DE102017011965B4 - Bleistiftspitzer - Google Patents

Bleistiftspitzer Download PDF

Info

Publication number
DE102017011965B4
DE102017011965B4 DE102017011965.1A DE102017011965A DE102017011965B4 DE 102017011965 B4 DE102017011965 B4 DE 102017011965B4 DE 102017011965 A DE102017011965 A DE 102017011965A DE 102017011965 B4 DE102017011965 B4 DE 102017011965B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sharpener
housing
section
pencil
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017011965.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017011965A1 (de
Inventor
Ulrich Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mobius and Ruppert & Co KG GmbH
Moebius Ruppert & Co KG GmbH
Original Assignee
Mobius and Ruppert & Co KG GmbH
Moebius Ruppert & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobius and Ruppert & Co KG GmbH, Moebius Ruppert & Co KG GmbH filed Critical Mobius and Ruppert & Co KG GmbH
Priority to DE102017011965.1A priority Critical patent/DE102017011965B4/de
Publication of DE102017011965A1 publication Critical patent/DE102017011965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017011965B4 publication Critical patent/DE102017011965B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/08Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Abstract

Spitzer für Bleistifte (12) mit einem eine harte Stiftmine (14) einfassenden Schaft (16), der einen elliptischen Querschnitt mit in zwei orthogonalen Raumrichtungen unterschiedliche Abmessungen besitzt, wobei die Stiftmine (14) einen Querschnitt aufweist, der zum Querschnitt des Schaftes (16) mindestens annähernd konform ist, mit einem Spitzergehäuse (18) , in dem eine einen Führungskanal (28) für den zu spitzenden Bleistift (12) aufweisende Halteeinrichtung (26) mittels einer Zwangsführungseinrichtung (30) relativ zum Spitzergehäuse (18) in der durch die beiden orthogonalen Raumrichtungen aufgespannten Ebene zwangsgeführt drehbar ist, wobei im Spitzergehäuse (18) ein Schneidmesser (32) in Bezug zum Führungskanal (28) der Halteeinrichtung (26) spitzwinkelig schräg geneigt vorgesehen ist, das in jeder Drehwinkelstellung der Halteeinrichtung (26) am zu spitzenden Bleistift (12) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (32) im Spitzergehäuse (18) derartig vorgesehen ist, dass sein axiales Vorderende (34) während eines Spitzvorgangs an der Mantelfläche (36) der harten Stiftmine (14) anliegt und die Stiftmine (14) während des Spitzvorgangs mit einem Vorderabschnitt (38) aus dem Schaft (16) unbearbeitet herausragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spitzer für Bleistifte mit einem eine harte Stiftmine einfassenden Schaft, der einen elliptischen Querschnitt mit in zwei orthogonalen Raumrichtungen unterschiedliche Abmessungen besitzt, wobei die Stiftmine einen Querschnitt aufweist, der zum Querschnitt des Schaftes mindestens annähernd konform ist, mit einem Spitzergehäuse, in dem eine einen Führungskanal für den zu spitzenden Bleistift aufweisende Halteeinrichtung mittels einer Zwangsführungseinrichtung relativ zum Spitzergehäuse in der durch die beiden orthogonalen Raumrichtungen aufgespannten Ebene zwangsgeführt drehbar ist, wobei im Spitzergehäuse ein Schneidmesser in Bezug zum Führungskanal der Halteeinrichtung spitzwinkelig schräg geneigt vorgesehen ist, das in jeder Drehwinkelstellung der Halteeinrichtung am zu spitzenden Bleistift anliegt.
  • Aus der DE 101 37 096 A1 ist ein Spitzer bekannt, der für Stifte vorgesehen ist, deren Mine in einem Minenträger angeordnet ist, dessen senkrecht zur Längsachse verlaufende Querschnittfläche in zwei orthogonalen Raumrichtungen unterschiedliche Abmessungen besitzt. Der Spitzer weist ein Gehäuse, eine mit dem Gehäuse verbundene Schneideinrichtung, eine Halteeinrichtung für den zu spitzenden Stift, und eine Zwangsführungseinrichtung auf, die die Halteeinrichtung entlang einer vorbestimmten Bewegungsbahn im Spitzergehäuse führt. Eine Führungsscheibe erstreckt sich von der Halteeinrichtung radial nach außen und wenigstens eine Nut ist für ein Führungselement vorgesehen, das im Spitzergehäuse fest angeordnet ist. Die Ausbildung dieses bekannten Spitzers mit der wenigstens einen Nut für das Führungselement bedingt bei der Benutzung des Spitzers eine nicht zu vernachlässigende Reibung, die sich auf den Bedienkomfort des Spitzers auswirkt.
  • Die DE 76 29 766 U beschreibt einen Spitzer für Bleistifte mit einem Holzschaft, der einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist. Dieser Spitzer ist insbesondere für Zimmermann-Bleistifte mit einem elliptischen Querschnitt vorgesehen, wobei in einem Spitzergehäuse wenigstens ein federbelasteter Andrückkörper beweglich gelagert ist, der die Spitze des zu spitzenden Bleistiftes während der Drehbewegung des Bleistifts konstant gegen das Spitzermesser drückt.
  • Die DE 100 55 006 A1 offenbart einen Spitzer für ovale Stifte, insbesondere für ovale Kosmetikstifte mit einer weichen Mine, wobei der Stift beim Drehen quer zum feststehenden Spitzermesser verschiebbar ist. Bei diesem Spitzer greift eine den Stift unverdrehfest und verschiebbar aufnehmende Lagerhülse mit Rundverzahnungen zwischen um 90° gegeneinander versetzte Ovalverzahnungen ein, die um feste Achsen rotierend gelagert sind.
  • Aus der DE 25 55 564 A1 ist ein Spitzer für Bleistifte mit nicht rundem Querschnitt bekannt. Dieser Spitzer weist ein erstes rohrförmiges Element auf, dessen Innenquerschnitt derart ausgebildet ist, dass der darin eingeführte Bleistift sich in diesem Element nicht drehen kann, und das auf der seitlichen Außenoberfläche wenigstens ein Paar erste und zweite Kurvenscheiben aufweist, die an den Kopfenden des ersten rohrförmigen Elementes angeordnet sind. Der Spitzer weist außerdem ein zweites rohrförmiges Element auf, das für die Aufnahme des ersten rohrförmigen Elementes vorgesehen ist und an einem Ende eine rohrförmige Verlängerung mit einem kleineren Querschnitt aufweist, welche einen Anschlagkranz mit einer Verbindungsöffnung zwischen dem zweiten rohrförmigen Element und der entsprechenden kurvenscheibenförmigen Verlängerung bildet.
  • Aus der DE 10 2010 031 915 A1 ist ein Spitzer bekannt, bei dem das Schneidmesser in seiner Längsrichtung bis zu einem Absatz der Stiftmine reicht. Der Absatz wird dadurch gebildet, dass das Spitzermesser an seinem Vorderende umgebogen ausgebildet ist. Das Spitzermesser dieses bekannten Spitzers bearbeitet bei einem Spitzvorgang die Stiftmine, d.h. die Stiftmine bleibt bei einem Spitzvorgang nicht unbearbeitet. Zusätzlich zum Spitzermesser mit umgebogenem Vorderende weist dieser bekannte Spitzer auch noch ein Fassonmesser mit einer bogenförmigen Schneidkante auf, die dazu vorgesehen ist, das Vorderende der Stiftmine des Stiftes zu fassonieren, d.h. abzurunden.
  • Die US 6 092 293 A offenbart einen Spitzer für Zimmermannbleistifte. Der Spitzer weist einen Grundkörper und ein vorderseitiges Einsteckteil für den zu spitzenden Bleistift auf. Das Einsteckteil ist am Grundkörper drehbar angebracht und bestimmt eine ortsfeste Drehachse, um die sich der zu spitzende Bleistift während des Spitzvorgangs dreht. Das Einsteckteil kann für Bleistifte mit unterschiedlichen Schaftquerschnitten geeignet sein.
  • Bei den bekannten Spitzern für Bleistifte mit einem Schaftquerschnitt, der in zwei orthogonalen Raumrichtungen unterschiedliche Abmessungen besitzt, ist das Schneidmesser im Spitzergehäuse derartig vorgesehen, dass der Bleistift mit seiner Stiftmine bis zum Vorderende der Stiftmine mit einer scharfen Spitze gespitzt wird.
  • Bleistifte mit einer harten Stiftmine und einem die Stiftmine einfassenden Schaft, der einen Querschnitt aufweist, der in zwei orthogonalen Raumrichtungen unterschiedliche Abmessungen besitzt, kommen z.B. als „Zimmermann-Bleistifte“ zum Einsatz. Bei solchen Bleistiften ist es nicht gewünscht, die Stiftmine mit einer scharfen Spitze auszubilden, vielmehr ist es erwünscht, dass die Stiftmine ohne scharfe Spitze definiert aus dem Schaft vorsteht, damit mit dem Stift bspw. auf einem rauhen Untergrund, wie einer Wand o.dgl. möglich langzeitig problemlos geschrieben werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spitzer der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem Bleistifte mit einer harten Stiftmine und einem diese einfassenden Schaft mit nicht kreisrundem Querschnitt, d.h. bei welchen der Schaft in zwei orthogonalen Raumrichtungen unterschiedliche Abmessungen besitzt, die harte Stiftmine nicht mit einer scharfen Spitze zu spitzen, sondern die harte Stiftmine aus dem Schaft mit einem ungespitzten freien Abschnitt vorstehen zu lassen, um auch auf einem rauhen Untergrund problemlos langzeitig schreiben zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, d.h. dadurch gelöst, dass das Schneidmesser im Spitzergehäuse derartig vorgesehen ist, dass sein axiales Vorderende während eines Spitzvorgangs an der Mantelfläche der harten Stiftmine anliegt und die Stiftmine während des Spitzvorgangs mit einem Vorderabschnitt aus dem Schaft unbearbeitet herausragt.
  • Damit das Schneidmesser während eines Spitzvorgangs nur an der Mantelfläche der harten Stiftmine anliegt - und nicht wie bei den bekannten Spitzern der oben beschriebenen Art die Stiftmine mit einer scharfen Spitze gespitzt wird - hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Schneidmesser eine kleine axiale Längenabmessung besitzt.
  • Um den erfindungsgemäßen Spitzer für verschiedene Bleistifte unterschiedlicher Abmessungen mit harter Stiftmine und ovalem Querschnitt der Mine und des Schaftes verwenden zu können, kann es vorteilhaft sein, wenn das Schneidmesser im Spitzergehäuse in Längsrichtung verstellbar vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Führungskanal der Halteeinrichtung einen lichten Querschnitt aufweist, der an den Querschnitt des Bleistifts angepasst ist, so dass der zu spitzenden Bleistift im Spitzer spielfrei aufgenommen wird.
  • Erfindungsgemäß kann die Halteeinrichtung ein Buchsenelement aufweisen, das mit dem Führungskanal für den zu spitzenden Bleistift ausgebildet ist, wobei am Buchsenelement ein erstes und ein zweites Scheibenelement axial nebeneinander verdrehfest angeordnet sind, das erste Scheibenelement mit einem ersten elliptischen Abtastorgan und das zweite Scheibenelement mit einem zweiten elliptischen Abtastorgan ausgebildet ist, die Abtastorgane in axialer Richtung voneinander abgewandt vorgesehen sind, das erste und das zweite elliptische Abtastorgan sich - in axialer Projektion gesehen - spitzwinkelig kreuzen, und die Zwangsführungseinrichtung ein erstes Kurvenführungselement und ein zweites Kurvenführungselement aufweist, die im Gehäuse verdrehfest angeordnet sind, wobei das erste Kurvenführungselement dem ersten elliptischen Abtastorgan und das zweite Kurvenführungselement dem zweiten Abtastorgan zugeordnet ist. Der solchermaßen ausgebildete Spitzer weist den Vorteil auf, dass ein unerwünschtes Verhaken und/oder Verkanten eines Bleistiftes während eines Spitzvorgangs zuverlässig vermieden wird.
  • Die für die elliptischen Abtastorgane Anlageflächen bildenden Kurvenführungselemente sind vorzugsweise von länglichen Rippen gebildet, die jeweils von einem zugehörigen Grundflächenelement des entsprechenden Scheibenelementes wegstehen.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Halteeinrichtung ein Basiselement aufweist, von dem das Buchsenelement axial wegsteht, und wenn das Basiselement zwischen einem das Schneidmesser festhaltenden gehäusefesten Montageelement und dem ersten gehäusefesten Kurvenführungselement der Zwangsführungseinrichtung vorgesehen ist. Das Basiselement und das Buchsenelement sind einteilig ausgebildet. Das erste und das zweite Scheibenelement mit ihren elliptischen Abtastorganen sind mit der Halteeinrichtung verdrehfest verbunden.
  • Das Gehäuse des Spitzers weist rückseitig vorzugsweise einen Gehäuseboden mit einem zentralen Loch für das Buchsenelement der Halteeinrichtung auf, wobei zwischen dem Gehäuseboden und der zweiten gehäusefesten Zwangsführungseinrichtung vorzugsweise ein Dichtungsringelement vorgesehen ist.
  • Bei den Bleistiften handelt es sich bspw. um sogenannte „Zimmermann-Bleistifte“. Es ist auch möglich, den Spitzer für Bleistifte mit einem quasi abgerundet rechteckigen Schaft- und Minenquerschnitt zu verwenden.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Spitzers.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Längsschnitt durch den abschnittweise gezeichneten Spitzer,
    • 2 eine Ansicht des Spitzers in Blickrichtung des Pfeiles II in 1,
    • 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in 1 durch den Spitzer,
    • 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in 1 durch den Spitzer, und
    • 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in 1 durch den Spitzer.
  • 1 zeigt längsgeschnitten einen Abschnitt des Spitzers 10 sowie einen abschnittweise gezeichneten Bleistift 12, der eine harte Stiftmine 14 aufweist. Die Stiftmine 14 ist von einem Schaft 16 eingefasst, der einen Querschnitt aufweist, der in zwei orthogonalen Raumrichtungen unterschiedliche Abmessungen besitzt. Die Stiftmine 14 weist einen Querschnitt auf, der zum Querschnitt des Schaftes 16 konform ist. Die besagten Querschnitte sind elliptisch oder abgerundet annähernd rechteckig.
  • Der Spitzer 10 weist ein Spitzergehäuse 18 auf, an dessen Vorderseite ein abschnittweise gezeichneter Behälter 20 angebracht ist, der zur Aufnahme von Spitzerabfällen vorgesehen ist.
  • Das Spitzergehäuse 18 weist rückseitig mit einen Gehäuseboden 22 auf, der in seinem Zentrum mit einem Loch 24 ausgebildet ist.
  • Im Spitzergehäuse 18 ist eine Halteeinrichtung 26 vorgesehen, die mit einem Führungskanal 28 für den zu spitzenden Bleistift 12 ausgebildet ist. Die Halteeinrichtung 26 ist mittels einer Zwangsführungseinrichtung 30 zwangsgeführt drehbar. Im Spitzergehäuse 18 ist ein Schneidmesser 32 in Bezug zum Führungskanal 28 der Halteeinrichtung 26 schräg geneigt vorgesehen. Das Schneidmesser 32 liegt durch die Zwangsführungseinrichtung 30 der Halteeinrichtung 26 in jeder Drehwinkelstellung der Halteeinrichtung 26 am zu spitzenden Bleistift 12 an. Das Schneidmesser 32 ist im Spitzergehäuse 18 derartig vorgesehen, dass sein axiales Vorderende 34 während eines Spitzvorgangs an der von der Kreisform abweichenden Mantelfläche 36 der harten Stiftmine 14 anliegt und die Stiftmine 14 während des Spitzvorgangs mit einem freien Vorderabschnitt 38 aus dem Schaft 16 des Bleistiftes 12 unbearbeitet herausragt. Zu diesem Zwecke besitzt das Schneidmesser 32 vorzugsweise eine relativ kleine axiale Längenabmessung.
  • Um Bleistifte unterschiedlicher Dimensionen spitzen zu können, kann das Schneidmesser 32 im Spitzergehäuse 18 verstellbar vorgesehen sein. Das ist durch den Doppelpfeil 66 angedeutet.
  • Wie aus den 1, 4 und 5 ersichtlich ist, weist die Halteeinrichtung 26 ein Buchsenelement 40 auf, das mit dem Führungskanal 28 für den zu spitzenden Bleistift 12 ausgebildet ist. Am Buchsenelement 40 sind ein erstes Scheibenelement 42 und ein zweites Scheibenelement 44 verdrehfest nebeneinander angeordnet. Das erste Scheibenelement 42 ist mit einem ersten elliptischen Abtastorgan 46 und das zweite Scheibenelement 44 ist mit einem zweiten elliptischen Abtastorgan 48 ausgebildet. Die Abtastorgane 46 und 48 sind in axialer Richtung des Spitzers 10 voneinander abgewandt vorgesehen. Die 5 verdeutlicht außerdem, dass das erste und das zweite elliptische Abtastorgan 46 und 48 sich - in axialer Projektion gesehen - spitzwinkelig kreuzen.
  • Die im Spitzergehäuse 18 verdrehfest vorgesehene Zwangsführungseinrichtung 30 weist ein erstes Kurvenführungselement 50 und ein zweites Kurvenführungselement 52 auf. Das erste Kurvenführungselement 50 ist dem ersten elliptischen Abtastorgan 46 zugeordnet. Das zweite Kurvenführungselement 52 ist dem zweiten Abtastorgan 48 zugeordnet. Die Kurvenführungselemente 50 und 52 sind im Spitzer 10 derartig ortsfest positioniert, dass die elliptischen Abtastorgane 46 und 48 in jeder Drehwinkelstellung der Halteeinrichtung 26 an den jeweils zugehörigen Kurvenführungselementen 50 und 52 anliegen und die Messerschneide 54 des gehäusefesten Schneidmessers 32 stets am Schaft 16 des einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweisenden Bleistiftes 12 anliegt und den Schaft abschält, wobei das axiale Vorderende 34 des Schneidmessers 32 an der Mantelfläche 36 der harten Stiftmine 14 anliegt und die harte Mine 14 unbearbeitet bleibt.
  • Die Kurvenführungselemente 50 und 52 sind von länglichen Rippen gebildet, die jeweils von einem zugehörigen Grundflächenelement 56, 58 des entsprechenden Scheibenelementes 42, 44 materialeinstückig in axialer Richtung wegstehen.
  • Die Halteeinrichtung 26 weist ein Basiselement 60 auf, von dem das Buchsenelement 40 materialeinstückig axial wegsteht. Das Basiselement 60 ist zwischen einem das Schneidmesser 32 festhaltenden gehäusefesten Montageelement 62 und dem Grundflächenelement 56 der gehäusefesten Zwangsführungseinrichtung 30 vorgesehen.
  • In das im Gehäuseboden 22 des Spitzergehäuses 18 zentral ausgebildete Loch 24 erstreckt sich der rückseitige Endabschnitt des Buchsenelements 40 der Halteeinrichtung 26. Zwischen dem Gehäuseboden 22 und dem Grundflächenelement 58 der gehäusefesten Zwangsführungseinrichtung 30 ist ein Dichtungselement 64 vorgesehen, das am rückseitigen Endabschnitt des Buchsenelements 40 angebracht ist und mittels welchem das zentrale Loch 24 nach außen hin verschlossen ist.
  • Gleiche Einzelheiten sind in allen Figuren jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit allen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Spitzer (für 12)
    12
    Bleistift
    14
    harte Stiftmine (von 12)
    16
    Schaft (von 12 für 14)
    18
    Spitzergehäuse (von 10)
    20
    Behälter (von 10 an 18)
    22
    Gehäuseboden (von 18)
    24
    zentrales Loch (in 22)
    26
    Halteeinrichtung (für 12 in 18)
    28
    Führungskanal (in 26 für 12)
    30
    Zwangsführungseinrichtung (für 26 in 18)
    32
    Schneidmesser (von 10 an 62)
    34
    axiales Vorderende (von 32)
    36
    Mantelfläche (von 14)
    38
    Vorderabschnitt (von 14)
    40
    Buchsenelement (von 26)
    42
    erstes Scheibenelement (von 26)
    44
    zweites Scheibenelement (von 26)
    46
    erstes elliptisches Abtastorgan (von 42 an 56)
    48
    zweites elliptisches Abtastorgan (von 44 an 58)
    50
    erstes Kurvenführungselement (von 30 für 46)
    52
    zweites Kurvenführungselement (von 30 für 48)
    54
    Messerschneide (von 32)
    56
    Grundflächenelement
    58
    Grundflächenelement
    60
    Basiselement (von 26)
    62
    Montageelement (für 32)
    64
    Dichtungselement (von 10 für 24)
    66
    Doppelpfeil (bei 32)

Claims (8)

  1. Spitzer für Bleistifte (12) mit einem eine harte Stiftmine (14) einfassenden Schaft (16), der einen elliptischen Querschnitt mit in zwei orthogonalen Raumrichtungen unterschiedliche Abmessungen besitzt, wobei die Stiftmine (14) einen Querschnitt aufweist, der zum Querschnitt des Schaftes (16) mindestens annähernd konform ist, mit einem Spitzergehäuse (18) , in dem eine einen Führungskanal (28) für den zu spitzenden Bleistift (12) aufweisende Halteeinrichtung (26) mittels einer Zwangsführungseinrichtung (30) relativ zum Spitzergehäuse (18) in der durch die beiden orthogonalen Raumrichtungen aufgespannten Ebene zwangsgeführt drehbar ist, wobei im Spitzergehäuse (18) ein Schneidmesser (32) in Bezug zum Führungskanal (28) der Halteeinrichtung (26) spitzwinkelig schräg geneigt vorgesehen ist, das in jeder Drehwinkelstellung der Halteeinrichtung (26) am zu spitzenden Bleistift (12) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (32) im Spitzergehäuse (18) derartig vorgesehen ist, dass sein axiales Vorderende (34) während eines Spitzvorgangs an der Mantelfläche (36) der harten Stiftmine (14) anliegt und die Stiftmine (14) während des Spitzvorgangs mit einem Vorderabschnitt (38) aus dem Schaft (16) unbearbeitet herausragt.
  2. Spitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (32) eine kleine axiale Längenabmessung besitzt.
  3. Spitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (32) im Spitzergehäuse (18) in Längsrichtung verstellbar vorgesehen ist.
  4. Spitzer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (28) der Halteeinrichtung (26) einen lichten Querschnitt aufweist, der an den Querschnitt des Schaftes (16) des Bleistifts (12) angepasst ist.
  5. Spitzer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (26) ein Buchsenelement (40) aufweist, das mit dem Führungskanal (28) für den zu spitzenden Bleistift (12) ausgebildet ist, dass am Buchsenelement (40) ein erstes und zweites Scheibenelement (42, 44) axial nebeneinander befestigt sind, dass das erste Scheibenelement (42) mit einem ersten elliptischen Abtastorgan (46) und das zweite Scheibenelement (44) mit einem zweiten elliptischen Abtastorgan (48) ausgebildet ist, wobei die Abtastorgane (46, 48) in axialer Richtung voneinander abgewandt vorgesehen sind, dass das erste und das zweite elliptische Abtastorgan (46, 48) sich - in axialer Projektion gesehen - spitzwinkelig kreuzen, und dass die Zwangsführungseinrichtung (30) ein erstes und zweites Kurvenführungselement (50, 52) aufweist, die im Spitzergehäuse (18) verdrehfest angeordnet sind, wobei das erste Kurvenführungselement (50) dem ersten elliptischen Abtastorgan (46) und das zweite Kurvenführungselement (52) dem zweiten Abtastorgan (48) zugeordnet ist.
  6. Spitzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenführungselemente (50, 52) von länglichen Rippen gebildet sind, die jeweils von einem zugehörigen Grundflächenelement (56, 58) des entsprechenden Scheibenelementes (42, 44) wegstehen.
  7. Spitzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (26) ein Basiselement (60) aufweist, von dem das Buchsenelement (40) axial wegsteht, und dass das Basiselement (60) zwischen einem das Schneidmesser (32) festhaltenden gehäusefesten Montageelement (62) und dem ersten gehäusefesten Kurvenführungselement (50) der Zwangsführungseinrichtung (30) vorgesehen ist.
  8. Spitzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spitzergehäuse (18) rückseitig einen Gehäuseboden (22) mit einem zentralen Loch (24) aufweist, und dass zwischen dem Gehäuseboden (22) und dem zweiten gehäusefesten Kurvenführungselement (52) der Zwangsführungseinrichtung (30) ein Dichtungsringelement (64) vorgesehen ist.
DE102017011965.1A 2017-12-22 2017-12-22 Bleistiftspitzer Active DE102017011965B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011965.1A DE102017011965B4 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Bleistiftspitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011965.1A DE102017011965B4 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Bleistiftspitzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017011965A1 DE102017011965A1 (de) 2019-06-27
DE102017011965B4 true DE102017011965B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=66767820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011965.1A Active DE102017011965B4 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Bleistiftspitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017011965B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020000368B3 (de) * 2020-01-22 2021-01-21 Möbius + Ruppert GmbH & Co. KG Spitzer für Bleistifte mit einem Querschnitt der in orthogonalen Raumrichtungen unterschiedliche Abmessungen aufweist
CN111497508A (zh) * 2020-04-29 2020-08-07 谢凤良 一种滚刀可换与削尖可视的削笔机机构及其组装方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555564A1 (de) 1975-02-19 1976-09-02 Italiana Lapis Affini Fab Anspitzer fuer bleistifte mit nicht rundem querschnitt
DE7629766U1 (de) 1976-09-23 1978-01-19 Tomov, Mitko, 8000 Muenchen Spitzer fuer bleistifte
US6092293A (en) 1999-02-01 2000-07-25 Donaldson; Joseph Pencil sharpener
DE10055006A1 (de) 2000-11-07 2002-05-16 Eisen C & Sohn Spitzer für ovale Stifte
DE10137096A1 (de) 2001-07-30 2003-07-10 Fischer Ulrich Anspitzer
DE102010031915A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Kum Ltd. Spitzer, insbesondere für einen kosmetischen oder pharmazeutischen Stift

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555564A1 (de) 1975-02-19 1976-09-02 Italiana Lapis Affini Fab Anspitzer fuer bleistifte mit nicht rundem querschnitt
DE7629766U1 (de) 1976-09-23 1978-01-19 Tomov, Mitko, 8000 Muenchen Spitzer fuer bleistifte
US6092293A (en) 1999-02-01 2000-07-25 Donaldson; Joseph Pencil sharpener
DE10055006A1 (de) 2000-11-07 2002-05-16 Eisen C & Sohn Spitzer für ovale Stifte
DE10137096A1 (de) 2001-07-30 2003-07-10 Fischer Ulrich Anspitzer
DE102010031915A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Kum Ltd. Spitzer, insbesondere für einen kosmetischen oder pharmazeutischen Stift

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017011965A1 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1605837B1 (de) Kupplung für ein chirurgisches drehantriebs-handstück
DE102017011965B4 (de) Bleistiftspitzer
EP2161090A2 (de) Entgratmesser zum Entgraten von ebenen und unebenen Bohrungsrändern
DE2555564B2 (de) Anspitzer fuer bleistifte mit ovalem querschnitt
EP0983870B1 (de) Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte
DE3737863C1 (en) Sharpener for pencils with a soft lead
DE202017006607U1 (de) Bleistiftspitzer
DE19938512A1 (de) Miniatur-Entgratwerkzeug
DE702445C (de) Spannvorrichtung fuer Bleistiftspitzmaschinen
DE102009051667B4 (de) Spitzer für Schreib, Zeichen- oder Kosmetikstifte
DE10355194B4 (de) Stiftspitzmaschine
DE102020000368B3 (de) Spitzer für Bleistifte mit einem Querschnitt der in orthogonalen Raumrichtungen unterschiedliche Abmessungen aufweist
EP1759876B1 (de) Stiftspitzer
DE102018002454B3 (de) Spitzer für Stifte
DE202020101416U1 (de) Vorrichtung zum Spitzen von Stiften mit spitzbarer Umhüllung, Minen und Kreiden
EP1162040A1 (de) Klappmesser mit arretierbarer Klinge
DE968707C (de) Bleistiftspitzer mit zwei in einem Gehaeuse vorgesehenen Hohlkonussen
DE41815C (de) Federhalter
DE939432C (de) Spitzer fuer Bleistifte
DE706522C (de) Minenspitzer mit mit ihren Ruecken in einer kegelfoermigen Mantelhuelse gefuehrten und sich dadurch mit ihren Schabkanten als Kegelmantellinien einstellenden Messern
DE2514078B2 (de) Mehrfarbenkugelschreiber mit Drehbleistifteinsatz
DE4447956B4 (de) Spitzer mit verstellbarem Fassonmesser für Stifte mit weicher Mine
DE459444C (de) Pendelnde Reibahle
DE894065C (de) Anspitzer fuer Minen an Drehbleistiften u. dgl.
DE899016C (de) Spitzmaschine fuer Schreib-, Zeichen- und Malstifte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final