EP1759876B1 - Stiftspitzer - Google Patents
Stiftspitzer Download PDFInfo
- Publication number
- EP1759876B1 EP1759876B1 EP05019035A EP05019035A EP1759876B1 EP 1759876 B1 EP1759876 B1 EP 1759876B1 EP 05019035 A EP05019035 A EP 05019035A EP 05019035 A EP05019035 A EP 05019035A EP 1759876 B1 EP1759876 B1 EP 1759876B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guide sleeve
- pencil
- sharpener
- pin
- guiding channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241000030361 Girellinae Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L23/00—Sharpeners for pencils or leads
- B43L23/08—Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L23/00—Sharpeners for pencils or leads
- B43L23/08—Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades
- B43L23/085—Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades one of the blades being used for shaping the writing point
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/20—Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
- A45D2040/201—Accessories
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/20—Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
- A45D2040/201—Accessories
- A45D2040/202—Sharpeners specially adapted for pencil-like cosmetics
Definitions
- the invention relates to a pencil sharpener for sharpening a pin, in particular a cosmetic pencil.
- a sharpener is usually used to sharpen the lead of a pen and thereby peel off a possibly existing mine envelope in the area of the pen tip.
- a sharpener comprises an approximately cuboidal or wedge-shaped sharpener body, in which a substantially circular conical pointed cone is introduced as a guide for the pen tip such that its lateral surface approximately touches an outer surface of the sharpener body. In the vicinity of this tangent, the pointed cone is opened via a chip ejection slot to the adjacent outer surface of the sharpener body.
- a sharpener further comprises a paring knife, which is attached tangentially with respect to the lateral surface of the pointed cone on the sharpener body and protrudes with a cutting edge in the chip ejection slot, so that upon rotation of a pin inserted into the tapered cone with respect to the sharpener body by the cutting edge of the peeling knife a chip of lifted off the pen.
- the substantially cuboidal sharpener body are provided at its longitudinal side walls with complementary projections or depressions.
- the projections or depressions in this case allow the mating of several pen sharpeners and thus their combination into a multiple sharpener.
- Pencil sharpeners for sharpening cosmetic pencils which are usually provided with a comparatively soft, plastic lead, often have, in addition to the peeling knife, a so-called lead shaper which, during the sharpening process, produces the lead mass projecting in the region of the pencil tip into a predetermined in particular rounded tip forms.
- a so-called lead shaper which, during the sharpening process, produces the lead mass projecting in the region of the pencil tip into a predetermined in particular rounded tip forms.
- Known pencil sharpeners are provided a plurality of different shaped mortar shaper, which are arranged on a carousel-like adjustment mechanism and can be brought alternatively by turning the adjusting mechanism with the pin guide channel in engagement.
- the invention has for its object to provide a manufacturing technology particularly favorable pen sharpener, which should still be flexible and / or easy to handle handling.
- a sharpener body of the pencil sharpener comprises a guide sleeve having a bore defining a pin guide channel for a pin to be sharpened, wherein at the outer periphery of this guide sleeve at least one (compared to the outer diameter of the guide sleeve) flatter Support wing is formed.
- the or each support wing projects in cross section approximately radially from this and carries in a spaced from the guide sleeve end portion a functional element for the protection or processing of the lead tip of the pin to be pointed.
- the functional element is in particular a mine former.
- a film strip acting as a predetermined bending point or predetermined separation point is formed in the or each supporting wing, along which the end region of the supporting wing can be bent such that the functional element is removed from an engagement position with the pin guide channel.
- a handling-technical advantage is achieved in that the pencil sharpener can be used optionally with or without a functional element, and if necessary can be converted by a simple bending process.
- This handling flexibility is achieved at the same time structurally extremely simple design, whereby the pen sharpener - especially compared to conventional pen nibblers with similar functionality - is particularly easy and inexpensive to produce.
- the film strip may be formed such that the end region of the support wing is irreversibly separated when bent from the rest of the support wing.
- the film strip acts in the manner of a film hinge and permits a reversible and repeated pivoting of the end region, and thus of the functional element arranged thereon, out of or into the engaged position.
- the pencil sharpener preferably comprises two support wings, which project from the guide sleeve opposite to each other and impart a wing nut-like shape to the sharpener body in cross section through the guide sleeve.
- the support wings are in turn brought together in their end to form a closed support frame.
- the bore defining the pin guide channel of the sharpener body passes completely through the associated guide sleeve so that the pin guide channel projects beyond both axial ends of the guide sleeve.
- the guide sleeve is designed such that a pin inserted in the pointed position fully penetrates the guide sleeve and protrudes beyond the guide sleeve at least with part of its pin tip through an outlet end of the bore.
- a knife holder is expediently integrally formed on the guide sleeve, which projects axially beyond the outlet end of the bore provided in the guide sleeve.
- the knife holder flanks the pin guide channel here on one side, so that the pin guide channel is open to a side facing away from the knife holder side.
- the largely open configuration of the pin guide channel in the area of the knife holder, and thus with inserted pin in the area of the pen tip, has the advantage that scraped off during the sharpening process mining mass can easily fall off the knife holder.
- Fig. 1 shows the sharpener body 2 made of plastic or metal and a paring knife 3 fastened on the sharpener body 2.
- the sharpener body 2 in turn comprises a guide sleeve 4, an integrally formed thereon knife holder 5 and two integrally formed on the guide sleeve 4 support wings 6 and 7th
- the guide sleeve 4 is from a central bore 8 ( Fig. 3 ), which supports a pin S to be pointed during the sharpening process and thus forms a pin guide channel 9 (FIG. Fig. 3 ) Are defined.
- the pin guide channel 9 thus denotes the volume occupied by the pin S to be sharpened in the pointed position inside and outside of the guide sleeve 4. Outside the guide sleeve 4, the pin guide channel 9 is given by the mental extension of the wall of the bore 8 on the guide sleeve 4 addition.
- the guide sleeve 4 and in particular its bore 8 have an insertion end 10, on which a pin S to be sharpened is to be introduced into the bore 8 in the course of the sharpening operation.
- the insertion end 10 axially opposite end of the guide sleeve 4 and the bore 8, to which the pen tip of the pin S in pointed position protrudes out of the guide sleeve 4 is referred to as the exit end 11.
- the bore 8 is cylindrical, i. especially with a constant diameter. This cylindrical portion 12 serves to ensure good guidance of the pin S along an axis 13 of the pin guide channel 9.
- the bore 8 tapers towards the outlet end 11 conically. This conical portion 14 of the bore 8 serves as a stop for the axial fixation of the pin S in the pointed position.
- the guide sleeve 4 has an outer circumference 15, which can in principle be shaped as desired. In the illustrated embodiments, however, the outer periphery 15 of the guide sleeve 4 is always circular.
- the knife holder 5 has, as in particular from the FIGS. 2 and 3 can be seen, essentially the shape of a wedge whose horizontal surface 16 (FIG. Fig. 3 ) is aligned at a small distance parallel to the axis 13 of the pin guide channel 9.
- the inclined surface of the wedge shape forms a bearing surface 17 (FIG. Fig. 3 ) on which the paring knife 3 is positioned at an angle with respect to the axis 13.
- the support surface 17 is for this purpose in particular surrounded on its side facing away from the axis 13 edge with a rail-like positioning aid 18 to which the paring knife 3 is applied.
- the paring knife 3 is oriented in this position such that its cutting edge 19 forms an axis 13 approximately intersecting line.
- the paring knife 3 is fixed by means of a fastening screw 20 on the support surface 17.
- the knife holder 5 is arranged with its central longitudinal axis offset parallel to the axis 13, so that its wedge tip 21 is remote from the guide sleeve 4, and the wedge tip 21 opposite wedge base 22 corresponding to the guide sleeve 4 faces.
- the knife holder 5 overlaps in the region of the wedge base 22 with the guide sleeve 4 in an axial region which exceeds the axial length of the conical portion 14 of the guide sleeve 4. This overlap ensures that the pin S is peeled clean to its outer periphery.
- the guide sleeve 4 is provided with a chip ejection slot 23 into which the cutting edge 19 of the peeling knife 3 protrudes.
- the knife holder 5 protrudes beyond the outlet end 11 of the guide sleeve 4. In this area, the knife holder 5 flanks the pin guide channel 9 only on one side, while the pin guide channel 9 is not limited in the rest of the circumferential angle range outwards, so that when peeling the paring knife 3 and the pin guide channel 9 filling pen S hang quasi freely in space.
- the pin guide channel 9 is surrounded only in a circumferential angular range of slightly more than 90 ° of the knife holder 5 and the paring knife 3.
- the pin guide channel 9 is open towards the outside, so that chip waste and peeled lead mass can fall freely from the peeling blade 3 and the knife holder 5.
- Each support wing 6 and 7 is formed in a neck region 24 on the outer circumference 15 of the guide sleeve 4 and protrudes from there - viewed in cross section along the axis 13 - radially from the guide sleeve 4 from.
- the two support wings 6 and 7 are arranged in particular at mutually opposite circumferential regions of the guide sleeve 4, so that the sharpener body 2 has approximately the shape of a wing nut.
- Each support wing 6,7 has a small thickness compared to the diameter of the guide sleeve 4 and an elongate, flat shape whose longitudinal extent is aligned parallel to the axis 13. Starting from the attachment region 24, each support wing 6, 7 extends axially in the direction of the exit end 11 and beyond it. The support wings 6, 7 thus flank the knife holder 5 and the paring knife 3 in the axial direction.
- the knife holder 5 is optionally integrated in the support wing 6.
- the support wings 6, 7 are brought together and joined together in one piece.
- the support wings 6.7 thus form a substantially rectangular, closed support frame 31, in which the guide sleeve 4 and optionally also the knife holder 5 are integrated.
- the pencil sharpener 1 includes after the 4 and 5 A sharpener body 2 based on the design principle described above and a peeling blade 3 mounted thereon.
- the sharpener body 2 additionally comprises a mortar former 36, which is realized by a rounded contour of the inner edge 37 of the supporting wings 6, 7 in its common end region 25.
- the demineralizer 36 is arranged so that it engages with planar aligned support wings 6 and 7 in the cone tip of the pin guide channel 9, so that the refill of the inserted pin in pointed position S is formed into a rounded tip.
- the end region 25 of the support wings 6 and 7 is reversible relative to the respective attachment region 24 in the in Fig. 5 shown position pivoted.
- the pivotability of the support wings 6,7 is made possible by a film strip 38 which is introduced into each of the support wings 6 and 7.
- the support strips 6 and 7 associated film strips 38 are in this case along a common, arranged perpendicular to the axis 13 of the pin guide channel 9 axis 39 aligned, which acts as a rotation axis for the tilting of the end portion 25.
- the film strip 38 is optionally designed so strong that it (in particular with only slight tilting from the starting position to Fig. 4 ) acts in the manner of a leaf spring, which elastically pushes the end region 25, and thus the mandrel former 36, back into the starting position as soon as the end region 25 is relieved, ie as soon as the tilting pressure acting on the end region 25 is released.
Landscapes
- Drawing Aids And Blackboards (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Stiftspitzer zum Anspitzen eines Stifts, insbesondere eines Kosmetikstifts.
- Ein Spitzer wird üblicherweise dazu eingesetzt, die Mine eines Stifts anzuspitzen und dabei eine gegebenenfalls vorhandene Minenumhüllung im Bereich der Stiftspitze abzuschälen. Herkömmlicherweise umfasst ein Spitzer einen etwa quader- oder keilförmigen Spitzerkörper, in welchen ein im Wesentlichen kreiskegelförmiger Spitzkonus als Führung für die Stiftspitze derart eingebracht ist, dass seine Mantelfläche eine Außenfläche des Spitzerkörpers etwa tangiert. In der Umgebung dieser Tangente ist der Spitzkonus über einen Spanauswurfschlitz zu der anliegenden Außenfläche des Spitzerkörpers hin geöffnet. Ein Spitzer umfasst des Weiteren ein Schälmesser, das tangential bezüglich der Mantelfläche des Spitzkonus auf dem Spitzerkörper befestigt ist und mit einer Schneidkante in den Spanauswurfschlitz hineinragt, so dass bei Verdrehung eines in den Spitzkonus eingeschobenen Stiftes gegenüber dem Spitzerkörper durch die Schneidkante des Schälmessers ein Span von dem Stift abgehoben wird.
- Aus der
DE 40 00 122 A1 ist ein Stiftspitzer bekannt, dessen im wesentlichen quaderförmiger Spitzerkörper an seinen Längsseitenwänden mit komplementären Vorsprüngen oder Vertiefungen versehen sind. Die Vorsprünge bzw. Vertiefungen ermöglichen hierbei das Zusammenstecken mehrerer Stiftspitzer und somit deren Kombination zu einem Mehrfachspitzer. - Stiftspitzer zum Anspitzen von Kosmetikstiften, die üblicherweise mit einer vergleichsweise weichen, plastischen Mine versehen sind, weisen häufig zusätzlich zu dem Schälmesser einen sogenannten Minenformer auf, der beim Spitzvorgang die im Bereich der Stiftspitze hervortretende Minenmasse zu einer vorgegebenen, insbesondere abgerundeten Spitze ausformt. Bei einem aus der
DE 199 52 039 A1 bekannten Stiftspitzer sind mehrere unterschiedlich geformte Minenformer vorgesehen, die an einer karussellartigen Verstellmechanik angeordnet sind und durch Verdrehen der Verstellmechanik alternativ mit dem Stiftführungskanal in Eingriff gebracht werden können. - Weiterhin ist aus der
US 6397479 B1 ein Stiftspitzer bekannt, bei dem ein Minenformer vorgesehen ist, der entlang eines Filmstreifen reversibel aus einer Eingriffsstellung mit einem Stiftführungskanal herausschwenkbar oder in die Eingriffsstellung hineinschwenkbar ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in herstellungstechnisch besonders günstigen Stiftspitzer anzugeben, der dennoch flexibel einsetzbar und/oder handhabungstechnisch einfach sein soll.
- Die Aufgage wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach umfasst ein Spitzerkörper des Stiftspitzers eine Führungshülse mit einer Bohrung, die einen Stiftführungskanal für einen anzuspitzenden Stift definiert, wobei an den Außenumfang dieser Führungshülse mindestens ein (im Vergleich zum Außendurchmesser der Führungshülse) flacher Stützflügel angeformt ist. Der oder jeder Stützflügel ragt im Querschnitt etwa radial von dieser ab und trägt in einem von der Führungshülse beabstandeten Endbereich ein Funktionselement zum Schutz oder zur Bearbeitung der Minenspitze des anzuspitzenden Stifts. Bei dem Funktionselement handelt es sich insbesondere um einen Minenformer.
- Erfindungsgemäß ist in den oder jeden Stützflügel ein als Sollbiegestelle oder Solltrennstelle wirkender Filmstreifen eingeformt, entlang von welchem der Endbereich des Stützflügels derart abknickbar ist, dass das Funktionselement aus einer Eingriffsstellung mit dem Stiftführungskanal entfernt ist.
- Durch den abknickbaren Stützflügel wird einerseits ein handhabungstechnischer Vorteil erzielt, indem der Stiftspitzer wahlweise mit oder ohne Funktionselement verwendbar ist, und bei Bedarf durch einen einfachen Knickvorgang umfunktioniert werden kann. Diese Handhabungsflexibilität wird bei gleichzeitig konstruktiv äußerst einfachem Aufbau erreicht, wodurch der Stiftspitzer- insbesondere gegenüber herkömmlichen Stiftspitzern mit ähnlicher Funktionalität - besonders einfach und preisgünstig herstellbar ist.
- Der Filmstreifen kann derart ausgebildet sein, dass der Endbereich des Stützflügels beim Abknicken von dem Rest des Stützflügels irreversibel abgetrennt wird. Bevorzugt wirkt der Filmstreifen aber nach Art eines Filmscharniers und lässt eine reversible und wiederholte Verschwenkung des Endbereichs, und damit des daran angeordneten Funktionselements aus der bzw. in die Eingriffsstellung zu.
- Der Stiftspitzer umfasst bevorzugt zwei Stützflügel, die entgegengesetzt zueinander von der Führungshülse abragen und dem Spitzerkörper im Querschnitt durch die Führungshülse eine flügelmutterartige Form verleihen. Bevorzugt sind die Stützflügel wiederum in ihrem Endbereich zur Bildung eines geschlossenen Stützrahmens zusammengeführt.
- Die den Stiftführungskanal des Spitzerkörpers definierende Bohrung durchsetzt die zugehörige Führungshülse ganz, so dass der Stiftführungskanal über beide Axialenden der Führungshülse hinaussteht. Mit anderen Worten ist die Führungshülse derart ausgebildet, dass ein in Spitzposition eingeschobener Stift die Führungshülse vollständig durchsetzt und zumindest mit einem Teil seiner Stiftspitze durch ein Austrittsende der Bohrung über die Führungshülse hinaussteht. In dieser Ausführung ist an die Führungshülse zweckmäßigerweise eine Messerhalterung angeformt, die das Austrittsende der in der Führungshülse vorgesehenen Bohrung axial überragt. Die Messerhalterung flankiert den Stiftführungskanal hierbei einseitig, so dass der Stiftführungskanal zu einer von der Messerhalterung abgewandten Seite hin offen ist. Die weitestgehend offene Ausgestaltung des Stiftführungskanals im Bereich der Messerhalterung, und damit bei eingeschobenem Stift im Bereich der Stiftspitze, hat den Vorteil, das beim Spitzvorgang abgeschabte Minenmasse besonders leicht von der Messerhalterung abfallen kann. Hiermit wird einem insbesondere für Kosmetikstifte typischem Problem, dass die für diese Stifte üblicherweise weiche und plastische Minenmasse beim Spitzvorgang an der Messerhalterung verklumpt und den Stift beim fortgesetzten Spitzen verschmiert, besonders effektiv entgegengewirkt.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
- Fig. 1
- in Draufsicht allgemein ein Konstruktionsprinzip eines Spitzerkörpers mit einer Führungshülse, einer an diese angeformten Messerhalterung sowie mit zwei an die Führungshülse angeformten und zu einem Stützrahmen miteinander verbundenen Stützflügeln,
- Fig. 2
- in schematischer Seitenansicht das Konstruktionsprinzip gemäß
Fig. 1 , - Fig. 3
- in einem Längsschnitt III-III gemäß
Fig. 1 das dortige Konstruktionsprinzip, - Fig. 4
- in perspektivischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stiftspitzers mit einem auf dem Konstruktionsprinzip gemäß
Fig. 1 bis 3 beruhenden Spitzerkörper, wobei innerhalb der Stützflügel je ein als Solltrennstelle oder Sollbiegestelle wirkender Filmstreifen vorgesehen ist, entlang von welchem ein von der Führungshülse abgewandter Endbereich der Stützflügel abknickbar ist und - Fig. 5
- in Darstellung gemäß
Fig. 4 den dortigen Stiftspitzer, wobei der Endbereich der Stützflügel gegenüber der inFig. 4 dargestellten Position abgeknickt ist. - Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In der nachfolgend (in Bezug auf die
Fig. 4 und 5 ) beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stiftspitzers 1 ist ein Konstruktionsprinzip für einen Spitzerkörper 2 verwirklicht, das zunächst allgemein anhand derFig. 1 bis 3 näher beschrieben wird. -
Fig. 1 zeigt den aus Kunststoff oder Metall hergestellten Spitzerkörper 2 sowie ein auf dem Spitzerkörper 2 befestigtes Schälmesser 3. Der Spitzerkörper 2 wiederum umfasst eine Führungshülse 4, eine an diese angeformte Messerhalterung 5 sowie zwei an die Führungshülse 4 angeformte Stützflügel 6 und 7. - Die Führungshülse 4 ist von einer zentralen Bohrung 8 (
Fig. 3 ) durchsetzt, die während des Spitzvorgangs einen zu spitzenden Stift S lagert und somit einen einen Stiftführungskanal 9 (Fig. 3 ) definiert. Der Stiftführungskanal 9 bezeichnet also das Volumen, das der zu spitzende Stift S in Spitzstellung innerhalb und außerhalb der Führungshülse 4 einnimmt. Außerhalb der Führungshülse 4 ist der Stiftführungskanal 9 dabei durch die gedankliche Verlängerung der Wand der Bohrung 8 über die Führungshülse 4 hinaus gegeben. Die Führungshülse 4 und insbesondere deren Bohrung 8 weisen ein Einführende 10 auf, an welchem ein zu spitzender Stift S im Zuge des Spitzvorgangs in die Bohrung 8 einzuführen ist. Das dem Einführende 10 axial entgegengesetzte Ende der Führungshülse 4 und deren Bohrung 8, zu welchem die Stiftspitze des Stiftes S in Spitzposition wieder aus der Führungshülse 4 heraussteht, ist als Austrittsende 11 bezeichnet. - In einem an das Einführende 10 angrenzenden Abschnitt 12 der Führungshülse 4 ist die Bohrung 8 zylindrisch, d.h. insbesondere mit konstantem Durchmesser, ausgeführt. Dieser zylindrische Abschnitt 12 dient zur Gewährleistung einer guten Führung des Stifts S entlang einer Achse 13 des Stiftführungskanals 9. In einem an das Austrittsende 11 angrenzenden Abschnitt 14 der Führungshülse 4 verjüngt sich die Bohrung 8 dagegen zum Austrittsende 11 hin konisch. Dieser konische Abschnitt 14 der Bohrung 8 dient als Anschlag zur Axialfixierung des Stifts S in der Spitzposition.
- Die Führungshülse 4 weist einen prinzipiell beliebig gestaltbaren Außenumfang 15 auf. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Außenumfang 15 der Führungshülse 4 aber stets kreisrund ausgebildet.
- Die Messerhalterung 5 hat, wie insbesondere aus den
Fig. 2 und 3 erkennbar ist, im Wesentlichen die Form eines Keils, dessen Horizontalfläche 16 (Fig. 3 ) mit geringem Abstand parallel zur Achse 13 des Stiftführungskanals 9 ausgerichtet ist. - Die Schrägfläche der Keilform bildet dagegen eine Auflagefläche 17 (
Fig. 3 ), auf welcher das Schälmesser 3 unter einem Winkel bezüglich der Achse 13 positioniert ist. Die Auflagefläche 17 ist hierzu insbesondere an ihrem von der Achse 13 abgewandten Rand mit einer relingartigen Positionierhilfe 18 umgeben, an welcher das Schälmesser 3 angelegt ist. Das Schälmesser 3 ist in dieser Position derart ausgerichtet, dass seine Schneidkante 19 eine die Achse 13 etwa schneidende Linie bildet. Das Schälmesser 3 ist mittels einer Befestigungsschraube 20 auf der Auflagefläche 17 fixiert. - Die Messerhalterung 5 ist mit ihrer Mittellängsachse parallel versetzt zu der Achse 13 angeordnet, so dass ihre Keilspitze 21 von der Führungshülse 4 abgewandt ist, und die der Keilspitze 21 entgegengesetzte Keilbasis 22 entsprechend der Führungshülse 4 zugewandt ist. Die Messerhalterung 5 überlappt im Bereich der Keilbasis 22 mit der Führungshülse 4 in einem axialen Bereich, der die axiale Länge des konischen Abschnitts 14 der Führungshülse 4 übersteigt. Durch diese Überlappung wird erreicht, dass der Stift S bis zu seinem Außenumfang sauber abgeschält wird. Im Überlappungsbereich ist die Führungshülse 4 mit einem Spanauswurfschlitz 23 versehen, in den die Schneidkante 19 des Schälmessers 3 hineinragt.
- In dem überwiegenden Bereich ihrer axialen Erstreckung ragt die Messerhalterung 5 über das Austrittsende 11 der Führungshülse 4 hinaus. In diesem Bereich flankiert die Messerhalterung 5 den Stiftführungskanal 9 lediglich einseitig, während der Stiftführungskanal 9 in dem übrigen Umfangswinkelbereich nach außen hin nicht begrenzt ist, so dass beim Spitzvorgang das Schälmesser 3 und der den Stiftführungskanal 9 ausfüllende Stift S quasi frei im Raum hängen. Konkret ist der Stiftführungskanal 9 lediglich in einem Umfangswinkelbereich von geringfügig mehr als 90° von der Messerhalterung 5 und dem Schälmesser 3 umgeben. In dem überwiegenden Umfangswinkelbereich von ca. etwa 250° - 270° ist der Stiftführungskanal 9 dagegen nach außen hin offen, so dass Spanabfall und abgeschälte Minenmasse ungehindert von dem Schälmesser 3 und der Messerhalterung 5 abfallen kann.
- Jeder Stützflügel 6 und 7 ist in einem Ansatzbereich 24 an den Außenumfang 15 der Führungshülse 4 angeformt und ragt von dort - im Querschnitt entlang der Achse 13 gesehen - radial von der Führungshülse 4 ab. Die beiden Stützflügel 6 und 7 sind dabei insbesondere an zueinander entgegengesetzten Umfangsbereichen der Führungshülse 4 angeordnet, so dass der Spitzerkörper 2 etwa die Form einer Flügelmutter hat.
- Jeder Stützflügel 6,7 weist eine im Vergleich zum Durchmesser der Führungshülse 4 geringe Stärke und eine langgestreckte, flache Form auf, deren Längserstreckung parallel zu der Achse 13 ausgerichtet ist. Von dem Ansatzbereich 24 ausgehend erstreckt sich jeder Stützflügel 6,7 axial in Richtung des Austrittsendes 11 und über dieses hinaus. Die Stützflügel 6,7 flankieren somit in axialer Richtung die Messerhalterung 5 und das Schälmesser 3. Die Messerhalterung 5 ist dabei optional in den Stützflügel 6 integriert.
- In einem entgegengesetzt zu dem Ansatzbereich 24 angeordneten Endbereich 25 sind die Stützflügel 6,7 zusammengeführt und einstückig miteinander verbunden. Die Stützflügel 6,7 bilden somit einen im Wesentlichen rechteckigen, geschlossenen Stützrahmen 31, in den die Führungshülse 4 und gegebenenfalls auch die Messerhalterung 5 integriert sind.
- Der Stiftspitzer 1 umfasst nach den
Fig. 4 und 5 einen auf dem vorstehend beschriebenen Konstruktionsprinzip beruhenden Spitzerkörper 2 sowie ein darauf angebrachtes Schälmesser 3. Der Spitzerkörper 2 umfasst zusätzlich einen Minenformer 36, der durch eine abgerundete Kontur des Innenrands 37 der Stützflügel 6,7 in deren gemeinsamen Endbereich 25 realisiert ist. Der Minenformer 36 ist derart angeordnet, dass er bei plan ausgerichteten Stützflügeln 6 und 7 in die Konusspitze des Stiftführungskanals 9 eingreift, so dass die Mine des in Spitzposition eingeschobenen Stifts S zu einer abgerundeten Spitze ausgeformt wird. - Um den Minenformer 36 bei Bedarf aus dieser Eingriffsposition entfernen zu können, ist der Endbereich 25 der Stützflügel 6 und 7 gegenüber dem jeweiligen Ansatzbereich 24 reversibel in die in
Fig. 5 dargestellte Stellung verschwenkbar. Die Verschwenkbarkeit der Stützflügel 6,7 wird durch einen Filmstreifen 38 ermöglicht, der in jeden der Stützflügel 6 und 7 eingebracht ist. Die den Stützflügeln 6 und 7 zugeordneten Filmstreifen 38 sind hierbei entlang einer gemeinsamen, senkrecht zur Achse 13 des Stiftführungskanals 9 angeordneten Achse 39 ausgerichtet, die als Drehachse für die Verkippung des Endbereichs 25 wirkt. - Der Filmstreifen 38 ist optional derart stark ausgebildet, dass er (insbesondere bei nur geringer Verkippung aus der Ausgangslage nach
Fig. 4 ) nach Art einer Blattfeder wirkt, die den Endbereich 25, und damit den Minenformer 36, elastisch in die Ausgangslage zurückdrückt, sobald der Endbereich 25 entlastet wird, d.h. sobald der auf den Endbereich 25 wirkende Verkippungsdruck aufgehoben wird. - Bezugszeichenliste
- 1
- Stiftspitzer
- 2
- Spitzerkörper
- 3
- Schälmesser
- 4
- Führungshülse
- 5
- Messerhalterung
- 6
- Stützflügel
- 7
- Stützflügel
- 8
- Bohrung
- 9
- Stiftführungskanal
- 10
- Einführende
- 11
- Austrittsende
- 12
- Abschnitt
- 13
- Achse
- 14
- Abschnitt
- 15
- Außenumfang
- 16
- Horizontalfläche
- 17
- Auflagefläche
- 18
- Positionierhilfe
- 19
- Schneidkante
- 20
- Befestigungsschraube
- 21
- Keilspitze
- 22
- Keilbasis
- 23
- Spanauswurfschlitz
- 24
- Ansatzbereich
- 25
- Endbereich
- 36
- Minenformer
- 37
- Innenrand
- 38
- Filmstreifen
- 39
- Achse
- S
- Stift
Claims (4)
- Stiftspitzer (1) mit einem Spitzerkörper (2) und einem auf diesem befestigten Schälmesser (3), wobei der Spitzerkörper (2) eine Führungshülse (4) mit einer einen Stiftführungskanal (9) für einen zu spitzenden Stift (S) definierenden Bohrung (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzerkörper mindestens einen von der Führungshülse (4) im Querschnitt etwa radial abragenden flachen Stützflügel (6,7) umfasst, wobei in einem von der Führungshülse (4) abgewandten Endbereich (25) des Stützflügels (6,7) ein Funktionselement (36) zum Schutz oder zur Bearbeitung der Stiftspitze des zu spitzenden Stifts (S) vorgesehen ist, wobei der oder jeder Stützflügel (6,7) entlang eines als Sollbiegestelle oder Solltrennstelle wirkenden Filmstreifens (38) derart knickbar ist, dass das Funktionselement (36) aus einer Eingriffsstellung mit dem Stiftführungskanal (9) entfernbar ist.
- Stiftspitzer (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Filmstreifen (38) als Filmscharnier wirkt, mittels welchem das Funktionselement (36) reversibel aus der Eingriffsstellung herausschwenkbar oder in die Eingriffsstellung hineinschwenkbar ist. - Stiftspitzer (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
zwei zueinander radial entgegengesetzt von der Führungshülse (4) abragende Stützflügel (6,7), die in einem von der Führungshülse (4) beabstandeten Endbereich (25) zur Bildung eines Stützrahmens miteinander verbunden sind. - Stiftspitzer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Spitzerkörper (2) eine an die Führungshülse (4) angeformte Messerhalterung (5) umfasst, die ein Austrittsende (11) der in der Führungshülse (4) vorgesehenen Bohrung (8) axial überragt, so dass die Messerhalterung (5) den Stiftführungskanal (9) einseitig flankiert und dass der Stiftführungskanal (9) zu einer von der Messerhalterung (5) abgewandten Seite hin offen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06025767A EP1808310B1 (de) | 2005-09-01 | 2005-09-01 | Stiftspitzer |
EP05019035A EP1759876B1 (de) | 2005-09-01 | 2005-09-01 | Stiftspitzer |
DE502005003347T DE502005003347D1 (de) | 2005-09-01 | 2005-09-01 | Stiftspitzer |
DE502005004758T DE502005004758D1 (de) | 2005-09-01 | 2005-09-01 | Stiftspitzer |
US11/480,710 US7363714B2 (en) | 2005-09-01 | 2006-07-03 | Pencil sharpener |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05019035A EP1759876B1 (de) | 2005-09-01 | 2005-09-01 | Stiftspitzer |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06025767A Division-Into EP1808310B1 (de) | 2005-09-01 | 2005-09-01 | Stiftspitzer |
EP06025767A Division EP1808310B1 (de) | 2005-09-01 | 2005-09-01 | Stiftspitzer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1759876A1 EP1759876A1 (de) | 2007-03-07 |
EP1759876B1 true EP1759876B1 (de) | 2008-03-19 |
Family
ID=36295385
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06025767A Not-in-force EP1808310B1 (de) | 2005-09-01 | 2005-09-01 | Stiftspitzer |
EP05019035A Not-in-force EP1759876B1 (de) | 2005-09-01 | 2005-09-01 | Stiftspitzer |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06025767A Not-in-force EP1808310B1 (de) | 2005-09-01 | 2005-09-01 | Stiftspitzer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7363714B2 (de) |
EP (2) | EP1808310B1 (de) |
DE (2) | DE502005004758D1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006013437B3 (de) * | 2006-03-14 | 2007-05-31 | Rudolf Wittner Gmbh & Co. Kg | Wirbelschneider |
US7654179B2 (en) * | 2006-07-26 | 2010-02-02 | Elmer's Products, Inc. | Crayon sharpener |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US359026A (en) * | 1887-03-08 | Pencil-sharpener | ||
US362669A (en) * | 1887-05-10 | Theodob o | ||
US511338A (en) * | 1893-12-26 | Ernst joseph koester | ||
US486470A (en) * | 1892-11-22 | Slate-pencil sharpener | ||
US1479921A (en) * | 1923-04-04 | 1924-01-08 | Jerome J Miller | Compound tool |
US1728523A (en) * | 1927-07-09 | 1929-09-17 | Carl F Bierbach | Pencil sharpener |
US2642044A (en) * | 1948-10-01 | 1953-06-16 | Werner Luttgens | Pencil sharpener |
DE2851486A1 (de) * | 1978-11-28 | 1980-06-04 | Georg Essl | Dosen-bleistiftspitzer mit abdeckkappe |
DE4000122A1 (de) * | 1990-01-04 | 1991-07-11 | Eisen C & Sohn | Spitzer |
DE19636438A1 (de) * | 1996-09-07 | 1998-03-12 | Kum Gmbh & Co Kg Kunststoff Un | Spitzer insbesondere für Weichminenstifte |
DE19640909C2 (de) * | 1996-10-04 | 1999-04-29 | Kum Gmbh & Co Kg Kunststoff Un | Stiftspitzer mit Spanauffangbehälter |
US5987759A (en) * | 1997-08-14 | 1999-11-23 | Nita; Ilie | Pencil sharpener |
DE19915384A1 (de) * | 1999-04-06 | 2000-10-19 | Kum Ltd | Spitzer für Weichstifte |
DE19934691A1 (de) * | 1999-07-23 | 2001-01-25 | Kum Ltd | Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte |
DE19952039A1 (de) | 1999-10-28 | 2001-05-03 | Moebius & Ruppert Kg | Spitzer |
US6574875B2 (en) * | 2000-07-12 | 2003-06-10 | Carroll Vernon Lawson | Pencil sharpener and method |
DE10102092C5 (de) * | 2001-01-18 | 2005-03-03 | Eisen Gmbh | Weichminenspitzer mit verschwenkbarem Fassonmesser |
US7225547B2 (en) * | 2004-05-21 | 2007-06-05 | Kum Limited | Pencil sharpener |
EP1647416B9 (de) * | 2004-10-16 | 2008-05-14 | KUM Limited | Spitzer mit integrierter Schutzkappe |
-
2005
- 2005-09-01 DE DE502005004758T patent/DE502005004758D1/de active Active
- 2005-09-01 EP EP06025767A patent/EP1808310B1/de not_active Not-in-force
- 2005-09-01 DE DE502005003347T patent/DE502005003347D1/de active Active
- 2005-09-01 EP EP05019035A patent/EP1759876B1/de not_active Not-in-force
-
2006
- 2006-07-03 US US11/480,710 patent/US7363714B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1759876A1 (de) | 2007-03-07 |
DE502005004758D1 (de) | 2008-08-28 |
EP1808310B1 (de) | 2008-07-16 |
US7363714B2 (en) | 2008-04-29 |
DE502005003347D1 (de) | 2008-04-30 |
US20070044327A1 (en) | 2007-03-01 |
EP1808310A1 (de) | 2007-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19505083B4 (de) | Senker mit umkehrbarer Drehrichtung | |
EP2208566B1 (de) | Schneidwerkzeug mit einem spanabhebenden schneidmesser und verfahren zur befestigung des schneidmessers im schneidwerkzeug | |
EP1070601B1 (de) | Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte | |
EP2409854B1 (de) | Spitzer, insbesondere für einen kosmetischen oder pharmazeutischen Stift | |
EP0983870B1 (de) | Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte | |
DE3226219C1 (de) | Lackstift | |
EP1759876B1 (de) | Stiftspitzer | |
EP1647416B9 (de) | Spitzer mit integrierter Schutzkappe | |
DE102017011965B4 (de) | Bleistiftspitzer | |
DE19952039A1 (de) | Spitzer | |
EP1598215B1 (de) | Spitzer für einen Stift | |
EP1953003B1 (de) | Markiergerät mit Schutzkappe und Spitzer | |
EP0985549B1 (de) | Spitzer | |
EP1818181B1 (de) | Spitzer für einen Weichminenstift | |
DE60219043T2 (de) | Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber | |
EP0872356B1 (de) | Spitzer für Weichminenstifte | |
EP2447011A2 (de) | Multifunktionales Werkzeug | |
DE2648320C3 (de) | Verfahren zum Einsetzen eines Spitzelementes in eine Aufnähmebohrung eines Füllminenstiftes | |
EP0596238B1 (de) | Stiftspitzer | |
DE29614202U1 (de) | Kappenspitzer für Druckbleistifte | |
DE202020101416U1 (de) | Vorrichtung zum Spitzen von Stiften mit spitzbarer Umhüllung, Minen und Kreiden | |
DE202008009890U1 (de) | Spitzer | |
DE3210681A1 (de) | Schreibinstrument | |
DE102005041398A1 (de) | Spitzer für Weichminenstifte, insbesondere für Kosmetikstifte | |
DE102005042255B3 (de) | Adaptereinsatz für Stiftspitzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061211 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005003347 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080430 Kind code of ref document: P |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20081222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080319 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090901 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110928 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005003347 Country of ref document: DE Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005003347 Country of ref document: DE Effective date: 20130403 |