EP1598215B1 - Spitzer für einen Stift - Google Patents

Spitzer für einen Stift Download PDF

Info

Publication number
EP1598215B1
EP1598215B1 EP20040012155 EP04012155A EP1598215B1 EP 1598215 B1 EP1598215 B1 EP 1598215B1 EP 20040012155 EP20040012155 EP 20040012155 EP 04012155 A EP04012155 A EP 04012155A EP 1598215 B1 EP1598215 B1 EP 1598215B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sharpener
guide sleeve
pencil
wing
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20040012155
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1598215A1 (de
Inventor
Lüttgens (jr.), Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUM Ltd
Original Assignee
KUM Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUM Ltd filed Critical KUM Ltd
Priority to DE200450011098 priority Critical patent/DE502004011098D1/de
Priority to EP20040012155 priority patent/EP1598215B1/de
Publication of EP1598215A1 publication Critical patent/EP1598215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1598215B1 publication Critical patent/EP1598215B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/08Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/08Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks with provision for sieves or shaping parts for sticks ends

Definitions

  • the invention relates to a sharpener for a pen, in particular a cosmetic pencil, according to the preamble of claim 1.
  • a generic sharpener is from the DE 27 43 120 A1 known. More sharpeners are out FR 1 068 481 A . DE 668 717 C . US 1 601 118 A . DE 199 52 039 A1 . US Pat. No. 4,620,558 . US 1 887 422 A known. In US 5,379,817 A Furthermore, a peeling unit for a power-driven sharpening machine is disclosed, which has a peeling knife arranged between a guide sleeve and a serving for coupling a drive shaft base portion cantilevered.
  • a sharpener is commonly used to sharpen the lead of a pencil and thereby peel off any mine sheath that may be present.
  • a sharpener comprises an approximately cuboidal sharpener body, in which a substantially circular cone-shaped pointed cone is introduced as a guide for the pen tip such that its lateral surface approximately touches an outer surface of the sharpener body. In the vicinity of this tangent, the pointed cone is opened via a chip ejection slot to the adjacent outer surface of the sharpener body.
  • a sharpener further comprises a paring knife, which is attached tangentially with respect to the lateral surface of the pointed cone on the sharpener body and protrudes with a cutting edge in the chip ejection slot, so that upon rotation of a pin inserted into the tapered cone with respect to the sharpener body by the cutting edge of the peeling knife a chip of lifted off the pen.
  • pins with hard lead material pins are often used with a soft, plastic mine.
  • cosmetic pencils are usually among these mentioned softwood pencils.
  • the problem increasingly arises that the peeled soft lead material sticks in the pointed cone or on the paring knife and forms lumpy residues. This can lead to contamination or smearing of the pin surface during the sharpening process or even to clogging of the pointed cone or any other impairment of the pointed function and is therefore undesirable.
  • Special sharpeners for softwood pencils are therefore often provided with a comparatively wide chip ejection slot and / or an opposite pointed knife diameter of the pointed cone to facilitate the ejection of the lead mass and to make the peeling knife and the tip of the pointed cone for the purpose of cleaning easier to access.
  • the invention has for its object to provide a particularly compact and inexpensive to produce and in particular in connection with a cosmetic pencil particularly advantageous sharpener.
  • the sharpener body comprises a guide sleeve and an integrally formed on this guide sleeve knife holder.
  • the guide sleeve is penetrated by a bore which defines a pin guide channel.
  • this bore is designed in such a way that a pin introduced in a pointed position fully penetrates the guide sleeve and at least part of the pen tip protrudes again on the side opposite the insertion side.
  • the guide sleeve and in particular its bore thus have an insertion end and an opposite exit end for the pin along the axis of the bore.
  • the volume is designated, which occupies a pin to be sharpened in the pointed position inside and outside of the guide sleeve.
  • the pin guide channel results from the Inner volume of the bore and its mental extension in the space located outside the guide sleeve space.
  • a support surface for the paring knife is arranged such that the paring knife positioned thereon in the axial direction beyond that of the outlet end of the guide sleeve and is inclined to the axis of the pin guide channel.
  • the paring knife is in particular aligned with respect to the axis of the pin guide channel such that the cutting edge of the paring knife forms approximately a line intersecting the axis of the pin guide channel.
  • the invention is based on the idea to reduce the sharpener body of a sharpener to the essentials.
  • the wall of the pin guide channel is provided according to the invention by the guide sleeve, the bearing surface expediently by the integrally formed on the guide sleeve knife holder.
  • the sharpener body formed in this way is both particularly material-saving designed and easy to manufacture under production aspects.
  • the sharpener body formed from the guide sleeve and the knife holder can be produced in a particularly cost-effective manner as a casting made of metal or plastic, especially since a comparatively simple and therefore inexpensive casting mold can be used for this purpose.
  • the above-described embodiment of the sharpener body causes the sharpener blade and the pen tip to be largely exposed during the sharpening process.
  • the knife holder surrounds the pin guide channel only in a circumferential angle range of about 90 °, so that the pin guide channel is not limited by surrounding walls in the region of the pen tip in a circumferential angle range of about 270 °.
  • the bore of the guide sleeve is expediently designed to be cylindrical at least in a section adjacent to the insertion end in adaptation to the preferred pin diameter.
  • a bore section conically tapering towards this end is preferably provided, which forms a stop for the pin and thus ensures a uniform, controlled chip removal.
  • the guide sleeve has a circular cross-section in the outer circumference.
  • Outer circumference of the guide sleeve may be designed differently but also for example polygonal.
  • Both in terms of stability and ease of manufacture of the sharpener body is a substantially wedge-shaped design of the knife holder, wherein the wedge slope forms the support surface for the peeling knife.
  • the knife holder is in this case with the wedge base, i. the high wedge end, formed on a peripheral portion of the guide sleeve, so that the longitudinal axis of the wedge is approximately offset parallel to the axis of the pin guide channel and the horizontal surface of the wedge with this axis is approximately in a plane.
  • At least one supporting wing is formed on the circumference of the guide sleeve, which - viewed in the viewing direction along the axis of the pin guide channel - protrudes substantially radially from the guide sleeve.
  • two such support wings are provided, which are arranged in opposite positions at the beginning of the guide sleeve.
  • the wing (s) similar to the wings of a wing nut - allow a simplified manual operation of the sharpener.
  • the support wing or wings also serve for simple and advantageous fixing of the sharpener body in a chip catcher housing or for clamping the sharpener body in the drive mechanism of a hand-cranked or motor-operated automatic slot machine. In the latter case, the sharpener according to the invention forms an inexpensive peeling plant for the slot machine.
  • a support wing is formed in the region of the knife holder to the guide sleeve, so that the knife holder is integrated into the support wings.
  • the support wing or wings are preferably - also analogous to the wings of a wing nut - starting from the guide sleeve to the rear, ie led out in the axial direction beyond the outlet end of the guide sleeve.
  • the support wing (s) flank the paring knife and shield it against accidental contact with the cutting edge.
  • the ends of two supporting wings facing away from the guide sleeve are connected to one another, so that the supporting wings form a closed supporting frame.
  • the ends of the support wings facing away from the guide sleeve are not directly connected to one another. Rather, the remote from the guide sleeve end of each support wing is in turn formed on the circumference of a second sleeve, which is arranged coaxially with the guide sleeve and is provided as a plug-in sleeve for the drive shaft of a slot machine.
  • This insertion sleeve is preferably provided with a substantially central bore which has a non-circular cross-section to allow a positive torque transmission from the drive shaft to the sharpener body.
  • a bore with a cross section in the form of a polygon or a circle segment is particularly suitable.
  • a significant advantage of the described sharpener is that it is multifunctional usable using the same sharpener body, on the one hand as an open hand sharpener, on the other hand by combining the sharpener body with a chip catcher housing sharpener and turn on the other hand as a cheap cutting a slot machine.
  • An advantageous for holding the sharpener body chip catcher housing comprises at least one guide groove in which a corresponding support wing of the sharpener body rests positively.
  • a particularly advantageous for a particularly slender Spagginggepuruse design is provided to insert the sharpener housing along the or each guide groove in the chip collecting housing.
  • an edge of the guide groove is formed as Aufrastnase.
  • the sharpener body is latched to the support leg (s) perpendicular to the or each guide groove therein.
  • the sharpener housing can be realized very compact. This is of great advantage, in particular with a sharpener provided for the tips of cosmetic pencils, especially since the compact size of the chip catcher housing facilitates unproblematic entrainment of the sharpener in a pocket, etc. Furthermore, a combination of several sharpener body by the applicant vorgenommere change may be provided in a common housing. Conveniently, in particular sharpener body, which are designed for different pin diameters, combined. It is also conceivable, however, the combination of sharpener bodies made of different materials, especially plastic and metal.
  • Weitterhin is conceivable, designed for receiving a sharpener body chip-catcher such that different sharpener body are selectively interchangeable.
  • a protective cap is provided in an advantageous development of the invention, which is placed on the pen tip.
  • the sharpener can always be lifted in conjunction with the pin and can therefore be accessed immediately if required.
  • the sharpener serves in its additional function as a protective cap at the same time to protect the pin lead.
  • the protective cap and the actual sharpener body are preferably opened to sides that are axially opposite one another, so that the sharpener merely has to be turned over in order to use it optionally for tips or in its function as a protective cap.
  • the protective cap unfolds its protective function to a particular extent when it is closed at the end facing the guide sleeve.
  • the cap preferably surrounds the pin circumference airtight to prevent the mine from drying out. This is especially true for cosmetic pencils whose lead mass often has a particularly high water content.
  • the purpose of the protective cap is preferably provided on an inner portion adjacent to its insertion opening with a slightly tapered sealing cone which bears sealingly against the pin circumference during the insertion of the pin.
  • the protective cap is expediently made of an elastic material, in particular a plastic material.
  • the in the Fig. 1 to 3 Spitzer 1 shown in a first embodiment comprises a one-piece sharpener body 2 made of plastic or metal and a paring knife 3.
  • the sharpener body 2 in turn comprises a guide sleeve 4 and a knife holder 5 integrally formed thereon.
  • the guide sleeve 4 is penetrated by a central bore 6, which defines a pin guide channel 7.
  • the guide sleeve 4 and in particular its bore 6 have an insertion end 8, on which a pin S ( Fig. 10 ) is to be introduced in the course of the sharpening process in the bore 6.
  • the insertion end 8 axially opposite end of the guide sleeve 4 and the bore 6, to which the pen tip of the pin S in pointed position protrudes from the guide sleeve 4 is referred to as exit end 9.
  • the pin guide channel 7 denotes the volume occupied by the pin S to be sharpened in the pointed position inside and outside of the guide sleeve 4.
  • the bore 6 is cylindrical, ie in particular of constant diameter. This cylindrical portion 10 serves to ensure good guidance of the pin S along the axis 11 of the pin guide channel 7.
  • the bore 6, tapers conically towards the outlet end 9. This conical portion 12 of the bore 6 serves as a stop of the pin S in the pointed position.
  • the outer circumference 13 of the guide sleeve 4 can in principle be designed arbitrarily. In the illustrated embodiments, however, the outer circumference 13 of the guide sleeve 4 is always circular.
  • the knife holder 5 has, as in particular from the FIGS. 2 and 3 can be seen, substantially the shape of a wedge whose horizontal surface 14 is aligned at a small distance parallel to the axis 11 of the pin guide channel 7.
  • the inclined surface of the wedge shape forms a support surface 15 on which the paring knife 3 is positioned at an angle with respect to the axis 11.
  • the bearing surface 15 is for this purpose in particular surrounded on its side facing away from the axis 11 edge with a rail-like positioning aid 16, on which the paring knife 3 is applied.
  • the paring knife 3 is aligned in this position such that its cutting edge 17 forms an axis 11 approximately intersecting line.
  • the paring knife 3 is fixed by means of a fastening screw 18 on the support surface 15.
  • the knife holder 5 is arranged with its longitudinal axis offset parallel to the axis 11, so that its wedge tip 19 is remote from the guide sleeve 4, and the wedge tip 19 opposite wedge base 20 corresponding to the guide sleeve 4 faces.
  • the knife holder 5 overlaps in the region of the wedge base 20 with the guide sleeve 4 in an axial region which exceeds the axial length of the conical section 12 of the guide sleeve 4. This overlap ensures that the pin S is peeled clean to its outer periphery.
  • the guide sleeve 4 is provided with a chip ejection slot 21 into which the cutting edge 17 of the peeling blade 3 protrudes.
  • the knife holder 5 projects beyond the outlet end 9 of the guide sleeve 4. In this area, the peeling blade 3 and the pin guide channel 7 occupied by the pin S during the sharpening process are virtually free in space.
  • the sharpener body 2 additionally comprises two support wings 25, 26, each of which is integrally formed in the region of one end 27 on the outer circumference 13 of the guide sleeve 4 and projects radially therefrom, viewed in cross section along the axis 11.
  • the two support wings 25,26 are arranged in particular on mutually opposite peripheral regions of the guide sleeve 4, so that the sharpener body 2 has approximately the shape of a wing nut.
  • Each support wing 25,26 has an elongated, plate-like shape whose longitudinal extent is aligned parallel to the axis 11. From the guide sleeve 4 facing the end 27 of each support wings 25,26 extends in the direction of the outlet end 9 and beyond. The support wings 25,26 thus flank axially in the knife holder 5 and the paring knife 3. The support wings 25,26 are arranged such that a respective bottom surface 28 of each support wing 25,26 with the horizontal surface 14 of the wedge-shaped knife holder 5 is aligned. The knife holder 5 is integrated into the support wing 25, so that the lower surface 28 of the support wing 25 with the horizontal surface 14 of the knife holder 5 forms a common, contiguous surface.
  • a second embodiment of the sharpener 1 is shown. This is similar to the first embodiment ( Fig. 1 to 3 ), differs from the latter, however, in that the support vanes 25, 26 are brought together in the region of their end facing away from the guide sleeve 4 and thus opposite the respective end 27, and are integrally connected to one another.
  • the support wings 25,26 thus form a substantially rectangular, closed support frame 31, in which the knife holder 5 and the guide sleeve 4 are integrated.
  • a third embodiment of the sharpener 1 is shown.
  • a closed support frame 31 is formed from the support wings 25,26 turn a closed support frame 31 is formed.
  • the ends 30 of the support wings 25,26 are not directly connected to each other here, but each formed on the outer periphery 35 of a Einsteckhülse 36 which is arranged coaxially with the guide sleeve 4 and axially offset therefrom, so that the knife holder 5 between the guide sleeve 4th and the insertion sleeve 36 is received.
  • the insertion sleeve 36 is provided with a bore 37, in which a drive shaft 38 (FIG. Fig. 11 ) of a slot machine is inserted.
  • the bore 37 has a non-circular cross-section.
  • the cross section of the bore 37 is formed circular-segment-shaped, as in particular in the FIGS. 12 and 13 is recognizable.
  • Fig. 10 shows the third embodiment of the Spitzer ( Fig. 7 to 9 ) in perspective view with an introduced into the guide sleeve 4 in pointed position pin S.
  • the sharpener 1 can be used advantageously in various functionalities. Thus, all illustrated embodiments of the sharpener 1 can be used as an open hand sharpener. Furthermore, the sharpener 1 due to its compact shape can also be used advantageously as a cutting mechanism of a hand-cranked or motor-driven slot machines. For this purpose, in particular the third embodiment ( Fig. 7 to 9 ) suitable.
  • Fig. 11 shows this embodiment of the sharpener 1 together with the plugged into the insertion sleeve 36 drive shaft 38 of the (not shown) slot machines.
  • the sharpener 1 additionally comprises a chip-trapping housing 40, in which the sharpener body 2 is accommodated ( FIGS. 12 and 13 ).
  • the chip-collecting housing 40 comprises two guide grooves 43 introduced parallel to one another into opposite housing side walls 41 and 42, wherein a corresponding support wing 25 or 26 rests positively in each guide groove 43.
  • the sharpener 1 thus formed has the particular advantage that the sharpener body 2 is not - as usual - built on a bottom of the chip box 40, but hangs in the interior 44 of the chip box.
  • the pin guide channel 7 is thereby in turn largely open to the interior 44 of the chip box 40, so that a particularly good ejection of the peeled mine material is ensured.
  • FIGS. 12 and 13 show two preferred variants of the chip box 40, which differ in particular with regard to the attachment of the sharpener body 2.
  • the Spusinggepuruse 40 is made in one piece in cross section.
  • the sharpener body 2 is in this case inserted along the guide grooves 43 in the chip collecting housing 40.
  • the chip-trapping housing 40 comprises a housing bottom 45 and a housing cover 46 which can be removed therefrom.
  • the sharpener body 2 is inserted in this variant with the housing cover 46 open from above, and thus transversely to the extension of the guide grooves 43 into the housing bottom 45.
  • the housing cover 46 facing edge of each guide groove 43 is formed by one or more locking lugs 47, via which the corresponding support wings 25,26 is snapped into the guide groove 43.
  • FIG. 14 to 16 a fourth embodiment of the sharpener 1 is shown, in which instead of the insertion sleeve 36 (according to FIG Fig. 7 ) A protective cap 48 is provided for the pin S.
  • This protective cap 48 is provided with a receptacle 49 which is coaxial with the pin guide channel 7 and opens into the insertion opening 51 for the pin S arranged at the end 50 of the protective cap 48 facing away from the guide sleeve 4.
  • the insertion 51 of the cap 48 and the insertion end 8 of the guide sleeve 4 are thus axially opposite each other.
  • the protective cap 48 is closed.
  • an inner portion 53 of the protective cap 48 adjoining the insertion opening 51 is designed as a sealing cone 54, ie as a wall portion slightly tapering in the direction of the end 52.

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spitzer für einen Stift, insbesondere einen Kosmetikstift, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Spitzer ist aus der DE 27 43 120 A1 bekannt. Weitere Spitzer sind aus FR 1 068 481 A , DE 668 717 C , US 1 601 118 A , DE 199 52 039 A1 , US 4 620 558 A , US 1 887 422 A bekannt. In US 5 379 817 A ist ferner ein Schälwerk für eine motorbetriebene Spitzmaschine offenbart, die ein zwischen einer Führungshülse und einem zur Ankopplung einer Antriebswelle dienenden Basisabschnitt freitragend angeordnetes Schälmesser aufweist.
  • Ein Spitzer wird üblicherweise dazu eingesetzt, die Mine eines Stiftes anzuspitzen und dabei eine gegebenenfalls vorhandene Minenumhüllung abzuschälen. Herkömmlicherweise umfasst ein Spitzer einen etwa quaderförmigen Spitzerkörper, in welchen ein im Wesentlichen kreiskegelförmiger Spitzkonus als Führung für die Stiftspitze derart eingebracht ist, dass seine Mantelfläche eine Außenfläche des Spitzerkörpers etwa tangiert. In der Umgebung dieser Tangente ist der Spitzkonus über einen Spanauswurfschlitz zu der anliegenden Außenfläche des Spitzerkörpers hin geöffnet. Ein Spitzer umfasst des Weiteren ein Schälmesser, das tangential bezüglich der Mantelfläche des Spitzkonus auf dem Spitzerkörper befestigt ist und mit einer Schneidkante in den Spanauswurfschlitz hineinragt, so dass bei Verdrehung eines in den Spitzkonus eingeschobenen Stiftes gegenüber dem Spitzerkörper durch die Schneidkante des Schälmessers ein Span von dem Stift abgehoben wird.
  • Neben Stiften mit hartem Minenmaterial werden vielfach Stifte mit weicher, plastischer Mine eingesetzt. Insbesondere Kosmetikstifte zählen meistens zu diesen so genannten Weichminenstiften. Beim Spitzen eines Weichminenstiftes tritt verstärkt das Problem auf, dass das abgeschälte weiche Minenmaterial im Spitzkonus oder am Schälmesser haften bleibt und klumpenartige Rückstände bildet. Dies kann zu einer Verschmutzung oder Verschmierung der Stiftoberfläche beim Spitzvorgang oder sogar zu einer Verstopfung des Spitzkonus oder einer sonstigen Beeinträchtigung der Spitzfunktion führen und ist deshalb unerwünscht.
  • Spezialspitzer für Weichminenstifte sind deshalb häufig mit einem vergleichsweise breiten Spanauswurfschlitz und/oder einer dem Spitzermesser entgegengesetzten Öffnung des Spitzkonus versehen, um den Auswurf der Minenmasse zu erleichtern und das Schälmesser sowie die Spitze des Spitzkonus zum Zweck der Reinigung leichter zugänglich zu machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders kompakten und kostengünstig herstellbaren sowie insbesondere im Zusammenhang mit einem Kosmetikstift besonders vorteilhaften Spitzer anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Danach umfasst der Spitzerkörper eine Führungshülse sowie eine an diese Führungshülse angeformte Messerhalterung. Die Führungshülse wird von einer Bohrung durchsetzt, die einen Stiftführungskanal definiert. Im Gegensatz zu dem Spitzkonus eines herkömmlichen Spitzers ist diese Bohrung derart beschaffen, dass ein in Spitzposition eingeführter Stift die Führungshülse vollständig durchsetzt und zumindest ein Teil der Stiftspitze auf der der Einführseite entgegengesetzten Seite wieder heraussteht. Die Führungshülse und insbesondere deren Bohrung weisen somit entlang der Achse der Bohrung ein Einführende und ein entgegengesetztes Austrittsende für den Stift auf. Als Stiftführungskanal ist das Volumen bezeichnet, das ein zu spitzender Stift in Spitzposition innerhalb und außerhalb der Führungshülse einnimmt. Der Stiftführungskanal ergibt sich durch das Innenvolumen der Bohrung und deren gedankliche Verlägerung in den außerhalb der Führungshülse gelegenen Raum.
  • Auf der Messerhalterung ist eine Auflagefläche für das Schälmesser derart angeordnet, dass das hierauf positionierte Schälmesser in axialer Richtung über das des Austrittsendes der Führungshülse hinaussteht und zur Achse des Stiftführungskanals schräg angestellt ist. Das Schälmesser ist dabei insbesondere derart bezüglich der Achse des Stiftführungskanals ausgerichtet, dass die Schneidkante des Schälmessers etwa eine die Achse des Stiftführungskanals schneidende Linie bildet.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, den Spitzerkörper eines Spitzers auf das Wesentliche zu reduzieren. Als wesentlich wird dabei die Wand eines Stiftführungskanals sowie eine hierzu geeignet positionierte Auflagefläche für das Schälmesser erkannt. Die Wand des Stiftführungskanals wird erfindungsgemäß durch die Führungshülse zur Verfügung gestellt, die Auflagefläche zweckmäßigerweise durch die an die Führungshülse angeformte Messerhalterung.
  • Der auf diese Weise gebildete Spitzerkörper ist sowohl besonders materialsparend ausgebildet als auch unter fertigungstechnischen Aspekten einfach herstellbar. Insbesondere ist der aus der Führungshülse und der Messerhalterung gebildete Spitzerkörper besonders kostengünstig als Gussteil aus Metall oder Kunststoff herstellbar, zumal hierfür eine vergleichweise einfache und damit preiswerte Gussform verwendbar ist. Andererseits bewirkt die vorstehend beschriebene Ausbildung des Spitzerkörpers, dass das Spitzermesser und die Stiftspitze beim Spitzvorgang weitgehend frei liegen. Bevorzugt umgibt die Messerhalterung den Stiftführungskanal lediglich in einem Umfangswinkelbereich von etwa 90°, so dass der Stiftführungskanal im Bereich der Stiftspitze in einem Umfangswinkelbereich von etwa 270° nicht durch Umfassungswände begrenzt ist. Hierdurch werden eine Verstopfung des Spitzers und sonstige, durch anhaftende Minenmasse eines Weichminenstiftes verwendete Funktionsstörungen besonders wirkungsvoll vermieden.
  • Um eine gute Führung eines zu spitzenden Stiftes entlang der Achse des Stiftführungskanals zu gewährleisten, ist die Bohrung der Führungshülse zweckmäßigerweise zumindest in einem an das Einführende angrenzenden Abschnitt in Anpassung an den bevorzugten Stiftdurchmesser zylindrisch ausgeführt. Im Bereich des Austrittsendes ist dagegen bevorzugt ein sich zu diesem hin konisch verjüngender Bohrungsabschnitt vorgesehen, der einen Anschlag für den Stift bildet und damit eine gleichmäßige kontrollierte Spanabnahme sicherstellt.
  • In einer materialsparenden Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungshülse einen im Querschnitt kreisförmigen Außenumfang aufweist. Der Außenumfang der Führungshülse kann davon abweichend aber auch beispielsweise polygonal gestaltet sein.
  • Vorteilhaft sowohl in Hinblick auf die Stabilität als auch eine einfache Herstellbarkeit des Spitzerkörpers ist eine im Wesentlichen keilförmige Ausbildung der Messerhalterung, wobei die Keilschräge die Auflagefläche für das Schälmesser bildet. Die Messerhalterung ist hierbei mit der Keilbasis, d.h. dem hohen Keilende, an einen Umfangsbereich der Führungshülse angeformt, so dass die Längsachse des Keils etwa parallel versetzt zur Achse des Stiftführungskanals ausgerichtet ist und die Horizontalfläche des Keils mit dieser Achse etwa in einer Ebene liegt.
  • Erfindungsgemäß ist an den Umfang der Führungshülse mindestens ein-Stützflügel angeformt, der - in Blickrichtung entlang der Achse des Stiftführungskanals gesehen - im Wesentlichen radial von der Führungshülse abragt. Bevorzugt sind zwei solche Stützflügel vorgesehen, die in einander entgegengesetzter Stellung am Unfang der Führungshülse angeordnet sind. Der oder die Stützflügel ermöglichen - ähnlich wie die Flügel einer Flügelmutter - eine vereinfachte manuelle Bedienung des Spitzers. Der oder die Stützflügel dienen des Weiteren auch zum einfachen und vorteilhaften Fixieren des Spitzerkörpers in einem Spanfanggehäuse oder zum Einspannen des Spitzerkörpers in der Antriebsmechanik eines handkurbel- oder motorbetriebenen Spitzautomaten. In letzterem Fall bildet der erfindungsgemäße Spitzer ein preiswertes Schälwerk für den Spitzautomaten.
  • Zweckmäßigerweise ist ein Stützflügel im Bereich der Messerhalterung an die Führungshülse angeformt, so dass die Messerhalterung in den Stützflügel integriert ist. Des Weiteren sind der oder die Stützflügel vorzugsweise - ebenfalls analog zu den Flügeln einer Flügelmutter - ausgehend von der Führungshülse nach hinten, d.h. in axialer Richtung über das Austrittsende der Führungshülse hinausgeführt. In dieser Ausführung flankieren der oder die Stützflügel das Schälmesser und schirmen es somit gegen eine versehentliche Berührung der Schneidkante ab.
  • In einer weiteren, insbesondere im Hinblick auf die Stabilität des Spitzerkörpers vorteilhaften Ausführung sind die von der Führungshülse abgewandten Enden zweier Stützflügel miteinander verbunden, so dass die Stützflügel einen geschlossenen Stützrahmen bilden. In einer besonders bevorzugten Form eines solchen Stützrahmens sind die von der Führungshülse abgewandten Enden der Stützflügel nicht direkt miteinander verbunden. Vielmehr ist das von der Führungshülse abgewandte Ende eines jeden Stützflügels wiederum am Umfang einer zweiten Hülse angeformt, die koaxial mit der Führungshülse angeordnet ist und als Einsteckhülse für die Antriebswelle eines Spitzautomaten vorgesehen ist. Diese Einsteckhülse ist bevorzugt mit einer im Wesentlichen zentralen Bohrung versehen, die einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweist, um eine formschlüssige Drehmomentübertragung von der Antriebswelle auf den Spitzerkörper zu ermöglichen. Geeignet ist diesbezüglich insbesondere eine Bohrung mit einem Querschnitt in Form eines Polygons oder Kreissegmentes.
  • Ein wesentlicher Vorteil des beschriebenen Spitzers liegt darin, dass er unter Verwendung desselben Spitzerkörpers multifunktional verwendbar ist, einerseits als offener Handspitzer, andererseits durch Kombination des Spitzerkörpers mit einem Spanfanggehäuse als Gehäusespitzer und wiederum andererseits als preiswertes Schneidwerk eines Spitzautomaten.
  • Ein zur Halterung des Spitzerkörpers vorteilhaftes Spanfanggehäuse umfasst mindestens eine Führungsnut, in welcher ein korrespondierender Stützflügel des Spitzerkörpers formschlüssig einliegt. In einer insbesondere für ein besonders schlankes Spanfanggehäuse vorteilhaften Bauform ist vorgesehen, das Spitzergehäuse entlang der oder jeder Führungsnut in das Spanfanggehäuse einzuschieben. In einer alternativen Ausführung des Spanfanggehäuses ist ein Rand der Führungsnut als Aufrastnase ausgebildet. In dieser Ausführungsform wird der Spitzerkörper mit dem Stützfügel bzw. den Stützflügeln senkrecht zu der oder jeder Führungsnut in diese eingerastet.
  • Aufgrund der äußerst kompakten Größe des Spitzerkörpers lässt sich auch das Spitzergehäuse sehr kompakt realisieren. Dies ist insbesondere bei einem zum Spitzen von Kosmetikstiften vorgesehenen Spitzer von großem Vorteil, zumal die kompakte Größe des Spanfanggehäuses eine unproblematische Mitnahme des Spitzers in einer Tasche etc. erleichtert. Weiterhin kann eine Kombination mehrerer Spitzerkörper durch die Anmelderin vorgenommere Änderung in einem gemeinsamen Gehäuse vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise sind hierbei insbesondere Spitzerkörper, die für verschiedene Stiftdurchmesser ausgelegt sind, miteinander kombiniert. Denkbar ist hierbei jedoch auch die Kombination von Spitzerkörpern aus unterschiedlichem Material, insbesondere Kunststoff und Metall.
  • Weitterhin ist denkbar, ein zur Aufnahme eines Spitzerkörpers konzipiertes Spanfanggehäuse derart auszubilden, dass verschiedene Spitzerkörper wahlweise gegeneinander austauschbar sind.
  • Anstelle der Einsteckhülse ist in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine Schutzkappe vorgesehen, welche auf die Stiftspitze aufsetzbar ist. Der Spitzer kann in dieser Ausführung einerseits stets in Verbindung mit dem Stift aufgehoben werden und ist somit bei Bedarf sofort greifbar. Andererseits dient der Spitzer in seiner Zusatzfunktion als Schutzkappe gleichzeitig zum Schutz der Stiftmine.
  • Die Schutzkappe und der eigentliche Spitzerkörper sind bevorzugt zu einander axial entgegengesetzten Seiten geöffnet, so dass der Spitzer lediglich umgedreht werden muss, um ihn wahlweise zum Spitzen oder in seiner Funktion als Schutzkappe zu verwenden. Die Schutzkappe entfaltet dabei ihre Schutzfunktion in besonderem Maße, wenn sie an dem der Führungshülse zugewandten Ende geschlossen ist.
  • Die Schutzkappe umschließt den Stiftumfang bevorzugt luftdicht, um das Austrocknen der Mine zu verhindern. Dies ist insbesondere bei Kosmetikstiften, deren Minenmasse häufig einen besonders hohen Wasseranteil aufweist. Zu diesem Zweck ist die Schutzkappe an einem an ihre Einführöffnung angrenzenden Innenabschnitt bevorzugt mit einem sich geringfügig verjüngenden Dichtkonus versehen, der sich beim Einführen des Stiftes dichtend an den Stiftumfang anlegt. Die Schutzkappe besteht zweckmäßigerweise aus einem elastischen Material, insbesondere einem Kunststoffmaterial.
  • Nachfolgend.werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in Draufsicht von oben auf das Schälmesser einen Spitzer mit einem eine Führungshülse und eine an diese angeformte Messerhalterung umfassenden Spitzerkörper,
    Fig. 2
    in Seitenansicht den Spitzer gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    in einem Längsschnitt den Spitzer gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    in Darstellung gemäß Fig. 1 eine zweite Ausführungsform des Spitzers,
    Fig. 5
    in Darstellung gemäß Fig. 2 den Spitzer gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    in Darstellung gemäß Fig. 3 den Spitzer gemäß Fig. 4,
    Fig. 7
    in Darstellung gemäß Fig. 1 eine dritte Ausführungsform des Spitzers,
    Fig. 8
    in Darstellung gemäß Fig. 2 den Spitzer gemäß Fig. 7,
    Fig. 9
    in Darstellung gemäß Fig. 3 den Spitzer gemäß Fig. 7,
    Fig. 10
    in perspektivischer Darstellung den Spitzer gemäß Fig. 7,
    Fig. 11
    in gegenüber Fig. 7 gedrehter Draufsicht den Spitzer gemäß Fig. 7 sowie die eine mit diesem antriebsmäßig verbundene Antriebswelle eines Spitzautomaten,
    Fig. 12
    im Querschnitt ein Spanfanggehäuse des Spitzers, sowie in axialer Draufsicht den in das Spanfanggehäuse eingesetzten Spitzerkörper gemäß Fig. 7,
    Fig. 13
    in Darstellung gemäß Fig. 12 den Spitzer mit einer alternativen Ausführung des Spanfanggehäuses,
    Fig. 14
    in Darstellung gemäß Fig. 1 eine vierte Ausführungsform des Spitzers,
    Fig. 15
    in Darstellung gemäß Fig. 2 den Spitzer gemäß Fig. 14, und
    Fig. 16
    in Darstellung gemäß Fig. 3 den Spitzer gemäß Fig. 14.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 in einer ersten Ausführungsform dargestellte Spitzer 1 umfasst einen einstückigen Spitzerkörper 2 aus Kunststoff oder Metall sowie ein Schälmesser 3. Der Spitzerkörper 2 umfasst wiederum eine Führungshülse 4 und eine an diese angeformte Messerhalterung 5.
  • Die Führungshülse 4 ist von einer zentralen Bohrung 6 durchsetzt, die einen Stiftführungskanal 7 definiert. Die Führungshülse 4 und insbesondere deren Bohrung 6 weisen ein Einführende 8 auf, an welchem ein zu spitzender Stift S (Fig. 10) im Zuge des Spitzvorgangs in die Bohrung 6 einzuführen ist. Das dem Einführende 8 axial entgegengesetzte Ende der Führungshülse 4 und deren Bohrung 6, zu welchem die Stiftspitze des Stiftes S in Spitzposition wieder aus der Führungshülse 4 heraussteht, ist als Austrittsende 9 bezeichnet. Der Stiftführungskanal 7 bezeichnet das Volumen, das der zu spitzende Stift S in Spitzstellung innerhalb und außerhalb der Führungshülse 4 einnimmt.
  • In einem an das Einführende 8 angrenzenden Abschnitt 10 der Führungshülse 4 ist die Bohrung 6 zylindrisch, d.h. insbesondere mit konstantem Durchmesser, ausgeführt. Dieser zylindrische Abschnitt 10 dient zur Gewährleistung einer guten Führung des Stifts S entlang der Achse 11 des Stiftführungskanals 7. In einem an das Austrittsende 9 angrenzenden Abschnitt 12 der Führungshülse 4 verjüngt sich die Bohrung 6 dagegen zum Austrittsende 9 hin konisch. Dieser konische Abschnitt 12 der Bohrung 6 dient als Anschlag des Stiftes S in der Spitzposition.
  • Der Außenumfang 13 der Führungshülse 4 ist prinzipiell beliebig gestaltbar. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Außenumfang 13 der Führungshülse 4 aber stets kreisförmig ausgebildet.
  • Die Messerhalterung 5 hat, wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 erkennbar ist, im Wesentlichen die Form eines Keils, dessen Horizontalfläche 14 mit geringem Abstand parallel zur Achse 11 des Stiftführungskanals 7 ausgerichtet ist. Die Schrägfläche der Keilform bildet dagegen eine Auflagefläche 15, auf welcher das Schälmesser 3 unter einem Winkel bezüglich der Achse 11 positioniert ist. Die Auflagefläche 15 ist hierzu insbesondere an ihrem von der Achse 11 abgewandten Rand mit einer relingartigen Positionierhilfe 16 umgeben, an welcher das Schälmesser 3 angelegt ist. Das Schälmesser 3 ist in dieser Position derart ausgerichtet, dass seine Schneidkante 17 eine die Achse 11 etwa schneidende Linie bildet. Das Schälmesser 3 ist mittels einer Befestigungsschraube 18 auf der Auflagefläche 15 fixiert.
  • Die Messerhalterung 5 ist mit ihrer Längsachse parallel versetzt zu der Achse 11 angeordnet, so dass ihre Keilspitze 19 von der Führungshülse 4 abgewandt ist, und die der Keilspitze 19 entgegengesetzte Keilbasis 20 entsprechend der Führungshülse 4 zugewandt ist. Die Messerhalterung 5 überlappt im Bereich der Keilbasis 20 mit der Führungshülse 4 in einem axialen Bereich, der die axiale Länge des konischen Abschnitts 12 der Führungshülse 4 übersteigt. Durch diese Überlappung wird erreicht, dass der Stift S bis zu seinem Außenumfang sauber abgeschält wird. Im Überlappungsbereich ist die Führungshülse 4 mit einem Spanauswurfschlitz 21 versehen, in den die Schneidkante 17 des Schälmessers 3 hineinragt.
  • In dem überwiegenden Bereich ihrer axialen Erstreckung ragt die Messerhalterung 5 über das Austrittsende 9 der FÜhrungshülse 4 hinaus. In diesem Bereich hängt das Schälmesser 3 und der beim Spitzvorgang von dem Stift S eingenommene Stiftführungskanal 7 quasi frei im Raum.
  • Der Spitzerkörper 2 umfasst zusätzlich zwei Stützflügel 25,26, deren jeder im Bereich eines Endes 27 an den Außenumfang 13 der Führungshülse 4 angeformt ist und von dort - im Querschnitt entlang der Achse 11 gesehen - radial abragt. Die beiden Stützflügel 25,26 sind dabei insbesondere an zueinander entgegengesetzten Umfangsbereichen der Führungshülse 4 angeordnet, so dass der Spitzerkörper 2 etwa die Form einer Flügelmutter hat.
  • Jeder Stützflügel 25,26 weist eine langgestreckte, plättchenartige Form auf, deren Längserstreckung parallel zu der Achse 11 ausgerichtet ist. Von dem der Führungshülse 4 zugewandten Ende 27 aus erstreckt sich jeder Stützflügel 25,26 in Richtung des Austrittsendes 9 und über dieses hinaus. Die Stützflügel 25,26 flankieren somit in axialer Richtung die Messerhalterung 5 und das Schälmesser 3. Die Stützflügel 25,26 sind derart angeordnet, dass eine jeweilige Unterfläche 28 eines jeden Stützflügels 25,26 mit der Horizontalfläche 14 der keilförmigen Messerhalterung 5 fluchtet. Die Messerhalterung 5 ist dabei in den Stützflügel 25 integriert, so dass die Unterfläche 28 des Stützflügels 25 mit der Horizontalfläche 14 der Messerhalterung 5 eine gemeinsame, zusammenhängende Fläche bildet.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist eine zweite Ausführungsform des Spitzers 1 dargestellt. Diese gleicht der ersten Ausführungsform (Fig. 1 bis 3), unterscheidet sich jedoch von letzterer dadurch, dass die Stützflügel 25,26 im Bereich ihres von der Führungshülse 4 abgewandten und damit dem jeweiligen Ende 27 entgegengesetzten Ende 30 zusammengeführt und einstückig miteinander verbunden sind. Die Stützflügel 25,26 bilden somit einen im Wesentlichen rechteckigen, geschlossenen Stützrahmen 31, in den die Messerhalterung 5 und die Führungshülse 4 integriert sind.
  • In den Fig. 7 bis 9 ist eine dritte Ausführungsform des Spitzers 1 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist aus den Stützflügeln 25,26 wiederum ein geschlossener Stützrahmen 31 gebildet. Jedoch sind die Enden 30 der Stützflügel 25,26 hier nicht direkt miteinander verbunden, sondern jeweils an den Außenumfang 35 einer Einsteckhülse 36 angeformt, die koaxial mit der Führungshülse 4 und axial zu dieser versetzt angeordnet ist, so dass die Messerhalterung 5 zwischen der Führungshülse 4 und der Einsteckhülse 36 aufgenommen ist. Die Einsteckhülse 36 ist mit einer Bohrung 37 versehen, in welche eine Antriebswelle 38 (Fig. 11) eines Spitzautomaten einsteckbar ist. Um eine zur Übertragung von Drehmomenten wirksame Formschlussverbindung zwischen einer solchen Antriebswelle 38 und dem Spitzerkörper 2 auszubilden, hat die Bohrung 37 einen nicht-kreisförmigen Querschnitt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt der Bohrung 37 kreissegmentförmig ausgebildet, wie insbesondere in den Fig. 12 und 13 erkennbar ist.
  • Fig. 10 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel des Spitzers (Fig. 7 bis 9) in perspektivischer Darstellung mit einem in Spitzposition in die Führungshülse 4 eingeführten Stift S.
  • Der Spitzer 1 ist vorteilhaft in verschiedenen Funktionalitäten verwendbar. So können alle dargestellten Ausführungsbeispiele des Spitzers 1 als offener Handspitzer verwendet werden. Des Weiteren kann der Spitzer 1 infolge seiner kompakten Form auch vorteilhaft als Schneidwerk eines handkurbel-oder motorbetriebenen Spitzautomaten eingesetzt werden. Hierfür ist insbesondere das dritte Ausführungsbeispiel (Fig. 7 bis 9) geeignet.
  • Fig. 11 zeigt dieses Ausführungsbeispiel des Spitzers 1 zusammen mit der in die Einsteckhülse 36 eingesteckten Antriebswelle 38 des (nicht näher dargestellten) Spitzautomaten.
  • Optional umfasst der Spitzer 1 zusätzlich ein Spanfanggehäuse 40, in welchem der Spitzerkörper 2 aufgenommen ist (Fig. 12 und 13). Zur Halterung des Spitzerkörpers 2 umfasst das Spanfanggehäuse 40 zwei parallel zueinander in entgegengesetzte Gehäuseseitenwände 41 und 42 eingebrachte Führungsnuten 43, wobei in jeder Führungsnut 43 ein korrespondierender Stützflügel 25 bzw. 26 formschlüssig einliegt. Der solchermaßen gebildete Spitzer 1 hat insbesondere den Vorteil, dass der Spitzerkörper 2 nicht - wie gewöhnlich - auf einem Boden des Spanfanggehäuses 40 aufgebaut ist, sondern im Innenraum 44 des Spanfanggehäuses hängt. Der Stiftführungskanal 7 ist hierdurch wiederum weitgehend zum Innenraum 44 des Spanfanggehäuses 40 hin offen, so dass ein besonders guter Auswurf des abgeschälten Minenmaterials sichergestellt ist.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen zwei bevorzugte Varianten des Spanfanggehäuses 40, die sich insbesondere hinsichtlich der Befestigung des Spitzerkörpers 2 unterscheiden. In der Variante gemäß Fig. 12 ist das Spanfanggehäuse 40 im Querschnitt einstückig ausgeführt. Der Spitzerkörper 2 wird hierbei entlang der Führungsnuten 43 in das Spanfanggehäuse 40 eingeschoben. In der Variante gemäß Fig. 13 umfasst das Spanfanggehäuse 40 dagegen einen Gehäuseboden 45 und einen von diesem abnehmbaren Gehäusedeckel 46. Der Spitzerkörper 2 wird in dieser Variante bei geöffnetem Gehäusedeckel 46 von oben, und damit quer zu der Erstreckung der Führungsnuten 43 in den Gehäuseboden 45 eingesetzt. Um das Einsetzen zu erleichtern, ist der dem Gehäusedeckel 46 zugewandte Rand einer jeden Führungsnut 43 durch eine oder mehrere Rastnasen 47 gebildet, über welche der korrespondierende Stützflügel 25,26 in die Führungsnut 43 aufgerastet wird.
  • In den Fig. 14 bis 16 ist eine vierte Ausführungsform des Spitzers 1 dargestellt, bei welcher anstelle der Einsteckhülse 36 (gemäß Fig. 7) eine Schutzkappe 48 für den Stift S vorgesehen ist. Diese Schutzkappe 48 ist mit einer mit dem Stiftführungskanal 7 koaxialen Aufnahme 49 versehen, die in einer an dem von der Führungshülse 4 abgewandten Ende 50 der Schutzkappe 48 angeordneten Einführöffnung 51 für den Stift S mündet. Die Einführöffnung 51 der Schutzkappe 48 und das Einführende 8 der Führungshülse 4 sind somit einander axial entgegengesetzt. An dem der Führungshülse 4 zugewandten axialen Ende 52 ist die Schutzkappe 48 geschlossen.
  • Um den Stiftumfang eines in die Schutzkappe 48 eingesteckten Stifts S luftdicht zu umschließen, ist ein an die Einführöffnung 51 angrenzender Innenabschnitt 53 der Schutzkappe 48 als Dichtkonus 54, d.h. als sich in Richtung des Endes 52 geringfügig verjüngender Wandabschnitt, ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spitzer
    2
    Spitzerkörper
    3
    Schälmesser
    4
    Führungshülse
    5
    Messerhalterung
    6
    Bohrung
    7
    Stiftführungskanal
    8
    Einführende
    9
    Austrittsende
    10
    Abschnitt
    11
    Achse
    12
    Abschnitt
    13
    Außenumfang
    14
    Horizontalfläche
    15
    Auflagefläche
    16
    Positionierhilfe
    17
    Schneidkante
    18
    Befestigungsschraube
    19
    Keilspitze
    20
    Keilbasis
    21
    Spanauswurfschlitz
    25
    Stützflügel
    26
    Stützflügel
    27
    Ende
    28
    Unterfläche
    30
    Ende
    31
    Stützrahmen
    35
    Außenumfang
    36
    Einsteckhülse
    37
    Bohrung
    38
    Antriebswelle
    40
    Spanfanggehäuse
    41
    Gehäuseseitenwand
    42
    Gehäuseseitenwand
    43
    Führungsnut
    44
    Innenraum
    45
    Gehäuseboden
    46
    Gehäusedeckel
    47
    Rastnase
    48
    Schutzkappe
    49
    Aufnahme
    50
    Ende
    51
    Einführöffnung
    52
    Ende
    53
    Innenabschnitt
    54
    Dichtkonus
    S
    Stift

Claims (16)

  1. Spitzer (1) für einen Stift (S) mit einem Spitzerkörper (2) und einem auf diesem befestigten Schälmesser (3),
    - wobei der Spitzerkörper (2) eine Führungshülse (4) sowie eine an die Führungshülse (4) angeformte Messerhalterung (5) umfasst,
    - wobei die Führungshülse (4) eine einen Stiftführungskanal (7) definierende Bohrung (6) mit einem Einführende (8) und einem Austrittsende (9) für den Stift (S) aufweist,
    - wobei die Messerhalterung (5) eine schräg zu der Achse (11) des Stiftführungskanals (7) angestellte und das Austrittsende (9) der Führungshülse (4) in axialer Richtung überragende Auflagefläche (15) zur Positionierung des Schälmessers (3) aufweist, und ..
    wobei der Spitzerkörper (2) einen bezüglich des Stiftführungskanals (7) entgegengesetzt zu der Messerhalterung (5) angeordneten, den Stiftführungskanal (7) teilweise nach außen abschirmenden Stützflügel (26) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützflügel (26) eine plättchenartige Form aufweist und nach Art des Flügels einer Flügelmutter im Querschnitt radial von der Führungshülse (4) abragt.
  2. Spitzer (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bohrung (6) der Führungshülse (4) zumindest in einem an das Einführende (8) angrenzenden Abschnitt (10) zylindrisch ausgebildet ist.
  3. Spitzer (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Bohrung (6) der Führungshülse (4) zumindest in einem an das Austrittsende (9) angrenzenden Abschnitt (12) zu diesem hin konisch verjüngt.
  4. Spitzer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Außenumfang (13) der Führungshülse (4) eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsform aufweist.
  5. Spitzer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messerhalterung (5) im Wesentlichen keilförmig ausgebildet ist.
  6. Spitzer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch
    einen zu dem Stützflügel (26) im Wesentlichen entgegengesetzt an den Auβenumfang (13) der Führungshülse (4) angeformten weiteren Stützflügel (25).
  7. Spitzer (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messerhalterung (5) in den weiteren Stützflügel (25) integriert ist.
  8. Spitzer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der oder jeder Stützflügel (25,26) das Austrittsende (9) der Führungshülse (4) in axialer Richtung überragt.
  9. Spitzer (1) nach Anspruch 6 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die von der Führungshülse (4) abgewandten Enden (30) der beiden Stützflügel (25,26) zur Bildung eines Stützrahmens (31) miteinander verbunden sind.
  10. Spitzer (1) nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das von der Führungshülse (4) abgewandte Ende (30) eines jeden Stützflügels (25,26) an den Außenumfang (35) einer koaxial zu der Führungshülse (4) angeordneten Einsteckhülse (36) für eine Antriebswelle (38) angeformt ist.
  11. Spitzer (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einsteckhülse (36) eine im Wesentlichen zentrale Bohrung (37) mit nicht-kreisförmigem Querschnitt aufweist.
  12. Spitzer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    gekennzeichnet durch
    ein den Spitzerkörper (2) aufnehmendes Spanfanggehäuse (40), wobei das Spanfanggehäuse (40) mindestens eine Führungsnut (43) aufweist, in welcher ein korrespondierender Stützflügel (25,26) des Spitzerkörpers (2) einliegt.
  13. Spitzer (1) nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das von der Führungshülse (4) abgewandte Ende (30) eines jeden Stützflügels (25,26) an den Außenumfang (35) einer koaxial zu der Führungshülse (4) angeordneten Schutzkappe (48) für den Stift (S) angeformt ist.
  14. Spitzer (1) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schutzkappe (48) an einem von der Führungshülse (4) abgewandten axialen Ende (50) eine Einführöffnung (51) für den Stift (S) aufweist.
  15. Spitzer (1) nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schutzkappe (48) an einem der Führungshülse (4) zugewandten axialen Ende (52) geschlossen ist.
  16. Spitzer (1) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schutzkappe (48) in einem an die Einführöffnung (51) angrenzenden Innenabschnitt (53) einen sich in Richtung auf das andere Ende (52) hin verjüngenden Dichtkonus (54) aufweist, der dazu ausgebildet ist, den Umfang des Stifts (S) luftdicht zu umschließen.
EP20040012155 2004-05-21 2004-05-21 Spitzer für einen Stift Expired - Fee Related EP1598215B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200450011098 DE502004011098D1 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Spitzer für einen Stift
EP20040012155 EP1598215B1 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Spitzer für einen Stift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040012155 EP1598215B1 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Spitzer für einen Stift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1598215A1 EP1598215A1 (de) 2005-11-23
EP1598215B1 true EP1598215B1 (de) 2010-04-28

Family

ID=34925088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040012155 Expired - Fee Related EP1598215B1 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Spitzer für einen Stift

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1598215B1 (de)
DE (1) DE502004011098D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104875533A (zh) * 2015-06-25 2015-09-02 胡海明 多功能削笔器
CN104875532A (zh) * 2015-06-25 2015-09-02 胡海明 无限延接削笔器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818181B1 (de) 2006-01-24 2010-08-11 KUM Limited Spitzer für einen Weichminenstift
CN104890418B (zh) * 2015-06-25 2016-06-08 胡海明 铅笔削接器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668717C (de) 1938-12-08 Paul Moebius Fa T Bleistiftspitzer mit Messer
US1601118A (en) 1925-03-11 1926-09-28 Henry J Hassenfeld Pencil sharpener
US1887422A (en) 1932-08-17 1932-11-08 Plastic Craft Novelty Company Pencil sharpener
DE606888C (de) * 1933-07-16 1934-12-13 Paul Moebius Fa T Bleistifthalter mit Spitzer
FR1068481A (fr) 1952-12-20 1954-06-25 Perfectionnement aux taille-crayons
DE2743120C2 (de) 1977-09-24 1983-12-29 A. Klebes GmbH & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik, 8520 Erlangen Spitzer für ummantelte Stifte mit weicher Mine
DE3204927C1 (de) 1982-02-12 1983-10-06 A. Klebes GmbH & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik, 8520 Erlangen Behälterspitzer für ummantelte Minen
US5379817A (en) 1994-03-03 1995-01-10 O'neil; Edmund Sharpener for a soft element pencil
DE19952039A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Moebius & Ruppert Kg Spitzer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104875533A (zh) * 2015-06-25 2015-09-02 胡海明 多功能削笔器
CN104875532A (zh) * 2015-06-25 2015-09-02 胡海明 无限延接削笔器
CN104875532B (zh) * 2015-06-25 2016-06-22 胡海明 无限延接削笔器

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004011098D1 (de) 2010-06-10
EP1598215A1 (de) 2005-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10207257B4 (de) Rundlaufschneidwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz
EP1070601B1 (de) Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte
EP2409854B1 (de) Spitzer, insbesondere für einen kosmetischen oder pharmazeutischen Stift
EP0983870B1 (de) Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte
EP0827844A1 (de) Spitzer insbesondere für Weichminenstifte
DE3226219C1 (de) Lackstift
EP1598215B1 (de) Spitzer für einen Stift
EP2497359B1 (de) Mischschnecke für Futtermischwagen
EP1647416B9 (de) Spitzer mit integrierter Schutzkappe
DE3835679C2 (de)
EP1808310B1 (de) Stiftspitzer
DE19952039A1 (de) Spitzer
DE2725104C2 (de) Spitzer für Kosmetikstifte, Farbstifte o.dgl.
EP1277596B1 (de) Spitzer, insbesondere für einen Weichminenstift
DE102005028932B4 (de) Auftraggeräte mit kurzem Twist-off-Schoner
EP1818181B1 (de) Spitzer für einen Weichminenstift
DE2629777B2 (de) Minenspitzgerät
EP3381708A1 (de) Stiftspitzer mit leitelement zum späneabtransport
DE202007015677U1 (de) Spitzer für Weichminenstifte, insbesondere für Kosmetikstifte
EP0596238B1 (de) Stiftspitzer
DE19805702A1 (de) Spitzer für Weichminenstifte, insbesondere für Kosmetikstifte
DE1022122B (de) Flachminendrehstift
DE202020101416U1 (de) Vorrichtung zum Spitzen von Stiften mit spitzbarer Umhüllung, Minen und Kreiden
WO2000012326A1 (de) Stiftspitzmaschine
DE102005041398A1 (de) Spitzer für Weichminenstifte, insbesondere für Kosmetikstifte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011098

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100610

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011098

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011098

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130604

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011098

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011098

Country of ref document: DE

Owner name: LUETTGENS, FRITZ, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: KUM LTD., TRIM, CO. MEATH, IE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011098

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201