EP1162040A1 - Klappmesser mit arretierbarer Klinge - Google Patents

Klappmesser mit arretierbarer Klinge Download PDF

Info

Publication number
EP1162040A1
EP1162040A1 EP01104007A EP01104007A EP1162040A1 EP 1162040 A1 EP1162040 A1 EP 1162040A1 EP 01104007 A EP01104007 A EP 01104007A EP 01104007 A EP01104007 A EP 01104007A EP 1162040 A1 EP1162040 A1 EP 1162040A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
shaped
hole
nose
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01104007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Eickhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1162040A1 publication Critical patent/EP1162040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/02Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade
    • B26B1/04Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position
    • B26B1/048Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position with a locking member being slidable or movable along the handle

Definitions

  • the invention relates to a blade for a folding knife.
  • a folding knife is a Knife in which the blade is sunk into the knife handle by pivoting can. Conversely, the blade stands by swiveling it out of the knife handle available for use.
  • folding knives are pocket knives in which it must be possible z. B. to carry around in a pocket without that the blade causes damage or injury.
  • Folding knife with Larger dimensions are used for hunting, for example.
  • a folding knife has a blade, the sharpened part of the cutting edge is called. Starting from the handle, the cutting edge usually runs in a straight line for example, to open into a tip towards the open end. The end opposite this tip is used to attach the blade to the Grip and is called Erl. If it is a blade for a folding knife, such a blade generally has a blade that passes through the tang Hole up. For example, a pin or bolt passes through this hole, which is in the knife handle. The folding knife can then about the pivot point be pivoted around.
  • U-shaped handle of a folding knife points to one Side a slot that is matched to the length and width of the blade. He is designed so that the cutting edge of the blade is in this slot can be swung in. If the blade is in the slot, it can should not be pushed in further as this is prevented by suitable means becomes. For example, this is prevented by placing the cutting edge on the bottom of the Slit touches down. So is an end position for the blade when folded Condition reached.
  • an elongated hole provided which is arched around the aforementioned by the blade through hole runs.
  • a second pin or bolt is then in the handle provided that passes through the slot.
  • the course of the elongated hole is chosen so that the pin or bolt one end or the other of the elongated hole reached when the blade is in one or other of the aforementioned end positions has arrived.
  • a folding knife according to the prior art also includes additional Means to fix the blade at least in the two end positions.
  • Fixation is understood to mean that the blade is in an end position is locked, but this lock using a sufficiently large Force can be released without destroying the knife.
  • a such fixation or locking is provided so that a blade is not loose swings or accidentally from one end position towards the other pivots. After all, a blade is not securely in the desired position fixed, this represents a security or injury risk.
  • means for fixing in the aforementioned sense exist, for. B. from a sphere or hemisphere, which is attached to the inside of the handle so that it presses on the surface of the blade. At appropriate positions in the Surface of the blade recesses are provided. A blade gets into one End position, so the ball or hemisphere gets into the handle at the same time a suitable resilient bearing in the recess in the surface of the Blade in. The blade is then fixed so firmly that this z. B. the end position cannot leave due to gravity. However, the blade will with force pressed towards the other end position, the spring-loaded can Ball or hemisphere to leave the recess. The fixation is so canceled.
  • the aforementioned prior art has the disadvantage that in addition to the two Pins or bolts and the two holes (through hole and Oblong hole) additional means must be provided to effect the fixation.
  • the Creating recesses in the surface of the blade requires one three-dimensional machining of the area of the blade used for the connection is provided with the handle. Such three-dimensional processing is relative expensive.
  • the provision of a sphere or hemisphere in the is also costly Inside of the handle.
  • the object of the invention is to provide a blade for a folding knife, so is that this is a simpler and cheaper manufacture of a Folding knife compared to the aforementioned prior art allows.
  • the sophisticated blade has an elongated hole, as described at the beginning on.
  • This elongated hole runs in an arc around the axis around which the Blade is pivoted when connected to the handle of a folding knife is.
  • the lateral limitation of the elongated hole also runs accordingly arched.
  • the elongated hole has arcuate edge also dent or nose-shaped Recesses on. These recesses are placed so that the pin or Bolt in the handle of the folding knife that leads through this slot, in a dent-shaped or nose-shaped recess arrives when the Desired fixing position for the blade is reached.
  • the bolt and the blade are made in such a way that the bolt resiliently in the dent-shaped or nose-shaped recess when the blade is fixed. By exerting force it becomes Spring force overcome, and the bolt can dent or dent leave nose-shaped recess. It is then in again the area of the elongated hole which has an arcuate boundary without the has dimpled or nose-shaped recess. Are in this area at most to overcome frictional forces to pivot the blade.
  • a fixation is achieved by the corresponding pin or Bolt in the handle in the dent-shaped or nose-shaped recess got in, thereby a spring means relaxes against a bias, and now forces against the spring action beyond the normal friction force must be expended so that the assumed position of the blade can be left.
  • the desired spring action can thereby be achieved in a particularly simple manner be that the elongated hole in a nasal or dent-shaped The tapered recess and the material of the blade is sufficiently elastic is procured. If the bolt reaches the nose-shaped or dent-shaped Recess, so builds due to the taper and the elasticity of the Materials a spring tension. This spring tension relaxes as soon as the bolt or pin has entered the recess.
  • the slot has a continuous slot. This slot leads out of the slot or the blade out.
  • the slot is relative to the bolt or pin that is in the Knife handle is passed through the slot, very small.
  • an alternative to one Tapering the elongated hole is only a suitably arcuate course of a Edge of the elongated hole may be provided. It is essential that the arcuate Edge with the dimpled or nasal extension at least then resiliently presses against the corresponding pin or pin when the pin is or bolt moved in the direction of the elongated hole.
  • the invention is based on the following principle.
  • a bolt is in the grip of one Knife provided. This bolt is guided along a smooth edge. He enters a dent-shaped or nose-shaped recess at the edge, as soon as the blade has reached a position in which it should be fixed.
  • This principle can also be applied to the other hole in the blade, through which the pin or bolt is passed, around which the blade is pivoted.
  • This circular hole can be nose-shaped or dent-shaped Have recesses. If the bolt has the corresponding one protruding locking tabs that are resilient against the edge of the hole press, the principle is also realized.
  • a hole generally becomes at least two nose-shaped or dent-shaped Have recesses to at least two fixing positions enable. Finally, the blade should at least be in the two end positions be fixed. You can also add one or more Intermediate positions may be provided.
  • the slot that leads out of the elongated hole is typically located one end of the slot. It is the end, which at the same time is opposite the pointed end of the blade.
  • the slot can, however for example, at half the arcuate course of the boundary of the Elongated hole may be provided.
  • the figure shows a blade 1 which is provided for a folding knife.
  • the Blade 1 has a sharpened side 2, which serves as a cutting edge.
  • On The blade 1 has a through hole 3 at one end. This hole 3 leads through the blade of the blade. Is the blade 1 with the handle of a knife connected, a bolt or pin passes through the hole 3. The blade can then be swiveled around this bolt.
  • the cutting edge 2 runs first straight, then to open into a tip 4 in an arc. This Tip 4 forms the open end of the folding knife when unfolded.
  • An elongated hole 5 runs around the hole 3 in an arc. At the outer edge of the arch, the elongated hole has a first nose-shaped or dent-shaped recess 6. Such a second nose-shaped or dent-shaped recess 6 'is also approximately in the middle between the two ends of the slot 5. At one end of the slot is a slot 7, which leads out of the slot. It is at the same time around the end of the blade opposite the tip 4.
  • the width of the slot 7 is very small compared to the width of the elongated hole 5. The slot 7 is then much smaller than the bolt or pin through the Slot 5 is passed.
  • the invention can also be carried out when the slot 7 is clear is bigger. However, this is rather disadvantageous and is already out manufacturing reasons.
  • the first nose-shaped or dent-shaped recess 6 is present Case shaped semi-circular. This semicircular shape ensures that a bolt or pin that fits into the nose-shaped or dent-shaped recess 6 the blade is in the fixed state, by using Force can also leave again. It is important that the shape of the dimpled or nose-shaped recess 6 is not such that a resilient Pushed pin or pin in this nose-shaped or dent-shaped Recess 6 hooked. Then the bolt or pin could be the nose-shaped or finally no longer leave dent-shaped recess 6, so that a loosening the fixed position would no longer be possible by applying force.
  • the outer edge of the elongated hole 5 runs such that the bolt or pin that through this slot in the folding knife, at least then against resiliently presses the outer edge when it is near the nose-shaped or dent-shaped recess 6 arrives. Is the bolt or pin over the nose-shaped or dent-shaped recess 6, this is through the spring action in the nose-shaped or dent-shaped recess 6 pushed in.
  • the spring action is achieved in that the flank 8 of the Elongated hole 5 can bend a little elastically outwards. About this bending to enable the flank 8, the slot 7 is provided.
  • an elastic spring action also in the area of the second nose-shaped or dent-shaped elongated hole 6 ', which is located approximately midway between the both ends of the elongated hole 5 is achieved.
  • This recess 9 runs and thus opens into the elongated hole 5 that the second nose-shaped or dent-shaped Recess 6 'in a narrow, elongated section with an open end located. Since this section is elongated and narrow and also in Dodge the direction of the recess 9 is also the desired here elastic or springy effect achieved.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klinge für ein Klappmesser mit wenigstens einem Loch (5), welches durch die Klinge (1) hindurchführt, wobei der Rand des Loches (5) wenigstens eine dellenförmige oder nasenförmige Ausnehmung (6) aufweist oder bei der das Loch mit der nasenförmigen oder dellenförmigen Ausnehmung ein Langloch ist. Die Klinge ist arretierbar und kann dennoch einfach und kostengünstig hergestellt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Klinge für ein Klappmesser. Ein Klappmesser ist ein Messer, bei dem die Klinge durch Verschwenken im Messergriff versenkt werden kann. Umgekehrt steht die Klinge durch Herausschwenken aus dem Messergriff zur Benutzung zur Verfügung.
Beispiele für derartige Klappmesser stellen Taschenmesser dar, bei denen es möglich sein muss, diese z. B. in einer Hosentasche mit sich herumzuführen, ohne dass die Klinge Beschädigungen oder Verletzungen verursacht. Klappmesser mit größeren Ausmaßen werden beispielsweise auf der Jagd verwendet.
Ein Klappmesser hat eine Klinge, deren scharf geschliffenes Teil Schneide genannt wird. Die Schneide verläuft vom Griff ausgehend meist geradlinig, um zum Beispiel zum offenen Ende hin bogenförmig in eine Spitze einzumünden. Das Ende, das dieser Spitze gegenüberliegt, dient zur Befestigung der Klinge am Griff und wird Erl genannt. Handelt es sich um eine Klinge für ein Klappmesser, so weist eine solche Klinge im allgemeinen ein durch den Erl hindurchführendes Loch auf. Durch dieses Loch führt beispielsweise ein Stift oder Bolzen hindurch, der im Messergriff befindet. Das Klappmesser kann dann um den Drehpunkt herum verschwenkt werden.
Der zum Beispiel u-förmig ausgebildete Griff eines Klappmessers weist an einer Seite einen Schlitz auf, der auf die Länge und Breite der Klinge abgestimmt ist. Er ist so beschaffen, dass die Schneide der Klinge in diesen Schlitz hineingeschwenkt werden kann. Befindet sich die Klinge im Schlitz, so kann sie nicht weiter hineingedrückt werden, da dies durch geeignete Mittel verhindert wird. Zum Beispiel wird dies verhindert, indem die Schneide auf den Boden des Schlitzes aufsetzt. So ist eine Endposition für die Klinge im zusammengeklappten Zustand erreicht.
Wird die Klinge herausgeklappt, so ist üblicherweise eine zweite Endposition dann erreicht, wenn Messergriff und Klinge in etwa eine gerade Linie bilden. Ein weiteres Verschwenken über die gerade Linie hinaus wird z. B. dadurch verhindert, dass die stumpfe Seite, die der Schneide gegenüberliegt, gegen einen Anschlag beim Messergriff drückt.
Um Anschläge für die beiden vorgenannten Endpositionen bereitzustellen, wird bei einer Klinge gemäß Stand der Technik beispielsweise ein Langloch vorgesehen, welches bogenförmig um das eingangs genannte durch die Klinge hindurchführende Loch verläuft. Im Griff ist dann ein zweiter Stift oder Bolzen vorgesehen, der durch das Langloch hindurchführt. Der Verlauf des Langlochs ist so gewählt, dass der Stift oder Bolzen das eine oder andere Ende des Langlochs erreicht, wenn die Klinge in der einen oder anderen vorgenannten Endposition angekommen ist.
Ein Klappmesser gemäß Stand der Technik umfasst darüber hinaus zusätzliche Mittel, um die Klinge zumindest in den beiden Endpositionen zu fixieren. Unter Fixierung wird dabei verstanden, dass die Klinge zwar in einer Endposition arretiert ist, das diese Arretierung aber unter Anwendung einer hinreichend großen Kraft aufgehoben werden kann, ohne das Messer hierdurch zu zerstören. Eine solche Fixierung oder Arretierung ist vorgesehen, damit eine Klinge nicht lose schwingt oder versehentlich von einer Endposition in Richtung der anderen schwenkt. Ist eine Klinge schließlich nicht sicher in der gewünschten Position fixiert, so stellt diese ein Sicherheits- bzw. Verletzungsrisiko dar.
Mittel zum Fixieren im vorgenannten Sinne bestehen bekanntermaßen z. B. aus einer Kugel oder Halbkugel, die im Inneren des Griffes so befestigt ist, dass diese auf die Oberfläche der Klinge drückt. An geeigneten Positionen sind in der Oberfläche der Klinge Ausnehmungen vorgesehen. Gelangt eine Klinge in eine Endposition, so gelangt zugleich die Kugel oder Halbkugel im Griff aufgrund einer geeigneten federnden Lagerung in die Ausnehmung in der Oberfläche der Klinge hinein. Die Klinge ist dann so fest fixiert, dass diese z. B. die Endposition nicht aufgrund von Schwerkraft verlassen kann. Wird die Klinge jedoch mit Kraft in Richtung der anderen Endposition gedrückt, so vermag die federnd gelagerte Kugel oder Halbkugel die Ausnehmung zu verlassen. Die Fixierung ist damit aufgehoben.
Zur Fixierung in der anderen Endposition kann in der Klinge eine weitere geeignet positionierte Ausnehmung vorgesehen sein. Befindet sich die Klinge in der anderen Endposition, so gelangt die Kugel oder Halbkugel in diese weitere Ausnehmung.
Sind weitere Positionen zwischen diesen beiden Endpositionen vorgesehen, bei denen die Klinge fixiert werden kann, so sind entsprechend weitere Ausnehmungen in der Oberfläche der Klinge vorzusehen.
Der vorgenannte Stand der Technik weist den Nachteil auf, dass neben den beiden Stiften oder Bolzen sowie den beiden Löchern (durchgehendes Loch und Langloch) zusätzliche Mittel vorzusehen sind, um die Fixierung zu bewirken. Die Schaffung von Ausnehmungen in der Oberfläche der Klinge erfordert eine dreidimensionale Bearbeitung des Bereichs der Klinge, der für die Verbindung mit dem Griff vorgesehen ist. Eine solche dreidimensionale Bearbeitung ist relativ teuer. Kostenträchtig ist auch das Vorsehen einer Kugel oder Halbkugel im Inneren des Griffs.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Klinge für ein Klappmesser, die so beschaffen ist, dass diese eine einfachere und kostengünstigere Herstellung eines Klappmessers im Vergleich zum vorgenannten Stand der Technik ermöglicht.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Klinge mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die anspruchsgemäße Klinge weist - wie eingangs beschrieben - ein Langloch auf. Dieses Langloch verläuft bogenförmig um die Achse herum, um die die Klinge geschwenkt wird, wenn sie mit dem Griff eines Klappmessers verbunden ist. Die seitliche Begrenzung des Langlochs verläuft also ebenfalls entsprechend bogenförmig. Im Unterschied zum Stand der Technik weist das Langloch am bogenförmigen Rand darüber hinaus dellenförmige oder nasenförmige Ausnehmungen auf. Diese Ausnehmungen sind so platziert, dass der Stift oder Bolzen im Griff des Klappmessers, der durch dieses Langloch hindurchführt, in eine dellenförmige oder nasenförmige Ausnehmung gelangt, wenn die gewünschte Fixierungsposition für die Klinge erreicht ist. Im Zusammenspiel mit dem Griff eines Klappmessers sind Bolzen und Klinge dann so beschaffen, dass sich der Bolzen federnd in der dellenförmigen oder nasenförmigen Ausnehmung befindet, wenn die Klinge fixiert ist. Durch Aufwendung von Kraft wird diese Federkraft überwunden, und der Bolzen vermag die dellenförmige oder nasenförmige Ausnehmung zu verlassen. Er befindet sich anschließend wieder in dem Bereich des Langlochs, der eine bogenförmige Begrenzung ohne die dellenförmige oder nasenförmige Ausnehmung aufweist. In diesem Bereich sind allenfalls Reibungskräfte zu überwinden, um die Klinge zu verschwenken.
Eine Fixierung wird also dadurch erreicht, dass der entsprechende Stift oder Bolzen im Griff in die dellenförmige oder nasenförmige Ausnehmung hineingelangt, dadurch sich ein Federmittel gegen eine Vorspannung entspannt, und nun gegen die Federwirkung über die normale Reibungskraft hinaus Kräfte aufgewendet werden müssen, damit die eingenommene Position der Klinge verlassen werden kann.
Auf besonders einfache Weise kann die gewünschte Federwirkung dadurch erzielt werden, dass sich das Langloch bei einer nasen- oder dellenförmigen Ausnehmung verjüngt und das Material der Klinge hinreichend elastisch beschaffen ist. Gelangt der Bolzen zur nasenförmigen oder dellenförmigen Ausnehmung, so baut sich aufgrund der Verjüngung und der Elastizität des Materials eine Federspannung auf. Diese Federspannung entspannt sich, sobald der Bolzen oder Stift in die Ausnehmung hineingelangt ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Langloch einen durchgehenden Schlitz auf. Dieser Schlitz führt aus dem Langloch bzw. aus der Klinge heraus. Der Schlitz ist relativ zum Bolzen oder Stift, der im Messergriff durch das Langloch hindurchgeführt wird, sehr klein. Durch Vorsehen eines solchen Schlitzes ist es möglich, das Langloch auch dann durch Anwendung von Kraft ein wenig zu verbreitern, wenn als Klingenmaterial ein Stahl vorgesehen ist.
Um die gewünschte Federwirkung zu erreichen, kann alternativ zu einer Verjüngung des Langlochs lediglich ein geeignet bogenförmiger Verlauf eines Randes des Langlochs vorgesehen sein. Wesentlich ist, dass der bogenförmige Rand mit der dellenförmigen oder nasenförmigen Ausdehnung zumindest dann federnd gegen den entsprechenden Bolzen oder Stift drückt, wenn sich der Stift oder Bolzen in Richtung des Langlochs bewegt.
Die Erfindung beruht also folgendem Prinzip. Ein Bolzen ist im Griff eines Messers vorgesehen. Dieser Bolzen wird entlang eines glatten Randes geführt. Er gelangt in eine dellenförmige oder nasenförmige Ausnehmung beim Rand hinein, sobald die Klinge eine Position erreicht hat, in der sie fixiert werden soll.
Dieses Prinzip kann auch auf das andere Loch in der Klinge übertragen werden, durch das der Stift oder Bolzen hindurchgeführt wird, um den die Klinge verschwenkt wird. Dieses kreisrunde Loch kann nasenförmige oder dellenförmige Ausnehmungen aufweisen. Weist der Bolzen hierzu korrespondierende vorstehende Verriegelungsnasen auf, die federnd gegen den Rand des Lochs drücken, so wird das Prinzip ebenfalls verwirklicht.
Ein Loch wird im allgemeinen wenigstens zwei nasenförmige oder dellenförmige Ausnehmungen aufweisen, um wenigstens zwei Fixierungspositionen zu ermöglichen. Schließlich soll die Klinge wenigstens in den beiden Endpositionen fixiert werden. Darüber hinaus können noch eine oder mehrere Zwischenpositionen vorgesehen sein.
Der Schlitz, der aus dem Langloch herausführt, befindet sich typischerweise an einem Ende des Langlochs. Es handelt sich dabei um das Ende, welches zugleich dem spitzen Ende der Klinge gegenüberliegt. Der Schlitz kann jedoch beispielsweise bei der Hälfte des bogenförmigen Verlaufs der Begrenzung des Langlochs vorgesehen sein.
Irn folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Klinge 1, die für eine Klappmesser vorgesehen ist. Die Klinge 1 weist eine scharf geschliffene Seite 2 auf, die als Schneide dient. An einem Ende weist die Klinge 1 ein durchgehendes Loch 3 auf. Dieses Loch 3 führt durch das Blatt der Klinge hindurch. Ist die Klinge 1 mit dem Griff eines Messers verbunden, so führt ein Bolzen oder Stift durch das Loch 3 hindurch. Die Klinge kann dann um diesen Bolzen herum geschwenkt werden. Die Schneide 2 verläuft zunächst geradlinig, um dann bogenförmig in eine Spitze 4 einzumünden. Diese Spitze 4 bildet das offene Ende des Klappmessers im ausgeklappten Zustand.
Um das Loch 3 herum verläuft bogenförmig ein Langloch 5. Am äußeren Rand des Bogens weist das Langloch an einer Position eine erste nasenförmige oder dellenförmige Ausnehmung 6 auf. Eine derartige zweite nasenförmige oder dellenförmige Ausnehmung 6' befindet sich ferner ungefähr in der Mitte zwischen den beiden Enden des Langlochs 5. An einem Ende des Langlochs befindet sich ein Schlitz 7, der aus dem Langloch herausführt. Es handelt sich dabei zugleich um das Ende der Klinge, welches der Spitze 4 gegenüberliegt.
Anhand der Figur wird deutlich, dass im Bereich des Griffes die Klinge lediglich zweidimensional bearbeit werden muss. Hierunter ist zu verstehen, dass nicht zusätzlich eine Ausnehmung in die Oberfläche der Klinge hineingefräst werden muss. Langloch nebst dellenförmiger Ausnehmung können in einem Arbeitsschritt hergestellt werden. Entsprechendes gilt für den Schlitz 7. Die Herstellung ist daher kostengünstig.
Die Breite des Schlitzes 7 ist sehr klein im Vergleich zur Breite des Langlochs 5. Der Schlitz 7 ist dann wesentlich kleiner als der Bolzen oder Stift, der durch das Langloch 5 hindurchgeführt wird.
Die Erfindung kann auch dann ausgeführt werden, wenn der Schlitz 7 deutlich größer ist. Dies ist jedoch eher nachteilig und zwar bereits aus fertigungstechnischen Gründen.
Die erste nasenförmige oder dellenförmige Ausnehmung 6 ist im vorliegenden Fall halbkreisförmig geformt. Durch diese Halbkreisform wird sichergestellt, dass ein Bolzen oder Stift, der in die nasenförmige oder dellenförmige Ausnehmung 6 im fixierten Zustand der Klinge hineingelangt ist, diese durch Anwendung von Kraft auch wieder verlassen kann. Wichtig ist, dass die Form der dellenförmigen oder nasenförmigen Ausnehmung 6 nicht derart ist, dass ein federnd hineingedrückter Bolzen oder Stift sich in dieser nasenförmige oder dellenförmige Ausnehmung 6 verhakt. Dann könnte der Bolzen oder Stift die nasenförmige oder dellenförmige Ausnehmung 6 schließlich nicht mehr verlassen, so dass ein Lösen der fixierten Position durch Anwendung von Kraft nicht mehr möglich wäre.
Der äußere Rand des Langlochs 5verläuft derart, dass der Bolzen oder Stift, der durch dieses Langloch beim Klappmesser hindurchführt, zumindest dann gegen den äußeren Rand federnd drückt, wenn dieser in die Nähe der nasenförmigen oder dellenförmigen Ausnehmung 6 gelangt. Befindet sich der Bolzen oder Stift über der nasenförmigen oder dellenförmigen Ausnehmung 6, so wird dieser durch die Federwirkung in die nasenförmige oder dellenförmige Ausnehmung 6 hineingedrückt. Die Federwirkung wird dadurch erzielt, dass sich die Flanke 8 des Langlochs 5 ein wenig elastisch nach außen verbiegen kann. Um dieses Verbiegen der Flanke 8 zu ermöglichen, ist der Schlitz 7 vorgesehen.
Damit eine elastische Federwirkung auch im Bereich des zweiten nasenförmigen oder dellenförmigen Langlochs 6', welches sich ungefähr mittig zwischen den beiden Enden des Langlochs 5 befindet, erzielt wird, ist ein längliche Ausnehmung 9 vorgesehen. Diese Ausnehmung 9 verläuft so und mündet so in das Langloch 5 ein, dass sich die zweite nasenförmige oder dellenförmige Ausnehmung 6' in einem schmalen, länglichen Teilstück mit einem offenen Ende befindet. Da dieses Teilstück länglich und schmal ist und darüber hinaus in Richtung der Ausnehmung 9 ausweichen kann, ist auch hier die gewünschte elastische bzw. federnde Wirkung erreicht.
In der Regel sind mehrere nasenförmige oder dellenförmige Ausnehmungen 6 vorgesehen, um so unterschiedliche Fixierpositionen zu ermöglichen.
Abgesehen von den Löchern in der Klinge nebst zugehörigen Stiften oder Bolzen im Messergriff sind keine weiteren Mittel vorgesehen, um die Fixierung der Klinge in gewünschten Positionen zu ermöglichen. Dies bedeutet eine wesentliche Vereinfachung gegenüber dem Stand der Technik.

Claims (7)

  1. Klinge für ein Klappmesser mit wenigstens einem Loch (5), welches durch die Klinge (1) hindurchführt, wobei der Rand des Loches (5) wenigstens eine dellenförmige oder nasenförmige Ausnehmung (6) aufweist.
  2. Klinge nach Anspruch 1, bei der das Loch (5) mit der nasenförmigen oder dellenförmigen Ausnehmung (6) ein Langloch ist.
  3. Klinge nach Anspruch 1 oder 2, bei der wenigstens zwei Löcher in dem Bereich der Klinge vorgesehen sind, der für das Befestigen eines Messergriffes vorgesehen ist.
  4. Klinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Langloch (5) bogenförmig um ein Loch (3) herum verläuft.
  5. Klinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Langloch (5) mit einem Schlitz (7) vorgesehen ist, der aus dem Langloch herausführt.
  6. Klinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klinge mit dem Griff eines Messers klappbar verbunden ist.
  7. Klappmesser mit einer Klinge nach einem der vorherigen Ansprüche, das einen Bolzen oder Stift aufweist, der benachbart zur dellenförmigen oder nasenförmigen Ausnehmung (6) federnd gegen den Rand des Loches (5) gedrückt ist.
EP01104007A 2000-06-06 2001-02-20 Klappmesser mit arretierbarer Klinge Withdrawn EP1162040A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20009874U DE20009874U1 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Klappmesser mit arretierbarer Klinge
DE20009874U 2000-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1162040A1 true EP1162040A1 (de) 2001-12-12

Family

ID=7942343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01104007A Withdrawn EP1162040A1 (de) 2000-06-06 2001-02-20 Klappmesser mit arretierbarer Klinge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20010052187A1 (de)
EP (1) EP1162040A1 (de)
DE (1) DE20009874U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI397805B (zh) * 2009-11-11 2013-06-01 Giga Byte Tech Co Ltd 電路系統及其控制方法
US8893389B2 (en) 2011-05-31 2014-11-25 Fiskars Brands, Inc. Cantilever spring assist knife
WO2017192412A1 (en) * 2016-05-01 2017-11-09 Meyer Morgan Dragonfly knives: a new knife type and methods of use
US11052551B2 (en) 2018-12-18 2021-07-06 Magpul Industries Corp. Folding knife
US11453133B2 (en) 2018-12-18 2022-09-27 Magpul Industries Corp. Folding knife

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1701027A (en) * 1927-06-29 1929-02-05 Robert E Brown Fly-open knife
US3284897A (en) * 1964-10-08 1966-11-15 Britton Corp Pocket knife with blade locking means
FR2609923A1 (fr) * 1987-01-26 1988-07-29 Peylaire Michel Mecanisme de blocage de la lame d'un article de coutellerie fermante
US5111581A (en) * 1991-11-06 1992-05-12 Collins Walter W Bolt operated locking mechanism for folding knife
FR2782664A3 (fr) * 1998-09-02 2000-03-03 Yves Neveux Dispositif de blocage de rotation sur couteau pliant

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1701027A (en) * 1927-06-29 1929-02-05 Robert E Brown Fly-open knife
US3284897A (en) * 1964-10-08 1966-11-15 Britton Corp Pocket knife with blade locking means
FR2609923A1 (fr) * 1987-01-26 1988-07-29 Peylaire Michel Mecanisme de blocage de la lame d'un article de coutellerie fermante
US5111581A (en) * 1991-11-06 1992-05-12 Collins Walter W Bolt operated locking mechanism for folding knife
FR2782664A3 (fr) * 1998-09-02 2000-03-03 Yves Neveux Dispositif de blocage de rotation sur couteau pliant

Also Published As

Publication number Publication date
DE20009874U1 (de) 2000-09-21
US20010052187A1 (en) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829899B4 (de) Reibschlüssige Gurteinstellvorrichtung
EP0699054B1 (de) Chirurgisches instrument mit zwei trennbaren griffbranchen
DE10319430B4 (de) Vorrichtung zum Spreizen von Gewebe
DE2356853A1 (de) Scherenaehnliches instrument und verfahren zu seiner herstellung
DE2326288A1 (de) Befestigungszange fuer ohrmarken zur kennzeichnung von tieren
DE2633972B2 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
EP1061791A1 (de) Ährenheber
DE10014401C2 (de) Abziehinstrument zum Lösen einzelner Teile einer Endoprothese
EP1162040A1 (de) Klappmesser mit arretierbarer Klinge
WO1998038921A1 (de) Lösbare halterung für ein blatt am haltearm eines chirurgischen retraktors
DE10160729B4 (de) Befestigungsanker mit Schraubenmutter
WO2019207033A1 (de) Zange
DE102012003082B4 (de) Klappsplint
DE3426577A1 (de) Schere, insbesondere gartenschere
DE2659285C2 (de) Klappschlüssel
DE4316329C2 (de) Kleiderbügel
EP2845693A1 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug
DE102013107469B3 (de) Verlängerungsstange
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE2628898B2 (de) Schere, insbesondere Blechschere
DE102017005633B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines einen zylindrischen Abschnitts aufweisenden Gegenstands
DE3502022A1 (de) Erdungsbandschelle mit universalanschlussklemme
DE946017C (de) Sense mit Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen des Sensenblattes am Sensenstiel
DE599459C (de) Abstandsschelle zum Befestigen von Rohren und Kabeln mit drei die Rohre oder Kabel in Form eines Dreiecks tangierend umschliessenden Schenkeln
DE924903C (de) Schnellverschluss fuer die Lagerung der austauschbaren Traeger der Arbeits-werkzeuge von Landmaschinen, insbesondere Kartoffelvielfachgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020521

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030326

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030806