuse 4 dargestellt ist. Die darin gehaltene Auftragsmine 5 und die Betätigungsmechanik 6 sind dagegen in dieser Darstellung weggelassen. In der in Fig. 5 dargestellten Variante umfasst das Stiftgehäuse 4 einen einstückigen Grundkörper 40 aus Kunststoff, der den Griffbereich 9, den konischen Gehäuseabschnitt 12 und den Anlageabschnitt 13 umfasst. Abweichend von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Markierstifts 2 ist auf diesen Grundkörper 40 ein Mantel 41 aus Metall, insbesondere Edelstahl, oder einem transparenten Kunststoff aufgebracht, der den Grundkörper 40 in einem Großteil des Griffbereichs 9 außenseitig umgibt. Der Mantel 41 hat im Querschnitt etwa die Form eines Buchstaben C und ist klammerartig auf den Grundkörper 40 aufgeklipst. Der Mantel 41 liegt hierbei passgenau in einer komplentär zu dem Mantel 41 geformten Ausnehmung 42 des Grundkörpers 40 ein, so dass er außenseitig etwa fluchtend mit dem Grundkörper 40 abschließt.
  • In der Variante des Markierstifts 2 gemäß Fig. 5 und 6 sind an dem Stiftgehäuse 4 im Griffbereich 9 zusätzlich zwei noppenartige Vorsprünge 43 angeformt. Die Vorsprünge 43 sind hinreichend ausgeprägt und hinreichend nahe am Schwerpunkt des Markierstifts 2 angeordnet, dass ein Wegrollen des auf einer leicht geneigten Unterlage abgelegten Markierstifts 2 durch jeden der Vorsprüngen 43 verhindert wird.
  • Der in den Fig. 5 und 6 dargestellte Markierstift 2 entspricht im Übrigen der vorstehend beschriebenen Ausführungsform.
  • In den Fig. 7 und 8 ist eine Variante des Markiergeräts 1 gezeigt, bei welcher auf das von der Schreibspitze 8 abgewandte Längsende 50 des Markierstifts 2 eine Dichthülse 51 aufgeschoben, insbesondere aufgepresst ist. Die Dichthülse 51 besteht hierbei aus einem elastischen Kunststoff oder Gummi.
  • An dem der Schreibspitze 8 zugewandten Rand der Dichthülse 51 ist eine Dichtlippe 52 ausgebildet. Die Dichthülse 51, und insbesondere deren Dichtlippe 52, sind hierbei derart dimensioniert, dass in der in Fig. 7 dargestellten Einsteckposition des Markierstiftes 2 in der Schutzkappe 3 die Dichtlippe 52 auf dem Rand der Kappenöffnung 18 unter Vorspannung aufliegt, so dass die Kappenöffnung 18 bei in die Schutzkappe 3 eingestecktem Markierstift 2 gegen eindringenden Staub und Spritzwasser abgedichtet ist. Das dem Längsende 50 des Markierstiftes 2 zugewandte Ende der Dichthülse 51 ist bevorzugt zu einem Abstützwulst 53 oder Abstützkopf verbreitert, der die Ergonomie, und damit die Handhabbarkeit des Markierstiftes 2 verbessert.
  • In einer in den Fig. 9 und 10 gezeigten Ausführungsform der Schutzkappe 3 ist in das Längsende 28 ein Spitzer 60 zum Anspitzen der Auftragsmine 5 integriert. Der Spitzer 60 ist im Wesentlichen gebildet durch eine zu der Kappenachse 23 parallele Bohrung, die als Minenführungskanal 61 wirkt. Dieser Minenführungskanal 61 mündet am Längsende 28 in einer Einführöffnung 62 und verjüngt sich im Inneren, so dass er eine Gegenform für die zu formende Minenspitze bildet. Der Minenführungskanal 61 kann dabei - je nach gewünschter Minenform - im Inneren wahlweise spitz oder in einer definierten Rundung auslaufen. Der Minenführungskanal 61 ist dabei zu einer Seite der Schutzkappe 3 hin aufgeschnitten, so dass ein Auswurfschlitz 63 für abgeschälte Minenmasse gebildet ist. Beide Ränder 64 dieses Auswurfschlitzes 63 sind scharfkantig ausgebildet und wirken somit als Schabekante zur Abtragung der Minenmasse beim Spitzvorgang. Um eine besonders gute Schabewirkung zu erzielen, sind Ränder 64 dabei insbesondere spitzwinklig ausgebildet.
  • Eine in Fig. 11 dargestellte Variante der Schutzkappe gemäß Fig. 9 und 10 unterscheidet sich von der dortigen Ausführung dadurch, dass sich der Auswurfschlitz 63 nicht über die gesamte Länge des Minenführungskanals 61 erstreckt. Vielmehr ist gemäß Fig. 11 der Minenführungskanal 61 nur in einem der Minenspitze entsprechenden inneren Bereich aufgeschnitten, so dass der Auswurfschlitz 63 eine fensterartige Kontur einnimmt. Bei dieser Ausführung ist zudem nur der in der Darstellung untenliegende Rand 63 als Schabekante ausgebildet. Zur Stabilisierung dieser Kante ist hierbei ein Metallplättchen 65 im Bereich des Spitzers 60 in die Schutzkappe 3 eingeschoben, so dass dessen innere Kante den Rand 63 zumindest teilweise flankiert und somit die Schabekante bildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Markiergerät
    2
    Markierstift
    3
    Schutzkappe
    4
    Stiftgehäuse
    5
    Auftragsmine
    6
    Betätigungsmechanik
    7
    Druckknopf
    8
    Schreibspitze
    9
    Griffbereich
    10
    Halsbereich
    11
    Stiftachse
    12
    Gehäuseabschnitt
    13
    Anlageabschnitt
    14
    Schutzröhrchen
    15
    Absatz
    16
    Innenraum
    17
    Längsende
    18
    Kappenöffnung
    19
    (schmaler) Innenraumabschnitt
    20
    Übergangsbereich
    21
    (breiter) Innenraumabschnitt
    22
    Haltewulst
    23
    Kappenachse
    24
    Außenfläche
    25
    Befestigungsbügel
    26
    Festende
    27
    Freiende
    28
    Längsende
    29
    Innenfläche
    30
    Sperrelement
    31
    Haltenocken
    32
    Halteschenkel
    33
    Knie
    34
    Freischenkel
    35
    Freiende
    36
    Anschlag
    37
    Zentriervorsprung
    38
    Ringspalt
    40
    Grundkörper
    41
    Mantel
    42
    Ausnehmung
    43
    Ausbuchtung
    44
    Vorsprung
    50
    Längsende
    51
    Dichthülse
    52
    Dichtlippe
    53
    Abstützwulst
    60
    Spitzer
    61
    Minenführungskanal
    62
    Einführungsöffnung
    63
    Auswurfschlitz
    64
    Rand

Claims (17)

  1. Markiergerät (1) mit einem Markierstift (2), der ein Stiftgehäuse (4) und eine darin angeordnete Auftragsmine (5) umfasst, und mit einer Schutzkappe (3), die mit einem langgestreckten, in einer Kappenöffnung (18) mündenden Innenraum (16) zur teilweisen Aufnahme des Markierstiftes (2) versehen ist,
    - wobei der Markierstift (2) einen breiten Griffbereich (9) und daran anschließend einen dünnen Halsbereich (10) aufweist, an welchem freiendseitig ein Austrittsende (8) für die Auftragsmine (5) ausgebildet ist,
    - wobei die Schutzkappe (3) einen breiten Innenraumabschnitt (21) zur teilweisen Aufnahme des Griffbereichs (9) und einen schmalen Innenraumabschnitt (19) zur Aufnahme des Halsbereichs (10) des Markierstiftes (2) aufweist, und
    - wobei an einer Außenfläche (24) der Schutzkappe (3) ein Befestigungsbügel (25) angeordnet ist, welcher mit einem Festende (26) in einem an die Kappenöffnung (18) angrenzenden Bereich an die Schutzkappe (3) angeformt ist und von dort im Wesentlichen auf das von der Kappenöffnung (18) abgewandte Längsende (28) der Schutzkappe (3) zuläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Auftragsmine (5) verschiebbar in dem Stiftgehäuse (4) angeordnet ist,
    - dass der Markierstift (2) eine Betätigungsmechanik (6) zum Vorschub der Auftragsmine (5) umfasst,
    - dass an dem von der Kappenöffnung (18) abgewandten Ende (28) der Schutzkappe (3) ein Spitzer (60) zum Anspitzen der Auftragsmine (5) in die Schutzkappe (3) integriert ist, und
    - dass der Spitzer (60) einen zumindest in einem Teilabschnitt konisch zulaufenden Minenführungskanal (61) zum Führen der Auftragsmine (5) aufweist, der an dem von der Kappenöffnung (18) abgewandten Ende (28) der Schutzkappe (3) in einer Einführöffnung (62) mündet.
  2. Markiergerät (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer der Außenfläche (24) der Schutzkappe (3) zugewandten Innenfläche (29) des Befestigungsbügels (25) mindestens ein Sperrelement (30) ausgebildet ist, welches von dort nach Art eines Widerhakens im Wesentlichen in Richtung des Festendes (26) des Befestigungsbügels (25) absteht.
  3. Markiergerät (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das oder jedes Sperrelement (30) einen Halteschenkel (32) und einen Freischenkel (34) aufweist, wobei der Halteschenkel (32) an der Innenfläche (29) des Befestigungsbügels (25) angeformt ist und von dort schräg in Richtung des Festendes (26) des Befestigungsbügels (25) absteht, und wobei der Freischenkel (34) derart in Bezug auf den Halteschenkel (32) abgewinkelt ist, dass ein Freiende (35) des Freischenkels (34) schräg in Richtung auf die Innenfläche (29) des Befestigungsbügels (25) ausgerichtet ist.
  4. Markiergerät (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Halteschenkel (32) sich ausgehend von der Innenfläche (29) des Befestigungsbügels (25) in Richtung auf den Freischenkel (34) verjüngt.
  5. Markiergerät (1) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Freischenkel (34) des oder jeden Sperrelements (30) als Stützplatte ausgebildet ist.
  6. Markiergerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Griffbereich (9) und dem Halsbereich (10) des Markierstiftes (2) ein stufenartiger Absatz (15) gebildet ist, und dass im Innenraum (16) der Schutzkappe (3) mindestens ein mit dem Absatz (15) zusammenwirkender Anschlag (36) vorgesehen ist.
  7. Markiergerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Außendurchmesser des Griffbereichs (9) des Markierstiftes (2) den Innendurchmesser des breiten Innenraumabschnitts (21) der Schutzkappe (3) unterschreitet, so dass bei in die Schutzkappe (3) eingestecktem Markierstift (2) zwischen dem Außenumfang des Griffbereichs (9) und der Innenwand der Schutzkappe (3) ein Ringspalt (38) gebildet ist.
  8. Markiergerät (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die radiale Stärke des Ringspalts (38) mindestens 0,2 mm beträgt.
  9. Markiergerät (1) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Innenraum (16) der Schutzkappe (3) ein Zentriervorsprung oder mehrere zusammenwirkende Zentriervorsprünge (37) ausgebildet sind, die bei eingestecktem Markierstift (2) am Außenumfang des Griffbereichs (9) des Markierstiftes (2) derart anliegen, dass der Markierstift (2) koaxial mit der Schutzkappe (3) gehalten ist.
  10. Markiergerät (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zentriervorsprung bzw. zumindest einer der Zentriervorsprünge (37) derart dimensioniert ist, dass er den eingesteckten Markierstift (2) im Griffbereich (9) radial beaufschlagt, so dass der in die Schutzkappe (3) eingesteckte Markierstift (2) durch den oder jeden Zentriervorsprung (37) verliersicher in der Schutzkappe (3) gehalten ist.
  11. Markiergerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei in die Schutzkappe (3) eingestecktem Markierstift (2) mindestens ein Drittel der axialen Länge des Griffbereichs (9) des Markierstiftes (2) innerhalb der Schutzkappe (3) aufgenommen ist.
  12. Markiergerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    gekennzeichnet durch
    eine auf das von der Schreibspitze (8) abgewandte Längsende (50) des Markierstiftes (2) aufgeschobene Dichthülse (51) aus elastischem Material, deren der Schreibspitze (8) zugewandter Rand zu einer Dichtlippe (52) ausgebildet ist, die bei in die Schutzkappe (3) eingestecktem Markierstift (2) die Kappenöffnung (18) der Schutzkappe (3) dichtend abschließt.
  13. Markiergerät (1) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das von der Schreibspitze (8) abgewandte Ende der Dichthülse (51) zu einem Abstützwulst (53) verbreitert ist.
  14. Markiergerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Minenführungskanal (61) zumindest in einem Teilabschnitt seitlich zur Bildung eines Auswurfschlitzes (63) für Minenmaterial aufgeschnitten ist, wobei mindestens ein Rand (64) des Auswurfschlitzes (63) als Schneidkante oder Schabekante ausgebildet ist.
  15. Markiergerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stiftgehäuse (4) einen Grundkörper (40) aus Kunststoff umfasst, auf den im Griffbereich (9) ein im Querschnitt etwa C-förmiger Mantel (41) aus Metall oder einem transparenten Kunststoff aufgeklipst ist.
  16. Markiergerät (1) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mantel (41) zumindest im Wesentlichen passgenau in einer komplementär geformten Ausnehmung (42) des Grundkörpers (40) einliegt, so dass eine Außenfläche des Mantels (41) zumindest im Wesentlichen mit einer axial angrenzenden Außenfläche des Grundkörpers (40) fluchtet.
  17. Markiergerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Griffbereich (9) am Umfang des Stiftgehäuses (4) mindestens ein noppenartiger Vorsprung (43) ausgebildet ist.
EP20080001771 2007-02-03 2008-01-31 Markiergerät mit Schutzkappe und Spitzer Active EP1953003B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720001572 DE202007001572U1 (de) 2007-02-03 2007-02-03 Markiergerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1953003A2 EP1953003A2 (de) 2008-08-06
EP1953003A3 EP1953003A3 (de) 2011-10-26
EP1953003B1 true EP1953003B1 (de) 2013-10-02

Family

ID=39339227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080001771 Active EP1953003B1 (de) 2007-02-03 2008-01-31 Markiergerät mit Schutzkappe und Spitzer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1953003B1 (de)
DE (1) DE202007001572U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2936739B1 (fr) * 2008-10-03 2013-03-22 Bic Soc Instrument d'ecriture comprenant un organe d'extremite monte par emmanchement.
DK2815888T3 (da) * 2013-06-17 2019-11-25 Fila Fabbrica Italiana Lapis Ed Affini Spa Markeringsværktøj
DE102013013146A1 (de) 2013-08-08 2015-02-12 Gerhard Moeck Köcher für einen Stift

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639892A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Mohndruck Reinhard Mohn Ohg Schreibstift mit einer kugelschreiber- oder bleistiftmine
FR2718080B1 (fr) 1994-03-31 1996-06-14 Gerard Denis Castellas Dispositif de capuchon d'instruments d'écriture ou de dessin pour éviter la perte de ceux-ci.
GB2316039B (en) * 1996-08-07 1998-07-08 Ming Tang Hung Clutch-type pencil with a cap sharpener
US7143516B2 (en) * 2002-09-18 2006-12-05 Leanna Sterios Pencil sharpener cap
WO2005077673A1 (es) * 2004-02-13 2005-08-25 Inoxcrom, S.A. Útil de escritura
DE202004005040U1 (de) * 2004-04-01 2004-06-03 Eisen Gmbh Kosmetikstift-Spitzer
US7172359B2 (en) * 2004-07-21 2007-02-06 Moeck Gerhard Marking implement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1953003A3 (de) 2011-10-26
EP1953003A2 (de) 2008-08-06
DE202007001572U1 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821625C2 (de) Füllminenstift
DE19936177A1 (de) Verbessertes Schreibwerkzeug mit verbesserter taktiler Kontrolle und vergrößertem Griffkomfort sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2835271B1 (de) Stiftköcher zur Aufbewahrung eines Stifts
DE8138696U1 (de) Schreibgeraet
EP0983870B1 (de) Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte
EP1953003B1 (de) Markiergerät mit Schutzkappe und Spitzer
DE723038C (de) Schaerfer fuer Bleistiftminen
DE8003860U1 (de) Schreibgeraet
EP0927648B1 (de) Handschreibgerät mit eingebautem Stempel
DE102009001927B3 (de) Stiftförmiger Applikator
EP0796668A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen
DE3738678A1 (de) Fluessigkeitsapplikator, beispielsweise kosmetikinstrument, schreibgeraet und dergl.
EP3286015B1 (de) Stift, insbesondere kosmetik-, schreib- oder zeichenstift
DE2133639A1 (de) Schreibstiftgehause
DE102009051667B4 (de) Spitzer für Schreib, Zeichen- oder Kosmetikstifte
DE202005000074U1 (de) Spitzer mit integrierter Stiftkappe
EP0476362A2 (de) Schreibgerät
EP1907221B1 (de) Schreibgerät mit einer kappe und einer dagegen wirkenden feder
EP1759876B1 (de) Stiftspitzer
DE19602852C1 (de) Schreibgerät mit Drehmechanik und mit versenkbarer Schreibspitze
DE19602851A1 (de) Schreibgerät mit versenkbarer Schreibspitze und mit Klipp
AT408734B (de) Stempelteil für ein schreibgerät od. dgl.
EP1120285A1 (de) Haltevorrichtung für einen Spitzer
DE102015111944B4 (de) Stift, insbesondere Kosmetik-, Mal-, Kreide-, Schreib- oder Zeichenstift und Mine für einen solchen Stift
DE10131164B4 (de) Filzstift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B43K 21/00 20060101ALI20110920BHEP

Ipc: B43K 29/06 20060101ALI20110920BHEP

Ipc: B43K 23/10 20060101AFI20110920BHEP

Ipc: B43K 25/02 20060101ALI20110920BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120426

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B43K 21/00 20060101ALI20130411BHEP

Ipc: B43K 23/10 20060101AFI20130411BHEP

Ipc: B43K 29/06 20060101ALI20130411BHEP

Ipc: B43K 25/02 20060101ALI20130411BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 634399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010735

Country of ref document: DE

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010735

Country of ref document: DE

BERE Be: lapsed

Owner name: MOECK, GERHARD

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140131

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

26N No opposition filed

Effective date: 20140703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010735

Country of ref document: DE

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190118

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 634399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 17