DE2555564B2 - Anspitzer fuer bleistifte mit ovalem querschnitt - Google Patents

Anspitzer fuer bleistifte mit ovalem querschnitt

Info

Publication number
DE2555564B2
DE2555564B2 DE19752555564 DE2555564A DE2555564B2 DE 2555564 B2 DE2555564 B2 DE 2555564B2 DE 19752555564 DE19752555564 DE 19752555564 DE 2555564 A DE2555564 A DE 2555564A DE 2555564 B2 DE2555564 B2 DE 2555564B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular element
sharpener
pencils
pencil
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752555564
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555564C3 (de
DE2555564A1 (de
Inventor
Luigi Trezzano Sul Naviglio Mailand Galli (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pencos Cosmetici Srl Limbiate It
Original Assignee
FILA Fabbrica Italiana Lapis ed Affini SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FILA Fabbrica Italiana Lapis ed Affini SpA filed Critical FILA Fabbrica Italiana Lapis ed Affini SpA
Publication of DE2555564A1 publication Critical patent/DE2555564A1/de
Publication of DE2555564B2 publication Critical patent/DE2555564B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555564C3 publication Critical patent/DE2555564C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anspitzer für Bleistifte mit ovalem Querschnitt.
Bleistifte mit ovalem Querschnitt wurden bisher von Hand mit Hilfe eines gewöhnlichen Messers oder einer in ein besonderes Werkzeug eingebauten Klinge angespitzt.
Die dadurch bedingten Nachteile sind bekannt; unter anderem erwähnen wir den übermäßigen Verbrauch des Bleistiftes, die unperfekte Regelmäßigkeit der Spitze, die verlangte Geschicklichkeit und der Zeitaufwand, um brauchbare Spitzen zu erzielen. Diese Nachteile sind noch ausgeprägter, wenn es sich um Bleistifte mit sehr weichen Minen handelt, deren Spitze unter der diskontinurierlichen Wirkung des Messers leicht zerbrechen kann.
Der erfindungsgemäße Anspitzer für Bleistifte mit ovalem Querschnitt hat das Ziel, die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen, und ein regelmäßiges und schnelles Anspitzen von Bleistiften ohne Zerbrechen der Spitze zu ermöglichen.
All diese Ziele werden erreicht von dem erfindungsgemäßen Anspitzer für Bleistifte mit ovalem Querschnitt, welcher im wesentlichen gekennzeichnet ist durch: ein erstes rohrförmiges Element, dessen innerer Querschnitt derart ausgebildet ist, daß der darin eingeführte Bleistift sich in diesem Element nicht drehen kann, und welches auf der seitlichen Außenoberfläche wenigstens ein Paar erste und zweite Kurvenscheiben aufweist, welche an den Kopfenden des ersten rohrförmigen Elementes angeordnet sind; ein zweites rohrförmiges Element, welches für die Aufnahme des ersten rohrförmigen Elementes bestimmt ist und an einem Ende eine rohrförmige Verlängerung mit kleinerem Querschnitt aufweist, welche einen Anschlagkranz mit Verbindungsöffnung zwischen dem zweiten Element und der entsprechenden kurvenscheibenförmigen Verlängerung bildet, gegen den das erste rohrförmige Element auf dem Boden des zweiten Elements anschlägt, und welche auf der seitlichen Oberfläche eine gegen die Längsachse dieses zweiten Elementes geneigte, die Anspitzlinge tragende Ebene aufweist, wobei dieses zweite Element am anderen Ende mit einer Verschlußscheibe versehen ist, welche auf der Innenseite einen Festanschlag und eine Öffnung mit Kurvenprofil aufweist, welches gleich wie das Profil der Verbindungsöffnung zwischen dem zweiten Element und der entsprechenden Verlängerung ausgebildet ist; diese Öffnungen dienen für die Aufnahme der Profile eines dritten an den Rändern des ersten rohrförmigen Elementes angeordneten Kurvenscheibenpaares, wobei dieses zweite rohrförmige Element außerdem im Innern wenigstens einen festen Anschlag und wenigstens einen federnden, vom ersten bzw. zweiten Kurvenscheibenpaar des ersten rohrförmigen Elementes erreichbaren Anschlag aufweist; diese ersten, zweiten und dritten Kurvenscheiben sind derart gegeneinander versetzt angeordnet, daß bei der Drehung des ersten rohrförmigen Elementes im Innern des zweiten Elementes eine zweifache Bewegung des Bleistiftes erzielt wird, bestehend aus der Drehung um seine Längsachse und der gleichzeitigen Verschiebung dieser Achse längs eines ringförmigen Verlaufs, so daß die Seitenoberflä-
ehe des Bleistiftes in der Berührungszone mit der Anspitzklinge konstant mit dieser Klinge in Berührung bleibt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes geht aus der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die anliegenden beispielsw^sen Zeichnungen hervor. Darin zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht des Anspitzers, mit ausgebauten bzw. durchsichtig dargestellten Bestandteilen;
Fig. 2 einen Längsschnitt des Anspitzers, in dem einige Bestandteile unvollständig bzw. durchsichtig dargestellt sind;
F i g. 3, 4, 5 und 6 von der Bleistiftseite aus gesehene Vorderansichten, in denen bestimmte Bestandteile durchsichtig dargestellt sind, und welche den Anspitzer in vier verschiedenen, um 45° gegeneinander versetzten Stellungen zeigen.
Der Anspitzer für Bleistifte mit ovalem Querschnitt besteht aus einem ersten rohrförmigen Element 1, dessen innerer Querschnitt derart ausgebildet ist, daß der darin eingeführte Bleistift sich mit Bezug auf dieses Element nicht drehen kann. Bei dem in den anliegenden Zeichnungen abgebildeten Anspitzer ist dieser Querschnitt oval geformt, und ist aus Fabrikationsgründen 2; kantig ausgebildet.
Das erste rohrförmige Element 1 weist auf der seitlichen Außenoberfläche drei Kurvenscheibenpaare auf, und zwar 2—2', 3—3' an den Kopfenden, und 4—4' an den entgegengesetzten Rändern; diese zweckmäßig JO gegeneinander versetzten Kurvenscheiben sind syir-metrisch zu einer in der Mitte quer durch das rohrförmige Element 1 verlaufenden Ebene angeordnet. Dieses erste rohrförmige Element 1 wird von einem zweiten rohrförmigen Element 5 aufgenommen, welches an einem Ende mit einer rohrförmigen Verlängerung 6 mit kleinerem Querschnitt versehen ist, welche eine mit einem Kurvenrcheibenprofil versehene Verbindungsöffnung 7 aufweist. Diese wie ein gewöhnlicher Anspitzer geformte Verlängerung 6 weist auf der Seitenoberfläche eine gegen die Längsachse des rohrförmigen Elementes 5 geneigte Ebene 8 auf, an welcher die Klinge 9 mit Hilfe einer Schraube 10 befestigt ist. Die Klinge kann je nach der gewünschten Form der Spitzen schräggestellt werden. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, daß die optimale Neigung 15° beträgt. Das zweite rohrförmige Element 5 weist außerdem einen aus einer herkömmlich geformten Blattfeder U aus Kunststoff bestehenden federnden Anschlag auf, welcher dank der Nut 12 auf der seitlichen Innenoberfläche des Elementes 5 verstellt werden kann. Dieses Element 5 ist außerdem mit einem Festanschlag 13 versehen. Die aus den beiden rohrförmigen Elementen 1 und 5 bestehende Einheit wird mit einer Scheibe 14 verschlossen, welche eine öffnung 15 mit dem gleichen Kurvenscheibenprofil der öffnung 7, sowie einen inneren analog zum Anschlag 13 angeordneten Festanschlag 17 aufweist.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Anspitzers ist insbesondere in den F i g. 3, 4, 5 und 6 dargestellt, welche den Anspitzer in vier verschiedenen, um 45° versetzten Drehstellungen von der Bleistiftseite aus gesehen zeigen. Um eine regelmäßige Bleistiftspitze zu erzielen, muß diese Spitze ständig mit der Klinge in Berührung gehalten werden, während sich der Bleistift um seine Längsachse dreht und sich diese Achse gleichzeitig längs eines ringförmigen Verlaufs verschiebt. Dieses Problem wird durch die drei auf der Außenoberfläche des ersten rohrförmigen Elementes vorhandenen Kurvenscheibenpaare gelöst, welche es dem Bleistift dank der Wirkung ihrer Profile auf zweckmäßig angeordnete feste bzw. federnde Anschläge ermöglichen, den Brennpunkt der zu beschreibenden Elipse zu verändern. Insbesondere die Profile des Kiirvenscheibenpaares 2—2' wirken kontinuierlich auf den federnden Anschlag 11 ein, und halten dadurch immer die zum Anspitzen notwendige Spannung aufrecht. Die Profile der Kurvenscheibenpaare 3—3' und 4—4' wirken auf die Festanschläge 17 bzw. 13 und längs der zusammenarbeitenden Profile der Öffnungen 15 und 7, so daß der Bleistift die notwendige zweifache Bewegung ausführt.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Anspitzers besteht darin, daß Bleistifte mit ovalem Querschnitt auf herkömmliche Art und Weise praktisch, genau, schnell und zuverlässig angespitzt werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anspitzer für Bleistifte mit ovalem Querschnitt gekennzeichnet durch ein erstes rohrförmiges Element (1), dessen innerer Querschnitt derart ausgebildet ist, daß der darin eingeführte Bleistift (16) sich in diesem Element nicht drehen kann, und welches auf der seitlichen Außenoberfläche wenigstens ein Paar erste (2—2') und zweite (3—3') Kurvenscheiben aufweist, welche an den Kopfenden des ersten rohrförmigen Elementes (1) angeordnet sind; ein zweites rohrförmiges Element (5), welches für die Aufnahme des ersten rohrförmigen Elementes (1) bestimmt ist und an einem Ende eine rohrförmige Verlängerung (6) mit kleinerem Querschnitt aufweist, welche einen Anschlagkranz mit Verbindungsöffnung (7) zwischen dem zweiten Element (5) und der entsprechenden kurvenscheibenförmigen Verlängerung (6) bildet, gegen den das erste Element (1) auf dem Boden des zweiten Elementes (5) anschlägt, und welche auf der seitlichen Oberfläche eine gegen die Längsachse dieses zweiten Elementes (5) geneigte, die Anspitzklinge (9) tragende Ebene (8) aufweist, wobei dieses zweite Element (5) am anderen Ende mit einer Verschlußscheibe (14) versehen ist, welche auf der Innenseite einen Festanschlag (17) sowie eine Öffnung (15) mit Kurvenprofil aufweist, welches gleich wie das Profil der Verbindungsöffnung (7) zwischen dem zweiten Element (5) und der entsprechenden Verlängerung (6) ausgebildet ist; diese Öffnungen (15, T) dienen für die Aufnahme der Profile eines dritten, an den Rändern des ersten rohrförmigen Elementes (1) angeordneten Kurvenscheibenpaares (4—4'), wobei dieses zweite rohrförmige Element (5) außerdem im Innern wenigstens einen festen Anschlag (13) und wenigstens einen federnden, vom ersten (2—2') bzw. vom zweiten Kurvenscheibenpaar (3—3') des ersten rohrförmigen Elementes (1) erreichbaren Anschlag aufweist; diese ersten (2—2'), zweiten (3—3') und dritten (4—4') Kurvenscheiben sind derart gegeneinander versetzt angeordnet, daß bei der Drehung des ersien rohrförmigen Elementes (1) im Innern des zweiten Elementes (5) eine zweifache Bewegung des Bleistifts (16) erzielt wird, bestehend aus der Drehung um seine Längsachse und der gleichzeitigen Verschiebung dieser Achse längs eines ringförmigen Verlaufs, so daß die Seitenoberfläche des Bleistiftes (16) in der Berührungszone mit der Anspitzklinge (9) konstant mit dieser Klinge (9) in Berührung bleibt.
2. Anspitzer für Bleistifte mit ovalem Querschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der seitlichen Außenoberfläche des ersten rohrförmigen Elementes (1) vorhandenen ersten (2-2'), zweiten (3-3') und dritten (4-4') Kurvenscheiben symmetrisch mit Bezug auf eine querlaufende Mittelebene angeordnet sind.
3. Anspitzer für Bleistifte mit ovalem Querschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgesehene federnde Anschlag aus einer Blattfeder (11) aus Kunststoff besteht.
4. Anspitzer für Bleistifte mit ovalem Querschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anspitzklinge (9) um 15° geneigt ist.
5. Anspitzer für Bleistifte mit ovalem Querschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
ringförmige Verlauf der Drehachse des Bleistiftes eine Elipse darstellt.
DE2555564A 1975-02-19 1975-12-10 Anspitzer für Bleistifte mit ovalem Querschnitt Expired DE2555564C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20427/75A IT1031864B (it) 1975-02-19 1975-02-19 Temperamatita per matita a sezione non circolare

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2555564A1 DE2555564A1 (de) 1976-09-02
DE2555564B2 true DE2555564B2 (de) 1978-01-05
DE2555564C3 DE2555564C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=11166776

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757539379U Expired DE7539379U (de) 1975-02-19 1975-12-10 Anspitzer fuer bleistifte mit nicht rundem querschnitt
DE2555564A Expired DE2555564C3 (de) 1975-02-19 1975-12-10 Anspitzer für Bleistifte mit ovalem Querschnitt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757539379U Expired DE7539379U (de) 1975-02-19 1975-12-10 Anspitzer fuer bleistifte mit nicht rundem querschnitt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4081010A (de)
DE (2) DE7539379U (de)
IT (1) IT1031864B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145536C2 (de) * 1981-11-17 1984-04-12 A. Klebes GmbH & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik, 8520 Erlangen Spitzer
US6271286B1 (en) 1998-06-26 2001-08-07 Binney & Smith Inc. Erasable colored pencil lead
US6011084A (en) 1998-06-26 2000-01-04 Binney & Smith Inc. Erasable colored pencil lead
US6092293A (en) * 1999-02-01 2000-07-25 Donaldson; Joseph Pencil sharpener
US6279238B1 (en) 2000-04-24 2001-08-28 Richard E. Gillson, Sr. Carpenter's pencil sharpener
US6256892B1 (en) 2000-04-24 2001-07-10 Richard E. Gillson Carpenter's pencil sharpener
DE10055006A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-16 Eisen C & Sohn Spitzer für ovale Stifte
WO2002068215A1 (de) * 2001-02-25 2002-09-06 Fischer, Julia Anspitzer
US20040175223A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Berry Grant Lloyd Cosmetic pencil
EP1462273A1 (de) * 2003-03-25 2004-09-29 Royal International Corp. Spitzer, insbesondere für einen Zimmermannsstift
US20050005459A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-13 Donaldson Joseph K. Carpenter's pencil sharpener
US6948251B2 (en) * 2003-07-03 2005-09-27 System K, Inc. Pivoting sharpening device for pencil with non-circular cross section
US20050091857A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Penshar L.L.C. Carpenter's pencil sharpener
US20050145086A1 (en) * 2004-01-05 2005-07-07 Mohr Monte D. Combination pencil sharpener bottle cap
US7036231B2 (en) 2004-05-21 2006-05-02 Kum Limited Sharpener for an oval pencil
EP1598214B1 (de) * 2004-05-21 2006-07-26 KUM Limited Spitzer für einen ovalen Stift
DE102010051312B4 (de) * 2010-11-16 2014-09-04 Eisen Gmbh Spitzer für Schreib-, Zeichen- und/oder Kosmetikstifte
DE202017006607U1 (de) 2017-12-22 2018-02-21 Möbius + Ruppert GmbH & Co. KG Bleistiftspitzer
DE102017011965B4 (de) 2017-12-22 2022-02-17 Möbius + Ruppert GmbH & Co. KG Bleistiftspitzer
DE102020000368B3 (de) * 2020-01-22 2021-01-21 Möbius + Ruppert GmbH & Co. KG Spitzer für Bleistifte mit einem Querschnitt der in orthogonalen Raumrichtungen unterschiedliche Abmessungen aufweist
US11040568B1 (en) 2020-06-25 2021-06-22 Ch Hanson Co Convertible apparatus for sharpening marking instruments

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525854A (en) * 1946-03-08 1950-10-17 Becker Louis Dustroof pencil sharpener
US2857884A (en) * 1956-11-02 1958-10-28 Itano Takeo Pencil lead sharpening device

Also Published As

Publication number Publication date
DE7539379U (de) 1978-11-23
DE2555564C3 (de) 1978-08-31
US4081010A (en) 1978-03-28
DE2555564A1 (de) 1976-09-02
IT1031864B (it) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555564C3 (de) Anspitzer für Bleistifte mit ovalem Querschnitt
CH661418A5 (de) Zahnbuerste.
EP1301103B1 (de) Behandlungsteil für einen apparat zur reinigung von zahnzwischenräumen, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0039765B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP0894450B1 (de) Reinigungskamm mit Zähnen, die in ihrer peripheren Oberfläche eine Rauhigkeit aufweisen, und Methode zur Herstellung eines Reinigungskamms mit hoher mechanischer Festigkeit
DE2517234A1 (de) Flexibles bauteil fuer ein brillengestell
DE4405576C2 (de) Scherkopf für Naßrasierapparate
DE3002807C2 (de) Schrämmeißel
DE2232290C3 (de) Schneidvorrichtung für Garnreiniger
DE2439065A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer farbrollen zur scharfen begrenzung des farbauftrages
DE2316156C3 (de) Schabzahnrad bei dem die Schneidzahnflanken im Kopfbereich bzw. im FuBbereich teilweise weggeschnitten sind
DE2001314C3 (de) Vorrichtung für eine Befestigung eines Bolzens in einem Bauteil
DE2231328A1 (de) Montageplatte fuer moebelscharnier
DE2822771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an den Stirnseiten angefasten Dübeln aus runden Holzstäben
DE19514228A1 (de) Naßrasierer
EP0395971B1 (de) Federbügelzirkel
DE10218357C1 (de) Spitzer, insbesondere für kosmetische Weichminenstifte
DE1064761B (de) Passstift mit geriffeltem Schaft
DE3021741C2 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug (Nadelfräser)
DE920347C (de) Tuerdrueckerbefestigung
DE2447222C3 (de) Verstellbares Visier für Feuerwaffen
DE2916739C2 (de) Dermatom
DE2904698A1 (de) Rotationsstanze mit schraubenfoermig verspanntem widerlager
CH647190A5 (de) Rasiergeraet.
DE1710236C (de) Biegsames aus zwei übereinandergelegten Streifen bestehendes Band für eine Schußfadenzuführungsnadel für Webmaschinen mit kontinuierlicher Schußfadenzufuhr von außerhalb des Faches liegenden Vorratsspulen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENCOS COSMETICI S.R.L., LIMBIATE, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LORENZ, E. SEIDLER, B. SEIDLER, M. GOSSEL, H., DIPL.-ING. PHILIPPS, I., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN