EP1818181B1 - Spitzer für einen Weichminenstift - Google Patents

Spitzer für einen Weichminenstift Download PDF

Info

Publication number
EP1818181B1
EP1818181B1 EP06001384A EP06001384A EP1818181B1 EP 1818181 B1 EP1818181 B1 EP 1818181B1 EP 06001384 A EP06001384 A EP 06001384A EP 06001384 A EP06001384 A EP 06001384A EP 1818181 B1 EP1818181 B1 EP 1818181B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sharpener
pencil
guide sleeve
core
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06001384A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1818181A1 (de
Inventor
Fritz Dr. Lüttgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUM Ltd
Original Assignee
KUM Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUM Ltd filed Critical KUM Ltd
Priority to EP06001384A priority Critical patent/EP1818181B1/de
Priority to DE200650007629 priority patent/DE502006007629D1/de
Publication of EP1818181A1 publication Critical patent/EP1818181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1818181B1 publication Critical patent/EP1818181B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/08Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades
    • B43L23/085Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades one of the blades being used for shaping the writing point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • A45D2040/201Accessories
    • A45D2040/202Sharpeners specially adapted for pencil-like cosmetics

Definitions

  • the invention relates to a sharpener for a soft pencil, in particular a cosmetic pencil.
  • a sharpener is commonly used to sharpen the lead of a pencil and thereby peel off any mine sheath that may be present.
  • a sharpener comprises an approximately cuboidal sharpener body, in which a substantially circular cone-shaped pointed cone is introduced as a guide for the pen tip such that its lateral surface approximately touches an outer surface of the sharpener body. In the vicinity of this tangent, the pointed cone is opened via a chip ejection slot to the adjacent outer surface of the sharpener body.
  • a sharpener further comprises a paring knife, which is attached tangentially with respect to the lateral surface of the pointed cone on the sharpener body and protrudes with a cutting edge in the chip ejection slot, so that upon rotation of a pin inserted into the tapered cone with respect to the sharpener body by the cutting edge of the peeling knife a chip of lifted off the pen.
  • pins with hard lead material pins are often used with a soft, plastic mine.
  • cosmetic pencils usually belong to these so-called soft lead pencils.
  • the problem increasingly arises that the peeled soft lead material sticks in the pointed cone or on the paring knife and forms lumpy residues. This can lead to contamination or smearing of the pin surface during the sharpening process or even to clogging of the pointed cone or any other impairment of the pointed function and is therefore undesirable.
  • Special sharpener for soft pencils as for example DE 199 34 691 A1 .
  • EP 1 598 215 A1 or DE 199 52 039 A1 are therefore often provided with a comparatively wide chip ejection slot and / or the sharpener blade opposite opening of the pointed cone to facilitate the ejection of the lead mass and to make the peeling blade and the tip of the pointed cone for the purpose of cleaning more accessible.
  • a cosmetic pencil unlike a writing or drawing pen, generally does not desire to make a tapered pen point as a result of the sharpening process, but rather to make a rounded pen tip having a defined tip shape.
  • From DE 199 34 691 A1 and DE 199 15 384 A1 known sharpener for cosmetic pencils therefore have in addition to the paring knife on a so-called Fassonmesser, which protrudes with a curved cutting edge in the pen tip in the pin guide channel, so scraped during the sharpening process mining mass of the pin on the Fassonmesser and the desired tip shape is formed.
  • the Fassonmesser also referred to as a Mine Shaper is either an integral part of the sharpener body formed or connected as a separate part with this.
  • the out DE 199 52 039 A1 known sharpener comprises a plurality of blade diameter with different degree of rounding, which can be pivoted in exchange with each other in a pin guide channel.
  • a Known sharpener is a Fassonmesser provided which is accessible from a rear side of the associated sharpener body.
  • a conventional Fassonmesser promotes the above-described problem of clumping or fouling of the pen tip, especially since the Fassonmesser abschabt in addition in the near-to-reach, and thus particularly narrow area of the pin guide channel additional mining mass. Due to the additional removal of lead mass to form the pen tip of the pen is also consumed relatively quickly. At the same time this results in comparatively much spitz waste. Especially since cosmetic pencils and the associated sharpener can often be taken as personal items, in particular as a permanent inventory of a lady's handbag, and used in a wide variety of environments the necessary disposal of spiked waste is perceived as a nuisance and under certain circumstances even prohibits the use of the sharpener. On the other hand, when storing the spiked refuse in a chip container or the like, the spiked refuse presents a risk of contamination.
  • document EP 1598215 describes a pencil sharpener for sharpening a soft pencil with a sharpener body and a paring knife mounted thereon, wherein the sharpener body defining a pin guide channel bore and an obliquely with respect to an axis of the pin guide channel employed staff attitude for the paring knife, wherein the sharpener body formed a guide sleeve and the molded onto the guide sleeve Knife position comprises, wherein the pin guide channel defining hole completely passes through the guide sleeve between an inlet end and an outlet end for the pin, and wherein the knife attitude is wedge-shaped and projects beyond the outlet end of the guide sleeve in the axial direction.
  • document US 2309194 describes a pencil sharpener having at least one mortar former for forming the pencil tip of the pencil, which is accessible and usable separately from the pencil guide channel, wherein the mold cavity former for forming the lead material comprises an externally accessible, substantially conical recess which terminates in a rounded cone tip ,
  • the object of the invention is to specify a pencil sharpener which is particularly suitable for the tips of pens, in particular cosmetic pens, in the background described above.
  • the pencil sharpener comprises a sharpener body with a bore defining a pin guide channel and with an obliquely to an axis of the pin guide channel employed knife holder for a paring knife.
  • the sharpener further comprises a mortar former placed outside the pin guide channel so as to be accessible and usable separately from the pin guide channel.
  • the refiner is optionally formed as an integral part of the sharpener body or - as a separate part or component of a chip box, cleaning rod, etc. - connected to the latter.
  • the pencil sharpener is functionally designed such that the actual peak function is spatially and temporally separated from the function of mine forming. Accordingly, when using the pen nib, depending on how it is handled, the nib is sharpened either by peeling off the refill and the lead shroud, which may be surrounded by it, or the lead protruding in the region of the nib is brought into a desired predetermined shape.
  • the separation of pointed function and mine-forming function on the one hand has the advantage that in the actual sharpening process, on average, less lead mass is removed than is the case with a conventional cosmetic sharpener with a mortar shaper integrated in the pin guide channel.
  • the problem of clogging or contamination of the pen tip is reduced in the case of the pencil sharpener according to the invention during the sharpening process.
  • the pencil sharpener according to the invention has the advantage that no or only comparatively little waste is produced in the process of forming the lead.
  • the sharpener according to the invention makes it possible to repeatedly mold the tip of a cosmetic pencil between two sharpening processes. The pen tip can thereby in the desired shape be kept without having to constantly tip the pen. As a result, a very low pin consumption and a particularly low accumulation of spiked waste is achieved at the same time very precise trimming the pen.
  • the mortar former comprises an externally accessible, substantially conical recess with a rounded cone tip, which forms a hollow shape in which the lead is trimmed by pressing the tip of the pencil by mere deformation of the lead material.
  • This embodiment of the Mine Former has the particular advantage that during the formation of the mine virtually no Spitzabfall arises.
  • the mine former may be disposed in any position on the sharpener body.
  • the lead former is preferably arranged on the front side or according to the invention on the rear side of the sharpener body.
  • the front side is that side of the sharpener body, at which also the pin guide channel opens.
  • the reverse side of this front side opposite side of the sharpener body is called.
  • the recess of the Minenformers - as already out WO88 / 09267 A1 known - has an anti-adhesion surface.
  • the Mine shaper is made as a solid part of a material with low surface adhesion, in particular Teflon, or that the recess of the Mine Shaper is lined with an anti-adhesive coating.
  • the sharpener has a plurality of mortar shaper of the type described above, wherein the degree of fillet is different for each refiner, so that by selecting one of these Minenformer the pen point can be selectively brought into a more or less rounded shape.
  • the pen nib is of at least two of the sharpener body associated Minenformern a first Minenformer formed in the manner of a Fassonmessers so that it forms the pen tip by scraping of mine mass, while the second Minenformer brings the mining mold by pure forming the mining mass in the desired shape.
  • the latter embodiment is particularly advantageous in order to be able to work with the same sharpener both pencils with a harder lead and pens with a particularly soft lead. Trained in the manner of a Fasson knife trained Minenformer is particularly advantageous for comparatively hard pen leads, while the trained as a pure mold former brings with particularly soft mining masses user benefits.
  • the sharpener body is reduced to a particular extent to the parts essential for its function, in that it comprises a guide sleeve, a knife holder molded onto it, and an end sleeve or end cap as parts which are offset from one another but are integrally connected.
  • the guide sleeve serves to guide the pin during the sharpening process by sheathing the bore defining the pin guide channel.
  • the guide sleeve is open at both axial ends.
  • the bore defining the pin guide channel completely passes through the guide sleeve between an entry end and an exit end, so that the tip of the pin projects beyond the guide sleeve in the tip position in the direction of the rear side of the tip body.
  • the knife holder is substantially wedge-shaped and formed laterally offset from the guide sleeve, so that it projects beyond the outlet end of the guide sleeve in the axial direction and flank the pin guide channel only on one side.
  • the ferrule or cap in turn, is located at the end of the knife holder remote from the guide sleeve and supports or holds the miner former, with the recess of the mortiser facing away from the back of the sharpener body, i. is accessible from the side facing away from the guide sleeve of the Mine shaper or cap ago.
  • the above-described embodiment of the pencil sharpener has the particular advantage that the sharpener body in the area in which during the sharpening process the pen tip is located, is largely open to the outside. This greatly reduces the risk of lead mass accumulating and clumping in the region of the pen tip during the sharpening process.
  • this comprises at least one flat support wing which is formed on the outer circumference of the guide sleeve and the end sleeve or cap, so that it connects the guide sleeve and the end sleeve in the manner of a clamp.
  • the support wing protrudes here (seen in cross-section) approximately radially from the guide sleeve, so that it does not appreciably affect the open design of the sharpener body and does not hinder the fall of the mining mass.
  • the sharpener body is provided with two support wings, which project in opposite directions from the outer circumference of the guide sleeve and the end sleeve or end cap, so that the sharpener body seen in the direction along the axis of the pin guide channel, approximately in the shape of a wing nut.
  • the knife holder is integrated in one of the support wings, while the other support wing is arranged on the opposite side of the knife holder pin guide channel.
  • the in the Fig. 1 to 3 Spitzer 1 shown in a first embodiment represents a further development of an in EP 1 598 215 A1 It comprises, as already described in the aforementioned document, a one-piece sharpener body 2 made of plastic or metal and a paring knife 3.
  • the sharpener body 2 comprises a guide sleeve 4 and a blade holder 5 integrally formed thereon.
  • the guide sleeve 4 is provided with a central bore 6 (FIG. Fig. 3 ) providing a pin guide channel 7 ( Fig. 3 ), wherein the bore 6 passes through the guide sleeve 4 completely.
  • the guide sleeve 4 and in particular its bore 6 accordingly have an entry end 8, on which a pin S ( Fig. 3 ) is to be introduced into the bore 6 for the sharpening process.
  • the entry end 8 axially opposite end of the guide sleeve 4 and the bore 6, to which the pen tip of the pin S in pointed position protrudes out of the guide sleeve 4 is referred to as the exit end 9.
  • the pin guide channel 7 denotes the volume occupied by the pin S to be sharpened in the pointed position inside and outside of the guide sleeve 4.
  • the bore 6 is cylindrical, ie of constant diameter. This cylindrical portion 10 serves to ensure a good guidance of the pin S along an axis 11 of the pin guide channel 7.
  • the bore 6 tapers towards the outlet end 9 conically. This conical portion 12 of the bore 6 serves as a stop of the pin S in the pointed position.
  • the outer circumference 13 of the guide sleeve 4 can in principle be designed arbitrarily. In the illustrated embodiments, the outer circumference 13 of the guide sleeve 4 but (in cross section) is always circular.
  • the knife holder 5 has, as in particular Fig. 3 can be seen, essentially the shape of a wedge whose horizontal surface 14 ( Fig. 3 ) is aligned at a small distance parallel to the axis 11 of the pin guide channel 7.
  • the inclined surface of the wedge shape forms a bearing surface 15 (FIG. Fig. 3 ) on which the paring knife 3 is positioned at an angle with respect to the axis 11.
  • the bearing surface 15 is for this purpose in particular surrounded on its side facing away from the axis 11 edge with a rail-like positioning aid 16, on which the paring knife 3 is applied.
  • the paring knife 3 is aligned in this position such that its cutting edge 17 (FIG. Fig. 1 ) forms a line about the axis 11 intersecting line.
  • the paring knife 3 is fixed by means of a fastening screw 18 on the support surface 15.
  • the knife holder 5 is arranged with its longitudinal axis offset parallel to the axis 11, so that its wedge tip 19 is remote from the guide sleeve 4, and the wedge tip 19 opposite wedge base 20 (FIGS. Fig. 1 ) of the guide sleeve 4 faces.
  • the knife holder 5 overlaps in the region of the wedge base 20 with the guide sleeve 4 in an axial region which exceeds the axial length of the conical section 12 of the guide sleeve 4. This overlap ensures that the pin S is peeled clean to its outer periphery.
  • the guide sleeve 4 is provided with a chip ejection slot 21 (FIG. Fig. 1 ), in which the cutting edge 17 of the peeling blade 3 protrudes.
  • the knife holder 5 projects beyond the outlet end 9 of the guide sleeve 4.
  • the peeling blade 3 and the pin guide channel 7 occupied by the pin S during the sharpening process are virtually free in space.
  • the pin guide channel 7 is surrounded only in a circumferential angular range of slightly more than 90 ° from the knife holder 5 and the paring knife 3.
  • the pin guide channel 7 in the region of the pen tip is open to the outside. "Top" here, regardless of the orientation of the sharpener 1 in the surrounding space, the side of the sharpener body 2, on which the paring knife 3 is fixed, "down" the opposite side.
  • the sharpener body 2 further comprises two support wings 25,26, each of which is integrally formed in the region of an end 27 on the outer circumference 13 of the guide sleeve 4 and from there - viewed in cross section along the axis 11 - projects radially.
  • the two support wings 25,26 are arranged in particular on mutually opposite peripheral regions of the guide sleeve 4, so that the sharpener body 2 has approximately the shape of a wing nut.
  • Each support wing 25,26 has an elongated, flat shape whose longitudinal extent is aligned parallel to the axis 11. From the guide sleeve 4 facing the end 27 of each support wings 25,26 extends in the direction of the outlet end 9 and beyond.
  • the support vanes 25, 26 thus flank the knife holder 5 and the paring knife 3 in the axial direction.
  • the support vanes 25, 26 are arranged such that a respective lower surface 28 of the respective support wing 25, 26 is aligned with the horizontal surface 14 of the wedge-shaped knife holder 5.
  • the knife holder 5 is integrated into the support wing 25, so that the lower surface 28 of the support wing 25 with the horizontal surface 14 of the knife holder 5 forms a common, contiguous surface.
  • each support wings 25,26 formed on the outer periphery 35 of an end sleeve 36 which is arranged coaxially with the guide sleeve 4 and axially offset therefrom.
  • the support wings 25,26 thus extend like a clamp between the guide sleeve 4 and the end sleeve 36, wherein the knife holder 5 is received between the guide sleeve 4 and the end sleeve 36.
  • the end sleeve 36 serves as a holder for a Mine Shaper 37.
  • the Mine Shaper 37 is formed as a separate part which is provided with a holding projection 38 (FIG. Fig. 3 ) into a corresponding bore 39 (FIG. Fig. 3 ) of the end sleeve 36 is inserted.
  • the mine former 37 is preferably held in the end sleeve 36 by press fit; it may alternatively or additionally but also screwed to the end sleeve 36, glued or welded or held in other ways in the end sleeve 36.
  • the mortar former 37 is provided with a recess 40 which, starting from an inlet opening 41 (FIG. Fig. 3 ), conically tapered, and in a blunt, rounded tip 42 ( Fig. 3 ) expires.
  • the inlet opening 41 of the lead former 37 is in this case diametrically opposite to the inlet opening 8 of the guide sleeve 4, and thus arranged the bore 6, so that the lead former 37 is arranged outside the pin guide channel 7 and separately accessible and usable by this.
  • the pin S is optionally pressed with rotation relative to the pin body 2 in the recess 40, so that the soft lead material is formed into a well-defined, complementary to the shape of the recess 40 shape.
  • the lead former 37 is formed of a material with low surface adhesion, in particular Teflon.
  • One in the 4 to 6 illustrated alternative embodiment of the sharpener 1 substantially corresponds to the embodiment described above.
  • the Mine Shaper 37 is an end cap instead of the End sleeve 36 integrally integrated into the sharpener body 2.
  • the lead former 37 consists of the same material as the remaining sharpener body 2.
  • the recess 40 is optionally lined with an anti-adhesive layer.
  • the sharpener body 2 carries two, in particular different, former formers 37, which are arranged in particular next to one another on the rear end of the sharpener body 2 facing away from the guide sleeve 4.
  • the Mine shaper 37 can hereby according to Fig. 1 connected as separate parts with the sharpener body 2 or according to Fig. 4 be integrated in the same.
  • These two mine shapers 37 differ, for example, in that one of the kind in the Fig. 1 to 6 described mine former 37 is formed as a pure mold for forming the penpoint tip, while the second Mine Former as Fassonmesser that forms the pen tip by scraping of mine mass, is formed.
  • the two demineralizers may also be of similar design, but differ in the tip shape of the recess 40, in particular in the degree of rounding of the tip 42.
  • the basic idea according to the invention namely the arrangement and accessibility of the lead former which is separate from the guide channel, can generally be applied to sharpeners with an arbitrarily shaped sharpener body.
  • the one or more Mine Former can in principle be arranged at any point of the sharpener body.
  • the one or more mortar formers are preferably arranged on the front side of the sharpener, ie next to the inlet opening of the pin guide channel, or according to the invention on the rear side of the sharpener body, ie opposite to the inlet opening of the pin guide channel.

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spitzer für einen Weichminenstift, insbesondere einen Kosmetikstift.
  • Ein Spitzer wird üblicherweise dazu eingesetzt, die Mine eines Stiftes anzuspitzen und dabei eine gegebenenfalls vorhandene Minenumhüllung abzuschälen. Herkömmlicherweise umfasst ein Spitzer einen etwa quaderförmigen Spitzerkörper, in welchen ein im Wesentlichen kreiskegelförmiger Spitzkonus als Führung für die Stiftspitze derart eingebracht ist, dass seine Mantelfläche eine Außenfläche des Spitzerkörpers etwa tangiert. In der Umgebung dieser Tangente ist der Spitzkonus über einen Spanauswurfschlitz zu der anliegenden Außenfläche des Spitzerkörpers hin geöffnet. Ein Spitzer umfasst des Weiteren ein Schälmesser, das tangential bezüglich der Mantelfläche des Spitzkonus auf dem Spitzerkörper befestigt ist und mit einer Schneidkante in den Spanauswurfschlitz hineinragt, so dass bei Verdrehung eines in den Spitzkonus eingeschobenen Stiftes gegenüber dem Spitzerkörper durch die Schneidkante des Schälmessers ein Span von dem Stift abgehoben wird.
  • Neben Stiften mit hartem Minenmaterial werden vielfach Stifte mit weicher, plastischer Mine eingesetzt. Insbesondere Kosmetikstifte zählen meistens zu diesen so genannten Weichminenstiften. Beim Spitzen eines Weichminenstiftes tritt verstärkt das Problem auf, dass das abgeschälte weiche Minenmaterial im Spitzkonus oder am Schälmesser haften bleibt und klumpenartige Rückstände bildet. Dies kann zu einer Verschmutzung oder Verschmierung der Stiftoberfläche beim Spitzvorgang oder sogar zu einer Verstopfung des Spitzkonus oder einer sonstigen Beeinträchtigung der Spitzfunktion führen und ist deshalb unerwünscht.
  • Spezialspitzer für Weichminenstifte, wie sie beispielsweise aus DE 199 34 691 A1 , DE 199 15 384 A1 , DE 27 43 120 A1 , EP 1 598 215 A1 oder DE 199 52 039 A1 bekannt sind, sind deshalb häufig mit einem vergleichsweise breiten Spanauswurfschlitz und/oder einer dem Spitzermesser entgegengesetzten Öffnung des Spitzkonus versehen, um den Auswurf der Minenmasse zu erleichtern und das Schälmesser sowie die Spitze des Spitzkonus zum Zweck der Reinigung leichter zugänglich zu machen.
  • Bei einem Kosmetikstift ist, anders als bei einem Schreib- oder Malstift, als Ergebnis des Spitzprozesses in der Regel nicht die Herstellung einer spitz zulaufenden Stiftspitze, sondern vielmehr die Herstellung einer abgerundeten Stiftspitze mit einer definierten Spitzenform erwünscht. Die aus DE 199 34 691 A1 und DE 199 15 384 A1 bekannten Spitzer für Kosmetikstifte weisen daher zusätzlich zu dem Schälmesser ein sogenanntes Fassonmesser auf, das mit einer gekrümmten Schneidkante im Bereich der Stiftspitze in den Stiftführungskanal hineinragt, so dass beim Spitzvorgang Minenmasse des Stiftes an dem Fassonmesser abgeschabt und die gewünschte Spitzenform herausgebildet wird. Das auch als Minenformer bezeichnete Fassonmesser ist entweder ein integraler Bestandteil des Spitzerkörpers ausgebildet oder als separates Teil mit diesem verbindbar. Der aus DE 199 52 039 A1 bekannte Spitzer umfasst mehrere Fassonmesser mit unterschiedlichem Rundungsgrad, die im Austausch miteinander in einen Stiftführungskanal eingeschwenkt werden können. Bei einem weiteren aus US 832 , 446 A bekannten Spitzer ist ein Fassonmesser vorgesehen, das von einer Rückseite des zugehörigen Spitzerkörpers aus zugänglich ist.
  • Nachteiligerweise fördert ein herkömmliches Fassonmesser das vorstehend beschriebene Problem der Verklumpung bzw. Verschmutzung der Stiftspitze, zumal das Fassonmesser gerade in dem spitzennahen, und damit besonders engen Bereich des Stiftführungskanals zusätzlich Minenmasse abschabt. Durch die zusätzliche Abtragung von Minenmasse zur Formung der Stiftspitze wird der Stift zudem vergleichsweise schnell verbraucht. Gleichzeitig fällt hierdurch vergleichsweise viel Spitzabfall an. Zumal Kosmetikstifte und die zugehörigen Spitzer häufig als persönliche Gegenstände, insbesondere als ständiges Inventar einer Damenhandtasche, mitgenommen und in unterschiedlichsten Umfeldern benutzt werden, kann die erforderliche Entsorgung des Spitzabfalls als lästig empfunden werden und unter gegebenen Umständen die Benutzung des Spitzers sogar verbieten. Bei Aufbewahrung des Spitzabfalls in einem Spanfangbehälter oder dergleichen stellt der Spitzabfall andererseits ein Verschmutzungsrisiko dar.
  • Dokument EP 1598215 beschreibt einen Stiftspitzer zum Anspitzen eines Weichminenstiftes mit einem Spitzerkörper und einem darauf befestigten Schälmesser, wobei der Spitzerkörper eine einen Stiftführungskanal definierende Bohrung sowie eine schräg bezüglich einer Achse des Stiftführungskanals angestellte Messerhaltung für das Schälmesser aufweist, wobei der Spitzerkörper eine Führungshülse sowie die an die Führungshülse angeformte Messerhaltung umfasst,wobei die der Stiftführungskanal definierende Bohrung die Führungshülse zwischen einem Eintrittsende und einem Austrittsende für den Stift vollständig durchsetzt, und wobei die Messerhaltung keilförmig ausgebildet ist und das Austrittsende der Führungshülse in axialer Richtung überragt.
  • Dokument US 2309194 beschreibt einen Stiftspitzer mit mindestens einen Minenformer zur Formung der Minenspitze des Stiftes, der separat von dem Stiftführungskanal zugänglich und benutzbar ist, wobei der Minenformer aus Hohlform zur Umformung des Minenmaterials eine von außen zugängliche, im Wesentlichen konische Ausnehmung umfasst, die in einer ausgerundeten Konusspitze ausläuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vor dem vorstehend beschriebenen Hintergrund zum Spitzen von Stiften, insbesondere Kosmetikstiften besonders geeigneten Stiftspitzer anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach umfasst der Stiftspitzer einen Spitzerkörper mit einer Bohrung, die einen Stiftführungskanal definiert und mit einer schräg zu einer Achse des Stiftführungskanals angestellten Messerhalterung für ein Schälmesser. Der Spitzer umfasst weiterhin einen Minenformer, der derart außerhalb des Stiftführungskanals angeordnet, so dass er separat von letzterem zugänglich und benutzbar ist. Der Minenformer ist dabei wahlweise als integraler Bestandteil des Spitzerkörpers ausgebildet oder ist - als separates Teil oder Bestandteil eines Spanfanggehäuses, Reinigungsstäbchens, etc. - mit letzterem verbindbar.
  • Durch die von dem Stiftführungskanal separate Anordnung des Minenformers wird der Stiftspitzer funktional derart ausgestaltet, dass die eigentliche Spitzfunktion von der Funktion der Minenformung räumlich und zeitlich getrennt wird. Entsprechend wird bei der Benutzung des Stiftspitzers, je nach Handhabung desselben, der Stift entweder unter Abschälung der Mine und des diese gegebenenfalls umgebenen Minenmantels gespitzt oder es wird die im Bereich der Stiftspitze hervortretende Mine in eine gewünschte vorgegebene Form gebracht.
  • Die Trennung von Spitzfunktion und Minenformfunktion hat zum einen den Vorteil, dass bei dem eigentlichen Spitzvorgang im Durchschnitt weniger Minenmasse abgetragen wird als dies bei einem herkömmlichen Kosmetikspitzer mit im Stiftführungskanal integrierten Minenformer der Fall ist. Hierdurch wird bei dem erfindungsgemäßen Stiftspitzer beim Spitzvorgang das Problem der Verklumpung bzw. Verschmutzung der Stiftspitze reduziert. Der erfindungsgemäße Stiftspitzer hat zum anderen den Vorteil, dass bei dem Vorgang der Minenformung kein oder nur vergleichsweise wenig Abfall anfällt. Insbesondere ermöglicht der erfindungsgemäße Spitzer, die Spitze eines Kosmetikstiftes zwischen zwei Spitzvorgängen mehrfach nachzuformen. Die Stiftspitze kann hierdurch in der gewünschten Form gehalten werden, ohne den Stift fortwährend nachspitzen zu müssen. Hierdurch wird bei gleichzeitig sehr präziser Trimmung des Stiftes ein besonders geringer Stiftverbrauch und ein besonders geringer Anfall an Spitzabfall erzielt.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Minenformer eine von außen zugängliche, im Wesentlichen konische Ausnehmung mit einer ausgerundeten Konusspitze, die eine Hohlform bildet, in der die Mine unter Einpressen der Stiftspitze durch bloße Umformung des Minenmaterials getrimmt wird. Diese Ausführungsform des Minenformers hat insbesondere den Vorteil, dass bei der Formung der Mine quasi kein Spitzabfall entsteht.
  • Der Minenformer kann in beliebiger Position an dem Spitzerkörper angeordnet sein. Aus handhabungstechnischen Gründen ist der Minenformer aber bevorzugt an der Vorderseite oder erfindungsgemäß an der Rückseite des Spitzerkörpers angeordnet. Als Vorderseite ist dabei diejenige Seite des Spitzerkörpers bezeichnet, an der auch der Stiftführungskanal mündet. Als Rückseite ist die dieser Vorderseite entgegengesetzte Seite des Spitzerkörpers bezeichnet.
  • Vorteilhafterweise wird eine Verschmutzung des Minenformers effektiv dadurch vermieden, dass die Ausnehmung des Minenformers - wie an sich bereits aus WO88/09267 A1 bekannt - eine Anti-Haft-Oberfläche aufweist. Dies ist wahlweise dadurch realisiert, dass der Minenformer als massives Teil aus einem Material mit geringer Oberflächenadhäsion, insbesondere aus Teflon gefertigt ist, oder dass die Ausnehmung des Minenformers mit einer Anti-Haft-Beschichtung ausgekleidet ist.
  • In zweckmäßiger Ausführung weist der Spitzer mehrere Minenformer der vorstehend beschriebenen Art auf, wobei der Grad der Ausrundung für jeden Minenformer unterschiedlich ist, so dass durch Wahl eines dieser Minenformer die Stiftspitze gezielt in eine mehr oder weniger ausgerundete Form gebracht werden kann. In einer Variante des Stiftspitzers ist von mindestens zwei dem Spitzerkörper zugeordneten Minenformern ein erster Minenformer nach Art eines Fassonmessers ausgebildet, so dass er die Stiftspitze durch Abschabung von Minenmasse formt, während der zweite Minenformer die Minenform durch reines Umformen der Minenmasse in die gewünschte Form bringt. Letztere Ausführungsform ist insbesondere vorteilhaft, um mit demselben Spitzer sowohl Stifte mit härterer Mine als auch Stifte mit besonders weicher Mine bearbeiten zu können. Der nach Art eines Fassonmessers ausgebildete Minenformer ist hierbei für vergleichsweise harte Stiftminen besonders vorteilhaft handhabbar, während der als reine Hohlform ausgebildete Minenformer bei besonders weicher Minenmasse Benutzungsvorteile bringt.
  • Erfindungsgemäß ist der Spitzerkörper in besonderem Maße auf die für seine Funktion wesentlichen Teile reduziert, indem er als voneinander abgesetzte, aber einstückig zusammenhängende Teile eine Führungshülse, eine an diese angeformte Messerhalterung sowie eine Endhülse oder Endkappe umfasst. Die Führungshülse dient hierbei zur Führung des Stiftes beim Spitzvorgang, indem sie die den Stiftführungskanal definierende Bohrung ummantelt. Die Führungshülse ist an beiden Axialenden offen. Die den Stiftführungskanal definierende Bohrung durchsetzt also die Führungshülse zwischen einem Eintrittsende und einem Austrittsende vollständig, so dass die Stiftspitze in der Spitzposition in Richtung auf die Rückseite des Spitzerkörpers über die Führungshülse hinausragt. Die Messerhalterung ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und seitlich versetzt an die Führungshülse angeformt, so dass sie das Austrittsende der Führungshülse in axialer Richtung überragt und den Stiftführungskanal lediglich einseitig flankiert. Die Endhülse oder -kappe wiederum ist an dem von der Führungshülse abgewandten Ende der Messerhalterung angeordnet und haltert oder beinhaltet den Minenformer, wobei die Ausnehmung des Minenformers von der Rückseite des Spitzerkörpers, d.h. von der von Führungshülse abgewandten Seite des Minenformers oder -kappe her zugänglich ist.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform des Stiftspitzers hat insbesondere den Vorteil, dass der Spitzerkörper in dem Bereich, in dem sich beim Spitzvorgang die Stiftspitze befindet, nach außen hin weitgehend offen ist. Hierdurch wird das Risiko, dass sich beim Spitzvorgang Minenmasse im Bereich der Stiftspitze ansammelt und verklumpt, in hohem Maße vermindert.
  • Zur Stabilisierung des Spitzerkörpers umfasst dieser in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform mindestens einen flachen Stützflügel, der am Außenumfang der Führungshülse und der Endhülse oder -kappe angeformt ist, so dass er die Führungshülse und die Endhülse nach Art einer Klammer verbindet. Der Stützflügel ragt hierbei (im Querschnitt gesehen) etwa radial von der Führungshülse ab, so dass er die offene Gestaltung des Spitzerkörpers nicht nennenswert beeinträchtigt und das Abfallen der Minenmasse nicht behindert.
  • Zweckmäßigerweise ist der Spitzerkörper mit zwei Stützflügeln versehen, die entgegengesetzt zueinander von dem Außenumfang der Führungshülse und der Endhülse bzw. Endkappe abragen, so dass der Spitzerkörper in Blickrichtung entlang der Achse des Stiftführungskanals gesehen, etwa die Form einer Flügelmutter aufweist. Hierbei ist vorteilhafterweise die Messerhalterung in einen der Stützflügel integriert, während der andere Stützflügel an der Messerhalterung gegenüberliegenden Seite des Stiftführungskanals angeordnet ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in Draufsicht einen Stiftspitzer, umfassend einen Spitzerkörper mit einer Führungshülse, die einen Stiftführungskanal zur Führung eines Stifts beim Spitzvorgang umgibt, sowie einen mit dem Spitzerkörper verbundenen Minenformer, der separat von dem Stiftführungskanal zugänglich und benutzbar ist,
    Fig. 2
    in Seitenansicht den Spitzer gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    in einem Längsschnitt III-III den Spitzer gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    in Darstellung gemäß Fig. 1 eine alternative Ausführungsform des Stiftspitzers, bei der der Minenformer in den Spitzerkörper integriert ist,
    Fig. 5
    in Seitenansicht den Spitzer gemäß Fig. 4, und
    Fig. 6
    in einem Längsschnitt VI-VI den Spitzer gemäß Fig. 4.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 in einer ersten Ausführungsform dargestellte Spitzer 1 stellt eine Weiterentwicklung eines in EP 1 598 215 A1 offenbarten Spitzers dar. Er umfasst, wie bereits in dem vorstehend genannten Dokument beschrieben, einen einstückigen Spitzerkörper 2 aus Kunststoff oder Metall sowie ein Schälmesser 3.
  • Der Spitzerkörper 2 umfasst eine Führungshülse 4 und eine an diese angeformte Messerhalterung 5. Die Führungshülse 4 ist mit einer zentralen Bohrung 6 (Fig. 3) versehen, die einen Stiftführungskanal 7 (Fig. 3) definiert, wobei die Bohrung 6 die Führungshülse 4 vollständig durchsetzt. Die Führungshülse 4 und insbesondere deren Bohrung 6 weisen entsprechend ein Eintrittsende 8 auf, an welchem ein zu spitzender Stift S (Fig. 3) für den Spitzvorgang in die Bohrung 6 einzuführen ist. Das dem Eintrittsende 8 axial entgegengesetzte Ende der Führungshülse 4 und deren Bohrung 6, zu welchem die Stiftspitze des Stiftes S in Spitzposition wieder aus der Führungshülse 4 heraussteht, ist als Austrittsende 9 bezeichnet. Der Stiftführungskanal 7 bezeichnet das Volumen, das der zu spitzende Stift S in Spitzstellung innerhalb und außerhalb der Führungshülse 4 einnimmt.
  • In einem an das Eintrittsende 8 angrenzenden Abschnitt 10 der Führungshülse 4 ist die Bohrung 6 zylindrisch, d.h. mit konstantem Durchmesser, ausgeführt. Dieser zylindrische Abschnitt 10 dient zur Gewährleistung einer guten Führung des Stifts S entlang einer Achse 11 des Stiftführungskanals 7. In einem an das Austrittsende 9 angrenzenden Abschnitt 12 der Führungshülse 4 verjüngt sich die Bohrung 6 dagegen zum Austrittsende 9 hin konisch. Dieser konische Abschnitt 12 der Bohrung 6 dient als Anschlag des Stiftes S in der Spitzposition.
  • Der Außenumfang 13 der Führungshülse 4 ist prinzipiell beliebig gestaltbar. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Außenumfang 13 der Führungshülse 4 aber (im Querschnitt) stets kreisförmig ausgebildet.
  • Die Messerhalterung 5 hat, wie insbesondere aus Fig. 3 erkennbar ist, im Wesentlichen die Form eines Keils, dessen Horizontalfläche 14 (Fig. 3) mit geringem Abstand parallel zur Achse 11 des Stiftführungskanals 7 ausgerichtet ist. Die Schrägfläche der Keilform bildet dagegen eine Auflagefläche 15 (Fig. 3), auf welcher das Schälmesser 3 unter einem Winkel bezüglich der Achse 11 positioniert ist. Die Auflagefläche 15 ist hierzu insbesondere an ihrem von der Achse 11 abgewandten Rand mit einer relingartigen Positionierhilfe 16 umgeben, an welcher das Schälmesser 3 angelegt ist. Das Schälmesser 3 ist in dieser Position derart ausgerichtet, dass seine Schneidkante 17 (Fig. 1) eine die Achse 11 etwa schneidende Linie bildet. Das Schälmesser 3 ist mittels einer Befestigungsschraube 18 auf der Auflagefläche 15 fixiert.
  • Die Messerhalterung 5 ist mit ihrer Längsachse parallel versetzt zu der Achse 11 angeordnet, so dass ihre Keilspitze 19 von der Führungshülse 4 abgewandt ist, und die der Keilspitze 19 entgegengesetzte Keilbasis 20 (Fig. 1) der Führungshülse 4 zugewandt ist. Die Messerhalterung 5 überlappt im Bereich der Keilbasis 20 mit der Führungshülse 4 in einem axialen Bereich, der die axiale Länge des konischen Abschnitts 12 der Führungshülse 4 übersteigt. Durch diese Überlappung wird erreicht, dass der Stift S bis zu seinem Außenumfang sauber abgeschält wird. Im Überlappungsbereich ist die Führungshülse 4 mit einem Spanauswurfschlitz 21 (Fig. 1) versehen, in den die Schneidkante 17 des Schälmessers 3 hineinragt.
  • In dem überwiegenden Bereich ihrer axialen Erstreckung ragt die Messerhalterung 5 über das Austrittsende 9 der Führungshülse 4 hinaus. In diesem Bereich hängt das Schälmesser 3 und der beim Spitzvorgang von dem Stift S eingenommene Stiftführungskanal 7 quasi frei im Raum. Insbesondere ist der Stiftführungskanal 7 lediglich in einem Umfangswinkelbereich von geringfügig mehr als 90° von der Messerhalterung 5 und dem Schälmesser 3 umgeben. In dem überwiegenden Umfangswinkelbereich, insbesondere nach oben, nach unten, und zu der von der Messerhalterung 5 abgewandten Seite des Spitzerkörpers 2, ist der Stiftführungskanal 7 im Bereich der Stiftspitze dagegen nach außen hin offen. "Oben" bezeichnet hierbei, unabhängig von der Orientierung des Spitzers 1 im umgebenden Raum, die Seite des Spitzerkörpers 2, an der das Schälmesser 3 befestigt ist, "unten" die gegenüberliegende Seite.
  • Der Spitzerkörper 2 umfasst weiterhin zwei Stützflügel 25,26, deren jeder im Bereich eines Endes 27 an den Außenumfang 13 der Führungshülse 4 angeformt ist und von dort - im Querschnitt entlang der Achse 11 gesehen - radial abragt. Die beiden Stützflügel 25,26 sind dabei insbesondere an zueinander entgegengesetzten Umfangsbereichen der Führungshülse 4 angeordnet, so dass der Spitzerkörper 2 etwa die Form einer Flügelmutter hat.
  • Jeder Stützflügel 25,26 weist eine langgestreckte, flache Form auf, deren Längserstreckung parallel zu der Achse 11 ausgerichtet ist. Von dem der Führungshülse 4 zugewandten Ende 27 aus erstreckt sich jeder Stützflügel 25,26 in Richtung des Austrittsendes 9 und über dieses hinaus. Die Stützflügel 25,26 flankieren somit in axialer Richtung die Messerhalterung 5 und das Schälmesser 3. Die Stützflügel 25,26 sind derart angeordnet, dass eine jeweilige untere Fläche 28 des jeweiligen Stützflügels 25,26 mit der Horizontalfläche 14 der keilförmigen Messerhalterung 5 fluchtet. Die Messerhalterung 5 ist dabei in den Stützflügel 25 integriert, so dass die Unterfläche 28 des Stützflügels 25 mit der Horizontalfläche 14 der Messerhalterung 5 eine gemeinsame, zusammenhängende Fläche bildet.
  • Mit einem zu dem Ende 27 jeweils entgegengesetzten Ende 30 ist jeder Stützflügel 25,26 an den Außenumfang 35 einer Endhülse 36 angeformt, die koaxial mit der Führungshülse 4 und axial zu dieser versetzt angeordnet ist. Die Stützflügel 25,26 erstrecken sich somit klammerartig zwischen der Führungshülse 4 und der Endhülse 36, wobei die Messerhalterung 5 zwischen der Führungshülse 4 und der Endhülse 36 aufgenommen ist.
  • Die Endhülse 36 dient als Halterung für einen Minenformer 37. Der Minenformer 37 ist als separates Teil ausgebildet, das mit einem Haltevorsprung 38 (Fig. 3) in eine korrespondierende Bohrung 39 (Fig. 3) der Endhülse 36 eingesteckt ist. Der Minenformer 37 ist bevorzugt in der Endhülse 36 durch Presssitz gehalten; er kann alternativ oder zusätzlich aber auch mit der Endhülse 36 verschraubt, verklebt oder verschweißt oder auf andere Weise in der Endhülse 36 gehalten sein.
  • Zur Formung der Stiftspitze des Stifts S ist der Minenformer 37 mit einer Ausnehmung 40 versehen, die sich, ausgehend von einer Eintrittsöffnung 41 (Fig. 3), konisch verjüngt, und die in einer stumpfen, ausgerundeten Spitze 42 (Fig. 3) ausläuft. Die Eintrittsöffnung 41 des Minenformers 37 ist hierbei diametral entgegengesetzt zu der Eintrittsöffnung 8 der Führungshülse 4, und damit der Bohrung 6 angeordnet, so dass der Minenformer 37 außerhalb des Stiftführungskanals 7 angeordnet und separat von diesem zugänglich und benutzbar ist.
  • Zur Formung der Stiftspitze wird der Stift S gegebenenfalls unter Drehung gegenüber dem Stiftkörper 2 in die Ausnehmung 40 eingepresst, so dass das weiche Minenmaterial in eine wohldefinierte, zu der Form der Ausnehmung 40 komplementäre Form umgeformt wird. Um ein Anhaften von Resten der Minenmasse in der Ausnehmung 40 zu verhindern, ist der Minenformer 37 aus einem Material mit geringer Oberflächenadhäsion, insbesondere aus Teflon, gebildet.
  • Eine in den Fig. 4 bis 6 dargestellte alternative Ausführungsform des Spitzers 1 entspricht im Wesentlichen dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Abweichend davon ist hier aber der Minenformer 37 als Endkappe anstelle der Endhülse 36 in den Spitzerkörper 2 einstückig integriert. Der Minenformer 37 besteht hierbei aus demselben Material wie der übrige Spitzerkörper 2. Um ein Anhaften von Resten der Minenmasse zu verhindern, ist die Ausnehmung 40 aber optional mit einer Anti-Haft-Schicht ausgekleidet.
  • Es sind zahlreiche Modifikationen und Kombinationen der dargestellten Ausführungsbeispiele denkbar. In einer Ausführungsform trägt der Spitzerkörper 2 zwei insbesondere unterschiedliche Minenformer 37, die insbesondere nebeneinander an dem von der Führungshülse 4 abgewandten rückwärtigen Ende des Spitzerkörpers 2 angeordnet sind. Die Minenformer 37 können hierbei wahlweise gemäß Fig. 1 als separate Teile mit dem Spitzerkörper 2 verbunden oder gemäß Fig. 4 in denselben integriert sein. Diese beiden Minenformer 37 unterscheiden sich beispielsweise darin, dass einer nach Art des in den Fig. 1 bis 6 beschriebenen Minenformers 37 als reine Hohlform zum Umformen der Stiftspitze ausgebildet ist, während der zweite Minenformer als Fassonmesser, das die Stiftspitze durch Abschabung von Minenmasse formt, ausgebildet ist. Alternativ können die beiden Minenformer auch gleichartig ausgebildet sein, sich aber in der Spitzenform der Ausnehmung 40, insbesondere in dem Grad der Ausrundung der Spitze 42, unterscheiden.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße Grundidee, nämlich die von dem Stiftführungskanal separate Anordnung und Zugänglichkeit des Minenformers, allgemein auf Spitzer mit beliebig geformtem Spitzerkörper anwendbar. Der oder die Minenformer können hierbei grundsätzlich an beliebiger Stelle des Spitzerkörpers angeordnet sein. Aus handhabungstechnischer Sicht sind der oder die Minenformer aber bevorzugt an der Vorderseite des Spitzers, d.h. neben der Eintrittsöffnung des Stiftführungskanals, oder erfindungsgemäß an der Rückseite des Spitzerkörpers, d.h. entgegengesetzt zu der Eintrittsöffnung des Stiftführungskanals, angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spitzer
    2
    Spitzerkörper
    3
    Schälmesser
    4
    Führungshülse
    5
    Messerhalterung
    6
    Bohrung
    7
    Stiftführungskanal
    8
    Eintrittsende
    9
    Austrittsende
    10
    (zylindrischer) Abschnitt
    11
    Achse
    12
    (konischer) Abschnitt
    13
    Außenumfang
    14
    Horizontalfläche
    15
    Auflagefläche
    16
    Positionierhilfe
    17
    Schneidkante
    18
    Befestigungsschraube
    19
    Keilspitze
    20
    Keilbasis
    21
    Spanauswurfschlitz
    25
    Stützflügel
    26
    Stützflügel
    27
    Ende
    28
    (untere) Fläche
    30
    Ende
    35
    Außenumfang
    36
    Endhülse
    37
    Minenformer
    38
    Haltevorsprung
    39
    Bohrung
    40
    Ausnehmung
    41
    Eintrittsöffnung
    42
    Spitze
    43
    Kontur
    44
    Schneidkante
    45
    Führungsring
    S
    Stift

Claims (8)

  1. Stiftspitzer (1) zum Anspitzen eines Weichminenstiftes (S) mit einem Spitzerkörper (2) und einem darauf befestigten Schälmesser (3), wobei der Spitzerkörper (2) eine einen Stiftführungskanal (7) definierende Bohrung (6) sowie eine schräg bezüglich einer Achse (11) des Stiftführungskanals (7) angestellte Messerhalterung (5) für das Schälmesser (3) aufweist, und mit mindestens einem Minenformer (37) zur Formung der Minenspitze des Stiftes (S), der separat von dem Stiftführungskanal (7) zugänglich und benutzbar ist, wobei der Minenformer (37) als Hohlform zur Umformung des Minenmaterials eine von außen zugängliche, im Wesentlichen konische Ausnehmung (40) umfasst, die in einer ausgerundeten Konusspitze (42) ausläuft,
    wobei der Spitzerkörper (2) eine Führungshülse (4), die an die Führungshülse (4) angeformte Messerhalterung (5) sowie eine den Minenformer (37) halternde oder beinhaltende Endhülse (36) bzw. Endkappe umfasst,
    - wobei die den Stiftführungskanal (7) definierende Bohrung (6) die Führungshülse (4) zwischen einem Eintrittsende (8) und einem Austrittsende (9) für den Stift (S) vollständig durchsetzt, und
    - wobei die Messerhalterung (5) keilförmig ausgebildet ist und das Austrittsende (9) der Führungshülse (4) in axialer Richtung überragt, und
    - wobei die Endhülse (36) bzw. Endkappe an dem von der Führungshülse (4) abgewandten Ende der Messerhalterung (5) derart angeordnet ist, dass die Ausnehmung (40) zu der von der Führungshülse (4) abgewandten Seite des Minenformers (37) aus zugänglich ist.
  2. Spitzer (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Minenformer (37) in den Spitzerkörper (2) einstückig integriert ist.
  3. Spitzer (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Minenformer (37) als separates, mit dem Spitzerkörper (2) verbindbares Teil ausgebildet ist.
  4. Spitzer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmung (40) eine Anti-Haft-Oberfläche aufweist.
  5. Spitzer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    gekennzeichnet durch
    mehrere Minenformer (37), wobei der Grad der Ausrundung für jeden Minenformer (37) unterschiedlich ist.
  6. Spitzer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungshülse (4) und die Endhülse (36) bzw. Endkappe einstückig durch mindestens einen an den Außenumfang (13) der Führungshülse (4) und der Endhülse (36) bzw. -kappe angeformten und von dort im Querschnitt etwa radial abragenden Stützflügel (25,26) verbunden sind.
  7. Spitzer (1) nach Anspruch 6,
    gekennzeichnet durch
    zwei im Wesentlichen entgegengesetzt zueinander an den Außenumfang (13) der Führungshülse (4) und der Endhülse (36) bzw. -kappe angeformte Stützflügel (25,26).
  8. Spitzer (1) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messerhalterung (5) in einen Stützflügel (25,26) integriert ist.
EP06001384A 2006-01-24 2006-01-24 Spitzer für einen Weichminenstift Active EP1818181B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06001384A EP1818181B1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Spitzer für einen Weichminenstift
DE200650007629 DE502006007629D1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Spitzer für einen Weichminenstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06001384A EP1818181B1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Spitzer für einen Weichminenstift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1818181A1 EP1818181A1 (de) 2007-08-15
EP1818181B1 true EP1818181B1 (de) 2010-08-11

Family

ID=36443838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06001384A Active EP1818181B1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Spitzer für einen Weichminenstift

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1818181B1 (de)
DE (1) DE502006007629D1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009267A1 (en) * 1987-05-22 1988-12-01 Heinz Industries, Inc. Applicator for soft materials
DE29723492U1 (de) * 1997-06-05 1998-08-27 KUM GmbH & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik, 91054 Erlangen Spitzer für Weichminenstifte
EP1382465A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-21 KUM Limited Spitzer für Weichminenstifte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US832446A (en) * 1906-02-24 1906-10-02 Frederick Edward Vesey Baines Pencil-sharpener.
FR729433A (fr) * 1932-01-09 1932-07-23 Taille-mine pour crayons sans enveloppe de bois
US2309194A (en) * 1941-10-25 1943-01-26 Charles W Hutchinson Lead pointing device
DE2743120C2 (de) 1977-09-24 1983-12-29 A. Klebes GmbH & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik, 8520 Erlangen Spitzer für ummantelte Stifte mit weicher Mine
DE19915384A1 (de) 1999-04-06 2000-10-19 Kum Ltd Spitzer für Weichstifte
DE19934691A1 (de) 1999-07-23 2001-01-25 Kum Ltd Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte
DE19952039A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Moebius & Ruppert Kg Spitzer
DE502004011098D1 (de) 2004-05-21 2010-06-10 Kum Ltd Spitzer für einen Stift

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009267A1 (en) * 1987-05-22 1988-12-01 Heinz Industries, Inc. Applicator for soft materials
DE29723492U1 (de) * 1997-06-05 1998-08-27 KUM GmbH & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik, 91054 Erlangen Spitzer für Weichminenstifte
EP1382465A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-21 KUM Limited Spitzer für Weichminenstifte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1818181A1 (de) 2007-08-15
DE502006007629D1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142520C2 (de) Schreibgerät
DE3344620A1 (de) Mehrschneidenbohrer
EP2409854B1 (de) Spitzer, insbesondere für einen kosmetischen oder pharmazeutischen Stift
EP1070601B1 (de) Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte
EP0983870B1 (de) Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte
EP1043173A1 (de) Spitzer für Weichminenstifte
EP1818181B1 (de) Spitzer für einen Weichminenstift
EP1647416B9 (de) Spitzer mit integrierter Schutzkappe
EP1759876B1 (de) Stiftspitzer
DE19952039A1 (de) Spitzer
EP1598215B1 (de) Spitzer für einen Stift
EP1953003B1 (de) Markiergerät mit Schutzkappe und Spitzer
DE2725104C2 (de) Spitzer für Kosmetikstifte, Farbstifte o.dgl.
EP1277596B1 (de) Spitzer, insbesondere für einen Weichminenstift
DE102017107006B3 (de) Stiftspitzer mit Leitelement zum Späneabtransport
DE202019103204U1 (de) Vorrichtung zum Einritzen und Pigmentieren von Haut und Endstück für eine solche Vorrichtung
DE929655C (de) Zusammenstellbarer Bleistift
DE706522C (de) Minenspitzer mit mit ihren Ruecken in einer kegelfoermigen Mantelhuelse gefuehrten und sich dadurch mit ihren Schabkanten als Kegelmantellinien einstellenden Messern
DE384620C (de) Bleistiftspitzer, bei dem die Grundplatte als Schale ausgebildet ist
DE29614202U1 (de) Kappenspitzer für Druckbleistifte
EP1717058B1 (de) Stiftspitzer
DE202020101416U1 (de) Vorrichtung zum Spitzen von Stiften mit spitzbarer Umhüllung, Minen und Kreiden
DE102010031916A1 (de) Spitzer mit konturgeschliffenem Schälmesser
DE19805702A1 (de) Spitzer für Weichminenstifte, insbesondere für Kosmetikstifte
EP2604443A2 (de) Stiftspitzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091106

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007629

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100923

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007629

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007629

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007629

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20150115

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007629

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007629

Country of ref document: DE

Owner name: LUETTGENS, FRITZ, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: KUM LTD., COUNTY MEATH, IE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 19