EP0983870B1 - Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte - Google Patents

Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte Download PDF

Info

Publication number
EP0983870B1
EP0983870B1 EP99113496A EP99113496A EP0983870B1 EP 0983870 B1 EP0983870 B1 EP 0983870B1 EP 99113496 A EP99113496 A EP 99113496A EP 99113496 A EP99113496 A EP 99113496A EP 0983870 B1 EP0983870 B1 EP 0983870B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
clamping
sharpener according
sharpener
receiving channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99113496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0983870A1 (de
Inventor
Fritz Dr. Lüttgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUM Ltd
Original Assignee
KUM Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUM Ltd filed Critical KUM Ltd
Publication of EP0983870A1 publication Critical patent/EP0983870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0983870B1 publication Critical patent/EP0983870B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/08Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades

Definitions

  • the invention relates to a sharpener for shaping the end of use pen-like marking device according to the preamble of claim 1.
  • Such a sharpener has a sharpener housing or a housing body a shaping device usually designed as a metallic pointed knife and with a tapering taper, generally starting from the end of the introduction Recording channel for the end of use of the marking device or Marker pen. It is particularly a soft lead pencil, which is used particularly often as a cosmetic stick. It can happen but also a normal pen or unmounted lead, because e.g. a wood or plastic sheathing is not absolutely necessary Is part of the marking device.
  • this sharpener It is also known for this sharpener, its pointed end and therefore in particular its space surrounding the exit slot for the shavings by a detachable Cover the cap, which is effective as a chip catch. At The attached cap ensures that the sharpener is sensitive Pen tip of the marker pen and the peeling waste generated during the tip and the environment from unwanted contact with the peel waste and protects the pen or lead tip.
  • the additional function of protecting the marking device when not in use or sharpener fulfilling mine tip are from US 2,514,761 and known from GB 994 071.
  • the existing clamping connection means are also based on the internal clamping force generators, which are similar to the subject of DE 29 53 022 A1.
  • the invention has for its object a sharpener of the aforementioned Art to improve by having its tensioning means at rest an improved grip on the marker pen ensures the sharpening process but not hindered.
  • this object is achieved by the features of claim 1 an external, and therefore separate, one that can be manually separated from the housing Clamping force generator provided.
  • This avoids any handicap when tip of the spitting process by the clamping connection means because it is from the housing is separated.
  • the separate Clamping force generator should be designed so that it removes any solution from the pin Sharpener effectively blocked. This eliminates the risk of an unwanted solution with the extremely undesirable pollution consequences and the associated Danger to the mine or pen tip.
  • the external clamping force generator is one Cleaning sticks and / or a shaping device for the mine tip and thus a functional part serving a second use.
  • the tension printer or tension force generator is not necessary. He can however, immediately after the sharpening process as a cleaning tool and / or be used at the end of the sharpening process for the final shaping of the mine tip. This prevents a risk of losing when it comes to loosening the marker pen loosened by the sharpener from its clamping or rest position on the sharpener or is removed.
  • the clamping force generator z. B. be a reserve knife for the sharpener, which causes the clamping force when plugged into the housing.
  • Another Second use can be given by the fact that the clamping force generator with a holding end attached to the device or pen shaft is similar the resilient retaining tab of a ballpoint pen or the like for sliding the Pin on or attach to a shirt or jacket pocket, for example. In In the rest position, the retaining clip is inserted on the free end into the retaining channel on the housing and in turn causes the clamping force.
  • the clamping force generator acts directly on the Pen coat.
  • the clamping force generator is at its insertion end facing away from the additional function end designed as an eccentric depending on Rotating or swiveling position the inserted marker pen or clamped on the shaft side or for unimpeded mobility releases.
  • indirect action is also possible by that the clamping force generator z. B. is provided in one piece on the housing Intermediate wall or a pressure tongue radially into its blocking position inside, d. H. towards the receiving channel for the end of use or the Deflects the tip of the marker pen.
  • the sharpener 1 has a sharpener housing or housing body 2 with a circular shape or preferably ellipsoidal cross-sectional shape according to FIG. 7. That is preferable made of plastic housing 2 contains on its front side Insertion opening 3 of a receiving channel 5 for a pen-like marking device, e.g. B. for a soft lead pencil, the or the simplicity below is briefly referred to as pin 6.
  • a receiving channel 5 for a pen-like marking device e.g. B. for a soft lead pencil, the or the simplicity below is briefly referred to as pin 6.
  • the interior of the housing 2 tapers Receiving channel 5 conical to a guide channel 7 (Fig. 5) from the plane a pointed knife 8 as a shaping device for the pen 6 or its pen tip 6b is affected. Its mode of operation corresponds to the basic, in itself known operation of a pencil sharpener.
  • the guide channel 7 is above a knife edge 9 of the pointed knife 8 an arrow-shaped exit or passage opening 10 for pointed or Provide peeling waste.
  • the passage opening 10 passes through the casing of the housing 2.
  • Circumferential spaces 11 (Fig. 5) outside the housing shell in the area of the conical guide channel 7 are in the assembled position from the ring jacket 12 of a chip collection container 13 comprises. This is from one of the insertion openings 3 opposite housing side or counterstim side 14 of the Housing 2 forth on the in the radial direction in relation to the insertion opening 3 having insertion end 15 recessed peripheral jacket 16 of the housing 2 can be pushed onto this and firmly connected to it or clippable.
  • An axial projection 17 engages as an anti-rotation device Insertion end 15 of the housing 2 in a corresponding counter recess 18 of the jacket 12 of the chip collection container 13 as an anti-rotation device.
  • the Axial projection 17 and the counter recess 18 engage in the manner of groove and Spring into each other. This makes the axial handle length for handling the sharpener 1 extended.
  • An ellipsoidal cross-sectional shape of housing 2 and chip holder 13 favor the grip of the sharpener 1 and allow the removal of the anti-rotation device 17, 18.
  • the peripheral shape of the chip collector 13 is flush with the peripheral shape of the insertion end 15 of the Spitzergeophuses 2.
  • the ellipsoidal cross-sectional shape creates particularly advantageous a sufficient space for a quiver-like insertion opening 19 for a cleaning stick 20, 20 ', 21 and 21' according to Figures 1 and 2, 3, 4 and 5 and 7 and 8a, 8b with a rod shaft 4.
  • the insertion opening 19 and one thereon subsequent holding channel 22 - and thus the plug and swivel axis of the Rod shaft 4 - run approximately parallel to the central longitudinal axis 23 of the pin 6, the housing 2 or the sharpener 1 and its chip collection container 13.
  • a pressure tongue 24 which in one recessed peripheral segment of the jacket 25 of the receiving channel 5 lies.
  • the pressure tongue 24 is with its end lying within the receiving channel 5 connected to the housing 2.
  • it is expediently in one piece with the Housing 2 molded from plastic. It is therefore radial to the central longitudinal axis 23 of the receiving channel 5 deflectable. This deflection is caused by a wedge-like Pressure cam 26, 26a on the rod shaft 4 of the cleaning rod 20, 20 'according to Figure 3 or 2 causes.
  • the pressure cam 26, 26a is in the plugging direction 27 tapered pressure wedge.
  • FIGS. 9a and 9b show the pin jacket 6b when not in use or with a clamping force generator 20, 20 'or rod shank 4 in the corresponding, quiver-like holding channel 22.
  • This is so through a very thin partition wall 24 'also acting as a pressure tongue from the receiving channel 5 separated for the pin 6, that this partition 24 'when inserted preferably also rod-like (not shown in more detail) Clamping force generator is deformed in the direction of the receiving channel 5.
  • the corresponding clamping force generator 20, 20 ' can also have an oval, elliptical one or in another way eccentrically shaped rod shaft 4, then one less than the illustration in FIG. 9a crescent-shaped or even a circular cross section of the holding channel 22 and the insertion opening 19 in the housing 2.
  • the eccentric 28 according to FIG. 6 has a circular circumference, the center of the circle and the longitudinal axis next to or parallel to the longitudinal direction of the cleaning stick 21 lie.
  • the eccentric 28 When inserted in the holding channel 22 of the cleaning stick 21 (not shown), the eccentric 28 is still outside the housing 2. It can be easily by a handle rib 29 around the Central longitudinal axis of the holding channel 22 receiving the cleaning stick 21 pivot, whereby the eccentric 28 in its illustrated in FIGS. 4 and 5 Position the jacket or shaft 6a of the pin 6 with clamping pressure. This clamping can be achieved by rotating the handle rib 29 by approximately 90 ° pick up so that the pin 6 is then easily removed from the receiving channel 5 can be.
  • the cleaning stick or the tension force generator 21 ' according to the embodiment according to Figures 7 and 8 with an oval head pointing to a flat Head side 28a opposite eccentric side in the middle a protruding Eccentric projection 28b, on the left and right two wings or Connect troughs 28c, 28d.

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spitzer für die Formung des Gebrauchsendes eines stiftartigen Markierungsgerätes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Spitzer weist ein Spitzergehäuse oder einen Gehäusekorpus mit einer üblicherweise als metallisches Spitzmesser ausgebildeten Formeinrichtung und mit einem in der Regel vom Einführungsende ausgehend sich konisch verjüngenden Aufnahmekanal für das Gebrauchsende des Markierungsgerätes oder Markierungsstiftes auf. Es handelt sich dabei insbesondere um einen Weichminenstift, der besonders häufig als Kosmetikstift eingesetzt wird. Es kann sich dabei aber auch um einen normalen Schreibstift oder um eine ungefasste Mine handeln, weil z.B. eine Holz- oder Kunststoffummantelung kein zwingend notwendiger Bestandteil des Markierungsgerätes ist.
Aus der DE 29 53 022 A1 (= EP 0 004 786 A2) ist es bekannt, einen derartigen Spitzer für die Dauer seiner Nichtbenutzung als Schutzkappe spannschlüssig auf dem Stiftumfang oder Gebrauchsende zu fixieren, um dieses bzw. die Stiftspitze des Markierungsstiftes zu umhüllen und nach außen abzuschirmen. Als Spannverbindungseinrichtung dienen bei diesem Spitzer eine Anzahl von Haltezungen, die an das Einführungsende des Aufnahmekanals für das Gebrauchsende des Markierungsstiftes einstückig angeformt und radial nach außen federnd auslenkbar sind. Diese Haltezungen erzeugen die für die Reibung der Spannverbindung notwendige Normalkraft. Es handelt sich bei diesem Spannverbindungssystem also um ein solches mit elastischer Federkraft als interner, eigener Krafterzeuger, der permanent wirksam ist. Dies hat den wesentlichen Nachteil, dass beim Spitzvorgang zunächst der vom internen Spannkrafterzeuger ausgeübte Reibschluss überwunden werden muß, bevor der Markierungsstift für den eigentlichen Spitzvorgang im Spitzer gedreht werden kann.
Weiter ist es bei diesem Spitzer bekannt, sein Spitzende und damit insbesondere seinen den Austrittsschlitz für die Spitzspäne umgebenden Raum durch eine lösbare Verschlusskappe abzudecken, die dadurch als Spanfang wirksam ist. Bei aufgesetzter Verschlusskappe sorgt diese dafür, dass der Spitzer die empfindliche Stiftspitze des Markierungsstiftes und den beim Spitzen anfallenden Schälabfall einschließt und die Umwelt vor einem unerwünschten Kontakt mit dem Schälabfall und der Stift- oder Minenspitze schützt.
Weitere, bei Nichtgebrauch ebenfalls die Zusatzfunktion des Schutzes der Markierungsgeräte- oder Minenspitze erfüllende Spitzer sind aus der US 2,514,761 und aus der GB 994 071 bekannt. Die hierzu vorhandenen Spannverbindungsmittel basieren ebenfalls auf dem Spitzergehäuse eigenen, internen Spannkrafterzeugern, die ähnlich dem Gegenstand von DE 29 53 022 A1 wirksam sind.
Ein in gleicher Weise bei Nichtbenutzung als Schutzkappe für die Stiftspitze eines Kosmetikstiftes verwendbarer und auf diesen haft- oder reibschlüssig aufsetzbarer Spitzer ist auch aus der DE 31 45 536 C2 (= US 4,513,798) bekannt. Dieser Spitzer ist mit einer Aufnahmeeinrichtung für ein Reinigungsstäbchen versehen, welches in Aufnahmestellung in den Innenraum der Spanfangkappe hineinsteht und dadurch eine weitere Funktion zu erfüllen vermag. Die Aufnahmeöffnung für das Reinigungsstäbchen dient als Köcher, um das Reinigungsstäbchen bei Nichtgebrauch verliersicher und griffbereit zur Verfügung zu halten und dabei gleichzeitig sein oftmals verschmutztes Reinigungsende gegenüber der Umwelt abzuschirmen. In dieser Position hat es die weitere Funktion, einen drehfesten Haft- oder Reibschluss zwischen Spanfangkappe und Spitzer herzustellen und beim Abnehmen der Spanfangkappe an deren Innenmantel anhaftenden teigigen Spanabfall zu enffernen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spitzer der eingangs genannten Art dadurch zu verbessern, dass sein Spannverbindungsmittel im Ruhezustand einen verbesserten Haftsitz am Markierungsstift gewährleistet, den Spitzvorgang indessen nicht behindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dazu ist als Spannverbindungsmittel ein vom Gehäuse manuell trennbarer, externer und somit separater Spannkrafterzeuger vorgesehen. Dadurch entfällt beim Spitzen jegliche Behinderung des Spitzvorganges durch das Spannverbindungsmittel, weil es vom Gehäuse getrennt ist. In Einsatzstellung am Gehäuse indessen kann der separate Spannkrafterzeuger so ausgestaltet sein, dass er jede Lösung des Stiftes vom Spitzer wirksam blockiert. Dadurch entfällt die Gefahr einer ungewollten Lösung mit den äußerst unerwünschten Verschmutzungsfolgen und der damit verbundenen Gefährdung der Minen- oder Stiftspitze.
In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung ist der externe Spannkrafterzeuger ein Reinigungsstäbchen und/oder eine Formgebungsvorrichtung für die Minenspitze und somit ein einem Zweitnutzen dienliches Funktionsteil. Beim Spitzvorgang selbst ist der Spanndrucker- oder Spannkrafterzeuger nicht notwendig. Er kann indessen unmittelbar nach dem Spitzvorgang als Reinigungswerkzeug und/oder am Ende des Spitzvorganges zur Endformung der Minenspitze eingesetzt werden. Damit ist einer Verliergefahr vorgebeugt, wenn es zur Lösung des Markierungsstiftes vom Spitzer aus seiner Spann- bzw. Ruhestellung am Spitzer gelockert oder entfernt ist. Nach erfolgtem Minenformungs- oder Reinigungsvorgang und anschließendem Aufschieben des Spitzers auf das Gebrauchs- oder Minenende des Stiftes wird nämlich sofort das Reinigungsstäbchen bzw. die Formgebungsvorrichtung in seinen köcherartigen Haltekanal am Spitzer oder Spitzergehäuse eingeschoben und bewirkt in dieser wirksamen Ruheposition oder Funktionsstellung, in der das Spitzergehäuse spannschlüssig auf dem Stiftschaft aufsitzt, eine besonders sichere Fixierung des Spitzers in seiner Schutzstellung auf dem Markierungsstift.
Auch kann der Spannkrafterzeuger z. B. ein Reservemesser für den Spitzer sein, welches in am Gehäuse eingestecktem Zustand die Klemmkraft bewirkt. Ein anderer Zweitnutzen kann dadurch gegeben sein, dass der Spannkrafterzeuger ein mit einem Halteende am Geräte- oder Stiftschaft festgelegter Halteklip ist, ähnlich der federnden Haltelasche eines Kugelschreibers oder dgl. zum Aufschieben des Stiftes auf bzw. Anstecken an beispielsweise eine Hemd- oder Jackentasche. In der Ruheposition ist der Haltklip freiendseitig in den Haltekanal am Gehäuse eingeschoben und bewirkt wiederum die Klemmkraft.
In vorteilhafter Weiterbildung wirkt der Spannkrafterzeuger unmittelbar auf den Stiftmantel ein. Hierzu ist der Spannkrafterzeuger an seinem dem Einsteckende abgewandten zusätzlichen Funktionsende als Exzenter ausgebildet, der je nach Dreh- oder Schwenkstellung den eingesteckten Markierungsstift mantel- oder schaftseitig klemmfixierend beaufschlagt oder zur ungehinderten Drehbeweglichkeit freigibt. Es ist andererseits aber auch eine mittelbare Einwirkung möglich dadurch, dass der Spannkrafterzeuger z. B. eine einstückig am Gehäuse vorgesehene Zwischenwand oder eine Druckzunge in ihre Blockierstellung radial nach innen, d. h. in Richtung auf den Aufnahmekanal für das Gebrauchsende oder die Minenspitze des Markierungsstiftes auslenkt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie in weiteren Ansprüchen niedergelegte vorteilhafte Ausgestaltungen des Spitzers anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
in einer Explosionsdarstellung einen Spitzer mit darüber einem zu spitzenden Stift und mit darunter einem Spanauffangbehälter sowie mit einem Reinigungsstäbchen als Spannkrafterzeuger in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2
eine Draufsicht auf das Einführungsende des Spitzers gemäß Fig. 1 mit im Schnitt dargestelltem, im Aufnahmekanal einliegendem Stift und in räumlicher Zuordnung zum Spitzergehäuse das Reinigungsstäbchen,
Fig. 3
in einer Darstellung gemäß Fig. 2 ein Reinigungsstäbchen als Spannkrafterzeuger in einer zweiten Ausführungsform und einen entsprechend ausgebildeten Haltekanalquerschnitt im Spitzergehäuse,
Fig. 4
teilweise im Schnitt eine Seitenansicht analog zu Fig. 1 in explosionsähnlicher Positionierung der beim Spitzvorgang miteinander zusammenwirkenden Einzelteile mit einem Spannkrafterzeuger in einer dritten Ausführungsform für eine unmittelbare Druckbeaufschlagung des Stiftschaftes,
Fig. 5
eine Seitenansicht der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 4 in Blickrichtung des Richtungspfeiles V in Fig. 4,
Fig. 6
eine Draufsicht auf den Spannkrafterzeuger gemäß den Figuren 4 und 5,
Fig. 7
in einer Explosionsdarstellung gemäß Fig. 1 einen Spitzer mit ovalem Gehäuse sowie mit einem Reinigungsstäbchen als Spannkrafterzeuger in einer vierten Ausführungsform mit als Exzenter wirkendem Stäbchenkopf,
Fig. 8a u. 8b
in einer Darstellung gemäß den Fig. 2 und 3 den Spannkrafterzeuger gemäß Fig. 7 mit in Offen- bzw. Klemmstellung befindlichem Exzenter,
Fig. 9a u. 9b
in Draufsicht ein modifiziertes Spitzergehäuse zur mittelbaren Druckbeaufschlagung des Stiftschaftes.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Spitzer 1 weist ein Spitzergehäuse oder Gehäusekorpus 2 mit kreisrunder oder gemäß Fig. 7 vorzugsweise ellipsoider Querschnittsform auf. Das vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Gehäuse 2 enthält an seiner Stirnseite eine Einführungsöffnung 3 eines Aufnahmekanals 5 für ein stiftartiges Markierungsgerät, z. B. für einen Weichminenstift, das bzw. der nachstehend der Einfachheit halber kurz als Stift 6 bezeichnet ist. Im Inneren des Gehäuses 2 verjüngt sich der Aufnahmekanal 5 konusartig zu einem Führungskanal 7 (Fig. 5), der von der Ebene eines Spitzmessers 8 als Formeinrichtung für den Stift 6 oder dessen Stiftspitze 6b tangiert ist. Dessen Funktionsweise entspricht der grundsätzlichen, an sich bekannten Funktionsweise eines Stiftspitzers.
Der Führungskanal 7 ist oberhalb einer Messerschneide 9 des Spitzmessers 8 mit einer pfeilspitzenförmigen Austritts- oder Durchtrittsöffnung 10 für Spitz- bzw. Schälabfall versehen. Die Durchtrittsöffnung 10 durchsetzt den Mantel des Gehäuses 2. Umfangsräume 11 (Fig. 5) außerhalb des Gehäusemantels im Bereich des konischen Führungskanals 7 sind in Zusammenbaustellung vom Ringmantel 12 eines Spanfangbehälters 13 umfasst. Dieser ist von einer der Einführungsöffnung 3 gegenüberliegenden Gehäuseseite oder Gegenstimseite 14 des Gehäuses 2 her auf den in Radialrichtung stufenartig gegenüber dem die Einführungsöffnung 3 aufweisenden Einführungsende 15 zurückgesetzten Umfangsmantel 16 des Gehäuses 2 auf dieses aufschiebbar und mit diesem fest verbindbar oder verklipsbar. Dabei greift als Verdrehsicherung ein Axialvorsprung 17 am Einführungsende 15 des Gehäuses 2 in eine entsprechende Gegenausnehmung 18 des Mantels 12 des Spanfangbehälters 13 als Verdrehsicherung ein. Der Axialvorsprung 17 und die Gegenausnehmung 18 greifen nach Art von Nut und Feder ineinander. Damit wird die axiale Grifflänge für die Handhabung des Spitzers 1 verlängert.
Eine ellipsoide Querschnittsform von Gehäuse 2 und Spanfangbehälter 13 gemäß den Figuren 2, 3 und 7 bis 9 begünstigt die Griffigkeit des Spitzers 1 und ermöglicht den Wegfall der Verdrehsicherung 17,18. Die Umfangsform des Spanfangbehälters 13 ist bündig mit der Umfangsform des Einführungsendes 15 des Spitzergehäuses 2. Die ellipsoide Querschnittsform schafft besonders vorteilhaft einen ausreichenden Raum für eine köcherartige Einstecköffnung 19 für ein Reinigungsstäbchen 20, 20', 21 und 21' gemäß den Figuren 1 und 2, 3, 4 und 5 bzw. 7 und 8a, 8b mit einem Stäbchenschaft 4. Die Einstecköffnung 19 sowie ein daran anschließender Haltekanal 22 - und damit die Steck- und Schwenkachse des Stäbchenschaftes 4 - verlaufen etwa parallel zur Mittellängsachse 23 des Stiftes 6, des Gehäuses 2 bzw. des Spitzers 1 und seines Spanfangbehälters 13.
Die erste und zweite Ausführungsform eines als Spannkrafterzeuger wirkenden Reinigungsstäbchens 20 und 20' dient im Zusammenhang mit der entsprechenden Ausgestaltung des Spitzergehäuses 2 zur mittelbaren Klemmung des Stiftes 6 in dessen innerhalb des Aufnahmekanals 5 befindlicher Ruhestellung. Dazu enthält das Gehäuse 2 gemäß den Figuren 1 bis 3 eine Druckzunge 24, die in einem ausgesparten Umfangssegment des Mantels 25 des Aufnahmekanals 5 einliegt. Die Druckzunge 24 ist mit ihrem innerhalb des Aufnahmekanals 5 liegenden Ende mit dem Gehäuse 2 verbunden. Zweckmäßig ist sie insoweit einstückig mit dem Gehäuse 2 aus Kunststoff gespritzt. Sie ist daher radial zur Mittellängsachse 23 des Aufnahmekanals 5 auslenkbar. Diese Auslenkung wird durch eine keilartige Drucknocke 26, 26a am Stäbchenschaft 4 des Reinigungsstäbchens 20, 20' gemäß Figur 3 bzw. 2 bewirkt. Die Drucknocke 26, 26a ist ein sich in Steckrichtung 27 verjüngender Druckkeil.
In der Ausführungsform des Reinigungsstäbchens 20 gemäß Fig. 1 und 2 weist dieses auf der der Drucknocke 26a gegenüberliegenden Schaftseite ein ebenfalls an den Stäbchenschaft 4 angeformtes weiteres Fähnchen 26b auf, das z. B. als Formgebungsteil für den Stift, d. h. dessen Stift- oder Minenspitze 6a verwendbar ist. Wie in Fig. 2 vergleichsweise deutlich erkennbar, ist die Innenkontur des Haltekanals 22 und der in diesen einmündenden Einstecköffnung 19 an die sich durch das Fähnchen 26b ergebende Außenkontur des Stäbchens 20 angepasst.
Die mittelbare Beaufschlagung des Stiftmantels oder -schaftes 6a des Stiftes 6 durch die Drucknocke 26, 26a unter Zwischenlage der Druckzunge 24 hat den Vorteil, dass eine jede Deformationsgefahr vom Stiftmantel ferngehalten wird, wie diese durch eine zu starke Punkt- oder Linienklemmung möglich wäre. Dies ist wichtig bei Kosmetikstiften, auf deren ästhetisches Aussehen großer Wert gelegt wird. Trotzdem läßt sich auf diese Weise eine sichere Klemmung des Stiftes 6 innerhalb des Aufnahmekanals 5 bewerkstelligen. Dadurch ist auch jedes Entweichen von Spanabfall aus dem Aufnahmekanal 5 wirksam verhindert.
Eine alternative Ausführungsform zur mittelbaren Druck- oder Spannkraftbeaufschlagung des Stiftmantels 6b zeigen die Figuren 9a und 9b bei nicht eingesetztem bzw. bei eingesetztem Spannkrafterzeuger 20,20' oder Stäbchenschaft 4 in den entsprechenden, köcherartigen Haltekanal 22. Dieser ist dazu derart durch eine sehr dünne, ebenfalls als Druckzunge wirkende Zwischenwand 24' vom Aufnahmekanal 5 für den Stift 6 getrennt, dass diese Zwischenwand 24' bei Einstekken des vorzugsweise ebenfalls stäbchenartigen (nicht näher dargestellten) Spannkrafterzeugers in Richtung auf den Aufnahmekanal 5 deformiert wird. Auch kann der entsprechende Spannkrafterzeuger 20,20' zusätzlich einen ovalen, elliptischen oder in anderer Art und Weise exzentrisch ausgeformten Stäbchenschaft 4 aufweisen, um dann einen im Vergleich zur Darstellung in Fig. 9a weniger halbmondförmigen oder sogar wiederum einen kreisrunden Querschnitt des Haltekanals 22 und der Einstecköffnung 19 im Gehäuse 2 realisieren zu können.
Die in den Figuren 4 bis 6 sowie 7 und 8 dargestellten Ausführungsformen bedienen sich einer unmittelbaren Klemmung des Stiftes 6 durch einen Exzenter 28 oder durch eine im Ausführungsbeispiel ovale Exzenterscheibe 28' am griffseitigen Ende des Reinigungsstäbchens 21 bzw. 21' nach einer dritten bzw. vierten Ausführungsform. Der Exzenter 28 gemäß Fig. 6 hat einen kreisförmigen Umfang, dessen Kreismittelpunkt und Längsachse neben bzw. parallel zur Längsrichtung des Reinigungsstäbchens 21 liegen. Bei in den Haltekanal 22 eingesteckter Position des Reinigungsstäbchens 21 (nicht dargestellt) liegt der Exzenter 28 noch außerhalb des Gehäuses 2. Er läßt sich durch eine Griffrippe 29 einfach um die Mittellängsachse des das Reinigungsstäbchen 21 aufnehmenden Haltekanals 22 schwenken, wodurch der Exzenter 28 in seiner in den Fig. 4 und 5 dargestellten Position den Mantel oder Schaft 6a des Stiftes 6 mit Klemmdruck beaufschlagt. Durch eine Drehung um etwa 90° mittels der Griffrippe 29 läßt sich diese Klemmung aufheben, so dass dann der Stift 6 problemlos dem Aufnahmekanal 5 entnommen werden kann.
Das Reinigungsstäbchen bzw. der Spannkrafterzeuger 21' gemäß der Ausführungsform nach den Figuren 7 und 8 mit ovalem Kopf weist an der einer flachen Kopfseite 28a gegenüberliegenden Exzenterseite in der Mitte einen herausstehenden Exzentervorsprung 28b auf, an den sich links und rechts zwei Flügel oder Mulden 28c, 28d anschließen. Wird das über die köcherartige Einstecköffnung 19 in den Haltekanal 22 des Gehäuses 2 hineingesteckte Reinigungsstäbchen 21' mittels der Flügel 28c, 28d am Kopfende des Stäbchenschaftes 4 bei in den Aufnahmekanal 5 ebenfalls eingestecktem Stift 6 in Richtung des Pfeils 30 (Fig. 8b) gedreht, so wird über den Exzentervorsprung 28b in der Stellung gemäß Fig. 8b der Stift 6 analog zur Ausführungsform gemäß den Figuren 4 bis 6 geklemmt. Dabei liegt dann der Flügel bzw. die eine Mulde 28c am Stiftschaft 6a an. Durch Verdrehen des Reinigungsstäbchens 21' in entgegengesetzter Richtung zur Spitze des Richtungspfeils 30 bis zur zumindest annähernden Anlage des anderen muldenartigen Flügels 28d am Stiftschaft 6a, ist die Klemmung wiederum aufgehoben. Der Stift 6 ist in dieser Stellung des Reinigungsstäbchens 21' wiederum frei drehbar und kann aus dem Aufnahmekanal 5 herausgezogen werden. Die Zwischenwand 24' zwischen dem Haltekanal 22 und dem Aufnahmekanal 5 ist in einer entsprechenden Ausführungsform des Gehäuses 2 gegenüber der Wandstärke bei der Ausführungsform nach Fig. 9 vergleichsweise dickwandig.
Von wesentlicher Bedeutung ist hier, dass das Reinigungsstäbchen 21, 21' wie auch das vorstehend beschriebene Reinigungsstäbchen 20, 20" aus der Stecköffnung oder dem Haltekanal 22 herausnehmbar sind, so dass dann eine Druckausübung und davon ausgehend eine Reibungs- oder Klemmbeeinflussung auf einen im Aufnahmekanal 5 einliegenden Stift 6 gesichert entfällt.
Bezugszeichenliste
1
Spitzer
2
Gehäuse
3
Einführungsöffnung
4
Steck-Schwenkachse/Schaft
5
Aufnahmekanal
6
Stift
6a
Stiftschaft/-mantel
6b
Stift-/Minenspitze
7
Führungskanal
8
Spitzmesser
9
Messerschneide
10
Durchtrittsöffnung
11
Umfangsraum
12
Ringmantel
13
Spanformbehälter
14
Gehäuse-/Gegenstirnseite
15
Einführungsende
16
Umfangsmantel
17
Axialvorsprung
18
Gegenausnehmung
19
Einstecköffnung
20
Reinigungsstäbchen
21
Reinigungsstäbchen
22
Haltekanal
23
Mittellängsachse
24
Druckzunge
25
Mantel
26
Drucknocke
26a
Drucknocke
26b
Fähnchen
27
Steckrichtung
28
Exzenter
28a
Kopfseite
28b
Exzentervorsprung
28c
Flügel/Mulde
28d
I Flügel/Mulde
29
Griffrippe
30
Drehrichtung

Claims (17)

  1. Spitzer (1) für die Formung des Gebrauchsendes eines stiftartigen Markierungsgerätes (6), z.B. eines Weichminenstiftes, mit in einem Gehäuse (2) einem Aufnahmekanal (5) für das Gebrauchsende (6b) des Markierungsgerätes (6) und einer messerartigen Formeinrichtung (8), wobei das Gehäuse (2) für die Dauer der Nichtbenutzung als Schutzkappe spannschlüssig auf dem Stiftschaft (6a) des Markierungsgerätes (6) aufsitzt,
       dadurch gekennzeichnet, dass als Spannverbindungsmittel zwischen dem Gehäuse (2) und dem stiftschaft (6a) ein aus einer Gehäusebeaufschlagung manuell entfernbarer externer Spannkrafterzeuger (20,21;26,28) vorgesehen ist.
  2. Spitzer nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkrafterzeuger (20,21; 26,28) ein einem Zweitnutzen dienliches Funktionsteil ist.
  3. Spitzer nach Anspruch 2,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkrafterzeuger (20,21; 26,28) ein Reinigungsstäbchen und/oder eine Formgebungsvorrichtung für das Gebrauchsende (6b) des Markierungsgerätes (6) oder ein an dessen Stiftschaft (6a) gehaltener Halteklip ist.
  4. Spitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zum Einstecken des Spannkrafterzeugers (20,21; 20',21') einen Haltekanal (22) mit köcherartiger Einstecköffnung (19) aufweist, wobei der Spannkrafterzeuger zur mittelbaren (20,20') oder zur unmittelbaren (21,21') Beaufschlagung des Stiftmantels (6a) ausgestaltet ist.
  5. Spitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkrafterzeuger (21,21') ein exzentrisch auf einer im Gehäuse (2) drehbar gelagerten Steck-Schwenkachse (4) positionierter Exzenter (28,28') ist.
  6. Spitzer nach Anspruch 5,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Steck-Schwenkachse (4) in ihrer Steckposition etwa parallel zur Achse (23) des Aufnahmekanals (5) verläuft.
  7. Spitzer nach Anspruch 5 oder 6,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (28,28') in Steckstellung des Spannkrafterzeugers (21,21') außerhalb des Gehäuses (2) positioniert ist.
  8. Spitzer nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkrafterzeuger (21,21') eine ovale Exzenterscheibe (28') mit an einer Exzenterseite einem etwa mittig herausstehenden Exzentervorsprung (28b) ist, an den sich beidseitig jeweils ein muldenartiger Flügel (28c,28d) anschließt.
  9. Spitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mit einer den Aufnahmekanal (5) für das Gebrauchsende (6b) des Markierungsgerätes (6) flankierenden Druckzunge (24,24') versehen ist, die durch eine auf ihrer dem Aufnahmekanal (5) abgewandten Seite wirksame Drucknocke (26,26a) in Klemmrichtung beaufschlagt ist.
  10. Spitzer nach Anspruch 9,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Drucknocke (26,26a) mit dem Spannkrafterzeuger (20,20') verbunden ist.
  11. Spitzer nach Anspruch 9 oder 10,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Drucknocke (26,26a) ein sich in Steckrichtung (27) verjüngender Druckkeil ist.
  12. Spitzer nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Druckzunge (24,24') ein einstückig integriertes Gehäuseteil des Gehäuses (2) ist.
  13. Spitzer nach Anspruch 12,
       gekennzeichnet durch
    eine radial nach innen in Richtung des Aufnahmekanals (5) deformierbare Zwischenwand (24') zwischen dem Aufnahmekanal (5) und dem Haltekanal (22) als Druckzunge.
  14. Spitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) auf seiner der Einführungsöffnung (3) des Aufnahmekanals (5) gegenüberliegenden Gehäuseseite (14) einen aufsetzbaren Spanfangbehälter (13) trägt.
  15. Spitzer nach Anspruch 14,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Spanfangbehälter (13) dieselbe Umfangsform wie das Gehäuse (2) aufweist.
  16. Spitzer nach Anspruch 14 oder 15,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Spanfangbehälter (13) drehfest mit dem Spitzergehäuse (2) verbunden ist.
  17. Spitzer nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
       gekennzeichnet durch
    eine ellipsoide Querschnittsform des Spanfangbehälters (13) und/oder des Spitzergehäuses (2).
EP99113496A 1998-09-04 1999-07-13 Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte Expired - Lifetime EP0983870B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840309 1998-09-04
DE19840309A DE19840309A1 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Spitzer insbesondere für Weichminenstifte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0983870A1 EP0983870A1 (de) 2000-03-08
EP0983870B1 true EP0983870B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=7879769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113496A Expired - Lifetime EP0983870B1 (de) 1998-09-04 1999-07-13 Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6286218B1 (de)
EP (1) EP0983870B1 (de)
DE (2) DE19840309A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6530153B1 (en) * 2000-03-03 2003-03-11 Dianne Kleban Cosmetic pencil sharpener
EP1365929A1 (de) * 2001-02-25 2003-12-03 Fischer, Julia Anspitzer
US6637481B2 (en) * 2002-03-13 2003-10-28 King Biu Mak Apparatus for sharpening a writing instrument
US7832108B2 (en) * 2002-09-18 2010-11-16 Sterios-Primiani Leanna Pencil sharpener cap
US7143516B2 (en) * 2002-09-18 2006-12-05 Leanna Sterios Pencil sharpener cap
US20050005459A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-13 Donaldson Joseph K. Carpenter's pencil sharpener
US20050091857A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Penshar L.L.C. Carpenter's pencil sharpener
DE102004011826B4 (de) * 2004-03-11 2008-04-10 Möbius & Ruppert Spitzer für Weichminenstifte, insbesondere für Kosmetikstifte
DE202004005040U1 (de) * 2004-04-01 2004-06-03 Eisen Gmbh Kosmetikstift-Spitzer
DE502004005707D1 (de) * 2004-10-16 2008-01-24 Kum Ltd Spitzer mit integrierter Schutzkappe
JP2007050619A (ja) * 2005-08-18 2007-03-01 Tombow Pencil Co Ltd 鉛筆削り器
US8196624B2 (en) * 2009-02-25 2012-06-12 Acme United Corporation Pencil sharpener
USD859521S1 (en) * 2017-08-02 2019-09-10 Sunwood Holding Group Co., Ltd. Pencil sharpener
US10173879B1 (en) * 2017-08-28 2019-01-08 Eyeon Innovations, Llc Cork stopper shaving device
USD888152S1 (en) * 2018-03-16 2020-06-23 Qingmei LI Pencil sharpener

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364501C (de) * 1922-11-24 Viktor Prinz Bleistiftschoner mit Spitzer, Radiergummi und Befestigungsklemme
DE471515C (de) * 1929-02-13 Friedrich Paul Schmidt In einem durchscheinenden Behaelter eingeschlossener Bleistiftspitzer mit kegeliger Fuehrungshuelse fuer den Bleistift
US1728774A (en) * 1928-12-11 1929-09-17 Jacob M Stone Combined pencil holder and sharpener
US1916889A (en) * 1932-11-05 1933-07-04 Herbert A Moulton Pencil sharpener
US2514761A (en) 1946-02-13 1950-07-11 Havnen Egil Johan Combined lead pencil holder or protector and sharpener
CH259148A (de) * 1947-10-07 1949-01-15 Schaer Franz Bleistiftspitzer.
GB994071A (en) 1961-03-07 1965-06-02 Suzzette Catherine Goodchild An improved pencil sharpener
US4158912A (en) * 1977-11-10 1979-06-26 Hein Werner Erdmann Candle diameter reducer
US4269523A (en) 1978-04-10 1981-05-26 Kay Joel Brian Pencils and pencil caps
DE2819134A1 (de) * 1978-04-29 1979-11-08 Faber Castell A W Spitzer mit behaelter
DE2850559A1 (de) * 1978-11-22 1980-05-29 Faber Castell A W Spitzer fuer minen und ummantelte aufzeichnungsstifte
DE3145536C2 (de) 1981-11-17 1984-04-12 A. Klebes GmbH & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik, 8520 Erlangen Spitzer
DE3204927C1 (de) * 1982-02-12 1983-10-06 A. Klebes GmbH & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik, 8520 Erlangen Behälterspitzer für ummantelte Minen
US4755074A (en) * 1986-09-17 1988-07-05 Roberts Myrtle M Pencil sharpener
US5647138A (en) * 1996-08-08 1997-07-15 Tang; Hung Ming Cap sharpener for clutch-type pencil
DE29723492U1 (de) * 1997-06-05 1998-08-27 Kum Gmbh & Co Kg Kunststoff Un Spitzer für Weichminenstifte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19840309A1 (de) 2000-03-09
EP0983870A1 (de) 2000-03-08
US6286218B1 (en) 2001-09-11
DE59900399D1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0983870B1 (de) Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte
EP0587103B1 (de) Handschreibgerät mit zwei Schreib- oder Auftragselementen
DE3145536C2 (de) Spitzer
EP1070601B1 (de) Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte
WO1999032306A1 (de) Stiftspitzmaschine
DE19616613C1 (de) Kosmetikstift
DE102017011965B4 (de) Bleistiftspitzer
EP1953003B1 (de) Markiergerät mit Schutzkappe und Spitzer
EP0869726B1 (de) Weichminenstift
EP0985549B1 (de) Spitzer
DE202005000074U1 (de) Spitzer mit integrierter Stiftkappe
EP1759876B1 (de) Stiftspitzer
EP1120285B1 (de) Haltevorrichtung für einen Spitzer
DE202017006607U1 (de) Bleistiftspitzer
EP1598215A1 (de) Spitzer für einen Stift
DE102020000368B3 (de) Spitzer für Bleistifte mit einem Querschnitt der in orthogonalen Raumrichtungen unterschiedliche Abmessungen aufweist
DE19602851A1 (de) Schreibgerät mit versenkbarer Schreibspitze und mit Klipp
DE4412913C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP2488138A1 (de) Applikator zum einführen eines länglichen gegenstands in eine menschliche oder tierische körperöffnung
DE202020101416U1 (de) Vorrichtung zum Spitzen von Stiften mit spitzbarer Umhüllung, Minen und Kreiden
DE102015111944B4 (de) Stift, insbesondere Kosmetik-, Mal-, Kreide-, Schreib- oder Zeichenstift und Mine für einen solchen Stift
EP1818181B1 (de) Spitzer für einen Weichminenstift
DE102007026905B3 (de) Spitzer
DE102010034196B4 (de) Schreibgerät
DE887315C (de) Fuellbleistift mit Spitzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000323

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IE IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900399

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20040729

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070726

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080713

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090810

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59900399

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201