DE3002807C2 - Schrämmeißel - Google Patents

Schrämmeißel

Info

Publication number
DE3002807C2
DE3002807C2 DE3002807A DE3002807A DE3002807C2 DE 3002807 C2 DE3002807 C2 DE 3002807C2 DE 3002807 A DE3002807 A DE 3002807A DE 3002807 A DE3002807 A DE 3002807A DE 3002807 C2 DE3002807 C2 DE 3002807C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
stop
bit according
partial
cylinder body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3002807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002807A1 (de
Inventor
William Stephen Hoyland Barnsley Clapham
Sydney Dodworth Barnsley Howe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hall & Pickles Ltd Ecclesfield Sheffield Gb
Original Assignee
Hall & Pickles Ltd Ecclesfield Sheffield Gb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hall & Pickles Ltd Ecclesfield Sheffield Gb filed Critical Hall & Pickles Ltd Ecclesfield Sheffield Gb
Publication of DE3002807A1 publication Critical patent/DE3002807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002807C2 publication Critical patent/DE3002807C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Teilöffnung ausgebildet. Pie Halterung läßt sich noch dadurch verbessern, daß der Zylinderkörper des Haltegliedes mit einer oder mit beiden Stirnseiten aus der Bohrung als zusätzlicher Anschlag aus dem Schaft herausgeführt ist Zweckmäßig sind an den Stirnseiten r» nachgiebig verformbare Rippen und/oder Finger als Anschläge in einer Aufnahmeöffnung des Meißelhalters vorgesehen. Das läßt sich auf verschiedene Weise verwirklichen. So geht ein Vorschlag dahin, daß die Rippen an den Stirnseiten gradlinig verlaufend ausgebil- in det sind. Nach einer besonderen Ausführungsform ist jedoch der Aufbau so getroffen, daß die Ripper, an den Stirnseiten gekrümmt oder pfeilartig ausgebildet sind. Eine besondere, einfache Verwirklichung der Erfindung besteht darin, daß die Öffnung einen im allgemeinen ιϊ einer Acht entsprechenden Querschnitt aufweist sowie aus zwei sich überschneidenden Bohrungen gebildet ist und das Halteglied aus zwei über den Verbindungssteg verbundenen Zylinderkörpern besteht Dabei kann die schneidkoprseitige Bohrung einen kleineren Durchmesser als die andere Bohrung aufweisen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, beide Bohrungen mit dem gleichen Durchmesser zu versehen. Zweckmäßig sind die im Überdeckungsbereich der Bohrungen gebildeten Kanten abgerundet oder abgeflacht Im übrigen kann >"> das zweite Formteil auch tonnenförmig ausgebildet sein.
Eine genauere Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen; es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfin- to dungsgemäßen Schrämmeißels von der Seite gesehen,
F i g. 2 den gleichen Schrämmeißel von vorne gesehen im Teilschnitt,
F i g. 3 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels in einem Meißelhalter von der Seite gesehen, r, F i g. 4 einen Teilschnitt durch F i g. 3,
Fig.5 eine vergrößerte Ansicht des Schaftes eines dritten Ausführungsbeispiels und
F i g. 6 eine Seitenansicht des nachgiebigen Haltegliedes der Fig. 3 bis 5. Kl
Die in den Figuren dargestellten Schrämmeißel 1 besitzen einen Schneidkopf 2 und einen Schaft 3. Der Schneidkopf 2 besitzt eine aus Hartmetall bestehende Schreispitze 4 und Auflageschultern 5, während der Schaft 3 eine seitlich verlaufende zweiteilige Öffnung 6 ·»> aufweist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ist dies;.· zweiteilige Öffnung 6 als. Sacköffnung, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 und 4 jedoch als durchgehende öffnung ausgebildet.
Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen besitzt >·> die zweiteilige Öffnung 6 jedoch einen im allgemeinen einer Acht entsprechenden Querschnitt mit einer kleineren Bohrung 7 und einer größeren Bohrung 8, wobei beide Bohrungen sich überschneiden. Ein nachgiebiges, aus Polyurethan bestehendes Halteglied 9 5> besitzt im Ausführungsbeispiel einen im allgemeinen der öffnung 6 entsprechenden Querschnitt. Das Halteglied 9 besteht aus zwei Formteilen 10, 12. Da im Ausführungsbeispiel die Teilöffnungen der zweiteiligen Öffnung als Bohrungen 7, 8 ausgebildet sind, bestehen m> die zugeordneten Formteile des Haltegliedes 9 aus jeweils einem Zylinderkörper 10 bzw. 12, Infolgedessen besitzt dieses Halteglied 9 einen ersten Zylinderkörper 10, welcher fest in der Bohrung 7 sitzt und über einen flexiblen Steg ti mit einem zweiten Zylinderkörper 12 als Formteil verbunden ist, welcher einen kleineren Querschnitt als die zweite Bohrung 8 aufweist, so daß zwischen diesem Zylinderkörper 12 und der Wandung der Bohrung 8 ein Spiel vorhanden ist
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g, 1 und 2 ragt die eine Stirnseite 14 des zweiten Zylinderkörpers 12 und die Stirnseite 15 des ersten schneidkopfseitigen Zylinderkörpers 10 des Haltegliedes 9 aus dem Ende ihrer jeweiligen Bohrung 8 bzw. 7 heraus. Dabei ist jede Stirnseite 14 und 15 derart unterbrochen, daß mehrere nachgiebig verformbare Rippen 16 als Anschlag entstehen, welche im Winkel zueinander verlaufen, wie dies F i g. 1 zeigt
Bei dem in den Fig.3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schrämmeißel 1 mit seinem Schaft 3 hi einen Meißelhalter 17 fest, jedoch austauschbar eingesetzt Zu diesem L>veck besitzt der Meißelhalter 17 eine Aufnahmeöffnung 18 mit dem Querschnitt des Schaftes 3 entsprechendem Querschnitt, so daß, wenn der Schaft 3 vollkommen in die Aufnahmeöffnung 18 eingesetzt ist, die Auflageschultern 5 auf der oberen Fläche 19 des Meißelhalters aufliegen. Der Meißelhalter 17 besitzt außerdem eine querlaufende Ausnehmung, die eine Schulter 20 für die als Anschlag 16 dienenden Rippen bildet, wobei, wie F i g. 4 zeigt, einige der Rippen IS verformt bleiben und mit Reibung an der Wandung der Aufnahmeöffnung 18 angreifen, während andere Rippen 16 als Anschlag aus dem unteren Ende der Aufnahmeöffnung 18 herausragen und in die Ausnehmung 20 hineinragen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 5 hat der Schaft 3 kreisrunden Querschnitt. Außerdem kann der Steg 11 eine oder mehrere Längsöffnungen 21 und/oder eine oder mehrere Queröffnungen 22 aufweisen, wie F i g. 6 zeigt. F i g. 6 zeigt auch, daß das Halteglied ·> aus einem einteiligen Polyurethan-Formteil besteht und einen tonnenförmigen Formkörper 12 besitzt, dessen Flächen 23 von den beiden Seiten einer Zylinderfläche 24 aus konisch einwärts verlaufen.
Bei Benutzung wird der Schaft 3 in der Aufnohmeöffnung 18 hauptsächlich durch die Rippen 1β als Anschlag des zweiten Zylinderkörpers 12 festgehalten und in geringerem Ausmaß durch die Rippen 16 des ersten Zylinderkörpers 10. Die Aufnahmeöffnung 18 kann jedoch eventuell verschlissen sein, wodurch der Schaft 3 in ihr kippen kann. Wenn jedoch die Rippen 16 des ersten Zylinderkörpers 10 auch abgerieben werden können und eventuell in ihrer Haltefähigkeit für den Schaft 3 unwirksam werden können, bleiben die als Anschlag dienenden Rippen 16 des zweiten Zylinderkörpers unbedingt fest liegen, da dieser zweite Zylinderkörper 12 nicht mit dem Meißelschaft 3 kippt, wobei die unterschiedlichen Bewegungen zwischen dem ersten und dem zweiten Zylinderkörper 10, 12 durch den flexiblen Steg 'ii ausgeglichen werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche; (12) tonnenförmig ausgebildet ist.
1. SchrämmeiBel mit Schneidkopf und Schaft, einer lateral im Schaft verlaufenden zweiteiligen öffnung, deren beide Teilöffnungen miteinander in Verbindung stehen, einem aus zwei flexiblen, miteinander verbundenen Formteilen bestehenden und in die Teilöffnungen eingesetzten Halteglied und mindestens einem mit dem Halteglied verbundenen sowie eine Schulter des Meißelhalters hinterfassenden Anschlag, wobei die schneidkopfseitige Teilöffnung als Bohrung und das zugeordnete Formteil als formschlüssig darin eingesetzter Zylinderkörper ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Formteil (12) mit Spiel in seiner Teilöffnung (8) angeordnet sowie zumindest endseitig mit dem Anschlag (16) versehen ist und das Formteil (12) an den Zylinderkörper (10) über einen Verbindungssteg (11) angeschlossen ist
2. Schrämmeißel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (11) seitlich und/oder in Längsrichtung durchbohrt oder gelocht und somit in mehrere Verbindungsstege (11) aufgeteilt ist.
3. Schrämmeißel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Teilöffnung (8) als Sacköffnuc.g ausgebildet ist.
4. Schrämmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilöffnung (8) als durchgehende Teilöffnung ausgebildet ist.
5. Schrämmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkörper (10) des Haltegliedes (9) mir einer oder mit beiden Stirnseiten (15) aus der Bohrung (7) als zusätzlicher Anschlag aus dem Schaft (3) herausgeführt ist.
6. Schrämmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten (14, 15) nachgiebig verformbare Rippen und/oder Finger als Anschläge (16) in einer Aufnahmeöffnung (18) des Meißelhalters (17) ausgebildet sind.
7. Schrämmeißel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (16) an den Stirnseiten (14,15) geradlinig verlaufend ausgebildet sind.
8. Schrämmeißel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (16) an den Stirnseiten (14, 15) gekrümmt oder pfeilartig ausgebildet sind.
9. Schrämmeißel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (6) einen im allgemeinen einer Acht entsprechenden Querschnitt aufweist sowie aus zvei sich überschneidenden Bohrungen (7, 8) gebildet ist und das Halteglied aus zwei über dem Verbindungssteg (11) verbundenen Zylinderkörpern (10,12) besteht.
10. Schrämmeißel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die schneidkopfseitige Bohrung (7) einen kleineren Durchmesser als die andere Bohrung (8) aufweist.
11. Schrämmeißel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bohrungen (7, 8) den gleichen Durchmesser aufweisen.
12. Schrämmeißel nach einem der Ansprüche 9 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die im Überdekkungsbereich der Bohrungen (7, 8) gebildeten Kanten abgerundet oder abgeflacht sind.
13. Schrämmeißel nach einem der Ansprüche 9 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Formteil
Die Erfindung betrifft einen Schrämmeißel mit Schneidkopf und Schaft, einer lateral im Schaft verlaufenden zweiteiligen Öffnung, deren beide Teilöffnungen miteinander in Verbindung stehen, einem aus
in 7„ei flexibel miteinander verbundenen Formteilen bestehenden und in die Teilöffnungen eingesetzten Halteglied und mindestens einem mit dem Halteglied verbundenen sowie eine Schulter des Meißelhalterc hinterfassenden Anschlag, wobei die schneidkopfseitige
ι > Teilöffnung als Bohrung und das zugeordnete Formteil als formschlüssig darin eingesetzter Zylinderkörper ausgebildet ist
Bei einem bekannten gattungsgemäßen Schrämmeißel besteht die zweite Teilöffnung aus einer an die Bohrung angeschlossenen Nut und ist das zugeordnete Formteil als darin einfassende Feder ausgebildet. Zentral im Zyiinderkörper ist ein beidseits als Anschlag vorstehender Metallstift gelagert. Diesem sind im Meißelhalter auf zwei gegenüberliegenden Seiten gegensinnig schräg verlaufende Einführungsnuten zugeordnet. Es wird erreicht, daß sich der Stift beim Einführen in den Zylinderkörper entsprechend dem schrägen Verlauf der Nuten verstellen kann und anschließend zugeordnete Schultern des Meißelhalters
jo hintergreift Ein derartiger Aufbau ist nicht frei von Nachteilen. Ist die Aufnahmeöffnung des Meißelhalters stark verschlissen und bewegen sich daher Schaft und Meißelhalter relativ zueinander, so führt dies zu einem vorzeitigen Verschleiß der Enden des als Anschlag
j-, dienenden Stiftes. Verlust der Schrämmeißel ist die Folge.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt einen Schrämmeißel der eingangs genannten Gattung in der Weise auszubilden, daß er selbst dann sicher in seinem Meißelhalter festgehalten wird, wt.n die Aufnahmeöffnung des Meißelhalters stark verschlissen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß das zweite Formteil mit Spiel in seiner Teilöffnung angeordnet sowie zumindest endseitig mit dem Anschlag versehen ist und das Formteil an den Zylinderkörper über einen Verbindungssteg angeschlossen ist.
Der erreichte Vorteil ist vor allem darin zu sehen, daß selbst bei einer stark verschlissenen Aufnahmeöffnung des Meißelhalters und den dabei auftretenden Kippbewegungen des Schrämmeißels ein Verschleiß des Anschlages durch Reibung nicht auftreten kann. Dies beruht auf der Tatsache, daß das zweite Formteil des Haltegliedes mit Spiel in der zugeordneten Teilöffnung aufgenommen ist und somit eine ortsfeste Anlage des Anschlages gewährleistet. Die Kippbewegungen werden dabei über den Verbindungssteg ausgeglichen. Ein Verschleiß des Anschlages durch Reibung kann somit praktisch nicht auftreten.
Im einzelnen läßt sich die Erfindung auf verschiedene Weise weiter ausbilden So geht ein Vorschlag der Erfindung dahin, daß der Steg seitlich und/oder in Längsrichtung durchbohrt oder gelocht und somit in mehrere Verbindungsstege aufgeteilt ist. Durch diese Maßnahme wird somit das flexible Verhalten des Verbindungssteges erhöht. Im übrigen kann zumindest eine Teilöffnung als Sacköffnung ausgebildet sein. Zweckmäßig ist die Teilöffnung als durchgehende
DE3002807A 1979-02-03 1980-01-26 Schrämmeißel Expired DE3002807C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7903869 1979-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002807A1 DE3002807A1 (de) 1980-08-07
DE3002807C2 true DE3002807C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=10502955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3002807A Expired DE3002807C2 (de) 1979-02-03 1980-01-26 Schrämmeißel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4261619A (de)
AU (1) AU531735B2 (de)
CA (1) CA1141401A (de)
DE (1) DE3002807C2 (de)
ES (1) ES8102266A1 (de)
FR (1) FR2448030A1 (de)
ZA (1) ZA8034B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440448A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Meisselanordnung, insbesondere fuer kohlenhobel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650255A (en) * 1985-04-11 1987-03-17 Ewid Limited Retainer for holding mineral cutter in a tool-box
US4823487A (en) * 1987-07-30 1989-04-25 Gh Hensley Industries, Inc. Resilient flex pin apparatus for excavating tooth point and adapter assemblies
DE20116344U1 (de) * 2001-10-05 2001-12-20 Fae Italia S R L Fräszahn sowie Fräszahnhalter für eine Zerkleinerungsmaschine
CN102287187A (zh) * 2010-06-18 2011-12-21 海德拉采矿工具国际有限公司 矿物截割机截齿
US10294787B2 (en) 2011-05-12 2019-05-21 Carriere Industrial Supply Limited Mineral bits and mounts
CA2870929A1 (en) 2012-04-30 2013-11-07 Carriere Industrial Supply Limited Mineral bits and mounts
CN105452603B (zh) * 2013-06-18 2018-06-29 埃斯科公司 矿物开采尖头、尖头保持器、滚筒和组合
EP3250787B1 (de) 2015-01-28 2021-06-02 ESCO Group LLC Mineralgewinnende aufnahme, halter und kombination
NL2015672B1 (en) 2015-10-28 2017-05-29 Ihc Holland Ie Bv Tooth retaining and locking system.
CN109365275A (zh) * 2018-12-06 2019-02-22 贵州大学 一种具有筛选分离功能的复合式煤矿开采机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1059087A (en) * 1964-11-25 1967-02-15 Wickman Wimet Limtied Coal cutter picks
US3466772A (en) * 1967-05-25 1969-09-16 Corona Forge Co Resilient retaining means
GB1255491A (en) * 1968-01-30 1971-12-01 Austin Hoy & Co Ltd Improvements in tool boxes for cutter tools
AU515763B2 (en) * 1977-04-01 1981-04-30 Hall & Pickles Limited Mineral cutting pick
GB1579105A (en) * 1978-05-25 1980-11-12 Hall & Pickles Ltd Mineral cutting picks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440448A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Meisselanordnung, insbesondere fuer kohlenhobel

Also Published As

Publication number Publication date
ES488183A0 (es) 1980-12-16
AU5434180A (en) 1980-08-07
FR2448030A1 (fr) 1980-08-29
AU531735B2 (en) 1983-09-01
US4261619A (en) 1981-04-14
CA1141401A (en) 1983-02-15
FR2448030B1 (de) 1983-03-11
ES8102266A1 (es) 1980-12-16
ZA8034B (en) 1980-12-31
DE3002807A1 (de) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822548C2 (de) Werkzeug, insbesondere Bergbaumeißel, mit einem Halteschaft zur Befestigung in einem Aufnahmeteil einer Maschine
DE3241360A1 (de) Zahnbuerste
DE2555564C3 (de) Anspitzer für Bleistifte mit ovalem Querschnitt
DE3002807C2 (de) Schrämmeißel
DE4428310A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug oder Werkstück
WO1998001251A1 (de) Entgratwerkzeug zum entgraten des bohrungsrandes von bohrungen
DE2624968C3 (de) Werkzeug zum Montieren eines Befestigungselements, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
DE102006004098B3 (de) Barre einer Wirkmaschine
CH663494A5 (de) Steckverbinder-gehaeuse.
DE2754390A1 (de) Schraempicke
DE3119626C2 (de) Aus Flachzylinder und zugehörigen Flachschlüsseln bestehende Schließanlage
CH664520A5 (de) Einrichtung zur verbindung eines werkzeuges mit einem halteteil.
DE2901213A1 (de) Loesbare stiftverbindung fuer bauelemente
DE19729234B4 (de) Zylinderschloß und zugehöriger Wende-Flachschlüssel
EP0290805B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen
DE2601152C2 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE3606140C2 (de)
DE1177520B (de) Schere
DE3042664A1 (de) Rasierapparat-handgriff
DE2641914C2 (de) Schraube
DE2706424A1 (de) Druckknopfschalter
EP0597947B1 (de) Feststellvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeug-türscharniere
DE3324762A1 (de) Befestigungselement zur loesbaren verbindung von aufeinandergeschichteten bauteilen
DE2023106C3 (de) Baggerzahn mit einer an einem Zahnhalter aufgesetzten auswechselbaren Zahnspitze
DE2659285C2 (de) Klappschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E21C 25/46

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee